DE2848062A1 - Schaltungsanordnung zur erzeugung von zweiphasig codierten zeichen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur erzeugung von zweiphasig codierten zeichen

Info

Publication number
DE2848062A1
DE2848062A1 DE19782848062 DE2848062A DE2848062A1 DE 2848062 A1 DE2848062 A1 DE 2848062A1 DE 19782848062 DE19782848062 DE 19782848062 DE 2848062 A DE2848062 A DE 2848062A DE 2848062 A1 DE2848062 A1 DE 2848062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binary
bit
bits
time code
character
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782848062
Other languages
English (en)
Other versions
DE2848062C2 (de
Inventor
Ichiro Ninomiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2848062A1 publication Critical patent/DE2848062A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2848062C2 publication Critical patent/DE2848062C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1403Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
    • G11B20/1407Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels code representation depending on a single bit, i.e. where a one is always represented by a first code symbol while a zero is always represented by a second code symbol
    • G11B20/1419Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels code representation depending on a single bit, i.e. where a one is always represented by a first code symbol while a zero is always represented by a second code symbol to or from biphase level coding, i.e. to or from codes where a one is coded as a transition from a high to a low level during the middle of a bit cell and a zero is encoded as a transition from a low to a high level during the middle of a bit cell or vice versa, e.g. split phase code, Manchester code conversion to or from biphase space or mark coding, i.e. to or from codes where there is a transition at the beginning of every bit cell and a one has no second transition and a zero has a second transition one half of a bit period later or vice versa, e.g. double frequency code, FM code
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/022Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/024Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/022Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/028Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals with computer assistance
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/322Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier used signal is digitally coded
    • G11B27/323Time code signal, e.g. on a cue track as SMPTE- or EBU-time code
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

Sony Corp.
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
BESCHREIBUNG
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Generatorschaltungen zur Erzeugung von codierten Zeichensignalen und betrifft insbesondere eine Einrichtung zur bi- oder zweiphasigen Codierung von Zeichen mit einer konstanten Beziehung zwischen den Phasen am Beginn und Ende jedes codierten Zeichens oder jeder codierten Zeichenfolge, unabhängig von der Anzahl der binären EINSen ("1") und NULLen ("0") innerhalb des Zeichens oder der Zeichenfolge. In Sonderheit beschäftigt sich die Erfindung mit der Erzeugung eines SMPTE-Zeitcodes, bei dem vereinbarungsgemäß ein Pegelübergang zu Beginn bei gleicher Phasenlage oder Polarität und ein Pegelübergang am jeweiligen Codeende vorliegt.
Bei Video-Aufzeichnungs- und -Wiedergabegeräten, die im folgenden unter dem allgemeinen Begriff Videobandgeräte oder VTR-Geräte zusammengefaßt werden, besteht namentlich bei sogenannten professionellen Geräten dieser Art der Wunsch, unmittelbar auf dem Aufzeichnungsmedium also insbesondere auf dem Video-Magnetband bestimmte Information zu überarbeiten, zu korrigieren, herauszuschneiden oder durch einen anderen Informationsabschnitt zu ersetzen, oder es soll eine bestimmte zusätzliche Information unmittelbar auf ein zuvor bereits besprochenes oder mit Bildsignalen versehenes Segment "aufgepfropft" werden.
Bekannt ist bisher die sogenannte Einsatzkorrektur bei der die auf einem Magnetband festgehaltenen Videosignale eines oder mehrerer Bilder durch eine gleiche Anzahl von Bildsignalen ersetzt werden, die beispielsweise zuvor auf einem anderen Videoband gespeichert worden waren. Nach Abschluß dieses auch als Zusammenschneiden von mehreren Bändern bekannten Vorgangs werden üblicherweise die
909819/088 3
Sony Corp.
TER MEER · MÖLLER ■ STEINMEISTER S78P57
28480S2
Korrektur- und Ergänzungsarbeiten den Übertrag auf ein
übertragen,
Video-Hauptband / auf dem ein gesamtes Programm "gesammelt" wird.
Um eine genaue Einsatzkorrektur oder das Sammeln von mehreren Programmabschnitten einwandfrei zu ermöglichen, werden in der Regel mindestens zwei getrennte VTR-Geräte benötigt, um die einzelnen Playback- und Aufzeichnungsvorgänge vom sekundären auf ein primäres Band und umgekehrt genau steuern und überwachen zu können. Dabei muß bei allen wesentlichen Betriebsarten des sekundären Geräts in Relation zum primären Gerät sichergestellt sein, daß nur solche Video-Bildsignale auf das Primärband übertragen werden, die an einer bestimmten Stelle eingesetzt werden sollen. Dies bedingt nicht nur eine genaue überwachung der Bandlaufgeschwindigkeit usw. sondern auch einen überwachten Synchronbetrieb der beiden aufeinandergeschalteten VTR-Geräte.
Um solche Editions- und Korrekturvorgänge zu erleichtern, insbesondere um bestimmte zu korrigierende Video-Bildsignale zu identifizieren, wurde ein standartisierter Code entwickelt und international vereinbart, der unter der Bezeichnung SMPTE-Zeitcode bekannt ist (SMPTE = Society of Motion Picture and Television Engineers). Dieser SMPTE-Zeitcode ist als Seriencode aus einer festgelegten Anzahl von binären Ziffernstellen oder Bits aufgebaut, die phasenmoduliert oder genauer gesagt, als bi- oder zweiphasige Signale aufgezeichnet werden. Nach der im Äugenblick vereinbarten Rorm enthält der SMPTE-Zeitcode 80 zweiphasige Bits, die im BCD-Format einerseits eine Zeitanzeige für jedes aufgezeichnete Video-Bildsignal, eine Bildnummer und eine wahlfreie Binärwortinformation
909819/0683
Sony Corp.
TER MEER ■ MÜLLER ■ STEINMEISTER S78P57
umfassen. Der Zeitcode enthält außerdem ein 16-Bit-Synchronisierwort und eine Anzahl von sogenannten Binärgruppen, die entweder für später noch zu vereinbarende Informationsinhalte zur Verfügung stehen oder zur freien Verfügung des Benutzers. Der Aufbau des hier erwähnten SMPTE-Zeitcodes ist in Einzelheiten in einem Aufsatz von E.K. Dahlin, "Standardization for Time and Control Code for Video Tape and Audio Recorders" in Journal of SMPTE7 Dezember 1970, Band 79, Seite 1086 beschrieben. Ein anderer Vorschlag für einen standardisierten Zeitcode für die Video-Bandaufzeichnung stammt von der EBU und wird im folgenden als EBU-Zeitcode bezeichnet.
Bei der zweiphasigen Darstellung von Binärbits ist der Beginn jeder Bit-Periode durch einen Pegelübergang markiert, der entweder positiv von einem niedrigen zu einem höheren Pegel oder in der umgekehrten Richtung negativ sein .kann. Eine binäre "1" wird jeweils durch einen weiteren Pegelübergang während der Bit-Periode dargestellt, während eine binäre "0" dann vorliegt, wenn über die ganze Bit-Periode kein zusätzlicher Wechsel oder Übergang auftritt. Bei der Aufzeichnung des SMPTE-Zeitcodes auf ein Videoband werden die zweiphasigen Signale seriell entlang einer Längskante des Bands gespeichert, so daß der Beginn eines SMPTE-Zeichens am Beginn der Video-Bildsignale liegt und am Ende des jeweiligen Bildsignals endet. Das Ende des SMPTE-Zeichens fällt damit mit dem Beginn des nächstfolgenden SMPTE-Zeichens zusammen. Dementsprechend ist es also wichtig, daß die Phase am Beginn eines SMPTE-Zeichens, d.h. die Richtung des Pegelübergangs im Startzeitpunkt übereinstimmend oder kompatibel mit der Phase am Ende des vorausgehenden SMPTE-Zeichens ist. Endet beispielsweise das vorhergehende Zeichen mit einem nach unten, 'also von positiv auf negativ gehenden übergang, so muß auch das nächstfolgende Zeichen mit einem nach negativ gehenden Übergang beginnen.
909819/0883
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
Sony Corp. S78P57
Bei der Korrektur von Videosignalen, die zuvor auf einem Primärband aufgezeichnet worden sind und die durch Videosignale ersetzt werden sollen, die von einem zweiten Band abgegriffen werden, d.h. wenn die sekundären Videosignale zwischen vorhandene Aufzeichnungssegmente auf dem Primärband eingesetzt werden sollen, verbleiben die einem bestimmten,auf dem Primärband vorhandenen und zu ersetzenden Segment zugeordneten SMPTE-Zeitcodezeichen auf dem Primärband. Das heißt, bei einer Korrektur oder einem Bildaustausch werden die aufgezeichneten SMPTE-Zeichen nicht geändert, so daß auch nicht das Problem besteht sicherzustellen, daß die Phase am Ende eines vorhergehenden SMPTE-Zeichens kompatibel ist mit der Phase zu Beginn des nächstfolgenden SMPTE-Zeichens. Beim sogenannten Zusammenschneiden oder Zusammensammeln einzelner Programmteile jedoch, ist ein neuer SMPTE-Zeitcode zusammen mit den neuen Videosignalen aufzuzeichnen, die von einem Sekundärband übernommen werden. Da die neuen SMPTE-Zeitcodezeichen nicht im gleichen Aufzeichnungsvorgang gespeichert wurden wie die vorhergehenden SMPTE-Zeitcodezeichen ist es möglich, daß die Phase zu Beginn eines neuen Zeichens nicht mit der Phase am Ende des vorhergehenden zuvor aufgezeichneten Zeitcodezeichens übereinstimmt. Um die damit verbundenen Schwierigkeiten zu überwinden, wurde daran gedacht, zunächst das vorletzte SMPTE-Zeitcodezeichen auf dem Primärband unmittelbar vor der Korrektur oder Einsatzstelle abzufragen und dann die dem ausgelesenen Zeichen zukommende Information zu interpolieren, um damit den Inhalt des letzten Zeichens sicherzustellen, d.h. um die Phase am Ende des letzten maßgeblichen Zeitcodezeichens zu erfahren. Ist die Phasenlage einmal bekannt, so können neue SMPTE-Zeitcodezeichen erzeugt werden, die auf die bereits auf dem Primärband vorhandenen Zeitcodezeichen angepaßt sind. Dies setzt jedoch
909819/0883
Sony Corp.
TER MEER · MÖLLER · STEtNMEISTER
- 11 -
28480B2
voraus, daß die letzten Bilder oder Rahmen der zuvor aufgezeichneten Videosignale auf dem Primärband in direkter Aufeinanderfolge aufgezeichnet worden sind. In diesem Fall ist der im letzten Zeichen enthaltene Bildwert um Eins größer als die Bildnummer des vorhergehenden Zeichens usw. Diese Überprüftechnik versagt jedoch dann, wenn aufeinanderfolgende Videosignale von Einzelbildern Bild für Bild aneinandergereiht werden sollen, etwa bei der Zusammenstellung eines Trickfilms. In diesem Fall ist der Inhalt des zuletzt aufgezeichneten SMPTE-Zeitcodezeichens nicht lediglich um eine Bildnummer größer als das Zeitcodezeichen des vorhergehenden Rahmens.
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, SMPTE-Zeitcodes so aufzuzeichnen, daß die eben erläuterte Schwierigkeit überwunden wird. Insbesondere soll ein SMPTE-Zeitcodegenerator geschaffen werden, mit dem sichergestellt werden kann, daß die Phase zu Beginn eines SMPTE-Zeitcodezeichens stets kompatibel ist mit der Phase am Ende eines vorhergehenden SMPTE-Zeitcodezeichens, selbst wenn die beiden Zeichen nicht aufeinanderfolgend erzeugt werden. Das heißt anders ausgedrückt, die Phasenlage zu Beginn und am Ende jedes Zeitcodezeichens soll konstant sein, unabhängig vom Inhalt des jeweiligen Zeichens. 25
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist in kurzer Zusammenfassung im Patentanspruch 1 angegeben.
Ein erfindungsgemäßer Zeitcodegenerator liefert zweiphasig codierte Zeichen mit konstanter Phasenbeziehung derart, daß zu Beginn und am Ende jedes codierten Zeichens unabhängig von der Anzahl der darin enthaltenen zweiphasigen EINSen und NÜLLen ■ die gleiche Phasenlage vorliegt.
309819/0883
Sony Corp. S78P57
TFR MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
Die Erfindung eignet sich besonders für die Video-Bildaufzeichnung,wenn mit Hilfe des erfindungsgemäß verbesserten SMPTE-Zeitcodes Korrekturen, Einzelbildschnitte und dergleichen vorgenommen werden sollen.
Die erfindungsgemäße Generatoreinheit umfaßt eine Quelle, die Binärzeichen oder Binärbits als Impulsfolge, also seriell entsprechend den codierten Zeichen abgibt und einen Zweiphasensignalgenerator, der auf jedes der Binärbits innerhalb der Folge anspricht und daraus ein inhaltsgleiches zweiphasiges Signal erzeugt. Ein Binärbit mit bestimmtem Inhalt wird in Zeitkoinzidenz mit einem bestimmten ausgewählten Bit in jedem codierten Zeichen selektiv in die Bitfolge eingesetzt, die den zweiphasigen Signalgenerator beaufschlagt und zwar so, daß die gewünschte konstante Phasenbeziehung am Beginn und Ende jedes zweiphasig codierten Zeichens vorliegt.
In einer vorteilhaften Ausfuhrungsform der Erfindung ist das zweiphasig codierte Zeichen ein SMPTE-Zeitcodezeichen und die konstante Phasenbeziehung wird dadurch sichergestellt, daß die gleiche Phase zu Beginn und Ende jedes Zeitcodezeichens, d.h. ein Pegelübergang in der gleichen Richtung sichergestellt wird. Ein besonderes Merkmal der Erfindung besteht darin sicherzustellen, daß jedes SMPTE-Zeitcodezeichen eine gerade Anzahl von binären "O"-Bits enthält, so daß der Pegelübergang am Ende jedes Zeichens in gleicher Richtung wie zu Beginn des Zeichens erfolgt. Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß dem Binärbit mit einem bestimmten Inhalt eine binäre "1" zugeordnet wird, wobei für den Fall, daß das bestimmte Binärbit eine "O" darstellt, dieses im SMPTE-Code durch eine binäre "1" ersetzt wird für den Fall, daß eine
909819/0883
Sony Corp.
TER MEER -MÜLLER · STEINMEISTER
- 13 -
ungeradzahlige Anzahl von binären "O"-Bits im SMPTE-Zeitcodezeichen festgestellt wird.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten werden nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnung in beispielsweisen Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das Blockschaltbild eines Korrektur- und Schneidgeräts, das beispielsweise zum Zusammenschneiden und Sammeln eines bestimmten Programms
geeignet ist;
Fig. 2 ein Beispiel für ein zweiphasig codiertes Signal, wie es in SMPTE-Zeitcodezeichen enthalten sein kann;
Fig. 3 ein Teilblockschaltbild insbesondere von Logikbaugruppen bei einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4A bis 4G die zeitbezogene Darstellung von Signalverläufen zur Erläuterung der Arbeitsweise der Anordnung nach Fig. 3;
Fig. 5 das Blockschaltbild einer alternativen Ausführungsform eines Teils der Anordnung nach Fig. 3;
Fig. 6 das Teil-Blockschaltbild einer logischen Verknüpfungsschaltung gemäß einer anderen Aus
führungsform der Erfindung und
Fig. 7A bis 7F die zeitbezogene Darstellung von Signalverläufen zur Erläuterung der Arbeitsweise der Ausführungsform nach Fig. 6. 30
Mit dem in Fig.1 in Blockbilddarstellung veranschaulichten Gerät läßt sich eine Bandkorrektur im oben erläuterten Sinn durchführen; dieses Gerät eignet sich besonders für die Erfindung. Mit dieser Einrichtung läßt sich ein be-35
909819/QS83
Sony Corp, S78P57
TRR MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
- 14 -
stiitunter Programmabschnitt, der aus Ton- und Bildsignalen bestehen kann,von einem sekundären Aufzeichnungs/Wiedergabegerät,beispielsweise einem auf Wiedergabe geschalteten VTR-Gerät 12 auf ein primäres Aufzeichnungs/Wiedergabegerät, beispielsweise das zur Aufzeichnung dienende VTR-Gerät 13 übertragen. Bei dieser Art von Programmedition kann die Sekundärinformation beispielsweise auch von einer Videokamera stammen, deren Signale unmittelbar auf das primäre VTR-Gerät 13 gelangen. Bei der Informationsübertragung vom sekundären Playback-VTR-Gerät 12 zur Wiederaufzeichnung über das primäre Aufzeichnungs-VTR-Gerät 13 kann die aufzuzeichnende Sekundärinformation zu irgendeinem beliebigen früheren Zeitpunkt aufgezeichnet worden sein und beispielsweise aus einem Bandarchiv abgerufen werden. Die zu übertragende und über das Primärgerät 13 aufzuzeichnende Information soll beispielsweise in einem ganz bestimmten Abschnitt oder "Schlitz" zwischen bereits zuvor aufgezeichneter Information gespeichert werden oder es kann die Forderung bestehen, diese zu übertragende Information unmittelbar an einen zuvor aufgezeichneten Abschnitt abzuspeichern. Es sei daran erinnert, daß für diesen Fall eines Korrektureinschubs nur die auf dem Primärband wieder aufzuzeichnenden Video-(und Audio-) Signale abzuspeichern sind. Die SMPTE-Zeitcodezeichen, die für den betreffenden Abschnitt oder "Schlitz" bereits zuvor auf dem Primärband aufgezeichnet worden sind, verbleiben auch im Bezug auf das eingesetzte Material unverändert. Beim "Zusammensammeln" von Programmabschnitten kann die neue zusätzliche auf dem Primärband aufzuzeichnende Information jedoch von neuen SMPTE-Zeitcodezeichen begleitet sein.
35
909819/0883
Sony Corp.
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER S78P57
Das sekundäre Wiedergabe-VTR-Gerät 12 und das primäre Aufzeichnungs-VTR-Gerät 13 werden selektiv vom Korrektur- und Schneidegerät 10 aus gesteuert und überwacht, das im folgenden als Schneidegerät bezeichnet wird. Dieses Schneidegerät ist mit dem sekundären VTR-Gerät 12 über eine Steuer- und ÜberwachungsSammelleitung verbunden, über die verschiedene Steuer- und Überwachungssignale übertragen werden, die Richtungs- und Geschwindigkeitssteuersignale, Wiedergabebefehle und dergleichen. Das Schneidgerät 10 ist außerdem über eine weitere Steuer- und Überwachungssammelleitung mit dem primären VTR-Gerät 13 verbunden, über die ebenfalls Geschwindigkeits- und RichtungsSteuersignale. Aufzeichnungs- und Wiedergabebefehle und dergleichen ausgetauscht werden. Die Fig. 1 zeigt auch mehrere zur Übertragung des Zeitcodes bestimmte Leitungen zwischen dem Schneidgerät 10 und jedem der beiden VTR-Geräte. Über diese Leitungen werden die vom sekundären bzw. primären Band abgreifbaren SMPTE-Zeitcodezeichen an das Schneidgerät übertragen. Mit Hilfe dieser Zeitcodezeichen ist es in an sich bekannter Weise möglich, bestimmte Orte von Aufzeichnungssignalen und Sekundärinformation auf dem Sekundärband zu ermitteln und diese dann an gewünschte Positionen des Primärbands zu übertragen. Die SMPTE-Zeitcodezeichen dienen,wie oben bereits angedeutet, der Bedienungsperson für das Schneidgerät 10 zur positionsrichtigen Zuordnung einer einzuschiebenden Bild- oder sonstigen Information auf dem Primärband.
Das Schneidgerät 10 enthält eine sekundäre VTR-überwachungseinheit 14, die mit dem sekundären VTR-Gerät über die dargestellte Steuersammelleitung verbunden ist sowie eine primäre VTR-Überwachungseinheit 15, die mit dem primären VTR-Gerät 13 über die andere überwachungs-Sammelleitung verbunden ist. Die VTR-überwachungen 14 und 15 sind außerdem über zugeordnete Sammelleitungen mit
909819/0883
Sony Corp.
TFR MFFR ■ MDLLRR · STFINMFiSTFR S7 8P5 7
- 16 - 284^062
einer Systemüberwachung 18 verbunden, durch die sich die Momentanpositionen des in dem jeweiligen VTR-Gerät transportierten Sekundär- bzw. Primärbandes feststellen läßt, sowie die Unterschiede zwischen den Momentan-Positionen auf dem einen bzw. anderen Band sowie die gewünschte Korrektur- oder Einschubstelle auf dem Band. Diese Systemüberwachung bestimmt außerdem die Betriebsbedingungen der VTR-Geräte für den momentan gewünschten Korrekturvorgang; sie dient außerdem zur Suche und zum Auffinden der aufgezeichneten und auf dem Primärband festzuhaltenden Information, die vom Sekundärband aus übertragen wird. Zu diesem Zweck kann die Systemüberwachung einen geeigneten programmierbaren Mikroprozessor enthalten, der für sich nicht als Teil der Erfindung zu betrachten ist. Das Schneidgerät enthält außerdem einen sekundären Zeitcodeleser 16 sowie einen primären Zeitcodeleser 17, die über zugeordnete Zeitcodeleitungen mit dem sekundären VTR-Gerät 12 bzw. dem primären VTR-Gerät 13 verbunden sind. Jedem Zeitcodeleser werden die vom jeweiligen Band abgreifbaren Zeitcodezeichen während des Bandtransports zugeführt. Es sei in diesem Zusammenhang daran erinnert, daß die SMPTE-Zeitcodezeichen seriell als zweiphasige Signale aufgezeichnet werden. Nach einer Ausführungsform setzt jeder der Zeitcodeleser die zweiphasigen Signale in die übliche Form von Binärzeichen,also von "1"-und "0"-Bits um. Diese Binärbits können durch die Zeitcodeleser 16 und 17 der Systemüberwachung 18 seriell zugeführt werden oder alternativ können diese Zeitcodeleser die im ausgelesenen SMPTE-Zeitcode enthaltene Information in bestimmter Taktzeit an die Systemüberwachung weitergeben.
Der Zeitcodeleser kann beispielsweise die Zeitdaten sowie die Bilddaten an die Systemüberwachung weitergeben und außerdem weitere spezielle Daten, die in verschiedenen Binärgruppen aufgeteilt innerhalb des SMPTE-Zeitcodes codiert enthalten sind. Diese Daten dienen in der System-
909819/0883
Sony Corp.
S78P57 TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER
2sa:;062
- 17 -
überwachung 18 zur Steuerung verschiedener Betriebsabläufe in den beiden VTR-Geräten.
Das Schneidgerät 10 enthält außerdem einen SMPTE-Zeitcodegenerator 11, der mit der Systemüberwachung 18 gekoppelt ist. Dieser Generator dient zur sukzessiven Erzeugung von SMPTE-Zeitcodes in der üblichen binären "Schreibweise" von "1"- und "O"-Bits. Diese Zeitcodes gelangen auf die Systemüberwachung 18 und versorgen diese mit auf künftige SMPTE-Zeitcodes bezogener Information, die beim Korrektur- und Schneidbetrieb über das primäre VTR-Gerät 13 auf dem Primärband festgehalten wird. Wie dargestellt sind die Systemüberwachung 18 und der SMPTE-Zeitcodegenerator 11 über eine Zweiweg-Daten-Sammelleitung verbunden. Auf diese Weise lassen sich mit der Systemüberwachung die durch den Zeitcodegenerator 11 erzeugten Zeitcodes sortieren, steuern und überwachen. Je nach dem momentan gewünschten Korrektur- oder Schneidvorgang ist diese Einheit in der Lage bestimmte SMPTE-Zeitcodezeichen zu unterdrücken oder auf eine bestimmte Code- oder Zeichenstelle vorzurücken. Auch kann eine bestimmte Information durch unterschiedliche Binärgruppen innerhalb des SMPTE-Zeitcodezeichens dargestellt werden. Der SMPTE-Zeitcodegenerator 11 ist außerdem über eine Datensammelleitung mit einer Zeitcodeverarbeitungsschaltung 19 verbunden. Diese Zeitcodeverarbeitungsschaltung wird weiter unten unter Bezug auf die Fig. 3 und in einer weiteren Ausführungsform anhand von Fig. 6 in Einzelheiten beschrieben. Im Augenblick ist die Kenntnis ausreichend, daß die Zeitcodeverarbeitungsschaltung 19 auf verschiedene vom SMPTE-Zeitcodegenerator 11 aus zugeführte Signale anspricht, um serielle zweiphasig codierte SMPTE-Zeitcodezeichen zu erzeugen. Eine Zeitcodeleitung verbindet die Zeitcodeverarbeitungsschaltung mit dem primären VTR-Gerät 13,so daß die durch die Verarbeitungsschaltung geliefer-
909819/0883
Sony Corp. τγπ MrrtTR ■ möller ■ stc-inmcistcr S78P57
" 18 " 284CQ62
ten SMPTE-Zeitcodezeichen auf dem Primärband zusammen mit einer zugeordneten Information aufgezeichnet werden.
Passend zu den Ausführungen der Zeitcodeverarbeitungsschaltung 19 liefert der SMPTE-Zeitcodegenerator 11 dieser ein Taktsignal, dessen Frequenz dem doppelten Wert der maximalen Wiederholrate (d.h. der Wiederholrate der zweiphasigen Darstellung von binären "1"-Bits), ein in seiner Frequenz mit dieser maximalen Wiederholrate übereinstimmendes anderes Taktsignal, eine serielle Binärfolge
des in Serie auf dem Primärband aufzuzeichnenden SMPTE-Zeitcodezeichens, ein Einsetzbit mit einem vorbestimmten Sinn, und eine zeitverkürzte Darstellung des derzeit erzeugten SMPTE-Zeitcodezeichens. Diese Signale werden von der Zeitcode-Verarbeitungsschaltung 19 zur Erzeugung des zweiphasigen SMPTE-Zeitcodes benutzt, der, wie nachstehend beschrieben, auf dem Primärband aufgezeichnet wird.
In einer Sammel-Aufbereitungsoperation wird das Schneidgerät 10 zur Abtastungssteuerung der Sekundär- und Primärbänder in den Sekundär- und Primär-VTR-Geräten 12 und 13 benutzt, um die richtigen Abschnitte auf jedem Band zu lokalisieren, welche bei der Aufbereitungsoperation verwendet werden. Angenommen, bei der Sammel-Aufbereitung
soll ein vorher auf dem Sekundärband aufgezeichnetes Programmaterial A unmittelbar im Anschluß an ein bereits auf dem Primärband vorhandenes Programm B auf dieses PrimSrband übertragen und aufgezeichnet werden.
Unter Überwachung durch die Systemüberwachung 18 liefern die Überwachungseinheiten 14 und 15 entsprechende Befehlssignale an das sekundäre und primäre VTR-Gerät 12 bzw. 13 über dargestellte Steuerleitungen, so daß die VTR-Geräte das
909819/0883
Sony Corp. meer · möller · steinmeister S78P57
2 8 4 ε 3 6
- 19 -
Sekundär- und das Primärband absuchen, um die Programme A und B aufzufinden. Während des Transportes dieser Bänder entweder in deren Vorwärts- oder Rückwärtsrichtungen werden die auf ihnen aufgezeichneten SMPTE-Zeitcodes reproduziert und über entsprechende Zeitcodeleitungen den Zeitcodelesern 16 und 17 zugeführt. Die in diesen reproduzierten SMPTE-Zeitcodes enthaltenen Informationen werden von Zeitcodelesern der Systemüberwachung 18 zugeführt, die daraufhin bestimmt, wann Programm A und B erreicht ist. In diesem Zeitpunkt können die Überwachungseinheiten 14 und 15 dem sekundären und primären VTR-Gerät 12 und 13 Stop-Befehle zuführen, um die Bandbewegung zu unterbrechen. Dann kann die Systemüberwachung 18 über die Überwachungseinheit 15 an das primäre VTR-Gerät 13 den Befehl geben, die Operation fortzusetzen, bis das Ende von Programm B erreicht ist. Dies kann selbstverständlich von den SMPTE-Zeitcodes bestätigt werden, welche vom Primärband abgegriffen, vom Zeitcodeleser 17 gelesen und von der Systemüberwachung interpretiert werden. Sobald das Sekundär- und das Primärband am Anfang von Programm A bzw. am Ende von Programm B positioniert sind, veranlaßt die Systemüberwachung 18 über die Überwachungseinheiten 14 und 15 die übertragung des Befehls "Rückspulen" an das primäre und sekundäre VTR-Gerät 12 bzw. 13, um das Rückspulen beider Bänder, um eine vorbestimmte Strecke zu erreichen. Dann kann beispielsweise die Systemüberwachung 18 über die entsprechenden Überwachungseinheiten den Befehl "Vorwärts" oder "Playback" auf das sekundäre bzw. primäre VTR-Gerät übertragen, um beide Bänder in ihren normalen Synchrongeschwindigkeiten vorwärts laufen zu lassen. Sobald die Systemüberwachung feststellt, daß sich das sekundäre Band am Anfang von Programm A und das primäre Band am Ende von Programm B befinden, was durch Auswertung der auf den entsprechenden
909819/0883
TFR MEER · MOLLFTR · STETINMFCISTRR
Sony Corp. S78P57
- 20 -
284S062
10 15 20 25
35
Bändern durch die Zeitcodeleser 16 und 17 abgelesenen SMPTE-Zeitcodedaten ermittelt wird, veranlaßt die Systemüberwachung 18 über die Überwachungseinheit 14 die Übertragung des Befehls "Playback" zum sekundären VTR-Gerät 12 und zur Übertragung des Befehls "Aufzeichnen" über die Überwachungseinheit 15 zum primären VTR-Gerät 13. Zu diesem Zeitpunkt wird Programm A vom auf Playback laufenden VTR-Gerät 12 zum im Aufzeichnungsbetrieb laufenden VTR-Gerät 13 übertragen. Gleichlaufend mit dieser Aufzeichnung von Programm A liefert der Zeitcodegenerator 11 die zuvor erwähnten Signale zur Zeitcodeverarbeitungsschaltung 19, so daß SMPTE-Zeitcodezeichen in bi-phasiger Form auf dem primären Band aufgezeichnet werden.
Fig. 2 zeigt einen Abschnitt eines in bi-phasiger Form beispielsweise auf dem primären Band aufgezeichneten SMPTE-Zeitcodezeichens. Jedes Binär-Bit, entweder binäre "1" oder binäre "0" beginnt mit einem Pegelsprung zu Beginn seiner Bit-Periode. Eine binäre "0" enthält keinen weiteren Pegelsprung während seiner Bit-Periode, aber die binäre "1" hat etwa in der Mitte seiner Bit-Periode einen weiteren Pegelsprung. Folglich hat eine binäre "1" die doppelte Wiederholrate einer binären "0", und diese höhere Wiederholrate entspricht der maximalen Wiederholrate des bi-phasigen Signals. Da eine binäre "1" einen Pegelsprung am Beginn und einen weiteren Pegelsprung im Verlauf seiner Bit-Periode aufweist, ist die Phase dieses Signals am Ende der Bit-Periode gleich der Phase am Beginn der Bit-Periode, d.h. der Pegelsprung verläuft in gleicher Richtung. Anders bei der binären "0", die nur einen einzigen Pegelsprung am Anfang besitzt, so daß die Phase am Ende dieses Signals der Anfangsphase entgegengesetzt ist. Somit hat die Anwesenheit einer ungeraden Anzahl binärer "O"-Bits
909819/088
Sony Corp.
TFR MEER · MÖLLER · STEINMEISTER S78P57
- 21 -
234.362
in einer Kette bi-phasiger Signale die Folge, daß die Phase am Ende der Kette der Anfangsphase entgegengesetzt ist. Beginnt die Signalkette mit einem Hoch/Niedrig-Übergang, dann endet sie mit einem Niedrig/Hoch-Übergang, und selbstverständlich umgekehrt. Ist die Anzahl der binären "O"-Bits geradzahlig, dann besteht am Anfang und Ende der Signalkette die gleiche Phasenrelation· Das heißt, die Richtung des Pegelsprungs zu Beginn der Signalkette ist gleich der Richtung des Pegelsprungs am Ende der Kette.
Durch dieses bei der Erfindung angewendete Prinzip wird sichergestellt,- daß die Phase des beispielsweise während einer Aufbereitungsoperation aufgezeichneten SMPTE-Zeitcodezeichens kompatibel ist mit der Phase am Ende des zuvor aufgezeichneten SMPTE-Zeitcodezeichens.
Werden sämtliche SMPTE-Zeitcodezeichen so gestaltet, daß sie eine gerade Anzahl binärer "O"-Bits aufweisen, dann sind Anfangs- und Ende-Phase jedes Zeichens identisch. Dann ist unabhängig vom Inhalt des Zeichens, d.h. unabhängig von der Anzahl der darin enthaltenen binären "1"-und' "O"-Bits die End-Phase jedes Zeichens kompatibel mit der Anfangsphase des nächstfolgenden Zeichens. Somit beginnt und endet jedes Zeitcodezeichen mit einem Negativsprung, ganz gleich wie der jeweilige Inhalt sein mag.
Wenn somit bei einer Sammel-Aufbereitungsoperation sämtliche zuvor aufgezeichneten Zeitcodezeichen eine gerade Anzahl von binären "O"-Bits enthalten, dann ist das neue Zeitcodezeichen, welches ebenfalls eine gerade Anzahl von binären "O"-Bits enthält/ kompatibel mit dem zuletzt zuvor aufgezeichneten Zeichen, unabhängig vom jeweiligen Zeicheninhalt. Dadurch vermeidet man die Notwendigkeit einer Interpolation des nächsten zum letzten aufgezeichneten Zeichens, das neue Zeichen ist jeweils kompatibel. Weil sämtliche alten und neuen aufgezeichneten Zeichen eine gerade Anzahl von binären "O"-Bits enthalten, ist die Anfangsphase des neuen
909819/0083
ORIGINAL INSPECTED
TRR MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
Sony Corp. S78P57
- 22 -
28^,362
Zeichens immer kompatibel mit der Endphase des zuvor aufgezeichneten Zeichens.
Das genormte SMPTE-Zeitcodezeichen enthält acht Bits, von denen die ersten vier (Bit 0 bis 3) die Einheiten der Bild- oder Rahmennummer im BCD-Code repräsentieren und die Bits 4 bis 7 die erste Binärgruppe bilden, die der Benutzer für auf ihn selbst bezogene Daten verwenden kann. Bits 8 und 9 repräsentieren die Zehner der Rahmennummer in BCD-Code, und Bit 10 ist ein sogenanntes "Drop Frame"-Bit, das man zur Fehlerkorrektur benutzt, wenn ein NTSC-Farb-Videosignal aufgezeichnet wird. Bit 11 ist auf eine binäre "O" festgelegt, und Bits 12 und 15 bilden die zweite Binärgruppe, die der Benutzer für ihn betreffende Daten verwenden kann. Bits 16 bis 19 repräsentieren die Einheiten der Sekunden in den Zeitdaten des SMPTE-Codes. Bits 20 bis 23 bilden die dritte Binärgruppe, Bits 24 bis 26 die Zehner für die Sekunden der Zeitdaten, die aufgezeichnet werden sollen. Bit 27 ist ein freies Adress-Bit und, falls nicht vom Benutzer anderweitig verwendet, eine binäre "0". Bits 28 bis 31 bilden die vierte Binärgruppe, Bits 32 bis 35 die Einheiten in Minuten der Zeitdaten, Bits 36 bis 39 eine fünfte Binärgruppe, Bits 40 bis 42 die Zehner in den Minuten der Zeitdaten, Bit 43 ist ein freies Adress-Bit, und, falls vom Anwender nicht anders belegt, eine binäre 11O". Die Bits 44-47 bilden die sechste Binärgruppe/ Bits 48-51 geben die Einerstelle der Stunden an. Die Bits 52-55 bilden die siebte Binärgruppe. Die Bits 56 und 57 zeigen die Zehnerstelle der Stunden an. Bit 58 ist ein wahlfreies Adressbit und, soweit nicht belegt, eine binäre "0". Bit 59 ist auf eine binäre "O" festgelegt. Bits 60 bis 63 bilden die achte Binärgruppe, und Bits 64 bis 79 ein 16-Bit-Synchronisierwort, welches sich als 0011111111111101 darstellt. In dieser besonderen Form kann das Synchronisierwort leicht wegen der zwölf auf-
909819/0883
JORJGiNAL
TFR MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
Sony Corp. S78P57
-23- 284"G62
einanderfolgenden binären "1"-Bits erkannt werden. Ferner erleichtert die besondere Position der binären "O"-Bits die Auffindung des Synchronisierwortes sowohl in Rückwärtsais auch in Vorwärts-Bandlaufrichtung.
Weil das Synchronisierwort laut Festlegung drei binäre "O"-Bits enthält und weil die achte Binärgruppe aus vier binären "O"-Bits besteht, falls sie nicht für andere Daten vom Benutzer verwendet wird, kann man davon ausgehen, daß die letzten zwanzig Bits im SMPTE-Zeitcodezeichen eine ungerade Anzahl (d.h. sieben) binärer "O"-Bits enthalten. Zählt man also die binären "O"-Bits in den ersten sechzig Bits des Zeichens, dann kann man leicht feststellen, ob dieses Zeichen eine gerade oder eine ungerade Anzahl binärer "O"-Bits enthält. Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird das SMPTE-Zeitcodezeichen auf eine gerade Anzahl binärer "O"-Bits gebracht, damit Anfangs- und Endphase des Zeichens gleich sind. Um dies zu erreichen, wird ein binäres "O"-Bit der achten binären Gruppe selektiv von "0" auf "1" umgeändert, um sicherzustellen, daß das gesamte Zeichen eine gerade Anzahl binärer "O"-Bits enthält. Wenn also die ersten sechzig Bits eine ungerade Anzahl von "0"-Bits enthalten, dann läßt sich folgern, daß die restlichen zwanzig Bits ebenfalls eine ungerade Anzahl binärer "O"-Bits enthalten, folglich enthält das gesamte SMPTE-Zeitcodezeichen eine gerade Anzahl binärer "0"~Bits. In diesem Falle erfolgt kein Ersatz einer binären "0" durch eine binäre "1". Enthalten jedoch die ersten sechzig Bits eine gerade Anzahl binärer "O"-Bits, dann weiß man, daß die restlichen zwanzig Bits eine ungerade Anzahl "O"-Bits enthalten, was folglich auch für das gesamte SMPTE-Zeichen gilt. Folglich wird ein vorbestimmtes binäres "O"-Bit innerhalb der achten Binärgruppe durch ein binäres "1"-Bit ersetzt, so daß die Gesamtzahl der binären "0"-Bits im SMPTE-Zeichen geradzahlig wird.
909819/0883
ORIGINAL INSPECTED
Sony Corp.
MEER · MÜLLER . STEINMEiSTER S78P57
-24-
Den zuvor erläuterten Vorgängen dient die in dem Blockschaltbild von Fig. 3 enthaltene Schaltung. Sie sorgt dafür, daß beispielsweise das primäre VTR-Gerät 13 (Fig.1) eine gerade Anzahl binärer "O"-Bits enthält. Mit Hilfe der Schaltung von Fig. 3 erzielt man die Einhaltung einer konstanten Phasenrelation zwischen Anfangs- und End-Phasen des SMPTE-Zeichens. Somit beginnt das SMPTE-Zeichen am Anfang und Ende mit einem Pegelsprung in gleicher Richtung. Die Schaltung von Fig. 3 enthält den SMPTE-Zeitcodegenerator 11 und, in Einzelheiten dargestellt, die Zeitcodeverarbeitungsschaltung 19, die ebenfalls schon in Verbindung mit Fig. 1 erwähnt wurde. Ausgangsanschlüsse 31 bis 36 des Zeitcodegenerators 11 dienen zur Abgabe folgender Signale unter Ansteuerung durch die Systemüberwachung 18:
Ausgangsanschluß 31 liefert den SMPTE-Zeitcode mit serienweise aufeinander folgenden Bits und in Form konventioneller binärer "1" und "0";
Ausgangsanschluß 32 liefert einen Taktimpuls mit einer Frequenz, die der maximalen Wiederholrate (d.h. der binären "1"-Rate) des bi-phasigen Signals entspricht;
Ausgangsanschluß 33 liefert ein Taktimpulssignal mit einer Frequenz, die dem doppelten Wert der maximalen Wiederholrate des bi-phasigen Signals entspricht;
Ausgangsanschluß 34 liefert eine binäre "1" in zeitlicher Koinzidenz mit einem vorbestimmten Bit, welches in der achten Binärgruppe des SMPTE-Zeitcodezeichens enthalten ist, beispielsweise eine binäre "1" in zeitlicher Koinzidenz mit dem dreiundsechzigsten SMPTE-Zeichen;
909819/0883
ORIGINAL
Sony Corp.
TElR MEER - MÜLLER · STEINMEISTER S78P57
- 25 -
Ausgangsanschluß 35 liefert das gesamte SMPTE-Zeitcodezeichen während der ersten Bit-Periode dieses Zeichens; und
Ausgangsanschluß 36 liefert einen Rücksetzimpuls zu Beginn jedes SMPTE-Zeichens.
enthält
Der Zeitcodegenerator T1/Oszillator- und Frequenzteilerschaltungen zur Erzeugung der genannten Taktimpulse,
außerdem können Zählschaltungen zur Erzeugung des Rücksetzimpulses vorhanden sein. Der an Ausgangsanschluß 31 abgegebene SMPTE-Zeitcode kann durch irgendeine bekannte Zeitcodegeneratorschaltung erzeugt werden, Wie man sie normalerweise bei VTR-Aufzeichnung verwendet.
Geeignete Zähl- und Torschaltungen können zur Erzeugung des binären "1"-Bits am Ausgangsanschluß 34 verwendet werden. Der hochfrequente SMPTE-Zeitcode am Ausgangsanschluß 35 kann durch Auslesen des SMPTE-Zeitcodes erzeugt werden, welcher normalerweise zum Ausgangsanschluß 35 geht, jedoch mit einem entsprechend hohen Taktverhältnis, beispielsweise mit einem achtmal höheren Taktverhältnis als der Zeitcode dem Anschluß 31 geliefert wird.
Die Zeitcodeverarbeitungsschaltung 19 enthält UND-Gatter 22 und 26, ein ODER-Gatter 28, eine triggerbare Flip-Flop-Schaltung 30, eine "0"-Detektorschaltung 23, einen Zähler 25 und eine Geradzahl-Detektorschaltung 27. UND-Gatter 22 hängt am Ausgangsanschluß 31, und mit seinem anderen Eingang am Ausgangsanschluß 34 über einen Inverter, um dort die umgedrehte Version des binären "1"-Bit aufzunehmen, welches in zeitlicher Koinzidenz mit dem dreiundsechzigsten Bit in der achten Binärgruppe des SMPTE-Zeitcodes erzeugt wird.
35
909819/0883
ORIGINAL INSPECTED
Sony Corp,
TCR MEER ■ MÖLLER · STEINMEISTER
284C-362
Ao —
UND-Gatter 26 enthält einen direkt an Ausgangsanschluß 34 angeschlossenen Eingang zur Aufnahme des gerade zuvor erwähnten binären "1"-Bit, während ein anderer Eingang von UND-Gatter 26 an der Geradzahl-Detektorschaltung 27 hängt, um von dort ein Aktiviersignal zu empfangen, wie unten beschrieben wird. Die Ausgänge der UND-Gatter 22 und 26 sind an entsprechende Eingänge des ODER-Gatters 28 angeschlossen und einem weiteren Eingang dieses Gatters wird das zuvor erläuterte Taktsignal am Ausgangsanschluß 3 2 zugeführt.
Bei einer Ausführung enthält die triggerbare Flip-Flop-Schaltung 30 ein JK-Flip-Flop, dessen J- und K-Eingänge gemeinsam an den Ausgang von ODER-Gatter 28 geschaltet sind, üblicherweise enthält dieses JK-Flip-Flop noch einen Takteingang, der am Ausgangsanschluß 33 liegt und ein Taktsignal mit doppelter Frequenz des bi-phasigen Signals erhält. Der in der Zeichnung dargestellte Kreis am Takteingang sagt aus, daß das Taktsignal umgedreht wird, und dieses umgedrehte Taktsignal triggert die Flip-Flop-Schaltung von einem Zustand in den anderen. Ein Rücksetzeingang der Flip-Flop-Schaltung 30 ist an den Ausgangsanschluß 36 angeschlossen, wo der Rücksetzimpuls ankommt. Der Ausgang der JK-Flip-Flop-Schaltung 30 ist an einen Ausgangsanschluß 20 angeschlossen, um das bi-phasige SMPTE-Zeitcodesignal dort abzugeben, wie beschrieben wird.
Die "O"-Detektorschaltung 23 ist an den Ausgangsanschluß angeschlossen und nimmt dort die hochfrequente Version des SMPTE-Zeitcodezeichens auf, welches in der ersten Bit-Periode des SMPTE-Zeitcodes erzeugt wird. Diese Detektorschaltung stellt dieses binäre "O"-Bit im SMPTE-Zeitcodezeichen fest und erzeugt dann jeweils einen entsprechenden Impuls. Der Ausgang der "0"-Detektorschaltung 23 liegt am Zähler 25, der beispielsweise ein konventioneller Binär-
909819/083 3
ORIGINAL INSPECTED
Sony Corp.
TFR MEER · MÖLLER · STEINMEISTER S78P57
- 27 -
234-362
zähler ist und auf jeden zugeführten Impuls reagiert. Am Ausgang von Zähler 25 liegt die Geradzahl-Detektorschaltung 27, welche bestimmt, ob der vom Zähler 25 abgegebene Zählwert eine ungerade oder eine gerade Zahl ist.
Ist beispielsweise das letzte signifikante Bit von Zähler 25 eine binäre "1", dann ist eine ungerade Anzahl binärer "O"-Bits der "0"-Detektorschaltung 23 zugeführt und vom Zähler 25 gezählt worden. Die Geradzahl-Detektorschaltunq 27 kann so funktionieren, daß sie den Status des letzten signifikanten Bit im Zählwert von Zähler 25 bestimmt.
War dies eine binäre "1", was einer ungeraden Anzahl binärer "O"-Bits entspricht, dann gibt die Detektorschaltung 27 ein Aktiviersignal an Gatter 26 ab, beispielsweise in Form einer binären "1". Wird umgekehrt bei einer geraden Anzahl binärer nO"-Bits von der Geradzahl-Detektorschaltung 27 eine binäre "0" als letztes signifikantes Bit Zählung von Zähler 25 festgestellt, dann liefert die Geradzahl-Detektorschaltung ein Sperrsignal, beispielsweise in Form einer binären "0" zum UND-Gatter 26. Selbstverständlich können in der Geradzahl-Detektorschaltung 27 andere Torschaltungen vorhanden sein, welche zwischen einer ungeraden und einer geraden Anzahl in der Zählung von Zähler 25 unterscheiden können.
Die so aufgebaute Schaltung von Fig. 3 sorgt dafür, daß die Anfangs- und Endphase des SMPTE-Zeitcodezeichens immer gleich ist. Hierzu gehört das Diagramm von Fig. 4A bis 4G. Die J-K-Flip-Flop-Schaltung 30 ist insoweit konventionell, als ihre J- und K-Eingänge zusammengeschlossen sind und mit einer binären "1" beliefert werden; der Zustand der Flip-Flop-Schaltung ändert sich, wenn ein negativer Sprung als Takt-Eingang eingeht. Somit wird die Flip-Flop-Schaltung durch einen negativen Takt-Sprung getriggert, wie durch den invertierenden Kreis am Takteingang angedeutet ist. Geht eine binäre "0" an die zusammengeschlossenen
909819/0883 . ORIGINAL INSPECTED
Sony Corp. - S78P57
ΤΓΡ MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
- 28 -
2846062
J-K-Eingänge von Flip-Flop-Schaltung 30, dann erfolgt keine Zustandsänderung der Flip-Flop-Schaltung, auch wenn ein negativer Sprung am Takteingang erfolgt.
Das von Ausgangsanschluß 33 ankommende Taktimpulssignal mit einer Frequenz, die gleich dem doppelten Wert der maximalen Wiederholrate des bi-phasigen SMPTE-Bits aus der Zeitcodeverarbextungsschaltung 19 ist, ist in Fig. 4A dargestellt. Fig. 4B enthält das Taktimpulssignal von Ausgangsanschluß 32, dessen Frequenz gleich der maximalen Wiederholrate ist. Die Impulsformen von Fig.4A bis 4G sind bezogen auf die Bit-Perioden der achtzig Bits "0 bis 79), welche den genormten SMPTE-Zeitcode bilden. Es sei ferner angenommen, daß die Bit-Nummern (N-1), (N), (N+1) und (N+2) die achte Binärgruppe bilden, wobei Bit Nummer N das einundsechzigste Bit ist. Diese Bits können natürlich auch jede andere Binärgruppe im SMPTE-Zeitcode darstellen. Fig. 4C entspricht einer binären "1", die dem Ausgangsanschluß 34 vom SMPTE-Zeitcodegenerator 11 in zeitlicher Koinzidenz mit dem N-ten Bit zugeführt wird, beispielsweise dem einundsechzigsten Bit in der achten Binärgruppe. Diese binäre "1" von Fig. 4C kann in zeitlicher Koinzidenz mit jedem Bit der achten Binärgruppe bzw. jedem Bit jeder gewünschten Binärgruppe im SMPTE-Zeichen erzeugt werden.
Der Rücksetzimpuls in Fig. 4D stammt vom Ausgangsanschluß 36 und geht zum Rücksetzeingang der J-K-Flip-Flop-Schaltung 30, um diese zurückzusetzen, wenn nötig. Dieser Rücksetzimpuls dient dazu, den Zustand der Flip-Flop-Schaltung zu Beginn jedes Zeitcode-Zeichens von dem höheren Binärpegel "1" auf den niedrigen Binärpegel· "0" zu schalten. Es sei erwähnt, daß in Verbindung mit dieser Erfindung ein Rücksetzen der Flip-Flop-Schaltung durch den Rücksetzimpuls von Fig. 4D in den meisten Fällen nicht notwendig ist.
909819/0883
"ORIGINAL·? INSPECTED
Sony Corp.
TER MEER ■ MÜLLER · STEiNMEISTER S78P57
-29- 28A:"-362
Fig. 4E stellt den SMPTE-Zeitcode in Binärform dar, wie er vom Ausgangsanschluß 31 geliefert wird. Dieser Zeitcode wird durch die J-K-Flip-Flop-Schaltung 30 entsprechend der nachstehend beschriebenen Operation in die bi-phasige Form umgewandelt.
Bis zur Erzeugung des N-ten Bit sei angenommen, daß der Inverter 24 eine binäre "O" (Fig.4C) erhält, um als Aktiviersignal zum UND-Gatter 22 eine binäre "1" zu liefern. Somit ist bis zum Bit Nummer N das UND-Gatter aktiviert und liefert den binären SMPTE-Zeitcode gemäß Fig. 4E über ODER-Gatter 28 an die J-K-Flip-Flop-Schaltung 30, welche außerdem den Taktimpuls von Fig. 4B über ODER-Gatter 28 erhält. Zu Beginn des SMPTE-Zeitcode wird das J-K-Flip-Flop 30 durch den Rücksetzimpuls von Fig. 4D zurückgesetzt, und folglich beginnt das von dieser Schaltung erzeugte bi-phasige SMPTE-Zeitcodezeichen mit einem Negativsprung. Im Mittelabschnitt von Bit Nummer 0 durchläuft das Taktimpulssignal von Fig. 4A einen Negativsprung.
In diesem Augenblick befinden sich jedoch das Taktsignal von Fig. 4B und das SMPTE-Bit von Fig. 4E beide auf dem binären 0-Pegel. Folglich wird die J-K-Flip-Flop-Schaltung 3 0 nicht getriggert und behält ihren niedrigen binären 0-Zustandr siehe Fig. 4F. Zu Beginn von Bit Nummer 1 ist das SMPTE-Bit von Fig. 4E eine binäre "1", so daß der Negativsprung des der J-K-Flip-Flop-Schaltung 30 zugeführten Taktimpulses (Fig. 4A) diese Schaltung triggert und ihren höheren binären Pegel "1" versetzt, siehe Fig. 4P. Dann im Verlauf des Mittelabschnitts von Bit Nummer 1 verbleibt das SMPTE-Bit auf dem Binärpegel "1", so daß der Negativsprung des Taktimpulssignals von Fig.4A die J-K-Flip-Flop-Schaltung 30 von ihrem höheren Binärpegel auf ihren niedrigen Binärpegel "O" versetzt, siehe Fig, 4F.
909819/0883
.ORIGINAL INSPEGTeD
TFR MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
Sony Corp. S78P57
- 30 -
284-062
Zu Beginn von Bit Nummer 2 ist das SMPTE-Bit von Fig. 4E auf dem Binärpegel "0", und das Taktimpulssignal von Fig. 4B, welches über ODER-Gatter 28 geleitet wird, springt von seinem hohen auf seinen niedrigen Pegel. Im Augenblick des Negativsprungs zu Beginn von Bit Nummer hat das Taktimpulssignal von Fig. 4B einen hohen Pegel, folglich wird die J-K-Flip-Flop-Schaltung 30 getriggert und verändert ihren Ausgang vom niedrigen auf den hohen Binärpegel "1", siehe Fig. 4F. Im Augenblick des Negativ-Sprungs des Taktimpulssignals von Fig. 4A im Verlauf des Mittelabschnitts von Bit Nummer 2 befinden sich sowohl das SMPTE-Bit als auch das Taktimpulssignal von Fig. 4B auf dem niedrigen Binärpegel "O", so daß keine Triggerung der J-K-Flip-Flop-Schaltung 30 erfolgt, sie behält ihren höheren Binärpegel "1" über die gesamte Bitperiode von Nummer 2 bei, was einer binären "O" entspricht. Am Ende von Bit Nummer 2 macht das Taktimpulssignal von Fig. 4B einen negativen Sprung, so daß am Ende von Bitperiode Nummer 2 und am Start von Bitperiode Nummer 3 das J-K-Flip-Flop 30 durch den Negativsprung des Taktimpulssignals von Fig. 4A getriggert wird und seinen Ausgang vom hohen auf den niedrigen Binärpegel "O" absenkt, siehe Fig. 4F.
Aus der vorhergehenden Beschreibung zum Betrieb der in Fig. 3 dargestellten Zeitcodeverarbeitungsschaltung läßt sich entnehmen, daß das von der J-K-Flip-Flop-Schaltung erzeugte Ausgangssignal zu Beginn jeder Bit-Periode einen Wechsel durchführt, unabhängig davon ob das SMPTE-Bit eine binäre "1" oder eine binäre "O" ist. Ist das SMPTE-Bit eine binäre "1", dann erfolgt am Ausgang der J-K-Flip-Flop-Schaltung 30 auch ein Sprung im Mittelabschnitt der Bit-Periode in Abhängigkeit von einem Negativsprung des Taktsignals von Fig. 4A.
909819/0883
ORIGINAL. INSPECTED
Sony Corp,
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER S78P57
35
- 31 - 234G062
Ist das Bit Nummer N erzeugt, so erscheint am Ausgangsanschluß 34 eine binäre "1", siehe Fig. 4C. Dieses Bit wird von der Inverterschaltung 24 in eine binäre "0" umgewandelt, um das UND-Gatter 22 auf diese Weise zu sperren. Somit ist im Verlauf von Bit Nummer N das UND-Gatter 22 gesperrt, um zu verhindern, daß das SMPTE-Bit über ODER-Gatter 28 zur J-K-Flip-Flop-Schaltung 30 gelangen kann. Gleichzeitig geht die in Fig. 4C dargestellte binäre "1" zum UND-Gatter 26. Ist dieses UND-Gatter durchgeschaltet durch die Geradzahl-Detektorschaltung 27, dann liefert es über ODER-Gatter 28 eine binäre "1" zum J-K-Flip-Flop. Angenommen, der vom Eingangsanschluß 35 zur "O"-Detektorschaltung 23 gelieferte zeitverkürzte SMPTE-Zeitcode enthält während der Bit-Periode Nummer 0 eine ungerade Anzahl von "O"-Bits, dann bedeutet dies eine ungerade Anzahl von Impulsen, von denen jeder einer von der "O"-Detektorschaltung 23 erzeugten binären "0" entspricht, siehe Fig. 4G, und diese gelangen in den Zähler 25. Folglich erzeugt die Geradzahl-Detektorschaltung 27 eine binäre "1", die als Aktiviersignal zum UND-Gatter 26 gelangt.
Bei Auftreten von Bit Nummer N gelangt die binäre "1" vom Ausgangsanschluß 34, dargestellt in Fig. 4C, durch das aktivierte UND-Gatter 26 zum ODER-Gatter 28 und dann zur J-K-Flip-Flop-Schaltung 30. Das bedeutet, daß die normalerweise als Bit Nummer N präsente binäre "0" im SMPTE-Code von Fig. 4E durch eine von UND-Gatter 26 kommende binäre "1" ersetzt wird. Die J-K-Flip-Flop-Schaltung 30 reagiert auf diese binäre "1" und erzeugt einen Sprung zu Beginn der Bit-Periode Nummer N und einen weiteren Sprung im Mittelabschnitt dieser Bit-Periode, siehe Fig. 4F.
909819/0883
·**■■ ■■«*%
Sony Corp.
TER MEER -MÜLLER · STEINMEISTER S78P57
Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, wird UND-Gatter 26 gesperrt und UND-Gatter 22 wieder durchgeschaltet, um die Übertragung der SMPTE-Bits von Fig. 4E über ODER-Gatter 28 zur J-K-Flip-Flop-Schaltung 30 fortzusetzen. Folglich arbeitet die Flip-Flop-Schaltung 30 von Bit-Periode Nummer (N+1) bis zur Bit-Periode Nummer 79 in der oben beschriebenen Weise und erstellt den Rest des biphasigen SMPTE-Zeitcodes, wie er in Fig. 4F dargestellt ist.
Durch den Ersatz einer binären "1" durch eine binäre "O" während der Bit-Periode Nummer N ändert sich die Anzahl der binären "O"-Bits im SMPTE-Zeitcode von einer ungeraden in eine gerade Anzahl, also wird die Endphase des SMPTE-Zeichens gleich seiner Anfangsphase sein. Dies wird in Fig. 4F durch je einen Negativsprung am Anfang und Ende des dargestellten SMPTE-Zeitcodezeichens wiedergegeben. Wenn dagegen der SMPTE-Zeitcode eine gerade Anzahl binärer "O"-Bits enthält, dann ist auch die von der "0"-Detektorschaltung 23 während der Bit-Periode Nummer 0 festgestellte Anzahl binärer Nullen eine gerade Zahl. Folglich wird der Zählwert von Zähler 25 durch die von der "O"-Detektorschaltung 23 erzeugten Impulse zu einer geraden Zahl aufaddiert. Das heißt, die Geradzahl-Detektorschaltung 27 liefert, wenn der Zähler 25 einen geraden Zählwert erreicht, eine binäre "0" zum UND-Gatter 26/ dieses wird somit gesperrt, um die während der Bit-Periode Nummer N in Fig. 4C erzeugte binäre "1" zu sperren, so daß sie nicht zur J-K-Flip-Flop-Schaltung 30 gelangt. Wenn also in diesem Augenblick der SMPTE-Zeitcode eine gerade Anzahl binärer 11O"-Bits enthält, erfolgt keine Änderung, weil bereits eine gerade Anzahl von'Bits im SMPTE-Zeitcode-Zeichen vorhanden ist, Folglich ist der Pegelsprung am Beginn des von der Flip-Flop-Schaltung 30 erzeugten bi-phasigen Zeichens von der gleichen Phase wie der Pegelsprung an seinem Ende.
909819/OS83
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
Sony Corp. S78P57
- 33 -
284-062
Bei dem beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiel wird normalerweise ein während einer Binärgruppe des SMPTE-Zeichens auftretendes binäres "O"-Bit, welches nicht zur Datendarstellung verwendet wird, selektiv in ein binäres "1"-Bit verwandelt, um den SMPTE-Zeitcode mit einer geraden Anzahl von binären "O"-Bits zu versehen. Folglich führt die selektive Einsetzung eines binären "1"-Bit während der Bitperiode Nummer N nicht zu einer Beeinflussung der durch den SMPTE-Code repräsentierten Rahmenadresse- Natürlich kann, falls erwünscht, ein freies oder nicht benutztes Bit innerhalb des SMPTE-Zeichens, welches normalerweise eine binäre 11O" ist, selektiv in eine binäre "1" verwandelt werden, wenn diese Umsetzung notwendig ist, um eine gerade Anzahl binärer "O"-Bits im gesamten Zeichen zu haben. Dieser selektive Wechsel dient der Aufrechterhaltung einer konstanten Phasenrelation zwischen den Phasen am Beginn und am Ende jedes SMPTE-Zeichens, ohne den Inhalt der in diesem Zeichen enthaltenen Gesamtdaten zu beeinflussen.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 3 dienen Zähler 25 und Geradzahl-Detektorschaltung 27 zur Feststellung, ob die Anzahl der binären "O"-Bits im SMPTE-Zeitcode geradzahlig oder ungeradzahlig ist. Ersatzweise kann diese Aufgäbe auch durch eine triggerbare Flip-Flop-Schaltung erfüllt werden, beispielsweise die Flip-Flop-Schaltung 21 von Fig. 5. Ist diese beispielsweise in einen Anfangszustand rückgesetzt, dann wird sie durch den ersten von der 11O"-Detektorschaltung 23 erzeugten Impuls gesetzt und durch den nachfolgenden Impuls der gleichen Schaltung rückgesetzt, Folglich erfolgt ein Setzen der Flip-Flop-Schaltung 21 bei jeder ungeraden binären "0", und ein Rücksetzen bei jeder geradzahligen binären 11O". Da der gesamte SMPTE-Zeitcode während der Bit-Periode Nummer 0 wesentlich schneller
909819/0883
Sony Corp. S78P57
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER
durchläuft, läßt der Zustand von Flip-Flop-Schaltung 21 bei der Anfangsperiode Nummer 1 erkennen, ob der gesamte SMPTE-Zeitcode nun eine gerade oder eine ungerade Anzahl binärer "O"-Bits enthält. Genauer gesagt, Flip-Flop-Schaltung 21 befindet sich bei einer ungeraden Anzahl von binären "O"-Bits im gesetzten, und bei einer geraden Anzahl derselben im rückgesetzten Zustand. Entspricht dem gesetzten Zustand der Flip-Flop-Schaltung eine von ihm erzeugte binäre "1", dann wird das UND-Gatter 26 durchgeschaltet und gibt diese binäre "1" (Fig. 4C) welche während der Bit-Periode Nummer N erzeugt wurde, in den SMPTE-Zeitcode (Fig. 4E) ein, falls dieser Zeitcode eine ungerade Anzahl binärer "O"-Bits enthält. Somit funktioniert die Schaltung von Fig. 5 in gleicher Weise wie das zuvor beschriebene Ausführungsbexspiel.
Als weitere Alternativ-Ausführung kann die Kombination aus der "0"-Detektorschaltung 23 und der triggerbaren Flip-Flop-Schaltung 21 von Fig. 5 an den Ausgangsanschluß 31 angeschlossen werden, um im SMPTE-Zeitcode von Fig. 4E auftretende binäre "O"-Bits festzustellen. Entspricht, wie oben angenommen, Bit-Periode Nummer N dem exnundsechzxgsten Bit, dann befindet sich die Flip-Flop-Schaltung 21 beim sechzigsten Bit entweder im gesetzten oder rückgesetzten Zustand, abhängig von der Anzahl binärer "O"-Bits, die sich in den ersten einundsechzig Bits (0 bis 60) des SMPTE-Zeichens befanden. Normalerweise enthalten die Bits 61 bis 79 eine gerade Anzahl (sechs) binäre "O"-Bits. Folglich ist die Flip-Flop-Schaltung 21 nach Bit Nummer 60 im gesetzten Zustand, d.h. zu Beginn der Bit-Periode Nummer N, was einer ungeraden Anzahl von binären "O"-Bits in den ersten einundsechzig Bits des SMPTE-Zeichens entspricht, dann geht daraus hervor, daß das gesamte SMPTE-Zeichen eine ungerade Anzahl binärer "O"-Bits enthält. Folglich führt
909819/0383
Sony Corp. - S78P57
TER MEER ■ MÜLLER · STEINMEISTER
- 35 -
848062
10
der Setzzustand von Flip-Flop-Schaltung 21 zur Durchschaltung von UND-Gatter 26 und zum Einsetzen eines binären "1"-Bits für das normalerweise als Bit Nummer N enthaltene binäre "O"-Bit. Dadurch ändert sich die Gesamtanzahl der binären "O"-Bits im SMPTE-Code auf eine gerade Anzahl. Befindet sich Flip-Flop-Schaltung dagegen im rückgesetzten Zustand zu Beginn von Bit Nummer N, d.h. zu Beginn von Bit Nummer 61, dann enthielten die ersten einundsechzig (0-60) Bits eine gerade Anzahl von "O"-Bits. Das heißt, das gesamte SMPTE-Zeichen enthält eine gerade Anzahl binärer "O"-Bits.Jetzt sperrt die Flip-Flop-Schaltung 21 das UND-Gatter 26.
Fig. 6 enthält ein anderes Ausführungsbeispiel für die Zeitcodeverarbeitungsschaltung 19, sie ist jedoch der
Ausführung von Fig. 3 ähnlich und erhält für gleiche Einzelheiten gleiche Bezugszahlen. Die Abweichung von der Ausführung von Fig. 6 besteht darin, daß gegenüber Fig.3 keine "O"-Detektorschaltung 23, kein Zähler 25 und keine Geradzahl-Detektorschaltung 27 vorhanden sind/ so daß auch der Ausgangsanschluß 35 fehlt.
Zu der Ausführung von Fig. 6 gehören die Impulsformen von Fig. 7A bis 7F. Die Impulsdiagramme beziehen sich auf die Bit-Perioden Nummer 60, 61 r ... 78, 79, 0. Angenommen, die achte Binärgruppe besteht aus den Bit-Nummern 60, 61, 62 und 63r während die Bits Nummer 64 und 65 die ersten beiden binären "O"-Bits des Synchronisierwortes sind. Fig. 7D enthält den SMPTE-Code für die Bits Nummer 60 79, 0. Ist Bit Nummer 61 in der achten Binärgruppe ein binäres "1"-Bit, dann kann man dieses für Benutzer bezogene Daten verwenden.
35
909819/0883
Sony Corp.
TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER S78P57
-36- 2S4-Q62
Fig. 7A zeigt das höherfrequente Taktimpulssignal· und Fig. 7B das niedrxgerfrequente Taktimpulssignal, diese können mit den Taktimpulssignalen von Fig. 4A und 4B verglichen werden. Fig. IC enthält ein binäres "1"-BXt7 welches während jeder Bit-Periode Nummer 63 erzeugt wurde. Fig. 7D enthält die letzten zwanzig Bits des SMPTE-Zeichens, und genauer gesagt bilden die Bits 60 bis 63 die achte Binärgruppe und die Bits 64 bis 79 das Synchronisierwort. Fig. 7E ist der bi-phasige SMPTE-Code, erzeugt durch eine J-K-Flip-Flop-Schaltung 30 für die Bit-Perioden-Nuramern 60 ... 79. Angenommen, dieses wie auch alle anderen SMPTE-Zeichen beginnt mit einem Negativsprung zu Beginn von Bit Nummer 0. Wenn dann die Bits 0 bis 61 eine ungerade Anzahl binärer "O"-Bits enthalten, dann erzeugt der Q-Ausgang der J-K-Flip-Flop-Schaltung 30 zu Beginn von Bit Nummer 62 einen positiven Sprung. In Übereinstimmung mit der üblichen Operation der Zeitcodeverarbeitungsschaltung 19 erfolgt zu Beginn der Bit-Periode Nummer ein Negativsprung. Ferner wird vom Beginn der Bit-Periode Nummer 63 bis zum Ende der Bit-Periode Nummer 79 eine gerade Anzahl von binären "O"-Bits erzeugt. Enthält folglich das gesamte SMPTE-Zeitcodezeichen eine gerade Anzahl von binären "O"-Bits7 dann befindet sich der Q-Ausgang der J-K-Flip-Flop-Schaltung während der Bit-Periode Nummer 62 auf dem höheren Binärpegel "1" und während der Bit-Periode Nummer 63 auf dem niedrigen BinärpegeL "O", wie aus Fig. 7E hervorgeht. Enthält das SMPTE-Zeitcodezeichen dagegen eine ungerade Anzahl binärer "O"-Bits, dann enthalten die Bits Nummer 0 bis 62 eine ungerade Anzahl binärer "O"-Bits. Der Grund ist, daß eine gerade Anzahl (vier) von binären "O"-Bits in den Bit-Perioden Nummer 63 bis 79 vorhanden ist. Enthalten nun die Bit-Perioden Nummern 0 bis 62 eine ungerade Anzahl binärer "0"-BXtS, dann verbleibt der Q-Ausgang der Flip-Flop-Schaltung 30 während Bit-Periode Nummer 62 auf dem
909819/0 883
ORIGINAL INSPECTED
Sony Corp.
TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER S78P57
- 37 -
284BÜ62
niedrigen Binärpegel "0" gemäß Fig. 7F, weil die Bit-Periode Nummer "0" mit einem Negativsprung beginnt.Zu Beginn der Bit-Periode Nummer 63 vollführt der Q-Ausgang der J-K-Flip-Flop-Schaltung einen Positivsprung in Abhängigkeit von dem Negativsprung des Taktsignals von Fig. 7A, welches seinem Takteingang zugeführt wird. Dadurch kommt es zu einem höheren Binärpegel "1" am Q-Ausgang von J-K-Flip-Flop-Schaltung 30, dadurch wird das UND-Gatter 26 durchgeschaltet und überträgt das binäre "1"-Bit (Fig.7C)7 welches ihm in der dreiundsechzigsten Bit-Periode zugeführt wurde. Folglich ist bei einer ungeraden Zahl von im SMPTE-Zeitcode enthaltenen binären "0"-Bits das UND-Gatter 26 durchgeschaltet und fügt dieses binäre "1"-Bit von Fig. 7C anstelle des normalen binären "O"-Bit in der dreiundsechzigsten Bit-Periode des SMPTE-Zeitcodes ein. Diese eingesetzte binäre "1" wird der J-K-Flip-Flop-Schaltung 30 durch das ODER-Gatter 28 zugeführt. Folglich wird in der Mitte von Bit-Periode Nummer 63 die J-K-Flip-Flop-Schaltung 30 durch die zu seinen J- und K-Eingängen zugeführte binäre "1" getriggert, und in Abhängigkeit von·, einem Negativsprung im Taktsignal von Fig.7A, welches seinem Takteingang zugeführt wird. Wenn also das SMPTE-Zeitcodezeichen eine ungerade Anzahl binärer 11O"-Bits enthält/ wird gemäß Fig. 7F ein vorbestimmtes "0"-Bit, normalerweise das "O"-Bit im Bit Nummer 63 durch ein binäres "1"-Bit ersetzt. Dadurch ändert sich die Gesamtzahl der binären "O"-Bits im SMPTE-Zeitcode von einer ungeraden in eine gerade Anzahl. Folglich ist die Endphase dieses Zeichens, beim Übergang zwischen den Bits Nummer und 0 ein Negativsprung, der in gleicher Phase mit dem Negativsprung am Beginn des SMPTE-Zeichens liegt.
Erfindungsgemäß wird also eine konstante Phasenrelation zwischen der Anfangs- und Endphase jedes SMPTE-Zeitcodezeichens aufrechterhalten. Damit haben beispielsweise
909819/0883
Χ.Ϊ
•F.R MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
Sony Corp. S78P57
- 38 -
7343062
bei der Sainmel-Aufbereitung alle zuvor aufgezeichneten SMPTE-Zeitcodes einen negativen Sprung am Anfang und Ende jedes Zeichens und sind damit kompatibel mit zuvor aufgezeichneten SMPTE-Zeitcodes. Sollen die neuen Codes in Sequenz zu den vorher aufgezeichneten Codes liegen, dann kann das in Fig. 1 dargestellte Schneidgerät 10 so betrieben werden, daß das primäre Band vor dem Aufzeichnen einer neuen Programminformation vorwärts transportiert wird/ Sie darauf zuvor aufgezeichneten SMPTE-Zeitcodes vom Zeitcodeleser 17 gelesen und der Systemüberwachung 18 zugeführt werden, so daß dieser die korrekten SMPTE-Zeitcodes für die Aufzeichnung des aufbereiteten Abschnitts auf dem primären Band "aufstellt".
15
Die Erfindung ermöglicht es, aufgezeichnete SMPTE-Zeitcodes so einzurichten, daß in gewünschter Weise die Anfangsund Endphase jedes Zeichens einander gleich sind. Für die Aufzeichnung von anderen Code-Signalen in bi-phasiger Form kann es jedoch erwünscht sein, daß sich die Anfangsphase eines Zeichens von der Endphase unterscheidet. In diesem Falle sollte die Gesamtanzahl von in jedem Zeichen enthaltenen binären "O"-Bits ungeradzahlig sein. Dies läßt sich erfindungsgemäß ebenfalls erreichen. Man braucht nur das UND-Gatter 26 (Fig. 3 oder 6) entsprechend durchzuschalten, um ein binäres "O"-Bit gegen ein binäres "1"-Bit zu vertauschen, wenn die Gesamtanzahl von "O"-Bits im Zeichen eine gerade Anzahl ist. Somit enthält dann jedes Zeichen eine ungerade Anzahl von binären "O"-Bits^ und es wird wieder eine konstante Phasenrelation sämtlicher Zeichen aufrechterhalten, wobei sich die Anfangsphase jedes Zeichens von der Endphase jedes Zeichens unterscheidet.
35
809813/0883
ORIGINAL INSPECTED

Claims (15)

  1. PATENTANWÄLTE
    TER MEER - MÜLLER - STEINMEISTER
    D-8OOO München 22 D-480O Bielefeld
    Triftstraße 4 Siekerwali 7
    S78P57
    Mü/Gdt/hm 6. November 1978
    SONY CORPORATION
    7~35,Kitashinagawa 6-chome, Shinagawa~ku, Tokyo / Japan
    Schaltungsanordnung zur Erzeugung von zweiphasig codierten Zeichen.
    Priorität: 5. November 1977, Japan, Nq. 132 853/1977
    PATENTANSPRÜCHE
    (\ J Schal.tungsanordnung zur Erzeugung von zweiphasig codierten Zeichen, die aus einer festgelegten Anzahl von zweiphasigen Signalen gebildet sind, die binären Ziffernsteilen mit "1" und "O" entsprechen und eine konstante Phasenbeziehung zwischen der Phase am Anfang und am Ende jedes codierten Zeichens aufweisen, unabhängig von der Anzahl von binären EINSen und NOLLen im codierten Zeichen,
    909813/0883
    £R MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
    öuny Corp. S78P57
    " 2
    mit einer Binärsignalquelle, die Folgen von seriellen Bits entsprechend den jeweils codierten Zeichen abgibt und mit einer zweiphasige Signale erzeugenden Baugruppe, die auf jedes der Binärbits anspricht und daraus ein entsprechendes zweiphasiges Signal erzeugt, gekennzeichnet durch
    - eine Einrichtung (11), die ein binäres Bit mit festgelegtem Bedeutungsinhalt in Zeitkoinzidenz mit einem bestimmten Bit jedes codierten Zeichens abgibt und
    - eine Schaltungsgruppe (19), die das einzelne Binärbit mit festgelegtem Bedeutungsinhalt selektiv in die der Generatorschaltung zur Erzeugung des zweiphasigen Signals zuzuführende Binärbitfolge so einsetzt, daß eine konstante Beziehung zwischen den Phasen am Beginn und Ende jedes zweiphasig codierten Zeichens aufrechterhalten bleibt, das durch die Generatorschaltung für das zweiphasige Signal geliefert wird.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der zweiphasigen Signale mit einem Pegelübergang entweder in positiver oder negativer Richtung beginnt, und daß die konstante Beziehung einem Pegelübergang in gleicher Richtung zu Beginn und am Ende jedes zweiphasig codierten Zeichens entspricht.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweiphasige Signal einen Typ von Binärbits enthält, die durch einen Pegelübergang während einer Bitperiode festgelegt sind und Binärbits eines anderen Typs aufweist, für die das Nichtvorhandensein eines Pegelübergangs während der Bitperiode maßgeblich ist, und daß die zur selektiven Einsetzung des einen Binärbits mit bestimmtem Inhalt vorhandene Einrichtung (19) das zweiphasig codierte Signal so ergänzt, daß eine gerade Anzahl der Binärbits vom zweitgenannten Typ vorliegt.
    9O9819/0S83
    ORIGINAL
    Sony Corp. Ί L·!-? MEER · MÜLLER · STEtNMEISTER ü / öl a /
    - 3 - 284^062
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das eine Binärbit mit festgelegtem Inhalt eine binäre "1" ist, und daß die Baugruppe zum selektiven Einsetzen dieses Binärbits mit festgelegtem Sinn eine NuI!-Prüfschaltung, um jede binäre "Oir in einem codierten Zeichen zu erfassen, eine Schaltungsgruppe, die bestimmt, ob das codierte Zeichen eine gerade Anzahl von "O"-Bits und eine Einrichtung zum Austausch eines bestimmten "O"-Bits in dem codierten Zeichen durch das binäre "1"-Bit enthält, wenn das codierte Zeichen eine ungeradzahlige Anzahl von "O"-Bits aufweist.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß die zweipolige Signale erzeugende Baugruppe eine Taktimpulsquelle, deren Frequenz mindestens der maximalen Änderungsgeschwindigkeit des zweiphasigen Signals entspricht, und eine triggerbare bistabile Einrichtung (30) zur Aufnahme der Folgen von Binärbits einschließlich des selektiv eingesetzten Binärbits mit bestimmtem Inhalt enthält, von denen letztere in Abhängigkeit von jedem Taktimpuls ihren Zustand am Beginn sowie im Verlauf jeder Bitperiode ändert, wenn ein binäres "1"-Bit aufgenommen wird.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Taktimpulsfrequenz dem doppelten Wert der maximalen Änderungsgeschwindigkeit des zweiphasigen Signals entspricht; daß die triggerbare Einrichtung ein JK-Flip-Flop (30) mit einem die Taktimpulse aufnehmenden Triggereingang und mit verbundenen, gemeinsam die Folgen von Binärbits aufnehmenden J- und K-Eingängen ist; und daß eine Quelle für Wechselimpulse, deren Frequenz der maximalen Änderungsgeschwindigkeit der zweiphasigen Signale entspricht, und eine Torschaltung zur Lieferung von binären "!"-Bits in den Folgen von Binärbits und zum Zuführen der Wechselimpulse an die J- und K-Eingänge anstelle von binären "O"-Bits in der Folge von Binärbits vorhanden sind.
    909819/0883
    OFNGINiC INSPECTED ^
    Sony Corp, TER MEHR ■ MÜLLER ■ STEtNMEISTER S78P57
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 1 t 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung zum selektiven Einsetzen des Binärbit mit bestimmtem Inhalt einen Detektor zur Feststellung, ob jedes codierte Zeichen eine gewählte gerade oder ungerade Anzahl von Binärbits von einem Inhalt enthält, und eine Einrichtung zum Zuführen des erhaltenen Binärbit mit bestimmtem Inhalt an die Torschaltung in Operatxonsabhängxgkext von dem Detektor aufweist.
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die codierten Zeichen SMPTE-Zeitcodes mit mindestens einer Binärgruppe von zweiphasigen Signalen sind, bei denen jedes binäre "1"-Bit durch einen Pegelübergang am Anfang und einen Pegelübergang im Verlauf jeder Bitperiode, und jedes binäre "O"-Bit nur durch einen Pegelübergang am Anfang jeder Bitperiode gebildet werden.
  9. 9. Anordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Binärbit mit bestimmtem Inhalt in zeitlicher Koinzidenz mit einem gewählten Bit dieser einen Binärgruppe zugeführt wird, und daß der Bitinhalt-Detektor eine gerade Anzahl von binären "O"-Bits in jedem codierten Zeichen feststellt.
  10. 10. Anordnung nach Anspruch 9f dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor Einrichtungen zur Abgabe eines gesamten SMPTE-Zeitcode-Zeichens während dessen erster Bitperiode, einen Zähler zum Zählen der in dem Zeitcodezeichen enthaltenen Anzahl binärer "O"-Bits, und eine Einrichtung zum Abgeben eines Einsetz-Signals, wenn der erhaltene Zählwert ungerade ausfällt, enthält.
    909819/0883
    Sony Corp.
    TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER S78P57
    -5 -
    284-062
  11. 11. Anordnung nach Anspruch 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor Einrichtungen zum Feststellen jedes in dem SMPTE-Zeitcode enthaltenen binären "O"-Bit und ein seinen Zustand bei jedem festgestellten binären "O"-Bit änderndes und in dem einen Zustand ein Einsetz-Signal erzeugendes Flip-Flop aufweist.
  12. 12. Anordnung nach Anspruch 7, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Zuführen des erhaltenen Binärbit mit bestimmtem Inhalt an die Torschaltung ein auf das Einsetz-Signal reagierendes Einsetzgatter zum Durchschalten des zugeführten Binärbit an die Torschaltung aufweist.
  13. 13. Anordnung nach Anspruch 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung zum Zuführen des erhaltenen Binärbit mit bestimmtem Inhalt an die Torschaltung ein auf den Zustand des JK-Flip-Flop reagierendes Einsetzgatter zum Durchschalten des zugeführten
    Binärbit an die Torschaltung aufweist.
  14. 14. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Torschaltung eine Sperreinrichtung enthält, welche verhindert, daß während des Auftretens des zugeführten Binärbit mit bestimmtem Inhalt die Binärbits des SMPTE-Zeitcodes der Torschaltung zugeführt werden.
  15. 15. Anordnung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Binärbit mit bestimmtem Inhalt ein binäres "1"-Bit und das gewählte Bit in der einen Binärgruppe ein binäres "O"-Bit ist; und daß die Einrichtung zur Weitergabe des
    909819/0883
    Sony Corp.
    TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER S78P57
    zugeführten binären "1"-Bit an die Torschaltung tätig wird, wenn der Bitinhalt-Detektor im SMPTE-Zeitcode eine ungerade Anzahl binärer "O"-Bits feststellt, woraufhin das binäre "O"-Bit in der einen Binärgruppe durch das zugeführte binäre "1"-Bit ersetzt und so die Anzahl von im SMPTE-Zeitcode enthaltenen binären "O"-Bits in eine gerade Anzahl verwandelt wird.
    909819/0883
DE19782848062 1977-11-05 1978-11-06 Schaltungsanordnung zur erzeugung von zweiphasig codierten zeichen Granted DE2848062A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13285377A JPS5466111A (en) 1977-11-05 1977-11-05 Time code write system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2848062A1 true DE2848062A1 (de) 1979-05-10
DE2848062C2 DE2848062C2 (de) 1989-01-12

Family

ID=15091043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782848062 Granted DE2848062A1 (de) 1977-11-05 1978-11-06 Schaltungsanordnung zur erzeugung von zweiphasig codierten zeichen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4189756A (de)
JP (1) JPS5466111A (de)
AT (1) AT380603B (de)
AU (1) AU519353B2 (de)
CA (1) CA1126404A (de)
DE (1) DE2848062A1 (de)
FR (1) FR2408248A1 (de)
GB (1) GB2008364B (de)
NL (1) NL7810874A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916074A1 (de) * 1978-04-20 1979-10-31 Sony Corp Generatorschaltung fuer codierte zeitsignale, insbesondere zur bildmarkierung bei der videosignalaufzeichnung
DE3036036A1 (de) * 1979-09-27 1981-04-16 Sony Corp., Tokyo Videoband-synchronisationssystem fuer ein videobandgeraet
EP0038648A1 (de) * 1980-04-11 1981-10-28 Sony Corporation Video-Bandschnitteinrichtung
EP0039152A1 (de) * 1980-04-11 1981-11-04 Sony Corporation Bandschnitteinrichtung für Signalaufzeichnungen
EP0039997A1 (de) * 1980-04-11 1981-11-18 Sony Corporation Vorrichtung zum Nachweis von Ungleichmässigkeiten in der Zeitkodeadresse kennzeichnend aufgezeichnete Informationssignale
DE3237239A1 (de) * 1981-10-08 1983-04-28 Canon K.K., Tokyo Bilduebertragungsanlage

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4329719A (en) * 1977-11-05 1982-05-11 Sony Corporation Apparatus for generating time code signals
DE2815423C2 (de) * 1978-04-10 1984-11-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und Schaltungsanordnung zum störungsfreien Aneinanderreihen zweier selbsttaktender Signale
EP0016560A1 (de) * 1979-03-05 1980-10-01 The Decca Record Company Limited Zusammenschnitt von Programmen und anderer digitalkodierter Signale
US4467371A (en) * 1980-07-16 1984-08-21 Nippon Television Network Corp. Method of pre-editing an original video tape in combination of scene numbers with a card and systems for carrying out the method
US4345280A (en) * 1980-09-04 1982-08-17 Storage Technology Corporation Address mark detection circuit
AU546625B2 (en) * 1980-10-09 1985-09-12 Sony Corporation V.t.r. editing control
JPS57123578A (en) * 1981-01-22 1982-08-02 Sony Corp Error correcting circuit for drive data
JPS59151582A (ja) * 1982-11-12 1984-08-30 I S S:Kk コンピユ−タ−映像とビデオ映像を単一のデイスプレイブラウン管に表示する方法およびその装置
JPH0748292B2 (ja) * 1987-04-24 1995-05-24 パイオニア株式会社 Ntsc方式ビデオフォーマット信号の記録装置
US5969839A (en) * 1995-07-10 1999-10-19 Fuji Electric Co., Ltd. Optical communications device
US5610947A (en) * 1994-10-14 1997-03-11 International Business Machines Corporation IR FM modem with flash modulation
US5662472A (en) * 1995-08-18 1997-09-02 Dentsply Gmbh Hue and lightness identification system for dental products
DE69820141T2 (de) 1997-03-27 2004-06-17 Victor Company of Japan, Ltd., Yokohama Generator für Zeitkodesignale
US20040009944A1 (en) * 2002-05-10 2004-01-15 Inex Pharmaceuticals Corporation Methylated immunostimulatory oligonucleotides and methods of using the same
ITMI20061405A1 (it) * 2006-07-19 2008-01-20 Technicolor S P A Tecnica di marcatura con filigrana digitale audio per presentazioni

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE757737A (fr) * 1969-10-27 1971-04-01 Ampex Nouveau mode d'enregistrement de l'information
US3681524A (en) * 1970-06-16 1972-08-01 Columbia Broadcasting Syst Inc Multiple frequency time code generator and reader
US3795903A (en) * 1972-09-29 1974-03-05 Ibm Modified phase encoding

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Elektroniker, Jg.15, Nr.5, 1976, S.14-19 *
Journal of the SMPTE, Vol.79, 1970, Dezember, S.1086-1088 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916074A1 (de) * 1978-04-20 1979-10-31 Sony Corp Generatorschaltung fuer codierte zeitsignale, insbesondere zur bildmarkierung bei der videosignalaufzeichnung
DE3036036A1 (de) * 1979-09-27 1981-04-16 Sony Corp., Tokyo Videoband-synchronisationssystem fuer ein videobandgeraet
EP0038648A1 (de) * 1980-04-11 1981-10-28 Sony Corporation Video-Bandschnitteinrichtung
EP0039152A1 (de) * 1980-04-11 1981-11-04 Sony Corporation Bandschnitteinrichtung für Signalaufzeichnungen
EP0039997A1 (de) * 1980-04-11 1981-11-18 Sony Corporation Vorrichtung zum Nachweis von Ungleichmässigkeiten in der Zeitkodeadresse kennzeichnend aufgezeichnete Informationssignale
DE3237239A1 (de) * 1981-10-08 1983-04-28 Canon K.K., Tokyo Bilduebertragungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5466111A (en) 1979-05-28
AU519353B2 (en) 1981-11-26
ATA793778A (de) 1985-10-15
FR2408248B1 (de) 1983-09-23
NL7810874A (nl) 1979-05-08
US4189756A (en) 1980-02-19
DE2848062C2 (de) 1989-01-12
AU4112478A (en) 1980-05-01
AT380603B (de) 1986-06-25
GB2008364A (en) 1979-05-31
GB2008364B (en) 1982-02-10
FR2408248A1 (fr) 1979-06-01
CA1126404A (en) 1982-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848062A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung von zweiphasig codierten zeichen
DE2918223C2 (de) Schnittstelleneinrichtung zum Einsatz zwischen einem Digitalrechner und einem Speichergerät und ein Verfahren zum Synchronisieren bitseriell einlaufender Daten
DE3036036C2 (de)
DE3102996C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Speicherung und/oder Übertragung eines digitalen Farbfernsehinformationssignals
DE1915729C3 (de)
DE3012134C2 (de)
DE2841728A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur wiedergabe eines auf magnetband gespeicherten videosignals mit veraenderlicher geschwindigkeit
DE3151251A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur wiedergabe digital codierter signale
DE2130988B2 (de) Magnetbandgerät
DE1499225B2 (de) Schaltungsanordnung zur reduzierung von datenwortlaengen
DE2052679B2 (de) Anordnung zur Aufzeichnung und Wiedergabe binärer Dateninformationen
DE2440089A1 (de) Verfahren zur farbburst-phasenanpassung und anordnungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE19511246C5 (de) Digitaler Videobandrekorder
DE2725365A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur wiedergabe von einem gespeicherten videosignal mit von der aufnahme abweichender geschwindigkeit
EP0248945A2 (de) Verfahren zum Übertragen eines Informationskodes auf der Synchronspur eines Videobandes, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie nach dem Verfahren hergestelltes Videoband
DE2849983C2 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur automatischen Unterscheidung zwischen mehreren in einem Zeit-Codesignal enthaltenen Standardangaben
DE2849982C2 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur automatischen Unterscheidung zwischen mehreren in einem Zeit-Codesignal enthaltenen Standardangaben
DE3102782C2 (de) Festratenverzögerungskreis mit einem Binarzähler
DE3782477T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrahieren von binaeren signalen enthaltend in den vertikalen austastintervallen von videosignalen.
DE2728275A1 (de) Schaltungsanordnung zum wiedergewinnen von datensignalen aus einer folge von daten- und taktsignalen
DE2512541A1 (de) Einfuegung zusaetzlicher informationselemente in nachrichten und herausnahme solcher informationselemente aus nachrichten
DE3500115A1 (de) Verfahren zum codieren eines datenbitmusters, anordnung zur durchfuehrung des verfahrens und anordnung zum decodieren des mit dem verfahren erhaltenen kanalbitflusses
DE2428444A1 (de) Einrichtung zur codierung bzw. decodierung von binaerdaten
DE2916074C2 (de)
DE2924526C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee