DE2815423C2 - Verfahren und Schaltungsanordnung zum störungsfreien Aneinanderreihen zweier selbsttaktender Signale - Google Patents

Verfahren und Schaltungsanordnung zum störungsfreien Aneinanderreihen zweier selbsttaktender Signale

Info

Publication number
DE2815423C2
DE2815423C2 DE2815423A DE2815423A DE2815423C2 DE 2815423 C2 DE2815423 C2 DE 2815423C2 DE 2815423 A DE2815423 A DE 2815423A DE 2815423 A DE2815423 A DE 2815423A DE 2815423 C2 DE2815423 C2 DE 2815423C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
output
phase
circuit
data signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2815423A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2815423A1 (de
Inventor
Heinz-Dieter Dipl.-Ing. 6104 Seeheim Geise
Karl-Heinz Ing.(grad.) 6100 Darmstadt Hoppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2815423A priority Critical patent/DE2815423C2/de
Priority to GB7912077A priority patent/GB2018550B/en
Priority to JP4211079A priority patent/JPS54137908A/ja
Priority to US06/028,710 priority patent/US4253187A/en
Publication of DE2815423A1 publication Critical patent/DE2815423A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2815423C2 publication Critical patent/DE2815423C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1403Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1403Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
    • G11B20/1407Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels code representation depending on a single bit, i.e. where a one is always represented by a first code symbol while a zero is always represented by a second code symbol
    • G11B20/1419Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels code representation depending on a single bit, i.e. where a one is always represented by a first code symbol while a zero is always represented by a second code symbol to or from biphase level coding, i.e. to or from codes where a one is coded as a transition from a high to a low level during the middle of a bit cell and a zero is encoded as a transition from a low to a high level during the middle of a bit cell or vice versa, e.g. split phase code, Manchester code conversion to or from biphase space or mark coding, i.e. to or from codes where there is a transition at the beginning of every bit cell and a one has no second transition and a zero has a second transition one half of a bit period later or vice versa, e.g. double frequency code, FM code
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/322Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier used signal is digitally coded
    • G11B27/323Time code signal, e.g. on a cue track as SMPTE- or EBU-time code

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Aus der Zeitschrift »Journal of the SMPTE«, Juni 1973, VoI. 82, Seite 482—491, ist bekannt, auf einer Längsspur eines Videomagnetbandes ein binär-codiertes Datensignal aufzuzeichnen, das für jede Bandstelle repräsentativ ist. Dieses Datensignal ist in Form eines fortlaufenden Impulszuges als Folge von 80-bit-Datenworten aufgezeichnet und enthält eine Zeitinformation in Form einer Stunden-, Minuten-, Sekunden- und Bildnummernangabe, anwendungsbezogene Information sowie eine Synchronisierinformation. Die Zeitinformation und anwendungsbezogene Information beansprucht dabei 64 bit, das Synchronwort die restlichen 16 bit. Für die Codierung dieses Datensignals hat sich weltweit der inzwischen auch von der European Broadcast Union mit E. B. U. document Tech. 3097 zum Standard erhobene Bi-Phase-Mark-Code, ein selbsttaktender Code, durchgesetzt. Bei diesem Code wird eine logische »Null« durch einen Pegelwechsel am Ende eines Bit, eine logische »Eins« durch einen zusätzlichen Pegelwechsel in der Mitte der Bitzelle dargestellt. Je nach dem Informationsinhalt eines solchen 80-bit-Datenwortes kann daher der Augenblickspegel an einer bestimmten Stelle, beispielsweise in der Mitte oder am Ende des Datenwortes, unterschiedliche Amplitude aufweisen. Beim Aneinanderreihen von aufzuzeichnender Fernsehinformation ist es erwünscht, daß auch das als Zeitcode bezeichnete Datensignal auf der Längsspur störungsfrei und fortlaufend aufgezeichnet wird. Zu diesem Zweck muß eine, Code-Leser genannte, Einrichtung den Zeitcode am Ende der vorhergehenden Aufzeichnung lesen, erkennen und den für die Erzeugung des Datensignals erforderlichen Zeit-Code-Generator phasensynchronisieren. Theoretisch könnte dann an jeder Stelle des 80-bit-Datenwortes der Übergang von dem gelesenen zum aufzuzeichnenden Zeitcode erfolgen.
Beim harten Aneinanderreihen phasenverschobener Signalzüge können fälschlich Bitzellen zu viel oder zu wenig im zusammengesetzten Datenwort auftreten oder es können bei einem Überblendvorgang uner-
wünschte Amplitudeneinbruche entstehen, die die Auswertung des zusammengesetzten Datenwortes erschweren oder unmöglich machen.
Aus der DE-PS 25 03 296 ist ein System zur Fehlererkennung in einem nach dem genannten Standard aufgezeichneten Datensignal angegeben, bei dem von der Tatsache Gebrauch gemacht wird, daß innerhalb der 64 bit umfassenden Zeitinformation bestimmte Bits stets unbelegt sind und daher innerhalb eines jeden 80-Bit-Datenwortes gleich bewertet werden. Das bekannte System enthält ein UND-Glied, dem ein Kennsignal bei vorliegender Koinzidenz der Synchronisierinformation und ein zweites Kennsignal bei Koinzidenz der bestimmten urbelegten Datenbits zugeführt wird. Nur Datensignale, die somit zweifach auf Koinzidenz geprüft wurden, gelangen zur Auswertung.
Die Wirksamkeit dieses Fehlererkennungssystems ist jedoch von dem Vorhandensein unbelegter Datenbits innerhalb der Zeitinformation abhängig. Es ist aber denkbar, daß dieses z. Z. unbelegten Datenbits einer ständigen Anwendung zugeführt werden und dann deren Bewertung wechseln kann.
Aus der DE-OS 25 14 547 ist ein digitales Übertragungssystem für binäre, phasenmodulierte Daten bekannt, bei dem vor Beginn der Übertragung einer bestimmten Nachricht dieser ein Melde-Steuer-Wort vorangestellt, an das sich eine Serie von Datenworten anschließt. Jedem Melde-Steuer-Wort ist ein positives Synchronisiersignal und jedem Datenwort ein negatives Synchronisiersignal vorangestellt. Das Ende jeder Nachricht ist durch ein Antwort-Wort als Quittung ^n das Steuersystem gekennzeichnet, das wieder ein positives Synchronisier-Signal zur Unterscheidung von den übertragenen Datenworten enthält. Nachricht und Antwort sind durch zeitliche Lücken im Datenstrom voneinander getrennt, so daß sich das Problem des lückenlosen phasenrichtigen Aneinanderreihens der Daten bei dem bekannten System nicht stellt.
In der DE-OS 28 43 235 wird ein Nachrichten-Rahmenformat in einem Daten-Kommunikations-System angegeben, das eine Anfangsmarkierung für jede Nachricht, welche aus einer festgelegten Folge von beispielsweise acht Bits anstelle eines einzigen Bit besteht. Dadurch kann der Beginn und bei Anordnung einer gleichartigen Begrenzungsmarkierung am Ende der Nachricht auch dieses mit größerer Sicherheit bestimmt werden. Da die Nachrichten seriell blockweise übertragen werden und die Art der Codierung in dem bekannten Daten-Kommunikations-System nicht erkennbar ist, besteht dort keine Notwendigkeit zum lückenlosen Aneinanderreihen zweier gleichartiger Datensignale unter Vermeidung von Phasen-Diskontinuitäten.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß es vom Vorhandensein bestimmter unbelegter Bitzellen innerhalb eines fortlaufenden Datenflusses unabhängig ist. Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß Störungen, die eine fortlaufende Aufzeichnung eines die Zeitinformation enthaltenden Datensignals verhindern, mit großer Wahrscheinlichkeit unterdruckt werden.
Durch die in den naehgeordneten Ansprüchen 2 und 3 aulgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Verfahrens möglich.
Die Ansprüche 4 und 5 betreffen eine Anordnung zur Durchführung dieser Verfahren bzw. eine Weiterbildung dieser Anordnung.
Besonders vorteilhaft ist, daß die als bevorzugtes Beispiel angegebene Schahungsanoronung nur aus wenigen logischen Elementen aufbaubar, daher preiswert und platzsparend ist und sich hervorragend zur Integration eignet
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung anhand mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Schaltungsanordnung zum phasenrichtigen Fortführen eines selbsttaktenden Datensignals;
F i g. 2 eine Modulationsschaltung zum phasenrichtigen Modulieren eines nach dem Bi-Phase-Mark-Code codierten Datensignals.
Beschreibung der Erfindung
Das von einer Speichereinrichtung, beispielsweise von der Längsspur eines Magnetbandes abgenommene, die Zeitinformation enthaltene Datensignal wird in einer (nicht dargestellten) Verstärkungs- und Begrenzerstufe aufbereitet und bei 20 dem Eingang einer Differenzierstufe 21 zugeführt. Gleichzeitig wird das Datensignal einem Eingang 22 des Modulators 23 zugeführt. Die Differenzierstufe 21 differenziert jede Flanke des in Wechseltaktschrift vorliegenden Datensignais. Der durch Differentation gewonnene !mpulszug wird einerseits zur Taktgewinnung dem Eingang der Austaststufe 24 zugelehet, gleichzeitig einem zweiten Eingang 25 des Modulators 23 sowie einem Eingang 26 einer Schaltung 27 zur Synchronworterkennung zugeführt. Der am Ausgang der Austaststufe 24 anstehende Impulszug enthält nur noch den dem eingegebenen Code zugrunde liegenden Grundtakt. Dieser wird einem weiteren Eingang 28 der Erkennungsschaltung 27 zugeleitet. Dieser Grundtakt wird gleichzeitig einem Umschalter 30 zugeführt und dem Eingang 31 eines phasenverkoppelten Oszillators 32 zugeleitet.
Die Schaltung 32 enthält einen spannungsgesteuerten Oszillator, dessen Regelspannung durch einen vorgeschalteten Phasenkomparator erzeugt wird. An den Ausgängen 33 und 34 der PLL-Schaltung 32 steht ein Zwei-Phasen-Takt an, der die Phasenbeziehung 0° und 90° repräsentiert. Als Rückkopplung für den Phasenvergleich wird der Takt to° vom Ausgang 33 über den Umschalter 30 dem zweiten Eingang 35 der Phasenvergleichsschaltung 32 zugeführt. Der am Ausgang 34 der PLL-Schaltung 32 anstehende, um 90° gegenüber dem Takt To° versetzte Takt T90" wird einerseits dem Eingang 36 der Ausgangsstufe 24 zur Unterdrückung der in der Mitte einer Bitzelle vorkommenden Pegelwechsel zugeführt. Gleichzeitig wird dieser Takt dem Eingang 37 der Synchronworterkennungsschaltung 27 zugeleitet. Die Erkennungsschaltung 27 erkennt aus dem bei 28 anliegenden Grundtakt und der um 90° versetzten Taktfolge das Bitmuster des bei 20 anstehenden aus Dateninforrr.^tion bestehenden Datenwortes. Ein in der Schaltung 27 vorhandener Komparator vergleicht das Bites Muster des Synchronwortes mit einem vorgegebenen Bit-Muster und bewirkt, daß am Augang 38 der Erkennungsschaltung 27 ein Impuls am Ende eines jeden Datenwortes ansteht. Ein Frequenzteiler 39 enthält einen
Zähler, dessen Takicingang 40 der Grundtaki T,1 vom Augang 33 der PLL-Schaltung 32 zugeführt wird. Dom Zähler werden ferner die vom Ausgang 38 der IZrkennungssclialuing 27 abgehenden Impulse zugeführt und zwar am Rückstelleingang 41. leder Impuls am Kingang > 41 des Zählers bewirkt das Rücksetzen, worauf die Zählung im Takt der am Eingang 40 anstehenden Grundtaki beginnt. Ein Teiler mit dem Teilerverhältnis 80 erzeugt eine Impulsfolge, die mit der Folgefrequenz eines Datenwortes übereinstimmt. Diese am Ausgang 42 des Tei- κι lers anstehende Impulsfolge wird dem Umschalter 30 zugeführt, ebenso einem weiteren Kontakt des Umschalters 30 als Referenzsignal die Bildwicderholfrequcnz2V.
Der Befehl »Record« zum Fortführen des Datensignals gelangt zu einem Eingang 45 einer Steuerung 46. Einem zweiten Eingang 47 der Sieuerschaliung 46 wird die Bildwiederholfrequenz 2 Kzugeleitet. Eine Speicherschaltung in der Steuerschaltung 46 bewirkt die Übernahme des Record-Befehls beim Auftreten eines Bild- _>o Wiederholimpulses 2 V am Eingang 47. Am Ausgang 48 der Steuerschaltung 46 steht danach ein Impuls an, der mit Beginn eines Datenwones entsteht und mit der Bit-Zelle 64 des aus 80 Bit bestehenden Datenwones beendet wird. Das Beenden jedes Impulses erfolgt über einen Rücksetzimpuls vom Ausgang 50 des Teilers 39, der dem Eingang 51 der Steuerschaltung 46 zugeführt wird. An einem zweiten Ausgang 49 der Steuerschaltung 46 entsteht mit Zeitverzögerung ein Umschaltbefehl für den Umschalter 30. Dieser Umschaltbefehl bewirkt, daß jo mit Beginn der Neuaufzeichnung der spannungsgesteuerte Oszillator in der PLL-Schaltung 32 mit dem Bildwechselsignal 2 Vverkopppelt wird.
In F i g. 2 ist detailliert die Schaltung des Modulators 23 aus Fig. 1 dargestellt. Mit Anliegen des Impulses an dem Ausgang 48 der Steuerung 46 gelangt über die Gatter 7 bzw. 6 das Bi-Phase-Mark-Code codierte Datensignal einmal zu dem /-Eingang eines Flip-Flops 8 und zum anderen invertiert zu dem /^-Eingang des Flip-Flops 8. Am Ausgang 52 des Flip-Flops 8 steht nun das Bi-Phase-Mark-codierte Datensignal von Eing.ing 22 des Modulators 23 an. Mit Beenden des Impulses am Ausgang 48 der Steuerung 46 werden die Galter 7 und 6 für das Bi-Phase-Mark-codierte Signal gesperrt und an den Eingängen J und K von Flip-Flop 8 liegt ein »High« Signal an. Der Takt Tn der Phase-Iocked-Loop-Schaltung 32 gelangt auf den Eingang 54 des Modulators 23. Über eine Differentation nach der positiven Flanke in der Differenzierstufe 9 werden die positiven Flanken dem Gatter 2 zugeführt und dem Gatter 5 weitergeleitet. Es entsteht ein Grundtakt, der dem Takteingang des Fiip-riops S zugeführt isi. Ferner wird das am Eingang 54 anstehende Taktsignal in einer weiteren Differenzierstufe 10 nach der negativen Flanke differenziert und über Gatter 1 invertiert einem weiteren Gatter 3 zügeführt. Eine am Eingang 53 anliegendes binär-codiertes und zur Fortführung des im Bi-Phase-Mark-Code codierten Datensignals (Eingang 22) bestimmtes Datensignal wird dem Gatter 3 zugeführt
In Gatter 3 erfolgt eine Modulation der in der Differenzierstufe 10 differenzierten negativen Taktflanken des Taktsignals 54. Diese Taktmodulation wird vom Ausgang des Gatters 3 dem Gatter 5 zugeführt, zu dem Grundtakt des Signales hinzuaddiert und dem Takteingang des J-K Flip-Flops 8 zugeführt Die durch das Ende des Impulses »Sync EN« am Ausgang 48 der Steuerung (F i g. 1) in dem Rip-Flop 8 augenblicklich festgehaltene Phasenlage wird durch die Taktimpulse von Gatter 5 fortgeführt. Am Ausgang 52 des Modulators 23 erscheint zum vorherigen Bi-Phase-Mark-Code codierten Signal ein in der Phase fortgeführtes Bi-Phase-Mark-Code codiertes Signal.
Hier/u 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum phasenrichtigen Aneinanderreihen zweier zusätzlich mit einem Videosignal in Daten-Blöcken auf Magnetband aufgezeichneten selbsttaktenden Datensignalen, deren Datenblöcke nach einem Zweiphasen-Code, insbesondere nach dem European Broadcast Union Standard (E. B. U.-document, Tech. 3097) codiert sind, wobei jeder Datenblock in einzelne Datenblöcke, die zur Übertra-
- gung von Zeit- und Anwender-Informationen sowie einer Synchronisier-Information vorgesehen sind, unterteilt ist, wobei der Synchronanteil zeitlich nach dem zugeordneten Informationsteil auftritt, d a durch gekennzeichnet, daß Lage und Phase des Synchronanteils des endenden Datensignals erkannt und das anzureihende Datensignal beginnend mit dem Auftreten dieses Synchronteils entsprechend dessen Phasenlage moduliert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Übergang des endenden auf das anzureihende Datensignal der Grundtakt des endenden Datensignals gewonnen und einem phasenverkoppelten Oszillator (PLL-Schaitung 32) als Referenz zugeführt wird, der das anzureihende Datensignal taktet und der nach dem Übergang mit einem, die Datenwiederholfrequenz repräsentierenden Signal (2 V), verkoppelt ist.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das endende Datensignal nach beiden Flanken differenziert und mit dem phasenverkoppelten Takt vom Ausgang des phasenverkoppelten Oszillators (PLL-Schaltung 32) dem Takteingang eines /K-Flip-Flops (8) zugeführt wird, wobei am /-Eingang das endende Datensignal direkt und am K-Eingang invertiert anliegt.
4. Schaltungsanordnung ζίγ Durchführung des Verfahrens nach einem eier Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Differenzierschaltung (21) zum Differenzieren des ersten Datensignals nach beiden Flanken, eine mit dem Ausgang der Differenzierschaltung verbundene Austaststufe (24), eine mit dem Ausgang der Differenzierschaltung (21) verbundene Erkennungsschaltung zur Erkennung des Synchronteiles des Datensignals, eine an den Ausgang der Taktaustaststufe (24) angekoppelte Phasenregelschaltung (32), an deren beiden Ausgängen ein um 90° phasenversetztes Taktsignal ansteht, eine Steuerschaltung (46) zur Erzeugung eines Steuerbefehls am Ausgang (48) und eines Umschaltbefehls am Ausgang (49), einen Umschalter (30) zur Umschaltung der Phasenbeziehung (Referenz) der Phasenregelschaltung (32) und eine Modulationsschaltung (23) zum phasenrichtigen Fortführen des ersten Datensignals.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulationsschaltung (23) eine erste Differenzierstufe (9) und parallel eine zweite Differenzierstufe (10) enthält, daß der Eingang beider Differenzierstufen mit dem Takteingang (54) verbunden ist, daß an den Ausgang der Differenzierstufe (10) eine Invertierstufe (1) geschaltet ist, deren Ausgang mit einem Eingang der NAND-Schaltung (10) verbunden ist, daß ein Eingang einer weiteren NAND-Schaltung (2) mit dem Ausgang der Differenzierstufe (9) verbunden ist, daß ein Eingang einer dritten NAND-Schaltung (7) mit dem Daten-Eingang (22) verbunden, daß ein Eingang einen vierten NAND-Gatters (4) mit dem Eingang (25) zum Empfang des differenzierten Signals verbunden ist, daß der Ausgang des NAND-Gatters (7) mit einem Eingang eines fünften NAND-Gatters (6) verbunden ist, daß die zweiten Eingänge der NAND-Gatter (4, 6 und 7) direkt, die zweiten Eingänge der NAND-Gatter (2 und 3) über die Umkehrstufe (11) mit dem Syne-EN-Eingang verbunden ίο sind, daß der dritte Eingang des NAND-Gatters (3) über den Eingang (53) das binär-codierte Datensignal empfängt, daß die Ausgänge der NAND-Gatter (2, 3 und 4) mit den Eingängen des NAND-Gatters
(5) verbunden sind, daß der Ausgang des NAND-Gatters (5) mit dem Takteingang des /K-Flip-Flops (bistabilen Schaltstufe) (8), der Ausgang des Gatters
(6) mit dem /-Eingang, der Ausgang des NAND-Gatters (7) mit dem ^-Eingang verbunden ist und daß der (^-Ausgang des /K-Flip-Flops (der bistabilen Schaltstufe) (8) den Ausgang (52) des Modulators (23) bildet.
DE2815423A 1978-04-10 1978-04-10 Verfahren und Schaltungsanordnung zum störungsfreien Aneinanderreihen zweier selbsttaktender Signale Expired DE2815423C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2815423A DE2815423C2 (de) 1978-04-10 1978-04-10 Verfahren und Schaltungsanordnung zum störungsfreien Aneinanderreihen zweier selbsttaktender Signale
GB7912077A GB2018550B (en) 1978-04-10 1979-04-05 Synchronising binary data signals
JP4211079A JPS54137908A (en) 1978-04-10 1979-04-09 Method of and circuit for arranging two signals without mutual interference
US06/028,710 US4253187A (en) 1978-04-10 1979-04-10 Method and apparatus for sequencing two digital signals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2815423A DE2815423C2 (de) 1978-04-10 1978-04-10 Verfahren und Schaltungsanordnung zum störungsfreien Aneinanderreihen zweier selbsttaktender Signale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2815423A1 DE2815423A1 (de) 1979-10-18
DE2815423C2 true DE2815423C2 (de) 1984-11-15

Family

ID=6036593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2815423A Expired DE2815423C2 (de) 1978-04-10 1978-04-10 Verfahren und Schaltungsanordnung zum störungsfreien Aneinanderreihen zweier selbsttaktender Signale

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4253187A (de)
JP (1) JPS54137908A (de)
DE (1) DE2815423C2 (de)
GB (1) GB2018550B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727637A1 (de) * 1987-08-19 1989-03-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum aneinanderreihen von zusaetzlich mit videosignalen auf magnetband aufzuzeichnenden zeit-code-signalen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329808A1 (de) * 1983-08-18 1985-02-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur erzeugung einer impulsreihe mit konstantem tastverhaeltnis bei wechselnder impulsfolge-frequenz
US8878620B2 (en) * 2012-08-24 2014-11-04 Tektronix, Inc. Phase coherent playback in and arbitrary waveform generator

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3417332A (en) * 1965-02-11 1968-12-17 Nasa Frequency shift keying apparatus
US3458835A (en) * 1965-12-17 1969-07-29 Xerox Corp Facsimile phase coherent synchronization
DE2514547A1 (de) * 1975-04-03 1976-10-21 Singer Co Interface-modul in einem digitalen datenuebertragungssystem
US4127878A (en) * 1975-12-24 1978-11-28 Micro Communications Corporation Magnetic tape recorder/reproducer for ratio recording with synchronized internal and external clock rates
US4143407A (en) * 1977-06-17 1979-03-06 Trw Inc. Magnetic data storage and retrieval system
US4161719A (en) * 1977-10-04 1979-07-17 Ncr Corporation System for controlling synchronization in a digital communication system
JPS5466111A (en) * 1977-11-05 1979-05-28 Sony Corp Time code write system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727637A1 (de) * 1987-08-19 1989-03-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum aneinanderreihen von zusaetzlich mit videosignalen auf magnetband aufzuzeichnenden zeit-code-signalen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2018550A (en) 1979-10-17
DE2815423A1 (de) 1979-10-18
US4253187A (en) 1981-02-24
JPS54137908A (en) 1979-10-26
GB2018550B (en) 1982-05-19
JPS646582B2 (de) 1989-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711526A1 (de) Verfahren und anordnung zur sequentiellen uebertragung von binaerdaten in aufeinanderfolgenden bitzellen eines uebertragungskanals
DE2841728A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur wiedergabe eines auf magnetband gespeicherten videosignals mit veraenderlicher geschwindigkeit
DE2440636C2 (de) Einrichtung zum Lesen und Schreiben selbsttaktender binär kodierter Daten von bzw. auf einen bewegten Speicher
DE1499842B2 (de) Einrichtung zurCodeumwandlung eines einfachen NRZ-Signals in ein selbsttaktierendes NRZ-Signal
DE3728655A1 (de) Verfahren und/oder einrichtung zum demodulieren eines biphasesignales
DE69320720T2 (de) Detektion eines Synchronisationssignals und Datendemodulation
DE3525567C2 (de)
DE3040436C2 (de)
DE3140431A1 (de) Schaltung zum wiedergeben und demodulieren eines modulierten digitalsignals
DE2349685C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Wiedergewinnung binärer Datensignale
DE2135350A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Datenver arbeitung
DE2924695A1 (de) Kodesignal-auslesevorrichtung
DE68915840T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für digitale Signale zur Verwendung bei der Quadraturamplitudenmodulation.
DE3011554A1 (de) Verfahren zum synchronisieren eines vierphasenempfaengers und taktimpulssynchronisieranordnung zum durchfuehren des verfahrens
DE2815423C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum störungsfreien Aneinanderreihen zweier selbsttaktender Signale
DE2748233C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Einfügen eines Adressensignals in ein Videosignal
DE2403601B2 (de) Faksimile-Empfänger mit einem Demodulator, einer Bildwiedergabevorrichtung und einer die beiden Einrichtungen verbindenden Umschalteinrichtung
DE1242688B (de) Verfahren zum quaternaeren Kodifizieren von binaeren Signalfolgen
DE2719309B2 (de) Serielle Datenempfangsvorrichtung
DE3809981A1 (de) Zeitbasiskorrekturvorrichtung
DE69124242T2 (de) Verfahren und anordnung zur beschränkung des bandpasses binärer signale
DE2016447A1 (de) Schaltung zum mehrspurigen Aufzeichnen und Wiedergeben von Binär-Informationen hoher Bitdichte
DE2428444A1 (de) Einrichtung zur codierung bzw. decodierung von binaerdaten
DE2940488A1 (de) Anordnung und verfahren zur modifizierung eines uebertragungskanals zwecks eliminierung von effektiven gleichspannungskomponenten in einem selbsttaktenden uebertragungssystem zur sequentiellen uebertragung von binaeren datenbits in aufeinanderfolgenden getakteten bit-zellen eines uebertragungskanals
DE2916074C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: H03K 13/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BTS BROADCAST TELEVISION SYSTEMS GMBH, 6100 DARMST

8339 Ceased/non-payment of the annual fee