DE2914876C3 - Halter für Wandkarten o.dgl. - Google Patents

Halter für Wandkarten o.dgl.

Info

Publication number
DE2914876C3
DE2914876C3 DE19792914876 DE2914876A DE2914876C3 DE 2914876 C3 DE2914876 C3 DE 2914876C3 DE 19792914876 DE19792914876 DE 19792914876 DE 2914876 A DE2914876 A DE 2914876A DE 2914876 C3 DE2914876 C3 DE 2914876C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
lever
gripper
tube
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792914876
Other languages
English (en)
Other versions
DE2914876A1 (de
DE2914876B2 (de
Inventor
Erich 5909 Burbach Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEYEL KG VISUELLE EINRICHTUNGEN 6342 HAIGER DE
Original Assignee
WEYEL KG VISUELLE EINRICHTUNGEN 6342 HAIGER DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEYEL KG VISUELLE EINRICHTUNGEN 6342 HAIGER DE filed Critical WEYEL KG VISUELLE EINRICHTUNGEN 6342 HAIGER DE
Priority to DE19792914876 priority Critical patent/DE2914876C3/de
Publication of DE2914876A1 publication Critical patent/DE2914876A1/de
Publication of DE2914876B2 publication Critical patent/DE2914876B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2914876C3 publication Critical patent/DE2914876C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B97/00Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass
    • A47B97/02Devices for holding or supporting maps, drawings, or the like, including means for preventing rolling-up

Landscapes

  • Manipulator (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Halter für Karten oder dergleichen mit zwei scherenartig miteinander verbundenen Greiferhebeln mit schalenartigen Greifern zum Fassen eines am Rand der zu haltenden Karte befestigten Stabes, wobei die Drehachse der Greiferhebel an einein im wesentlichen waagerechten Ausleger angeordnet ist, der vertikal schwenkbar um ein Gelenk an einem Rohr, Pfosten oder dergleichen gelagert ist, und wobei die beiden Enden der Greiferhebel an einer an dem Rohr, dem Pfosten oder dergleichen schwenkbar gelagerten Betätigungseinrichtung angelenkt sind, deren Schwenkachse einen Abstand zur Schwenkachse des Auslegers aufweist.
Halter für Karten sollten so beschaffen sein, daß sie einmal ein schonendes Erfassen der Karte gestatten, und zum anderen ein sicheres Festhalten derselben gewährleisten. Es ist ferner erwünscht, daß der Halter außen möglichst glatt ausgebildet ist, um die Gefahr von Verletzungen beim Befestigen der Karten zu vermeiden.
Au3 der DE-PS 16 54 769 ist ein Halter für Kimen bekannt, bei dem die Greiferhebel über je eine Betätigungsstange beim Anheben des Auslegers im
Sinne einer Öffnungsbewegung verschwenkt werden.
ίο Durch die Verwendung je eines Betätigungshebels für die beiden Greiferhebel muß der Ausleger in der Höhe relativ hoch gebaut sein, damit diese optisch nicht sichtbar sind. Darüber hinaus ist dieser bekannte Halter für Karten relativ aufwendig in der Konstruktion. Er zeigt jedoch den Vorteil, daß das Eigengewicht des Halters und der daran aufgehängten Karten ein großes Drehmoment um den Schwerpunkt, an dem der Ausleger mit dem Pfosten verbunden ist, bewirkt, zumal die Greiferhebel an einem schwenkbaren Ausleger angeordnet sind. Durch dieses große Drehmoment werden große Kräfte in den Betätigungsstangen erhalten, die wiederum eine starke Schließkraft auf die Greiferhebel ausüben. Je größer das Gewicht des angehängten Gegenstandes ist, desto stärker werden die Greiferhebel zusammengepreßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung der Vorteile dieses bekannten Halters für Wandkarten einen Halter vorzuschlagen, der konstruktiv wesentlich einfacher in der Ausführung und damit bi'liger in der Herstellung ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Betätigungseinrichtung durch einen einzigen Betätigungshebel gebildet ist, an dem das Ende des einen Greiferhebels um die Anlenkachse nur schwenkbar und das Ende des anderen Greiferhebels um die Anlenkachse schwenkbar und diese zugleich in einem in Längsrichtung des Betätigungshebels sich erstreckenden Langloch des Betätigungshebels verschiebbar ist.
Im Gegensatz zu dem bekannten Halter für Karten benötigt der erfindungsgemäß ausgebildete Halter lediglich eine einzige Betätigungsstange, über die die beiden Greiferhebel simultan betätigt werden. Diese Betätigungsstange ist vorteilhaft in einem kastenförmigen Ausleger untergebracht, der in der Höhe sehr niedrig gebaut werden kann, was zum einen in optischer Hinsicht vorteilhaft ist und was zum anderen eine Materialeinsparung bedeutet.
Der Betätigungshebel ist oberhalb der Schwenkachse für den Ausleger und für die beiden Greiferhebel so angebracht, so daß der Ausleger nur eine geringe Höhe aufzuweisen braucht.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben; in dieser zeigt
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung einen Halter für Karten,
F i g. 2 einen Schnitt durch den Ausleger des in Fig. 1 gezeigten Halters,
Fig. 3 die gleiche Darstellung wie in F i g. 2, jedoch bei geöffneten Greiferhebeln,
F i g. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV in F i g. 2, Fig. 5 einen Schnitt nach Linie VV in Fig. 2 und F i g. 6 in vergrößerter Darstellung die Einzelheit Kin F i g. 2.
Der in Fig. 1 perspektivisch dargestellte Halter für Wandkarten 1 besteht aus einem Fuß 2. einem Pfosten 3.
in dem ein Rohr 4 verschiebbar und arretierbar angeordnet ist. Am Rohr 4 ist ein Ausleger 5 befestigt. der die Greiferhebel 6, 7 trägt.
Der Ausleger 5 (Einzelheit Λ' in Fi g 1) ist in F i g. 2 und 3 im Schnitt dargestellt. An dem Rohr 4 ist der Ausleger 5 mittels einer Achse 8 schwenkbar befestigt. Am gleichen Rohr 4 ist des weiteren ein Betätigungshebel 9 schwenkbar angeordnet, der in das Innere des Rohres über eine Ausnehmung 10 eingreift. Am Ausleger 5 sind die beiden Greiferhebel 6, 7 mittels einer Aaise 11 befestigt. An den Enden 12, 13 der Greiferhebel 6, 7 ist der Betätigungshebel 9 angelenkt. Das Ende 13 des Greiferhebels 7 ist über eine feste Anlenkachse 14 mit dem Betätigungshebel 9 verbunden, während die am Ende 12 des Greiferhebels 6 angebrachte Anlenkachse 15 in einem Langloch 16 verschiebbar angeordnet ist, wie dies am deutlichsten aus F i g. 6 hervorgeht.
In F i g. 4 ist die Befestigung der Greiferhebel 6, 7 mit dem Ausleger 5 und dem Betätigungshebel 9 dargestellt. Der kastenförmig ausgebildete und unten offene Ausleger 5 ist von einem Niet 17 durchsetzt, der durch eine Bohrung 18 und 19 in den beiden Greiferhebeln 6 und 7 greift. Zwischen den beiden Greiferhebeln 6, 7 ist eine Abstandshülse 20 angebracht, des weiteren zwei weitere Abstandshülsen 21, 22 zwischen den jeweiligen Hebeln 6, 7 und der Seitenwand 23 des Auslegers 5. Der Niet 17 bildet die in den F i g. 2, 3 und 6 eingezeichnete Achse 11.
In Fig. 5 ist ein Schnitt durch das Rohr 4 und das hintere Ende des Auslegers 5 gemäß Linien V-V in F i g. 2 dargestellt. Die Achse 8 wird von einem Niet 24 ■:■ gebildet, der die Seitenwand 23 des Auslegers 5 und das Rohr 4 durchsetzt. Der Betätigungshebel 9 ist um eine Achse 25 schwenkbar, die in Bohrungen 26, 27 des Rohres 4 eingesteckt ist. Ein Herausrutschen der Achse 25 wird durch die Seitenwand 23 des Auslegers 5
iü verhindert.
Wie aus den F i g. 2 bis 5 hervorgeht, ist an der hinteren Stirnwand des Auslegers 5 an dessen Innenseite ein Anschlag 28 angebracht, der die Absenkbewegung des Auslegers 5 nach unten, d. h.
entgegen dem Uhrzeiger, begrenzt.
Die Greiferhebel 6, 7 werden beim Anheben des Auslegers 5 automatisch geöffnet, weil die Schwenkachse 25 des Betätigungshebels 9 einen Abstand zur Schwenkachse 8 des Auslegers 5 aufweist und die Enden 12 und 13 der Greiferhebel 6, 7 mit dem Betätigungshebel 9 gelenkig verbunden sind, wobei die Achse Ϊ5 des Greiferhebels S in einem Langloch 16 des Hebeis verschiebbar ist. Umgekehrt werden die Greiferhebel 6, 7 beim Absenken des Auslegers 5 desto stärker aneinandergepreßt, je höher das Gewicht ist. das ditse halten. Hiermit ist gewährleistet, daß auch schwere Karten sicher gehalten sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Halter für Karten oder dergleichen mit zwei scherenartig miteinander verbundenen Greiferhebeln mit schalenartigen Greifern zum Fassen eines am Rand der zu haltenden Karte befestigten Stabes, wobei die Drehachse der Greiferhebel an einem im wesentlichen waagerechten Ausleger angeordnet ist, der vertikal schwenkbar um ein Gelenk an einem Rohr, Pfosten oder dergleichen gelagert ist, und wobei die beiden Enden der Greiferhebel an einer an dem Rohr, dem Pfosten oder dergleichen schwenkbar gelagerten Betätigungseinrichtung angelenkt sind, deren Schwenkachse einen Abstand zur Schwenkachse des Auslegers aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung durch einen einzigen Betätigungshebel (9) gebildet ist, an dem das Ende (13) des einen Greiferhebels (7) um die Anlenkachse (14) nur schwenkbar und das Ende (12) des anderen Greiferhebels (6) um die Anlenkachse (15) schwenkbar und diese zugleich in einem in Längsrichtung des Betätigungshebels (9) sich erstreckenden Langloch (16) des Betätigungshebels (9) verschiebbar ist.
2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (9) oberhalb der Schwenkachsen (8, U) für den Ausleger und die Greiferhebel angeordnet ist.
3. Halter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (5) die Form eines länglichen, nach unten offenen Kastens hat und daß der Betätigungshebel (9) und der größte Teil der Greiferhebel innerhalb des Kastens liegen.
4. Halter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Rohr (4) benachbarten Stirnseite des Auslegers (5) ein Anschlag (28) angebracht ist.
5. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen (8, 11) für den Ausleger (5) und die Greiferhebel (6, 7) aus den Ausleger (5) und das Rohr (4) bzw. die Greiferhebel (6, 7) durchsetzende Nieten gebildet sind.
6. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (25) für die Anlenkung des Betätigungshebels (9) im Rohr (4) aus einem Bolzen besteht, dessen Länge gleich dem Durchmesser des Rohres (4) ist und der in Bohrungen (26, 27) des Rohres (4) eingesetzt ist, und daß die Seitenwände (23) des Auslegers (5) bündig an der Außenseite des Rohres (4) anliegen.
DE19792914876 1979-04-12 1979-04-12 Halter für Wandkarten o.dgl. Expired DE2914876C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792914876 DE2914876C3 (de) 1979-04-12 1979-04-12 Halter für Wandkarten o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792914876 DE2914876C3 (de) 1979-04-12 1979-04-12 Halter für Wandkarten o.dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2914876A1 DE2914876A1 (de) 1980-10-16
DE2914876B2 DE2914876B2 (de) 1981-06-19
DE2914876C3 true DE2914876C3 (de) 1982-02-04

Family

ID=6068177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792914876 Expired DE2914876C3 (de) 1979-04-12 1979-04-12 Halter für Wandkarten o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2914876C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI79648C (fi) * 1987-03-17 1990-02-12 Fineldes Oy Haollare foer en blankett.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2914876A1 (de) 1980-10-16
DE2914876B2 (de) 1981-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3924915C2 (de) Langlaufskibindung der Scharnierbauart
DE2549531B2 (de) Durchlaßvorrichtung zur Eröffnung eines Fluchtweges in Gebäuden o.dgl
DE2732575C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE1755643B2 (de) Vorrichtung zum schwenkbaren An schlagen einer Tür oder eines Deckels, insbesondere an Aufbauten von Lastkraft
DE2914876C3 (de) Halter für Wandkarten o.dgl.
DE3439164A1 (de) Selbstschliessende greifzange
DE60100316T2 (de) Stützen-anordnung auf einer fahrzeug-ladefläche
DE959353C (de) Ausstellvorrichtung fuer wahlweise um eine lotrechte Achse schwenkbare oder um eine waagerechte Achse kippbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1186186B (de) Lastgreifvorrichtung
DE1243043B (de) Sicherungseinrichtung fuer einen Kupplungsbolzen zur gelenkigen Verbindung eines hydraulischen Hubzylinders mit der Rampe eines Bruecken- und UEbersetzfahrzeuges
DE2922390C2 (de) Selbstklemmende Greifvorrichtung zum senkrechten Aufhängen von Glasscheiben während einer Wärmebehandlung
DE2160575A1 (de) Hebevorrichtung fuer koerper
DE1230366B (de) Planiergeraet
DE7910738U1 (de) Halter fuer wandkarten o.dgl.
DE2043070B2 (de) Greifvorrichtung für Körper, insbesondere Baukörper
DE2305893A1 (de) Hydraulisch betaetigbarer greifer
DE1654769C3 (de) Halter für Wandkarten o.dgl. mit schalenartigen Greifern
DE2207821C2 (de) Straßentransportfahrzeug mit einem Spreader
DE820958C (de) Greiferherz, das von der Steigerolle eines Lastenaufzuges getragen wird
DE955550C (de) Greiferzange fuer Dungfoerder-Anlagen
DE69914424T2 (de) Frontladerausleger
DE2913353A1 (de) Leicht loesbare halteklemme fuer seile, stropps u.dgl.
DE3415493A1 (de) Anhebering
AT254581B (de) Schnellkuppelvorrichtung an Schleppern zum Anbau von Arbeitsgeräten
DE2503079C3 (de) Durch ein Hebezeug anhebbarer Greifer

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee