DE2914122A1 - Optoelektronisches fokusfehlerdetektionssystem - Google Patents

Optoelektronisches fokusfehlerdetektionssystem

Info

Publication number
DE2914122A1
DE2914122A1 DE19792914122 DE2914122A DE2914122A1 DE 2914122 A1 DE2914122 A1 DE 2914122A1 DE 19792914122 DE19792914122 DE 19792914122 DE 2914122 A DE2914122 A DE 2914122A DE 2914122 A1 DE2914122 A1 DE 2914122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
radiation
detectors
detection system
focus error
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792914122
Other languages
English (en)
Other versions
DE2914122C2 (de
Inventor
Gijsbertus Bouwhuis
Teunis Johannes Hazendonk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2914122A1 publication Critical patent/DE2914122A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2914122C2 publication Critical patent/DE2914122C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1381Non-lens elements for altering the properties of the beam, e.g. knife edges, slits, filters or stops
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/28Systems for automatic generation of focusing signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0908Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0908Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only
    • G11B7/0916Foucault or knife-edge methods
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1359Single prisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Automatic Focus Adjustment (AREA)

Description

29H122
niliipS
1.10.1978 * PHN 9102
Optoelektronisches Pokusfehlerdetektionssystem.
Die Er-findung bezieht sich
auf ein optoelektronisches Fckusfehlerdetektionssystem zum Detektieren ~ in einem optischen Abbildungssystem einer Abweichung zwischen einer ersten strahlungsreflektierenden Fläche und einer Fokussierungsflache eines Ob jektivs3rstems, insbesondere für eine Vorrichtung zum Auslesen eines Aufzeichnungsträgers mit einer optischen strahlungsreflektiex^enden Datenstruktur und eine Vorrichtung zum optischen Einschreiben von Daten in einen Aufzeichnungsträger, wobei dieses Fokusfehlerdetektionssystem ein in dem ¥ege eines von der ersten Fläche reflektierten Strahlungsbündels angeordnetes Bündelteileielement und ein hinter dem Bündeltellerelement angeordnetes strahlungsempfindliches Detektionssystem enthält, das zwei Detektoren enthält, die je einem der von dem Bündelteilerelement erzeugten Teilbündel zugeordnet sind, wobei die Ausgange der Detektoren mit den Eingängen einer elektronischen Schaltung verbunden sind, in der ein Fokusfehlersignal aus den Detektorsignalen abgeleitet wird.
Ein derartiges Fokusfehler-
detektionssystem ist in der deutschen Ausleseschrift 1.299· 13^- für Anwendung· in einer Vorrichtung zum Testen von Objektiven beschrieben.
909843/0743
BAD'ORIGINAL
1.10. 1978 JH1 PHN 9102
Die Detektoren, des strahlungs-
empfind.lich.en Detektionssystems sind, in zwei Teildetektoren geteilt. Bei Auftreten eines Fokusfehlers verschieben sich die auf den Detektoren erzeugten Strahlungs-5
flecke in entgegengesetzten Richtungen, eo dass die zwei äusseren Teildetektoren eine andere Strahlungsintensität als die zwei inneren Teildetektoren empfangen. Ein Fokusfehlersignal wird dadurch erhalten, dass das summierte Ausgangssignal der äusseren Teildetektoren mit dem summierten Ausgangssignal der inneren Teildetektoren verglichen wird.
. . Für optische Systeme die mit
einer grossen numerischen Apertur arbeiten, und mit denen j5 sehr kleine Datendetails abgebildet werden müssen, ist die Tiefenschärfe gering. Für Abbildungssysteme dieser Art,die z.B. in Mikroskopen oder in Vorrichtungen zum Auslesen einer optischen Datenstruktur mit sehr kleinen Details oder in Vorrichtungen zum Einschreiben von Daten 2Q in einen Aufzeichnungsträger verwendet werden, ist es ν wichtig, eine Abweichung zwischen der Ist- und der SoIlfokussierungsebene detektieren zu können, damit an Hand dieser Detektion die Fokussierung nachgeregelt werden kann.
Wie jetzt als allgemein bekannt vorausgesetzt werden darf, kann ein mit Hilfe optischer Strahlung auslesbarer Aufzeichnungsträger als Mediumzur übertragung von Daten, wie z.B. eines Fernsehprogramms oder eines Audioprogramms, verwendet werden. Die Datenstruktur ist dann aus spurförmig angeordneten Gebieten aufgebaut, die sich mit Zwischengebieten abwechseln, wobei die Gebiete das Auslesebüiidel auf andere Weise als die Zwischengebiete beeinflussen. Die Daten sind z.B. in der Raumfrequenz der Gebiete und gegebenenfalls in den Längen der Gebiete festgelegt.
Wenn ein derartiger Aufzeichnungsträger eine genügend lange Spieldauer aufweisen soll, müssen die Gebiete und die Zwischengebiete sehr kleine Ab-
909843/0743
1.10.1978 & PHN9102
* - ν 29Η122
messungen, z.B. eine Breite von 0,5 /Uni und eine mittlere Länge von 0,5/mn, aufweisen. Bei einer Periode quer zu den Spuren von 1,7/um kann dann ein Fernsehprogramm von etwa 30 Minuten in einem runden scheibenförmigen Aufzeichnungsträger innerhalb eines ringförmigen Gebietes mit einem Innenradius von etwa 6,5 cm und einem Aussenradius von etwa ~\k cm gespeichert werden. TJm die kleinen Datendetails getrennt auslesen zu können, muss die Datenstruktur mit einem kleinen Strahlungsfleck mit z.B. einem Durchmesser in der
W Grössenordnung von 1 yum abgetastet werden. Falls das Aus— legebündel ein Laserbündel mit einer Gausschen Intensitätsverteilung ist, ist unter dem Durchmesser der Abstand zwischen den Punkten zu verstehen, an denen die Intensität
_2
das e —fache der Intensität in der Mitte des .Stx^ahlungs—
*5 flecks ist. Um einen derartigen kleinen Strahlungsfleck erzeugen zu können, müssen die Wellenlänge des Auslesebündels (^) und die numerische Apertur (W.A.) des Ausleseobjektivs passend gewählt sein. Der Durchmesser des Ausleseflecks ist nämlich zu Λ/H.A. proportional* In der Praxis wird meistens λ = 0,6328yum und U.A. =0,45 gewählt.
I5in Objektivsystem mit einer
derartigen numerischen Apertiir weist eine geringe Tiefenschärfe, z.B. in der Grossenordnung von 1 .um, auf. Um die Datenstruktur gut auslesen zu können, muss das Qbjektivsystem stets scharf auf die Fläche der Datenstruktur fokussiert bleiben. Da sich in der Auslesevorrichtung der Abstand zwischen dem Ob^kivsystem und der Fläche der Datenstruktur aus vielerlei Gründen, z.B. wegen der nichtvoll— koanenea Flachheit des Aufzeichnungsträgers oder wegen
3" Schwingungen von Elementen des Auslesesystems, ändern, müssen Massnahmen getroffen werden, um diese Minderungen detektieren und an Hand dieser Detektion die Fokussierung nachregeln zu können.
Auch wenn die kleinen Daten—
details in einen AufzelcJtuiimgiräger eingeschrieben v/erden, muss das Einschreibbüadel nach wie vor zu einem kleinen Stralilungsfleck auf die einzuschreibende Schicht fokussiert
909843/0743
1.10.1978 jl· PHN 9102
. . t 29H122
sein, so dass auch, in diesem Falle die genannten Massnahmen getroffen werden müssen.
Zum Detektieren von Fokusfehlern könnte das eingangsbeschriebene Fokusfehlerdetektionssystem verwendet werden. In diesem System ist jedoch die Lage des strahlungsempfindlichen Detektionssystems in bezug auf die Achse des Strahlungsbündels besonders kritisch. Eine kleine Verschiebung des Detektionssystems quer zu dem Strahlungsbündel führt zu einer 5nderung der Strahlungsverteilung über die Detektoren des Detektionssystems, und diese Änderung wird als ein Fokusfehler interpretiert.
Die Erfindung bezweckt, ein
Fokusfehlerdetektionssystem, insbesondere für eine Auslesevorrichtung oder eine Einschreibvorrichtung, zu schaffen, in dem der Einfluss eines Lagenfehlers des Detektionssystems auf das Fokusfehlersignal erheblich herabgesetzt ist. Die Vorrichtung nach der Erfindung ist dazu gekennzeichnet, dass die Detektoren in einer Ebene angeordnet sind, in der das reflektierte Bündel fokussiert wird, .wenn die genannte Abweichung NuI]. ist; dass jeder Detektor ras— terförmig gestaltet ist und mindestens di-ei strahlungsempfindliche Streifen enthält; dass in der genannten elektronischen Schaltung ausserdem ein Lagenfehlersignal aus den Detektorsignalen abgeleitet wird, und dass jeder Detektor mit einer gesonderten Wählvorrichtung verbunden ist, die den Detektor auf zweckmässige Weise in zwei Detektorteile unterteilt, wobei die Trennlinie der Detektorteile in Abhängigkeit von dem an einen Steuereingang der Wählschaltung angelegten Lagenfehlersignal ein- Λ stellbar ist.
Die Tatsache wird benutzt,
dass sich bei einer Verschiebung des Detektionssystems in bezug auf die Achse des Strahlungsbündels die Strahlungsflecke in derselben Richtung über die Detektoren verschieben. Indem für beide Detektoren der Unterschied der Ausgangssignale der Detektorteile bestimmt wird und
909843/0743
1.10.1978 ■ " ' ΡΗΝ ^1S314122
die Differenzsignals zueinander addiert werden, wirdein Lagenfehlersignal, d.h.. ein Signal erhalten, das eine Anzeige über einen Fehler in der Lage des Detektionssystems in bezug auf die Achse des Strahlungsbündels gibt, wobei dieses Lagenfehlersignal von einem Fokusfehler unabhängig ist. Mit dem Lagenfehlersignal kann die Trennlinie Jedes der Detektoren elektronisch nachgesteuert werden, so dass diese Trennlinien gleichsam den Strahlungsflecken folgen. Dabei folgt man nicht einer Änderung in der Strahlungsverteilung infolge einem Fokusfehlers, weil ein Fokusfehler gleichsam zu einer Bewegung der zwei Strahlungsflecke in entgegengesetzten Richtungen führt.
Eine bevorzugte Ausführungsform
einer Vorrichtung nach der Erfindung, in der die Wählevorrichtungen durch elektrische Wahlschaltungen gebildet werden ist dadurch gekennzeichnet, dass jede der Vählschaltungen durch zwei Reihen von Feldeffekttransistoren mit isolierter und gemeinsamer Gate-Elektrode aus Widerstands-
> material gebildet wird; dass bei jeder Reihe das Source-Gebiet jedes Transistors mit einem Streifen des Detektors verbunden ist und die Drain-Gßbiete sämtlicher Transistoren miteinander verbunden sind, und dass die Spannungen
über die beiden gemeinsamen Gate-Elektroden einer Wähl-25
schaltung einen entgegengesetzten Verlauf aufweisen, wobei die Gate-Elektroden mit demjenigen Ausgang der genannten elektronischen Schaltung verbunden sind, an dem das Lagen— fehlersignal auftritt. ·
Einige Ausführungsformen der 30
Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Ausführungsform einer Auslesevorrichtung nach der Erfindung.
Figuren 2a und 2b das Prinzip 35
des in dieser Vorrichtung verwendeten Fokusfehlerdetektionssystems,
Fig. 3 eine Ausführungsform
909843/0743
1.10.1978 r. —x*A~r-M~.m,
£ 2Ϊ14122
einer elektronischen Schaltung zum Ableiten eines Fokusfehlersignals und eines Lagenfehlersignals aus den Detektorsignalen,
Fig. h eine bevorzugte Atisfüh-
rungsform einer elektronischen Wählschaltung für die irasterförmigen Detektoren,
Fig. 5 den Verlauf der Steuerspannungen für diese Wählschaltung,
Fig. 6 diese Wählschaltung im Detail,
Fig. 7 eine zweite Ausführungsform eines Detektionssystems und der zugehörigen Wählvorrichtungen,
Fig. 8 ein Detd<fcionssystem mit
rasterförmigen Detektoren für die Fokusfehlerdetektion und weiteren Detektoren zum Detektieren eines Lagenfehlers eines Ausleseflecks in bezug auf die Mitte einer auszulesenden Spur, und
Fig. 9 eine Ausführungsform
einer EinsclireibvorrichtLuig mit einem Fokusf ehlerdetektion ssystem nach der Erfindung.
In diesen Figuren sind entsprechende Elemente stets mit den gleichen Bezugszeichen
versehen.
25
Fig. 1 zeigt einen runden.
scheibenförmigen Aufzeichnungsträger Λ_ in radialem Schnitt. Die Spuren 2 der reflektierenden Datenfläche 2f, die aus nicht dargestellten Gebieten aufgebaut sind, erstrecken
sich senkrecht zu der Zeichnungsebene. Beispielsweise sei 30
angenommen, dass sich die Datenfläche 2· auf der Oberseite des AufZeichnungsträgers befindet und dass durch das Substrat h des AufZeichnungsträgers,'z.B. aus einem Kunststoff, hindurch ausgelesen wird. Die Datenfläche 2' kann
mit einer Schutzschicht 3 überzogen sein. Der Aufzeich-35
nungsträger kann mittels einer Welle 5 gedreht werden, die von einem Rotationsmotor 6 angetrieben wird.
Eine Strahlungsquelle 7· z.B. ein Hel.ium-Neon-Laser oder ein Halbleiterdiodenlaser,
909843/0743
1.10.1978 Jf^ PHN 9102
liefert ein Auslesebündel b. Dieses Bündel wird von einem Spiegel 9 2^- einem schematisch durch eine einzige Linse dargestellten Objektivsystem 10 reflektiert. In dem ¥ege des Bündels b ist eine Hilfslinse 8 angeordnet, die dafür sorgt, dass die Pupille des Objektivsystems möglichst gefüllt wird. Dann wird ein Auslesefleck V mit minimalen . Abmessungen auf der Datenstruktur erzeugt.
Das Auslesebündel wird von
der Datenstruktur reflektiert und bei Drehung des Aufzeichnungsträgers entsprechend der Reihenfolge der Gebiete in einer augenblicklich ausgelesenen Spur moduliert. Dadurch, dass der Auslesefleck und der Aufzeichnungsträger mit Hilfe an sich bekannter und hier nicht dargestellter Mittel in radialer Richtung in bezug aufeinander bewegt werden,
kann die ganze Datenfläche abgetastet werden.
Das modulierte Auslesebündel
durchläuft wieder das Objektivsystem IO und wird vom Spiegel 9 reflektiert. In dem Strablungsweg sind Mittel zur gegenseitigen Trennung des modulierten und des unmodulier-
. ten Auslesebündels angeordnet. Die® Mittel können z.B.
aus einem polarisationsempfindlichen Teilprisma und einer Λ- /4—Platte bestehen, wobei X die Wellenlänge des \slesebündels 1st. In Fig. 1 ist der Einfachheit halber
angenommen, dass die genannten Mittel aus einem halb-.
durchlässigen Spiegel 11 bestehen. Dieser Spiegel reflektiert das modulierte Auslesebündel zu einem strahlungsempfindlichen Datendetektor 12. Das Ausgangssignal S. dieses Detektors ist entsprechend den augenblicklich
ausgelesenen Daten moduliert und kann einem Demodulator 30
13 zugeführt werden, in dem das Signal verarbeitet und für z.B. Wiedergabe mit einem Fernsehgerät lh geeignet gemacht wird.
Um Fokusfehler detektieren
zu können, ist im Wege des reflektierten Bündels ein 35
Bündelteilerelement 17S z.B. ein optischer Keil, angeordnet, wobei diesem Keil ein strahlungsempfindliches Detektionssystem _[8 nachgeordnet ist-, das aus zwei
909843/0743
1.10.1978 & PHN 9102
Detektoren A und B besteht. Der optische Keil ist an der Stelle angeordnet, an der das reflektierte Bündel noch ziemlich breit ist, also in einiger Entfernung von der Bildebene des Objektivsystems 10, in der die zwei Detekto— ren A und B angeordnet sind. Die Breite des Bündels an der Stelle des Keiles muss gegenüber der Lagentoleranz - quer" zu der Achse des Bündels-des Keiles und gegenüber Ungenauigkeiten in der Rippe des Keiles gross sein. Im IdealßQ.1 wird die Rippe gerade sein, aber in der Paraxis kann die Rj.ppe
jg einen gebränselten Verlauf aufweisen. Der Keil kann in einer Ebene angeordnet sein, in der von einer nicht dargestellten Hilfslinse eine Abbildung der Austrittspupille des Objek-.. tivsystems ei'zeugt wird. Tm ¥ege des reflektierten Auslese-■ bündeis ist weiter ein halbdurchljässiger Spiegel 19 angeordnet. Dadurch wird der grösste Teil des modulierten Auslesebündels zu dem Datendetektor 12 durchgelassen und wird ein kleiner Teil des Bündels zu den Detektoren A und B reflektiert.
Der optische Keil spaltet das Bündel in zwei Teilbündel b.. und b„, von denen das Teilbün— del b1 mit dem Detektor A und das Teilbündel b„ mit dem Detektor B zusammenwirkt. Die Detektoren A und B sind in zwei Detektorteile A1, A51 bzx%r. B-, B geteilt, wie in den Figuren 2a und 2b dargestellt ist. Diese Figuren dienen zur Verdeutlichung des Prinzips des Fokusfehlerdetektionssystems, und daher sind darin nur die Elemente dargestellt, die für diese Detektion wesentlich sind.
In Fig. 2a ist die Situation dargestellt, in der das Auslesebündel genau auf die Datenfläche 2' fokussiert ist. Das reflektierte Bündel würde beim Fehlen des Keiles 17 im Punkt d fokussiert werden, wie mit den gestrichelten Linien angegeben ist. Durch den Keil werden die Teilbündel b1 und b erzeugt, die zu Strahlungsflecken V und Vp in den Punkten e und f fokussiert werden.
Der Keil 17 ist nun in einer derartigen Entfernung von den Detektoren A und B angeoi-dnet, dass bei richtiger Fokussierung der Punkt e bzw. der Punkt f genau auf der Trennlinie
909843/0743
1.10.1978 ST PHN 9102
der Detektorteile A1, A^ bzw. B1, B^ liegt. Dann empfangen die Detektorteile A1 und A„ eine gleiche Menge Strahlung, ebenso wie die Detektorteile B1 und B .
' 2
¥enn der Fokus F des Auslesebündels rechts von der Datenfläche 21 liegen würde, wie in Fig. 2b dargestellt ist, würde der Fokus des Teilbündels b bzw. des Teilbündels b_ im Punkt e' bzw. im Punkt f liegen. Dann empfängt der Detektorteil A1 bzw. B mehr Strahlung als der Detektorteil A„ bzw. B1. Wenn der Fokus des Auslese-
bündeis links von der Datenfläche 21 liegen würde, ergibt sich das Umgekehrte und empfängt der Detektorteil A bzw.
2 B1 mehr Strahlung als der Detektorteil A1 bzw. B„.
Wenn die Signale der Detektorteile A1, Ap, B1 und B„ durch S1, S2, S„ bzw. S^ dargestellt werden, wird das Fokusfehlersignal S„ gegeben durch :
sF = (S1 + S4) - (S2 + S3).
Die Signale der Detektorteile werden, wie in Fig. 1 dargestellt ist, einer elektronischen Schaltung 20 zugeführt,
,in der das Signal Sn, erzeugt wix-d. Dieses Signal wird einem
Ji
Steuerkreis 21 für einen Aktuator 22 (Nachsteuer-Vorrichtung) zugeführt, mit dessen Hilfe das Objektivsystem derart verschoben v/erden kann, dass das Signal S„ Null wird. Der Aktuator 22 kann z.B. ein elektromechanischer Aktuator
wie eine Lautsprecherspule,, sein, wie in Fig. 1 schematisch angedeutet ist.
In Fig. 3 ist eine Ausführungsform der Schaltung _20 veranschaulicht. Die Signale S1 und S„ werden einem Differenzverstärker 23 und die Sig-
301^ .
nale S_ und Sk werden einem Differenzverstärker 24 zugeführt Die Ausgänge der Verstärker 23 und Zk sind mit den Eingängen eines Differenzverstärkers 25 verbunden. Am Ausgang des letzteren Verstärkers wird das Signal (S1-S2) - (S„-Sl),
somit das Signal 5π, erhalten.
35
Mit Hilfe der Detektorteile
A1, A„, B1 und Bp kann auch ein Lagenfehlersignal S abgeleitet werden, das eine Anzeige über eine Abweichung der
909843/0743
1.10.1978 >€Γ PHN 9102
^ 29U122
Mitte des Detehbionssystems A, B in bezug auf die Achse des Bündels gibt, wobei diese optische Achse in Fig. 2a mit 00' bezeichnet ist. Eine derartige Abweichung kann z.B. infolge einer Kippbewegung der Laserquelle, einer Kippbewegung eines Spiegels im optischen System usw. auftreten.
¥enn keine Mittel vorhanden
sind, durch die Lagenfehler detektiert und dann korrigiert werden können, müssen beim Zusammenbau der Auslesevorrich-
^ tung der Lage der Detektoren A und B in bezug auf die Achse des Auslesebündels sehr strenge Anforderungen gestellt
x werden. Yenn diese strengen Anforderungen erfüllt wären, - könnte doch noch im Laufeder Zeit eine Änderung der genannten Lage durch Nachwirkung, wie Schwindung oder Dehnung, der verwendeten Baumatarialien auftreten.
Bei einer relativen Verschiebung des Bündels des Detektionssystems verschieben sich die Strahlungsflecke V1 und V_in bezug auf die Detektoren A und B in derselben Richtung. Wenn in den Figuren 2a und 2b sich das Bündel nach oben verschieben würde, verschieben sich die Strahlungsflecke V1 und V beide nach oben. Dann würde, abgesehen von einem Fokusfehler, der· Detektorteil A1, bzw. B1 mehr Strahlung als der Detektoi— teil A0 bzw. B„ empfangen. Bei einer Verschiebung des Bün-
dels nach unten erfolgt das Umgekehrte. Das Lagenfehlersignal wird gegeben durch : "
Sp = <S1 - S2> + <S3 - Sk)'
¥ie in Fig. 3 dargestellt ist, kann dieses Signal dadurch erhalten werden, dass die Ausgangssignale der Differenzverstärker 23 und 2k im Summator 26 zueinander addiert werden. Mit dem Signal. S kann die Lage der Trennlinie der Detektorteile A1 und A„ bzw. die Lage der Trennlinie der „r Detektorteile B und B in bezug auf die optische Achse nachgeregelt werden.
Es könnte in Erwägung gezogen
werden, mit Hilfe des Signals S das Detektionssystem 18
909843/0743
1.ΙΟ.1978 yC PHN 9102
^ 29U122
auf mechanischem Wege zu verschieben. Dies erfordert jedoch, zusätzliche elektrome chanische Mittel. Es ist viel attraktiver, wie nach der Erfindung vorgeschlagen wird, die Trennlinie zwischen den Detektorteilen auf elektronischem
Wege zu ierschieben.
Die in den Figuren 2a und 2b
als einzelne Detektoren dargestellten Detektorteile A1 und Ap bzw. B1 und B„ sind tatsächlich Teile eines und desselben rasterförmigen Detektors. Fig. 4 zeigt diese rasterför—
migen Detektoren A und B. Die einzelnen Detektoren z.B.
Photodioden, der Reihen A und B sind durch Blöcke mit einem Kreuzchen darin dargestellt. Es wird angenommen, dass für die Reihe A der auffallende Strahlungsfleck V1 zu der Linie ρ symmetrisch ist. Die Detektorenreihe A wird elek—
tronisch derart aufgeteilt, dass der Teil der Reihe links von der Linie ρ einen Detektorteil A1 und der Teil rechts von der Linie ρ einen Detektorteil A2 bildet (vgl. Fig. 2a)«
Die elektronische Aufteilung
erfolgt vorzugsweise mittels einer elektronischen ¥äfilschal— 20
-tung. Eine derartige Wählschaltung ist für andere Anwendungen In "Philips Research Reports" 3O (1975), S. 43*» 482 beschrieben und wird hier nur erörtert, sofern dies für ein gutes Verständnis der Erfindung erforderlich ist.
Die Wählschaltung wird durch zwei Reihen R^ und R_ von i
Feldeffekttransistoren mit einer isolierten Steuer- (oder Gate-) Elektrode gebildet. Die Transistoren einer Reihe weisen eine gemeinsame Gate-Elektrode auf. Die Gate-Elektrode besteht aus einem Widerstandsmaterial. Eine derartige Reihe von Transistoren ist unter der Bezeichnung "RIGFET" 30
(= Resistive Insulated Gate Field Effect Transistor) bekannt.
Zwischen den Enden der Steuerelektroden wird eine bestimmte Spannung angelegt, so dass über diesen Elektroden ein bestimmter Spannungsgradient entsteht. Die Grosse der Spannung bestimmt, welche Transistoren eimer Reihe leitend und welche niäitleitend sind. Damit ist dann, auch bestimmt, von welchen Detektoren der Reihe
909843/0743
1.10.1978 ItT PHIi 9102
die Ausgangssignale wohl und nicht von den Transistoren weitergeleitet werden, und somit auch, welche Detektoren . zu dem Teil A_ und welche Detektoren zu dem Teil A~ gehören. In Fig. h sind die nichtleitenden Transistoren durch einen leeren quadratischen Block und die leitenden Transistoren durch einen Block mit darin einer runden Figur dargestellt.
Fig. 6 zeigt im Detail die
Wählschaltung für eine Detektorenreihe. Die Transistoren einer Reihe sind mit T1 bis T1- und die der anderen Reihe mit T1g bis T„ß bezeichnet, während die Photodioden mit D1 bis D1t- bezeichnet sind. E1 und E? bezeichnen die gemeinsamen Steuerelektroden für die Reihen R1 und R„. Die Spannungsque3-le U_ liefert die Speisespannung für die 1^ Transistoren. Die Widerstände Z1 und Z sind Belastungswiderstände. Die von den Photodioden gelieferten und von den Transistoren durchgelassenen Ströme werden zueinander addiert und ergeben die Detektorsignale S1 und S„. Die zweite Deteictorenreihe B liefert auf analoge Weise die . ^ Signale S„ und Sk.
Falls die Detektoren einer
Reihe aus gesperrten Photodioden bestehen, können die Wählschaltungen mit den Detektoren derart integriert sein, dass die Source-Gebiete der Transistoren mit den Streifen der Detektorenreihe ein Ganzes bilden. Da die Ausgangsströme einer Transistorenreihe zueinander addiert werden, können die Drain—Gebiete der Transistoren einer Reihe ein GsOOOZVs bilden.
Die Spannungen U1 und U„ über die gemeinsamen Steuerelektroden der Transistorenreihen R1 und Rp sind derart geirählt, dass der nichtleitende Teil der Reihe R dem leitenden Teil dex· Reihe R„ gleich ist. Die Spannungen U1 und U„ bestehen aus einer Basisspannung U mit entgegengesetztem Vorzeichen für U1 und U?, der
eine veränderliche Spannung U , überlagert ist, die durch das Lagenfehlersignal S bestimmt wird, das aus der Schaltung nach Fig« 3 erhalten ist. Die Spannring U weist
909843/0743
i.fo.iy78 yf phn 9102
für U1 ein anderes Vorzeichen als für U„ auf.
Fig. 5 zeigt den Verlauf
der Spannungen U1 und U„ über die zugehörige gemeinsame Gate-Elektrode der Reihen R U / λ, υ«, χ und R^. Mit TS , s
und U„/ \ ist der Verlauf der Spannungen für den Fall bezeichnet, dass die Trennlinie der Photodiodenreihe die Lage ρ einnimmt. Der Pegel d ist die Schwellwertspannung, bei der die Transistoren leitend werden«
-η Wenn nun infolge eines Lagenfehlers des Detektionssystems sich die Strahlungsflecke V1 und Vp in bezug auf ihre Detektorenreihe A bzw. B teide nach links verschieben würdet} würde das Signal S grosser werden. Dies bedeutet dann, dass U? grosser und U1 kleiner
Jg wird, wie in Fig. 5 mit den gestrichelten Linien angegeben ist. Durch den höheren Wert von U„ werden mehr Transisto-, ren der Reihe R„ leitend, während durch den kleineren ifert von U1 mehr Transistoren der Reihe R1 gesperrt werden. Die Trennlinie kommt dadurch bei q (vgl. Fig. k) zu liegen.
2Q Auf analoge ¥eise verschiebt sich auch die Trennlinie der Detektorteile der Reihe B. Die Trennlinien folgen also den Verschiebungen der Strahlungsflecke, sofern diese Verschiebungen auf Lagenfehler des Detektionssystems in bezug auf die Achse des Auslesebündels zurückzuführen sind. Die Strahlungsverteilung über die Detelctorteile infolge eines Fokusfehlers wird durch die Verschiebung der Trennlinien nicht beeinflusst, weil das Signal S von einem Fokusfehler unabhängig ist.
In Fig. h ist der Einfachkeit halber angenommen, dass die Lange der Detektoren einer Reihe gleich .ihrer Breite ist. Tatsächlich sind die Detektoren strahlungsempfindliche Streifen, deren Länge (also in Fig. h die Abmessung quer zu der Richtung einer Reihe und in Fig. 2a die Abmessung senkrecht zu der Zeichnungsebene) erheblich grosser als deren Breite ist. Die Empfindlichkeit des Fokusfehlerdetektionssystems für Lagenfehler in der Längsrichtung der Streifen ist dann erheblich: kleiner als in Richtung der Reihe der Detektoren.
909843/0743
1.10.1973 ><f PHN 9102
Viele der früher vorgeschlagenen Fokusfehlerdetektionssysterne, z.B. das in der US-PS 4.023.033 beschriebene Systemj sind für Lagenfehler in einer ersten Richtung ebenso empfindlich wie für einen Lagenfehler in einer zweiten Richtung quer zu der ersten Richtung.
Die Signale S , Sp, S„ und Sl
der Detektorteile A1, A2, B1 und B2 können auch noch zu einem Signal:
Sw = <S1 + S 2) - S3 + S4> 10
verai-beitet werden. Dieses Signal, das eine Anzeige über die Lage der Rippe des Keiles quer zu der Achse des Bündels gibt, kann dazu benutzt werden, beim Zusammenbau der Vorrichtung den Keil gut einzustellen.
'5 In einer Ausführungsforrn einer
Vorrichtung inch der Erfindung, in der das Objektivsystem eine numerische Apertur von 0,45 aufwies, bestanden die Detektoren A und B aus je fünfzehn strahlungsernpfindlichen Streifen mit einer Breite von 20 -um und. einer Länge von etwa 350 /um. In dieser Vorrichtung können Abweichungen der Mitte des Detektionssystems in bezug auf die Achse des Auslesebündels in der 6rössenordnungvon 250 /um als zulässig betrachtet werden, während in früher vorgeschlagenen Fokusfeiilerdetektionssystemen nur Abweichungen in der Grossen— Ordnung von 25 /um zulässig waren.
Mit dem in Fig. 4 dargestelfc-
ten Detektionssystem, das pro Detektor fünfzehn strahlungsempfindliche Streifen enthält, kann die Trennlinie der Detektorteile sehr genau eingestellt werden. In den 3Q Fällen, in denen eine derartige genaue Einstellung nicht erforderlich ist, ist eine kleinere Anzahl strahlungsempfindlicher Streifen pro Detektor genügend. Die Detektoi-en weisen dann eine gröbere Raster struktur auf. Dabei können daim statt der ¥äh.l s chal tun gen nach Fig. einfachere Wählvorrichtungen, wie Schalter, verwendet werden.
In Fig, 7 ist ein Detektionssystem mit einer kleinen Anzahl, und zwar drei, strahlungs-
909843/0743
BAD ORIGINAL
1.10.1978 ' VZ P^M 9102
empfindlicher Streifen D , D„, D„ bzw. D' ., » D' , D» pro Detektor dargestellt. Der Ausgang des inneren Detektors D bzw. D' .-ist mit der Hauptklemme eines Schalters Sw1 bzw. Sw„ verbunden. In der dargestellten Lage des Schalters wird das Aus gangs signal des Detektors Dp bzw. D.' zu dem Ausgangssignal des Detektors D1 bzw. D' addiert. Die Detektoren D„ und D„ bzw. die Detektoren D' und D' bilden zusammen den Datektorteil A1 fezw. den Detektorteil B1, während der Detektor D„ bzw. D'„ den Detektorteil Ap bzw.
den Detektorteil B2 bildet. Die Trennlinie P.. bzw. P? der Detektorteile liegt dann zwischen den Detektoren D„ und D„ bzw. D!p und I)1 . Die Ausgaiigssignale der Detektorteile A1, Apr B1 und B werden wieder der elektronischen Schaltung 20 zugeführt, in der ein Fokusfehlersignal S„ und ein. Lagenfehlersignal S abgeleitet werden. Mit dem Signal S kann die Lage der Schalter eingestellt werdent Iienn sich die Strahlungsflecke V1 und V_ in bezug auf die Detektoren nach links verschieben, v/erden die Schalter Sw1 und Sw- umgelegt, so dass das Ausgangssif-rial d".-i Detektors D„ bzw. des Detektors D' zu dem Ausgangssignal des Detektors D;, bzw. D'., addiert wird.
In der Vorrichtung nach Fig.1
wird ein gesonderter Detektor 12 zum Auslesen der Daten verwendet. Die Detektoren A und B des Fokusfehlerdetektionssystems können auch zum Auslesen der Daten verwendet werden. Dann, kann der Detektor 12, gleich wie der Spiegel 19, entfallen. Der Keil 17 kann dann auf der Höhe des Spiegels 19 in dem Stx-ahlungsweg angeordnet werden. Das InformatioB.ssigna.1, das nun gleich S1 -t- Sp + S,. + S. ist, wird v;ieder dem Demodulator 13 zugeführt >
Die Spaltung des von der
Datenfläche reflektierten Bündels in zwei Teilbändel b1 und bp kann, statt mit einem optischen Keil auch mit anderen Elementen erfolgen. So kann ein völlig reflektie-
render Spiegel in - einer Bündelhälfte des reflektierten-Bündels angeordnet wer-den, so dass eine Bündelhälfte (b.) in der Richtung durchgelassen wird, der das ungeteilte
909843/074Ä
1.10.1978 >er pn?,! 9102
Bündel folgen würde, während die andere Bündelhälfte (b„) .in einer anderen Richtung reflektiert wird. Im Wege des Teilbündels b.. bzw. b„ ist dann wieder ein rasberf örmiger Detektor A bzw. B in einer Lage angeordnet, die dem idealen Fokus des ungeteilten Bündels entspricht.
Beim Auslesen eines Aufzeichnungsträgers mit einer optischen Datenstruktur muss dafür gesorgt werden dass der Auslesefleck V stets nach wie vor in der Mitte einer auszulesenden Spur positioniert ist. ig Um Abweichungen - in radialer Richtung - des Ausleseflecks in bezug auf eine Spur zu detektierran, können, wie in der DE - PS 23 20 h"77 der- Anmelderin beschrieben ist, neben dem Auslesefleck zwei zusätzliche (Servo-)Strah.lungs'lecke auf die Datenfläche projiziert werden. Die Strahlungsflecle sind donrart positioniert, dass, wenn die Mitte des Ausleseflecks mit der Mitte einer Spur zusammenfällt, die Mieten der beiden Servoflecke auf den beiden Seitenkanten der Spur liegen ο Jedem Servof'leck ist ein gesonderter Detektor /lUgeordnet, Dadurch, dass die Ausgangssj gnale der Sorv-odetektor-en miteinander vergleichen werden, können die Grosse und die Richtung einer etwaigen Abweichung in der radialen Lage des Ausleseflecks in bezug auf die Spur bestimmt werden. Die Servoflecke können dadurch gebildet werden, das& im Strahlungsweg des Atislesebüiidels ein Raster angeordnet wird« Von diesem Raster wird das Bündel in ein (Auslose·-)Bündel nullter Ordnung und zwei (Servo-) Bündel erster Ordnungen gpspaltet. Ein Detektlonssystem, das neben den Detektoren für die Fokusfehlerdetektion auch Detektoren für die retdiale Lage des Strahlungsf locks enthält, 3D kann eine in Fig. 8 dargestellte Form aufweisen.
In dieser Figur ist die
Richtung der Datenspuren mit dual 3^f eil 29 angegeben. A und B sind die ras torf örmigen Fokusfelilerdeiektoreii, auf die die Strahlungsflecke V1 und V_ projiziert werden. Mit 3B jedem dieser Flecke sind zwei Servoflecke V'.., V1' bzw. V5 V'«o fest gekoppelt.. Die Servoflecke V» und V« werden auf einen ungeteilten Detektor C1 und die Servoflecke V« und V»» auf den ungeteilten Detektor C0
909843/0743
1.10.1978 · >Γ PHN 9102
"* 29Η122
pjrojiziert. Aus den Signalen der rasterförmigen Detektoren A und B können auf die obenbeschriebene Weise ein Fokusfehlersignal·, ein Lagenfehlersignal und ein Datensignal abgeleitet werden. Dadurch, dass die Ausgangssignale der Detektoren C1 und C„ voneinander subtrahiert werden, wird ein radiales Fehlersignal erhalten.
Es können noch zwei Detektoren
H1 und Hp vorhanden sein. Bei kleinen Fokusfehlern werden diese Detektoren nicht beleuchtet. Bei grösseren Fokusfehlern, die nicht mehr von den Detektoren A und B detektiert werden können, werden die Strahlimgsflecke V1 und Vp aufgebläht, und Strahlung gelangt auch auf die Detelioren H1 und H?, Dadurch, dass die Ausgangs signale dieser Detektoren miteinander vergleichen werden, wird ein grobes Fokusfehlersignal erhalten.
Das Detektionssystem nach
Fig. 8 ist besonders gut dazu geeignet, als ein einziger integrierten Detektor mit voneinander getrennten Detektorteilen ausgeführt zu werden.
Die Erfindung kann selbst-
' verständlich auvh zum Auslesen eines bandförmigen statt eines scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers verwendet werden.
Das Fokusfehlerdetektionssystem nach der Erfindung kann auch beim Einschreiben von Daten auf einen Aufzeichnungsträgerkörper verwendet werden. Fig. 9 zeigt eine Ausführungsform einer derartigen Vorrichtung, die, abgesehen von den Elementen zur Bestimmung von Fokusfehlern, bereits früher in der DE-PS 23 42 285 der Anmelderin vorgeschlagen wurde.
Die Vorrichtung enthält eine
Strahlungsquelle 31 j z.B. eine Laserquelle, die ein Strahlungsbündel 43 genügender Energie liefert. Dieses Bündel wird über die Prismen 32 , 33 und 38 auf den einzuschreibenden Aufzeichnungsträgerkörper 30 gerichtet und dabei von einer Objektivlinse 39 zu einem kleinen Strahlung'sfleck konzentriert. Der Aufzeichnungsträgerkörper ist
909843/0743
1.10.1978 >β" PHN 9102
mit einer für die verwendete Strahlung empfindlichen Schicht 50, z.B. einer Photolackschicht, versehen. In dem Strahlungs weg von der Quelle 31 zu dem Aufzeichnungsträgerkörper 30 befindet sich weiter ein elektrooptischer Modulator Jh. Dieser Modulator ist mit der elektronischen Steuervorrichtung 35 verbunden. Die Information, z.B. ein Fernsehprogramm, das in Form eines elektrischen Signals den Klemmen 36 und 37 zugeführt wird, wird in Strahlungsimpulse der Laserquelle umgewandelt. Zu bestimmten Zeitpunkten, die durch die Information an den Klemmen 36 und 37 gegeben sind, werden StrahlungsfLecke auf den Auf zeichnungsträgerkörper projizieit.
Der Aufzeichnungsträgerkörper
weist einen i'unden Umfang auf und wird mit Hilfe eines Motors kl in Drehung versetzt, der mit Hilfe eines Schlittens k2 in radialer Richtung bewegbar ist, so dass z.B. eine spiralförmige Spur auf den Aufzeichnungsträgerkörper geschrieben werden kann.
Die Objekfcivlinse 39 ist in axialer, somit in senkrechter, Richtung bewegbar in bezug (auf den AuftfeichnungstrEgerkörper- angeordnet und kann durch Erregung einer Magnetspule 22 verschoben werden. Die Grosse des elektrischen Stromes durch die Magnetspule wird durch die Steuerschaltung 21 bestimmt. Der Eingang dieser Schaltung ist mit dem Ausgang der Schaltung 20 verbunden, in der die Ausgangssignale der strahlungsempfindlichen Detektoren A und B elektronisch verarbeitet werden. Die Detektoren bilden wieder einen Teil eines Fokusfehlerdetektionssystems zur Bestimmung der Lage der Aufzeichnungs-3^ trägeroberflache; die Wirkung dieses Systems ist oben bereits beschrieben.
Der Aufzeichnungsträgerkörper
30 kann mit einer strahlungsreflektierenden Fläche unter der Photolackschicht versehen sein. Es kann ein gesondertes Hilf sstrahlungsbündel auf den Aufzeiclinungsträgerkörper projiziert werden. Nach Reflexion an dem Aufzeichnungsträgerkörper passiert dieses Hilfsbündel einen halb.durch-
909843/0743
1.10.1978 J^" PHN 9102
"29U122
lässigen Spiegel 40 und dann einen Keil 17· Der Keil erzeugt zwei Bündel, die je auf einen der Detektoren A und B einfallen.
Statt eine gesonderte Hilfsstrahlungsquelle anzuwenden, kann auch, wie in Fig. dargestellt ist, die von dem Aufzeichnungsträgerkörper reflektierte Strahlung des Einschreibbündels dazu benutzt werden, die Lage der strahlungsempfindlichen Fläche des
Aufzeichnungsträgerkörpers in bezug auf die Fokussierungs-]P fläche des Objektivsystems zu bestimmen.
Die Erfindung kann auch in
anderen AbbdLdungssystemen verwendet werden, in denen die Fokussierung genau aufrechterhalten werden muss, wie in
Mikrο sko ρ en. 15
909843/0743

Claims (2)

29H122
1.10.1978 * PHN 9102
PATENTAWSPRUECHE
Optoelektronisches Fokusfehlerdetektionssystem zum Detektieren - in einem optischen Abbildungssystem ~ einer Abweichung zwischen einer ersten strahlungsreflektierendon Fläche und einer Fokus si erungsfläche eines Objektivsystems, insbesondere für eine Vorrichtung zum Auslesen eines Aufzeichnungsträgers mit einer optischen str'ahlungsx-eflektierenden Datenstruktur und eine Vorrichtung· zum optischen Einschreiben von Daten in einen Auf ζ eichnuiigs träger s wobei dieses Fokusf ehlerdetektionssystem ein im ¥ege eines von der ersten Fläche reflektierten Starahlungsbündel angeordnetes Bündelteilerelement und ein hinter dem Bündelteilerelement angeordnetes strahlungsempfindliches Detektionssystem enthält, das zwei Detektoren enthält, die je einem der von dem Bündel— teilerelement erzeugten Teilbündel zugeordnet sind, wobei die Ausgange der Detektoren mit den Eingängen einer elektronischen Schaltung verbu.i3.deii sind, in der ein Fokusfehlersignal aus den Detektoi\signalen abgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektoren in einer Ebene angeordnet sind, in der· das reflektierte Bündel fokussiert wirds wenn dio genannte Abweichung Null ist j dass jeder Detektor rasterförmig gestaltet ist und mindestens drei strahlungsempfindliche Streifen enthältf dass in der genannten elektronischen Schaltung
ORIGINAL INSPECTED
1.10.1978 . 2 PHN 9102
29H122
ausserdera ein Lagenfehlersignal aus den Detektorsignalen abgeleitet wird, und dass jeder Deteltor mit einer gesonderten Wählvorrichtung Terbunden ist, die den Detektor auf zweckmässige Weise in zwei Detektorteile unterteilt, wobei die Trennlinie der Detektorteile in Abhängigkeit von dem an einen Steuereingang der Wählschaltung angelegten Lagenfehlersignal einstellbar ist,
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
in der die Wählvorrichtungen durch elektronische Wähl— schaltungen gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Wählschalttmgen durch zwei Reihen von Feldeffekttransistoren mit isolierter und geweinsamer Gate~Elektrode aus Widerstandsmaterial gebildet wird; dass bei jeder Reihe das Source-G-ebiet jedes Transistors mit einem Stx-eifen des Detektors verbunden ist und die Drain-Gebiete sämtlicher Transistoren miteinander verbunden sind, und dass die Spannungen über die beiden gemeinsamen Gate-Elektroden einer Wählschaltung einen entgegengesetzten Verlauf aufweisen, wobei die Gate-Elektroden mit demjenigen Ausgang der ge-
W nannten elektronischen Schaltung verbanden sind, an dem das Lagenfehlersignal auftritt.
909843/0743
BAD ORIGINAL
DE2914122A 1978-04-14 1979-04-07 Opto-elektronische Einrichtung zur Erzeugung eines Fokussierungssignals Expired DE2914122C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7803969A NL7803969A (nl) 1978-04-14 1978-04-14 Opto-elektronisch fokusfout-detektiestelsel.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2914122A1 true DE2914122A1 (de) 1979-10-25
DE2914122C2 DE2914122C2 (de) 1984-06-14

Family

ID=19830653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2914122A Expired DE2914122C2 (de) 1978-04-14 1979-04-07 Opto-elektronische Einrichtung zur Erzeugung eines Fokussierungssignals

Country Status (21)

Country Link
US (1) US4233502A (de)
JP (1) JPS54140533A (de)
AR (1) AR218529A1 (de)
AT (1) AT371268B (de)
AU (1) AU523829B2 (de)
BE (1) BE875546A (de)
BR (1) BR7902270A (de)
CA (1) CA1139878A (de)
CH (1) CH640362A5 (de)
DD (1) DD151097A5 (de)
DE (1) DE2914122C2 (de)
DK (1) DK148969C (de)
ES (1) ES479542A1 (de)
FR (1) FR2423025A1 (de)
GB (1) GB2020800B (de)
IT (1) IT1113877B (de)
NL (1) NL7803969A (de)
NZ (1) NZ190162A (de)
PL (1) PL133015B1 (de)
SE (1) SE435980B (de)
ZA (1) ZA791298B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134100A1 (de) * 1980-08-29 1982-06-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka "optoelektronisches fokussier- und nachfuehr-detektionssysytem"
DE3221229A1 (de) * 1981-06-05 1983-01-20 Pioneer Video Corp., Tokyo Fehlererkennungsvorrichtung fuer eine bild- und/oder toninformationswiedergabevorrichtung
DE3315220A1 (de) * 1982-05-19 1983-11-24 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven Optoelektronisches fokusfehlerdetektionssystem
EP0107461A1 (de) * 1982-10-14 1984-05-02 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Lesegerät für optische Signale
DE3536700A1 (de) * 1985-10-15 1987-04-16 Ulrich Breitmeier Geraet zum ermitteln des lokalen abstandes einer pruefflaeche von einer referenzflaeche

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS567248A (en) * 1979-07-02 1981-01-24 Hitachi Ltd Position detecting system
JPS57111837A (en) * 1980-12-27 1982-07-12 Olympus Optical Co Ltd Signal detecting system of optical information reader
NL187374C (nl) * 1981-07-10 1991-09-02 Philips Nv Inrichting voor het detecteren van straling.
JPS5856236A (ja) * 1981-09-28 1983-04-02 Hitachi Ltd 光学的トラック位置検出装置およびそれを用いた光学的記録再生装置
JPS5870434A (ja) * 1981-10-22 1983-04-26 Toshiba Corp 光学ヘツド
JPS59121932A (ja) * 1982-12-28 1984-07-14 Fujitsu Ltd 自動焦点制御装置
JPS60170038A (ja) * 1984-02-14 1985-09-03 Sanyo Electric Co Ltd トラッキングサ−ボ装置
JPS60211644A (ja) * 1984-04-04 1985-10-24 Nec Corp 光学式位置検出方法及びその装置
ATE69876T1 (de) * 1986-06-04 1991-12-15 Philips Nv Optische messanordnung des abstands zwischen einer oberflaeche und einer bezugsebene.
JPH0231337A (ja) * 1988-07-21 1990-02-01 Mitsubishi Electric Corp 焦点誤差検出装置
JPH056881U (ja) * 1991-07-09 1993-01-29 株式会社ゼクセル 配線板の固定構造

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1299134B (de) * 1961-12-20 1969-07-10 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zur Scharfeinstellung und Qualitaetspruefung von Objektiven

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2108837C3 (de) * 1971-02-25 1973-11-15 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur Abtastung von Signalen längs mindestens einer Spur
US4005260A (en) * 1972-11-11 1977-01-25 U.S. Philips Corporation Device for reading a disk-shaped record carrier with time base correction
NL7309839A (en) * 1973-07-16 1975-01-20 Philips Nv Detector for discrepancy in focal plane - beam splitting prism feeds separate detectors
DE2500714C3 (de) * 1975-01-09 1979-07-05 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Einrichtung zur Kontrastmessung eines Bildes
NL177157C (nl) * 1975-02-28 1985-08-01 Philips Nv Inrichting voor het uitlezen van een vlakke registratiedrager met een optisch uitleesbare informatiestruktuur.
US4097730A (en) * 1975-07-02 1978-06-27 Zenith Radio Corporation Focus correction system for video disc player
US4047022A (en) * 1976-01-13 1977-09-06 Ernst Leitz Gmbh Auto focus with spatial filtering and pairwise interrogation of photoelectric diodes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1299134B (de) * 1961-12-20 1969-07-10 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zur Scharfeinstellung und Qualitaetspruefung von Objektiven

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134100A1 (de) * 1980-08-29 1982-06-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka "optoelektronisches fokussier- und nachfuehr-detektionssysytem"
DE3221229A1 (de) * 1981-06-05 1983-01-20 Pioneer Video Corp., Tokyo Fehlererkennungsvorrichtung fuer eine bild- und/oder toninformationswiedergabevorrichtung
DE3315220A1 (de) * 1982-05-19 1983-11-24 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven Optoelektronisches fokusfehlerdetektionssystem
EP0107461A1 (de) * 1982-10-14 1984-05-02 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Lesegerät für optische Signale
DE3536700A1 (de) * 1985-10-15 1987-04-16 Ulrich Breitmeier Geraet zum ermitteln des lokalen abstandes einer pruefflaeche von einer referenzflaeche

Also Published As

Publication number Publication date
FR2423025A1 (fr) 1979-11-09
IT7921789A0 (it) 1979-04-11
DK148969C (da) 1986-09-22
AU4598779A (en) 1979-10-18
AT371268B (de) 1983-06-10
BR7902270A (pt) 1979-12-11
AR218529A1 (es) 1980-06-13
ATA287579A (de) 1982-10-15
ES479542A1 (es) 1979-11-16
NZ190162A (en) 1982-05-25
PL214822A1 (de) 1980-05-05
JPS6349291B2 (de) 1988-10-04
GB2020800B (en) 1982-09-08
US4233502A (en) 1980-11-11
SE7903206L (sv) 1979-10-15
PL133015B1 (en) 1985-04-30
JPS54140533A (en) 1979-10-31
DE2914122C2 (de) 1984-06-14
DD151097A5 (de) 1981-09-30
GB2020800A (en) 1979-11-21
SE435980B (sv) 1984-10-29
AU523829B2 (en) 1982-08-19
BE875546A (fr) 1979-10-12
CA1139878A (en) 1983-01-18
ZA791298B (en) 1980-10-29
DK151379A (da) 1979-10-15
FR2423025B1 (de) 1984-06-29
CH640362A5 (de) 1983-12-30
IT1113877B (it) 1986-01-27
NL7803969A (nl) 1979-10-16
DK148969B (da) 1985-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827608T2 (de) Ausrichtungsvorrichtung und lithographischer apparat mit einer solchen vorrichtung
DE2914122C2 (de) Opto-elektronische Einrichtung zur Erzeugung eines Fokussierungssignals
DE19513273B4 (de) Opto-magnetische Kopfanordnung
DE69133432T2 (de) Mehrschichtinformationsspeichersystem
EP0173849B1 (de) Laserstrahl-Lithograph
DE2810570C2 (de) Vorrichtung zum Auslesen eines strahlungsreflektierenden Aufzeichnungsträgers
EP0027497B1 (de) Projektionssystem für Korpuskularstrahlen
DE3021612C2 (de)
DE3035719A1 (de) Optisches fokusfehlerdetektionssystem
DE3538062C2 (de) Positionserfassungsgerät
CH620541A5 (de)
DE2445333A1 (de) Optoelektronisches system zur bestimmung einer abweichung zwischen der istlage und der sollage einer ebene in einem optischen abbildungssystem
DE2643990A1 (de) Vorrichtung zum optischen lesen einer aufzeichnung
CH662666A5 (de) Aufzeichnungstraegerkoerper fuer optische daten und vorrichtung zum einschreiben von daten in den aufzeichnungstraegerkoerper.
DE1919991B2 (de) Anordnung zur automatischen ausrichtung von zwei aufeinander einzujustierenden objekten
DE2211049A1 (de) Vorrichtung zum Auslesen eines platten förmigen Informationsträgers, der in opti scher Form kodierte Bild und/oder Tonsignale enthalt
DE3341589A1 (de) Abtaster fuer eine optische platte
DE2506628A1 (de) Optische vorrichtung
DE2431206A1 (de) Vorrichtung zum optischen lesen einer beugungsspur
DE2734257A1 (de) Optische ausleseeinheit zum abtasten eines mit einer strahlungsreflektierenden informationsstruktur versehenen aufzeichnungstraegers
DE2802416A1 (de) Optische vorrichtung
EP0205940B1 (de) Optisches System zum Führen des Lesestrahles bei einem magneto-optischen Speicher
DE3337874A1 (de) Optisches system zur erfassung von ausrichtungsmarken
DE2854057A1 (de) Ebenheits-messeinrichtung
DE1905392A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischen Signalen mittels eines Skalengitters,das relativ zu einem Indexgitter bewegbar ist

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KUPFERMANN, F., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2000 HAMBUR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee