DE3134100A1 - "optoelektronisches fokussier- und nachfuehr-detektionssysytem" - Google Patents

"optoelektronisches fokussier- und nachfuehr-detektionssysytem"

Info

Publication number
DE3134100A1
DE3134100A1 DE19813134100 DE3134100A DE3134100A1 DE 3134100 A1 DE3134100 A1 DE 3134100A1 DE 19813134100 DE19813134100 DE 19813134100 DE 3134100 A DE3134100 A DE 3134100A DE 3134100 A1 DE3134100 A1 DE 3134100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
focusing
photodetector
right angles
lens
reflected beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813134100
Other languages
English (en)
Inventor
Ikuo Hirakata Osaka Matsuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE3134100A1 publication Critical patent/DE3134100A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1381Non-lens elements for altering the properties of the beam, e.g. knife edges, slits, filters or stops
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0938Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following servo format, e.g. guide tracks, pilot signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1359Single prisms
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1372Lenses
    • G11B7/1378Separate aberration correction lenses; Cylindrical lenses to generate astigmatism; Beam expanders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Automatic Focus Adjustment (AREA)

Description

ο © £} ο &" ■ ο β ο ο α β e
O O O O Λ Qo OO ·*
0 6 O *' 0 0<? O«Ö β a
d ο** eoon ο» d
ϊΐαΰοΟΰ «ο So ο a 0C-4
Optoelektronisches Fokussiert und Nachführ-Detekt ion ssy Stern
Die vorliegende Erfindung betrifft eine optoelektronische Anordnung zum Speichern und Wiedergeben von Informationen auf der Informationsoberflache einer Platte wie beispielsweise einer Video- oder NF~Bigitalj»latte. Im folgenden sei die Anordnung kurz aLs "optische Wiedergabevorrichtung" bezeichnet. Die Erfindung betrifft insbesondere ein optoelektronisches Fokussier- und Nachführsystem für die optische Wiedergabevorrichtung.
Für .,die folgende Beschreibung soll "Fokus&ier-Detektionssystem" ©ißfe.Anordnung beseicfyftfenf die die Abweichung der Informations-
OfedsktaVlinse bezeichnet; das "Nachführist ein System zum Bestimmen der seitlichen Äbweiöhüng der Spur Von einem fokussierten Laserpunkt.
Es sind zahlreiche optoelektronische Fokussier- und Nachführsysteme vor ge !Schlagen worden» Die vor liegende Erfindung benutzt aie Kombination des HKantenverfahrens" für die Fokussier-Detektion und des "Fernfeldverfahrens" für die Nachfuhrdetektion,. Eine typische optische Anordnung, die unter Verwendung dieser beiden Verfahren arbeitet, ist bereits in Jour. A.E.S., Vol. 28, No. 6, S. 429, Juni 1980, vorgeschla-
** ·* »♦ ft* « 4 ti
α
3 134 1 OO
« «* β 6
,V · ft ♦ ·
« *
ei c
··»
M «· W · # *« β · "
gen worden. Dieser Vorschlag enthält zwei separat angeordnete Photodetektoren für die Fokussier- und die Nachführdetektion. Obgleich diese Anordnung sehr einfach ist, müssen die Photodetektoren äußerst präzise justiert werden. Es ist immer erwünscht, die Anzahl der zu justierenden optoelektronischen Teile äo gering wie möglich zu halten. Bei einer optischen Anordnung zur Fokussier- und zur Nachführdetektion, die mit dem Kanten-^ und dem Fernfeldverfahren arbeitet, ist es im allgemeinen nicht möglich, nur einen Photodetektor zu verwenden, da der Photodetektor im kantenverfahren im Brennpunkt der Linse liegen muß, die den reflektierten Strahl fokussiert, während beim Fernfeldverfahren der Photodetektor nicht im Brennpunkt der den reflektierten Strahl fokussierenden Linse liegen darf.
Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, bei Anwendung des Kanten- und des Fernf-eldverfahrens ein optoelektronisches Fokussier*- und Nachfühtfdetektionssystem anzugeben, das mit nur einim Photodetector arbeitet und dadurch den Aufwand zur PräzisicSrigrjustage des Photodetektors senkt.
Die Erfindung soll nun urtter Bezug auf die beigefügte Zeichnung ausführlich erläutert werden.
Fig. 1 zeigt eine -schematisehe Darstellung der optischen Wiedergabeanordnung?
Fig. 2 zeigt schematisch die Arbeitsweise des nach dem KantenVerfahren arbeitenden Fokussierdetektionssystemsj
Fig. 3 zeigt die optische Anordnung und die Funktionsweise des Fernfeld-itfachführdetektionssystems;
qii go oft e/. *β
Il 4« Si ö β 4 (» *
ti η t> ö f» ^« ο O t. (
34100
Fig. 4 zeigt schaubildlich den Aufbau des Fokussier- und Nachführdetektionssystems nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 zeigt die Strahlpunktgestalt und die optische Leistungsverteilung auf einem Photodetektor,, der nach der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird?
Fig. 7 und 8 zeigen alternative Anordnungen des Keilprismas, das in dem System nach der vorliegenden Erfindung einsetzbar ist;
Fig. 9 zeigt eine weitere alternative Anordnung des Photodetektors für das System nach der vorliegenden Erfindung«
In der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform einer optischen Wiedergabeanordnung weist die Platte 1 eine kreisrunde oder spiralförmige Spur mit Informationsgrübchen auf und wird mit einem Motor 2 gedreht» Eine optoelektronische Vorrichtung 3 weist einen Laser 4, eine Kollimatorlinse 5, einen Strahlteiler 6, eine Objektivlinse 7, eine Linsengruppe 8 und einen Phtodetektor 9 auf. Die optische Bahn der optoelektronischen Vorrichtung 3 hat einen ersten Teil 10, in dem ein Laserstrahl 12 auf die Scheibe 1 geworfen und dort fokussiert und der von der Platte 1 reflektierte Laserstrahl zurückgeführt werden, sowie einen zweiten Teil 11, in dem der reflektierte Strahl 13 auf den Photodetektor 9 geworfen wird. Die optische Leistung des reflektierten Strahls 13 wird von den Grübchen in der Spur der Platte 1 so moduliert, daß die auf der Platte 1 gespeicherte Information sich er-Lcuiuun und iuiL dotti L'hoLodutektor 9 zu einem elektrischen Signal umwandeln läßt.
3134 Ί UO
Die optoelektronische Anordnung 3 braucht eine Regelung, um den.fgkussierten Laaerpunkt 14 auf der Oberfläche der Platte 1 oder die Qtsjekiiivlih&e 7 in einer präzisen Lage hinsichtlich der Spur zu haltöhi Diese Regelung enthält eine Fokussier- und Nachfühtregelung, die die Auslenkung und Exzentrizität der Platte auffängt'. Dabei wird aus dem vom Photodetektor 9 gelieferten elektrischen Signal e,in Regelsignal· abgeleitet.
Die optoelektronische Anordnung und die Arbeitsweise des Fokussier- und Machführdetektionssystems nach der vorliegenden Erfindung sollen anhand der Fig. 2 Und 3 erläutert werden.
Die Fig. 2 zeigt die grundsätzliche Anordnung des nach dem Kantenverfahren arbeitenden Fokussierdetektionssystems. Diese Figur zeigt nur den zweiten Teil 11 der Fig. 1. Der reflektierte Strahl 13 durchläuft die Linsengruppe 8 und wird etwa zur Hälfte von einem Kantenprisma 15 abgeblendet 1 Die andere· Strahlhäifte fällt auf den Photodetektor 9» Die Linsengruppe 8 fokussiert de"h reflektier.ten Strahl 13 mindestens in einer Richtung, die.rechtwinklig.2Ür Richtung sowohl des KantenprrismaS 15.äle auch» der· optischen Achse liegt. Der Photodetektof 9 ist-zu mindestens· zwei Detektor flächen 9a, 9b aufgeteilt. Die Trerihungslinie zwischen den Bereichen 9a, 9b sollte parallel zürn Kahtenprisma 15 verlaufen. Die von den Detektorbereichen 9a, 9b gelieferten elektrischen Signale seien mit (a) und (b) bezeichnet.
Die Fig. 2a sjeigt den Fall·,' daß die (nicht gezeigte) Platte genau im Brennpunkt der Objektivlinse, d.h. in der Soilage läuft. Der Photodetektor 9 ist so angeordnet, daß der Brennpunkt des fokussierten reflektierten Strahls 13 direkt auf der Trennungslinie zwischen den Detektorbereichen 9a, 9b liegt. Verschwindet in diesem Fall der Fokussierfehler,
s» ö& ο e ** ώ ·* et·*
oft« r><i9a «« w
C4 ^ βοά & ο β a * rt 4
• fa «· O BQt
optische keistungsänteile auf die Detektorbereiche 9a, §b, so daß auch die elektrischen Signale (ä) und (b)' gleich sind tind ihre elektrische Differenz (a - b) gleich null ist.
Die Fig. 2b/ 2σ zeigen den Fall eines Fokussierfehlers. Liegt-, wie di<§ Fig. 2b äeigt, die (nicht gezeigte) Objektivlinse zu nahe an der Platte, wird der reflektierte Strahl 13 hinter dem Photodetektor 9. fokussiert. Der reflektierte Strahl 13 fällt stärker auf den Detektorbereich 9a als auf den Detektorbereich 9b? das Signal (a). ist also stärker als das Signal (b) und daä Differenzsignal (a- b) ist gröBer als null. Liegte wie die Fig. 2c zeigt, die Objektivlinse von der Platte 2u weit entfernt, Wird der reflektierte Strahl 13 vor dem Photodetektor 9 fokussiert und der Strahl 13 fällt stärker auf den feereich 9b als auf den Bereich 9a. Das Signal (a) ist also schwächer als das Signal (b) und das Differenzsignal (a - b) kleiner als null und ändert seinen Betrag und Sein Vorzeichen je nach der Richtung des Fokussierfehlers, Sd daß sich diö Fofcüsöierregelung mit dem Signal (a - b) ansteuern . läßt.
im föigenöeh wlfd der Ausdruck "projiziert© Spurrichtung1' verwendet. Dafe&i handelt es sich um di§ Richtung des Bildes einer Spur, die auf die zur Achse des reflektierten Strahls (zweiter Teil) rechtwinklige Bildebene ("imaginal plane") projiziert ist.
Fig. 3 Keigt das nach dem Fernfeldverfahren arbeitende Nach-fÜhrsystero. Der Strahl 13 durchläuft - von der Informationsspur 17 und den beiderseits dieser liegenden Flächen reflektiert - die Ö&jektivlinse 7 und die Linsengruppe 8 und fällt auf einen Photodetektor 18. Der Photodetektor 18 liegt rechtwinklig zur Achse des reflektierten Strahls 13 außerhalb
J Ί J 4 Ί U U
8 -
/ in dem der reflektierte Strahl 13 rechtwinklig üBtsiir gsröjizierteft Sgur^iohtung fokussiert-ist<
Die Fig1» 3ä äöift ään. Fäll·], flaß keiü Nachfuhrfehler vorliegt, lh diesem, fäll ,ist die optische LeistungsVeEteilung auf dem Photodetektor 16 -(im reehtöti Winkel zur projizierten Spurrichtung gemessen) symmetrisch; dies ist in Fig. 3d gezeigt.
Flg. 3b und 3c zeigen den Strahlgang beim Vorliegen eines Nachführfehlers und einer geringen Auslenkung des fokussierten Strahlpunkts im rechten Winkel beiderseits der Spur; die optische Leistungsverteilung auf dem Photadetektor 18 hierfür ist in den Fig. 3b1 und 3c" gezeigt. In beiden Fällen ist die Leistungsverteilung auf dem Photodetektor 18 asymmetrisch zu einer Ebene, die rechtwinklig zu sowohl der optischen Achse als auch der projizieren Spurrichtung liegt. Vergleicht mail Fig. 3b1 mit Fig. 3c1, erkennt man, daß sie sich nach der Seite unterscheiden, auf die mehr optische' Leistung fällt ι Man kann also ein Nächführfehlersignal erzeuget/ inäem irtan den Ptiötodetektor 18 aus mindestens zwei Detektorbereichen 18a, 18b aufbaut, wie sie die Fig. 3d aeigt. Die Irennungsliftiö zwischen den Detektorbereichen 18a, 18b'sollte dabei parallel zur projizierten Spurrichtung verlaufen. Es seien.JJie vöh'äeii Bereichen 18a, 18b gelieferten elektrischen Signale.mit (c) bzw. (S.) bezeichnet. Erzeugt man ein..piffetenzsignal <σ-.Λ d) r ändern sich dessen Größe und Vorzeichen entsprechend der Richtung des Nachführfehlers/· so daß eich die NachfÜhrregelüng mit diesem Signal (c - d) ansteuern läßt.
Die Fig. 4 zeigt eine optische Anordnung nach der vorliegenden Erfindung. Dabei ist die Fig. 4& eine Seitenansicht aus einer sowohl zur optischen Achse.als auch zur projizierten
> 6a t> * % <*- a *> β- ft t
ο β
ä*@<ghiw£ft}£|ig©n .Richtung. Die' projizierte Spuriöfe In der'Fig. 4a mit dem Pfeil P gezeigt. Fig. 4b ist eine weitere Seitenansicht aus einer 2Ur optischen Achse rechtwinkligen und -iixt -prejlz'ierten Spurrichtung F parallelen Sisthtunf» Uin Teil des reflektierten Strahls 20 wird von einem Xantenprisffia -21 abgeblendet, ber verbleibende Strahlteil durchläuft eine Linse 22 und eine Zylinderlinse 23 und fällt auf einen Photodetektor 24. Die Richtung der Kante 26 des Prismas 21 und der Achse der zylindrischen Linse 23 sind rechtwinklig zur projezierten Spurrichtung P eingestellt. Die Linse 22 und die zylindrische Linse 23 sind so angeordnet, daß sie einen astigmatisch fokussierten Strahl mit zwei Brennpunkten A, B' bilden. Die Punkte A, B sind Brennpunkte, wo dor reflektierte Strahl zur Richtung F bzw. rechtwinklig zu F fokussiert wird.
Vergleicht man Fig. 4a mit Fig. 2, sieht man, daß sie im Prin2;ipy'die .gleiche optische Anordnung darstellen. Die Korabination >/dir Linse 22 mit der zylindrischen Linse 23 in Fig. 4ä übt äie gleich© ,Funktion v/ie die Linse 8 in Fig. 2 aus. Der FökußSterfehles läßt sich also mit der in Fig. 4a gezeigten Anordnung ef£aSiifi.
Vergleicht man weiterhin Fig»4b mit Fig. 3}sieht man ebenfalls, daß sie im wesentlichen die gleiche optische Anordnung zeigen. Die Linse 22 Entspricht also der Linse 8 in Fig. 3. Das Kantenprisma 21 und die Zylinderlinse 23 haben in Fig. 4b keine optische Funktion. Der Nachführfehler läßt sich also mit der optischen Anordnung in Fig. 4b erfassen.
Fig* 5 zeigt, wie man das Fokussier- und Machführ-Fehlersignal mit einem einzigen Photodetektor (vergl. Fig. 4) erzeugen kann. Der Photodetektor 24 liegt im Brennpunkt A der Fig. 4.
31341ÜU
- ίο -
Fig. 5 zeigt, den.phqto.detHetor 24 und die Gestalt des reflektierten ,Bildpunktes in Richtung der optisöhön Achse gesehen. Der Photodetektor 24 ist zu vier Detektoiibereichen 24a, 24b, 24c, 24d unterteilt, und zwar mittels zweier Trennungslinien 25a, 25b, die einander fast·genau rechtwinklig schneiden. Die Trennungßlinie 25a ist·parallel zur projizieirten Spurrichtung (Pfeil F) gelegt. Die Gestalt des reflektierten Strahlpunkts 26 auf dem Photodetektor 24 ist gestrichelt angedeutet. Es seien die von den Detektorbereichen 24a, 24b, 24c, 24d erzeugten elektrischen Signale mit (e), (f), (g) bzw. (h) bezeichnet. Dabei entsprechen die Signale (e +. f) und (g + h) den Signalen (a) bzw. (b) der Fig. 2a, die Signale (e + h) und (f + g) den Signalen (c) bzw. (d)" der Fig. 3; das Signal ((e + f) - (g + h)) entspricht also dem Signal (a - b) in Fig. 2 und wird das Fokussierfehlersignal, während das Signal ((e + h) - (f + g)) dem Signal (c - d) in Fig. 3 entspricht und das Nachführfehlersignal wird.
Die Fig. 5a ätellt den Fall dar, daß die Platte im Brennpunkt der Qbjektivlinöe,liegt und .der Strahl genau auf der Spur auf der Platte liegt, d.h.-weder ein Fokussier- noch ein Nachführfehler Vorliegen». In diesem Fall hat der Strahl auf dem Phofcodetektor 24 die Gästalt einer kllipse mit sehr langer großer Achse (Fig. 5a). Sowohl in Richtung F als auch im rechten Winkel hierzu sind die optischen Leistungen zu den Trennungslinie 25b bzw. 25a symmetrisch verteilt. Die Signale .(e), (f), (g) und (h) sind also untereinander gleich, die Signale ((e + £) - (g + h)) sowie ((e + h) - (f + g)) gleich null. Man erhält also weder ein Foküssier- noch ein Nachführfehleröignal.
Den Fall eines Fokussierfehlers zeigt die Fig. 5b. Die optische Leistung ist nun zur Trennungslinie 25b asymmetrisch
- 11 -
; verteilt> die Signale .(e) tmä Cf) sind stärker als die Signale (g) und (h) und ttäs Fokusgierfehlersignal ( (e + f) - (g 4 h)) wird'ungleich null. ..Bötrag und Vorzeichen des Fokussierfohlersignals kennzeichnen die Größe und die Richtung des Fokussierfehlers.
Die Fig. 5c zeigt den Fall eines Nachführfehlers bei dem gleichen Fokussierfehler wie in Fig. 5b. Die optische Leistung ist asymmetrisch zur TifennungSlinie 25a verteilt, die Signale (β) und (h) sind stärker als die Signale (f) und (g) und das Nachführfehlersignal ((e + h)■- (f + g)) wird ungleich null. Betrag und Vorzeichen des Nachführfehlersignals bezeichnen die Größe und die Richtung des Nachführfehlers.
Die Richtung des Kantenprismas 21 und die der Achse der zylindrischen Linse 23 liegen hierbei im rechten Winkel zur projizierten Richtung F der Spur. In dieser Anordnung verlaufen die Richtungen/ in denen sich die optischen Leistungen nach dem Kantenverfahren einerseits und dem Fernfeldverfahren andererseits ändern, rechtwinklig zueinander. Aus diesem Grund sind also das Foküssierfehlersignal und das Nachführfehlersignai voneinander vollständig entkoppelt.
: Die Fig.. 6 zeigt eine alternative Anordnung von Linsen nach der vorliegenden Erfindung* bei der die Linse 22 der Fig. 4 entfallt; die Brennweite der Linse 22 der Fig. 4 wird also unendlich. In diesem Fall wird der reflektierte Strahl 20 nicht rechtwinklig zur projizierten Spurrichtunq fokussiert.. Die Anordnung genügt jedoch allen Anforderungen des unter Bezug auf die Fig. 2 und 3 erläuterten Kanten- und auch des Fernfeldverfahrens. Um eine schnelle Fokussiert und Nachführregelung zu gewährleisten, muß der Photodetektor so klein wie möglich sein. Die in Fig. 6 gezeigte Anordnung benutzt
I ,3 4 I UU
* « h α Ο
- 12 -
jedoch nur eine Linse, Ütti den Aufwand zu verringern.
Fig. 7 un.cL θ· geigen ^ei alternative Anordnungen der Linsen und der keilartigen Prismen beim Fokussier- und Nachführdetektionssystem nach der vorliegenden Erfindung. Dabei ist in Figi 7b und 8b die Gestalt der jeweils ausgeleuchteten Fläche 25, 2S1, 25" Auf dfen !ehö^oaetektoreii 24, .24', 24" dargestellt. Die keilartigen Prismen 21', 21" sind aus transparentem Materials wie Glas oder Kunststoff gefertigt. Zur übersichtlicheren Darstellung ist nur eine Seitenansicht gezeigt, und zwar im rechten Winkel zur projezierten Spurrichtung P gesehen. Die keilartigen Prismen 21', 21" werden verwendet, um den reflektierten Strahl 20 zu zwei Strahlen 20'a, 20'b bzw. 20"a, 2 0"b aufzuteilen. Die Kanten 26', 26" der Prismen 21', 21", die im reflektierten Strahl 20 liegen, verlaufen ebenfalls rechtwinklig zur projizierten Spurrichtung F. Die keilartigen Prismen 21', 21" arbeiten wie das in Fig.. 4 gezeigte Kantenprisma, so daß sich die Fokussier- und Nachführregelsignale aus den Signalen (e') , (f), (g1) und (h1) in Fig. 7b sowie -(e")t (f"), (g") und(h") in Fig. 8b ableiten lassen. Die Signale (i1) in Fig. 7a sowie (i") in Fig. 8b aus den Photodetetetaren 24' bzw. 24" lassen sich zur Wiedergabe der in iäer' Platte gespeicherten Informationen verwenden.
Die Fig. 9 zeigt eine hinsichtlich der Fig. 7, 8 alternative Photoöetektoranordnung·. Dabei sind beide Photodetektoren 24, 24"' zu vier Detektorbereichen aufgeteilt. Da die beiden getrennten reflektierten Strahlen 20'a, 20'b in Fig. 7 sowie 20"a, 20"b in Fig. 8 Informationen über den Fokussier- und den Nachführfehler enthalten, kann man die Fokussier- und Nachführfehlersignale unter Verwendung beider Photodetektoren 24, 24"' erzeugen. Dabei braucht es sich nicht um zwei separate Photodetektoren zu handeln; sie lassen sich zu einem einzigen Photodetektor zusammenfassen bzw. auf einem einzigen
Photodetektor aiasbilden. In diesem Fall hat der Pho todetek Lor acht Detektorbeiöiche»
Cl /bm

Claims (8)

  1. MATSUSHITA ELECTRIC INDUSTRIAL COMP., LTD.,
    Kadoma, Osaka, Japan
    Patentansprüche
    Ί .) Optoelektronisches Fokussier- und Nachführ-Detektionssystem für eine mit Speicherplatten arbeitende optische Informationsauf zeichnungs- und Wiedergabevorrichtung, gekennzeichnet durch eine einen Laserstrahl erzeugende Einrichtung, die den Laserstrahl auf die Speicherplatte richtet, ein keilförmiges Prisma, das einen Teil des von der Speicherplatte reflektierten Strahls abtrennt und dessen eine Kante rechtwinklig zur projizierten Richtung der Spur auf der Platte verläuft, eine Linsenanordnung, die mindestens ein Fokussierbild des reflektierten Strahls zu einer länglichen Ellipse formt, deren Längsrichtung rechtwinklig zur projizierten Spurrichtung liegt, und durch eine Photodetektoreinrichtung dort, wo das fokussiert© Bild des reflektierten Strahls gebildet wird, die zu einer Vielzahl von Detektorbereichen durch sich rechtwinklig kreuzende Trennungslinien unterteilt ist, von denen eine rechtwinklig zur pro j lasierten Spurlinie auf der Platte verläuft, wobei die den Laserstrahl erzeugende
    O I O <+ i U U
    fee · ·
    » tt β » J» *
    ·*· 2 —
    Einrichtung, das Priöma, die Linsenanordnting und die Photodetektöreinrichtüiig' e'iiie optische Bahn bilden.
  2. 2. System nach Artsprudh 1, dadurch gekennzeichnet r- daß das Prisma einen Teil des reflektierten Strahls abblendet.
  3. 3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Prisma einen Teil des reflektierten Strahls bricht.
  4. 4* System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Linsenanördnung um eine zylindrische Linse handelt.
  5. 5. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Linsenanordnung aus zwei zylindrischen Linsen zusammensetzt.
  6. 6. System naeh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsenaiioiidnung sich aus einer zylindrischen und einer konvexeh Linse zusammensetzt.
  7. 7. System nach Anspruch 17 dadurch gekennzeichnet, daß die Photodetek-feoreinriehttang siäh aus zwei Photodetektoren zu-Sammöfiß6t2it/ die von den beiden sich kreuzenden Trennungslinien 2u ; jeweils Vidr.. Detektorbereichen unterteilt sind. "
  8. 8. System nach Anspruch 1; dgdurch gekennzeichnet, daß es sich, bei der Photodetektoreinrichtung um einön Photodetektor handelt, der von zwei siöh rechtwinklig kreuzenden Trennungslinien zu vier Detektorbereichen unterteilt ist.
DE19813134100 1980-08-29 1981-08-28 "optoelektronisches fokussier- und nachfuehr-detektionssysytem" Withdrawn DE3134100A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55120045A JPS5744236A (en) 1980-08-29 1980-08-29 Optical information reproducer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3134100A1 true DE3134100A1 (de) 1982-06-09

Family

ID=14776526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813134100 Withdrawn DE3134100A1 (de) 1980-08-29 1981-08-28 "optoelektronisches fokussier- und nachfuehr-detektionssysytem"

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5744236A (de)
DE (1) DE3134100A1 (de)
FR (1) FR2489574A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142125A1 (de) * 1980-12-26 1982-07-08 Hitachi, Ltd., Tokyo Optische vorrichtung zur brennpunkterfassung
DE3221229A1 (de) * 1981-06-05 1983-01-20 Pioneer Video Corp., Tokyo Fehlererkennungsvorrichtung fuer eine bild- und/oder toninformationswiedergabevorrichtung
DE3409565A1 (de) * 1983-03-15 1984-09-20 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki Optischer abtastkopf

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4517666A (en) * 1981-06-22 1985-05-14 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Optical head
JPS61177645A (ja) * 1985-01-31 1986-08-09 Fujitsu Ltd 焦点誤差制御装置

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3876841A (en) * 1972-05-11 1975-04-08 Philips Corp Apparatus for reading a flat reflecting record carrier with autofocusing means
DE2313741B2 (de) * 1972-03-29 1976-02-26 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) Vorrichtung zum abtasten eines aufzeichnungstraegers und datentraeger, der mit der vorrichtung lesbar ist
DE2624746A1 (de) * 1975-06-03 1976-12-16 Thomson Brandt Optisches system zum lesen eines informationstraegers mit reflektiertem licht
DE2404927B2 (de) * 1973-02-02 1976-12-30 Hitachi, Ltd., Tokio Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung und wiedergabe von informationen
DE2630308A1 (de) * 1975-07-07 1977-01-13 Philips Nv Vorrichtung zum auslesen eines aufzeichnungstraegers mit einer optisch auslesbaren reflektierenden informationsstruktur
DE2643975A1 (de) * 1975-09-29 1977-04-07 Thomson Brandt Optischer fokussierungsmessfuehler und damit ausgeruestete fokussierungsvorrichtung
DE2659618A1 (de) * 1975-12-31 1977-07-14 Thomson Brandt Fokussierungsfehlerkorrektursystem und damit ausgeruesteter optischer leser
US4059841A (en) * 1975-09-29 1977-11-22 Thomson-Brandt Optical read-out system including asymetrical beam intensity and four detector cells
DE2728624A1 (de) * 1976-06-25 1977-12-29 Hitachi Ltd Informations-abspielgeraet
DE2820482A1 (de) * 1977-05-11 1978-11-16 Pioneer Electronic Corp Servomechanismus fuer die scharfeinstellung
US4150399A (en) * 1974-11-13 1979-04-17 U.S. Philips Corporation Apparatus for reading a record carrier with an optical information structure
DE2914122A1 (de) * 1978-04-14 1979-10-25 Philips Nv Optoelektronisches fokusfehlerdetektionssystem
DE2922002A1 (de) * 1978-05-30 1979-12-06 Canon Kk Detektorsystem zur ermittlung der scharfeinstellung bei optischen geraeten
DE2924154A1 (de) * 1978-06-16 1980-01-17 Universal Pioneer Corp Fokussierservovorrichtung
DE2935249A1 (de) * 1978-09-07 1980-03-13 Universal Pioneer Corp Servo-antriebseinrichtung fuer eine fokussierlinse
EP0022682A1 (de) * 1979-06-29 1981-01-21 Thomson-Csf Optischer Lesekopf mit Halbleiter-Laserquelle und eine mit optischer Reflexion arbeitende Lesevorrichtung zum Lesen eines Informationsträgers, die einen solchen optischen Lesekopf enthält
GB2057218A (en) * 1979-06-25 1981-03-25 Olympus Optical Co Detecting focussing error

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2313741B2 (de) * 1972-03-29 1976-02-26 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) Vorrichtung zum abtasten eines aufzeichnungstraegers und datentraeger, der mit der vorrichtung lesbar ist
US3876841A (en) * 1972-05-11 1975-04-08 Philips Corp Apparatus for reading a flat reflecting record carrier with autofocusing means
DE2404927B2 (de) * 1973-02-02 1976-12-30 Hitachi, Ltd., Tokio Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung und wiedergabe von informationen
US4150399A (en) * 1974-11-13 1979-04-17 U.S. Philips Corporation Apparatus for reading a record carrier with an optical information structure
DE2624746A1 (de) * 1975-06-03 1976-12-16 Thomson Brandt Optisches system zum lesen eines informationstraegers mit reflektiertem licht
DE2630308A1 (de) * 1975-07-07 1977-01-13 Philips Nv Vorrichtung zum auslesen eines aufzeichnungstraegers mit einer optisch auslesbaren reflektierenden informationsstruktur
DE2643975A1 (de) * 1975-09-29 1977-04-07 Thomson Brandt Optischer fokussierungsmessfuehler und damit ausgeruestete fokussierungsvorrichtung
US4059841A (en) * 1975-09-29 1977-11-22 Thomson-Brandt Optical read-out system including asymetrical beam intensity and four detector cells
DE2659618A1 (de) * 1975-12-31 1977-07-14 Thomson Brandt Fokussierungsfehlerkorrektursystem und damit ausgeruesteter optischer leser
DE2728624A1 (de) * 1976-06-25 1977-12-29 Hitachi Ltd Informations-abspielgeraet
DE2820482A1 (de) * 1977-05-11 1978-11-16 Pioneer Electronic Corp Servomechanismus fuer die scharfeinstellung
DE2914122A1 (de) * 1978-04-14 1979-10-25 Philips Nv Optoelektronisches fokusfehlerdetektionssystem
FR2423025A1 (fr) * 1978-04-14 1979-11-09 Philips Nv Systeme de detection de defauts de focalisation opto-electronique
DE2922002A1 (de) * 1978-05-30 1979-12-06 Canon Kk Detektorsystem zur ermittlung der scharfeinstellung bei optischen geraeten
DE2924154A1 (de) * 1978-06-16 1980-01-17 Universal Pioneer Corp Fokussierservovorrichtung
DE2935249A1 (de) * 1978-09-07 1980-03-13 Universal Pioneer Corp Servo-antriebseinrichtung fuer eine fokussierlinse
GB2057218A (en) * 1979-06-25 1981-03-25 Olympus Optical Co Detecting focussing error
EP0022682A1 (de) * 1979-06-29 1981-01-21 Thomson-Csf Optischer Lesekopf mit Halbleiter-Laserquelle und eine mit optischer Reflexion arbeitende Lesevorrichtung zum Lesen eines Informationsträgers, die einen solchen optischen Lesekopf enthält

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Elektronik, Heft 15, 1978, S. 31-33 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142125A1 (de) * 1980-12-26 1982-07-08 Hitachi, Ltd., Tokyo Optische vorrichtung zur brennpunkterfassung
DE3221229A1 (de) * 1981-06-05 1983-01-20 Pioneer Video Corp., Tokyo Fehlererkennungsvorrichtung fuer eine bild- und/oder toninformationswiedergabevorrichtung
DE3409565A1 (de) * 1983-03-15 1984-09-20 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki Optischer abtastkopf

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5744236A (en) 1982-03-12
FR2489574A1 (fr) 1982-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606006C3 (de) Vorrichtung zum Auslesen eines flachen Aufzeichnungsträgers mit einer optisch auslesbaren Informationsstruktur
DE2643990C2 (de) Vorrichtung zum optischen Lesen einer Aufzeichnung
DE2810570C2 (de) Vorrichtung zum Auslesen eines strahlungsreflektierenden Aufzeichnungsträgers
DE69133432T2 (de) Mehrschichtinformationsspeichersystem
DE3207441C2 (de)
DE2652790C2 (de) Optisches Lesegerät
DE2659618C2 (de) Fokussierungsfehlerkorrekturanordnung für einen optischen Leser
DE3315220C2 (de) Optoelektronisches Fokusfehlerdetektionssystem
DE3245075C2 (de)
DE3035719A1 (de) Optisches fokusfehlerdetektionssystem
CH623147A5 (de)
DE69016093T2 (de) Retrofokus-Objektivlinse und optische Abtastanordnung mit einer derartigen Linse.
DE3022299A1 (de) Optische informationsverarbeitungseinrichtung
DE3507139C2 (de)
DE3301787A1 (de) Spurenfolge-steuersystem fuer rillenlose aufzeichnungsplatten
DE3886322T2 (de) Vorrichtung zum Abtasten einer strahlungsreflektierenden Informationsfläche mittels optischer Strahlung.
DE2503952C2 (de) Vorrichtung zum Auslesen eines Aufzeichnungsträgers, auf dem Information in einer optisch auslesbaren Struktur angebracht ist
DE3132804C2 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Fokussierfehlersignals eines Objektivs sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3023779C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Fokussierfehlersignales für ein Objektiv
DE68914804T2 (de) Optische Abtastvorrichtung, geeignetes Spiegelobjektiv für diese Vorrichtung und optische Schreib- und/oder Leseanordnung mit der Abtastvorrichtung.
DE3637948C2 (de)
DE2820482C2 (de) Vorrichtung zum Scharfeinstellen eines optischen Auslesesystems
DE3722085A1 (de) Vorrichtung zum einstellen und umlenken von (licht-)strahlen
DE2722935C2 (de) Vorrichtung zur optischen Abtastung von auf der Oberfläche eines Trägers gespeicherter Information
DE2924154A1 (de) Fokussierservovorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8126 Change of the secondary classification

Free format text: G02B 7/11 H04N 5/76

8139 Disposal/non-payment of the annual fee