DE3722085A1 - Vorrichtung zum einstellen und umlenken von (licht-)strahlen - Google Patents

Vorrichtung zum einstellen und umlenken von (licht-)strahlen

Info

Publication number
DE3722085A1
DE3722085A1 DE19873722085 DE3722085A DE3722085A1 DE 3722085 A1 DE3722085 A1 DE 3722085A1 DE 19873722085 DE19873722085 DE 19873722085 DE 3722085 A DE3722085 A DE 3722085A DE 3722085 A1 DE3722085 A1 DE 3722085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
beams
photodetectors
beam position
deflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873722085
Other languages
English (en)
Other versions
DE3722085C2 (de
Inventor
Takeshi Mochizuki
Akira Arimoto
Susumu Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koki Holdings Co Ltd
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Hitachi Koki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd, Hitachi Koki Co Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3722085A1 publication Critical patent/DE3722085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3722085C2 publication Critical patent/DE3722085C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/12Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers
    • G06K15/1238Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers simultaneously exposing more than one point
    • G06K15/1257Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers simultaneously exposing more than one point on more than one main scanning line
    • G06K15/1261Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers simultaneously exposing more than one point on more than one main scanning line using an array of light sources
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0816Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/113Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors
    • H04N1/1135Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors for the main-scan only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/02406Arrangements for positioning elements within a head
    • H04N2201/02439Positioning method
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/0471Detection of scanning velocity or position using dedicated detectors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04744Detection of scanning velocity or position by detecting the scanned beam or a reference beam
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04758Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area
    • H04N2201/0476Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area using an optical, electro-optical or acousto-optical element
    • H04N2201/04762Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area using an optical, electro-optical or acousto-optical element using a reflecting element
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04794Varying the control or compensation during the scan, e.g. using continuous feedback or from line to line

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optical Head (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lichtstrahllagen-Einstellvor­ richtung für eine(n) Strahlumlenkeinheit oder -deflektor.
Ein Beispiel für eine bisherige Lichtstrahllagen-Einstell­ vorrichtung für einen Strahldeflektor ist im folgenden anhand von Fig. 1 beschrieben.
Gemäß Fig. 1 werden von Lichtquellen 11 und 12 emittierte Lichtstrahlen 1 und 2 durch Kondensorlinsen 13 bzw. 14 kollimiert und jeweils durch bewegliche Reflektoren 5 (und 6) reflektiert. Die so kollimierten Lichtstrahlen 1 und 2 werden auf einen Strahlteiler 15 geworfen und durch diesen zusammen oder gemeinsam in Strahlen, die zu einem Strahldeflektor 16 laufen, und Strahlen, die auf Photo­ detektoren 3 und 4 geworfen werden, aufgeteilt. Der Strahl­ deflektor (bzw. die Strahlumlenkeinheit) 16 ist ein rotierender Polygonalspiegel. Die zum Strahldeflektor 16 gerichteten Strahlen werden nach Reflexion durch eine f-R- Linse 17 o. dgl. auf eine Trommel 18 fokussiert, so daß bei der Drehung des Strahlreflektors 16 zwei Abtastzeilen festgelegt werden. Andererseits werden die auf die Photo­ detektoren 3 und 4 gerichteten Strahlen ebenfalls durch eine Fokussierlinse 19 auf die Photodetektoren 3 und 4 fokussiert. Die Photodetektoren 3 und 4 bilden einen Stellungs- oder Lagenmeßfühler zum Konstanthalten der Relativstellung der beiden Lichtquellen 11 und 12. Die Oberfläche der Trommel 18 und die Photodetektoren 3 und 4 liegen jeweils in den Brennebenen der Linsensysteme 17 bzw. 19. Die Strahldurchmesser und der Strahlabstand auf der Trommel 18 sind denen auf den Photodetektoren 3 bzw. 4 gleich. Um die Strahlen 1 und 2 auf der Trommel 18 nebeneinander zu positionieren, werden die Strahlen auf den Photodetektoren 3 und 4 nebeneinander positioniert.
Wenn die Strahlen 1 und 2 auf den Photodetektoren 3 und 4 (zueinander) versetzt sind, wird das Differentialausgangs­ signal der Photodetektoren 3, 4 einer Servoschaltung 23 eingespeist, die ein entsprechendes Servosignal abgibt, welches Stelltriebe (7, 8) zum Bewegen der beweglichen Reflektoren 5, 6 in der Weise betätigt, daß die Lagen der Strahlen 1 und 2 auf den Photodetektoren 3, 4 korrigiert werden.
Ein bisheriges Verfahren zum Positionieren der Strahlen auf den Photodetektoren ist in Fig. 2 dargestellt. Wenn ein Haupt(strom)schalter geöffnet ist, sind die Lagen der Strahlen 1 und 2 nicht konstant. Beim Schließen des Haupt­ schalters arbeitet die Servoschaltung 23 zur Einstellung der Anlegung der Ausgangssignale von den Photodetektoren 3, 4 an die beweglichen Reflektoren 5, 6 und zum Bewegen der letzteren in der Weise, daß der erste Strahl 1 auf den ersten Photodetektor 3, der den Strahl 1 empfangen soll, und der zweite Strahl 2 auf den zweiten Photodetektor 4, der den zweiten Strahl 2 empfangen soll, gerichtet werden. Wenn die Photodetektoren 3, 4 die Strahlen erfassen, wird die Servoschaltung 23 so betätigt, daß die beweglichen Reflektoren 5, 6 entsprechend den Ausgangssignalen von den Photodetektoren 3, 4 bewegt oder verschoben werden. Diese Operation erfolgt jedoch auch dann, wenn der erste Strahl 1 auf den zweiten Photodetektor 4 geworfen wird, während der zweite Strahl 2 auf den ersten Photodetektor 3 fällt. Diese Fehlbetätigung kann nach einer Methode ausgeschaltet werden, bei der vor dem Positionieren der Strahlen 1 und 2 auf den Photodetektoren 3 und 4 der Strahl 1 in eine Lage über dem ersten Photodetektor 3 und der zweite Strahl 2 in eine Lage unter dem zweiten Photodetektor 4 gebracht werden. Durch ein solches Vorgehen wird aber die Strahl­ positionieroperation entsprechend kompliziert.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung einer Vorrichtung zum Einstellen und Umlenken von (Licht)-Strahlen, insbesondere einer Strahllagen-Einstellvorrichtung, mit welcher Lichtstrahlen einfach positioniert oder ausgerichtet werden können, die sich kostensparend herstellen läßt und die eine hohe Betriebszuverlässigkeit gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist eine Strahllagen-Einstellvorrichtung für eine Strahlumlenkvorrichtung, bei welcher mehrere Lichtstrahlen von mehreren Lichtquellen gleich­ zeitig über bewegliche Reflektoren auf einen Strahldeflektor geworfen werden, um durch diesen umgelenkt zu werden. Die so umgelenkten Lichtstrahlen werden zum Abtasten einer lichtempfindlichen Trommel fokussiert. Ein zwischen den Lichtquellen und dem Strahldeflektor angeordneter Strahl­ teiler teilt die Lichtstrahlen auf, wobei die so geteilten Lichtstrahlen für ihre Positionierung auf jeweils zugeordnete Photodetektoren geworfen werden. Die erfindungsgemäße Einstellvorrichtung enthält ein an der Strahleinfall­ seite der Photodetektoren angeordnetes Filterelement, um die Lichtstrahlen selektiv auf die Photodetektoren zu richten.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Anordnung einer beispielhaften bisherigen Strahllagen-Einstell­ vorrichtung,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung wesentlicher Bauteile der Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Anordnung einer Strahllagen-Einstellvorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung von Photodetek­ toren bei der Vorrichtung nach Fig. 3,
Fig. 5 eine schematische Darstellung zur Erläuterung einer ersten Abwandlung der Strahllagen-Einstell­ vorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 6 eine graphische Darstellung zur Verdeutlichung des Arbeitsprinzips der ersten Abwandlung nach Fig. 5 und
Fig. 7 und 8 schematische Darstellungen zur Erläuterung einer zweiten bzw. einer dritten Abwandlung der Strahllagen-Einstellvorrichtung gemäß der Erfindung.
Die Fig. 1 und 2 sind eingangs bereits erläutert worden.
Bei dem in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind den Teilen von Fig. 1 entsprechende Teile mit denselben Bezugsziffern wie vorher bezeichnet.
Bei der Strahllagen-Einstellvorrichtung nach Fig. 3 und 4 sind zwei Lichtquellen 11 und 12 so angeordnet, daß ihre Polarisationsrichtungen senkrecht zueinander liegen. Die selektive Polarisierung kann durch Anordnung von Pola­ risationsplatten oder -scheiben zwischen den Lichtquellen 11, 12 und dem Strahlteiler 15 erreicht werden. Die Polari­ sationsplatten oder -scheiben 20, 21 sind so vor den Photo­ detektoren 3 bzw. 4 angeordnet, daß sie in der Polarisations­ richtung mit den betreffenden Strahlen koinzidieren. Wenn ein Hauptschalter geschlossen wird, werden die Strahlen auf die folgende Weise auf die Photodetektoren 3, 4 gerichtet. Zunächst wird die Anlegung der Ausgangssignale von den Photodetektoren 3, 4 über die Servoschaltung 23 an die beweglichen Reflektoren 5 bzw. 6 eingestellt, und letztere werden in vorbestimmter Weise so bewegt oder verschoben, daß die Strahlen 1, 2 die beiden Photodetektoren 3, 4 kreuzen. Wenn die Strahlen 1, 2 durch die Photodetektoren 3, 4 erfaßt werden, werden die beweglichen Reflektoren 5, 6 durch Servosignale bewegt.
Jeder Photodetektor 3, 4 ist ein geteilter Detektor mit zwei parallelen Detektorabschnitten, deren Ausgangssignale getrennt an getrennte Abschnitte der Servosteuerschaltung 23 angelegt werden. Letztere ermittelt die Differenz aus den beiden Eingangssignalen und gibt ein Fehlersignal zu einem Motor (7 oder 8) zum Drehen des Reflektors 5 bzw. 6 aus. Aufgrund des Fehlersignals wird der Reflektor 5 oder 6 so gedreht, daß das Fehlersignal verkleinert wird. Dies bedeutet, daß die Servosteuerschaltung 23 den Reflektor 5 oder 6 so (ver)dreht, daß der jeweilige Strahl 1 bzw. 2 im Mittelbereich des Photodetektors 3 bzw. 4 zu liegen kommt.
Die den Photodetektoren 3 und 4 vorgeschalteten Polarisations­ platten 20 bzw. 21 lassen selektiv die beiden Strahlen 1, 2 zu den (jeweiligen) Photodetektoren durch. Infolge­ dessen beeinflussen die beiden Strahlen 1, 2 einander nicht, so daß der Strahlpositionier- oder -einstellvor­ gang sicher durchführbar ist.
Der Koinzidenzgrad in Polarisationsrichtung zwischen den Polarisationsplatten 20, 21 und den Strahlen sollte derart sein, daß der nicht gewählte Strahl durch den zugeordneten Photodetektor nicht erfaßt wird.
Bei der beschriebenen Ausführungsform wird einer der Strahlen unter Heranziehung der Differenz zwischen den Strahlen in der Polarisationsrichtung gewählt. Falls jedoch Strahlen unterschiedlicher Wellenlängen eingesetzt werden, kann einer der Strahlen mittels eines Interferenzfilters gewählt werden. Die Strahlwellenlänge kann mittels Farbfiltern an den Lichtquellen 11, 12 oder durch Verwendung von Leuchtdioden unterschiedlicher Emissionswellenlängen für die Lichtquellen 11, 12 bestimmt werden. Falls gemäß Fig. 5 ein Lichtstrahl 24 auf ein Interferenzfilter 23 einer Dicke d und eines Brechungsindex n unter einem Einfalls­ winkel R geworfen wird, bestimmt sich eine Wellenlänge λ, die einen maximalen Durchlaßgrad gewährleistet, zu:
λ = (2 · n · d · cos R)/m
(mit m = eine ganze Zahl).
Gemäß Fig. 6 ändert sich der Bereich der durchgelassenen Wellenlängen mit dem Reflexionsfaktor r der Innenfläche des Films. Dies bedeutet, daß die Differenz im Durchlaßgrad zwischen einer zu wählenden Wellenform und einer nicht zu wählenden Wellenform groß gehalten werden kann. In Fig. 6 sind die Kurve 25 für r = 0,2, die Kurve 26 für r = 0,7 und die Kurve 27 für r = 0,9 aufgetragen.
Anstelle des erwähnten Interferenzfilters kann auch ein Beugungsgitter verwendet werden. In diesem Fall wird gemäß Fig. 7 ein Beugungsgitter 28 eines Gitterabstands oder einer Gitterkonstante (grating period) von δ zwischen dem Strahlteiler 15 und der Fokussierlinse vor den Photo­ detektoren 3, 4 angeordnet. Wenn die Strahlen 1, 2 unter­ schiedliche Wellenlängen aufweisen, ändert sich der Abstand zwischen den Abbildungspunkten aufgrund der unterschiedlichen Beugungswinkel. Durch zweckmäßige Anordnung der Photodetektoren 3, 4 an den Abbildungspunkten der ge­ brochenen Strahlen in der Reihenfolge der Beugung kann daher eine gegenseitige Störung (Interferenz) der Strahlen 1 und 2 ausgeschaltet werden. Bei dieser Abwandlung sind die erforderlichen Bedingungen folgende:
|x₁-x₂| ≧ D
In obigen Formeln bedeuten: x₁ und x₂ = Versatz der Abbildungs­ punkte der Strahlen 1 und 2 von der optischen Achse 30 an den Anordnungsstellen der Photodetektoren 3 bzw. 4; D = Strahldurchmesser; l = Abstand zwischen dem Beugungsgitter 28 und den Photodetektoren 3, 4; sowie ΔR₁ und ΔR₂ = Änderungen oder Abweichungen der Einfalls­ winkel der Strahlen 1, 2 auf dem Beugungsgitter 28 gegen­ über der optischen Achse 30 (ΔR₁ ≃ 0 und ΔR₂ ≃ 0).
Weiterhin kann erfindungsgemäß anstelle des Beugungsgitters ein Prisma verwendet werden. In diesem Fall wird gemäß Fig. 8 ein Prisma 29 zwischen dem Strahlteiler 15 und der Fokussierlinse 19 vor den Photodetektoren 3, 4 angeordnet. Wenn die Strahlen 1, 2 unterschiedliche Wellenlängen aufweisen, unterliegen sie beim Durchgang durch das Prisma 29 jeweils einem unterschiedlichen Brechungsindex. Infolge­ dessen ändert sich der Abstand zwischen den Abbildungs­ punkten der Strahlen. Die Photodetektoren 3, 4 sind auf den Abbildungspunkten angeordnet. Bei dieser Abwandlung sind die Bedingungen für die Ausschaltung einer gegenseitigen Störung (Interferenz) der Strahlen 1 und 2 folgende:
In den obigen Formeln bedeuten: x₁′ und x₂′ = Abstände der Abbildungspunkte der Strahlen 1 und 2 von der optischen Achse 31; D = Strahldurchmesser; l′ = Abstand zwischen dem Prisma 29 und den Photodetektoren 3, 4; sowie ΔΨ₁ und ΔΨ₂ = Änderungen oder Abweichungen der Einfallswinkel der Strahlen 1, 2 am Prisma gegenüber der optischen Achse (ΔΨ₁ ≃ 0 und ΔΨ₂ ≃ 0).
Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung ergibt, erfahren bei der erfindungsgemäßen Strahllagen-Einstellvorrichtung mehrere Lichtstrahlen keine gegenseitige Beeinflussung. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung können daher die Strahlen beim Schließen des Hauptschalters (power switch) ohne weiteres oder sicher auf die Photodetektoren gerichtet werden. Außerdem ist diese Vorrichtung bei Gewähr­ leistung einer hohen Betriebszuverlässigkeit kostensparend herzustellen.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Einstellen und Umlenken von (Licht)- Strahlen, gekennzeichnet durch
zwei Lichtquellen zur Lieferung eines ersten und eines zweiten Lichtstrahls,
eine(n) Umlenkeinheit oder Deflektor,
einen Aufzeichnungsträger,
einen Strahlteiler zum Aufteilen des ersten und des zweiten Lichtstrahls in einen dritten bzw. vierten Lichtstrahl, die zum Abtasten des Aufzeichnungsträgers auf den Deflektor geworfen werden, sowie in einen vierten bzw. fünften Lichtstrahl,
einen ersten und einen zweiten Strahllagendetektor sowie
eine zwischen Strahlteiler sowie erstem und zweitem Strahllagendetektor angeordnete Trenneinrichtung zum Trennen von viertem und fünftem Lichtstrahl, so daß sie jeweils auf ersten bzw. zweiten Strahllagendetektor fallen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei Strahllagen-Einstellvorrichtungen zum jeweiligen Ein­ stellen der Positionen oder Lagen von erstem und zweitem Lichtstrahl in Abhängigkeit von den jeweiligen Aus­ gangssignalen von erstem und zweitem Strahllagen­ detektor.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahllagen-Einstellvorrichtungen zwei bewegliche Reflektoren sind, welche die jeweiligen Ausgangs­ signale der beiden Lichtquellen reflektieren.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß erster und zweiter (Licht)-Strahl unterschiedliche Polarisationseigenschaften aufweisen und die Trennein­ richtung erstem bzw. zweitem Lichtstrahllagendetektor vorgeschaltete Polarisationsplatten oder -scheiben verschiedener Polarisationseigenschaften umfaßt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß erster und zweiter (Licht)-Strahl unterschiedliche spektrale Eigenschaften aufweisen und die Trenneinrichtung die fünften und sechsten Lichtstrahlen entsprechend den spektralen Eigenschaften trennt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung erstem bzw. zweitem Strahl­ lagendetektor vorgeschaltete Farbfilter umfaßt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbfilter Interferenzfilter sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung ein Beugungsgitter aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung ein Prisma umfaßt.
DE19873722085 1986-07-04 1987-07-03 Vorrichtung zum einstellen und umlenken von (licht-)strahlen Granted DE3722085A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61156079A JPS6313015A (ja) 1986-07-04 1986-07-04 光偏向装置のビ−ム位置制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3722085A1 true DE3722085A1 (de) 1988-02-25
DE3722085C2 DE3722085C2 (de) 1989-12-07

Family

ID=15619843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873722085 Granted DE3722085A1 (de) 1986-07-04 1987-07-03 Vorrichtung zum einstellen und umlenken von (licht-)strahlen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4841137A (de)
JP (1) JPS6313015A (de)
DE (1) DE3722085A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926636A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-15 Hitachi Ltd Optischer scanner fuer eine anzahl von lichtstrahlen mit veraenderbarem zeilenabstand
EP0420198A2 (de) * 1989-09-27 1991-04-03 Canon Kabushiki Kaisha Strahlabtastvorrichtung und Bildinformationsschreibvorrichtung
US5185676A (en) * 1989-09-27 1993-02-09 Canon Kabushiki Kaisha Beam scanning apparatus and apparatus for writing image information

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01193711A (ja) * 1988-01-28 1989-08-03 Minolta Camera Co Ltd レーザービーム光軸調整装置
JPH02109013A (ja) * 1988-10-19 1990-04-20 Hitachi Koki Co Ltd 光走査装置
US5023448A (en) * 1989-10-16 1991-06-11 Eastman Kodak Company Beam position sensor for a light beam scanner
DE3939551A1 (de) * 1989-11-30 1991-06-06 Linotype Ag Optisches positionierungssystem fuer mindestens einen bildpunkt
US5294944A (en) * 1991-03-06 1994-03-15 Ricoh Company, Ltd. Color image forming apparatus having means for properly superimposing image colors on each other
US5146241A (en) * 1991-03-15 1992-09-08 Eastman Kodak Company Automatic cut-out for auto-focus device
CA2073409A1 (en) * 1991-10-15 1993-04-16 Paul F. Sullivan Light beam position detection and control apparatus employing diffraction patterns
US5777659A (en) * 1996-03-29 1998-07-07 Xerox Corporaiton Dual-beam, reflex-controlled laser circuit for an electrophotographic printer
US5854705A (en) * 1997-01-17 1998-12-29 Xerox Corporation Micropositioned laser source for raster output scanners
CN1161654C (zh) * 2000-03-21 2004-08-11 诺日士钢机株式会社 激光束扫描机构和相片处理设备
US8320028B2 (en) * 2006-08-22 2012-11-27 Ricoh Company, Ltd. Optical scanning apparatus
CN107202553B (zh) * 2017-06-27 2019-12-03 中国航空工业集团公司北京长城航空测控技术研究所 全视角扫描测量系统及其靶标测量方法
CN107218890A (zh) * 2017-06-27 2017-09-29 中国航空工业集团公司北京长城航空测控技术研究所 一种扫描测量工作仪

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0159024A2 (de) * 1984-04-18 1985-10-23 Fuji Photo Film Co., Ltd. Optischer Abtastapparat

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL186205C (nl) * 1977-12-17 1990-10-01 Victor Company Of Japan Inrichting voor het optisch registreren van signalen op een registratiemedium.
US4180822A (en) * 1978-04-13 1979-12-25 Rca Corporation Optical scanner and recorder
US4523093A (en) * 1981-09-03 1985-06-11 Excellon Industries Scanning beam reference and read system
US4516023A (en) * 1982-06-03 1985-05-07 Klimsch/Optronics Scanner/plotter optical system
US4661699A (en) * 1983-03-28 1987-04-28 T. R. Whitney Corporation Scanning beam control system and method with bi-directional reference scale
JPS6091762A (ja) * 1983-10-26 1985-05-23 Canon Inc 画像処理装置
US4600837A (en) * 1983-12-01 1986-07-15 International Business Machines Corporation Optical scanning apparatus with dynamic scan path control
US4691241A (en) * 1983-12-06 1987-09-01 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Method and system for compensating for a shading phenomenon
US4644160A (en) * 1983-12-14 1987-02-17 Hitachi, Ltd. System for holding plural light beams in predetermined relative positions
JPS6197619A (ja) * 1984-10-19 1986-05-16 Fuji Photo Film Co Ltd 光学式リニアエンコ−ダ
JPH0694215B2 (ja) * 1985-04-24 1994-11-24 株式会社日立製作所 レーザプリンタ装置及びその走査方法
JPS6341821A (ja) * 1986-08-08 1988-02-23 Hitachi Ltd 光ビ−ム合成装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0159024A2 (de) * 1984-04-18 1985-10-23 Fuji Photo Film Co., Ltd. Optischer Abtastapparat

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926636A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-15 Hitachi Ltd Optischer scanner fuer eine anzahl von lichtstrahlen mit veraenderbarem zeilenabstand
EP0420198A2 (de) * 1989-09-27 1991-04-03 Canon Kabushiki Kaisha Strahlabtastvorrichtung und Bildinformationsschreibvorrichtung
EP0420198A3 (en) * 1989-09-27 1992-04-08 Canon Kabushiki Kaisha Beam scanning apparatus and apparatus for writing image information
US5185676A (en) * 1989-09-27 1993-02-09 Canon Kabushiki Kaisha Beam scanning apparatus and apparatus for writing image information

Also Published As

Publication number Publication date
DE3722085C2 (de) 1989-12-07
JPS6313015A (ja) 1988-01-20
US4841137A (en) 1989-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3722085C2 (de)
DE2431860C2 (de) Fokussiereinrichtung für optische Geräte
DE2643990C2 (de) Vorrichtung zum optischen Lesen einer Aufzeichnung
DE3445751C2 (de)
EP0168351B1 (de) Laser-Pattern-Generator und Verfahren zu dessen Betrieb
DE3245075C2 (de)
DE2500196C3 (de) Prismenfarbteiler für Farbfernsehkameras
DE2744132A1 (de) Aufzeichnungsvorrichtung
DE3507139C2 (de)
DE2614377C3 (de)
DE3132804C2 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Fokussierfehlersignals eines Objektivs sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3613688C2 (de)
EP1359452A1 (de) Konfokales Mikroskop mit zwei Mikrolinsenarrays und einem Lochblendenarray
DE2539183C2 (de) Optisches Meßinstrument
DE102017207928A1 (de) Betriebsverfahren und Steuereinheit für ein LiDAR-System, LiDAR-System zur optischen Erfassung eines Sichtfeldes und Arbeitsvorrichtung
EP0098244B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fokussieren eines Lichtstrahls auf ein Objekt
EP3147700A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vergrösserung des sichtfelds einer kamera sowie damit ausgestattete kamera
WO2005116595A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektierung optischer spektren
DE2550941A1 (de) Optische anordnung mit zielmarkenprojektor
DE4013399C1 (de)
DE19600491C1 (de) Interferometrische Meßeinrichtung
DE3538314C2 (de)
DE2258702A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der lichtablenkenden eigenschaft einer transparenten zone
DE3134100A1 (de) "optoelektronisches fokussier- und nachfuehr-detektionssysytem"
DE2636929A1 (de) Optische wiedergabevorrichtung zur optischen wiedergabe von informationssignalen auf einem sich drehenden aufzeichnungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee