DE3538314C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3538314C2
DE3538314C2 DE3538314A DE3538314A DE3538314C2 DE 3538314 C2 DE3538314 C2 DE 3538314C2 DE 3538314 A DE3538314 A DE 3538314A DE 3538314 A DE3538314 A DE 3538314A DE 3538314 C2 DE3538314 C2 DE 3538314C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
elements
tan
reflected
receiving element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3538314A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3538314A1 (de
Inventor
Takanori Tokorozawa Saitama Jp Maeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Electronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Electronic Corp filed Critical Pioneer Electronic Corp
Publication of DE3538314A1 publication Critical patent/DE3538314A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3538314C2 publication Critical patent/DE3538314C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0908Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only
    • G11B7/0917Focus-error methods other than those covered by G11B7/0909 - G11B7/0916
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0908Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0908Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only
    • G11B7/0917Focus-error methods other than those covered by G11B7/0909 - G11B7/0916
    • G11B2007/0919Critical angle methods

Landscapes

  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Automatic Focus Adjustment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine automatische Fokussiervorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche ist aus der DE-OS 31 32 804 bekannt.
Automatische Fokussiervorrichtungen dieser Art werden für die Nachstellung des optischen Abtasters in einem Bildplattenspieler oder Digitalschallplattenspieler eingesetzt. Der bekannte Abtaster arbeitet nach dem sogenannten Astigmatismusverfahren und enthält daher im optischen Weg zwischen dem Strahlteiler und dem Lichtempfangselement eine Zylinderlinse und eine Objektivlinse, die zusammenwirkend auf dem Lichtempfangselement einen kreisförmigen Lichtfleck projizieren, wenn sich das Objektiv des Abtasters in der fokussierten Stellung befindet, welcher Lichtfleck sich je nachdem, ob der Abtaster, aus der Fokussierstellung abweichend, sich der Platte nähert oder von ihr entfernt, in unterschiedlichen Richtungen elliptisch verformt. Diese Verformungen können von dem Lichtempfangselement meßtechnisch erfaßt werden, wenn dieses in mehrere Segmente unterteilt ist.
Nachteilig ist an dieser Anordnung, daß die Fokussiervorrichtung recht voluminös ist und schwierig einzustellen ist, weil sie unter der Bedingung, daß der Lichtstrahl konvergent ist, betrieben werden muß.
Aus der genannten Druckschrift ist auch eine Fokussiervorrichtung bekannt, die nach dem Verfahren des sogenannten "kritischen Winkels" arbeitet. Bei dieser ist im optischen Weg zwischen dem Strahlteiler und dem Lichtempfangselement ein Prisma angeordnet, das die vom Strahlteiler ausgehenden Lichtstrahlen auf das in zwei Lichtempfangssegmente unterteilte Lichtempfangselement richtet. Wenn in diesem System ein fokussierter Zustand erhalten ist, dann verlaufen die in das Prisma eintretenden Lichtstrahlen parallel und werden unter einem Winkel, der dicht an dem kritischen Winkel ist, reflektiert. Die den beiden Lichtempfangssegmenten zugeführten Lichtmengen sind dann einander gleich. Wenn jedoch die Platte auf das Objektiv zu bewegt wird, dann fällt der Lichtstrahl auf der einen Seite der optischen Achse unter einem Winkel auf das Prisma, der kleiner als der kritische Winkel ist. Im Falle, daß die Platte vom Objektiv wegbewegt wird, fällt der Lichtstrahl auf der anderen Seite der optischen Achse auf das Prisma unter einem Winkel, der kleiner als der kritische Winkel ist. In beiden Fällen durchläuft das Licht das Prisma, und je nach Richtung der Fehlfokussierung ist jeweils eines der Ausgangssignale der Lichtempfangssegmente größer als das des anderen Lichtempfangssegmentes.
Nachteilig an dieser automatischen Fokussiervorrichtung sind die hohen Herstellungskosten und das relativ hohe Gewicht wegen des zu dem Strahlteiler hinzutretenden Prismas.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine automatische Fokussiervorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die geringes Gewicht hat, klein ist und hochgenau arbeitet und sehr schnell eingestellt werden kann und daher vergleichsweise niedrige Herstellungskosten aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung soll nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung eines optischen Systems in einer automatischen Fokussiervorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt, der die Verhältnisse zwischen den optischen Einrichtungen und einem Lichtempfangselement zeigt;
Fig. 3a-3c Schnitte, aus denen die Änderungen in der Lichtaufnahme ersichtlich sind, die hervorgerufen werden, wenn sich die Platte in Fokussierposition und außerhalb derselben befindet;
Fig. 4 ein Diagramm über die Ausgangscharakteristik des lichtempfangenden Elements;
Fig. 5 ein Diagramm, das die Charakteristik eines von dem optischen Signal erzeugten Fehlersignals zeigt; und
Fig. 6a und 6b Schnittdarstellungen anderer Beispiele der optischen Einrichtung.
Gemäß Fig. 1 findet die automatische Fokussiervorrichtung nach der Erfindung vorzugsweise bei einem optischen Abtaster für Bildplatten oder Digitalschallplatten Verwendung. In Fig. 1 erkennt man eine Lichtquelle 11, wie beispielsweise einen Halbleiterlaser, eine Kollimatorlinse 12 zum Parallelrichten der von der Lichtquelle 11 ausgehenden Lichtstrahlen, einen Strahlteiler 13 und ein Objektiv 14 zum Fokussieren des Lichts auf eine Platte 15. Von der Lichtquelle 11 über die Kollimatorlinse 12, den Strahlteiler 13 und das Objektiv 14 der Platte 15 zugeführtes Licht wird dort reflektiert. Der reflektierte Lichtstrahl wird durch den Strahlteiler 13 von dem einfallenden Lichtstrahl getrennt und reflektiert, so daß er durch eine optische Einrichtung 16 einem Lichtempfangselement 17 zugeführt wird. Das Lichtempfangselement 17 ist längs einer geraden Linie, die senkrecht zur optischen Achse des reflektierten Lichtstrahles verläuft, in zwei Teilelemente 17 a und 17 b unterteilt. Die Ausgänge der lichtempfangenden Teilelemente 17 a und 17 b sind einem Differenzverstärker 18 zugeführt, in welchem ein Differenzsignal erzeugt wird. Das so erzeugte Differenzsignal wird dazu verwendet, die Position des Objektivs 14 in Richtung der optischen Achse zu regeln.
Fig. 2 zeigt die Verhältnisse zwischen der optischen Einrichtung 16 und dem Lichtempfangselement 17 in größerem Detail. Die optische Einrichtung 16 enthält absorbierende Elemente 16 a, die Licht absorbieren, um einen Lichtdurchlaß zu vermeiden, und lichtdurchlassende Elemente 16 b, die Licht durchlassen, wobei die absorbierenden Elemente 16 a und die durchlassenden Elemente 16 b alternierend angeordnet sind. Es ist nicht immer notwendig, daß die absorbierenden Elemente 16 a in der Lage sind, das Licht vollständig zu absorbieren. Es ist lediglich notwendig, daß die absorbierenden Elemente 16 a Licht in einem solchen Ausmaß absorbieren oder auffangen können, daß später zu beschreibende Funktionen zufriedenstellend erfüllt werden. Die durchlassenden Elemente 16 b können aus einem transparenten oder halbtransparenten Material bestehen oder können hohl sein. Jedes absorbierende Element 16 a bildet einen vorbestimmten Winkel ϕ₀ mit der optischen Achse. Jedes durchlassende Element 16 b, das durch benachbarte absorbierende Elemente 16 a begrenzt wird, ist im Schnitt im wesentlichen parallelogrammförmig. Eine der Diagonalen dieses Parallelogramms bildet einen Winkel R₁ mit der optischen Achse des reflektierten Lichtstrahles, während die andere Diagonale einen Winkel R₂ mit derselben optischen Achse bildet. R₂ ist in umgekehrter Richtung in bezug auf R₁ gemessen.
Die Betriebsweise dieser Anordnung wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 3 erläutert. Es sei angenommen, daß die Einstellung so getroffen ist, daß die Platte 15 sich in der Fokussierposition des Objektivs 14 befindet und parallele Lichtstrahlen der optischen Einrichtung 16 zugeführt werden, wie in Fig. 3(a) gezeigt ist. Wenn die Platte 15 auf das Objektiv 14 hinbewegt wird, dann fallen divergente Strahlen auf die optische Einrichtung 16, wie in Fig. 3(b) gezeigt. Wenn die Platte 15 vom Objektiv 14 aus der Fokussierstellung wegbewegt wird in Richtung auf vergrößerten Abstand, dann gelangen konvergierende Lichtstrahlen zur optischen Einrichtung 16, wie in Fig. 3(c) gezeigt.
Es sei angenommen, daß ein Lichtstrahl, der der optischen Einrichtung 16 zugeführt wird, einen Winkel ϕ mit der optischen Achse bildet. In diesem Falle ist der Ausgang Pa des linken Lichtempfangselements 17 a, das hinter der optischen Einrichtung 16 angeordnet ist (Fig. 3), wie folgt:
Mit ϕ < R₂, oder ϕ < R₁ ist
Pa = 0.
Mit R₂ < ϕ < ϕ₀ ist
Pa = 1 + 2 (tan ϕ - tan ϕ₀)/(tan R₁ - tan R₂).
Mit ϕ₀ < ϕ < R₁ ist
Pa = 1 - 2 (tan ϕ - tan ϕ₀)/(tan R₁ - tan R₂).
Der Grund hierfür ist folgender. Wenn jedes absorbierende Element 16 a eine Dicke von 2t hat und die absorbierenden Elemente 16 a in Intervalen d angeordnet sind (oder wenn jedes durchlässige Element eine Breite von d hat), dann ist die Menge des Lichtes, das das Lichtempfangselement 17 erreicht, abhängig von der Abdunkelung der absorbierenden Elemente 16 a auf der rechten oder linken Seite des lichtempfangenden Elements 17. Wenn der Einfallswinkel d kleiner als der Winkel R₂ oder größer als der Winkel R₁ ist, dann ist die Lichtmenge Null. Wenn der Einfallswinkel ϕ größer als der Winkel R₂ und kleiner als der Winkel ϕ₀ ist, dann ist der Lichtstrahl von den absorbierenden Elementen 16 a auf der rechten Seite des Lichtempfangselements 17 abgedunkelt. Deshalb ist die Menge Pa des vom Teilelement 17 a empfangenen Lichts:
Pa = (d + 2t tan ϕ₀ - 2t tan ϕ )/d
= 1 + 2t (tan ϕ - tan ϕ)/d.
Andererseits ist:
t · tan R₁ - t · tan R₂ = d
2 · (t tan R₁ - t tan ϕ) = d.
Daher ist:
tan R₁ - tan R₂ = d/t = 2 tan ϕ₀.
Dementsprechend ist:
Pa = 1 + 2 (tan ϕ - tan ϕ)/(tan R₁ - tan R₂).
In gleicher Weise ist der Ausgang Pb des rechten lichtempfangenden Teilelements 17 b wie folgt. In jedem der oben beschriebenen Ausdrücke wird nun (-ϕ) anstelle von ( ϕ) verwendet. Daher ist:
Mit ϕ < -R₁, oder ϕ < -R₂ ist
Pb = 0.
Mit -ϕ₀ < d < -R₂ ist
Pb = 1 - 2 (tan ϕ + tan ϕ₀)/(tan R₁ - tan R₂).
Mit -R₁ < ϕ < -ϕ₀ ist
Pb = 1 + 2 (tan ϕ + tan ϕ₀)/(tan R₁ - tan R₂).
Dies bedeutet, daß, wenn die Platte sich in der Fokussierstellung befindet, wie in Fig. 3(a) gezeigt, dann ist ϕ = 0 und
Pa = Pb = 1 - 2 tan ϕ₀/(tan R₁ - tan R₂).
Wenn die Platte 15 gegen das Objektiv 14 hinbewegt wird, wie in Fig. 3(b) gezeigt, dann ist ϕ < 0 und Pa < Pb mit | ϕ | < ϕ₀. Wenn die Platte 15 vom Objektiv 14 wegbewegt wird, wie in Fig. 3(c) gezeigt, ist Pa < Pb. Daher kann ein Fokusfehlersignal erhalten werden, indem man die Differenz zwischen den Ausgängen Pa und Pb mittels des Differenzverstärkers 18 erhält.
In bezug auf die oben beschriebenen Ausdrücke ist nur ein Winkel ϕ als Einfallswinkel für das Lichtempfangselement 17 aus Vereinfachungsgründen in Betracht gezogen worden. In der Praxis ist ϕ = 0 in der Mitte des Lichtbündels (nahe der optischen Achse) und der Wert | ϕ | ist größer gegen die Außenseiten zu. Dementsprechend ist die Änderung in der Lichtmenge, die durch die absorbierenden Elemente 16 a erzeugt wird, abhängig von der Position des lichtempfangenden Elements 17. Wenn die Ausgänge Pa und Pb in bezug auf das Ausmaß der Fehlfokussierung durch Simulation des oben beschriebenen Ausdrucks erhalten werden, wobei der Verlust an Lichtmenge aufgrund der Verschiebung aus der Fokussierposition in Betracht gezogen wird im Falle, in welchem ϕ₀ = 2,4 Minuten und R₁ = 8,2 Minuten sind, dann sind ihre charakteristischen Kurven im wesentlichen symmetrisch, wie in Fig. 4 gezeigt. Im Falle, daß 500 absorbierende Elemente 16 a verwendet werden, zeigt das Fokusfehlersignal einen im wesentlichen S-förmigen Kurvenverlauf, wie in Fig. 5 dargestellt.
In der oben beschriebenen Ausführungsform werden parallele Lichtstrahlen der optischen Einrichtung zugeführt, wenn sich die Platte in der Fokusstellung befindet. Gemäß der Erfindung kann man jedoch den Fehlerausgang entsprechend dem Winkel des einfallenden Lichts erhalten, und daher kann das technische Konzept der Erfindung auch auf den Fall angewendet werden, in welchem die der optischen Einrichtung zugeführten Lichtstrahlen nicht parallel sind, wenn sich die Platte in der Fokusstellung befindet.
Fig. 6 zeigt andere Beispiele der optischen Einrichtung 16. In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel haben die absorbierenden Elemente 16 a und die durchlassenden Elemente 16 b gleichmäßige Dicke. In den Beispielen nach Fig. 6 sind diese Elemente 16 a und 16 b in der Dicke nicht konstant. Im Beispiel nach Fig. 6(a) ist jedes absorbierende Element 16 a gegen die Lichtquelle 11 zu in der Dicke kleiner (oder in der Dicke gegen das lichtempfangende Element 17 hin größer). In diesem Falle ändern sich die Ausgänge Pa und Pb in einer solchen Weise, daß sie unabhängig vom Einfallswinkel um den Winkel ϕ₀ konstant sind, was es möglich macht, den stabilen Fokusregelbereich wesentlich zu vergrößern. In dem Beispiel nach Fig. 6(b) ist der Abstand der absorbierenden Elemente 16 a gegen die optische Achse zu kleiner.

Claims (5)

1. Automatische Fokussiereinrichtung mit einer Lichtquelle, einem Aufzeichnungsträger, einem Objetiv zum Fokussieren des Lichtes von der Lichtquelle auf den Aufzeichnungsträger, einem Lichtempfangselement zur Aufnahme des von dem Aufzeichnungsträger reflektierten Lichts, das im Weg des von dem Aufzeichnungsträger reflektierten Lichts angeordnet ist, und einem Strahlteiler zum Trennen des reflektierten Lichts von dem auf den Aufzeichnungsträger einfallenden Licht, dadurch gekennzeichnet, daß im optischen Weg zwischen dem Strahlteiler (13) und dem Lichtempfangselement (17) eine optische Einrichtung (16) angeordnet ist, die absorbierende Elemente (16 a), die zur Absorbierung eines Teils des reflektierten Lichts eingerichtet sind, und durchlässige Elemente (16 b) aufweist, die dazu eingerichtet sind, einen Teil des reflektierten Lichtes durchzulassen, wobei die absorbierenden Elemente (16 a) einen vorbestimmten Winkel ( ϕ) mit der optischen Achse des reflektierten Lichts bilden.
2. Fokusiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtempfangselement (17) in zwei lichtempfangende Teilelemente (17 a, 17 b) durch eine gerade Linie, die senkrecht zur optischen Achse des reflektierten Lichts verläuft, unterteilt ist, und daß die Position der Objektivlinse (14) entsprechend einer Differenz zwischen den Ausgängen der lichtempfangenden Teilelemente (17 a, 17 b) geregelt wird, denen das reflektierte Licht über die optische Einrichtung (16) zugeführt wird.
3. Fokussiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die absorbierenden Elemente (16 a) und durchlässigen Elemente (16 b) alternierend angeordnet sind.
4. Fokussiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes absorbierende Element (16 a) in der Dicke in Richtung auf die Lichtquelle (11) abnimmt.
5. Fokussiervorrichtung nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilungsabstand der absorbierenden Elemente (16 a) gegen die optische Achse hin abnimmt.
DE19853538314 1984-10-29 1985-10-28 Fokusregeleinrichtung Granted DE3538314A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59227441A JPS61105736A (ja) 1984-10-29 1984-10-29 フオ−カス制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3538314A1 DE3538314A1 (de) 1986-04-30
DE3538314C2 true DE3538314C2 (de) 1987-10-29

Family

ID=16860911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853538314 Granted DE3538314A1 (de) 1984-10-29 1985-10-28 Fokusregeleinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4691098A (de)
JP (1) JPS61105736A (de)
DE (1) DE3538314A1 (de)
GB (1) GB2168563B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4998011A (en) * 1989-11-17 1991-03-05 Applied Magnetics Corporation Flat plate focus sensing apparatus
GB2248989B (en) * 1990-10-15 1995-05-24 Applied Magnetics Corp Focus sensing apparatus and method
US5245174A (en) * 1990-10-15 1993-09-14 Applied Magnetics Corporation Focus sensing apparatus utilizing a reflecting surface having variable reflectivity
US5331622A (en) * 1991-05-28 1994-07-19 Applied Magnetics Corporation Compact optical head
US5646778A (en) * 1991-05-28 1997-07-08 Discovision Associates Optical beamsplitter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023779A1 (de) * 1979-06-25 1981-02-05 Olympus Optical Co Verfahren zum feststellen der scharfeinstellung eines objektivs in bezug auf einen gegenstand und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3132804A1 (de) * 1980-08-19 1982-04-29 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Verfahren zum erfassen eines fokussierzustandes eines objektivs zur abtastung von videoplatten und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3201964A1 (de) * 1981-01-22 1982-09-23 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Verfahren zum feststellen der scharfeinstellung eines objektivs in bezug auf einen gegenstand und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0070552A2 (de) * 1981-07-20 1983-01-26 Kabushiki Kaisha Toshiba Optischer Kopf

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS573235A (en) * 1980-06-07 1982-01-08 Ricoh Co Ltd Focus controlling method
US4504938A (en) * 1981-04-07 1985-03-12 Victor Company Of Japan, Limited Device for feedback controlling focus of an optical system in an information recording/reproducing apparatus
JPS5829151A (ja) * 1981-08-12 1983-02-21 Nec Corp 光学的記録再生装置における焦点誤差検出装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023779A1 (de) * 1979-06-25 1981-02-05 Olympus Optical Co Verfahren zum feststellen der scharfeinstellung eines objektivs in bezug auf einen gegenstand und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3132804A1 (de) * 1980-08-19 1982-04-29 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Verfahren zum erfassen eines fokussierzustandes eines objektivs zur abtastung von videoplatten und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3201964A1 (de) * 1981-01-22 1982-09-23 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Verfahren zum feststellen der scharfeinstellung eines objektivs in bezug auf einen gegenstand und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0070552A2 (de) * 1981-07-20 1983-01-26 Kabushiki Kaisha Toshiba Optischer Kopf

Also Published As

Publication number Publication date
GB2168563B (en) 1987-08-12
JPS61105736A (ja) 1986-05-23
GB2168563A (en) 1986-06-18
JPH056258B2 (de) 1993-01-26
GB8526623D0 (en) 1985-12-04
US4691098A (en) 1987-09-01
DE3538314A1 (de) 1986-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3334120C2 (de) Optischer Kopf, insbesondere zur Fokusermittlung in einer optischen Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung
DE68925502T2 (de) Optische Kopfanordnung zum Lesen von in einem Aufzeichnungsmedium gespeicherten Informationen
DE3341589C2 (de)
DE69526435T2 (de) Optische abtastvorrichtung
DE60030631T2 (de) Vermessungssystem
DE3245075C2 (de)
DE3023779C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Fokussierfehlersignales für ein Objektiv
DE68924524T2 (de) Optische Abtastvorrichtung und geeignetes Spiegelobjektiv zum Anpassen an diese Vorrichtung.
DE3132818A1 (de) &#34;verfahren zum erfassen eines fokussierzustandes eines objektivs zur videoplattenabtastung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens&#34;
DE2810570A1 (de) Vorrichtung zum auslesen eines strahlungsreflektierenden aufzeichnungstraegers
DE4135011A1 (de) Bildplattengeraet und aufbau einer bildplatte
DE3132804C2 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Fokussierfehlersignals eines Objektivs sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3507139C2 (de)
DE69320841T2 (de) Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von optischen Informationen
DE68917965T2 (de) Fehlerdetektorvorrichtung für einen optischen Abtastkopf.
DE3886322T2 (de) Vorrichtung zum Abtasten einer strahlungsreflektierenden Informationsfläche mittels optischer Strahlung.
DE19705750A1 (de) Objektivlinsenvorrichtung, mit dieser versehener optischer Aufnehmer sowie Verfahren zur Herstellung einer Objektivlinse
DE2710755A1 (de) Signalwiedergabevorrichtung
DE3538314C2 (de)
DE3635143A1 (de) Fokusermittlungsvorrichtung
DE2722935C2 (de) Vorrichtung zur optischen Abtastung von auf der Oberfläche eines Trägers gespeicherter Information
DE2636464C2 (de) Aufzeichnungsträger mit einer optisch auslesbaren entlang Spuren angeordneten Informationsstruktur und Vorrichtung zum Auslesen desselben
DE3039234C2 (de) Fokussierungs-Überwachungsvorrichtung in einem optischen Aufzeichnungsgerät
DE4401733C2 (de) Optisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69020024T2 (de) Optisches Informationsverarbeitungssystem.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee