DE3039234C2 - Fokussierungs-Überwachungsvorrichtung in einem optischen Aufzeichnungsgerät - Google Patents
Fokussierungs-Überwachungsvorrichtung in einem optischen AufzeichnungsgerätInfo
- Publication number
- DE3039234C2 DE3039234C2 DE3039234A DE3039234A DE3039234C2 DE 3039234 C2 DE3039234 C2 DE 3039234C2 DE 3039234 A DE3039234 A DE 3039234A DE 3039234 A DE3039234 A DE 3039234A DE 3039234 C2 DE3039234 C2 DE 3039234C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light beam
- reflected
- recording medium
- focusing
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/12—Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
- G11B7/125—Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/08—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
- G11B7/085—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Optical Head (AREA)
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
Description
25
Die Erfindung betrifft eine Fokussierungs-Überwachungsvorrichtung in einem optischen Aufzeichnungsgerät
mit einer Relativbewegung zwischen der eigentlichen Aufzeichnungseinrichtung und einem ebenen Aufzeichnungsmedium
gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. Insbesondere betrifft die Erfindung eine
Fokussierungs-Überwachungsvorrichtung, die die Lage von zwei optischen Strahlenbrennflecken, die auf die
Oberfläche eines Aufzeichnungsmediums fokussiert sind und noch fokussiert werden sollen, mit großer Genauigkeit
überwachen kann.
Die Systeme, die bisher zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Informationssignalen wie Videosignalen
und/oder Audiosignalen auf und von scheibenförmigen, sich drehenden Medien (nachfolgend als Platten bezeichnet)
bekannt sind, lassen sich grob einteilen in Systeme, bei denen die Wiedergabe optisch ausgeführt wird,
solche Systeme, bei denen die Wiedergabe durch eine Wiedergabcnadel erfolgt, die ein piezoelektrisches Element
aufweist, und solche Systeme, bei denen zur Wiedergabe Änderungen der elektrostatischen Kapazität
zwischen einer Elektrode an der Wiedergabenadel und der Aufzeichnungsfläche auf der Platte herangezogen
werden.
Das Sys'em der elektrostatischen Kapazität erweist
sich dabei als besonders vorteilhaft. Die bei den bisher bekannten Systemen dieser Art vorhandenen Nachteile
sind durch ein neues System des Anmelders der vorliegenden Erfindung abgestellt, wobei dieses »Aufzeichnungs-
und Wiedergabesystem von Informationssignalen« in der US-Patentanmeldung Ser. Nr. 785095 vom
6. April 1977 beschrieben ist.
Bei den bekannten Systemen der elektrostatischen Kapazität wird die Aufzeichnung des Aufzeiehnungssystems
so aufgeführt, daß eine spiralförmige Führungsrille
in der Platte zur Führung der Wiedergabenadel und gleichzeitig Vertiefungen entsprechend einem Informationssignal,
das aufgezeichnet werden soll, auf der Bodenfläche der Rille ausgebildet werden. Bei dem
Wiedergabesystem veriest die Wiedergabenadel, die
in der Führungsrille geführt wird, die Spur in der Rille und gibt dabei Signale entsprechend den Änderungen
der elektrostatischen Kur *.rität wieder.
Da in der Platte eine die Wiedergabenadel führende Rille ausgebildet und die Wiedergabenadel zwangsweise
in dieser Führungsrille geführt ist, ist es bei diesem bekannten System nicht möglich, daß die Wiedergabenadel
solche Arbeitsschritte ausfuhrt, wie z.B. über die Rillenwand einer Spur hinwegzulaufen und sich in eine
andere Spur hineinzubewegen, und nachfolgend in die ursprüngliche Spur zurückzukehren. Wenn die Wiedergabenadel
dazu gezwungen würde, eine solche Operation auszuführen, würden die Rille und die Wiedergabenadel
beschädigt. Aus diesem Grund war es bei den bisher bekannten Systemen dieser Art nicht möglich,
spezielle Wiedergabearten wie Zeitrafferwiedergabe, Zeitlupenwiedergabe und Einzelbildwiedergabe auszuführen.
Da ferner der Berührungsbereich zwischen der Spitze der Wiedergabenadel und der Führungsrille der Platte
klein ist, wird die Nadel schnell abgenutzt. Wenn infolge der Abschkifdbnutzung die Nadelspitze die Breite der
Rille erreicht, ist die Nutzungsdauer- der Wiedergabenade! beendet. Demnach haben die be« ^nten Systeme
dieser Art den Nachteil, daß die Nutzungsdauer der Wiedergabenadel sehr gering ist. Ein weiterer Nachteil
liegt darin, daß feine Partikel, die von der Platte durch die Füb'ung der Wiedergabenadel in der Führungsrille
abgerieben werden, die Abnutzung weiter fördern und die Nadel und die Führungsrille beschädigen, wodurch
auch der Zwischenraum zwischen der Elektrode an der Nadelspitze und der Aufzeichnungsoberfiäche einschließlich
der Vertiefungen in der Plattenführungsrille ansteigt, wodurch die Wiedergabe wegen des Abstandsverlustes
verschlechtert wird.
Wenn die Drehgeschwindigkeit der Platte auf einen geringen Wert wie beispielsweise 450 U/min festgelegt
wird, um die Nutzungsdauer der Nadelspitze zu verlängern,
wird die Aufzeichnungswellenlänge des Informationssignals, das in der Führungsrille aufgezeichnet
wird. kurz. Aus diesem Grund kann ein Aufzeichnungsgerät einer niedrigen Preisklasse, bei dem Laserlicht
verwendet wird, nicht für dieses Aufzeichnungssystem verwendet werden, und die nachteilige Verwendung
eines Aufzeichnungsgerätes der hohen Preisklasse, das einen Elektronenstrahl verwendet, wird unvermeidbar.
Die oben beschriebenen, verschiedenen Nachteile der bekannten Systeme abzustellen, hat der Anmelder in der
weiter oben genannten Patentanmeldung ein neues System zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Informationssignalen
vorgeschlagen. Bei diesem Aufzeichnungssystem werden Vertiefungen entsprechend den Informationssignalen
entlang einer Spiralspur auf einem Aufzeichnungsmedium einer flachen Scheibenform aufgezeichnet,
ohne daß da/in eine Rille ausgebildet wird, und Lji dem Wiedergabesystem folgt die Wiedergabenadel
dieser Spur, wobei sie die aufgezeichneten Informationssignale wiedergibt. Bei diesem vorgeschlagenen
System werden Kontroll- oder Bezugssignale auf oder in der Nähe einer Spur der Informationssignale wie
Videosignale auf der Drehplatte aufgezeichnet. Bei der Wiedergabe werden die Bezugssignale zusammen mit
dem Videosignal wiedergegeben, und eine Spurhilfs»
steuerung ist so gestaltet, daß die Wiedergabenadel auf
das Genaueste der Spur folgt, entsprechend den wiedergegebenen Bezugssignaten.
Da bei diesem nei'en System die Aufzeichnungsspur
keine Rille aufweist, besteht überhaupt keine Möglichkeit, daß die Wiedergabenadel oder das Aufzeichnungsmedium
beschädigt wird, und die Wiedergabcnadel kann demselben Abschni" der Spur in beliebig häufigen
Wiederholungen folgen, wodurch eine .spezielle Wieder-
■ gäbe wie Einzelbild-, Zeitlupen- und Zeitrafferwiedergabe
ermöglich ist. Damit sind auch andere Probleme der bekannten Systeme dieser Art gelöst.
Bei dem oben beschriebenen System ist es jedoch erforderlich, das Hauptinformationssignal auf der Hauptspur
und das Bezugssignal zur Spurhilfssteuerung auf der Nebenspur des Aufzeichnungsmediums aufzuzeichnen.
Aus diesem Grunde ist es erforderlich, die Aufzeichnung
so durchzuführen, daß kein Raum (Schutzfrequenzband) zwischen den Spuren bleibt, um die Aufzeichnungskapazität
auf der Oberfläche des Aufzeichnungsmediums zu erhöhen. Aus diesem Grund werden benachbarte
Hauptspuren in enger Anlage aneinander ausgeführt, und die Nebenspuren werden in der Mittellage
zwischen den Mittellinien der Hauptspuren ausgebildet und überlappen die Randbereiche der anliegenden
Hauptspuren.
A.us diesem Orurw} liegen rlie Hrennflecken. die durch
Fokussierung des optischen Hauptstrahls zur Bildung der Hauptspur (für das Hauptinformationssignal) und
des optischen Nebenstrahls zur Bildung der Nebenspur (für das Bezugssignal) auf der Oberfläche des Aufzeichnungsmediums
ausgebildet werden, äußerst nahe beieinander. Wenn der Spurabstand der Hauplspur beispielsweise
1.4 μιτι beträgt, dann ist der Abstand zwischen
den Mittellinien des Hauptspurabstandes und der Nebenspur 0.1 μηι.
Um bei der Wiedergabe von dem Aufzeichnungsmedium die Entstehung von Schwingungsinterferenzen
aufgrund einer Kreuzkopplung oder eine Kopiereffektes zwischen den benachbarten Spuren zu verhindern, muß
die Enifernungsabweichung zwischen den beiden obigen
optischen Strahlenbrennflecken kleiner als 0.1 μιτι sein.
Demnach ist es vor Beginn der Aufzeichnung auf das Aufzeichnungsmedium erforderlich, eine Einstellung
oder Justierung in der Art vorzunehmen, daß die obigen beiden optischen Strahlen vorschriftsmäßig fokussiert
und vorschriftsmäßige Strahlenbrennflecken ausgebildet werden, und darüber hinaus ist die Einstellung oder
Justierung so vorzunehmen, daß die relative Lage der beiden optischen Strahlenbrennflecken korrekt und vorschriftsmäßig
ist.
Die Austrittsrichtung des Laserstrahles, der von einer
Laserabgabeeinrichtung abgegeben wird, die als Laserstrahlquelle verwendet wird, variiert mit den Temperaturschwankungen.
Die Länge der jeweiligen Lichtwege jedes der beiden obigen Laserstrahlen, die Eigenschaften
der optischen Systeme oder dergleichen sind nicht immer vollständig gleich, und somit variiert die Beziehung
zwischen den jeweiligen Positionen der Brennflecken der obigen beiden Laserstrahlen mit der Temperatur. Deshalb
ist es während der Aufzeichnung auf ein Aufzeichnungsmedium erforderlich, entsprechende Einstellungen vorzunehmen,
so daß die Beziehung zwischen den relativen Positionen der beiden Laserstrahlenbrennflecken sich
nicht verändern.
Um diese Einstellung oder Justierung genau durchführen zu können, ist es erforderlich, die Entfernung
zwischen den beiden Strahlenbrennflecken, die Fokussierung jedes der Strahlenbrennflecken und dergleichen
mehr klar und genau zu überwachen.
Wenn jedoch der zulässige Wen Tür einen Fehler im Abstand zwischen den Strahlenbrennflecken klein im
Verhältnis zum Durchmesser der Strahlenbrennflecken ist. kann die Entfernung zwischen den Strahlenbrennflecken
nicht dadurch genau überwacht oder gemessen werden, daß ein optisches Überwachungssystem angeordnet
wird, das nur die von dem Strahlenbrennfleck auf der Oberfläche des Aufzeichnungsmediums reflektierten
Strahlen vergrößert und abbildet, da die Umrisse der Strahlenbrennflecken. die überwacht werden, verschwimmen,
da das Abbildungsvermögen oder Auflösungsvermögen des optischen Überwachungssystems
gering ist. Dies wird im folgenden anhand eines Rechenbeispiels verdeutlicht.
Wenn beispielsweise ein Laserstrahl verwendet wird mit einer Objektivlinse mit einer numerischen öffnung
ίο von 0,9 und einer Wellenlänge von 4579 A. dann ist der
Halbwert des Durchmessers des optischen Strahlenbrennfleckes. der durch die Objektivlinse fokussiert
und gebildet wird, etwa 0.3 μην Wenn dabei der Abweichungsfehler der Entfernung zwischen den beiden
Strahlenbrcnnflecken kleiner als 0.1 μιτι ist, wie weiter
oben gesagt wurde, dann ist es selbst dann, wenn die Strahlenbrennflecken vergrößert sind und überwacht
werden, sehr schwierig, die Beziehung zwischen der relativen Position der beiden Strahlenbrennflecken bei
hohem Abbildungsvermögen zu messen und zu überwachen. Insbesondere wenn eine Schutzplatte direkt vor
der Objektivlinse zur genauen Ausbildung der Strahlenbrennflecken in einer gewünschten Form angeordnet ist,
oder wenn ein Drehspulmechanismus oder dergleichen zur Versetzung der Objeklivlinse verwendet wird, dann
wird die wirksame numerische öffnung (wirksame numerisch
öffnung in radialer Richtung des Aufzeichnungsmediums) auf etwa 0,45 bis 0,5 wegen dem oben
gesagten festgesetzt, wodurch das Abbildungsvermögen absinkt. Im obigen Fall wird der Durchmesser des
Strahlenbrennflecks größer als die obigen 0.3 μιη. und
damit wird die Überwachung noch schwieriger.
Aus der DE-OS 28 54474 ist ein Gerät zum optischen Aufzeichnen von Signalen auf einem Aufzeichnungs-J5
träger der oben beschriebenen Art bekannt, bei dem die Lage der Brennflecke wegen des geringen Abbildungsoder Auflösungsvermögens der Fokussieningsoptik nicht
mit der erforderlichen Genauigkeit überwacht werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine neue und wirkungsvolle Fokussierungs-Überwachungsvorrichtung in einem
optischen Aufzeichnungsgerät zu schaffen, die klare Umrisse der zu beobachtenden Brennflecke Hefen und
eine exakte Überprüfung von Brennfleckform una Abstand der Brennfleckmittelpunkte ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen der Ansprüche 1 und 5 angegebenen Merkmale
gelöst. Dabei überwacht die Überwachungsvorrichtung sowohl die Abbildungen, die durch die von den
Strahlenbrennflecken reflektierten Strahlen gebild t werden,
als auch die Abbildungen, die durch die reflektierten
Strahlen entstehen, die durch Reflexion der Lichtstrahlen an einem optischen Bauteil im Lichtweg
zu der Fokussierungseinrichtung erhalten werden. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann die
tatsächliche Fokussierungslage bzw. der Fokussierungszustand
der Strahlenbrennflecken auf dem Aufzeichnungsmedium überwacht werden und zusätzlich kann die
Entfernung zwischen den Strahlenbrennflecken mit hohem Abbildungsvermögen überwacht werden. Ein weiterer
Vorteil der Erfindung ist, daß sowohl die Abbildungen, die durch die reflektierten Strahlen von den
Strahlenbrennflecken gebildet werden, als auch die Abbildungen, die von den reflektierten Strahlen von
dem optischen Bauteil in dem Lichtweg gebildet werden, in demselben Blickfeld überwacht werden. Die Überwachung
ist bei Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung erheblich vereinfacht. Ferner ist die Über-
wachungsvorrichtung leicht einstellbar oder justierbar, um die obigen Abbildungen in demselben Bildfeld zu
überwachen.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
"i.~iiger bevorzugter Ausführungsformen sowiü
anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
Fig. 1 in einer systematischen Darstellung ein Beispiel eines optischen Aufzeichnungsgerät« mit der
erfindungsgemäßen Überwachungsvorrichtung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines vergrößerten Ausschnittes des Aufzeichnungsmediums zur Verdeutlichung
der Lage einer Lichtstrahlprojektion auf dem Aufzeichnungsmedium;
Fig. 3 eine systematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Überwachungsvorrichtung
:
Fig. 4 eine optische Abbildung, die von der erfindungsgemäßen Überwachungsvorrichtung zu überwachen
ist, und
Fig. 5 bis 7 systematische Darstellungen einer zweiten,
dritten und vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Überwachungsvorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform eines optischen
Aufzeichnungsgerätes, das mit einer erfindungsgemäßen Überwachungsvorrichtung versehen ist. Ein Laserlichtstrahl
wird von einer Laserlichtquelle U ausgesandt und von einem Spiegel 12 reflektiert, wodurch er auf
einen L :chtmodulator 13 gerichtet wird. Durch eine Endeinrichtung
bzw. ein Terminal 14 wird dem Lichtmodulator 13 ein Signal zugeführt, das der Lichtstrahlprojektionsposition
auf einem Aufzeichnungsmedium 15 entspricht. Der Lichtmodulator steuert auch die
Quantität des Lichtstrahles, das bedeutet, er führt einen sogenannten radialen Ausgleich aus. Nachdem der Lichtstrahl
durch den Lichtmodulator 13 und einen Haibspiegel 41 hindurchgegangen isi, wird er ferner in einem
Lichtmodulator 16 durch ein Informationssignal moduliert, das durch ein Terminal 17 zugeführt wird. Der
modulierte Lichtstrahl wird von einem Spiegel 18 durch eine Linse 19 und zylindrische Linsen 20 und 21 reflektiert,
wo er in einen Lichtstrahl von elliptischem Querschnitt geformt wird. Der von der zylindrischen Linse 21
kommende Lichtstrahl wird auf den Schlitz einer Schlitzplatte 22 gerichtet. Bei einem Durchgang durch diesen
Schlitz wird ein Teil dieses Lichtstrahles in der Nähe der Längsseiten des Querschnittes abgeschirmt, wobei
die schmale Abmessung, d.h. die Abmessung der kurzen Seite, begrenzt ist.
Nach dem Durchgang durch die Schlitzplatte 22 geht so der Lichtstrahl durch eine zylindrische Linse 23, einen
Polarisator 24 und einen Halbspiegel 25, woraufhin er von einem Prisma 26 durch eine Objektivlinse 24 reflektiert
wird, von wo der Lichtstrahl auf das Aufzeichnungsmedium 15 als ein Hauptstrahl 55 projiziert wird.
Andererseits wird der Lichtstrahl, der von dem Halbspiegel 41 reflektiert wird, einem Lichtmodulator 42
zugeführt und dort entsprechend einem Bezugssignal moduliert, das für das Abtasten bzw. für die Bahnverfolgung
verwendet wird und durch ein Terminal 43 eo zugeführt wird. Ein sich so ergebender, zweiter modulierter
Lichtstrahl 56 wird als Ausgang des Lichtmodulators 42 erzeugt und geht durch eine Linse 44, eine
Schlitzplatte 45 und eine Linse 46, woraufhin er von einem Spiegel 47 reflektiert wird. Die Lichtfortpflanzungsrichtung
wird durch den Polarisator 24 geändert, und der Strahl wird durch den Halbspiegel 25 durchgelassen, von dem Prisma 26 reflektiert und geh.t durch die
Linse 27 hindurch, woraufhin er auf das Aufzeichnungsmedium 15 als zweiter Nebenstrahl 56 projiziert wird.
Das Aufzeichnungsmedium 15 ist auf einem Drehteller 28 angeordnet und dreht sich gleichförmig mit diesem.
Gleichzeitig wird das Aufzeichnungsmedium 15 zusammen mit dem Drehteller 28 in radialer Richtung
bewegt. Eine Schicht aus einem Fotoresist ist an der Oberfläche des Aufnahmemediums 15 aufgebracht und
wird durch den darauf projizierten Lichtstrahl optisch aktiviert. Durch das Entwickeln nach dieser optischen
Aktivierung entstehen Vertiefungen entlang einer spiralförmigen Spur.
Fig. 2 zeigt Haupt- und Nebenlichtstrahlen 55 und 56,
die durch die Objektivlinse 27 hindurchgehen und auf das Aufzeichnungsmedium 15 projiziert werden. Vertiefungen
57 zeichnen das Hauptinformationssignal entlang einer Spiralspur auf dem Aufzeichnungsmedium 15 entsprechend
einem Brennfleck 57 ο des Hauptlichtstrahles 55 auf, während Vertiefungen 58 das Bezugssignal
zwischen den Spurfolgen der Vertiefungen 57 entsprechend einem Brennfleck 58 eines Nebenlichtstrahles 56
aufzeichnen. Die Vertiefungen können nicht dadurch ausgebildet werden, daß lediglich Lichtstrahlen auf das
Aufzeichnungsmedium 15 projiziert werden. Selbstverständlich ist danach ein Entwicklungsprozeß erforderlich,
jedoch sind die Lichtstrahlen und die Vertiefungen gleichzeitig in Fig. 2 dargestellt, damit die Beschreibung
einfacher ist.
Wenn bei diesem Aufzeichnungsvorgang sich der Brennfleck des Lichtstrahles 55 und der Brennfleck des
Lichtstrahles 56 überlappen, steigt die Lichtmenge, die auf den Überlappungsbereich projiziert wird an. Aus diesem
Grunde sind die Lichtbahnen der jeweiligen optischen Systeme des Lichtstrahles 55 und 56 so gelenkt, daß
die beiden Brennflecken auf das Aufzeichnungsmedium in voneinander beanstandeten Bereichen projiziert werden,
wie in Fig. 2 dargestellt ist, so daß sich diese nicht überlappen.
Um eine große Aufzeichnungsdichte auf dem Aufzeichnungsmedium zu erreichen, ist die Spur des Hauptinformationssignals,
die durch die Vertiefungen 57 gebildet wird, so angelegt, daß die benachbarten Spurfolgen
eng aneinander anliegen. Die Bezugssignalspur, die durch die Vertiefungen 58 gebildet wird, ist an der
Seite der Mittellage angeordnet, im gleichen Abstand zwischen den Mittellinien von benachbarten Spurfolgen
des Hauptinformationssignals. Die Bezugssignalspur überdeckt teilweise die Hauptinformationssignalspur.
Wenn auf diese Weise eine hohe Aufzeichnungsdichte erreicht wird, hat die erlaubte Abweichung oder Fluktuation
der gegenseitigen Position der Strahlenbrennflecke auf dem Aufzeichnungsmedium von den Lichtstrahlen
55 und 56 einen sehr kleinen Wert, und zwar in der Größenordnung von beispielsweise 0,1 μπι oder
weniger.
Jedoch treten wegen der verschiedenen, veränderlichen Faktoren, die weiter oben beschrieben sind, Schwankungen
der Lichtbahnen oder Lichtpfade auf, und diese Lichtbahnschwankungen treten in einer Zeiteinheit wie
von beispielsweise 30 Minuten bis zu 1 Stunde auf, die für die Bespielung eines Aufzeichnungsmediums erforderlich
ist, wobei es jedoch erforderlich ist, eine gleichmäßige Aufzeichnung mit gleichbleibenden Lichtbahnen
in einem optimalen Zustand durchzuführen.
Infolgedessen ist das vorliegende Ausführungsbeispiel eüvss Aufzeichnungsgerätes mit einer Lichtpfadkontrollvorrjchtung
versehen, die nachfolgend beschrieben wird.
Dje Lichtstrahlen 55 und 56 vom Polarisator 24
werden durch den Halbspiegel 25 hindurchgelassen. Gleichzeitig werden Teile dieser Lichtstrahlen von dem
Halbspiegel 25 durch eine Linse 49 und einen Polarisator 50 reflektiert. Der Hauptlichtstrahl 55 geht durch
diesen Polarisator bzw. durch dieses Polarisationsprisma 50 hindurch und wird auf einen Lichtdetektor 31
projiziert, und die Symmetrie der Lichtintensitätsverteilung dieses Lichtstrahles 55 wird dort erfaßt. Entsprechend
der Differenz zwischen den Ausgangswerten der Lichtdetektoren 31a und 316, die zusammen den Lichtdetektor
31 bilden, erzeugt ein Differenzialverstärker 32 ein Ausgangssignal, das einem Antriebsmechanismus 51
zugeführt wird. Dieser Antriebsmechanismus 51 bewirkt beispielsweise, daß die Linse 20 so verschoben wird, daß
die Mitte der Lichtintensitätsverteilung des Lichtstrahles, der in den Schlitz der Schlitzplatte 22 eintritt, mit
der Mitte dieses Schlitzes zusammenfällt. Dies bedeutet, daß die Lichtintensitätsverteilung des Lichtstrahles 55,
der durch den Schlitz der Schiit; platte 22 hindurchgegangen ist. symmetrisch wird.
Von den in den Polarisator 50 eintretenden Lichtstrahlen ändert der Nebenlichtstrahl 56 seine Lichtbahn
und wird auf einen Lichtdetektor 52 projiziert. Dieser Lichtdetektor 52 besteht aus zwei Lichtdetektoren 52«
und 526, die beispielsweise Fotodioden sind, ähnlich dem Lichtdetektor 31. Die Ausgänge dieser Lichtdetektoren
52« und 526 werden einem Differenzialverstärker 53 zugeführt, der seinerseits einem Antriebsmechanismus
54 ein Ausgangssignal zuführt, das der Differenz zwischen den Werten der Ausgänge der Lichtdetektoren 52«
und 52b entspricht. Der Antriebsmechanismus 54 verursacht daraufhin die Verschiebung der Linse 44 in
einer Weise, daß die Mitte der Intensitätsverteilung des Lichtstrahles, der in den Schlitz oder das Nadelloch
der Schlitzplatte 45 eintritt, mit der Mitte dieses s$ Schlitzes oder Nadelloches zusammenfällt.
Die reflektierten Strahlen von den Sirahlcnbrcnnflecken
57« und 58« auf dem Aufzeichnungsmedium 15 durch die Objektivlinse 27 werden durch das Prisma
26 und den Halbspiegel 25 reflektiert und einer Überwachungsvorrichtung 60 als einfallendes Licht zugeführt.
Andererseits wird ein Teil eines jeden Lichtstrahles durch die Polarisatorlinse 24 und von dem Halbspiegel 25
reflektiert, an der Vorderseite des Prisma 26 reflektiert und der Überwachungsvorrichtung 60 als einfallendes «5
Licht zugeführt, nachdem es von dem Halbspiegel 25 reflektiert ist. Damit werden die Strahlenbrennflecken
überwacht, wie weiter unten beschrieben wird.
Es werden nun die Ausführungsformen der erfindungsgemäßen
Überwachungsvorrichtung beschrieben. Fig. 3 zeigt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Überwachungsvorrichtung 60. Dabei erhalten in Fig. 3 diejenigen Teile, die mit entsprechenden
Teilen in Fig. 1 übereinstimmen, die gleichen Bezugszeichen.
Der Lichtstrahl 55 (oder 56), der vom Polarisierungsprisma 24 kommt und durch den Halbspiegel 25 hindurchgegangen
ist, wird an der reflektierenden Oberfläche 26« des Prismas 26 reflektiert und trifft auf die
Objektivlinse 27. Von dem reflektierten Lichtstrahl 55 (oder 56) wird nur ein Lichtstrahlteil 61, der auf die
Objektivlinse 27 auftrifTt, durch die Objektivlinse 27 fokussiert, ohne von der Drehspuleinheit oder Schwingspuleinheit
67 verdeckt zu werden, die zur Verschiebung der Objektivlinse 27 verwendet wird, und der hJ
Brennfleck 57a (oder 58a) wird auf dem Aufzeichnungsmedium
15 ausgebildet. Obwohl der Nebenlichtstrahl 56 in 'A'irklichkeit auf einem gegenüber dem Hauptlichtstrahl
55 leicht versetzten Pfad verläuft, ist in Fig. 3 die Darstellung des Nebenlichtstrahles 56 weggelassen,
und nur der Hauptlichtstrahl 55 ist dargestellt. In ähnlicher Weise ist die Darstellung des Nebenlichtstrahles
vom Hauptlichtstrahl 61 weggelassen, der nachfolgend beschrieben wird.
Ein reflektierter Lichtstrahl 61 ο von den Brennflecken
57« (oder 58) geht durch die Objektivlinse 27 hindurch. Dieser reflektierte Strahl 61« wird durch die reflektierende
Oberfläche 26« des Prismas 26 reflektiert und anschließend von dem Halbspiegel 25 reflektiert, bevor
er auf eine Linse 62 trifft. Das durch die Linse 62 durchtretende Licht durchläuft eine Linse 63 und
bildet sich an der Stelle einer Skalenplatte oder Teilplatte 64 ab. Diese Abbildung wird von einem menschlichen
Auge 66 durch eine Okularlinse 65 überwacnt. In diesem Fall werden Brennfleckabbildung 71« und
72«, die durch die reflektierten Strahlen der Brennflecken 57« und 58« gebildet werden, in einsm Blickfeld
70 überwacht, wie in Fig. 4 dargestellt ist. Die Brennfleckabbildungen 71« und 72« sind durch die reflektierten
Strahlen der Brennflecken 57« und 58« selbst gebildet, und damit ist die Fokussierungsanlage der
Brennflecken 57a und 58« bekannt. Demnach ist durch Überwachung der Abbildungen 71« und 72a die Fokussierungseinstellung
bzw.-justierungdesoptischen Systems einschließlich der Objektiviinse 27 erreicht.
Jedoch ist der Durchmesser des Strahles durch diese Objektiviinse 27 hindurch begrenzt, und die numerische
öffnung (numerical aperture. N.A.) des optischen Systems einschließlich der Objektivlinse 27 ist klein.
Da das Abbildungsvermögen gering ist und die Umrisse der Abbildungen 71« und 72« jeweils verschwimmen,
ist es schwierig, den Abstand zwischen den Mittelpunkten der beiden Abbildungen zu messen. Dieses Problem ist
durch die vorliegende Erfindung auf die nachfolgend
Ein Teil des durch den Halbspiegel 25 durchgehenden Lichtstrahles 55 (oder 56) wird an der vorderen Fläche
26b des Prismas 26 als reflektierter Strahl 55« (oder 56a) reflektiert. Der reflektierte Strahl 55a (odes 56a) bildet
sich an der Stelle der Skalenplatte 64 durch die Linsen 62 und 63 ab. Diese Abbildungen werden zusammen
mit den Abbildungen 71 α und 72a, die durch die reflektierten Strahlen von dem Brennfleck 57a (oder 58a)
gebildet sind, als Abbildungen lib und 72b in dem
selben Blickfeld 70 durch die Okularlinse 65 überwacht. Diese Abbildungen 716 und 726 werden durch die
reflektierten Lichtstrahlen 55a (56a) gebildet, die noch einen großen Durchmesser haben, und so ist das Abbildungsvermögen
hoch, und die Umrisse der Abbildungen 716 und 726 sind scharf und nicht verschwommen.
Infolgedessen werden diese Abbildungen 716 und 726 dazu verwendet, um den Abstand D zwischen ihren
Mittelpunkten zu messen, und das optische System wird so eingestellt bzw. justiert^ daß die Beziehung
zwischen den Positionen der Abbildungen 716 und 726 einem vorherbestimmten Wert entspricht.
Der Winkel, der zwischen den reflektierenden Oberflächen 26a und 266 des Prismas 26 ausgebildet ist.
oder die Richtung des Einfalls des Lichtstrahls, der der reflektierenden Oberfläche 266 zugeführt wird, ist
so eingerichtet, daß die obigen zwei räumlichen Abbildungen so überwacht werden können, daß sie voneinander
in dem selben Blickfeld unterscheidbar sind. Demnach können die Fokussieningslage der Brennflekken,
die Beziehung zwischen den gegenseifigen Positionen der Haupt- und Nebenlichtstrahlen und der-
gleichen auf dem Aufzeichnungsmedium gleichzeitig mit
hoher Genauigkeit vom Beginn bis zum Ende der Aufzeichnung überwacht werden.
Wenn eine Linse mit einer Fokussierungsentfem.ung
bzw. Scharfeinstellungsentfernung von 3 mm als Objektivlinse 27 verwendet wird und die numerische öffnung
und die öffnung der Objektivlinse 27 in radialer Richtung des Aufzeichnungsmediums 0,45 und 2,7 mm sind, und
die Fokussierungsentfernung, die numerische öffnung und die Öffnung der Linse 23 (oder 46) 100 mm, 0,125
(F-Nummer ist 4) und 25 mm betragen, bei Verwendung eines lichtunterbrechenden Materials direkt vor der Objektivlinse 27, dann bildet der Lichtstrahl, der durch die
Schutzplatte 22 (oder 45) hindurchgeht, den Brennfleck
57a (oder 58a) reduziert auf 3/100 seiner ursprünglichen Größe auf dem Aufzeichnungsmedium 15.
In dem Fall, daß die Fokussierungsentfernung der Linst 62 100 mm und die Vergrößerung der Linse 63
20 ist, bildet der von dem Brennfieck 57a (55a) reflektierte Strahl 61 α ein Abbild an der Stelle der Skalenplatte
64 ab, das 1^ x 20mal von seiner ursprünglichen Größe
vergrößert ist. Der Brennfleck 56a (58a) wird von einem Lichtstrahl gebildet, der auf ein 3/100 seiner ursprünglichen
Größe verkleinert ist, wie oben beschrieben wurde, und demnach wird der Lichtstrahl 55 (oder 56) vergrößert
auf das toö x 1J2 x 20 = 20fache seiner ursprünglichen
Größe und so auf der Skalenplatte 64 abgebildet. Außerdem wird der Lichtstrahl durch den Halbspiegel
25, der von der reflektierende;-. Oberfläche 266 des
Prismas 26 und dem Halbspiegei 25 reflektiert wird, auf das f$j χ 20= 20fache seiner ursprünglichen Größe
vergrößert und an einer Stelle auf der Skalenplatte 64 abgebildet.
Der reflektierte Strahl von dem Brennfleck 57a (58a) und der reflektierte Strahl von der reflektierenden Oberfläche
26b des Prismas 26 werden beide an einer Stelle auf der Skslenplatte 64 mit derselben Vergrößerung
(20) abgebildet, um den Vergleich des Abbildungsvermögens zu erleichtern, wie nachfolgend beschrieben
wird. Daneben kann die Vergrößerung des optischen Systems hinsichtlich der beiden o. g. reflektierten Strahlen
unterschiedlich sein.
Was das Abbildungsvermögen bzw. das Auflösungsvermögen oder die Schärfe des Strahlenbrennflecks anbetrifft,
der in einer Position der Skalenplatte 64 abgebildet ist, so ist das Abbildungsvermögen des Brennflecks,
der durch den reflektierten Strahl 55α (56α), der von der reflektierenden Oberfläche 566 reflektiert
wurde, größer als das Abbildungsvermögen, der von dem reflektierten Strahl 61a von dem Brennfleck 57 a
(58a) gebildet wird. Der Grund hierfür liegt darin, daß das optische System ein nicht streuendes System
bzw. ein nicht gegen die Regeln verstoßendes System ist, und daß das Abbildungsvermögen des optischen Systems,
das durch Kombination verschiedener optischer Systeme gebildet ist, bei Verwendung von kohärentem Licht
allgemein durch die wesentliche numerische Öffnung des optischen Systems bestimmt ist, das die kleinste
wesentliche numerische öffnung der optischen Systeme hat, aus denen das optische System als Ganzes zusammengesetzt
ist.
Dies bedeutet, daß in einem optischen System, das den reflektierten Strahl 61a von den Brennflecken 57a (58a)
vergrößert und abbildet, der Durchmesser des reflektierten Strahles 61a durch die Öffnung (2,7 mm in dem
dargestellten Fall) der Objektivlinse 27 in Radialrichtung des Aufzeichnungsmediums bestimmt ist. Demnach kann
die maßgebliche numerische öffnung der Linse 62 aus dem Durchmesser des reflektierten Strahles bestimmt
werden, der durch die öffnung der obigen Objektivlinse 27 in radialer Richtung des Aufzeichnungsmediums,
in diesem Falle 2,7 mm, und die Fokussierungsentfernung der Linse 62, die 100 mm ist, bestimmt ist, und sie
beträgt Vo£ = 0,0135 mm. Auf ähnliche Weise kann die
wahre oder maßgebliche numerische öffnung der Lime
63 zu 0,0135 bestimmt werden. Demzufolge vergrößert das optische Überwachungssystem zur Überwachung
des reflektierten Strahles 61a von dem Brennfleck 57a (58a) den durch die Schlitzplatte 22 (45) durchtretenden
Strahl mit einer Vergrößerung von 20 und bildet den so erhaltenen Strahl an einer Stelle der Skalenplatte 64 als
ein System ab, das eine numerische öffnung von 0,0135 hat.
Der kleinste Halbwert des Brennflecks, der an einer Stelle auf der Skalenplatte 46 durch den reflektierten
Strahl 61a von dem Brennfleck 57a abgebildet ist, ist '' Λ ^·" * 20 = 400|iru, da der DurciiiTiCsscruCS Brcnn-
flecks umgekehrt proportional zur numerischen öffnung
ist.
In einem System, das den reflektierten Strahl 55a (56a) von der reflektierenden Oberfläche 266 des Prismas
26 vergrößert und abbildet, ist die kleinste numerische
öffnung gleich der numerischen öffnung 0,125 der
Linsen 62 und 63, und somü ist der Halbwert des kleinsten Brennflecks, der an einer Stelle auf der Platte
64 durch Vergrößerung und Abbildung des reflektierten Strahls 55a (56a) von der reflektierenden Oberfläche 26b
des Prismas 26 gebildet wird, etwa 43 μτη. Dieser Wert
ist im Vergleich zu dem Halbwert in Höhe von 400 μΐη
des kleinsten Brenr.flecks, der durch Vergrößerung und Abbildung des reflektierten Strahles von dem Brennfleck
57a (58a) an einer Stelle der Platte 64 erhalten wird, um annähernd eine Stelle kleiner.
1 μπι auf dem Aufzeichnungsmedium 15 entspricht
etwa 670 «m auf der Skalenplatte 64, und demnach entspricht
der obige Halbwert 43 μτη an einer Stelle der Schlitzplatte 64 etwa 0,064 |.m auf dem Aufzeichnungs-
♦o medium 15. Deshalb kann die Beziehung zwischen den
gegenseitigen Positionen der Haupt- und Nebenstrahlen durch die Verwendung des obigen optischen Systems,
das den reflektierten Strahl 55a (56a) von de? reflektierenden Oberfläche 26 b des Prismas 26 vergrößert und
abbildet, überwacht und mit einer Genauigkeit von 0.1 μηι oder weniger gemessen werden.
_ Eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Überwachungsvorrichtung ist in Fig. 5 dargestellt. In dieser Ausführungsform der Erfindung wird ein Reflektor
80 anstelle des Prismas 26 verwendet. Der Strahl 55 (56) von dem Polarisatorprisma 24 durch den Halbspiegel 25 wird von dem Reflektor 80 reflektiert, und
nur der Lichtstrahlteil 61 wird von der Objektivlinse 27 fokussiert. Der reflektierte Strahl von dem Brennfleck
57a (58a) durch die Objektivlinse 27 wird von dem Reflektor 80 und dem Halbspiegel 25 reflektiert, und
die Abbildungen 71a und 72a, die in Fig. 4 dargestellt
sind, werden durch das Auge 66 durch die Linsen 62, 63 und 65 überwacht.
Ein Teil des Strahles 55 (56) wird von dem Halbspiegel 25 reflektiert und verläuft durch einen Halbspiegel 81 in Richtung der Linse 49. Der Teil des
Strahles 55 (56), der von dem Halbspiegel 25 reflektiert ist, wird von dem Halbspiegel 81 reflektiert und trifft
auf die Linse 62 durch den Halbspiegel 25. Dieser Strahl wird von dem Auge 66 durch die Linsen 62,
63 und 65 überwacht, und zwar im selben Blickfeld 70 wie die obigen Abbildungen 716 und 12b von Fig. 4.
Wenn in dem obigen Ausfühningsbeispiel der Erfindung
die Richtung des Halbspiegels Si in Vorwärtsrichtung des Strahles 55 (oder 56), der von dem Halbspiegel 25 reflektiert wird, etwas relativ zur senkrechten
Position verschoben wird, dann überdecken die Abbildungen 716 und 72£ sich nicht mit den Abbildungen
71a und 72 a, und die Einstellung kann so gewählt werden, daß die Abbildungen in dem selben Blickfeld
70 liegen Diese Einstellung kann so durchgeführt werden, daß lediglich der Halbspiegel 81 eingestellt wird,
ohne daß der optische Pfad oder das optische System bewegt werden, und darin liegt ein Vorteil dieser Ausfuhrungsform gegenüber der ersten Ausfuhrungsform.
In Fig. 6 ist eine dritte Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen
Überwachungsvorrichtung dargestellt. Diejenigen Teile, die mit entsprechenden Teilen der
Fig. 3 vnd 5 übereinstimmen, sind durch dieselben
Bezugszeichen gekennzeichnet, und auf ihre Beschreibung wird verachtetT Der von dem Bren.ifleck 57σ (oder 58a)
reflektierte Strahl wird von dem Reflektor 80 reflektiert und dem Halhsnieeel 25, und seine Abbildung (entsprechend
den Abbildungen 71a und 72a der oben beschriebenen ersten Ausführungsform) wird von dem
Auge 6ii in dem optischen System mit den Linsen 62, 63 und 65 überwacht. Ein Teil des Lichtstrahles 55
(oder 56), der von dem Halbspiegel 25 reflektiert wird und zur Linse 49 geht, wird von dem Halbspiegel 90
reflektiert uisd an einer Stelle auf einer Skalenplatte 93 durch die Linsen 91 und 92 abgebildet. Diese Abbildung
(entsprechend den Abbildungen 71 b und 72 b der obigen
ersten Ausfuhrungsform der Erfindung) wird von dem Auge 66 durch eine Okularlinse 94 überwacht.
Eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen ίο Überwachungsvorrichtung ist in Fig. 7 dargestellt. Diejenigen
Teile in Fig. 7, die mit entsprechenden Teilen in Fig. 3, 5 und 6 übereinstimmen, sind mit denselben
Bezugszeichen versehen, und auf ihre Beschreibung wird verzichtet. Im Gegensatz zu der Ausfuhrungsform gemäß
Fig. 6, in der der Halbspiegel 90 in der optischen Bahn oder dem optischen Pfad angeordnet ist, der von dem
Halbspiegel 25 zu der linse 49 führt, ist in der nun
betrachteten Ausfuhrungsform der Halbspiegel 90 zwischen dem Polarisationsprisma 24 und dem Halbspiegel
25 angeordnet. Ein Teil des Lichtstrahles von dem PoIarisatorprisma
24 wird durch den Haibspiegc! 90 zu den
Linsen 91 und 92 reflektiert, und die Abbildung wird durch das Auge 66 überwacht.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Fokussierungs-Überwachungsvorrichtung in einem
optischen Aufzeichnungsgerät mit einer Relativbewegung zwischen der eigentlichen Aufzeichnungseinrichtung und einemiebenen Aufzeichnungsmedium,
a) wobei die Aufzeichnungseinrichtung die folgenden Einrichtungen aufweist: 1Q
al) eine Einrichtung zur Erzeugung eines ersten Lichtstrahls, welcher durch ein erstes Signal,
das insbesondere die eigentliche Information enthält, moduliert wird,
al) eine Einrichtung zur Erzeugung eines zwei- |5
ten Lichtstrahls, welcher durch ein zweites Signal, das insbesondere ein Bezugssignal
zur Spurverfolgung enthält, moduliert wird.
a3) eine Fokussierungseinrichtung zum gemeinsamen Fokussieren von Anteilen des ersten
uifd zweiten modulierten Lichtstrahls in einem
ersten und zweiten Brennfieck mit jeweils kleineren Durchmessern als die jeweiligen
Anteile des ersten und des zweiten modulierten Lichtstrahls auf die Ebene des Aufzeichnungsmediums, deren Brennfleckmittelpunkte
einen bestimmten, konstant zu haltenden Abstand aufweisen,
a4) eine Einrichtung zum Erfassen, Vergrößern und Abbilden in ein und derselben Beobachtupgsebene
der von dem Aufzeichnungsmedium im Bereich des ersten und zweiten Brennflecks-iiflektit.ten Lichtanteile,
b) und wobei das Aufzeichnungsmedium in dicht benachbarter Reihenfolg.·-. jnd parallelem Verlauf
zwei Spuren mit unterschiedlicher Informationsart enthält, welche jeweils über die
sukzessive Folge der ersten und zweiten Brennfleckc erzeugt werden, während das Aufzeichnungsmedium
keine Führungsrille besitzt, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Reflexionseinrichtung (26b: 25, 81) zum
Reflektieren von partiellen Intensitäten des gesamten ersten und zweiten Lichtstrahles auf deren gemeinsamen
Weg zu der Fokussierungseinrichtung (27) für die Fokussierung des ersten und zweiten Lichtstrahls
in Richtung auf eine Einrichtung (60; 62, 63) zum Erfassen, Vergrößern und Abbilden angeordnet ist.
daß die Einrichtung (60; 62. 63) zum Erfassen. Vergrößern und Abbilden aus den reflektierten, partiellen
Intensitäten des gesamten ersten und zweiten Lichtstrahles eine Pseudo-Abbildung (Hb, lib)
der vergrößerten ersten und zweiten Brennflecke bewirkt, wobei die Pseudo-Abbildung der Brennflecke
in derselben Abbildungsebene, aber an unterschiedlicher Stelle, stattfindet, in der auch die realen Brennnecke
(71 α. 72a) abgebildet werden, und
daß eine Überwachungseinrichtung (64, 65) angeordnet isi. welche es gestattet, ein quantitativ messendes Auswerten der Abbildungen vorzunehmen, die durch die Einrichtung (60; 62, 63) zum Erfassen, Vergrößern und Abbilden abgebildet werden.
daß eine Überwachungseinrichtung (64, 65) angeordnet isi. welche es gestattet, ein quantitativ messendes Auswerten der Abbildungen vorzunehmen, die durch die Einrichtung (60; 62, 63) zum Erfassen, Vergrößern und Abbilden abgebildet werden.
2. Fokussierungs-Überwachungsvorrichtung nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionseinrichtung eine reflektierende Oberfläche
(26/>) aufweist, die in gemeinsamer Ausbreitungsrichtung
des ersten und des zweiten Lichtstrahls möglichst nahe bei der Fokussierungseinrichtung (27)
20
25
30
35 unter Verwendung eines ohnehin schon benötigten optischen Bauteils (26) angeordnet ist.
3. Fokussierungs-Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionseinrichtung
einen Halbspiegel (25), der den ersten und den zweiten Lichtstrahl teilweise auf deren
gemeinsamen Weg zu der Fokussierungseinrichtung (27) durchläßt und die Lichtstrahlen teilweise in eine
erste Richtung von diesem gemeinsamen Weg wegreflektiert, und ein Reflexionsbauteil (81) aufweist,
das die von dem Halbspiegel (25) reflektierten Lichtstrahlen in eine zweite Richtung, die der ersten
Richtung entgegengesetzt ist, reflektiert, wobei der Halbspiegel (25) die in die zweite Richtung reflektierten
Lichtstrahlen ebenfalls teilweise durchläßt und die von dem Aufzeichnungsmedium (15) im Bereich
des ersten und zweiten Brennflecks reflektierten Lichtanteile teilweise in die zweite Richtung reflektiert,
um sie zu der Einrichtung (60; 62, 63) zum Erfassen, Vergrößern und Abbilden zu leiten.
4. Fokussierangs-Überv/achungsvorrichtung nach
Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß das Reflexionsbauteil einen Halbspiegel (81) aufweist, der
die von dem Halbspiegel (25) reflektierten Lichtstrahlen teilweise in die zweite Richtung reflektiert
und teilweise in der ersten Richtung durchläßt.
5. Fokussiermigs-Überwachungsvorrichtung in einem
optischen Aufzeichnungsgerät mit einer Relativbewegung zwischen der eigentlichen Aufzeichnungseinrichtung und einem ebenen Aufzeichnungsmedium.
a) wobei die Aufzeichnungseinrichtung die folgenden Einrichtungen aufweist:
al) eine Einrichtung zur Erzeugung eines ersten Lichtstrahls, welcher durch ein erstes Signal,
das insbesondere die eigentliche Information enthält, moduliert wird,
•dl) eine Einrichtung zur Erzeugung eines zweiten
Lichtstrahl?·, welccir durch ein zweites
Signal, das insbesondere ein Bezugssignal zur Spurverfolgung enthält, moduliert wird,
a3) eine Fokussierungseinrichtung zum gemeinsamen Fokussieren von Anteilen des ersten
und zweiten modulierten Lichtstrahls in einem ersten und zweiten Brennfleck mit jeweils kleineren Durchmessern als die jeweiligen
Anteile des ersten und des zweiten modulierten Lichtstrahles auf die Ebene des Aufzeichnungsmediums, deren Brennflcckmittelpunkte
einen bestimmten, konstant zu haltenden Abstand aufweisen.
a4) eine Einrichtung zum Erfassen. Vergrößern und Abbilden in ein und derselben Beobachtungsebene
der von dem Aufzeichnungsmedium im Bereich des ersten und zweiten Brennflecks reflektierten Lichtanteile;
b) und wobei das Aufzeichnungsmedium in dicht benachbarter Reihenfolge und parallelem Verlauf
zwei Spuren mit unterschiedlicher Informationsart enthält, welche jeweils über die
sukzessive Folge der ersten und zweiten Brennflecke erzeugt werden, während das Aufzeichnungsmedium
keine Führungsrille besitzt, gekennzeichnet durch
eine Reflexionscinrichtung (90: 25. 90) zum Reflektieren
von partiellen Intensitäten des gesamten ersten und zweiten Lichtstrahls auf deren gemeinsamen
Weg zu der Fokussierungseinrichtung (27) zum
Fokussieren des ersten und zweiten Lichtstrahles, durch die die partiellen Intensitäten der Lichtstrahlen
von diesem gemeinsamen Weg weggelenkt werden,
eine Einrichtung (91, 92) zum Vergrößern und Abbilden, die die reflektierten partiellen Intensitäten
der Lichtstrahlen zu einem Pseudo-Abbild der vergrößerten ersten und zweiten Brennflecke auf einer
Abbildungsebene abbildet, die von der Abbildungsebene verschieden ist, auf der die realen Abbildungen
(71a, 72 a) der ersten und zweiten Brennflecke durch
die Einrichtung (62, 63) zum Erfassen, Vergrößern und Abbilden hervorgerufen werden,
eine erste Überwachungseinrichtung (93, 94), welche es gestattet, ein quantitativ messendes Auswerten der Pt*udo-Abbildung vorzunehmen, die durch die Einrichtung (91, 92) zum Vergrößern und Abbilden abgebildet werden, und <
eine erste Überwachungseinrichtung (93, 94), welche es gestattet, ein quantitativ messendes Auswerten der Pt*udo-Abbildung vorzunehmen, die durch die Einrichtung (91, 92) zum Vergrößern und Abbilden abgebildet werden, und <
eine zweite Überwachungseinrichtung (64, 65) zur Überwachung der realen Abbildung der ersten und
zweiten Brennflecke.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP54134844A JPS6021403B2 (ja) | 1979-10-18 | 1979-10-18 | 光学的記録装置における集光状態の監視装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3039234A1 DE3039234A1 (de) | 1981-04-30 |
DE3039234C2 true DE3039234C2 (de) | 1983-12-22 |
Family
ID=15137778
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3039234A Expired DE3039234C2 (de) | 1979-10-18 | 1980-10-17 | Fokussierungs-Überwachungsvorrichtung in einem optischen Aufzeichnungsgerät |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4521876A (de) |
JP (1) | JPS6021403B2 (de) |
DE (1) | DE3039234C2 (de) |
GB (1) | GB2064846B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4644160A (en) * | 1983-12-14 | 1987-02-17 | Hitachi, Ltd. | System for holding plural light beams in predetermined relative positions |
JPH059295Y2 (de) * | 1986-09-08 | 1993-03-08 | ||
KR910009142B1 (ko) * | 1988-08-12 | 1991-10-31 | 가부시기가이샤 히다찌세이사꾸쇼 | 복수 광빔의 주사빔 주사간격을 가변으로 하는 제어수단을 구비한 광빔주사장치 |
JP3083168B2 (ja) * | 1991-03-12 | 2000-09-04 | 富士通株式会社 | プリグルーブライタのビーム位置制御装置 |
WO1999021181A1 (fr) * | 1997-10-16 | 1999-04-29 | Seiko Epson Corporation | Enregistreur |
KR100322599B1 (ko) | 1998-12-23 | 2002-03-08 | 윤종용 | 광픽업장치 |
EP2030067B1 (de) | 2006-06-20 | 2023-05-31 | Datalogic USA, Inc. | Abbildungsscanner mit mehreren bildfeldern |
US8678287B2 (en) * | 2008-02-12 | 2014-03-25 | Datalogic ADC, Inc. | Two-plane optical code reader for acquisition of multiple views of an object |
WO2009102616A2 (en) | 2008-02-12 | 2009-08-20 | Datalogic Scanning, Inc. | Systems and methods for forming a composite image of multiple portions of an object from multiple perspectives |
US8322621B2 (en) | 2008-12-26 | 2012-12-04 | Datalogic ADC, Inc. | Image-based code reader for acquisition of multiple views of an object and methods for employing same |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB301391A (en) * | 1927-11-28 | 1930-05-26 | British Thomson Houston Co Ltd | Improvements in and relating to vibration recording and reproducing apparatus |
GB357627A (en) * | 1930-06-20 | 1931-09-21 | Gramophone Co Ltd | Improvements in or relating to the recording of sound with the aid of light |
GB417741A (en) * | 1932-11-26 | 1934-10-11 | Selenophon Licht & Tonbildges | Apparatus for optical sound recording and reproducing |
GB481461A (en) * | 1936-02-20 | 1938-03-11 | Klangfilm Gmbh | Improvements in or relating to photo-sound recording |
GB498394A (en) * | 1937-07-06 | 1939-01-06 | Electrical Res Prod Inc | Improvements in or relating to film sound records |
US2318138A (en) * | 1940-10-19 | 1943-05-04 | Western Electric Co | Sound recorder monitoring means |
GB653342A (en) * | 1947-05-29 | 1951-05-16 | Rca Corp | Recording and monitoring optical unit |
GB1389831A (en) * | 1971-02-24 | 1975-04-09 | Emi Ltd | Production of records |
US4027330A (en) * | 1973-03-27 | 1977-05-31 | Ted-Bildplatten Aktiengesellschaft, Aeg-Telefunken, Teldec | Disc recording |
JPS5922289B2 (ja) * | 1975-11-20 | 1984-05-25 | ソニー株式会社 | ジヨウホウケンシユツソウチ |
JPS5263793A (en) * | 1975-11-21 | 1977-05-26 | Pioneer Electronic Corp | Optical signal reader |
US4315283A (en) * | 1976-04-08 | 1982-02-09 | Victor Company Of Japan, Ltd. | High density recording system using side-by-side information and servo tracks |
US4145758A (en) * | 1977-10-25 | 1979-03-20 | Drexler Technology Corporation | Error checking method and apparatus for digital data in optical recording systems |
US4209793A (en) * | 1977-12-17 | 1980-06-24 | Victor Company Of Japan, Limited | Apparatus for optically recording signals on a recording medium |
JPS54151806A (en) * | 1978-05-22 | 1979-11-29 | Victor Co Of Japan Ltd | Method of optically recording plural information signals in recording medium |
-
1979
- 1979-10-18 JP JP54134844A patent/JPS6021403B2/ja not_active Expired
-
1980
- 1980-10-16 US US06/197,581 patent/US4521876A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-10-17 DE DE3039234A patent/DE3039234C2/de not_active Expired
- 1980-10-20 GB GB8033712A patent/GB2064846B/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2064846B (en) | 1984-10-24 |
DE3039234A1 (de) | 1981-04-30 |
US4521876A (en) | 1985-06-04 |
JPS5658139A (en) | 1981-05-21 |
GB2064846A (en) | 1981-06-17 |
JPS6021403B2 (ja) | 1985-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2854474C2 (de) | Gerät zum optischen Aufzeichnen von Signalen auf einem Aufzeichnungsträger | |
DE3022299C2 (de) | Optische Informationsverarbeitungseinrichtung | |
DE2728624C2 (de) | Selbstfokussierende Vorrichtung zum Abtasten einer auf einem Aufzeichnungsmedium enthaltenen Informationsspur | |
DE2462831C2 (de) | Informationsverarbeitungsvorrichtung | |
DE3142125C2 (de) | Vorrichtung zur Erfassung der Brennpunktlage optischer Vorrichtungen | |
DE69133432T2 (de) | Mehrschichtinformationsspeichersystem | |
DE3132818A1 (de) | "verfahren zum erfassen eines fokussierzustandes eines objektivs zur videoplattenabtastung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens" | |
DE3245075C2 (de) | ||
DE3023779C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Fokussierfehlersignales für ein Objektiv | |
DE3132804C2 (de) | Verfahren zum Erzeugen eines Fokussierfehlersignals eines Objektivs sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2607705C3 (de) | Vorrichtung zur optischen Wiedergabe von auf einer Platte aufgezeichneten Informationen | |
DE2503952C2 (de) | Vorrichtung zum Auslesen eines Aufzeichnungsträgers, auf dem Information in einer optisch auslesbaren Struktur angebracht ist | |
DE3733422A1 (de) | Optischer aufnehmer | |
DE3039234C2 (de) | Fokussierungs-Überwachungsvorrichtung in einem optischen Aufzeichnungsgerät | |
DE2710755C2 (de) | Signalwiedergabevorrichtung | |
DE3409177C2 (de) | ||
DE69721150T2 (de) | Optische abtasteinrichtung und optisches element dafür | |
DE69220898T2 (de) | Optisches Abtastgerät | |
DE2652795A1 (de) | Vorrichtung zum lesen von optischen signalen | |
DE2607275A1 (de) | Lichtstrahl-abtasteinrichtung | |
DE3405433C2 (de) | Optisches Abtastgerät zum Abtasten von Informationen | |
DE3151158C2 (de) | Optisches Informationslesegerät | |
DE3434586C2 (de) | ||
DE3218265C2 (de) | Fokussiereinrichtung für den Abtastlichtstrahl eines optischen Plattenspielers | |
EP0762401B1 (de) | Optische Abtasteinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: ENTFAELLT |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: PATENTANWAELTE REICHEL UND REICHEL, 60322 FRANKFURT |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |