DE2914114A1 - Einrichtung zur erfassung des zieldurchgangs von teilnehmern eines rennens - Google Patents

Einrichtung zur erfassung des zieldurchgangs von teilnehmern eines rennens

Info

Publication number
DE2914114A1
DE2914114A1 DE19792914114 DE2914114A DE2914114A1 DE 2914114 A1 DE2914114 A1 DE 2914114A1 DE 19792914114 DE19792914114 DE 19792914114 DE 2914114 A DE2914114 A DE 2914114A DE 2914114 A1 DE2914114 A1 DE 2914114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
receiving antennas
participants
finish
induction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792914114
Other languages
English (en)
Inventor
Hanno Dr Ing Blackert
Winfried Dr Med Hermanns
Heinz Prof Dr Rer Nat Lueg
Dirk Dipl Ing Wimmenauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792914114 priority Critical patent/DE2914114A1/de
Priority to EP80100460A priority patent/EP0016918A1/de
Priority to US06/133,839 priority patent/US4274076A/en
Publication of DE2914114A1 publication Critical patent/DE2914114A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C1/00Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
    • G07C1/22Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people in connection with sports or games

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

VON KREISLER SCHÖNWALD EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTIhSG WERNER
-3·
ν.
PATENTANWÄLTE Anmelderin: Dr>lng·von Kreisler f 1973
Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln
Dr. Hermanns GmbH., Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden
Hauptstraße 3-7 Dr. J. F. Fues, Köln
5 100 Aachen Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln
Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln Dipl.-Ing. G. Selting, Köln Dr. H.-K. Werner, Köln
Sg/kh
DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
D-5000 KÖLN 1
6. 4. 1979
Einrichtung zur Erfassung des Zieldurchgangs von Teilnehmern eines Rennens. (I)
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Erfassung des Zieldurchgangs von Teilnehmern eines Rennens.
Die Methoden der elektronischen Zeitmessung erlauben eine sehr genaue Bestimmung von Wettkampfzeiten.
Kritisch ist jedoch in vielen Fällen die genaue Erfassung des Zeitpunkts des Zieldurchgangs. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn mehrere Teilnehmer das Rennen gleichzeitig bestreiten, v/ie es insbesondere bei Autorennen geschieht. Hier kann es vorkommen, daß mehrere Teilnehmer mit geringen Abständen einander überlappend durchs Ziel gehen, so daß nicht ohne weiteres festgestellt werden kann, welcher Zieldurchgang welchem Teilnehmer zuzuordnen ist. Der genaue Zieldurchgang läßt sich zwar letztlich durch ein Zielfoto bestimmen, jedoch erfordert dessen Auswertung einige Zeit. Der Einsatz einer Lichtschranke, die entlang der Ziellinie verläuft, liefert bei nahezu
030042/0387
Telefon: (0221) 13 1041 · Telex: 8882307 dopo 6 ■ Telegramm: Dompotent Köln
29H1H
gleichzeitigem Durchgang mehrerer Teilnehmer lediglich eine Aussage über den Zieldurchgang des ersten Teilnehmers. Werden dagegen Lichtschranken senkrecht zur Rennbahn installiert, so ist am Ziel der Aufbau einer die Rennstrecke überspannenden Brücke erforderlich. Bei Autorennen stellt eine solche Brücke eine Gefährdung der Teilnehmer und eine Sichtbehinderung der Zuschauer dar. Lichtschranken haben darüberhinaus den Nachteil, daß die Lichtsender oder die Lichtempfänger verschmutzen können, und daß Manipulationen und Störungen seitens Dritter zu befürchten sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine exakte Bestimmung des Zieldurchgangs der Teilnehmer eines Rennens auch dann gestattet, wenn der Zieleinlauf nahezu gleichzeitig erfolgt und die Störungen und Manipulationen durch Dritte praktisch ausschließt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Teilnehmer mit Sendern ausgestattet sind, die selektive Kennungen aussenden, daß am Ziel mindestens zwei Empfangsantennen in Bahnrichtung hintereinander angeordnet und an Empfänger angeschlossen sind, die selektiv auf die Kennungen der Sender abgestimmt-sind, und daß jedem Empfänger eine Auswerteeinrichtung nachgeschaltet ist, die den Übergang der Sendesignale von der ersten zur zweiten Empfangsantenne feststellt und daraufhin ein Zieldurchgangssignal ausgibt.
Dadurch, daß den Teilnehmern selektive Sender und Empfänger zugeordnet sind, ist der Zieldurchgang eines jeden Teilnehmers separat zu ermitteln. Beim Zieldurchgang
030042/0387
29U1H -5-
gelangt der Sender des betreffenden Teilnehmers zuerst in den Empfangsbereich der ersten Empfangsantenne und anschließend in den Empfangsbereich der zweiten Empfangsantenne. Dadurch, daß der ÜBergang ermittelt und ausgewertet wird, wird die Wirkung homogener elektromagnetischer Felder ausgeschaltet, denn solche homogenen Felder erregen "beide Empfangsantennen gleichzeitig mit gleicher Intensität, so daß ein Übergang nicht zu verzeichnen ist. Stationäre Störsender oder in der Nähe der Rennbahn befindliche Sendeeinrichtungen können auch dann nicht zur Erzeugung eines Zieldurchgangssignales führen, wenn sie mit der Kennung des betreffenden Teilnehmers ausgestattet sind. Auf diese Weise wird ein hohes Maß an Sicherheit erzielt. Die Kennung kann beispielsweise durch Frequenzselektivität erreicht werden, indem die Sender, mit denen die Teilnehmer ausgestattet sind, unterschiedliche Frequenzen aussenden und die an die Empfangsantennen angeschlossenen Empfänger selektiv jeweils auf eine der Sendefrequenzen abgestimmt sind. Alternativ sind auch andere Arten von Kennungen möglich. Beispielsweise können alle Sender auf einer einzigen Frequenz arbeiten, die jedoch bei jedem Sender mit einer anderen Frequenz moduliert ist. In diesem Fall ist nur ein einziger Empfänger erforderlich, dem jedoch selektive Auswerteeinrichtungen nachgeschaltet sein müssen. Auch unterschiedliche Impulstaktungen einer einzigen Sendefrequenz sind möglich.
Vorzugsweise sind die Empfangsantennen im Boden verlegte Induktionsschleifen. Solche Induktionsschleifen lassen sich in geringer Tiefe verlegen und bilden keine Behinderungen am Ziel. Bei Autorennen können die Sender
030042/0387
29H1H - -(,■
an den Bodenblechen der Fahrzeuge befestigt oder in ein Loch des Bodenbleches eingelassen sein. Die Sender haben dabei einen geringen Abstand von der Fahrbahn und sind nach oben durch das Bodenblech bzw. die Fahrzeugkarosserie abgeschirmt. Wegen des geringen BodenabStandes kommen sie mit einer kleinen Sendeleistung aus. Der Boden wirkt als Sumpf für die ausgesandte Strahlung, die somit keine Funkstörungen verursachen kann. Der Abstand der beiden Induktionsschleifen sollte in der Größenordnung des Bodenabstandes der Sender liegen. Bei der geringen Bodenfreiheit von Rennwagen liegen die Empfangsantennen bzw. die Induktionsschleifen somit sehr nahe nebeneinander, so daß eine sehr genaue Zieldurchgangsbestimmung möglich ist, wie sie bei der hohen Geschwindigkeit von Rennwagen erforderlich ist.
Vorzugsweise sind die Empfangsantennen zur Differenzbildung ihrer Signale gegensinnig miteinander gekoppelt. Bei Annäherung eines Senders wird in der ersten Empfangsantenne beispielsweise ein positives Signal erzeugt, dessen Amplitude nach dem überfahren der ersten Empfangsantenne wieder abnimmt, anschließend durch Null geht und beim Überfahren der zweiten Empfangsantenne negativ wird. Der Null-Durchgang des Differenzsignals ist mit elektronischen Mitteln sehr exakt zu bestimmen.
Zur Bestimmung des Null-Durchgangs kann eine Einrichtung zur Gleichrichtung des Differenzsignals der beiden Empfangsantennen vorgesehen sein. Das gleichgerichtete Differenzsignal wird über eine Impulsformerstufe einer Differenziereinrichtung zugeführt, die eine der beiden
030042/0387
29U1H
in der Nähe des Null-Durcligangs des Differenzsignals erzeugten Impulsflanken selektiert und daraus ein Zieldurchgangssignal erzeugt. Dabei steht es frei, die erste oder die zweite Impulsflanke für die Be-Stimmung des Null-Durchgangs zu wählen. Da beide Impulsflanken sehr nahe beieinander liegen, hat die Entscheidung, welche der beiden Impulsflanken für die Auswertung ausgewählt wird, auf die Genauigkeit des Meßergebnisses praktisch keinen Einfluß.
Um zu vermeiden, daß durch Störimpulse ein Zieldurchgang simuliert wird, kann dar Impulsformerstufe ein Zeitglied nachgeschaltet sein, dessen Laufdauer größer ist als die Dauer der gleichgerichteten Differenzsignale und das gemeinsam mit dem Ausgangssignal der Differenziereinrichtung einer UND-Schaltung zugeführt wird. Damit ist sichergestellt, daß das Signal der Differenziereinrichtung nur dann ausgewertet wird, wenn das Zeitglied zuvor durch die Erregung der ersten Empfangsantenne in Lauf gesetzt worden ist.
Die Induktionsschleifen können sehr nahe nebeneinander angeordnet sein und beispielsweise eine gemeinsame Mittelleitung aufweisen. In diesem Fall sind für die Realisierung beider Induktionsschleifen nur drei Drähte erforderlich.
Zur Realisierung der gegensinnigen Kopplung können die Induktionsschleifen an gegensinnig gewickelte Primärspulen eines Übertragers angeschlossen sein.
030042/0387
29H1H
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Figuren einige Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausfuhrungsform der am Zieldurchgang einer Autorennstrecke installierten Einrichtung, Figur 2 ein Blockschaltbild einer Auswerteeinrichtung gemäß Figur 1,
Figur 3 verschiedene Signalverläufe an den Empfangsantennen und in der Auswerteeinrichtung und Figur 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Verkopplung der Empfangsantennen.
Gemäß Figur 1 sind zwei Induktionsschleifen "IO und 11 am Zieldurchgang in den Boden einer Rennstrecke eingelassen. Die Fahrtrichtung der Rennwagen ist mit dem Pfeil 12 bezeichnet. Die Induktionsspulen bestehen jeweils aus zwei quer über die Fahrbahn verlaufenden parallelen Drähten 13, 14, die an einem Ende durch einen Verbindungsdraht 15 miteinander verbunden sind. Die Drähte 13 und 14 liegen sämtlich in einer (horizontalen) Ebene. Die Drähte 13 der Induktionsspulen 10 und 11 sind, bezogen auf die Drähte 14, in Fahrtrichtung jeweils vorne angeordnet. Die freien Enden der Drähte 14 sind untereinander durch einen Verbindungsdraht 16 verbunden, so daß die Induktionsspulen 10 und 11 gegensinnig geschaltet sind. Die freien Enden der Drähte 13 sind an die
030042/0387
29H114
Eingangsanschlüsse eines Verstärkers 17 angeschlossen. Der Ausgang des Verstärkers 17 ist an zahlreiche selektive Empfänger E- bis E. angeschlossen. Jeder der Empfänger ist auf die Sendefrequenz eines der an den. Rennwagen befestigten frequenzselektiven Sender (nicht dargestellt) abgestimmt. Diese Abstimmung erfolgt in bekannter Weise mit quarzgesteuerten Oszillatoren. Zur Vermeidung stehender Wellen an den Induktionsschleifen 10, 11 sollte die Wellenlänge groß gegen die Breite der Rennbahn sein.
Wenn ein mit einem Sender 18 ausgestatteter Rennwagen die Induktionsschleifen 10, 11 in Richtung des Pfeiles 12 überfährt, entsteht an den freien Enden der Induktionsschleife 10 der in Figur 3b dargestellte zeitliche Verlauf einer Spannung U-. An den freien Enden der Induktionsschleife 11 entsteht der in Figur 3 c dargestellte zeitliche Spannungsverlauf IU. Die Spannungen U- und U~ steigen bei Annäherung des Senders 18, erreichen ihren Höhepunkt, wenn der Sender 18 sich in der Mitte der jeweiligen Induktionsschleife befindet und klingen anschließend wieder ab.
Dadurch, daß die Induktionsschleife 11 in Bezug auf die Induktionsschleife 10 umgekehrt gepolt ist, entsteht am Eingang des Verstärkers 17 der in Figur 3d ■ dargestellte Spannungsverlauf U-,, der der Differenz der Spannungen U. und U2 entspricht.
In den den Empfängern E- ... E. nachgeschalteten Auswerteeinheiten A- ... A. werden die Spannungsverläufe
030042/0387
-//ir·
U^ der einzelnen Empfänger verarbeitet. In Figur 2 ist eine dieser AuswerteeJnheiten als Blockschaltbild dargestellt.
Der positive Anteil des Signals U, wird über einen Zwei-'5 weggleichrichter 19 einer Impulsformerstufe 20 zugeführt. Diese hat die Funktion einer Schwellwertschaltung, d.h. sie erzeugt ein Ausgangssignal "0", wenn das Eingangssignal unterhalb einer Schaltschwelle liegt und ein Ausgangssignal "1", wenn ihr Eingangssignal oberhalb der Schaltschwelle liegt. Das Signal am Ausgang des Zweiweggleichrichters ist in Figur 3d mit U bezeichnet. Es hat ausschließlich positive Amplitudenwerte.
Am Ausgang der Impulsformerstufe 20 entsteht das Impulssignal U., das in Figur 3e dargestellt ist. Es besteht aus zwei längeren Impulsen, die durch eine Impulslücke voneinander getrennt sind. In der Mitte der Impulslücke liegt der Null-Durchgang des Signals U-,.
Das Ausgangssignal der Impulsformerstufe 20 wird zwei Zeitgliedern 24 und 26 zugeführt, die aus monostabilen Kippstufen bestehen können. Das Zeitglied 24 spricht auf die positive Impulsflanke des Signals U· an und hat eine Kippdauer von 200 ms. Das Zeitglied 26 spricht auf die negativen Impulsflanken des Signals U. an und hat eine Kippzeit von 1 με. Die Ausgänge der beiden Zeitglieder 24 und 26 sind in einer UND-Schaltung 25 zusammengefaßt, deren Ausgangssignal einem dritten Zeitglied 27 mit einer Kippdauer von 500 ms zugeführt wird. Am Ausgang des Zeitgliedes 27 entsteht der Zxeldurchgangsimpuls 31, dessen Anstiegsflanke den Zeitpunkt des Zieldurchgangs markiert.
030042/0387
Das Zeitglied 24 wird durch die Anstiegsflanke 28 der Spannung U. in Gang gesetzt und bereitet die UND-Schaltung 25 vor. Das Durchschalten der UND-Schaltung 25 erfolgt durch das Zeitglied 26, das durch die Rückflanke "der Spannung U. in Gang gesetzt wird. Dies ist der Zeitpunkt der als Ziel-f durchgang angenommen wird.
In Figur 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die beiden Induktionsschleifen 10' und 11' ebenfalls quer zur Fahrtrichtung 12 angeordnet sind, jedoch einen gemeinsamen Mittelleiter 35 haben. Die Enden der aus den Leitern 35 und 36 bestehenden ersten Induktionsschleife 10" sind an eine erste Primärwicklung 38 eines Übertragers 40 angeschlossen. Die Leiter 35 und 37 der zweiten Induktionsschleife 11' sind an die zweite Primärwicklung 39 des Übertragers 40 angeschlossen. Die Wicklungsanfänge der beiden Primärwicklungen 38 und 39 sind in Figur 4 durch Punkte gekennzeichnet. Man erkennt, daß beide Primärwicklungen 38 und 39 gegensinnig gewickelt sind. Dadurch wird die Differenzbildung der Signale der beiden Induktionsschleifen 10' und 11' erreicht, so daß der in Figur 3d dargestellte Ver-' lauf des Differenzsignals U-, entsteht.
Die Sekundärwicklung 41 ist mit dem Eingang des Verstärkers 42 verbunden.
An den Ausgang des Verstärkers 42 ist ein Bandpaß 45 geschaltet, der nur die Frequenzen des interessierenden Frequenzbereiches der Empfänger E1 ... E40 durch-
030042/0387
29H1H
läßt. An den Bandpaß sindtdie einzelnen selektiven Empfänger E1 ... E. angeschlossen. Jedem Empfänger ist eine Diode 46 nachgeschaltet und an diese Diode ist die Impulsformerstufe 20 angeschlossen. Die Schaltung hinter der Impuls former stufe 20 entspricht d-em in Figur 2 dargestellten Schaltungsaufbau. Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 4 erfolgt also die Differenzbildung der Signale der Empfangsantennen und die Gleichrichtung durch den übertrager 40.
Es kann unter Umständen zweckmässig sein, eine zweite Empfängergruppe vorzusehen und beispielsweise an die Querdrähte 15 nach Figur 1 anzuschließen, um die Polarität der Differenzspannung zu erkennen. Hierdurch wird eine weitere Erhöhung des Störsicherheit gegenüber Fremdsendern erzielt. Durch die Differenzbildung der beiden Empfangsantennen wird die Verteilung des elektromagnetischen Feldes bzw. dessen zeitliche Änderung infolge der Bewegung des Senders gemessen. Stationäre Sender können daher die Einrichtung nicht beeinflussen und nicht zum Ansprechen bringen.
030042/0387
-M-
Leerseite

Claims (7)

  1. 29H1U
    —44--
    Ansprüche
    Einrichtung zur Erfassung des Zieldurchgangs von Teilnehmern eines Rennens,dadurch gekennzeichnet , daß die Teilnehmer mit Sendern (18) ausgestattet sind, die selektive Kennungen aussenden, daß am Ziel mindestens zwei Empfangsantennen (10, 11) in Bahnrichtung hintereinander angeordnet und an Empfänger (E- ... E- )angeschlossen sind, die selektiv auf die Kennungen der Sender abgestimmt sind, und daß jedem Empfänger eine Auswerteeinrichtung (A) nachgeschaltet ist, die den Übergang der Sendesignale von der ersten zur zweiten Empfangsantenne feststellt und daraufhin ein Zieldurchgangssignal (31) ausgibt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsantennen im Boden verlegte Induktionsschleifen (10, 11) sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsantennen (10, 11) zur Differenzbildung ihrer Signale gegensinnig miteinander gekoppelt sind.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gkennzeichnet, daß das gleichgerichtete Differenzsignal U der Empfangsantennen (10, 11) über eine Impulfsformerstufe (20) einem Schaltelement zugeführt wird, das auf eine der beiden in der Nähe des Null-Durchgangs des Differenzsignals Ud erzeugten Impulsflanken anspricht und daraus ein Zieldurchgangssignal erzeugt.
    030042/038?
    ORIGINAL INSPECTED
    29141U
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulfsformerstufe (20) ein Zeitglied (24) nachgeschaltet ist, dessen Laufdauer größer ist als die Dauer des gleichgerichteten Differenzsignals U und das gemeinsam mit dem Ausgangssignal des Schaltelementes einer UND-Schaltung (25) zugeführt wird.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktionsschleife (10', 11') eine gemeinsame Mittelleitung (35) aufweisen.
  7. 7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktionsschleifen (101, 11') an gegensinnig gewickelte Primärspulen (38, 39) eines Übertragers (40) angeschlossen sind.
    030042/0387
DE19792914114 1979-04-07 1979-04-07 Einrichtung zur erfassung des zieldurchgangs von teilnehmern eines rennens Withdrawn DE2914114A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792914114 DE2914114A1 (de) 1979-04-07 1979-04-07 Einrichtung zur erfassung des zieldurchgangs von teilnehmern eines rennens
EP80100460A EP0016918A1 (de) 1979-04-07 1980-01-30 Einrichtung zur Erfassung des Zieldurchgangs von Teilnehmern eines Rennens
US06/133,839 US4274076A (en) 1979-04-07 1980-03-25 Device for determining the moment when competitors in a race are passing the finish line

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792914114 DE2914114A1 (de) 1979-04-07 1979-04-07 Einrichtung zur erfassung des zieldurchgangs von teilnehmern eines rennens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2914114A1 true DE2914114A1 (de) 1980-10-16

Family

ID=6067748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792914114 Withdrawn DE2914114A1 (de) 1979-04-07 1979-04-07 Einrichtung zur erfassung des zieldurchgangs von teilnehmern eines rennens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4274076A (de)
EP (1) EP0016918A1 (de)
DE (1) DE2914114A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501033A1 (de) * 1985-01-15 1986-07-17 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Fahrzeugverkehrsmessung
DE4443402A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-13 Georg Dipl Ing Taubmann Verfahren zum Erfassen von Wettkampfzeiten
DE19727930A1 (de) * 1997-07-01 1999-01-07 Anatoli Stobbe Vorrichtung zur Identifizierung von an sportlichen Wettbewerben teilnehmenden Personen oder Tieren

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR8907603A (pt) * 1988-08-12 1991-07-30 Dorian Ind Pty Ltd Aparelho de cronometragem
AU620137B2 (en) * 1988-08-12 1992-02-13 Dorian Industries Pty. Ltd. Timing apparatus
US5194843A (en) * 1991-06-24 1993-03-16 Progressive Concepts, Inc. Automatic vehicular timing and scoring system
AUPN861396A0 (en) * 1996-03-12 1996-04-04 Dorian Industries Pty. Ltd. Timing apparatus and method
US20040104845A1 (en) * 1998-02-20 2004-06-03 Tks, Inc. System, Method, and Product for Derivative-Based Wagering Racing Application
US6985875B1 (en) * 1999-11-05 2006-01-10 Wolf Peter H Process for providing event photographs for inspection, selection and distribution via a computer network
US20030014373A1 (en) * 2001-07-13 2003-01-16 Damir Perge System and method for matching business partners
US8145448B2 (en) * 2001-12-03 2012-03-27 Fernando Vincenzini System and process for charting and displaying the time and position of contestants in a race
US20050203651A1 (en) * 2001-12-03 2005-09-15 Fernando Vincenzini System and process for charting the time and position of a contestant in a race
US20100056238A1 (en) * 2008-08-30 2010-03-04 Terrell Ii James Richard Racing management and information system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2141001A1 (de) * 1970-08-17 1972-05-18 Conrac Corp Wettkampfzeitnahme- und Anzeigesystem

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2229324A (en) * 1941-01-21 Timing apparatus
DE911107C (de) * 1950-07-10 1954-05-10 Ericsson Telefon Ab L M Einrichtung zur Anzeige eines Fahrzeuges auf einem Fahrwege
US2721996A (en) * 1952-07-23 1955-10-25 Bendix Aviat Corp Triggering circuit
US3546696A (en) * 1969-06-17 1970-12-08 Digimetrics Inc Sports computer system
US3825889A (en) * 1971-03-18 1974-07-23 Canoga Controls Corp Vehicle detection system
DE2128650A1 (de) * 1971-06-04 1972-12-14 Licentia Gmbh Meßmarkenbildung auf Fahrstraßen
DE2232335C2 (de) * 1972-06-28 1984-09-06 Signalbau Huber - Designa GmbH, 8000 München Aktive Induktionsschleife für Verkehrsdetektoren
US3795907A (en) * 1973-03-12 1974-03-05 R Edwards Race calling system
US4074117A (en) * 1974-04-05 1978-02-14 Grand Prix Of America, Inc. Timing system
US3946312A (en) * 1974-06-25 1976-03-23 Oswald Robert A Timing apparatus and system
US4142680A (en) * 1977-03-21 1979-03-06 Oswald Robert A High resolution timing recording system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2141001A1 (de) * 1970-08-17 1972-05-18 Conrac Corp Wettkampfzeitnahme- und Anzeigesystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501033A1 (de) * 1985-01-15 1986-07-17 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Fahrzeugverkehrsmessung
DE4443402A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-13 Georg Dipl Ing Taubmann Verfahren zum Erfassen von Wettkampfzeiten
DE19727930A1 (de) * 1997-07-01 1999-01-07 Anatoli Stobbe Vorrichtung zur Identifizierung von an sportlichen Wettbewerben teilnehmenden Personen oder Tieren
DE19727930B4 (de) * 1997-07-01 2004-05-27 Anatoli Stobbe Vorrichtung zur Identifizierung von an sportlichen Wettbewerben teilnehmenden Personen oder Tieren

Also Published As

Publication number Publication date
EP0016918A1 (de) 1980-10-15
US4274076A (en) 1981-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612996C2 (de)
DE2914114A1 (de) Einrichtung zur erfassung des zieldurchgangs von teilnehmern eines rennens
DE1516589A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis des Durchganges eines sich bewegenden Gegenstandes
DE2532692A1 (de) Elektronische einrichtung fuer die drahtlose ueberwachung von fechtkaempfen
DE2164335C3 (de) Fernmeldesystem begrenzter Reichweite
EP0016919B1 (de) Einrichtung zur Erfassung des Zieldurchganges von Teilnehmern eines Rennens
DE69300242T2 (de) Einrichtung zur Detektion der Durchfahrt eines Fahrzeuges mittels eines passiven Transponders.
DE2139617C3 (de) Anordnung zur kontinuierlichen Messung des Abstandes zwischen zwei aufeinanderfolgenden spurgebundenen Objekten
DE3910537C2 (de)
DE2405921A1 (de) Verfahren zum fortlaufenden bestimmen der position eines fahrzeugs
DE2335280C2 (de) Fahrzeugbetätigte Einrichtung
DE69009573T2 (de) Einrichtung zur Detektion der Durchfahrt von mindestens einem beweglichen Gegenstand an mindestens einem bestimmten Punkt seiner Bewegung.
DE2129091B2 (de) Einrichtung zur automatischen Geschwindigkeitssteuerung von Schienenoder Straßenfahrzeugen
EP0816201B1 (de) Einrichtung zur Eigenortung eines Eisenbahnfahrzeugs
DE3010264C2 (de) Verfahren zur Datenübertragung mittels Mikrowellen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE361388C (de) Anordnung der Antennengebilde von Sendern und Empfaengern, insbesondere an Fahrzeugen
DE1284485B (de) Hochfrequenzempfaenger fuer Distanz-Messeinrichtung
DE3610045A1 (de) Einrichtung zur ortung auf streckengebundenen fahrzeugen
DE1441748C3 (de) Flugzeuglandeanlage zur Anfiug- und Gleitbahnbestimmung
EP0917515A2 (de) Einrichtung zur eigenortung eines spurgeführten fahrzeugs
DE2846129B1 (de) Informationsuebertragungseinrichtung
DE10244115B4 (de) Vorrichtung zur Datenübertragung, insbesondere im Schienenverkehr
DE1912414B2 (de) Gleisstromkreis mit isolierten Schienenstoßen
DE2243679C2 (de) Anordnung zur Abstandsteuerung und -sicherung von spurgebundenen Objekten bei deren Zusammenführen aus zwei Spuren in eine einzige Spur
DE3138043A1 (de) Streckenueberwachungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee