EP0016919B1 - Einrichtung zur Erfassung des Zieldurchganges von Teilnehmern eines Rennens - Google Patents

Einrichtung zur Erfassung des Zieldurchganges von Teilnehmern eines Rennens Download PDF

Info

Publication number
EP0016919B1
EP0016919B1 EP80100461A EP80100461A EP0016919B1 EP 0016919 B1 EP0016919 B1 EP 0016919B1 EP 80100461 A EP80100461 A EP 80100461A EP 80100461 A EP80100461 A EP 80100461A EP 0016919 B1 EP0016919 B1 EP 0016919B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal
race
transmitter
receiving
competitors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80100461A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0016919A1 (de
Inventor
Winfried Dr. Med. Hermanns
Heinz Prof. Dr. Rer. Nat. Lueg
Hanno Dr. Ing. Blackert
Dirk Dipl.-Ing. Wimmenauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT80100461T priority Critical patent/ATE393T1/de
Publication of EP0016919A1 publication Critical patent/EP0016919A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0016919B1 publication Critical patent/EP0016919B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C1/00Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
    • G07C1/22Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people in connection with sports or games

Definitions

  • the invention relates to a device for detecting the finish of participants of a race, in which the participants are each equipped with a transmitter that has at least two receiving antennas at the destination and receivers connected to the receiving antennas.
  • a competition timekeeping and display system is known (DE-OS 21 41 001), in which two receiving antennas are arranged at the finish line in the floor of the racetrack, which consist of adjacent conductor loops which are successively run over by the participants in a car race.
  • Each of the participants is equipped with a transmitter that transmits a selective identifier and receivers are connected to the receiving antennas that are selectively matched to the identifiers of the transmitters.
  • the receiving antennas When the receiving antennas are passed over, the transmitters generate signals in these which are evaluated and not only lead to the determination of the passage of the finish, but also to the identification of the subscriber concerned.
  • the signals generated one after the other in the two antennas are summed. The summation produces an overall signal curve with three voltage peaks which follow one another in time.
  • the evaluation or detection of such a signal curve using electronic means for the exact determination of the target passage is difficult.
  • the transmitter of every racing car generates approximately the same voltage curve over time on the antennas, the amplitudes of the curves can differ greatly from one another at different finishings. This can be due, for example, to the fact that the transmission powers of the individual transmitters are different, or to the fact that the transmitters are at different distances from the road. If the finish crossing signal is only generated after a proper sequence of three voltage peaks has been detected on the receiving antennas, then the racing car has already passed the finish line so that the indicated timing of the finish crossing does not exactly match the actual finish crossing.
  • the known antenna system is also sensitive to deliberately generated interference. For example, it is possible to set up a transmitter in the vicinity of the antenna system, which generates a signal curve with three voltage peaks according to FIG. 5 in order to simulate a target crossing.
  • the receiving system would also respond to such a stationary transmitter, since it only analyzes the total voltage curve at all three antennas together, but does not check whether the voltage maxima occur in succession at the individual antennas.
  • the object of the invention is to provide a device of the type mentioned, which enables a very fast and therefore exact determination of the finish and is insensitive to short and long-distance interference in that it only responds to moving transmitters, but not to stationary transmitters.
  • the two receiving antennas are arranged with a directional sensitivity essentially perpendicular to one another, and that a target cross-over signal is generated when the signal of one receiving antenna is above a high first threshold value and the signal of the other receiving antenna is below a low second Threshold.
  • the signal of the first receiving antenna rises slowly when a transmitter approaches the receiving antenna, reaches its maximum when the transmitter has reached the smallest distance from the receiving antenna and then decays again. In the vicinity of the target crossing in front of and behind the target, the signal level of the first receiving antenna exceeds the first threshold. This area is relatively large and is not sufficient for an accurate determination of the target passage.
  • the second receiving antenna whose main receiving direction is perpendicular to that of the first receiving antenna, determines the exact passage.
  • the signal that the transmitter of a subscriber approaching the target generates on the second receiving antenna rises with increasing proximity, but drops sharply to zero shortly before reaching the target and rises again sharply after crossing the target and then decays .
  • the sudden drop in this signal during the passage of the target is used to accurately determine when the target has been reached. Evaluating the signal of the two Receiving antennas can be carried out using simple technical means. All you need is two threshold switches to determine whether the two conditions of the AND condition are met.
  • the receiving antennas are induction loops, one of which is arranged in a substantially horizontal plane and the other in a substantially vertical plane.
  • the levels of the induction loops can cross each other in the middle of the loop.
  • the wavelength of the transmission signals should be large compared to the length of the loops in order to avoid standing waves on the induction loops.
  • the identifiers of the individual transmitters consist in the fact that each transmitter transmits a selective frequency to which the relevant receivers of the measuring device are tuned. This tuning can be done with crystal controlled oscillators. Different identifications are also possible due to different modulations of a single transmission frequency.
  • the induction loops are preferably sunk in the floor of the racetrack with main axes running transversely to the direction of movement of the participants.
  • Such an installation of the receiving antennas in or under the floor along the finish line avoids disturbances for the competition participants and the spectators. It is not visually recognizable at all and ensures high accuracy. It has thus been found that the presence of a transmitter can be determined with certainty in a range of a few angular degrees with respect to the vertical plane passing through the common axis of the receiving antennas.
  • the target crossing signal is therefore generated precisely when the transmitter in question is exactly above the target degrees below which the two receiving antennas are laid.
  • the induction loops are preferably attached to a common carrier body.
  • This can be a pipe.
  • the required dimensional stability of the two receiving antennas is thus achieved, so that no deformations of the induction loops can occur when laid in the ground.
  • the wires of the induction loops can also be attached to the inner wall of the tube.
  • the device shown is particularly suitable for detecting the passage of the finish in car races.
  • transmitters are attached to the individual racing cars, all of which emit different frequencies.
  • the transmitters are preferably mounted under the floor panels of the racing cars or embedded in a cutout on the floor panel. Their main direction of radiation is perpendicular downwards.
  • the racing car forms a shield that prevents a larger proportion of the radiation from being emitted upwards and to the sides. Due to the low ground clearance of racing cars, the transmitters are very close to the ground, so that they manage with low transmission power.
  • the two induction loops 10, 11 are laid below the finish line in the floor of the racetrack.
  • the direction of travel of the racing car is indicated by arrow 12.
  • the main directions of the induction loops 10 and 11 are transverse to the direction of travel 12.
  • Each induction loop consists of two parallel conductors 13, 14 which are connected at one end by a connecting conductor 15. The opposite ends of the conductors 13, 14 are connected to the evaluation device.
  • the conductors of the first induction loop 10 lie in a substantially horizontal plane, while the conductors of the induction loop 11 are arranged in a substantially vertical plane.
  • the levels of the two induction loops cross each other in the middle of the loop.
  • the ends of the horizontal induction loop 10 are connected to a series of selective receivers E 1 , only one of which is shown in FIG. 1, and the ends of the vertical induction loop 11 are connected to a series of frequency-selective receivers, of which only one is shown in FIG. 1 Receiver E z is shown.
  • Each transmitter or racing car is assigned a pair of receivers E i , E2, which is tuned to the frequency of the transmitter in question.
  • FIG. 2 shows the voltage curve U 1 at the output of the receiver E i , which results when the racing car assigned to the relevant pair of receivers crosses the finish line. It can be seen that the voltage U 1 rises as the racing car approaches the finish line, assumes its maximum value in the finish passage z and then subsides again. On the basis of the voltage U 1 , the exact point in time of the target crossing cannot easily be determined, because the curve is too flat in the area of the maximum.
  • the voltage curve U 2 at the output of the receiver E2 is shown in Figure 2b. Since the directional characteristic of the induction loop 11 is mainly horizontal, the voltage U 2 has a first maximum 16 if the transmitter is still in front of the finish line and a second maximum 17 if the transmitter is already behind the finish line. In between there is a sharp dip 18, because if the transmitter is exactly in the vertical plane of the induction loop 11 be finds, ie above the finish line, no voltage is induced at all in the vertical induction loop 11. The voltage U 2 therefore drops sharply briefly to zero in the exact target crossing.
  • a first threshold value circuit 19 is connected downstream of the receiver E 1 .
  • a relatively high threshold value 20 is set at this.
  • the threshold value circuit 19 outputs an output signal when the voltage U 1 exceeds the threshold value 20. As FIG. 2a shows, this is the case in a certain period of time before and after the target passage z.
  • the high directional sensitivity of the vertical induction loop 11 is used to determine the exact target passage z, while the first induction loop 10 is used to delimit the larger time range in which a target passage signal 25 is possible.
  • Figure 3 shows a realization of the induction loops 10, 11. These are attached to the inner wall of a plastic tube 26, in such a way that the two induction loops 10 and 11 are perpendicular to each other.
  • the induction loops are protected from damage and deformation by the tube 26.
  • the pipe 26 can be embedded or sunk into the ground transversely to the roadway with a horizontal pipe axis.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Erfassung des Zieldurchganges von Teilnehmern eines Rennens, bei dem die Teilnehmer jeweils mit einem Sender ausgestattet sind, die mindestens zwei Empfangsantennen am Ziel sowie an die Empfangsantennen angeschlossene Empfänger aufweist.
  • Die Methoden der elektronischen Zeitmessung erlauben eine sehr genaue Bestimmung von Wettkampfzeiten. Kritisch ist jedoch in vielen Fällen die genaue Erfassung des Zeitpunktes des Zieldurchganges. Der Einsatz einer Lichtschranke, die entlang der Ziellinie verläuft, liefert bei nahezu gleichzeitigem Durchgang mehrerer Teilnehmer lediglich eine Aussage über den Zieldurchgang des ersten Teilnehmers, wenn die Teilnehmer in dichter Folge ins Ziel einlaufen. Werden dagegen Lichtschranken senkrecht zur Rennbahn installiert, so ist am Ziel der Aufbau einer die Rennstrecke überspannenden Brücke erforderlich. Bei Autorennen stellt eine solche Brücke eine Gefährdung der Teilnehmer und eine Sichtbehinderung der Zuschauern dar. Lichtschranken haben darüberhinaus den Nachteil, daß die Lichtsender oder die Lichtempfänger verschmutzten können und daß Manipulationen und Störungen seitens Dritter zu befürchten sind.
  • Es ist ein Wettkampfzeitnahme- und Anzeigesystem bekannt (DE-OS 21 41 001), bei dem im Boden der Rennbahn an der Ziellinie zwei Empfangsantennen angeordnet sind, die aus nebeneinanderliegenden Leiterschleifen bestehen, welche bei einem Autorennen von den Teilnehmern nacheinander überfahren werden. Jeder der Teilnehmer ist mit einem Sender ausgestattet, der eine selektive Kennung aussendet und an die Empfangsantennen sind Empfänger angeschlossen, die selektiv auf die Kennungen der Sender abgestimmt sind. Die Sender erzeugen beim Überfahren der Empfangsantennen in diesen Signale, die ausgewertet werden und nicht nur zur Feststellung des Zieldurchganges, sondern auch zur Identifizierung des betreffenden Teilnehmers führen. Die beim Überfahren in den beiden Antennen nacheinander erzeugten Signale werden summiert. Durch die Summierung entsteht ein Gesamt-Signalverlauf mit drei zeitlich aufeinanderfolgenden Spannungsspitzen. Die Auswertung bzw. Erkennung eines solchen Signalverlaufs mit elektronischen Mitteln zur exakten Bestimmung des Zieldurchganges ist jedoch schwierig. Zwar erzeugt der Sender eines jeden Rennwagens an den Antennen etwa den gleichen zeitlichen Spannungsverlauf, jedoch können die Amplituden der Kurven bei verschiedenen Zieldurchgängen stark voneinander abweichen. Dies kann beispielsweise daran liegen, daß die Sendeleistungen der einzelnen Sender unterschiedlich sind oder daran, daß die Sender unterschiedliche Abstände von der Fahrbahn haben. Wenn das Zieldurchgangssignal erst erzeugt wird, nachdem eine ordnungsgemäße Folge von drei Spannungsspitzen an den Empfangsantennen festgestellt wurde, dann hat der Rennwagen die Ziellinie bereits passiert, so daß der angezeigte Zeitpunkt des Zieldurchgangs nicht genau mit dem tatsächlichen Zieldurchgang übereinstimmt.
  • Das bekannte Antennensystem ist darüber hinaus empfindlich gegenüber absichtlich erzeugten Störungen. So ist es beispielsweise möglich, in der Nähe des Antennensystems einen Sender aufzustellen, der einen Signalverlauf mit drei Spannungsspitzen gemäß Figur 5 erzeugt, um einen Zieldurchgang zu simulieren. Das Empfangssystem würde auch auf einen solchen stationären Sender ansprechen, da es lediglich den Gesamtspannungsverlauf an allen drei Antennen gemeinsam analysiert, aber nicht prüft, ob die Spannungsmaxima an den einzelnen Antennen nacheinander auftreten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine sehr schnelle und somit exakte Ermittlung des Zieldurchgangs ermöglicht und gegen Nah- und Fernstörungen dadurch unempfindlich ist, daß sie nur auf bewegte Sender anspricht, nicht aber auf stationäre Sender.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die zwei Empfangsantennen mit im wesentlichen rechtwinklig zueinander verlaufender Richtempfindlichkeit angeordnet sind, und daß ein Zieldurchgangssignal erzeugt wird, wenn das Signal der einen Empfangsantenne oberhalb eines hohen ersten Schwellwertes und das Signal der anderen Empfangsantenne unterhalb eines niedrigen zweiten Schwellwertes liegt.
  • Das Signal der ersten Empfangsantenne steigt bei Annäherung eines Senders an die Empfangsantenne langsam an, erreicht sein Maximum, wenn der Sender den geringsten Abstand von der Empfangsantenne erreicht hat und klingt danach wieder ab. In der Nähe des Zieldurchganges vor und hinter dem Ziel übersteigt der Signalpegel der ersten Empfangsantenne den ersten Schwellwert. Dieser Bereich ist relativ groß und für eine genaue Bestimmung des Zieldurchgangs nicht ausreichend. Die genaue Bestimmung des Zieldurchgangs erfolgt durch die zweite Empfangsantenne, deren Hauptempfangsrichtung rechtwinklig zu derjenigen der ersten Empfangsantenne verläuft. Das Signal, das der Sender eines sich dem Ziel nähernden Teilnehmers an der zweiten Empfangsantenne erzeugt, steigt mit zunehmender Annäherung an, fällt jedoch kurz vor Erreichen des Zieles scharf auf Null ab und steigt nach dem Überschreiten des Zieles ebenso scharf wieder an, um anschließend abzuklingen. Der plötzliche Abfall dieses Signals während des Zieldurchgangs wird zur genauen Bestimmung des Zeitpunktes des Erreichens des Zieles benutzt. Die Auswertung der Signal der beiden Empfangsantennen ist mit einfachen technischen Mitteln durchführbar. Hierzu benötigt man lediglich zwei Schwellwertschalter, um festzustellen, ob die beiden Voraussetzungen der UND-Bedingung erfüllt sind.
  • Vorzugsweise sind die Empfangsantennen Induktionsschleifen, von denen die eine in einer im wesentlichen horizontalen Ebene und die andere in einer im wesentlichen vertikalen Ebene angeordnet ist. Die Ebenen der Induktionsschleifen können einander jeweils in der Schleifenmitte kreuzen.
  • Die Wellenlänge der Sendesignale sollte groß gegen die Länge der Schleifen sein, um stehende Wellen an den Induktionsschleifen zu vermeiden.
  • Die Kennungen der einzelnen Sender bestehen darin, daß jeder Sender eine selektive Frequenz aussendet, auf die die betreffenden Empfänger der Meßeinrichtung abgestimmt sind. Diese Abstimmung kann mit quarzgesteuerten Oszillatoren erfolgen. Durch unterschiedliche Modulationen einer einzigen Sendefrequenz sind aber auch andere Kennungen möglich.
  • Vorzugsweise sind die Induktionsschleifen im Boden der Rennbahn mit quer zur Bewegungsrichtung der Teilnehmer verlaufenden Hauptachsen versenkt angeordnet. Eine solche Anbringung der Empfangsantennen in oder unter dem Boden entlang der Ziellinie vermeidet Störungen der Wettkampfteilnehmer und der Zuschauer. Sie ist optisch überhaupt nicht erkennbar und bewirkt eine hohe Genauigkeit. So hat sich ergeben, daß das Vorhandensein eines Senders in einem Bereich von wenigen Winkelgraden, bezogen auf die durch die gemeinsame Achse der Empfangsantennen hindurchgehenden senkrechten Ebene mit Sicherheit festgestellt werden kann. Das Zieldurchgangssignal wird also genau dann erzeugt, wenn der betreffende Sender sich genau über der Zielgraden befindet, unter der die beiden Empfangsantennen verlegt sind.
  • Vorzugsweise sind die Induktionsschleifen an einem gemeinsamen Trägerkörper befestigt. Dieser kann ein Rohr sein. Damit wird die erforderliche Formstabilität der beiden Empfangsantennen erreicht, so daß bei Verlegung im Erdboden keine Deformierungen der Induktionsschleifen auftreten können. Zum Schutz gegen Beschädigungen und Deformierungen können die Drähte der Induktionsschleifen auch an der Innenwand des Rohres befestigt werden.
  • Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Figuren ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 eine Prinzipdarstellung der Induktionsschleifen und der an die Induktionsschleifen angeschlossenen Auswerteeinrichtung,
    • Figur 2 die Verläufe verschiedener Spannungen im Bereich des Zieldurchgangs des Senders eines Wettkampfteilnehmers und
    • Figur 3 eine Möglichkeit der Befestigung der Induktionsschleifen an einem Rohr.
  • Die dargestellte Einrichtung eignet sich insbesondere zur Erfassung des Zieldurchgangs bei Autorennen. Hierbei sind an den einzelnen Rennwagen Sender angebracht, die alle unterschiedliche Frequenzen aussenden. Die Sender sind vorzugsweise unter den Bodenblechen der Rennwagen montiert oder in einen Ausschnitt am Bodenblech eingelassen. Ihre Hauptabstrahlungsrichtung ist senkrecht nach unten. Der Rennwagen bildet eine Abschirmung, die verhindert, daß ein größerer Strahlungsanteil nach oben und zu den Seiten hin ausgesendet wird. Infolge der geringen Bodenfreiheit von Rennwagen befinden sich die Sender sehr nahe am Boden, so daß sie mit geringer Sendeleistung auskommen.
  • Unterhalb der Ziellinie sind im Boden der Rennbahn die beiden Induktionsschleifen 10, 11 verlegt. In Figur 1 ist die Fahrtrichtung der Rennwagen mit dem Pfeil 12 bezeichnet. Die Hauptrichtungen der Induktionsschleifen 10 und 11 liegen quer zur Fahrtrichtung 12. Jede Induktionsschleife besteht aus zwei parallelen Leitern 13, 14, die an einem Ende durch einen Verbindungsleiter 15 verbunden sind. Die gegenüberliegenden Enden der Leiter 13, 14 werden an die Auswerteeinrichtung angeschlossen.
  • Die Leiter der ersten Induktionsschleife 10 liegen in einer im wesentlichen horizontalen Ebene, während die Leiter der Induktionsschleife 11 in einer im wesentlichen vertikalen Ebene angeordnet sind. Die Ebenen der beiden Induktionsschleifen kreuzen einander in der Schleifenmitte.
  • Die Enden der horizontalen Induktionsschleife 10 sind an eine Reihe selektiver Empfänger E1 angeschlossen, von denen in Figur 1 nur einer dargestellt ist, und die Enden der vertikalen Induktionsschleife 11 sind an eine Reihe von frequenzselektiven Empfängern angeschlossen, von denen in Figur 1 ebenfalls nur ein Empfänger Ez dargestellt ist. Jedem Sender bzw. jedem Rennwagen ist ein Empfängerpaar Ei, E2 zugeordnet, das auf die Frequenz des betreffenden Senders abgestimmt ist.
  • In Figur 2 ist der Spannungsverlauf U1 am Ausgang des Empfängers Ei dargestellt, der sich ergibt, wenn der dem betreffenden Empfängerpaar zugeordnete Rennwagen die Ziellinie überfährt. Man erkennt, daß die Spannung U1 mit zunehmender Annäherung des Rennwagens an die Ziellinie ansteigt, im Zieldurchgang z ihren Maximalwert annimmt und anschließend wieder abklingt. Anhand der Spannung U1 ist der genaue Zeitpunkt des Zieldurchgangs nicht ohne weiteres zu ermitteln, weil die Kurve im Bereich des Maximums zu flach ist.
  • Der Spannungsverlauf U2 am Ausgang des Empfängers E2 ist in Figur 2b dargestellt. Da die Richtcharakteristik der Induktionsschleife 11 hauptsächlich horizontal ist, hat die Spannung U2 ein erstes Maximum 16, wenn sich der Sender noch vor der Ziellinie befindet, und ein zweites Maximum 17, wenn der Sender bereits hinter der Ziellinie ist. Dazwischen liegt ein starker Einbruch 18, denn wenn der Sender sich genau in der vertikalen Ebene der Induktionsschleife 11 befindet, also oberhalb der Ziellinie, wird in der vertikalen Induktionsschleife 11 überhaupt keine Spannung induziert. Die Spannung U2 fällt daher im genauen Zieldurchgang kurzzeitig scharf auf Null ab.
  • Dem Empfänger E1 ist eine erste Schwellwertschaltung 19 nachgeschaltet. An dieser ist ein relativ hoher Schwellwert 20 eingestellt. Die Schwellwertschaltung 19 gibt ein Ausgangssignal aus, wenn die Spannung U1 den Schwellwert 20 übersteigt. Wie Figur 2a zeigt, ist dies in einer gewissen Zeitspanne vor und nach dem Zieldurchgang z der Fall.
  • Die zweite Schwellwertschaltung 21 ist auf einen relativ niedrigen Schwellwert 22 eingestellt (Figur 2b). Sie gibt daher immer dann ein « 1-Signal aus, wenn die Spannung U2 diesen Schwellwert übersteigt. Der Schwellwertschaltung 21 ist ein Inverter 23 nachgeschaltet. Die Ausgangssignale des Inverters 23 und der ersten Schwellwertschaltung 19 werden einer UND-Schaltung 24 zugeführt. Diese gibt einen Zieldurchgangsimpuls 25 aus, wenn die folgenden beiden Bedingungen erfüllt sind :
    • 1. Die Spannung U1 der ersten Induktionsschleife 10 übersteigt den Schwellwert 20 und
    • 2. Die Spannung U2 der zweiten Induktionsschleife 11 liegt unterhalb des niedrigen Schwellwertes 22.
  • Diese beiden Bedingungen sind nur während des genauen Zieldurchgangs z erfüllt.
  • Mann erkennt, daß die hohe Richtungsempfindlichkeit der vertikalen Induktionsschleife 11 ausgenutzt wird, um den genauen Zieldurchgang z zu bestimmen, während die erste Induktionsschleife 10 dazu benutzt wird, den größeren Zeitbereich abzugrenzen, in dem ein Zieldurchgangssignal 25 möglich ist.
  • Figur 3 zeigt eine Realisierungsform der Induktionsschleifen 10, 11. Diese sind an der Innenwand eines Kunststoffrohres 26 befestigt, und zwar so, daß die beiden Induktionsschleifen 10 und 11 senkrecht zueinander verlaufen. Durch das Rohr 26 sind die Induktionsschleifen vor Beschädigungen und Verformungen geschützt. Das Rohr 26 kann mit horizontaler Rohrachse quer zur Fahrbahn in den Boden eingelassen bzw. versenkt werden.

Claims (6)

1. Einrichtung zur Erfassung des Zieldurchganges von Teilnehmern eines Rennens, bei dem die Teilnehmer jeweils mit einem Sender ausgestattet sind, die mindestens zwei Empfangsantennen am Ziel sowie an die Empfangsantennen angeschlossene Auswerte Schaltungen aufweist, dadurch gekennzeichnet,
- daß die zwei Empfangsantennen (10, 11) mit im wesentlichen rechtwinklig zueinander verlaufender Richtempfindlichkeit angeordnet sind,
- und daß ein Zieldurchgangssignal (25) erzeugt wird, wenn das Signal (U1) der einen Empfangsantenne (10) oberhalb eines hohen ersten Schwellwertes (20) und das Signal (U2) der anderen Empfangsantenne (11) unterhalb eines niedrigen zweiten Schwellwertes (22) liegt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsantennen Induktionsschleifen (10, 11) sind, von denen die eine in einer im wesentlichen horizontalen Ebene und die andere in einer im wesentlichen vertikalen Ebene angeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktionsschleifen (10, 11) einander jeweils in der Schleifenmitte kreuzen.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktionsschleifen (10, 11) im Boden der Rennbahn mit quer zur Bewegungsrichtung der Teilnehmer verlaufenden Hauptachsen versenkt angeordnet sind.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktionsschleifen (10, 11) an einem gemeinsamen Trägerkörper befestigt sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper ein Rohr (26) ist.
EP80100461A 1979-04-07 1980-01-30 Einrichtung zur Erfassung des Zieldurchganges von Teilnehmern eines Rennens Expired EP0016919B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80100461T ATE393T1 (de) 1979-04-07 1980-01-30 Einrichtung zur erfassung des zieldurchganges von teilnehmern eines rennens.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2914137A DE2914137C2 (de) 1979-04-07 1979-04-07 Einrichtung zur Erfassung des Zieldurchganges von Teilnehmern eines Rennens
DE2914137 1979-04-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0016919A1 EP0016919A1 (de) 1980-10-15
EP0016919B1 true EP0016919B1 (de) 1981-11-11

Family

ID=6067761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80100461A Expired EP0016919B1 (de) 1979-04-07 1980-01-30 Einrichtung zur Erfassung des Zieldurchganges von Teilnehmern eines Rennens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4315242A (de)
EP (1) EP0016919B1 (de)
AT (1) ATE393T1 (de)
DE (1) DE2914137C2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501033A1 (de) * 1985-01-15 1986-07-17 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Fahrzeugverkehrsmessung
US4943805A (en) * 1986-11-13 1990-07-24 Dennison James L Conduit-enclosed induction loop for a vehicle detector
AU620137B2 (en) * 1988-08-12 1992-02-13 Dorian Industries Pty. Ltd. Timing apparatus
DE68916549T2 (de) * 1988-08-12 1995-02-09 Dorian Ind Pty Ltd Zeitaufnahmevorrichtung.
DE4100073A1 (de) * 1991-01-04 1992-07-09 Thomas H Richter Vorrichtung zur ueberwachung von spielfeldbegrenzungslinien mittels elektronischer naeherungssensoren sowie eines mit elektronischen messmethoden erfassbaren balles, vornehmlich eines tennisballes
US5194843A (en) * 1991-06-24 1993-03-16 Progressive Concepts, Inc. Automatic vehicular timing and scoring system
DE4143246A1 (de) * 1991-12-31 1993-07-01 Privates Inst Fuer Physikalisc Verfahren zum erfassen von zwischen- und endzeiten bei sportlichen veranstaltungen
US5436611A (en) * 1993-07-09 1995-07-25 Arlinghaus, Jr.; Frank H. Race recording and display system
US5467084A (en) * 1994-03-28 1995-11-14 Jervis B. Webb Company Vehicle position determining apparatus
DE4443402A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-13 Georg Dipl Ing Taubmann Verfahren zum Erfassen von Wettkampfzeiten
AU705614B2 (en) * 1996-03-12 1999-05-27 Dorian Industries Pty. Ltd. Timing apparatus and method
AUPN861396A0 (en) * 1996-03-12 1996-04-04 Dorian Industries Pty. Ltd. Timing apparatus and method
DE10118870B4 (de) * 2001-04-18 2005-03-03 Koenig & Bauer Ag Transportvorrichtungen zum Einziehen einer Bahn in eine Maschine zur Bearbeitung von Bahnen
DE102010060571B3 (de) 2010-11-16 2011-11-17 Sportident Gmbh Verfahren und Anordnung zur Erfassung von Passierzeiten an Kontrollstellen, insbesondere bei Sportveranstaltungen
ES2874399T3 (es) 2014-12-19 2021-11-04 Mylaps B V Determinar el tiempo de paso de un transpondedor en movimiento

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1541692A (fr) * 1967-05-30 1968-10-11 Dassault Electronique Système électrique pour le contrôle du trafic de véhicules terrestres
US3526886A (en) * 1968-03-26 1970-09-01 Westinghouse Air Brake Co Precision location detector
US3697996A (en) * 1969-07-11 1972-10-10 Minnesota Mining & Mfg Electromagnetic field producing apparatus and method for sequentially producing a plurality of fields
US3644825A (en) * 1969-12-31 1972-02-22 Texas Instruments Inc Magnetic detection system for detecting movement of an object utilizing signals derived from two orthogonal pickup coils
DE2141001A1 (de) * 1970-08-17 1972-05-18 Conrac Corp Wettkampfzeitnahme- und Anzeigesystem
DE2150009C3 (de) * 1971-10-07 1974-06-12 Waechtler, Maximilian, Dr., 2409 Sierksdorf Post Haffkrug Funkpeilanordnung
US3795907A (en) * 1973-03-12 1974-03-05 R Edwards Race calling system
US3967280A (en) * 1975-01-27 1976-06-29 Rockwell International Corporation Direction finding system with integrated loop and sense antenna assembly

Also Published As

Publication number Publication date
ATE393T1 (de) 1981-11-15
EP0016919A1 (de) 1980-10-15
DE2914137C2 (de) 1981-03-26
DE2914137B1 (de) 1980-08-07
US4315242A (en) 1982-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0016919B1 (de) Einrichtung zur Erfassung des Zieldurchganges von Teilnehmern eines Rennens
DE69631750T2 (de) Objektdetektionsgerät
DE2405897C2 (de) Anordnung zum Feststellen der Adresse des Fahrortes eines sich spurgebunden bewegenden Gegenstandes
DE3012616C2 (de) Flughafenüberwachungseinrichtung
DE2732543A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ueberwachung einer grenzlinie
EP0016417A2 (de) Nach dem Sekundärradar-Abfrage-Antwort-Verfahren arbeitendes Flughafen-Überwachungssystem
DE2627493C3 (de) Schranke zum Unterscheiden und Zählen von sich bewegenden Fahrzeugen
EP0222028A1 (de) Metalldetektor zur Erkennung von metallischen Gegenständen
DE1516589A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis des Durchganges eines sich bewegenden Gegenstandes
EP0283538A1 (de) Detektorvorrichtung
DE2139617C3 (de) Anordnung zur kontinuierlichen Messung des Abstandes zwischen zwei aufeinanderfolgenden spurgebundenen Objekten
DE4036022A1 (de) Verfahren und ortungseinrichtung zur ortung von fahrzeugen fahrerloser transportsysteme
DE19727225A1 (de) System zur Erfassung eines sich auf einer Straße befindenden Gegenstands
DE2914114A1 (de) Einrichtung zur erfassung des zieldurchgangs von teilnehmern eines rennens
DE4339419A1 (de) Einrichtungen und Verfahren zum Erkennen von Metallgegenständen
EP0616232B1 (de) Verkehrsradargerät
EP0816201B1 (de) Einrichtung zur Eigenortung eines Eisenbahnfahrzeugs
DE4024462C2 (de)
DE3239173C2 (de) Mikrowellen-Einbruchmeldesystem
EP0717387B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen der Fahrtrichtung von Fahrzeugen
DE19757042A1 (de) Monitor für parallele Landebahnen
DE3046102C2 (de) Achsdetektor mit Fahrtrichtungserkennung für Schienenfahrzeuge
DE4212072C2 (de) Verfahren zum Detektieren und Klassifizieren von Schallquellen, insbesondere von Fahrzeugen
DE3335747A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen der abstandsaenderung von insbesondere kraftfahrzeugen auf strassen
DE2717997A1 (de) Monopulspeiler zur azimut- und/oder elevationsmessung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19811111

Ref country code: BE

Effective date: 19811111

REF Corresponds to:

Ref document number: 393

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19811115

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19820130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19820131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19820208

Year of fee payment: 3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19820331

Year of fee payment: 3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19830131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19830930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80100461.5

Effective date: 19820805

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT