DE3610045A1 - Einrichtung zur ortung auf streckengebundenen fahrzeugen - Google Patents

Einrichtung zur ortung auf streckengebundenen fahrzeugen

Info

Publication number
DE3610045A1
DE3610045A1 DE19863610045 DE3610045A DE3610045A1 DE 3610045 A1 DE3610045 A1 DE 3610045A1 DE 19863610045 DE19863610045 DE 19863610045 DE 3610045 A DE3610045 A DE 3610045A DE 3610045 A1 DE3610045 A1 DE 3610045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
flip
output
fed
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863610045
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dipl Ing Auksutat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19863610045 priority Critical patent/DE3610045A1/de
Publication of DE3610045A1 publication Critical patent/DE3610045A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • B61L3/121Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves using magnetic induction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L25/00Recording or indicating positions or identities of vehicles or trains or setting of track apparatus
    • B61L25/02Indicating or recording positions or identities of vehicles or trains
    • B61L25/026Relative localisation, e.g. using odometer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Ortung auf streckengebundenen Fahrzeugen gemäß dem Oberbegriff des vorliegenden Patentanspruchs.
Es ist bekannt, längs einer Strecke, auf der sich Fahrzeuge befinden, Schleifen zwecks induktiver Kopplung mit Koppelelementen (Rahmenantennen, Ferritantennen) auf den Fahrzeugen zu verlegen. Um eine Datenübertragung vom Fahrzeug zu einem Streckengerät zu übertragen, ist das induktive Koppelelement auf dem Fahrzeug mit einem Datensender und die Induktionsschleife mit einem Datenempfänger verbunden.
Es sei der Fall betrachtet, daß eine Doppelleitung längs der Strecke verlegt sei; an einem Ende sei der Datenempfänger angeschlossen, am anderen Ende seien die beiden Leiter der Doppelleitung miteinander verbunden. Die beiden Leiter der Doppelleitung liegen dicht nebeneinander, außer an bestimmten Stellen, wo sie auseinandergezogen sind und somit dort Induktionsschleifen bilden.
Bei dem geschilderten Leitersystem ist eine Ortung des Fahrzeugs ohne besondere aufwendige Mittel nur sehr ungenau möglich. Zwar kann das Fahrzeug zählen, in den wievielten Bereich einer Induktionsschleife es eingefahren ist, wenn von der Strecke her ein Dauersignal in die Doppelleitung eingespeist wird; der genaue Ort des Einfahrens läßt sich aber aufgrund der nicht schlagartig ansteigenden Induktionsspannung nicht ermitteln. Es wären zur genauen Positionserfassung zusätzlich Magnetsensoren oder optische Verfahren notwendig, was aber einen zusätzlichen Aufwand bedeutet.
Die soeben beschriebene Schwierigkeit tritt auch bei der Verlegung einer Reihe von Induktionsschleifen längs der Strecke auf, bei der jede einzelne Induktionsschleife durch einen eigenen Sender gespeist wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die in nicht aufwendiger Weise eine genaue Ortung ermöglicht.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs aufgeführten Merkmale gelöst.
Die Einrichtung gemäß der Erfindung wird im nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt
die Fig. 1 die Anordnung der Antennen auf dem Fahrzeug und Einrichtungen zur Formung der empfangenen Signale,
die Fig. 2 die empfangenen Signale und
die Fig. 3 die nach Gleichrichtung und Triggerung daraus erhaltenen Signale.
Die Fig. 4 zeigt die Herleitung der Ortsmarken.
In der Fig. 1 ist mit D eine Doppelleitung bezeichnet, die längs der Strecke verlegt ist. Die beiden Leiter der Doppelleitung liegen bis auf die Stellen, an denen ein Informationsaustausch mit den sich längs der Strecke bewegenden Fahrzeugen stattfinden soll, eng nebeneinander.
An einem Ende der Doppelleitung ist ein Sender angeschlossen, der eine Wechselspannung im HF-Bereich mit der Frequenz f in die Doppelleitung einspeist. Die Wechselspannung dient zur Ortung und als Träger für eine Modulationsspannung, durch die Informationen auf die Fahrzeuge übertragen werden. Am anderen Ende der Doppelleitung sind die beiden Leiter miteinander verbunden. An den Stellen, an denen der modulierte Träger auf die Fahrzeuge übertragen werden soll, sind die Leiter rechteckförmig auseinandergezogen. Eine derartige Induktionsschleife ist in der Fig. 1 mit IS bezeichnet; sie beginnt am Streckenpunkt a und endet am Streckenpunkt b. Statt der beschriebenen Leitungsverlegung können längs der Strecke auch getrennte Induktionsschleifen mit jeweils eigener Einspeisung verlegt sein.
Ein sich auf der Strecke befindendes Fahrzeug ist in der Figur mit F - gestrichelt umrandet dargestellt - bezeichnet. Es bewegt sich in der Fahrtrichtung FR.
In der Mitte des vorderen Teils des Fahrzeugs ist eine Rahmenantenne RA angebracht, die im Verhältnis zur Induktionsschleife klein ist.
In der Mitte einer Fahrzeugseite ist eine Ferritantenne FA angebracht, die quer zur Längsseite der Induktionsschleife IS beim Überfahren derselben liegt.
Die Ausgangsspannung U R der Rahmenantenne RA wird über ein Durchlaßfilter FI 2 für die Frequenz f einem Gleichrichter G 2 zugeführt, dessen Ausgangssignal einem Trigger TR 2 zugeführt wird. Das Ausgangssignal des Triggers TR 2 ist als Signal A bezeichnet.
Die Ausgangsspannung U F der Ferritantenne FA wird über ein Durchlaß- Filter FI 1 einerseits einem Datenempfänger DA, andererseits einem Gleichrichter G 1 zugeführt, dessen Ausgangssignal einem Trigger TR 1 zugeführt wird. Das Ausgangssignal des Triggers TR 1 ist als Signal B bezeichnet.
In der Fig. 2 ist im oberen Teil die Spannung U R über der Zeit t, im unteren Teil die Spannung U F über der Zeit t dargestellt.
In der Fig. 3 ist in den beiden oberen Darstellungen der zeitliche Verlauf des Signals A und des Signals B wiedergegeben.
Die Fig. 4 zeigt die Gewinnung der Ortsmarke:
Das Signal A wird dem dynamischen Eingang einer ersten Kippstufe K 1 zugeführt, deren Ausgangssignal am nach Rücksetzung HIGH-Signal führenden Ausgang als Signal X bezeichnet ist. Der zeitliche Verlauf des Signals X ist in der Fig. 3 wiedergegeben. Beim ersten Erscheinen einer positiven Flanke des Signals A geht das Signal X vom HIGH-Zustand in den LOW-Zustand. Beim Erscheinen einer negativen Flanke des Signals A gibt es keine Änderung. Beim Erscheinen der nächsten positiven Flanke des Signals A geht das Signal X wieder in den HIGH-Zustand. Dieser Wechsel vollzieht sich mit jeder folgenden positiven Flanke des A-Signals.
Das Signal X wird dem dynamischen Eingang einer zweiten Kippstufe K 2 zugeführt. Beim Erscheinen der ersten positiven Flanke - negative Flanken sind auch hier unwirksam - geht das Ausgangssignal am nach Rücksetzung LOW-Signal führenden Ausgang dieser Stufe in den HIGH- Zustand. Dieses Ausgangssignal ist als Signal Y bezeichnet; es wird zur weiteren Verwertung an der Klemme KL abgenommen.
Der zeitliche Verlauf des Signals Y ist in der Fig. 3 wiedergegeben. Die Ortsmarke ist durch den Übergang des Signals an dem nach Rücksetzung LOW-Signal führenden Ausgang (Signal Y) vom LOW-Zustand in den HIGH-Zustand bestimmt; Sie erfolgt also bei der Vorbeifahrt am Streckenpunkt a. Den Rücksetzeingängen der Kippstufen K 1 und K 2 wird das Signal B als statisches Lösch- und Sperrsignal zugeführt. Die Bedeutung dieser Zuführung ist folgende:
An sich würde bereits durch den Übergang des Signals Y von LOW nach HIGH eine Ortungsmarke gewonnen (Streckenpunkt a). Am Streckenpunkt b ginge das Signal Y wieder in den LOW-Zustand. Das bedeutet, daß bei der Einfahrt in einen Induktionsschleifenbereich eine Ortungsmarke hergeleitet wird. Da man die Abstände des Beginns der Induktionsschleifen kennt und auf dem Fahrzeug speichern kann, ist damit der genaue Fahrort beim Erscheinen einer Ortungsmarke festgestellt.
Bei dieser Auswertung fehlt jedoch die Sicherheit, daß vor der Ortsmarke beide Kippstufen auf Null gesetzt sind. Das wird, abgesehen vom Fahrtbeginn bis zur ersten Ortsmarke, durch die Zuführung des Signals B auf die Rücksetzeingänge der beiden Kippstufen erreicht. Bei Fahrtbeginn muß jedoch hierbei darauf geachtet werden, daß die beiden Kippstufen sich im Null-Zustand befinden. Man kann darauf verzichten, wenn die Rahmenantenne in der Mitte des hinteren Teils des Fahrzeugs angebracht wird. In diesem Fall ist anstelle des Signals B das negierte Signal B an die Rücksetzeingänge der Kippstufen zu legen. Die Ortsmarke wird wieder durch den Übergang vom LOW-Zustand zum HIGH-Zustand des Signals Y erzeugt. Dieser Übergang erfolgt jetzt bei der Vorbeifahrt am Streckenpunkt b.
Ob die Rahmenantenne vorn oder hinten am Fahrzeug angebracht wird, hängt in erster Linie von den betrieblichen Bedingungen in der Anlage ab.

Claims (1)

  1. Einrichtung zur Ortung auf streckengebundenen Fahrzeugen, bei der an der Strecke eine Reihe von induktiven Schleifen verlegt ist, die mit auf den Fahrzeugen befindlichen Koppelelementen bei der Vorbeifahrt induktiv koppeln, wobei die Schleifen an wenigstens einen Sender angeschlossen sind, und die Fahrzeuge mit an die Koppelelemente angeschlossenen Empfängern ausgerüstet sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte des vorderen oder hinteren Teils eines Fahrzeugs (F) eine im Vergleich zu den verlegten Induktionsschleifen (IS) kleine Rahmenantenne (RA) und in der Mitte einer Seite des Fahrzeugs eine Ferritantenne (FA) - quer zur Längsseite einer Induktionsschleife - angebracht sind,
    daß das Ausgangssignal (U R ) der Rahmenantenne nach Gleichrichtung und Triggerung dem dynamischen Eingang einer ersten Kippstufe (K 1) zugeführt wird (Signal A), deren nach Rücksetzung HIGH-Signal führenden Ausgang beim ersten Erscheinen einer positiven Flanke in den LOW-Zustand, beim folgenden Erscheinen einer positiven Flanke in den HIGH-Zustand usf. geschaltet wird (Signal X),
    daß das Ausgangssignal der ersten Kippstufe dem dynamischen Eingang einer zweiten Kippstufe (K 2) zugeführt wird, deren nach Rücksetzung LOW-Signal führenden Ausgang beim Erscheinen einer positiven Flanke vom LOW-Zustand in den HIGH-Zustand geschaltet wird, solange das gleichgerichtete und getriggerte Ausgangssignal (U F ) der Ferritantenne, das - im Falle des Anbringens der Rahmenantenne am hinteren Teil des Fahrzeugs negiert - den Rücksetzeingängen der beiden Kippstufen als statisches Lösch- und Sperrsignal (Signal B) zugeführt wird, sich im LOW-Zustand befindet,
    und daß der Übergang des Signals an dem nach Rücksetzung LOW-Signal führenden Ausgang (Signal Y) der zweiten Kippstufe vom LOW-Zustand in den HIGH-Zustand als Ortungsmarke ausgewertet wird.
DE19863610045 1986-03-22 1986-03-22 Einrichtung zur ortung auf streckengebundenen fahrzeugen Withdrawn DE3610045A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863610045 DE3610045A1 (de) 1986-03-22 1986-03-22 Einrichtung zur ortung auf streckengebundenen fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863610045 DE3610045A1 (de) 1986-03-22 1986-03-22 Einrichtung zur ortung auf streckengebundenen fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3610045A1 true DE3610045A1 (de) 1987-09-24

Family

ID=6297235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863610045 Withdrawn DE3610045A1 (de) 1986-03-22 1986-03-22 Einrichtung zur ortung auf streckengebundenen fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3610045A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19520824A1 (de) * 1995-05-30 1996-12-12 Siemens Ag Einrichtung zur punktförmigen Datenübertragung in Bahnanlagen
DE102012213499A1 (de) * 2012-07-31 2014-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeugortung
DE102012213487A1 (de) * 2012-07-31 2014-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeugortung
CN109664919A (zh) * 2017-10-17 2019-04-23 株洲中车时代电气股份有限公司 一种列车定位方法及定位系统

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19520824A1 (de) * 1995-05-30 1996-12-12 Siemens Ag Einrichtung zur punktförmigen Datenübertragung in Bahnanlagen
DE19520824C2 (de) * 1995-05-30 1998-04-09 Siemens Ag Einrichtung zur punktförmigen Datenübertragung in Bahnanlagen
DE102012213499A1 (de) * 2012-07-31 2014-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeugortung
DE102012213487A1 (de) * 2012-07-31 2014-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeugortung
WO2014019889A3 (de) * 2012-07-31 2014-09-25 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeugortung
WO2014019890A3 (de) * 2012-07-31 2014-09-25 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeugortung
CN109664919A (zh) * 2017-10-17 2019-04-23 株洲中车时代电气股份有限公司 一种列车定位方法及定位系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339550A1 (de) Automatisches fahrzeugleitsystem
DE2542557C3 (de) Abfrage/Antwort-Vorrichtung zur Identifizierung von Fahrzeugen
DE69300242T2 (de) Einrichtung zur Detektion der Durchfahrt eines Fahrzeuges mittels eines passiven Transponders.
DE2914114A1 (de) Einrichtung zur erfassung des zieldurchgangs von teilnehmern eines rennens
DE3610045A1 (de) Einrichtung zur ortung auf streckengebundenen fahrzeugen
DE19800565C2 (de) Datenübertragungssystem mit einem beweglichen Transponder und einer Basisstation
DE19549284C2 (de) Zugbeeinflussungseinrichtung
DE1455381C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur fahrtrichtungsabhängigen Zugortung
DE3134766A1 (de) Streckenueberwachungseinrichtung
EP0023605A1 (de) Funksystem
DE3140626C1 (de) Schaltungsanordnung zur Selektion eines elektrischen Wechselsignals
DE1284485B (de) Hochfrequenzempfaenger fuer Distanz-Messeinrichtung
DE68912279T2 (de) Initialisierungsnachtrichten-Übertragungssystem zwischen einer festen Installation und Zügen.
DE2008529A1 (de) Einrichtung zur Ortsbestimmung eines längs einer Bahn beweglichen Objekts
DE1530427C3 (de) Einrichtung zur punktförmigen Übertragung von Informationen auf Schienenfahrzeuge
DE2853191C2 (de)
DE2148374C3 (de) Anordnung zur eigenen Feinortung von spurgebundenen Fahrzeugen, insbesondere pneumatisch oder magnetisch getragenen Fahrzeugen
DE3138043A1 (de) Streckenueberwachungseinrichtung
DE1530365A1 (de) Einrichtung zur Fahrortbestimmung streckengebundener Fahrzeuge sowie zur UEbertragung von Signalen zwischen den Fahrzeugen und streckenfesten Anlagen
DE3205314A1 (de) Einrichtung zur eigenortung eines spurgefuehrten objektes
DE2008796A1 (de) Einrichtung zum automatischen Fuhren eines beweglichen Objekts
DE2005460C (de) Sekundärradar-Antwortgerät mit Mitteln zur Trennung einander überlappender Abfragesignale
DE1905008C3 (de) Anordnung zum Identifizieren von bewegten Objekten
DE1911678C (de) Schaltung zur Erkennung bzw Ausre gelung von Pegelschwankungen
DE1908399C3 (de) Vorrichtung zur Messung der von einem spurgebundenen Fahrzeug durchfahrenen Strecke

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee