DE1911678C - Schaltung zur Erkennung bzw Ausre gelung von Pegelschwankungen - Google Patents
Schaltung zur Erkennung bzw Ausre gelung von PegelschwankungenInfo
- Publication number
- DE1911678C DE1911678C DE19691911678 DE1911678 DE1911678C DE 1911678 C DE1911678 C DE 1911678C DE 19691911678 DE19691911678 DE 19691911678 DE 1911678 DE1911678 DE 1911678 DE 1911678 C DE1911678 C DE 1911678C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- delay element
- circuit according
- circuit
- network
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 title claims description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 7
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000051 modifying Effects 0.000 description 4
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 241000015157 Attalea maripa Species 0.000 description 1
- 241001247986 Calotropis procera Species 0.000 description 1
- 210000001624 Hip Anatomy 0.000 description 1
- 235000008694 Humulus lupulus Nutrition 0.000 description 1
- 240000006600 Humulus lupulus Species 0.000 description 1
- 102100019466 OCRL Human genes 0.000 description 1
- 101700033852 OCRL Proteins 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000001953 sensory Effects 0.000 description 1
Description
■' ;■■ ;. · -...λ ι -.:-;'■■■■'."■■■■;.;:■ : - : ;■■. *' ^/
Die Erfindung betrifft eine Schaltung zur Erkennung Empfang von /, (Λ) so stark gestört, daß U1
<ua bzw. Ausregelung von Pegelschwankungen, die in (UtKu1) wird, so entsteht ein Fehler. Storungsdetek-Datenübertragungssystemen,
bei denen empfänger- toren versuchen stets, den Entscheidungsbereich der
seitig die Signale Schweilvertschaltungen zugeführt eigentlichen Entscheidungsschaltung einzuengen, d.h.
werden, deren Ansprechen oder Nichtansprechen die 5 engere Toleranzen für das Signal, an dem die EntEntscheidung
für die Zeichenlags des jeweils emp- scheidunggetroffen wird, zu setzen. Da£f^rtbejjgr
fangenen Zeichens darstellt, innerhalb der Signale auf- hier interessierenden J^b^^^^um zu den betreten.
. ■■:■'-'■■'. rcTtrbe^
In Datensicherungssystemen für Datenübertragung der Demodulation. Hat man U1 uad U1 zur Verfügung,
auf öffentlichen Femsprechwagen werden mit Vorteil »o so wird ein Signal nur dann für ungestört angesehen,
Störungsdetektoren eingesetzt. Sie überwachen die vom wenn entweder U1 oberhalb einer Schwelle X1 und
übertragung '."Mia! her beim Empfänger eintreffenden gleichzeitig U1 unterhalb einer Schwelle jy Hegt oder
Signale und' πη. den dem Sicherungssystem Störungen wenn U1 unterhalb einer Schwelle yx sind gleichzeitig
der Empfangssignale, die im Demodulator möglicher- U1 unterhalb einer Schwelle Jr1 liegt. Die Empfindlichweise
zu Fehlern führen können. Augenblicklich sind 15 keit des Stördetektors ist abhängig vom Abstand der
für Datenübertragung im öffentlichen Fernsprechnetz Schwellen- von der Nullinie.-Einen-völlig äquivalenten
hauptsächlich Frequenzmodulatoren und -demodula- Detektor irrhält man mH,nur^zwe^l^cjhwellen χ und >,
toren (FM-Modems) im Einsatz. Das Modulations- Csvenn. man die Störerkennung an der Differenzjöder
verfahren ist bjnjr^^g^nz^umta^tung. Eine positive ^Jmj^^d^^sjginf^aiinungeij^djr jQk|chnchT|r^
Eingangsspannung am Modulator KaFdie Ausssndung so J^ro'nunginTi^^rUi bzw. U1 -F j|«iurcififühit.
einer sinusförmiger. Spannung höherer Frequenz, eine "Bei den genannten EinricHfüngen"zür Störerkennung negative Aussendung einer solchen niedren Frequenz ist nachteilig, daß die Schwellen, die der Signalqualizur Folge. Typische Werte sind 2100 und 1300 Hz für tätsbcuKeHüng dienen, vgnJHand. eingestellt werden den Datenk'naJ, 450 wtu 390 Hz für den Hüfskanal müssen. Diese Einstellung muß insbesondere dann vor-(Rückmeldekanal). Im Hauptkanal sind damit bis zu as genommess werden, wenn die Datenübertragung in 1200 Umtastungen pro Sekunde, im Hüfskanal bis zu ihrer ^jäc^gindigkeit oder bezüglich dos verwendeten 75 Umtastungen pro Sekunde möglich. Kanafe^iäpjjdsrung erfordert.
einer sinusförmiger. Spannung höherer Frequenz, eine "Bei den genannten EinricHfüngen"zür Störerkennung negative Aussendung einer solchen niedren Frequenz ist nachteilig, daß die Schwellen, die der Signalqualizur Folge. Typische Werte sind 2100 und 1300 Hz für tätsbcuKeHüng dienen, vgnJHand. eingestellt werden den Datenk'naJ, 450 wtu 390 Hz für den Hüfskanal müssen. Diese Einstellung muß insbesondere dann vor-(Rückmeldekanal). Im Hauptkanal sind damit bis zu as genommess werden, wenn die Datenübertragung in 1200 Umtastungen pro Sekunde, im Hüfskanal bis zu ihrer ^jäc^gindigkeit oder bezüglich dos verwendeten 75 Umtastungen pro Sekunde möglich. Kanafe^iäpjjdsrung erfordert.
Es gibt eine Reihe von Vorschlägen, an welchem WaiapjafSsKe Handeinstellung vermeiden so ist ein
Signal und auf welche Art und Weise eine Störer- aufw«nd^i£ und teurer Regel verstärker notwendig,
kennung durchgeführt werden soll. Dabei hat sich 30 Der Erfindung liegt^die"AüTgä&e zugrunde, die geherausgestellt, daß eine Störerkennung vor der De- nannten NachTeile zu beseitigen, insbesondere sollen modulation keine genügend große Korrelation mit den kurzfristig auftretende Pegelschwankungen außer einer tatsächlich entstehenden Fehlern liefen. Entweder unter Umständen erwünschten Anzeige keine weitere wird die Erkennfähigkeit zu gering oder bei empfind- Wirkung entfalten, während langsam oder lang anlicherer Einstellung der Detektoren dis Redundanz 33 dauernde Veränderungen des Pegels die Entscheidungs-(unnötige Fehleranzeige) zu hoch. Wesentlich bessere schwellen im Sinne einer Nachführung beeinflussen Ergebnisse liefert die Störerkennung am demodulierten sollen.
kennung durchgeführt werden soll. Dabei hat sich 30 Der Erfindung liegt^die"AüTgä&e zugrunde, die geherausgestellt, daß eine Störerkennung vor der De- nannten NachTeile zu beseitigen, insbesondere sollen modulation keine genügend große Korrelation mit den kurzfristig auftretende Pegelschwankungen außer einer tatsächlich entstehenden Fehlern liefen. Entweder unter Umständen erwünschten Anzeige keine weitere wird die Erkennfähigkeit zu gering oder bei empfind- Wirkung entfalten, während langsam oder lang anlicherer Einstellung der Detektoren dis Redundanz 33 dauernde Veränderungen des Pegels die Entscheidungs-(unnötige Fehleranzeige) zu hoch. Wesentlich bessere schwellen im Sinne einer Nachführung beeinflussen Ergebnisse liefert die Störerkennung am demodulierten sollen.
Signal, wie sie beispielsweise in der deutschen /uslege- DieErfindungbestehtd3rin,daßeinerReihenschaltung
JjefirjfJ1. 208jJ32Jbeschrieben ist "--·■-—-^-;—;■'.:■;:"": eines Spitzenwsrtgleichrichiers und eines speichernden
Bei dieser bekannten Anordnung erscheint das de- 40 Verzögerungsgliedes, wobei das Verzögerungsglied aur
modulierte Signal in Form zweier Spannungen U1 und. solche Pcgelschwankungen weiterleitet, die über eine
U1 am Ausgang zweier Gleichrichteranordnungen, die vorgegebene Zeitdauer hinaus am Verzögerungsglied
Bandfiltern nachgeschaltet sind, die auf die hohe Fre- anliefen, ein Netzwerk parallel gischaltet ist* dessen
quenz/, und die niedrige Frequenz/, abgestimmt Übertragungsfunktion ihrem Betrag nach
< 1 ist. sind. Wird/i empfangen, so nimmt Ux im Idealfall den «j und daß die Ausgänge des Verzögsrungsgliedes und
Wert IZ1 an, U1 den WertO, bei Empfang von/t wird des Netzwerkes mit einem Komparator verbunden
U1 — 0 und u3 = 'l/g. Die Differenzu, — U1 ist positiv sind, der bei Abweichungen der Ausgangsgrößen des
bei Empfang von J1 ,jggUiy bei.Empfang von J1. bine Verzögerungsgliedes und des Netzwerkes voneinander
Schweltenschaltung gewinnt daraus in einfäcTierWeise die einen vorgegebenen Wert überschreiten, ein Signal
däJWgitalFÄusgangssignal. Störungen auf dem Kanal so abgibt.
haben zur Folge, daß die beiden Frequenzen Jx und /s Im folgenden* wird die Erfindung in einigsn Aus-
nicht mehr in der sich gegenseitig ausschließenden führungsbeäspielen an Hand der Zeichnung näher
Weise empfangen werden. Verschiedenartige Möglich- erläutert Fi μ. I zsigt das PrinapschaJtbUd. Die
keiten sind denkbar: . Signale w^xlen ium einen über ein-sn Spitzsnwert-
..... . . _ ... ■ ".'·■ 33 gJeichrichter D einem sndchsroden Vsrzcjsrungs-
1) die Ausgangsspannung m einen. Te.lband crre.cht gied Tp -fahrrDieSs-O^traiun^eizÄ["hat
mcht den Wert IZ1 bzw. IZ1, während sie .mande- ^ Εί§βηϋ^ daß sich seine Aussifsgröße ait
-»» · wj τ m'us a ■ λ '-■· α einer vorgegebenen Verzögerung auf die Eingangs-
2) in be.denTeilbändern wird ue Ausgangsspannung ^0^ einsteilt, dies ab« nur dann eintritt, wenr die
zu Nun, . .-..c .,#,. 60 Eingangsgröße eine bestimmte Zdt lang am Eingang
3) m^baden Te,Mndern tritt Ener^e auf, wobei",: :■ da'Ve^gemngsgHedes ansteht Ein sokhes Vstü
< u, S Ui ana υ
< us s.c/, ist zögeruTig3|3J«d ist 't^lclnmssüut3MS& aca- ineall-.-
Kritisch sind die Fälle 2) und 3). Fall 1) führt zu kei- wcfcnTrSraJkl zu άζτ Reiiwnschaituns aus^ösn Baunem
Fehler, solange er nicht in Fall 2) übergeht In teilen i>
und J? iat ein Hslzwsrk (F) geschaltet, dessen
fall 2) kann die Entscheidungsschaltung keine ein- 63 übertragungsfunktion jhrsjn Betrau nach
<1 ist deutige Entschciduns trefTsn: die Wahrschein.Hchkeit Die Ausgangsgrößen dsr Bauteile TP und F werdsn
für eine Fehlentscheidung wird 0,5. Fall 3) geht im1 einem Komparator K z^p-führt. Dieser vsrgieicht die
Ergebnis in Fall 2) über, wenn u, = U1 wird. Wird der Auspnga^ßße» miteinander und gibt bell·Überschrei·
afc.
—"—"—
s eea άα Sigazlpcgd am Eingang der Schaltung
¥ι$. tkarasBbfc Pegdschwankungen aufweist,
. fischend der Obcrtragungsfunk-
«fes Ncxzvtrbes F vermindert unmittelbar zum
fdaafca. über den anderen Zweig der
rg joioc* »erdensie nicht writergeleit?t, so
4er? rmatsa Eingang dcT^omparators K ein
SL^Sl^^i wird, überschreiten die
b
ι «β vorgegebenes Maß, so erfolgt durch der Komparator Anzeige.
._ „... **?nkungen Jm obigen Sinne
ι die auszuwertenden Signale. Der Kornpara-
''anderen ÄfifÖfäCTungen an das Datenübertragungslystem auch möglich, das Ausgangssignal des Komparator K ab Störanzeige auszunutzen.
Handelt es sich jedoch um langsame Pegelschwankungcn oder dauert die Pegelvci änderung jänger an,
so läuft die Ausgangsgröße des VerzögerüngsgHedes
TP allmählich auf einen neuen Wert ein, so daß der Komparator entweder überhaupt nicht oder nicht
mehr eine als Anzeige dienende Ausgangsgröße abgibt.
F J-IfA Α'# eme einfache Realisierung für die
SeRcTOcnaltung aus den Bauteilen D und TP. Als
Spitzenglekhrichter findet eine einfz;he Diode Verwendung, das Verzögerungsglied TP ist ein Tiefpaß-AC-Glied. Hierbei wird der Kondensator C über einen
ersten Widerstand R1 aufgeladen und über einen zweiten Wicerstand A1entladen. Das Netzwerk F läßt sich
gemäß Fig.3 als Reihenschaltung von in Durchlaßrichtung betriebenen Dioden (deren Anzahl von den
Systemparametern abhängt), als in Sperrichtung betriebenen Zentrdiode oder als ohmscher Spannungsteiler realisieren.
In Weiterbildung der Erfindung wird eine Schaltung mit einer oberen und einer unteren Schwelle dadurch
realisiert, daß die Schaltung nach F i g. 1 sgeifach
vorgesehen wird, wobei lediglich die Diodenpolung entgegengesetzt gewählt wird. Die Bezeichnung der
Elemente in FJ jjj. ^-entsprichtder in F i >
1 wobei lediglich durch die lndizies 1 und 2 die Zugehörigkeit
zur oberen bzw. rar unteren Schwelle angedeutet wird. In weiterer Ausgestalturl der Erfindung werden die
Ausgänge der Komparator«) K1 bzw. K1 einem logischen ϊ/r.tzwerk L zugeführt, das die wertere Signalauswertung vornimmt.
Die Bedingungen für die Abgabe eines Ausgangssignals für die Komparatoren lassen sich wie folgt formulieren. Wenn die Spannungen an den Eingängen
des Komparator ATj mit U11 und Ult bezeichnet
werden, so entsteht ein Ausgangssignal an K, dann, wenn - . ·'·. ·.■ ■ :s: ■. ■■■
'
■■;-■ :',,■■' ■■.'"■.- '- "'
> 1 + κ·.
ist. Entsprechend gibt der Komparator Kt ein Ausgangssignal ab, wenn für seine Eingangsgrößen Un
und Un gilt:
ti/..!
Die Größen e, und e, sind größer als O und werden
durch die Netzwerke F1 bzw. F1 eingestellt.
-Fifr-j zeigt e"» von den bisher geschilderten
Schaltungen abweichenden Ausführungsform für die Reihenschaltung aus Spitzenwertgleichrichter und Verzögerungsglied (Tiefpaß). Zum "einen sind die Widerstände R1 und A1 nach Fi g, 2 hier als Potentiometer
ausgebildet, um durch Einstellung der Tiefpaßparameter das »Nachlaufen« der Schwellen betragsmäßig
variieren zu können.
Weiterhin ist ein Schalter Γ vorgesehen, der die
to Schaltung nur zu solchen Zeiten einscnialtet. in denen
dis Mitte der jeweils gesendeten Datenzeichen anliegt (getakteter Betrieb). Dieser Schalter T kann extern angesteuert werden. .
»5 TP (hier also des Tiefpasses) bei getaktetem und ungetaktetem Betrieb glekhzuhallen, ist entsprechend dem
Tastverhältnis der den Schalter Γ betätigenden Impulse eine Umschaltung der Ladewiderstände für den
Kondensator C vorgesehen R1 bzw. A1'.
ao Die Schaltung nach F i g. 5 zeigt außerdem eine einfache und vorteilhafte Möglichkeit, den Variationsbereich der Schwellwerte zu begrenzen. Diesem Zweck
dienen über Spannungsteiler P1, Pt vorgespannte antiparallelgeschaltete Dioden D3, D1, die dem Vsrzöge-
rungsglied TP nachgeschaltct sind und jeweils eine
untere und obere Grenze für den Aussteuerbereich
festlegen. Durch diese Bcgrenzerschaltung wird die
eine vorteilhafte ausgangsseitige Ausbildung, indem
dem Verzögerungsglied JPein Impedanzwandler nachgeschaltet wird, der dieses belastungsunabhängig
macht. Dieser Impedanzwandler kann beispielsweise ein als Spannungsfehler geschalteter FcJdcffekttransi
stör FET sein. Dieser Feldeffekttransistor besitzt
einen Kollcktorwidcrstand mit Potentiometerabgriff,
uai die negative Vorspannung der Steuerelektrode
gegenüber dem Kollektor zu kompensieren. Statt des FET kann auch ein Transistor verwendet werden.
F i g. 5 zeigt nur eine Schaltung, die eine entsprechende Wirkung in die nach F i g. 2 aufweist, so
daß für eine Gesamtschaltung nach F i g. 4 die Schaltung nach F i g. 5 wiederum doppelt vorzusehen wäre.
Claims (1)
- Patentansprüche:1. Schaltung zur Erkennung bzw. Ausregelung von Pegelschwankungen, die in Datenübertragungssystemen, fbei denen eropfängerseitig die Signale Schwellwertschaltungen zugeführt werden, deren Ansprechen oder Nichtansprechen die Entscheidung für die Zeichenlage des jeweils empfangenen Zeichens darstdlL/innerhalb der Signale auftreten, dadurch gekennzeichnet, daß einer Reihenschaltung eines SpitzenwertgleichrichtersiD) und eines speichernden Verzögerungsgliedes (TP), fwobei das Verzögerungsglied (TP) nur solche Pegelschwankungen weiterleitet, die über eine vorgegebene Zeitdauer hinaus am Verzögerungsgliedanliegenjein Netzwerk (F) parallel geschähet ist, dessen Dbertragungsfun'ition ihrem Betrag nach < 1 istjund daß die Ausgänge des Verzögerungsgliedes \TP) und des Netzwerkes (F) mit einem !Comparator (K) verbunden sind, der bei Ab weichungen der Ausgangsgrößen des Verzögerungs gliedes und des Netzwerkes voneinander, die einen vorgegebenen Wert überschreiten, ein Signal abgibt.2. Schaltung nach Anspruch I, dadurch gekenn-1 911 C78zeichnet, daß das Verzögerungsglied (TP)j
paß ausgebildet ist " "7^= ~ t; P Λ ,,=. ^^Schaltung nach Anspruch 1 οβφΈί dadurdi gekennzeichnet, daß das Netzwerk (F) ab ohmscher Spannungsteiler ausgebtldetist-s4. SchaltungTmcFTAnspruch 1 oder'2, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzwerk (F) als Reihen- · schaltung von in Durchlaßrichtung betriebenen Dioden ausgebildet ist ν" srSchaltung nach Anspruch 1 ode^-2, dadurch gekennzeichnet daß das Netzwerk (F) als in Sperrrichtung betriebene Zenerdiode ausgebildet ist6. Schaltung naciTmem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch* gekennzeichnet, daß der Spitzenwertgleichrichter (D) eine Diode aufweist »57. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Polarität des übertragenen Signals die Bauteile (D, TP, F und K) mehrfach vorgesehen sind.8. Schaltung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch ge- sokennzeichnet, daß ein Schalter (21 vorßessbsn ist, der der Schaltung die übertragenes Signale nur zum Zeitpunkt der Signalmitte ruf ührt.9. Schiltung each einem asu Ansprüche 1 bis S1 dadurch gekennzeichnet, daß dem Verzögirungl·· glied (TP) ein als Emitterfolgsr betriebener Transistor oder Feldeffekttransistor (FET) n&chgsschaitet ist10. Schaltung nach Anspnrh0, dadurch gekennzeichnet, daß dsr Emittsrwiderctand des Transistata oder FdddTekttr&nsistors (FET) al* Potentiometer ausgebildet ist• 11. Schaltung nach eißsa der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, άζΔ der Tief caß (TP) einstellbare ohrascbe Widerstände aufllsfif8*'8* ·12. Schaltung nach einsia der AnsprüiÄs 1 bis 11, dadurch l^kenazdchnet, deß eins BsgreazsrschaltuniTßus zwei EQtiparsilsl^sschalietsn vortsspannten Dioden (D^, DJ dem Versö^sruagsslied (TP) oachi^sch<et ist.Kicoti 1 Elstt Zeichnungen
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1911678C true DE1911678C (de) | 1971-05-06 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3003243A1 (de) * | 1980-01-30 | 1981-08-06 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren und vorrichtung zur erkennung von auf einem kanal unipolar uebertragenen, digitalen zeichen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3003243A1 (de) * | 1980-01-30 | 1981-08-06 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren und vorrichtung zur erkennung von auf einem kanal unipolar uebertragenen, digitalen zeichen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0028734B1 (de) | Vorrichtung in einer Signal- bzw. Datenübertragungsanlage zur Einstellung einer Entzerrerschaltung | |
DE4403910C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Generierung von Schwellwertpegeln in einer Funkkommunikationsvorrichtung zum Empfang von Signalen mit vier Pegeln | |
DE2000353C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Messung des Rauschabstandes | |
DE2237405C2 (de) | Vorrichtung zum Auswählen des Empfängers einer Mehrfachempfangsanlage | |
DE1201428B (de) | UEberwachungs- und Alarmeinrichtung fuer nach dem Rueckstrahlprinzip mit kontinuierlichen, frequenzmodulierten Wellen arbeitende Hoehenmesser | |
DE2633476C2 (de) | ||
DE1911678C (de) | Schaltung zur Erkennung bzw Ausre gelung von Pegelschwankungen | |
EP0230559A1 (de) | Verfahren zur Taktsynchronisation eines Signalempfängers | |
CH640677A5 (de) | Verfahren, sende- und empfangsvorrichtung zum identifizieren und korrigieren der polaritaet eines nachrichtensignals. | |
DE2741952C3 (de) | ||
DE1512144A1 (de) | Integrator | |
DE1294435C2 (de) | Verfahren zur Stoererkennung in Datenuebertragungssystemen mit binaerer Frequenzumtastung | |
DE867700C (de) | Verfahren zur Umwandlung von zeit- in amplitudenmodulierte Impulse | |
DE866199C (de) | Anordnung zur Einfuegung einer neuen Nachricht an Stelle einer anderen bei wechselzeitiger Mehrfachuebertragung mit laengen- oder phasenmodulierten Impulsen | |
DE1284485B (de) | Hochfrequenzempfaenger fuer Distanz-Messeinrichtung | |
DE2151981A1 (de) | Anordnung zur messung von amplitudenund phasenverzerrungen | |
EP0217839A1 (de) | Schaltung zur automatischen scharfabstimmung für fm-empfänger | |
DE2325364A1 (de) | Anordnung zum entdecken eines schwachen nutzsignals in rausch- oder stoersignalen | |
DE2419701C3 (de) | Verfahren zum Aufsuchen von Verkehrsfunksendern | |
DE1911678B1 (de) | Schaltung zur Erkennung bzw. Ausregelung von Pegelschwankungen | |
DE2943517A1 (de) | Ukw-empfaenger mit sendersuchvorrichtung | |
DE894710C (de) | Anordnung zur Nachrichtenuebertragung mit zeitmodulierten Impulsen | |
DE2220873A1 (de) | Schaltung zur rauschunterdrueckung | |
DE2158033C3 (de) | Verfahren zum Prüfen der Kreuzmodulationsfestigkeit von PIN-Dioden bzw. PSN-Dioden | |
DE960109C (de) | Rueckstrahl-Funkbake fuer Navigationszwecke |