DE2542557C3 - Abfrage/Antwort-Vorrichtung zur Identifizierung von Fahrzeugen - Google Patents

Abfrage/Antwort-Vorrichtung zur Identifizierung von Fahrzeugen

Info

Publication number
DE2542557C3
DE2542557C3 DE2542557A DE2542557A DE2542557C3 DE 2542557 C3 DE2542557 C3 DE 2542557C3 DE 2542557 A DE2542557 A DE 2542557A DE 2542557 A DE2542557 A DE 2542557A DE 2542557 C3 DE2542557 C3 DE 2542557C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
interrogation
carrier wave
identification
flip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2542557A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2542557B2 (de
DE2542557A1 (de
Inventor
Nicolaas Van Hilversum Tol (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2542557A1 publication Critical patent/DE2542557A1/de
Publication of DE2542557B2 publication Critical patent/DE2542557B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2542557C3 publication Critical patent/DE2542557C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/017Detecting movement of traffic to be counted or controlled identifying vehicles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Detection And Prevention Of Errors In Transmission (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Abfrage/Antwort-Vorrichtung zur Identifizierung von Fahrzeugen mittels auf langwelligen HF-Trägerwellen modulierter Abfrage- und Identifikationssignale auf induktivem Wege zur Verkehrsregelung, mit einer Abfrage^inheit zur Übertragung des Abfragesignals auf ein zu identifizierendes «ο Fahrzeug und mit einer Empfangseinheit zum Detektieren des von einem Antwortgeber als Reaktion auf ein Abfragesignal zur Empfangseinheit gesendeten Identifikationssignals.
In jetzigen Verkehrsregelsystemen liegt ein Bedarf an *5 Abfrage/Antwort-Vorrichtungen zur Identifizierung bestimmter Fahrzeuge, wie Autobusse, Krankenautos und Löschfahrzeuge u. dgl., vor, wodurch es möglich wird, durch Regelung von Verkehrsampeln diesen Fahrzeugen Vorfahrt zu gewähren. Die Wirkung derartiger Abfrage/Antwort-Vorrichtungen muß sehr zuverlässig sein. Diese Anforderung läßt sich in der Praxis schwer erfüllen.
Eine der Ursachen besteht darin, daß aus praktischen Erwägungen ein auf einem Fahrzeug angeordneter Antwortgeber nicht den bereits in dem Fahrzeug selber vorhandenen Akkumulator benutzen darf und daher mit einer eigenen Energiequelle in Form einer eingebauten Batterie versehen ist. Um diese Energiequelle nicht zu schwer zu belasten und damit die Lebensdauer und demzufolge die Zuverlässigkeit in ungünstigem Sinne zu beeinflussen, wird das Identifikationssignal mit einer verhältnismäßig niedrigen Leistung ausgestrahlt. Dies hat zur Folge, daß Störsignale darauf einen verhältnismäßig großen Einfluß ausüben. b5
Um die Beweglichkeit der zu identifizierenden Fahrzeuge nicht zu beschränken und gesonderte Fahrbahnen bedienen zu können, sind derartige Vorrichtungen mit in der Straßendecke angebrachten schleifenförmigen Antennen versehen. Dies bringt mit sich, daß der Abstand zwischen einem auf einem Fahrzeug angeordneten Antwortgeber und einer in der Straßendecke liegenden Empfangsantenne an einen Mindesiwert von etwa 35 cm gebunden ist, wodurch die Möglichkeit, den Einfluß von Störungen auf das Signal zur Verringerung dieses Abstandes herabzusetzen, an diese Grenze gebunden ist. Außerdem ist wegen der endlichen Abmessungen der schleifenförmigen Antenne und der hohen Fahrzeuggeschwindigkeit, bei der die Vorrichtung noch arbeiten können muß, die Zeit für die Identifikation eines Fahrzeuges sehr kurz.
Die Zuverlässigkeit wird jedoch insbesondere durch Störspannungen beeinträchtigt, die dem Anwendungsgebiet der mit schleifenförmigen Antennen versehenen Systeme eigen sind, wie Störspannungen mit einer großen Amplitude und einer langen Dauer, die durch Ströme m Straßenbahnschienen beim Anziehen oder gegebenenfalls Abbremsen eines Straßenbahnwagens herbeiführt werden, oder Störspannungen über ein breites Frequenzspektrum infolge des Funkens eines Straßenbahnbügels auf einer Oberleitung. Außerdem können durch die geometrische Lage Störspannungen infolge von Erdströmen erzeugt werden, usw.
Es sind bereits Abfrage/Antwort-Vorrichtungen zur Identifizierung von Fahrzeugen bekannt, bei d?nen zur Vergrößerung der Zuverlässigkeit Signalredundanz durch Anwendung störungsunempfindlicherer Codes verwendet wird, was zusätzliche Bits erfordert, oder dadurch, daß mehrere Male nacheinander das Identifikationssignal ausgesandt und die Empfangseinrichtung mit einer Mehrheitsentscheidungsschaltung versehen wird. Derartige Vorrichtungen weisen aber den Nachteil auf, daß die Gesamtdauer des Identifikationssignals erheblich verlängert wird, wodurch einerseits mehr Sendeenergie erforderlich ist und andererseits die Möglichkeit zum Wiederholen des Abfrage- und Antwortvorganges verringert oder die höchstzulässige Fahrzeuggeschwindigkeit beträchtlich herabgesetzt wird.
Diese Nachteile treffen auch für eine bekannte Abfrage/Antwort-Vorrichtung zum Identifizieren von Fahrzeugen zu, die insbesondere für an Schienen gebundene Fahrzeuge geeignet ist, wobei zur Vergrößerung der Zuverlässigkeit ein dem Identifikationssignal direkt vorangehendes Testsignal verwendet wird. Außerdem hat diese Vorrichtung den Nachteil, daß Störungen, die nach dem Restsignal auftreten, nicht gemäß diesem Vorgang detektiert werden können.
Die Aufgabe ist, bei einer mit ortsfesten Antennen versehenen Abfrage/Ar.twort-Vorrichtung die genannten Nachteile zu vermeiden und eine zuverlässige Abfrage/Antwort-Vorrichtung zur Identifizierung von Fahrzeugen auf sehr einfache Weise zu verwirklichen.
Die Abfrage/Antwort-Vorrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangseinheit eine an Schaltmittel der Abfrageeinheit angeschlossene Trägerwellenperiodenprüfungsschaltung enthält und bei Empfang des Identifikationssignals beim Feststellen dies Fehlens der langwelligen HF-Trägerwellen während einer bestimmten kleinen Anzahl von Perioden die Abfrageeinheit ein Abfragesignal abgibt.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Fahrzeugidenüfikationsvorrichtung nach der Erfindung.
Fig. 2 eine Trägerwellenperiodenprüfungsschaltung
zur Anwendung In der Vorrichtung nach F i g. 1 und
Fig.3 einige Signale, nach denen die in Fig.2 dargestellte Trägerwellenperiodenprüfungsschaltung wirkt
Die in F i g. 1 gezeigte Vorrichtung zum Idei itifizieren von Fahrzeugen enthält eine Abfrageeinheit 1, die über eine Kopplungsvorrichtung 2 mit einer in der Straßendecke einer Fahrbahn angebrachten Antenne 3 in Form einer Schleife verbunden isL Diese Abfrageeinheit sendet periodisch, z. B. vierzigmal pro Sekunde, to während kurzer Zeit, z. B. 2 Millisekunden, ein Abfragesignal mit einer Trägerfrequenz von z. B. 100 kHz aus. Dazu enthält die Abfrageeinheit t einen Trägerwellengenerator 4, der über einen mit einer Steuerklemme 5 versehenen Schalter 6 und einen Verstärker 7 an die Kopplungsvorrichtung 2 angeschlossen ist. Weiter enthält die Vorrichtung einen kristallstabilisierten Taktimpulsgenerator 8, der einerseits an den Trägerwellengenerator 4 zum Stabilisieren der Trägerfrequenz und andererseits über eb.e in der Abfrageeinheit i vorhandene logische Schaltung 9 an die Steuerklemme 5 angeschlosssen ist. Mit Hilfe der logischen Schaltung 9, die ein Zähler sein kann, wird auf an sich bekannte Weise aus einer von dem Taktimpulsgenerator 8 gelieferten Taktimpulsreihe das gewünschte Steuersignal, d.h. ein vierzigmal pro Sekunde auftretender Impuls mit einer Impulsdauer von 2 Millisekunden, erzeugt.
Sobald ein Fahrzeug, das mit einem Antwortgeber versehen ist, der in den Figuren nicht dargestellt ist, aber von z. B. dem in der NL-OS 73 02 764 beschriebenen Typ ist, in den Bereichen der Antenne 3 gelangt, wird dieser Antwortgeber als Reaktion auf ein Abfragesignal ein Identifikationssignal aussenden. Ein derartiges Identifikationssignal ist z. B. aus einem Startcode, der für alle Antwortgeber derselbe ist und u. a. zum Oberbrücken der Dauer des Abfragesignals dient, aus einem Erkennungscode, der für den betreffenden Antwortgeber kennzeichnend ist und mit einem Paritätsbit versehen ist, sowie aus einem Stoppcode aufgebaut, der ebenfalls für alle Antwortgeber derselbe ist. Diese Codes sind aus binären Signalen aufgebaut, wobei die Anzahl Bits des Gesamtidentifikationssignals z. B. zweiundreizig beträgt. Die zwei Werte der binären Signale werden mittels einer frequenzsprungmoduiierten Trägerwelle mit Frequenzen von 90 bzw. 100 kHz auf die Antenne 3 übertragen.
Wegen der verhältnismäßig niedrigen Frequenzen des Trägerwellensignals ist zum Übertragen eines Bits des Identifikationssignals etwa 0,5 msec erforderlich, was bedeutet, daß die Dauer des Identifikationssignals etwa 16 Millisekunden beträgt.
Bei einer Länge der Antennenschleife in der Fahrrichtung von 2 m und dem ungünstigen Eintref fzeitpunkt eines Fahrzeuges an der Antennenschleife 3, also dem Zeitpunkt, zu dem der Antwortgeber des Fahrzeuges gerade ein Abfragesignal verfehlt hat und eine einmalige Wiederholung des Abfragevorgangs erforderlich ist, beträgt die maximale Fahrzeuggeschwindigkeit in der Praxis 116 km/Stunde.
Ein gegebenenfalls von der Antenne 3 empfangenes Identifikationssignal wird über die Kopplungsvorrichtung 2, z. B. eine Gabelschaltung, der Empfangseinheit 10 zugeführt. In dieser Empfangseinheit 10 wird das Identifikationssignal nacheinander in einem Verstärker- hi Begrenzer 11 verstärkt und begrenzt, in einer Kippschaltung 12 derart bearbeitet, daß ein rechteckiges Signal erhalten wird, dessen Pegeländerungen mit den Nulldurchgängen im empfangenen Trägerwellensignal zusammenfallen, in einem Demodulator 13 unter der Steuerung eines vom Taktimpulsgenerator 8 gelieferten Taktimpulssignals auf bekannte Weise demoduliert und zum Dekodieren sowohl einem Schieberegister 14 als auch einer Paritätskontrollvorrichtunfc 15 zugeführt. An das Schieberegister sind ein Startcodedetektor 16 und ein Stopcodedetektor J 7 angeschlossen. Sobald der Start code des Identifikationssignals völlig in das Schieberegister 14 eingeschrieben worden ist, gibt der Startcodedetektor 16 über den Leiter 18 die Paritätskontrollvorrichtung 15 frei. Dann werden die dem Startcode folgenden Bits des Erkennungscodes in das Register 14 und danach die Bits des Stoppcodes in dieses Register eingeschrieben. Beim Erkennen des Stoppcodes durch den Stoppcodedetektor 17 gibt dieser an einen Eingang eines Und-Gatters 19 ein »hohes«-Signal ab, wobei einem anderen Eingang des Und-Gatters 19 das Ausgangssignal der Paritätskontrollvorrichtung 15 zugeführt wird. Wenn die Parität der Bits des Erkennungscodes richtig ist, gibt die Paritätskontrollvorrichtung 15 zu dem Zeitpunkt, zu dem der Stoppcodedetektor ein »hohes« Signal abgibt, ebenfalls ein »hohes« Signal ab, wodurch das Und-Gatter 19 ein »hohes« Signal abgibt. Der Ausgang des Und-Gatters 19 ist an einen Eingang einer Und-Gatterschaltung 20 angeschlossen; an einen anderen Eingang dieses Und-Gatters 20 ist das Schieberegister 14 angeschlossen, während der Ausgang an einen Puffer 21 angeschlossen ist. W?nn das von dem Und-Gatter 19 abgegebene Signal »hoch« wird, wird über die Und-Gatterschaltung 20 der Inhalt des Schieberegisters in Abhängigkeit von der Bauart dieser Und-Gatter-Schaltung entweder in Reihe oder parallel in den Puffer 21 eingeschrieben, in dem er zur weiteren Verarbeitung zur Verfugung steht.
Die Zuverlässigkeit des in den Puffer 21 eingeschriebenen Signals ist wegen des hohen Störpegels, der dem Anwendungsgebiet dieser Vorrichtungen eigen ist, klein. Diese Zuverlässigkeit kann nicht dadurch vergrößert werden, daß redundante Codes für das Identifikationssignal verwendet werden, weil dies zur Folge haben würde, daß die höchstzulässige Fahrzeuggeschwindigkeit herabgesetzt wird.
Um die Zuverlässigkeit erheblich zu vergrößern, ist die Vorrichtung mit einer Trägerwellenperiodenprüfungsschaltung 22 und sich daran anschließenden Schaltmitteln versehen, mit deren Hilfe bei Empfang des Identifikationssignals beim Detektieren des Fehlens des Trägerwellensignals während mindestens einer Periode die Empfangseinheit in die Anfangslage versetzt und bewirkt wird, daß die Abfrageeinheit ein Abfragesignal abgibt. Die Trägerwellenperiodenprüfungsschaltung 22 ist dazu an den Ausgang der Kippschaltung 12 und an den Taktimpulsgenerator 8 angeschlossen.
Wie in Fig.2 im Detail dargestellt ist, enthält die Trägerwellenperiodenprüfungsschaltung 22 einen Trägerwellennulldurchgangsdetektor 23 und eine Zeitprüfvorrichtung 24. Der Eingangsklemme 25 wird das von der Kippschaltung 12 aus einem empfangenen Trägerwellensignal von 90 oder 100 kHz abgeleitete rechteckige zweiwertige Signal zugeführt, das in F i g. 3—4 dargestellt ist, wobei, wie für die in F i g. 3— 1 bis 3—11 dargestellten Signale, dit Signalamplitude über d"r Zeit aufgetragen ist. Der Eingangsklemme 26 wird die von dem Taktimpulsgenerator 8 abgegebene Taktimpulsreihe mit einer Wiederholungsfreqiien/. von 400 kHz zugeführt, welche Taktimpulsreihe in Fig. 3— 1
dargestellt ist.
Das der Eingangsklemme 25 zugeführte zweiwertige Signal wird einem Signaleingang D eines ersten D-Flipflops 27 von zwei in Kaskade geschaltete D-Flipflops 27 und 28 zugeführt, wobei den Zähleingängen T dieser Flipflops die der Eingangsklemme 26 zugeführte Taktimpulsreihe zugeführt wird. Bekanntlich wird ein D-Flipflop von dem dem Signaleingang D zugeführten Signalpegel zu dem Auftrittszeitpunkt einer negativen Flanke in der Taktimpulsreihe derart eingestellt, daß der Signalausgang Q diesen Signalpegel abgibt. Dies bedeutet, daß der Signalausgang Q des D-Flipflops 27 das zu den Auftrittszeitpunkten negativer Flanken der Taktimpulsreihe synchronisierte Eingangssignal, wie in Fig.3—4 dargestellt, als Ausgangssignai abgibt, wie in Fig.3—5 dargestellt ist, und daß das Ausgangssignal des Signalausganges Q des D-Flipflops 28, wie in F i g. 3—6 dargestellt ist, das über eine Taktimpulsperiode verschobene Ausgangssignal des D-Flipflops 27 ist.
Die Signale der Signalausgänge Q der D-Flipflops 27 und 28 werden einem NAND-Gatter 29 zugeführt, dessen Ausgangssignal in Fig.3—7 dargestellt ist, und die Signale der inversen Signalausgänge Q werden einem NAND-Gatter 30 zugeführt, dessen Ausgangssignal in Fig.3—8 dargestellt ist. Die Ausgangssignale der NAND-Gatter 29 und 30 werden zusammen mit der der Eingangsklemme 26 zugeführten Taktimpulsreihe einem NAND-Gatter 31 zugeführt. Das so erhaltene Ausgangssignal des NAND-Gatters 31, das in F i g. 3 —9 dargestellt ist, weist jeweils nach zv.ei Perioden der Taktimpulsreihe einen »niedrigen« Signalpegel während einer halben Taktimpulsperiode auf, solange in dem der Eingangsklemme 25 zugeführten Signa! Pegeländerungen auftreten. Diese im Eingangssignal auftretenden Pegeländerungen entsprechen, wie oben bereits beschrieben, in dem empfangenen Trägerwellensignal auftretenden Nulldurchgängen, so daß der Nulldurchgangdetektor 23 für jeden in dem empfangenen Trägerwellensignal auftretenden Nulldurchgang einen negativen Impuls mit einer Dauer einer halben Taktimpulsperiode abgibt.
Dieses Signal wird der Zeitprüfvorrichtung 24 zugeführt. Diese Vorrichtung 24 enthält die Kaskadenschaltung von zwei als Zweiteilern geschalteten Flipflops 32 und 33, der über ein Und-Gatter 41 die der Eingangsklemme 26 zugeführte Taktimpulsreihe zugeführt wird. Die von diesen Zweiteilern 32 und 33 abgegebenen Signale sind in Fig. 3—2 bzw. 3—3 dargestellt.
Weiter enthält die Zeitprüfvorrichtung 24 zwei in Kaskade geschaltete D-Flipflops 34 und 35, wobei den Zähleingängen Γ die von der Kaskadenschaltung der Zweiteiler 32 und 33 abgegebene Taktimpulsreihe zugeführt wird, und wobei den Rücksetzeingängen rdas von dem Nulldurchgangdetektor 23 abgegebene Signal zugeführt wird, während der Signaleingang D des Flipflops 34 an eine Spannungsquelle + V angeschlossen ist, die diesem Eingang einen »hohen« Signalpegel zuführt
Jeweils beim Auftreten einer negativen Flanke in der vom Zweiteiler 33 abgegebenen Taktimpulsreihe wird das D-Flipflop 34 in die Einstellage gesetzt und gibt der Signalaüsgang Qein Signal mit einem »hohen« Pegel ab, wie in Fig.3—10 dargestellt ist. Die von dem Nulldurchgangdetektor 23 abgegebenen negativen Impulse setzen jeweils innerhalb einer Periode der Taktimpulsreihe das D-Flipflop 34 in die Rückstellage, solange ein ungestörtes Trägerwellensignal empfangen wird, so daß das D-Flipflop 35 nicht in die Einstellage gesetzt werden kann.
Sobald ein Störsignal empfangen wird, wird das Trägerwellensignal in dem Begrenzer-Verstärker 11 unterdrückt und gibt die Kippschaltung 12 ein Signal mit einem konstanten Pegel ab, wie in Fig. 3—4 nach dem Zeitpunkt fo mit einer vollen Linie angedeutet ist. Das Ausbleiben von Nulldurchgängen in dem Trägerwellensignal zu den Zeitpunkten t\ und (3 (Fig. 3—4, volle Linie) hat zur Folge, daß das in Fig.3—9 dargestellte Ausgangssignal des Niilldurchgangdetcktors 23 keine negativen Signaländerungen aufweist (siehe Fig.3—9, insbesondere die zu den Zeitpunkten fc und U mit vollen Linien angegebenen Signalpegel). Das Ausbleiben der negativen Flanke zürn Zeitpunkt U hat zur Folge, daß das D-Flipflop 34 nicht zurückgesetzt wird, so daß die zum Zeitpunkt fs auftretende negative Flanke der Taktimpulsreihe (Fig. 3—3) das D-Flipflop 35 in die Einstellage setzt, während der Signalausgang Q einen »hohen« Signalpegel abgibt, wie in Fig.3—11 dargestellt ist.
Kehrt Jas Trägerwellensignal aber vor dem Zeitpunkt ij zurück (siehe die gestrichelten Linien in Fig.3—4 bis 3—II), so wird zu dem Zeitpunkt U das D-Flipflop 34 zurückgesetzt und bleibt der Signalpegel des Ausgangs Q des D-Flipflops 35 niedrig, so daß der Ausgang der Trägerwellenperiodenprüfungsschaltung erst nach dem Ausbleiben mindestens zweier aufeinanderfolgender Nulldurchgänge im Trägerwellensignal, somit nach einer Periode, ein Signal mit einem »hohen« Pegel abgibt. Dadurch ist vermieden, daß bei einem etwaigen Phasensprung im Trägerwellensignal beim Übergang von 100 kHz zu 90 kHz oder umgekehrt
j5 infolge des Außenendes zweier aufeinanderfolgender Bits mit verschiedenem Informationsinhalt, wobei ein Nulldurchgang überschlagen werden könnte, die Trägerwellenperiodenprüfungsschaltung 22 ansprechen würde. Dabei sei bemerkt, daß derartige Phasensprünge vermieden werden können, wenn in dem Trägerwellensignalweg ein Tiefpaß angeordnet wird.
Das Ausgangssignal der Trägerwellenperiodenpiüfungsschaltung 22 wird den in Fig. 1 gezeigten Schaltmitteln 42, 43 und 38 zugeführt, die in diesem Ausführungsbeispiel die Rücksetzeingänge des Schieberegisters 14, der Paritätskontrollvorrichtung 15 bzw. der als Zähler ausgebildeten logischen Schaltung 9 sind. Ein »hoher« Signalpegel des Ausgangssignals der Periodenprüfungsschaltung 22 setzt einerseits das Schieberegister 14 und die Paritätskontrollvorrichtung 15 und damit die Empfangseinheit in die Anfangslage zurück und setzt andererseits die logische Schaltung 9 in die Anfangslage zurück. Die logische Schaltung 9 ist derart entworfen, daß sie in der Anfangslage an den Steuereingang 5, z. B. die Basis eines Transistors der Schaltung 6, z. B. die Hauptstrombahn eines Transistors, das Steuersignal abgibt, mit dessen Hilfe die Schaltung 6 geschlossen wird, wodurch ein neues Abfragesignal ausgesandt wird.
Durch die letztere Maßnahme ist erreicht, daß beim Fehlen des Trägerwellensignals während mindestens einer Periode der Abfragevorgang für das Identifizieren eines Fahrzeuges wiederholt wird, wodurch der Einfluß von Störsignalen weitgehend herabgesetzt wird, wäh-
h> rend insbesondere bei einer verhältnismäßig langen Störung oder gegebenenfalls mehreren aufeinanderfolgenden kurzen Störungen die Möglichkeit einer Detektion eines Fahrzeuges ohne Herabsetzung der
maximalen Fahrzeuggeschwindigkeit erheblich vergrößert ist.
Es sei bemerkt, daß beim Wählen einer größeren Anzahl in Kaskade geschalteter D-Flipflops in der Zeitpriifvorrichtung die Anzahl aufeinanderfolgender Male, das ein Nulldurchgang im Trägerwellensignal fehlen kann, bevor ein Ausgangssignal abgegeben wird, dementsprechend größer ist.
Vorzugsweise werden aber zwei in Kaskade geschaltete D-Flipflops verwendet.
Um zu verhindern, daß am Ende einer Fehlerfreien Übertragung eines Identifikationssignals die Trägerwellenperiodenprüfungsschaltung 22 durch das Wegfallen des Trägerwellensignals ansprechen und der Abfragevorgang sofort wieder gestartet werden würde, ist der Ausgang des Stoppcodedetektors 17 über einen Leiter 36 an einen Eingang 37 der Trägerwe'lenperiodenprü-
fungsschaltung 22 angeschlossen. Dieser Eingang 37 ist wie in F i g. 2 dargestellt ist, an den Setzeingang s eines bislabilen Elements 39 angeschlossen, wobei dem Rücksetzeingang rdas vom Nulldurchgangdetektor 23 abgegebene Signal über einen Inverter 40 zugeführl wird, während der inverse Signalausgang Q an das Und-Gatter41 angeschlossen ist.
Sobald der Stoppcodedetektor 17 den Stoppcode erkennt, gibt er ein Signal mit einem »hohen« pegel ab das das bistabile Element 39 einstellt, das das Und-Galter 41 sperrt. Die Zeitprüfvorrichtung 24 wire dadurch ausgeschaltet.
Sobald wiederum ein Trägerwellensignal empfanger wird, setzt der Nulldurchgangdetektor 23 über der Inverter 40 das bistabile Element 39 zurück, wodurd das Ünd-Gatter 4i die Zeilprüfvorrichtung 24 frei gibt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Abfrage/Antwort-Vorrichtung zur Identifizierung von Fahrzeugen mittels auf langwelligen HF-Trägerwellen modulierter Abfrage- und Identifikationssignale auf induktivem Wege zur Verkehrsregelung, mit einer Abfrageeinheit zur Übertragung des Abfragesignals auf ein zu identifizierendes Fahrzeug und mit einer Empfangseinheit zum Detektieren des von einem Antwortgeber als Reaktion auf ein Abfragesignal zur Empfangseinheit gesendeten Identifikationssignals, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangseinheit (10) eine an Schaltmittel (5, 6, 9) der Abfrageeinheit angeschlossene Trägerwellenperiodenprüfungsschaltung (22) enthält und bei Empfang des Identifikationbbignals beim Feststellen des Fehlens der langwelligen HF-Trägerwellen während einer bestimmten kleinen Anzahl von Perioden die Abfrageeinheit ein Abfragesignal abgibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerwellenperiodenprüfungsschaltung (22) einen Nulldurchgangdetektor (23) und eine sich daran anschließende Zeitprüfvorrichtung (24) enthält.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerwellenperiodenprüfungsschaltung (22) beim Fehlen des Trägerwellensignals während mindestens einer Periode anspricht.
DE2542557A 1974-10-01 1975-09-24 Abfrage/Antwort-Vorrichtung zur Identifizierung von Fahrzeugen Expired DE2542557C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7412919,A NL177946C (nl) 1974-10-01 1974-10-01 Inrichting voor het identificeren van voertuigen.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2542557A1 DE2542557A1 (de) 1976-04-15
DE2542557B2 DE2542557B2 (de) 1977-11-10
DE2542557C3 true DE2542557C3 (de) 1978-07-06

Family

ID=19822203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2542557A Expired DE2542557C3 (de) 1974-10-01 1975-09-24 Abfrage/Antwort-Vorrichtung zur Identifizierung von Fahrzeugen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4068211A (de)
JP (1) JPS5444599B2 (de)
AU (1) AU501589B2 (de)
BE (1) BE833976A (de)
CA (1) CA1041638A (de)
DE (1) DE2542557C3 (de)
FR (1) FR2287077A1 (de)
GB (1) GB1497917A (de)
NL (1) NL177946C (de)
SE (1) SE7510847L (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631543A1 (de) * 1976-07-14 1978-01-19 Blaupunkt Werke Gmbh Zielfuehrungssystem fuer kraftfahrzeuge
US4493063A (en) * 1978-10-30 1985-01-08 Phillips Petroleum Company Method and apparatus for seismic geophysical exploration
US4382382A (en) * 1979-11-01 1983-05-10 General Electric Company Multilevel liquid sensing system
US5132687A (en) * 1980-02-13 1992-07-21 Canadian National Electronic identification system
US4937581A (en) * 1980-02-13 1990-06-26 Eid Electronic Identification Systems Ltd. Electronic identification system
US5164732A (en) * 1980-02-13 1992-11-17 Eid Electronic Identification Systems Ltd. Highway vehicle identification system with high gain antenna
US5196846A (en) * 1980-02-13 1993-03-23 Brockelsby William K Moving vehicle identification system
ZA81888B (en) * 1980-02-13 1982-03-31 Sensory Systems Lab Electronic identification system
GB8408538D0 (en) * 1984-04-03 1984-05-16 Senelco Ltd Transmitter-responder systems
US4591823A (en) * 1984-05-11 1986-05-27 Horvat George T Traffic speed surveillance system
EP0247612B1 (de) * 1986-05-30 1993-08-04 Sharp Kabushiki Kaisha Mikrowellen-Datenübertragungsgerät
US4864158A (en) * 1988-01-28 1989-09-05 Amtech Corporation Rapid signal validity checking apparatus
NL8800546A (nl) * 1988-03-04 1989-10-02 Nedap Nv Eenwindingantennespoel voor draadloos electromagnetisch detectiesysteem.
AU598720B2 (en) * 1988-10-11 1990-06-28 Robert Baruch Frenkel An automatic vehicle identification system consisting of a numberplate with a luminous strip and of a remote optical decoder
US5872525A (en) * 1995-02-10 1999-02-16 Kabushiki Kaisha Toshiba Toll collection system
US6463337B1 (en) 1999-12-20 2002-10-08 Safetran Systems Corporation Railroad vital signal output module with cryptographic safe drive
DE102013211135B4 (de) * 2013-06-14 2015-01-29 Continental Automotive Gmbh Schaltung zum Synchronisieren eines Signals mit einem Taktsignal
US11149350B2 (en) 2018-01-10 2021-10-19 Asm Ip Holding B.V. Shower plate structure for supplying carrier and dry gas

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3394349A (en) * 1965-03-22 1968-07-23 Motorola Inc Supervisory control system having repeat message control and count control of the number of repeat messages
US3456239A (en) * 1965-12-10 1969-07-15 Teletype Corp Block synchronization circuit for an error detection and correction system
US3388393A (en) * 1966-07-18 1968-06-11 Control Data Corp Synchronized communications and navigation system
US3576947A (en) * 1969-01-16 1971-05-04 Us Navy Rapid frame synchronism of serial binary data
GB1190675A (en) * 1969-02-14 1970-05-06 Cossor Ltd A C Improvements relating to Secondary Radar Transponders.
NL141737B (nl) * 1971-04-28 1974-03-15 Nederlanden Staat Simplexradiotelegraafstelsel.
US3952285A (en) * 1975-04-21 1976-04-20 Morse Products Manufacturing Security polling transponder system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2542557B2 (de) 1977-11-10
JPS5161793A (de) 1976-05-28
SE7510847L (sv) 1976-04-02
DE2542557A1 (de) 1976-04-15
NL7412919A (nl) 1976-04-05
FR2287077B1 (de) 1982-05-28
NL177946B (nl) 1985-07-16
US4068211A (en) 1978-01-10
BE833976A (fr) 1976-03-29
JPS5444599B2 (de) 1979-12-26
NL177946C (nl) 1985-12-16
GB1497917A (en) 1978-01-12
AU8524075A (en) 1977-04-07
AU501589B2 (en) 1979-06-21
CA1041638A (en) 1978-10-31
FR2287077A1 (fr) 1976-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542557C3 (de) Abfrage/Antwort-Vorrichtung zur Identifizierung von Fahrzeugen
DE2347146C3 (de) Anordnung zur Ultraschall-Nachrichtenübertragung
DE2530147A1 (de) Transpondersystem
DE1437173B2 (de) Schaltungsanordnung zur demodulation frequenzumgetasteter digitaler tekegraphiesignale
DE2628905A1 (de) Zugsicherungs- und -steuerungsanlage
DE1279134C2 (de) Verfahren zum Erkennen von Gegenstaenden sowie Sende- und Empfangsanordnung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE3101636C2 (de)
EP0620923B1 (de) Verfahren und schaltungsandordnung zur datenübertragung zwischen zwei stationen
DE2457879C3 (de) Anordnung zur Auslösung einer Gefahrenanzeige für ein Fahrzeug
EP0198263B1 (de) Schaltungsanordnung zur erdfreien Übertragung digitaler Signale über Trennstellen
DE2914934C2 (de)
DE904661C (de) Empfangsanordnung fuer frequenzgetastete Telegraphisesignale
DE868918C (de) Drucktelegrafensystem mit Gegenverkehr, insbesondere fuer drahtlose UEbertragung
DE2709620C2 (de) Anordnung zum selbsttätigen Erkennen längs einer Fahrbahn angeordneter Standortzeichen
DE2453647A1 (de) Informationsuebertragungssystem fuer drahtlose uebertragung
DE3010264C2 (de) Verfahren zur Datenübertragung mittels Mikrowellen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2846129B1 (de) Informationsuebertragungseinrichtung
DE1912402A1 (de) Steuereinheit fuer Sekundaerradar-Antwortsender
DE1948261C (de) Anordnung zum automatischen Abstimmen von Empfangern fur draht lose und drahtgebundene Informations übertragung
DE2144537B2 (de) Meldeanlage
DE2853191C2 (de)
DE2903075C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur pulslängencodierten Fernübertragung
DE2002564C3 (de) Empfänger für eine Fernmeßanordnung
DE19921959B4 (de) System und Verfahren zur Radioübertragung
DE1455410C3 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern von Warnanlagen an schienengleichen Wegübergängen durch einen Zug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)