DE2914005A1 - Pharmazeutisches praeparat mit einem ortho-aminobenzoesaeurederivat als wirkstoff - Google Patents

Pharmazeutisches praeparat mit einem ortho-aminobenzoesaeurederivat als wirkstoff

Info

Publication number
DE2914005A1
DE2914005A1 DE19792914005 DE2914005A DE2914005A1 DE 2914005 A1 DE2914005 A1 DE 2914005A1 DE 19792914005 DE19792914005 DE 19792914005 DE 2914005 A DE2914005 A DE 2914005A DE 2914005 A1 DE2914005 A1 DE 2914005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sodium
aminobenzoate
active ingredient
effect
crystals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792914005
Other languages
English (en)
Other versions
DE2914005C2 (de
Inventor
Fumio Hirose
Masanori Ikuzawa
Yoshio Ohmura
Chikao Yoshikumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kureha Corp
Original Assignee
Kureha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4059478A external-priority patent/JPS54132239A/ja
Priority claimed from JP4201578A external-priority patent/JPS54135232A/ja
Priority claimed from JP4201478A external-priority patent/JPS54135231A/ja
Priority claimed from JP4257678A external-priority patent/JPS54135738A/ja
Priority claimed from JP6314678A external-priority patent/JPS54154729A/ja
Priority claimed from JP53161386A external-priority patent/JPS5924965B2/ja
Priority claimed from JP16138578A external-priority patent/JPS5924966B2/ja
Application filed by Kureha Corp filed Critical Kureha Corp
Publication of DE2914005A1 publication Critical patent/DE2914005A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2914005C2 publication Critical patent/DE2914005C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7008Compounds having an amino group directly attached to a carbon atom of the saccharide radical, e.g. D-galactosamine, ranimustine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/203Monocyclic carbocyclic rings other than cyclohexane rings; Bicyclic carbocyclic ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • A61K31/196Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group the amino group being directly attached to a ring, e.g. anthranilic acid, mefenamic acid, diclofenac, chlorambucil
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Im Verlauf der Suche nach chemischen Verbindungen mit Antitumorwirkung wurde gefunden, dass chemische Verbindungen, die der oben genannten Formel 1 entsprechen, zusätzlich zu ihrer Antitumorwirkung auch eine ganze Reihe weiterer physiologischer Wirkungen aufweisen, wie etwa eine blutzuckersenkende, antihypertensive, blutlipidsenkende, antiinflammatorische und zentralnervös-dämpfende Wirkung.
Obwohl die oben genanntenAminobenzoesäurederivate als Verbindungen bekannt sind, liegen keine Beschreibungen der physiologischen Wirkung der Verbindungen vor.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist also ein pharmazeutisches Präparat mit Antitumorwirkung, blutzuckersenkender, antihypertensiver, blutlipidsenkender, antiinflammatorischer und zentralnervös-dämpfender Wirkung, beruhend auf der Entdeckung der neuen
809642/0841
~3~ 29H005
medizinischen Verwendung der der oben genannten Formel 1 entsprechenden chemischen Verbindungen.
Die beiliegenden Fig. 1 bis 13 zeigen jeweils die Infrarot (IR)-Spektren der entsprechenden Verbindungen Nr. 1 bis 13 der Tabelle I. Der Wirkstoff des erfindungsgemässem pharmazeutischen Präparates besitzt eine Carboxylgruppe in ortho-Position zur substi-
2
tuierten Aminogruppe am Benzolring. R bedeutet in der oben genannten Formel 1 ein Wasserstoffatom, ein beliebiges, medizinisch zulässiges Alkali, 1/2 Kalzium, 1/2 Magnesium, 1/3 Aluminium oder eine Methylgruppe, vorzugsweise Natrium, Kalium, 1/2 Kalzium, 1/2 Magnesium und 1/3 Aluminium, insbesondere Natrium. Der Zuckeranteil des Wirkstoffs weist die Struktur eines 6-gliedrigen hetrozyklischen Ringes auf.
Das Verfahren zur Herstellung des erfxndungsgemässen Wirkstoffs lautet wie folgt:
Ein Gemisch von 4,5 bis 5 g Aminobenzoesäure, 5 bis 6 g Monosaccharid (L-Arabxnose, D-Xylose, D-Glukose, D-Galaktose, L-Rhamnose oder D-Mannose) und 0,1 bis 0,5 g Ammoniumchlorid (Ameisensäure, Salzsäure, Essigsäure oder Magnesiumchlorid) wurde in 40 bis 90 ml 95 bis 100 %igem Äthanol oder reinem Methanol unter Rückfluss erhitzt und so zur Kondensation gebracht. Nach Abschluss der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur oder an einem kühlen Ort stehengelassen und die sich abscheidenden Kristalle wurden durch Filtrieren des Reaktxonsgemxsches gesammelt. Diese Kristalle wurden mit Wasser, Äthanol oder Äthyläther gewaschen und dann aus Methanol, Äthanol oder einer wässrigen Lösung von Methanol oder Äthanol umkristallisiert.
Zur Substitution des Wasserstoffatoms der Carboxylgruppe der so hergestellten Verbindung mit einer Base wird vorzugsweise wie folgt verfahren:
Θ09842/0841
Die Verbindung, ortho-Aminobenzoesäure-N-pyranosid, wird in einer wässrigen äthanolischen Lösung gelöst und der Lösung wird ein anorganisches Salz zugesetzt, das die Substitution bewirkt.
Die physikalischen Eigenschaften der nach den oben genannten Verfahren hergestellten Verbindungen (d.h. des Wirkstoffs des erfindungsgemässen pharmazeutischen Präparates) sind in der Tabelle I gezeigt, ihre jeweiligen IR-Spektren sind in den Fig. 1 bis 13 abgebildet. Die Verfahren zur Bestimmung der physikalischen Eigenschaften sind wie folgt:
909842/0841
1. 2. 3.
8.
9. 10. 11. 12. 13.
Verbindung
o-Ätninobenzoesäure-N-L-arabinosid
Natriutft-o-ainindbenzc)at-N-L-arabinosid
o-Aminobenzoesäure-N-D-xylosid
NatriuniTO-ainindbenzoat-N-D-xylosid
o-Äniindbenzoesäure-N-D-glucosid
iJatriumro-aminobenzoat-N^-D-glucosid
o-Äminctoenzoesäure-N-D-galacixisid
Natrium-o-aminobenzcat-N-D-galactosid
o-Ämindbenzoesäure-N-L-rhamnosid
Natriunt-o-aminobenzoat-N-L-rhamnosid
o-Amindbenzoesäure-N-D-mannosid
Natriutnro-amincbenzoat-N-D-mannosid
Methyl-o-amindbenzoat-N-D-inannosid
Anmerkung: theoretische Werte
(Zers.) Tabelle I (1O0C)
Äthanol
der Wirkstoffe .ementar-
ialyse (%)
: H : N
■ 5,1
! 4,9)
(Zers.) Eigenschaften Wasser E]
ai
C
: 6.0
: 6,0
4,6
4,5)
Physikalische (Zers.) Spezifische
Drehung
Cä3 d20
(180C)
Äthanol
50,1
(50,2
. 5,1
5,2
5,0
5,2)
Schmelzpunkt
(0C)
(Zers.) -11
in
Wasser 46,6
(46,6
ι 5,7
: 5,6
• V
4,8)
167 -44
in
(150C)
Äthanol
53,4
(53r5
: 4,8
.4,8
s 4,2
4,4)
155-162 +11
in
Wasser 49,7
(49f5
: 6.1
: 6,0
4,0
: 4,1)
168 (Zers.) +1
in
Äthanol 49,0
(49 j 2
: 5.2
: 5,3
4,8
. 4,7)
160-170 (Zers.) +68
in
Wasser 46 r1
(46r0
. 6,0
t 5r7
• M
. 4,4)
137-138 (Zers.) +6
in
Äthanol 52,3
(52,2
: 5.2
: 5,0
4,9
4,9)
145-160 (Zers.) -16
in
Wasser 48r5
(48f6
. 5,9
: 6,0 ·
4,9
. 4,6)
152 (Zers.) ^9
in
Äthanol 54,8
(55,1
: 5,4
ι 5,2
4,7
4,7)
157-163 +52
in
Wasser 51,0
(51 r1
5,8
. 5,7
4,0
4,1)
165-166 und N (% +54
.in
Äthanol 51 r9
(52 r 2
• 5,5
. 5,3
4,3
4,0)
152-162 -10
in
) in Klammern. 46,1
(46,0
6,1
6,6
150-165 _2
in
49.1
(48,1
148-167 -54
in
177-178
ür C. H
UV-Absorptionsmaximum (nm)
330, 250, 220
315, 246, 212 330, 250, 220
316, 248, 215 330, 250, 220 318, 249, 215 330, 250, 220
317, 248, 215 330, 250, 219 320, 249, 215 333, 249, 218 330, 250, 219 330, 251
to
O CD
cn
1. Schmelzpunkt
Bestimmt unter Verwendung der Mikroschmelzpunktsbestimmungsvorrichtung der Yanagimoto-Werke, Japan.
2. Spezifische Drehung
Bestimmt unter Verwendung eines direkt ablesbaren Polarimeters, Modell OR-50 der Yanagimoto-Werke, Japan, bei einer Dicke von 50 mm einer wässrigen äthanolischen Lösung des sauren Wirkstoffs und einer wässrigen Lösung des Natriumsalzes des sauren Wirkstoffs.
3. Molekulare Zusammensetzung
Die Elementaranalyse wurde unter Verwendung eines CHN-Coders, Modell MT-2 der Yanagimoto-Werke, Japan, durchgeführt.
4. UV-Absorptionsspektrum
Unter Verwendung des automatisch aufzeichnenden Spektrophotometers, Modell PS-3T der Hitachi-Werke, Japan, in einer wässrigen äthanolischen Lösung des sauren Wirkstoffes und einer wässrigen Lösung des Natriumsalzes des sauren Wirkstoffes des pharmazeutischen Präparats.
5. IR-Absorptionsspektrum
Bestimmt mit der KBr-Methode unter Verwendung eines IR-Absorptionsspektrometers, Modell DS-701G der Nippon Bunko Co., Ltd., Japan; die Bezifferung der Spektren entspricht den Nummern der Wirkstoffproben. Im folgenden sind die physiologischen Eigenschaften des Wirkstoffs des erfindungsgemässen
909842/0841
29Η005
pharmazeutischen Präparates in der folgenden Reihenfolgi beschrieben:
1. Akute Toxizität,
2. Antimikrobielle Wirkung,
3. Mutagenität,
4. Intrakutanreaktion vom Spättyp und
5. Antikörperproduzierende Wirkung.
1. Akute Toxizität
Die akute Toxizität des Wirkstoffs wurde durch intrapeiitonea-Ie (i.p.)und (zwangsweise) orale (p.o.) Verabreichung an ICR-JCL-Mäusen geprüft. Die Probe wurde zur intraperetonealen Verabreichung in physiologischer Kochsalzlösung und zur oralen Gabe in destilliertem Wasser gelöst.
Die Symptome wurden bis zum 7. Tag nach Verabreichung verfolgt und die LD der Probe wurde aus der akkumulierten Sterblichkeit bis zum 7. Tag nach der graphischen Methode von Litchfield-Wilcoxon ermittelt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle II gezeigt, aus dieser Tabelle ist ersichtlich, dass mehr als die Hälfte der Wirkstoffe sich als äusserst sichere Wirkstoffe des pharmazeutischen Präparates qualifizieren können.
809842/0841
29U0Q5
Tabelle II
Akute Toxizität der Wirkstoffe (LD50 in g/kg Kg)
Verbindung
Natrium-o-arainobenzoat-N-L-arabinosid Natrium-o-aminobenzcat-N-D-jq^losid Natrium-o-aminobenzoat-N-D-glucosid Natrium-o-aminobenzoat-N-D-galactosid Natriuni-^^aininöbenzoat-N-L-rhainnosid Natriuirir^D-aitunöbenzcat-N-D-inarinosid Methyl-o-aininobenzoat-N-D-itannosid
Verabreichungsart oral
intraperitoneal 6,35
7,48 6,35
9,27 8,96
13,38 6,10
7,42 12,50
>15,00 ^10,00
710,00 >1 50
2,5
2. Antimikrobielle Wirkung
Der Wirkstoff wurde in destilliertem Wasser zu einer zweifachen Verdünnungsreihe gelöst. Diese verdünnten Lösungen wurden mit dem 9-fachen Volumen Agar-Medium gemischt und das Gemisch wurde in eine Petrischale gegossen. Agar-Herzinfusionsmedium wurde für Bakterien, Sabouraud's-Agar für Pilze verwendet. Nach Bestreichen mit der Vorkultur wurden die beimpften Platten für Bakterien 20 bis 24 Stunden bei 37°C und für Pilze 3 bis 7 Tage bei 250C inkubiert und daraufhin das Wachstum überprüft. Die folgenden Mikroorganismen wurden zur Bestimmung der antimikrobiellen Wirkung verwendet:
Pseudomonas aeruginosa IAM 1514
Escherchia coli IFO 12734
Staphylococcus aureus 209 P
Bacillus subtilis IAM 1069
Saccharomyces cerevisiae IAM 4207 Candida albicans ATCC 752
Θ06842/0Β41
Trichophyton mentagrophytes IFO 6124 Aspergillus niger IAM 3001
Als Ergebnis der oben beschriebenen Versuche wurde gefunden, dass keiner der geprüften Wirkstoffe eine Wachstumshemmung für irgendeinen der Mikroorganismen bei einer Konzentration von 1 mg/ml zeigte.
3. Mutagenität
In einer ersten Stufe wurden die Wirkstoffe mit einem Rekombinationstest 1) und in einer zweiten Stufe mit einem Rückartungstest (Kurzzeittest) 2) geprüft.
1) Ein Stamm Bacillus subtilis M 45, mit einem Mangel der Rekombinationsreparatur, sowie ein wilder Stamm Bacillus subtilis H 17 mit erhaltener Rekombinationsreparaturaktivität wurden, ohne dass sich die Impfstrich=berührten, an den Anfang einer B-2 Agar-Kulturplatte (hergestellt durch Lösen von 10 g Fleischextrakt, 10 g PoIypepton, 5 g Natriumchlorid und 15 g Agar in 1000 ml destilliertem Wasser bei einem pH-Wert von 7,0) aufgeimpft. Dann wurde ein kreisförmiges Filterpapier mit einem Durchmesser von 8 mm, das 0,04 ml einer wässrigen Lösung des Wirkstoffs (in sterilisiertem Wasser) absorbierte, auf die Oberfläche der Agar-Platte gelegt, so dass es den Anfangspunkt der oben erwähnten Impfstriche der Bakterienkultur bedeckte. Die beimpfte B-2 Agar-Kultur wurde über Nacht bei 37°C gehalten und dann wurdedie Länge der wachstumsbehinderten Region ausgemessen. Als negative Kontrolle wurde Kanamycin,als positive Kontrolle Mitomycin C verwendet. Die Ergebnisse des Rekombinationstests sind in Tabelle III gezeigt.
909842/0841
2) Die Stämme TA 98 und TA 100 (beide Histidin-bedürftig) von Salmonella typhimurium wurden für den Rückartungstest verwendet.
In 2 ml eines weichen Agar-Kulturmediums (enthaltend 6 g Natriumchlorid und 6 g Agar in 1000 ml destilliertem Wasser), dem 1/10 seines Volumens einer wässrigen Lösung von 0,5 mM Biotin und o,5 mM Histidin zugesetzt worden waren, wurden 0,1 ml der Bakteriensuspension und 0,1 ml einer wässrigen Lösung des Wirkstoffs beigemischt und das Gemisch wurde auf das Minimalagar-Kulturmedium überschichtet. Nach 2-tägiger Inkubation bei 37°C wurde die Anzahl der rückgearteten Kolonien gezählt. Als positive Kontrolle wurde Furylfuramid (AF-2) verwendet. Die Ergebnisse des Rückartungstests sind in Tabelle IV gezeigt.
Wie aus Tabelle III ersichtlich ist, zeigten die Wirkstoffe eine geringe Mutagenität nur bei der hohen Konzentration von 5000 μg/Scheibe. Aus der Tabelle IV ist ersichtlich, dass die Rate der auftretenden Mutationen durch den Wirkstoff des pharmazeutischen Präparates keinen Unterschied zu der der Kontrollen ohne Wirkstoff zeigte, selbst bei der hohen Konzentration von 5000 μg/Platte. Diese Befunde zeigen, dass der Wirkstoff bezüglich der Mutagenität unbedenklich ist -
Θ09842 /08A
Tabelle III
29U005
Ergebnis des Rekombinationstests
Verbindung
konzentration Länge der Wachstums -
hemmungszone
H 17
(mm)
Differenz
(mm)
^g/ Scheibe) M 45
(mm)
0 0
500 0 4 4
5,000 8 0 0
500 0 3 4
5,000 7 0 0
500 0 2 3
5,000 5 0 0
500 0 1 5
5,000 6 0 0
500 0 2 4
5,000 6 0 0
500 0 1 6
5,000 7 0 0
500 0 3 4
5,000 7 4
2
1
10
10
0,05
5
12
Natrium-o-amindbenzoat-N-L-arabinosid
Natrium-o-aminobenzoat-N-D-xylosid
Natrium-o-aminobenzoat-N-D-glucosid
Natrium-o-aminobenzoat-N-D-galactosid
Natrium-o-amijnobenzoat-N-L-rhamnosid
Natrium-o-aminobenzoat-N-D-mannosid
Methyl-o-aminobenzoat-N-D-mannosid
Kanamycin Mitomycin C
Anmerkung: *Differenz = Länge der Hemmungszone von M 45 minus der Länge der Hemmungszone von H 17.
909842/08*1
Tabelle IV Ergebnisse des Rückartungstests
291A005
Verbindung
Konzentration (ug/Platte)
Anzahl rückgearteter Kolonien (n/Platte)
TA 100 TA 98
Natxium-o-aminobenzoat-N-L-arabinosid
Natriumro-aminobenzoat-N-D-xylosid
Natrium-o-aminobenzoat-N-D-glucosid
Natrium-o-aminobenzoat-N-D-galactosid Nafcriunr-o-aminobenzoat-N-L-rhamnosid
Natrium-o-aminobenzoat-N-D-mannosid
tfethyl-o-aminobenzoat-N-D-itannosid
Furylfuramid
Kontrolle ohne Zusatz
5,000
5,000
5,000
5,000
5,000
5,000.
5,000
0,1
59
166 4
151 5
151 6
61 9
91 7
95 8
911 167
149 13
909842/0841
29U005
4. Intrakutanreaktion vom Spättyp
Um die Wirkungen des Wirkstoffs auf die zelluläre Immunität zu erfahren, wurde der Pfotenreaktionstest unter Verwendung von ICR-JCL-Mäusen als Versuchstiere und Schafserythrocyten als Antigen durchgeführt.
Eine Maus wurde primär durch Injektion von 0,2 ml einer 10 %igen Schafserythrocyten-Suspension in physiologischer Kochsalzlösung in die Schwanzvene sensibilisiert und 7 Tage nach der ersten Sensibilisierung wurden 0,05 ml einer 40 %igen Suspension von Schafserythrocyten in physiologischer Kochsalzlösung zur zweiten Sensibilisierung in die Pfote injiziert. Die Dicke der Pfote wurde am nächsten Tag bestimmt. Die Gabe des Wirkstoffs des erfindungsgemässen pharmazeutischen Präparates geschah in einer Dosierung von 250 mg/kg Kg pro Tag einmal täglich über fünf aufeinanderfolgende Tage, wobei die erste Sensibilisierung in der Mitte dieses Zeitraums durchgeführt wurde.
Als Ergebnis fand man, dass die Dickenzunahme der Pfote der mit dem Wirkstoff behandelten Maus keinen signifikanten Unterschied im Vergleich zur Zunahme bei der Gruppe der nicht mit dem Wirkstoff behandelten Mäuse zeigte.
5. Antikörperproduzierende Wirkung
Um die Wirkungen des Wirkstoffes auf die humorale Immunabwehr zu erfahren, wurde der Hämagglut!nationstest unter Verwendung von ICR-JCL-Mäusen, die mit Schafserythrocyten sensibilisiert waren, durchgeführt.
Eine Maus wurde durch Injektion von 0,2 ml einer 10 %igen Suspension von Schafserythrocyten in physiologischer Koch-
909842/0841
salzlösung in die Schwanzvene sensibilisiert und 7 Tage nach der Sensibilisierung wurde das Mäuseblut für den Hämagglutinationstest zur Bestimmung der antikörperproduzierenden Wirkung gesammelt. Der Wirkstoff wurde intraperitoneal in einer Dosis von 250 mg/kg Kg pro Tag über 5 aufeinanderfolgende Tage zugeführt, wobei die Sensibilisierung in der Mitte dieses Zeitraums durchgeführt wurde. Als Ergebnis wurde gefunden, dass sich kein signifikanter Unterschied im Agglutinationstiter zwischen der Gruppe der mit dem Wirkstoff behandelten Mäuse und der Kontrollgruppe ergab.
Nachfolgend sind die pharmakologischen Eigenschaften der Wirkstoffe des erfindungsgemässen pharmazeutischen Präparates in der folgenden Reihenfolge beschrieben:
1. Blutzuckersenkende Wirkung,
2. Antihypertenside Wirkung,
3. Antitumorwirkung, - · ■
4. Analgetische Wirkung,
5. Antipyretische Wirkung,
6. Antiinflammatorische Wirkung und
7. Blutlipidsenkende Wirkung
1. Blutzuckersenkende Wirkung
Streptozotocin wurde interperitoneal an eine Gruppe von Wistar-Ratten in einer Dosierung von 60 mg/kg Kg verabreicht und nach gesichertem Positivwerden des Urinzuckers der Tiere am 8. Tag wurde den Ratten ausserdem reguläres Insulin zur Senkung von Urin- und Blutzucker verabreicht. Von den so behandelten Tieren wurden die mit gesicherten erhöhten Urinzuckerwerten und erhöhten Blutzuckerwerten nach einigen Tagen Insulinbehandlung als Modelltiere mit
809842/0841
artifiziellem Diabetes -Mellitus verwendet. Der Wirkstoff wurde den Modelltieren oral als Lösung in destilliertem Wasser in Dosierungen von jeweils 30 und 300 mg/kg Kg zugeführt. 3 und 6 Stunden nach der Gabe wurde Blutproben gesammelt und in diesen Proben Glucose unter Verwendung eines RaBa-Kits (Chugai Pharmaceutical Co., Japan) nach einem enzymatischen Verfahren bestimmt.
Die Ergebnisse sind in Tabelle V gezeigt. Aus dieser Tabelle ist ersichtlich, dass der Unterschied zwischen den Blutzuckerwerten vor und nach Gabe des jeweiligen Wirkstoffs (A -Wert) grosser als der Λ -Wert der Kontrolle war.
Besonders auffällig war die blutzuckersenkende Wirkung bei Natrium-o-aminobenzoat-N-L-arabinosid, Natrium-oaminobenzoat-N-D-glucosid, Natrium-o-aminobenzoat-N-L-rhamnosid und Natrium-o-aminobenzoat-N-D-mannosid, deren Δ -Werte bei so niedrigen Dosierungen wie etwa 30 mg/kg Kg 150 bis 460 mg/dl betrugen.
609642/0841
Tabelle V
Blutzuckersenkende Wirkung
29U005
Verbindung
Natrium-o-aminobenzoat-N-L-arabinosid
Natrium-o-aminobenzoat-N-D-xylosid
Natrium-o-aminobenzoat-N-D-glucosid
Natrium-o-aminobenzoat-N-D-galactosid
Natrium-o-aminobenzoat-N"-L-rhäihriosid
Natrium-o-aminobenzoat-N-D-mannosid
Methyl-o-aminobenzoe-N-D-mannosid
Dosis
(mg/kg Kg)
Änderung Δ-Wert für
Blutzucker (mg/dl)
nach
3 h 6 h
-225
- 83
30
300
-254
• -108
- 60
- 76
30
300
- 62
- 80
-200
-217
30
300
-220
-134
- 42
- 49
30
300
- 82
- 95
-124
-397
30
300
-156
-462
-110
-150
30
300
-180
-230
- 86
-147
30
300
-121
-166
Kontrolle
- 36
- 39
909842/0841
29H005
2. Antihypertensive Wirkung
Eine Lösung des Wirkstoffs in destilliertem Wasser wurde oral an Ratten mit Spontanhypertonie jeweils in Dosen von 30 und 300 mg/kg Kg gegeben und der Blutdruck der Tiere wurde 3 und 6 Stunden nach Verabreichung mit einem Sphygmomanometer (Ueda-Werke, Japan, Modell USM-105R) gemessen. Die Blutdruckdifferenz vor und nach Wirkstoffgabe wurde zur Bewertung der antihypertensiven Wirkung der Wirkstoffe benutzt. Der Mittelwert des Blutdrucks der oben genannten Ratten mit Spotanhypertonie betrug 200 mm Hg.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle VI gezeigt, aus ihr ist ersichtlich, dass alle geprüften Wirkstoffe einen klaren antihypertensiven Effekt zeigen.
909842/0941
Verbindung Dosis
(mg/kg Kg)
Blutdruckminderung
nach
3 h 6 h
(mm Hg)
9
25
Tabelle VI Natrium-o-aminobenzoat-
N-L-arabinosid
30
300
13
22
16
5
Antihypertensive Wirkung Natxium-o-aininc±>enzc3at-
N-D-xylosid
30
300
16
9
5
20
Natrium-o-ainincbenzcat-
N-D-glucosid
30
300
8
26
16
8
Natxiumro-aminobenzoat-
N-D-galactosid
30
300
9
9
19
20
Natrium-o-andndDenzoat-
N-Ii-rharanosid
30
300
13
28
14
22
Natrium-o-aminobenzcat-
N-D-mannosid
30
300
12
24
14
21
^thyl-o-airtinobenzoat-
N-D-mannosid
30
300
18
26
Kontrolle - -2*
♦Anmerkung: Blutdruck war um 2mm Hg erhöht.
909842/0841
29U005
3. Antitumorkwirkung
Sarcoma 180 wurde subkutan in die rechte Axilla von ICR-JCl-Mäusen in einer Menge von 1 χ 10 Zellen/Maus implantiert und beginnend 24 Stunden nach Implantation wurde eine wässrige Lösung des Wirkstoffs in steriler physiologischer Kochsalzlösung jeden zweiten Tag oral in einer Dosis von 500 mg/kg Kg insgesamt zehnmal verabfolgt. Am 25. Tag nach Implantation wurden der oder die nodulären Tumor (en) exstirpiert und gewogen.
Das Hemmungsverhältnis (I.V.) (%) des Wirkstoffs wurde nach der folgenden Formel berechnet:
(1 - T/C) χ 100 = I.V. (%)
mit T: mittleres Gewicht der Tumoren in der behandelten Gruppe von Mäusen
C: mittleres Gewicht der Tumoren der Kontrollgruppe* .
Die Ergebnisse des Versuchs sind in Tabelle VII gezeigt, aus ihr ist ersichtlich, dass alle geprüften Wirkstoffe eine Antitumorwirkung zeigen.
*Mäuse tomurimplantiert, jedoch nicht mit !Wirkstoff.behandelt.
909ΘΑ2/0Β41
Tabelle VII
Antitumorwirkung gegen Sarcoma 180
Verbindung Hemmungsverhältnis
Natrium-o-aminobenzcat-N-L-arabinosid 44,4
Natrium-o-aminobenzcat-N-D-xylosid 18,9
Natrium-o-aminobenzcat-N-D-glucosid 22,4
Natrium-o-aminobenzoat-N-D-galactosid 21,6
Natxiun^^i-aitiincibenzoat-N-L-rnainnosid 57,4
Natriuin-ci-aminobenzoat-N-D-mannosid 32,0
Methyl-o-arnincibenzoat-N-D-mannosid 59,0
Anmerkung: Verabreichte Menge: 10 χ 500 mg/kg Kg p.o.
4. Analgetische Wirkung
Bestimmung nach der mechanischen Stimulationsmethode (durch Druckanwendung)
Weibliche ICR-Mäuse mit einem Schmerzschwellenwert von 50 bis 80 mm Hg bei Belasten ihrer Schwanzbasis mit einer Druckstimulationsvorrichtung (Natsume-Werke, Japan) nach Tagaki und Kameyama wurden als Versuchstiere gewählt, wobei jede Gruppe 10 Tiere umfasste.
Nach Verabreichen des Wirkstoffs wurde mit fortlaufender Zeit der Versuch durchgeführt und der angewendete Druck und der Zeitraum, bis das Tier eine Quasi-Fluchtreaktion zeigte, wurden zur Bewertung der analgetischen Wirkung des Wirkstoffs bestimmt.
909842/08*1
Die Ergebnisse sind in Tabelle VIII gezeigt, aus ihr ist ersichtlich, dass der auf die Tiere ausgeübte Druck, bei dem diese eine Quasi-Fluchtreaktion zeigten, bei den I-7irkstoff-behandelten Tieren höher war als bei den nicht behandelten Tieren und dass der Zeitraum bis zu dem Punkt,an dem die Tiere die Reaktion zeigten, bei den Wirkstoff-behandelten Tieren länger als bei den nichtbehandelten Tieren -war. Somit wurde die analgetische Wirkung des Wirkstoffs bestätigt.
Bestimmung nach der chemischen Stimulationsmethode
Der Wirkstoff wurde oral an eine Gruppe von 10 weiblichen ICR-Mäusen im Alter von 5 bis 6 Wochen verabreicht und 30 Minuten nach Verabreichung wurde eine wässrige 0,6 %ige Essigsäurelösung den Mäusen in einer Dosis von 0,1 ml/10 g Kg intraperitoneal injiziert. Die Anzahl der Schmerzkrummungen, die die Maus 10 Minuten nach intraperitonealer Gabe über 10 Minuten zeigte, wurde aufgezeichnet. Die analgetische Wirkung wurde aus dem Verhältnis der Hemmung der Schmerzkrümmung bewertet, das man nach der folgenden Formel erhielt:
(1-T/C) χ 100 = Schmerzkrümmungshemmungs-
verhältnis (%)
mit T: mittlere Anzahl der Schmerzkrummungen in der behandelten Gruppe
C: mittlere Anzahl -der Schmerzkrümmungen in der Kontrollgruppe
Die Ergebnisse sind in der Tabelle IX gezeigt, aus dieser Tabelle ist ersichtlich, dass jeder Wirkstoff des erfindungsgemässen pharmazeutischen Präparates analgetische Wirkung zeigte. Der oben beschriebene Versuch wurde nach der Methode von Kostet et al (1959) durchgeführt.
909842/0841
" 22 ' 29U005
Tabelle VIII
82 38
88 37
88 36
80 36
79 40
92 41
75 35
Analgetische Wirkung nach der mechanischen Stimulationsmethode
Verbindung Quasi-Fluchtreaktion
bei Druck nach (mm Hg) (see)
Nateium-c^aminobenzoat-N-L-arablnosid Natxium-o-antLnobenzoat-N-D-jqflosid Natrium-o-aminobenzoat-N-D-glucosid Natriumro-aniinobenzoat-N-D-galactosid Natrium-o-aniinobenzoat-N-L-rhamnosid Natriian-<>-ainindbenzoat-N-D-mannosid Methyl-<>-aminobenzoat-N-D-mannosid
Kontrolle 70 33
Anmerkung:
Verabreichte Menge 1000 mg/kg Kg p.o.
Tabelle IX
Analgetische Wirkung nach der chemischen Stimulationsmethode
Verbindung I.V. (%)
Natrium-o-aminobenzoat-N-L-arabinosid 43,1
Natrium-o-aminobenzoat-N-D-xylosid 27,9
lfetriunt<)^aminobenzoat-N-l>-glucosid 24,5
Natxium-o-aminobenzoat-N-D-galactosid 19,8
Natxiunwj-aminobenzoat-N-Ir-rhamnosid 52,1
ifatriuitt-o-aminobenzoat-N-D-inannosid 43,4
^thyl-o-aminobenzoat-N-D-mannosid 40,5
909842/0841
Anmerkung:
Verabreichte Menge 1000 mg/kg Kg p.o.
5. Antipyretische Wirkung
Nach der Methode von Winter et al (1961) wurde eine 20 %ige Bierhefesuspension.einer Gruppe von sechs Ratten subkutan injiziert und nach 10-stündigem Fasten wurde der Wirkstoff den Ratten oral verabreicht und ihre rektale Temperatur gemessen.
Die antipyretische Wirkung wird durch das Verhältnis der Hemmung der Bierhefe-induzierten Pyrexie (I.V. in %) zu der Zeit, wenn die antipyretische Wirkung des Wirkstoffs ihr Maximum aufweist, entsprechend der folgenden Formel
bestimmt:
C1 _ T
Antipyretische Wirkung = I.V. (%") = -^ γς- χ 100
C1 " C2
rait T: mittlere rektale Temperatur der Wirkstoff-behandel-
ten Ratten
C1: mittlere rektale Temperatur der Bierhefe-geimpften,
jedoch nicht Wirkstoff-behandelten Ratten CjZ mittlere rektale Temperatur der unbehandelten Ratten (Kontrolle)
Die Ergebnisse sind in Tabelle X aufgeführt, aus ihr ist ersichtlich, dass alle Wirkstoffe eine beträchtliche antipyretische Wirkung zeigten.
$09842/0841
Tabelle X
Antipyretische Wirkung
Verbindung Antipyretische Wirkung
(Pyrexie unterdrückend) I.V. (%)
Natrium-o-arainobenzcat-N-L-arabinosid 35,7
Natriunt-o-aininobenzcat-N-D-xylosid 29,8
Natriuinro-amindbenzoat-N-D-glucosid 15,6
Natxium-o-amincbenzcat-N-D-galactosid 40,6
NatriuitM^aminobenzcat-N-L-rhainnosid 66,6
NatriuTtt-o-atninobenzoat-N-D-rtannosid 19,8
Methyl-ci-arainobenzoat-N-D-mannosid 25,0
' 6. Antiinflammatorische Wirkung
a) Carrageeninödem-hemmende Wirkung
Nach der Methode von van Arman et al (1963) wurde der Wirkstoff unter Zwang oral an jede Ratte einer Gruppe von 10 Tieren in einer Dosis von 1000 mg/kg Kg verabreicht und 1 Stunde nach der Verabreichung wurde 0,1 ml einer 1 %igen Suspension von Carrageenan in physiologischer Kochsalzlösung in die rechte Pfote injiziert. Das Volumen der Pfote wurde im zeitlichen Verlauf bestimmt und die antiinflammatorische Wirkung wurde ausgedrückt durch das Verhältnis der Hemmung der Carrageenininduzierten Pfotenschwellung durch den Wirkstoff unter Verwendung des 1 bis 4 Stunden nach Injektion bestimmten Wertes und Berechnung nach der folgenden Formel:
(1-T/C) χ 100 = I.V. (%) = antiinflammatorische Wirkung
909842/0841
mit T: Mittelwert der Pfotenvolumen der behandelten
Tiere
C: Mittelwert der Pfotenvolumen der Kontrolle (nicht behandelt, geimpft)
Die Ergebnisse sind in Tabelle XI gezeigt, aus ihr ist ersichtlich, dass alle geprüften Verbindungen die Hemmwirkung gegen das Carrageenin-induzierte ödem zeigten.
b) Äntigranulomwirkung
Nach der Methode von Winter et al (1963) wurden jeweils zwei Wattebäusche in die Rückenhaut jeder Ratte aus einer Gruppe von sechs Tieren symmetrisch zur Medianlinie implantiert, wobei das Gewicht jedes Bäuschchens 30 + 1 mg betrug. Die orale Gabe von 1000 mg/kg Kg/Tag des Wirkstoffs wurde über 7 aufeinanderfolgende Tage durchgeführt. Am achten Tag wurde das in den Ratten gebildete Granulom exstirpiert und nach Trocknen gewogen. Die Äntigranulomwirkung, ausgedrückt durch das Verhältnis der Hemmung des Granulomwachstums (I.V. %), wurde wie in 6. a) gezeigt berechnet und die Ergebnisse in Tabelle XI gezeigt. Aus dieser Tabelle ist ersichtlich, dass jeder Wirkstoff die Hemmwirkung gegen das Granulomwachstum zeigte.
c) Antiexsudative Wirkung
Nach der Methode von Baris et al (1965) wurde ein Volumen Luft subkutan in den Rücken jeder Ratte einer Gruppe von 6 Tieren injiziert, so dass eine Luftquaddel gebildet wurde, und dann wurden 0,5 ml 1 %ige Crotonöllösung in Sesamöl in die Quaddel injiziert. Dann begann man mit der oralen Verabreichung von 100 mg/kg Kg/Tag
909842/0841
des Wirkstoffs, die man über 5 Tage fortsetzte. Am 6. Tag wurde die Menge der in die Quaddel exsudierten Flüssigkeit bestimmt und die Antiexsudationswirkung, ausgedrückt durch das Verhältnis der Hemmwirkung gegen die Exsudation,wurde, wie in 6. a) gezeigt, berechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle XI gezeigt, aus ihr ist ersichtlich, dass alle geprüften Wirkstoffe die antiexsudative Wirkung zeigten.
d) Wirkung gegen Adjuvansarthritis
Nach der Methode nach Fujiwara et al (1971) wurde in flüssigem Paraffin suspendiertes Mycobacterium tuberculosis subkutan in die rechte Pfote jeder Ratte einer Gruppe von 6 Tieren gespritzt. 14 Tage nach der Injektion wurden Ratten mit einem ähnlichen Pfotenvolumen zu Gruppen von 1Θ Tieren zusammengefasst und vom 15. Tag an über sieben aufeinanderfolgende Tage jeder Wirkstoff täglich oral verabreicht. Das Volumen der Rattenpfoten wurde bestimmt und die Wirkung gegen Adjuvansarthritis jedes Wirkstoffs wurde als Verhältnis der Hemmung der Pfotenschwellung unter Verwendung der in 6. a) aufgeführten Formel berechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle XI gezeigt, aus ihr ist ersichtlich, dass alle geprüften Wirkstoffe die Wirkung gegen Adjuvansarthritis zeigten.
009842/0841
Tabelle XI
Antiinflammatorische Wirkung (I.V. %)
Verbindung
*Ödem *Granulom *Exsudation *Arthritis
Natrium-o-atninobenzoat- 26,0 6,3 10,5 22,7
N-L-arabinosid
Natrium-o-aminobenzoat- 4,6 10,1 18,0 19,0
N-L-rhamnosid
Natrium-o-aminobenzoat- 6,9 4,7 12,9 16,1 N-D-galactosid
Natrium-o-aminobenzoat- 20,1 12,6 17,8 28,6 N-D-xylosid
Natrium-o-aminobenzoat- 4,0 7,9 9,1 12,1 N-D-glucosid
Natxium-o-amiiiobenzoat- 4,8 11,8 7,1 17,8
N-D-mannosid '
Ifethyl-o-aminobenzoat- 21,5 10,7 15,4 11,5
N-D-mannosid Anmerkung:
Verabreichte Wirkstoffmenge 1000 mg/kg Kg
7) Blutlipidsenkende Wirkung
Japanische männliche weisse Kaninchen wurden etwa 3
Monate mit festem Futter (CR-1), das 1 % Cholesterin
enthielt, gefüttert und diejenigen Tiere, bei denen ein Anstieg des Serumlipidanteils gesichert wurde, wurden als Modelltiere mit experimenteller Arteriosklerose verwendet.
Eine wässrige Lösung des Wirkstoffs in destilliertem Wasser wurde den Tieren in einer Dosis von jeweils 30 und
909ΘΑ2/0841
300 mg/kg Kg oral verabreicht. Nach der Verabreichung wurden im zeitlichen Verlauf Blutproben aus der Ohrvene entnommen und die Änderung des Gesamtcholesterins (enzymatisch bestimmt), der Phospholipide (enzymatisch bestimmt) und des ß-Lipoproteins (turbidometrisch bestimmt) im Serum wurde beobachtet.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle XII gezeigt. In dieser Tabelle wurden die Werte für Serumcholesterin (Mittelwert 550 mg/dl), Phospholipide (Mittelwert 320 mg/dl) und ß-Lipoprotein (Mittelwert 2500 mg/dl) vor der Wirkstoffgabe jeweils von den entsprechenden Werten 3 und 6 Stunden nach der Wirkstoffgabe abgezogen und jeweils nur die Differenzen aufgeführt. Daher bedeuten Minuswerte eine Abnahme und Pluswerte eine Zunahme der jeweiligen Werte aufgrund der Wirkstoffgäbe. Aus der Tabelle XII ist klar ersichtlich, dass die Wirkstoffe allgemein eine Wirkung bezüglich der Verminderung der Lipidkomponente im Vergleich zur Kontrolle zeigten.
009842/0841
Tabelle XII
Blutlipidsenkende Wirkung
Verbindung
Natrium-o-aminobenzoat-N-D-mannosid
Natrium-o-aminobenzoat-N-D-glucosid
Natrium-o-aminobenzoat-N-D-galactosid
Natrium-o-aminobenzoat-
^y N-Ir-arabinosid
o Natrium-o-aminobenzoatoo N-L-rhaimosid
^2 Natriuin-o-aminobenzoat-N-D-xylosid
Meüiyl-o-amindbenzoat-N-D-mannosid
Dosis Phospholipide ß-Lipoprotein
(mg/kg Kg) (mg/dl) (mg/dl)
3 h 6 h 3 h
30
300
30
300
30
300
30
300
30
300
30
300
30
300
-40 -43
-27 -33
+11 0
-26
-74
-23 -25
-19 -23
-24 -37
-40
-59
-132
-174
-40
-43
-142
-200
-27
-30
-192
-380
-51
-87
-213
-300
-23
-19
-148
-220
-47
-64
-179
-244
U) U)
vo to
-144
-201
ein Cholesterin
(mg/dl)
6 h
h 3 h - 74
-135
175
158
- 98
-120
- 77
-105
169
203
- 96
- 72
- 25
- 75
113
194
+ 3
+ 10
-100
-210
179
202
+ 3
- 5
-115
-175
197
284
-122
-180
- 60
-125
181
320
- 50
-100
-163
-215
127
139
-181
-230
Kontrolle:
-19 + 3
+ 8
- 4
Im folgenden wird die Rezeptur der Wirkstoffe zur Herstellung des erfindungsgemassen pharmazeutischen Präparates beschrieben.
Soll das pharmazeutische Präparat als entzündungshemmendes Mittel verwendet werden, so kann man es in der zur Erzielung der besten Wirkung entsprechend den Arten und den Symptomen des Leidens geeigneten Form verwenden, darüber hinaus kann der Wirkstoff auch für sich allein oder in Gemischen mit allen in pharmazeutischen Präparaten zulässigen Verdünnungsmitteln und zusammen mit anderen Präparaten verwendet werden.
Das Präparat der vorliegenden Erfindung wird oral oder parenteral verabreicht und dementsprechend kann es in jede für die orale oder parenterale Gabe gewünschte Form gebracht werden.
Das erfindungsgemässe Präparat kann in Form einer Verabreichungseinhe.it angeboten werden. Das erf indungsgemässe Präparat kann in. Form von Pulver, Granulat, Tablette, Dragee, Kapsel, Suppositorium, Suspension, Lösung, emulgierbarem Konzentrat, in Ampullen gefülltes Konzentrat, Injektionslösung und dergleichen sein. Als Verdünnungsmittel können beliebige Feststoffe, Flüssigkeiten und halbfeste Stoffe verwendet werden, beispielsweise Exzipientien, Füllstoffe, L-Binder, Netzmittel, Sprengmittel, oberflächenaktive Mittel, Demulzenzien, Dispersionsmittel, Puffermittel, Duftstoffe, Konservierungsstoffe, Lösungshilfen und Lösungsmittel. Darüber hinaus können eine oder mehrere dieser Adjuvantien in Kombination oder in Gemischen verwendet werden.
Das erfindunsgemässe pharmazeutische Präparat kann nach jeder bekannten Methode zubereitet (rezeptiert) werden, und die Menge des in der Mischung (Zubereitung) enthaltenen Wirkstoffs
009842/0841
liegt im allgemeinen bei 0,01 bis 100 Gew.-%.
Das erfindungsgemässe Präparat kann oral oder parenteral an Menschen oder Tiere verabreicht werden, wird jedoch vorzugsweise oral gegeben, worin die sublinguale Gabe eingeschlossen ist. Die parenterale Gabe schliesst die subkutane, intramuskuläre und intravenöse Injektion und die Infusion ein.
Die Dosierung des erfindungsgemässen Präparates hängt von Alter, persönlichen Unterschieden und Stadium der Krankheit sowie davon ab, ob das betreffende Objekt ein Mensch oder ein Tier ist, und dementsprechend können auch andere Mengen als die folgenden gegeben werden: Im allgemeinen beträgt für den Menschen die orale Dosis 0, 1 bis 1000 mg/kg Kg/Tag, vorzugsweise 1 bis 500 mg/kg Kg/Tag und die parenterale Dosis 0,01-200 mg/kg Kg/Tag, vorzugsweise 0,1 bis 100 mg/kg Kg/Tag, verteilt auf 1 bis 4 Einzeldosen, wobei zu einer Zeit jeweils eine Einzeldosis gegeben wird.
Im folgenden wird die Rezeptur und die Herstellung des erfindungsgemässen Präparates in Beispielen erläutert.
Beispiel 1 (Rezeptur)
10 Gew.-Teile eines der erfindungsgemässen Wirkstoffe (Natrium-o-aminobenzoat-N-L-arabinosid),
15 Gew.-Teile (schweres) Magnesiumoxid und
76 Gew.-Teile Lactose wurden gleichmässig gemischt und zu Pulver oder Granulat geformt. Das Pulver wurde in Kapseln
gefüllt.
909842/0841
Beispiel 2 (Rezeptur)
45 Gew.-Teile eines der erfindungsgemässen Wirkstoffe (Natrium-o-aminobenzoat-N-D-xylosid)
15 Gew.-Teile Stärke,
16 Gew.-Teile Lactose,
21 Gew.-Teile kristalline Zellulose, 3 Gew.-Teile Polyvinylalkohol und
30 Gew.-Teile Wasser wurden gleichmässig gemischt, zerquetscht, konfektioniert und nach Trocknen in die Form eines Granulats gebracht.
Beispiel 3 (Rezeptur)
Granulat wurde wie in Beispiel 2 hergestellt, mit der Ausnahme, dass man Natrium-o-aminobenzoat-N-D-glucosid anstelle von Natrium-o-aminobenzoat-N-D-xylosid verwendete,und das Gemisch von 96 Gew.-Teilen dieses Granulats und 4 Gew.-Teilen Kalziumstearat wurde unter Druck zu Tabletten von 10 mm Durchmesser geformt.
Beispiel 4 (Rezeptur)
94 Gew.-Teile eines der erfindungsgemässen Wirkstoffe (Natrium-o-aminobenzoat-N-L-rhamnosid),
6 Gew.-Teile Polyvinylalkohol und
30 Gew.-Teile Wasser wurden gemischt und das Gemisch wurde wie in Beispiel 2 zu Granulat verarbeitet. Zu 90 Gew.-Teilen des so hergestellten Granulats wurden 10 Gew.-Teile kristalline Zellulose gemischt und das Gemisch wurde unter Druck zu Tabletten von 8mm Durchmesser geformt. Die Tabletten wurden mit Sirup, Gelatine und gefälltem Kaliumcarbonat beschichtet, so dass man Dragees erhielt.
909842/0041
Beispiel 5 (Rezeptur)
0,6 Gew.-Teile eines der erfindungsgemässen Wirkstoffe (Natrium-o-aminobenzoat-N-D-galactosid), 2,4 Gew.-Teile eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels und 97 Gew.-Teile physiologische Kochsalzlösung wurden unter Erhitzen gemischt und das Gemisch wurde sterilisiert, so dass man eine Injektionslösung erhielt.
Beispiel 6 (Herstellung von o-Aminobenzoesäure-N-L-arabinosid und seinem Natriumsalz)
Ein Gemisch von 2,3 g Anthranilsäure, 2,5 g L-Arabinose und 0,2 g Ammoniuitichlorid wurde in 30 ml Methanol unter Rückfluss erhitzt. Nach Abschluss der Reaktion schieden sich beim Stehenlassen des Reaktionsgemisches bei Raumtemperatur Kristalle ab. Die durch Filtrieren erhaltenen Kristalle wurden mit Wasser, Methanol und dann mit Äther gewaschen, man erhielt farblose Nadeln oder Plättchen in einer Ausbeute von 61,3 %. Das so erhaltene Anthranilsäure-N-L-arabinosid wurde allmählich in einer wässrigen 1 %igen Natriumhydroxidlösung, die die stöchiometrisch berechnete Natriumhydroxidmenge enthielt, gelöst und nach Filtrieren wurde die Lösung unter vermindertem Druck eingeengt. Die auf Zugabe eines grossen Überschusses von Aceton zum Kondensat ausfallenden Kristalle wurden entwässert und getrocknet. Man erhielt farblose Kristalle des Natriumsalzes in einer Ausbeute von 100 %. Die Gesamtausbeute aus Anthranilsäure betrug 61,3%.
Beispiel 7 (Herstellung von o-Aminobenzoesäure-N-D-xylosid und seinem Natriumsalz)
Ein Gemisch von 2,3 g Anthranilsäure, 2,5 g D-XyIose und 0,2 g Ammoniumchlorid wurde in 35 ml Äthanol unter Rückfluss
109842/0841
erhitzt. Nach Abschluss der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck auf das halbe Volumen eingeengt und nach Stehenlassen bei Raumtemperatur schieden sich kristalline Nadeln ab. Nach Waschen mit Wasser, Methanol und dann mit Äther wurden die Kristalle aus Äthanol umkristallisiert. Man erhielt farblose Nadeln in einer Ausbeute von 74,6 %. Wurde Ammoniumsulfat anstelle von Ammoniumchlorid im oben genannten Versuch verwendet, so erzielte man ein ähnliches Ergebnis.
Das so erhaltene Anthranilsäure-N-D-xylosid wurde allmählich in einer wässrigen 1 %igen Natriumhydroxidlösung, die das Alkali in der berechneten Menge enthielt, gelöst. Nach Filtrieren und Einengen der Lösung wurde dem Kondensat ein grosser überschuss Aceton zugegeben und man erhielt feuchte Kristalle. Nach Entwässern und Trocknen erhielt man farblose Kristalle in einer Ausbeute von 100 %, bezogen auf das Anthranilsäure-N-D-xylosid. Die Gesamtausbeute aus. Anthranilsäure betrug 74,6 % der Theorie.
Beispiel 8 (Herstellung von o-Aminobenzoesäure-N-D-glucosid und seinem Natriumsalz)
Ein Gemisch von 4,6 g Anthranilsäure, 6,0 g D-Glucose und 0,5 g Ammoniumchlorid wurde in 40 ml 95 %igem Äthanol unter
Rückfluss erhitzt. Nach Abschluss der Reaktion wurde das
Reaktionsgemisch auf etwa 1/3 seines Volumens eingeengt und über Nacht im Kühlschrank stehengelassen, so dass sich Kristalle bildeten. Nach Isolieren der Kristalle durch Filtration des Reaktionsgemisches und Waschen der filtrierten Kristalle mit Wasser, Methanol und dann mit Äther, sowie, nach zweimaligem Umkristallisieren der gewaschenen Kristalle aus Methanol erhielt man farblose Kristalle in einer Ausbeute
von 4,6%. .
909842/034!
29U005
Durch Lösen der so erhaltenen Kristalle in einer wässrigen 1 %igen Natriumhydroxidlösung in stöchiometrischen Mengen und Filtrieren der Lösung, gefolgt vom Einengen des FiI-trats und schliesslich Zugabe eines grossen Überschusses von Aceton zu dem Kondensat, erhielt man aus der acetonischen Lösung Kristalle. Nach Entwässern und Trocknen erhielt man farblose nadelartige Kristalle in einer Ausbeute von 100 % des Anthranilsäure-N-D-glucosids. Die Gesamtausbeute aus Anthranilsäure betrug 4,6 %.
Beispiel 9 (Herstellung von o-Aminobenzoesäure-N-D-galactosid und seinem Natriumsalz)
Ein Gemisch von 2,4 g Anthranilsäure, 3',0 g D-Galactose und o,2 g Ammoniumchlorid wurde in 30 ml 95 %igem Äthanol zum Rückfluss erhitzt. Nach Abschluss der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck auf die Hälfte seines Vo-. lumens eingeengt und bei Raumtemperatur stehengelassen, so dass sich Kristalle abschieden. Nach Filtration des Reaktionsgemisches und Waschen der isolierten Kristalle mit Wasser, Methanol und Äther sowie Umkristallisieren aus 95 %igem Äthanol erhielt man nadelartige Kristalle in einer Ausbeute von 16,4 %.
Die so erhaltenen Kristalle von Anthranilsäure-N-D-galactosid wurden in 1 %iger Natriumhydroxidlösung in stöchiometrischen Mengen gelöst und nach Filtration der Lösung und Einengen des Filtrats auf die Hälfte seines Volumens wurde dem Kondensat ein grosser Überschuss Aceton zugesetzt. Die so abgeschiedenen Kristalle wurden entwässert und getrocknet. Man erhielt farblose Kristalle in einer Ausbeute von 100 %, bezogen auf das Anthranilsäure-N-D-galactosid, und in einer Gesamtausbeute von 16,4 % bezogen auf Anthranilsäure.
909842/0841
Beispiel 10 (Herstellung von o-Aminobenzoesäure-N-L-rhamnosid und seinem Natriumsalz)
Ein Gemisch von 2,3 g Anthranilsäure, 2,8 g L-Rhamnose und 0,2 g Ammoniumchlorid wurde in 25 ml Methanol unter Rückfluss erhitzt. Nach Abschluss der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur stehengelassen, so dass sich Kristalle abschieden. Nach Filtrieren des Reaktionsgemisches und Waschen der gesammelten Kristalle mit Wasser, Methanol und dann Umkristallisieren der gewaschenen Kristalle aus 50 %igem Methanol erhielt man farblose nadelartige Kristalle in einer Ausbeute von 9,8 %.
Das so erhaltene Anthranilsäure-N-L-rhamnosid wurde langsam in 1 %iger Natriumhydroxidlösung in stöchiometrischen Mengen gelöst. Nach Filtrieren der Lösung und Einengen des Filtrats auf die Hälfte seines Volumens wurde dem Kondensat ein grosser Überschuss Aceton zugesetzt, so dass man Kristalle erhielt. Durch Entwässern und Trocknen der feuchten Kristalle erhielt man farblose Kristalle in einer Ausbeute von 100 %, bezogen auf das Anthranilsäure-N-L-rhamnosid, wobei die Gesamtausbeute, bezogen auf Anthranilsäure,9,8 % betrug.
Beispiel 11 (Herstellung von Methyl-o-aminobenzoat-N-D-mannosid)
Ein Gemisch von 1 g Methylanthranilat und 1 g D-Mannose wurde in 10 ml Äthanol in Gegenwart von 0,1 g Ammoniumchlorid für etwa eine Stunde erhitzt, so dass die Kondensation bewirkt wurde. Nach Abschluss der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur stehengelassen, so dass sich Kristalle abschieden. Die Kristalle wurden aus 95 %igen Äthanol zu farblosen Kristallen in einer Ausbeute von 60 % umkristallisiert.
29'UOOS
Beispiel 12 (Herstellung von o-Aminobenzoesäure-N-D-mannosid und seinem Natriumsalz)
Ein Gemisch von 2 g Anthranilsäure und 3 g D-Mannose wurde in 10 ml Äthanol in Gegenwart von 0,2 g Ammoniumchlorid in einem Wasserbad bei 95 bis 9 6°C unter Rückfluss erhitzt. Nach einer Weile schieden sich dicke Kristalle ab. Nach Sammeln der Kristalle durch Filtration und sorgfältigem Waschen mit Wasser und Methanol wurden die Kristalle aus Methanol zu farblosen Nadeln umkristallisiert. Die Ausbeute betrug 53,0 %, bezogen auf Anthranilsäure.
Das so erhaltene Anthranilsäure-N-D-mannosid wurde langsam in 1 %iger Natriumhydroxidlösung in stöchxometrischen Mengen gelöst. Etwa verbleibende unlösliche Rückstände wurden durch Filtration entfernt und die Lösung (oder das Filtrat) wurde unter vermindertem Druck eingeengt, worauf dem Kondensat ein grosser Überschuss Äthanol zugesetzt wurde. Die sich abscheidenden Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, entwässert und getrocknet und ergaben farblose Kristalle in einer Ausbeute von 100 %, bezogen auf Anthranilsäure-N-D-mannosid, und einer Gesamtausbeute von 53,0 %, bezogen auf Anthranilsäure.
90984270841
Leerseite

Claims (1)

  1. Pharmazeutisches Präparat mit einem ortho-Aminobenzoesäurederivat
    als Wirkstoff
    Patentanspruch
    Verwendung einer Verbindung entsprechend der allgemeinen Formel: 1R - NH / ^ (1)
    2ROOC
    worin R einen durch Entfernen der OH-Gruppe in I^ - oder 1 ß-Position von Arabinose, Xylose, Glukose, Galaktose, Rhamnose
    und/oder Mannose erhaltenen Rest und R Wasserstoff, Natrium, Kalium, 1/2 Magnesium, 1/2 Kalzium, 1/3 Aluminium oder eine Methylgruppe bedeuten als pharmazeutischer Wirkstoff, insbesondere zur Behandlung von Hyperglycämie, Hyperlipämie, Hypertension, inflammatorischen Erkrankungen, Schmerzen und Pyrexie durch Erregung des Zentralnervensystems und von Tumoren.
    909842/0841
DE2914005A 1978-04-06 1979-04-06 Arzneimittel zur Behandlung von Hyperglykämie, Hyperlipämie, Hypertension, inflammatorischen Erkrankungen, Schmerzen und Pyrexie durch Erregung des Zentralnervensystems und von Tumoren Expired DE2914005C2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4059478A JPS54132239A (en) 1978-04-06 1978-04-06 Anti-tumor agent
JP4201578A JPS54135232A (en) 1978-04-10 1978-04-10 Blood sugar depressing agent
JP4201478A JPS54135231A (en) 1978-04-10 1978-04-10 Cardio-vasocular medicine
JP4257678A JPS54135738A (en) 1978-04-11 1978-04-11 Novel aminobenzoic acid-n-d-mannoside and drugs comprising it
JP6314678A JPS54154729A (en) 1978-05-26 1978-05-26 Aminobenzoic acid derivative and drug preparation containing the same
JP53161386A JPS5924965B2 (ja) 1978-12-29 1978-12-29 アミノ安息香酸誘導体又はその医薬上許容し得る塩を有効成分とする解熱鎮痛剤
JP16138578A JPS5924966B2 (ja) 1978-12-29 1978-12-29 アミノ安息香酸誘導体又はその医薬上許容される塩を有効成分とする抗炎症剤

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2914005A1 true DE2914005A1 (de) 1979-10-18
DE2914005C2 DE2914005C2 (de) 1985-03-21

Family

ID=27564518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2914005A Expired DE2914005C2 (de) 1978-04-06 1979-04-06 Arzneimittel zur Behandlung von Hyperglykämie, Hyperlipämie, Hypertension, inflammatorischen Erkrankungen, Schmerzen und Pyrexie durch Erregung des Zentralnervensystems und von Tumoren

Country Status (8)

Country Link
AU (1) AU525638B2 (de)
CH (1) CH638977A5 (de)
DE (1) DE2914005C2 (de)
FR (1) FR2421616A1 (de)
GB (1) GB2018135B (de)
IT (1) IT1115155B (de)
PH (7) PH15664A (de)
SE (1) SE448602B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030892A1 (de) * 1980-07-03 1982-01-28 Kureha Kagaku Kogyo K.K., Tokyo Mittel zur steuerung der herstellung und des stoffwechsels von prostaglandin in saeugetieren
DE3343725A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-07 Kureha Kagaku Kogyo K.K., Nihonbashi, Tokyo Aminobenzoesaeure-derivate enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen sowie die verwendung dieser derivate zur behandlung ischaemischer erkrankungen
EP0604641A1 (de) * 1992-06-30 1994-07-06 SHAPIRO, Howard, K. Zusammensetzung, die aminderivate oder aminverwandte derivate der benzoesäure enthält, und ihre verwendung einschliesslich der behandlung von entzündlichen erkrankungen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6041079B2 (ja) * 1979-12-14 1985-09-13 呉羽化学工業株式会社 オルト又はメタアミノ安息香酸誘導体
JPS608000B2 (ja) * 1980-04-11 1985-02-28 呉羽化学工業株式会社 アミノフエニル誘導体及び該誘導体を含有する生理活性剤
JPS62289594A (ja) * 1986-06-09 1987-12-16 Kureha Chem Ind Co Ltd アミノ安息香酸誘導体よりなるソルビト−ル蓄積阻害剤
JPH0627071B2 (ja) * 1988-08-05 1994-04-13 呉羽化学工業株式会社 アミノ安息香酸誘導体を有効成分とする免疫抑制剤の副作用軽減剤
DE4436127A1 (de) * 1994-09-27 1996-03-28 Deutsches Rheumaforschungszent Verwendung von aromatischen Amiden und Säuren zur Behandlung von rheumatischen Erkrankungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB599013A (en) * 1943-09-30 1948-03-03 Hoffmann La Roche Improvements in or relating to the production of aromatic amine n-pentosides
DE2627076A1 (de) * 1976-06-16 1977-12-29 Max Planck Gesellschaft Mittel zur inhibierung des zellwachstums

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB599013A (en) * 1943-09-30 1948-03-03 Hoffmann La Roche Improvements in or relating to the production of aromatic amine n-pentosides
DE2627076A1 (de) * 1976-06-16 1977-12-29 Max Planck Gesellschaft Mittel zur inhibierung des zellwachstums

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Abstracts Vol. 48, 1954, Ziffer 2001c-2003h *
W.E.G. Müller, Chemotherapie von Tumoren, Weinheim 1975, S. 126-127 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030892A1 (de) * 1980-07-03 1982-01-28 Kureha Kagaku Kogyo K.K., Tokyo Mittel zur steuerung der herstellung und des stoffwechsels von prostaglandin in saeugetieren
DE3051068C2 (de) * 1980-07-03 1989-05-18 Kureha Kagaku Kogyo K.K., Nihonbashi, Tokio/Tokyo, Jp
DE3343725A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-07 Kureha Kagaku Kogyo K.K., Nihonbashi, Tokyo Aminobenzoesaeure-derivate enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen sowie die verwendung dieser derivate zur behandlung ischaemischer erkrankungen
EP0604641A1 (de) * 1992-06-30 1994-07-06 SHAPIRO, Howard, K. Zusammensetzung, die aminderivate oder aminverwandte derivate der benzoesäure enthält, und ihre verwendung einschliesslich der behandlung von entzündlichen erkrankungen
EP0604641A4 (de) * 1992-06-30 1995-08-02 Howard K Shapiro Zusammensetzung, die aminderivate oder aminverwandte derivate der benzoesäure enthält, und ihre verwendung einschliesslich der behandlung von entzündlichen erkrankungen.

Also Published As

Publication number Publication date
GB2018135A (en) 1979-10-17
PH15636A (en) 1983-03-11
IT1115155B (it) 1986-02-03
PH15174A (en) 1982-08-31
SE448602B (sv) 1987-03-09
PH15664A (en) 1983-03-11
GB2018135B (en) 1982-06-16
SE7902854L (sv) 1979-10-07
AU4571979A (en) 1979-10-11
PH15576A (en) 1983-02-17
FR2421616A1 (fr) 1979-11-02
FR2421616B1 (de) 1981-02-13
PH15190A (en) 1982-09-10
DE2914005C2 (de) 1985-03-21
AU525638B2 (en) 1982-11-18
CH638977A5 (de) 1983-10-31
SE446429B (sv) 1986-09-15
PH15606A (en) 1983-02-28
IT7921652A0 (it) 1979-04-06
PH15640A (en) 1983-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914493C2 (de) Arzneimittel
DE2921328C3 (de) Arzneimittel zur Behandlung von Hyperglykämie, Hyperlipämie, Hypertension, von inflammatorischen Erkrankungen, Schmerzen, Pyrexie und Tumoren
DE2914005A1 (de) Pharmazeutisches praeparat mit einem ortho-aminobenzoesaeurederivat als wirkstoff
DE3688807T2 (de) Isolierung von Castanospermin und dessen Verwendung als antidiabetisches Heilmittel.
DE1965711C3 (de) l^-Dihydro-133-triazin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1943781A1 (de) Erythromycylamin und Verfahren zu seiner Herstellung
US4322409A (en) Pharmaceutical composition containing a derivative of orthoaminobenzoic acid as an active ingredient
DE3031788A1 (de) Verwendung von sesquiterverbindungen zur herstellung von arzneimitteln zur prophylaxe und therapie von haepatitis
US4380536A (en) Pharmaceutical composition containing para-amino-benzoic acid-N-D-mannoside as an active ingredient
CH644018A5 (de) Pharmazeutisches mittel zur prostaglandinregulierung.
US4708950A (en) Pharmaceutical composition containing a derivative of orthoaminobenzoic acid as an active ingredient
DE3038304A1 (de) Aminobenzoesaeureester, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzung
DE3046796A1 (de) &#34;aminobenzoesaeurederivate und deren verwendung&#34;
DE1695855B2 (de) 4-(5-Isobutyl-2-pyrimidinyl)-sulfonamidophenylessigsäure-(2-methoxy-5-Chloranilid) und dessen Salze mit physiologisch verträglichen Basen
DE69002136T2 (de) Saccharidderivate von Protocatechualdehyd.
US4322408A (en) Pharmaceutical composition containing a derivative of para-aminobenzoic acid as an active ingredient
US4450156A (en) Pharmaceutical composition containing a derivative of ortho-aminobenzoic acid as an active ingredient
DE3348149C2 (en) Use of aminobenzoic acid derivatives for the treatment of kidney disorders
US4313939A (en) Pharmaceutical composition containing para-aminobenzoic acid-N-L-rhamnoside as an active ingredient
DE2609533B2 (de) Verfahren zur Extraktion von Wirkstoffen, insbesondere von Heterosidestern der Kaffeesäure, sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3038327A1 (de) Derivat der p-aminobenzoesaeure, verfahren zu dessen herstellung und dieses enthaltende pharmazeutische zusammensetzung
US4569842A (en) Pharmaceutical composition containing a derivative of para-aminobenzoic acid as an active ingredient
US4637998A (en) Pharmaceutical composition containing a derivative of para-aminobenzoic acid as an active ingredient
DE3048279A1 (de) Aminobenzoesaeurederivate und deren verwendung
DE2827932A1 (de) Biphenylsulfonyliminoverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee