DE2913097C2 - Vorsatzfenster - Google Patents

Vorsatzfenster

Info

Publication number
DE2913097C2
DE2913097C2 DE2913097A DE2913097A DE2913097C2 DE 2913097 C2 DE2913097 C2 DE 2913097C2 DE 2913097 A DE2913097 A DE 2913097A DE 2913097 A DE2913097 A DE 2913097A DE 2913097 C2 DE2913097 C2 DE 2913097C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
window
window frame
intermediate frame
front window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2913097A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2913097A1 (de
Inventor
Kinji Toyama Ishida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Yoshida Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshida Kogyo KK filed Critical Yoshida Kogyo KK
Publication of DE2913097A1 publication Critical patent/DE2913097A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2913097C2 publication Critical patent/DE2913097C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/28Wing frames not characterised by the manner of movement with additional removable glass panes or the like, framed or unframed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/12Metal frames
    • E06B1/18Metal frames composed of several parts with respect to the cross-section of the frame itself
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4609Horizontally-sliding wings for windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
    • E06B2003/2615Frames made of metal

Description

Die Erfindung betrifft ein Vorsatzfenster, bestehend aus einem Vorbaufensterrahmen, der an der Außenseite der Gebäudewand um die Fensteröffnung herum befestigt ist und aus einem Zwischenrahmen, der sowohl in die Fensteröffnung zwischen einem bereits bestehenden Fensterrahmen und dem Vorbaufensterrahmen eingesetzt ist als auch mit dem innenliegenden Umfang des Vorbaufensterrahmens verbunden ist und der aus einem unteren und einem oberen horizontalen Holm und aus zwei vertikalen Holmen gebildet wird.
Es ist häufig erforderlich, ein bestehendes Einfachfenster in ein Doppelfenster umzuwandeln, beispielsweise um die Schallisolierung oder die Wärmeisolierung zu verbessern. In solchen Fällen ist es aus wirtschaftlichen Gründen vorzuziehen, einen Vorbaufensterrahmen an der Außenseite des bereits bestehenden Fensterrahmens zu befestigen, anstatt das Fenster in seiner Gesamtheit umzubauen.
Bei einem bekannten Vorsatzfenster der eingangs genannten Gattung (JP-GM 51-62 233) ist der Zwischenrahmen mit dem außenliegenden Umfang des bereits bestehenden Fensterrahmens verschraubt
Es ist üblich, daß der Abstand zwischen dem außenliegenden Umfang des bestehenden Fensterrahmens und der Außenseite der Gebäudewand beträchtlich schwankt Die bekannte Konstruktion eines Vorsatzfensters ist daher nachteilhaft, weil sie ein überaus genaues Arbeiten bei der Positionierung des Vorbaufensterrahmens erforderlich macht, zu welchem Zweck zunächst eine genaue Basisebene gebildet werden muß, indem an der Außenseite der Gebäudewand ein Futtermaterial aufgebracht wird. Daraufhin wird der Vorbaufensterrahmen mit großer Sorgfalt an der Außenseite der Gebäudewand befestigt und mit dem Zwischenrahmen verbunden, der seinerseits mit dem bestehenden Fensterrahmen verschraubt ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Vorsatzfenster zu schaffen, das in eine Fensteröffnung
ίο mit einem bestehenden Fensterrahmen so eingebaut werden kann, daß das Einrichten und Abdichten des Vorsatzfensters ohne Berücksichtigung von Bauwerkstoleranzen möglich ist Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst daß der Zwischenrahmen fast bis an den außenliegeniien Umfang des bestehenden Fensterrahmens heranreicht, daß jeder der Holme mit mehreren parallelen, in Längsrichtung verlaufenden Sollbruchstellen in Form von Rillen versehen ist, die in die Außenseite der innenliegenden Bereiche der Holme in gleichmäßigen Abständen eingefräst sind, und daß der Spalt zwischen dem bestehenden Fensterrahmen und dem Zwischenrahmen mit einem Dichtungsmaterial ausgefüllt ist Die von den Rillen gebildeten Sollbruchstellen ermöglichen es, die Breite der Holme des Zwischenrahmens im Bedarfsfall zu verringern, um Bauwerkstoleranzen auszugleichen. Der zwischen dem bestehenden Fensterrahmen und diem Zwischenrahmen verbleibende Spalt kann zur Erzielung einer vollständigen Abdich tung auf einfache Weise mit einem Dichtungsmaterial ausgefüllt werden.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen vertikalen Schnitt durch ein Vorsatzfenster gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
*o F i g. 2 einen horizontalen Schnitt 'Jurch das Vorsatzfenster nach F i g. 1 und
Fig.3 einen Querschnitt durch einen Holm eines Zwischenrahmens des Vorsatzfensters. Wie aus den F i g. 1 und 2 hervorgeht, ist ein mit einer Wasserschlagleiste 14 versehener, bereits bestehender Fensterrahmen A mit in die Gebäudewand 2 eingebetteten Verankerungen in der Fensteröffnung 1 eines Gebäudes befestigt Einige Verankerungen mit nach außen offenen Gewindebuchsen 5 sind in geeigneten
so gegenseitigen Abständen an der Außenseite 3 der Gebäudewand 2 um die Fensteröffnung 1 herum in einem Außenputz 4 aus Zementmörtel od. dgl. eingebettet Ein Vorbaufensterrahmen B hat mehrere Befesti gungslaschen 7, die sich von seinem innenliegenden Umfang nach außen erstrecken und die der Außenseite 3 der Gebäudewand 2 an den Gewindebuchsen 5 entsprechenden Stellen zugekehrt sind. Jede der Befestigungslaschen 7 ist mit einer öffnung 6 versehen, durch die ein Gewindebolzen 9 in die zugeordnete Gewindebuchse 5 eingeschraubt ist, um den Vorbaufensterrahmen B an der Außenseite 3 der Gebäudewand 2 unter Zwischenfügung einer Dichtung 8 zu befestigen. Der innenliegende Umfang des Vorbaufensterrah mens B ist mit einer Abkantung 10 versehen, die das Einpassen des Vorbaufensterrahmens B in die Fensteröffnung 1 erleichtert. Ein Zwischenrahmen C ist mit einigen Schrauben 11 an der Abkantung 10 des
Vorbaufensterrahmens B befestigt, wobei er fast bis an den außenliegenden Umfang des bereits vorhandenen Fensterrahmens A heranreicht, wenn der Vorbaufensterrahmen B in die Fensteröffnung 1 eingesetzt ist, um einen sehmalen Spalt 12 zwischen dem Zwischenrahmen C und dem eingebauten Fensterrahmen A zu bilden.
Durch Ausfüllen des Spalts 12 mit einem geeigneten Dichtungsmaterial 13 wird eine Fuge D gebildet In den zwischen einem unteren horizontalen Holm 17 des Zwischenrahmens C und der vom bereits vorhandenen Fensterrahmen A vorspringenden Wasserschlagleiste 14 gebildeten Zwischenraum ist ein Distanzstück 15 eingesetzt, das den Zwischenrahmen Cund demzufolge den Vorbaufensterrahmen B unterstützt, während er in die Fensteröffnung 1 eingesetzt wird Die Tiefe des Zwischenrahmens C, d.h. die Breite gemessen vom innenliegenden Umfang zum außenliegenden Umfang desselben kann den jeweiligen Erfordernissen angepaßt
werden, wie dies nachfolgend erläutert wird.
Der Zwischenrahmen C besteht aus vier Teilen, nämlich einem oberen und einem unteren horizontalen Holm 16 und 17 und aus zwei seitlichen vertikalen Holmen 18. Im innenliegenden Umfangsbereich sind an der Rückseite eines jeden der genannten vier Holme in gleichmäßigen Abständen mehrere parallele, in Längsrichtung verlaufende Nuten oder Rillen 19 ausgebildet (siehe F i g. 3), so daß die Breite der Holme erforderlichenfalls verringert werden kann, indem überschüssige Bereiche derselben längs einer der Nuten oder Rillen 19 abgebrochen werden, damit der Zwischenrahmen Cmit dem außenliegenden Umfang des bereits vorhandenen Fensterrahmens A besser zusammenpaßt Der verbleibende Spalt 12 zwischen dem bestehenden Fensterrahmen A und dem Zwischenrahmen C wird, wie dies bereits erwähnt wurde, mit einem Dichtungsmaterial 13 ausgefüllt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorsatzfenster, bestehend aus einem Vorbaufensterrahmen, der an der Außenseite der Gebäudewand um die Fensteröffnung herum befestigt ist und aus einem Zwischenrahmen, der sowohl in die Fensteröffnung zwischen einem bereits bestehenden Fensterrahmen und dem Vorbaufensterrahmen eingesetzt ist als auch mit dem innenliegenden Umfang des Vorbaufensterrahmens verbunden ist und der aus einem unteren und einem oberen horizontalen Hohn und aus zwei vertikalen Holmen gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenrahmen (C) fast bis an den außenliegenden Umfang des bestehenden Fensterrahmens (A) heranreicht, daß jeder der Holme (16, 17, 18) mit mehreren parallelen, in Längsrichtung verlaufenden Sollbruchstellen in Form von Rillen (19) versehen ist, die in die Außenseite der innenliegenden Bereiche der Holme in gleichmäßigen AbstäBtien eingefräst sind, und daß der Spalt (12) zwischen dem bestehenden Fensterrahmen (A) und dem Zwischenrahmen (C) mit einem Dichtungsmaterial (13) ausgefüllt ist
2. Vorsatzfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenrahmen (C) durch ein Distanzstück (15) unterstützt ist, das in den Zwischenraum zwischen dem unteren Holm (17) des Zwischenrahmens (C) und der unteren Fläche der Fensteröffnung (1) eingesetzt ist
3. Vorsatzfenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorbaufensterrahmen (B) längs seines innenliegenden Umfangs mit einer Abkantung (10) versehen ist und daß der Zwischenrahmen (C) an der Abkaniung (10) befestigt ist
DE2913097A 1978-04-04 1979-04-02 Vorsatzfenster Expired DE2913097C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1978043962U JPS5814783Y2 (ja) 1978-04-04 1978-04-04 二重窓の窓枠構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2913097A1 DE2913097A1 (de) 1980-02-21
DE2913097C2 true DE2913097C2 (de) 1982-06-16

Family

ID=12678325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2913097A Expired DE2913097C2 (de) 1978-04-04 1979-04-02 Vorsatzfenster

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5814783Y2 (de)
AU (1) AU512420B2 (de)
CA (1) CA1150109A (de)
DE (1) DE2913097C2 (de)
FR (1) FR2422021A1 (de)
GB (1) GB2018872B (de)
HK (1) HK46387A (de)
IT (2) IT7953128V0 (de)
MY (1) MY8600081A (de)
NL (1) NL7902260A (de)
PH (1) PH16081A (de)
SG (1) SG18885G (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE831596L (en) * 1983-09-08 1985-03-08 John Clothworthy Protective fitting for a window
GB2147043A (en) * 1983-09-26 1985-05-01 William Barrington Pink Window construction incorporating means for cultivation of plants
GB2154267B (en) * 1984-02-14 1987-04-29 Lucas Mellinger Window frame
AU576007B2 (en) * 1984-10-04 1988-08-11 John Arthur Angel Double glazed sound abatement window units
DE102018114418A1 (de) * 2018-06-15 2019-12-19 Holger Bluhm Blendrahmen für ein Fenster oder eine Tür sowie Verfahren zur Herstellung eines Blendrahmens

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7417129U (de) * 1974-08-29 Intal Bv Fenstereinheit mit Schiebefenstern
DE7232469U (de) * 1972-12-07 Neumann E Bausatz zur Anfertigung von Türzargen
US2764235A (en) * 1951-02-07 1956-09-25 Henry N Renton Windows
CH380927A (de) * 1960-03-23 1964-08-15 Int Bouw Specialiteiten N V Türrahmen mit Türdichtung und Schalldämpfung
US3364624A (en) * 1966-12-12 1968-01-23 Davis Simmie All-purpose door frame
DE6803935U (de) * 1968-10-22 1969-01-30 Renate Pahl Mehrteiliges verbindungstueck
DE2041376C3 (de) * 1970-08-20 1980-10-02 Fa. August Bilstein, 5828 Ennepetal- Altenvoerde Fenster zum Einbauen in einen vorhandenen Holzrahmen
JPS5232131B2 (de) * 1971-12-30 1977-08-19
JPS5247436B2 (de) * 1972-01-19 1977-12-02
JPS5149127A (ja) * 1974-10-25 1976-04-28 Kubota Ltd Ibarijokyosochi
JPS5162233A (ja) * 1974-11-28 1976-05-29 Aisin Seiki Barubusochi
DE2517207A1 (de) * 1975-04-16 1976-10-21 Indalpress Aluminium Produkt G Blendrahmenfenster aus aluminiumprofilen zum nachtraeglichen einbau um einen vorhandenen holzblendrahmen
DE2522112A1 (de) * 1975-05-17 1976-11-25 Jobarid Werk Jonny Bartels Bau Fensterzarge
JPS542055Y2 (de) * 1975-08-06 1979-01-29
JPS5232131U (de) * 1975-08-28 1977-03-07
JPS5414678Y2 (de) * 1975-09-30 1979-06-16
DE2607779C2 (de) * 1976-02-26 1984-09-06 Willi 2816 Kirchlinteln Meyer Metallblendrahmen zum Einsetzen in vorhandene Holzblendrahmen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2422021B1 (de) 1982-12-17
PH16081A (en) 1983-06-20
HK46387A (en) 1987-06-19
FR2422021A1 (fr) 1979-11-02
AU4579679A (en) 1979-10-11
IT7953128V0 (it) 1979-04-03
CA1150109A (en) 1983-07-19
JPS54147026U (de) 1979-10-12
NL7902260A (nl) 1979-10-08
GB2018872A (en) 1979-10-24
AU512420B2 (en) 1980-10-09
DE2913097A1 (de) 1980-02-21
JPS5814783Y2 (ja) 1983-03-24
SG18885G (en) 1985-09-13
IT1192772B (it) 1988-05-04
GB2018872B (en) 1982-06-30
MY8600081A (en) 1986-12-31
IT7967693A0 (it) 1979-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913097C2 (de) Vorsatzfenster
DE2552699C2 (de) Mauerwerk
DE2117710A1 (de) Aus bewehrten, auf- und nebeneinander setzbaren Bauelementen und senkrechten Fundamentständern bestehende Wand, insbesondere für Fertighauskeller
EP0024520A1 (de) Verfahren zur Herstellung thermisch isolierter Verbundprofile
DE2924442C2 (de) Zarge für Fenster oder Türen
DE2111730A1 (de) Bauelement fuer Gebaeudewaende
DE2219202A1 (de) Verfahren zum herstellen von mehrgeschossigen bauten aus raumzellen
DE3236574C2 (de) Fensterband
DE2262668A1 (de) Aus mehreren aufeinandersetzbaren, rohrfoermigen abschnitten bestehender schornstein
DE2120883B2 (de) Aus Rolladenkasten und Fenster zusammengesetztes Fertigbauteil
DE3020552A1 (de) Fenstertragbank zum einbau in gebaeuden
AT371519B (de) Wand- und deckenkonstruktion
CH598441A5 (en) Adaptable hollow building block
DE2121503A1 (de) Umschlossene Gebäudeeinheit
DE2647583C3 (de) Rahmentragwerk
DE1906631C (de) Verfahren und Vorrichtung zum festen Verbinden von Teilen aus glasfaserverstark tem Kunststoff miteinander, insbesondere Bau elemente, z B Profilteile oder Fensterrahmen
DE1805979C (de) Verkleidungsplatte aus Asbestzement für Wände od. dgl
DE7002381U (de) Bauelement fuer die mantelbetonbauweise.
DE1509224B2 (de) Isolierglasscheibe mit einer äußeren Dichtung aus Polysulfidkautschuk od. dgl
AT277549B (de) Fenster- oder Türstock
DE2057922A1 (de) Wandung fuer Gebaeude
DE3936178A1 (de) Tuere
DE1434079A1 (de) Vorgefertigtes Aussenwandelement
DE1274321B (de) Fensterband mit vorgefertigten vertikalen Sprossen aus Beton, Kunststoff od. dgl. und Verfahren zur Montage des Fensterbandes
EP0757140A1 (de) Treppenschalung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee