DE2912596A1 - Vorrichtung zur schnellreinigung von geschirr wie glaeser, toepfe u.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur schnellreinigung von geschirr wie glaeser, toepfe u.dgl.

Info

Publication number
DE2912596A1
DE2912596A1 DE19792912596 DE2912596A DE2912596A1 DE 2912596 A1 DE2912596 A1 DE 2912596A1 DE 19792912596 DE19792912596 DE 19792912596 DE 2912596 A DE2912596 A DE 2912596A DE 2912596 A1 DE2912596 A1 DE 2912596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
flexible shaft
electric motor
handle
dishes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792912596
Other languages
English (en)
Inventor
Ivano Pedrini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2912596A1 publication Critical patent/DE2912596A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/02Brushes with driven brush bodies or carriers power-driven carriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0065Washing or rinsing machines for crockery or tableware specially adapted for drinking glasses
    • A47L15/0068Washing or rinsing machines for crockery or tableware specially adapted for drinking glasses with brushes or similar scraping members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/37Washing or rinsing machines for crockery or tableware with crockery cleaned by brushes
    • A47L15/39Washing or rinsing machines for crockery or tableware with crockery cleaned by brushes with brushes on movable supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L17/00Apparatus or implements used in manual washing or cleaning of crockery, table-ware, cooking-ware or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L17/00Apparatus or implements used in manual washing or cleaning of crockery, table-ware, cooking-ware or the like
    • A47L17/04Pan or pot cleaning utensils

Landscapes

  • Brushes (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPLtING. PAUL DIEHL LIETZENBURGER STRASSE 53 · 1000 BERLIN 15 · RUF (030) 8 82 20 63 / 8 82 20
26. März 1979 D/ED
Ivano Pedrini
Via dei Mille,
S. Giuliano Milanese (Milano)
Italien
Vorrichtung zur Schnellreinigung von Geschirr wie Gläser , Töpfe, u.dgl.
909848/65U
-Ä-
Vorrichtung zur Schnellreinigung von
Geschirr, wie Gläser, Töpfe u.dgl.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Schnellreinigung von Geschirr wie Gläser, Töpfe u.dgl. Damit soll eine rasche, rationelle und wirksame Entfernung von
Schmutz, Fett, Verkrustungen u.a. von Tisch- und/oder
Küchengeräten, wie Tellern und anderem Geschirr, Gläsern bzw. Topfen, Schmorpfannen, Backpfannen u.a., nach deren Gebrauch ermöglicht werden. Insbesondere ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zur raschen, mechanischen und
vor allem bequemen Vornahme des sog. "Vorwaschens" dieser Gegenstände geeignet, das vor dem eigentlichen Waschen, Sterilisieren u.a., vorzugsweise jedoch nicht unbedingt in Geschirrspülmaschinen, erfolgen soll.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist vorteilhaft sowohl im eigentlichen Haushaltsbereich als auch im hauptsächlich gewerblichen Bereich in Restaurants, Hotels und anderen Wirtschaftsunternehmen, in welchen beträchtliche
Mengen dieser Tisch- und/oder Küchengeräte behandelt werden müssen, verwendbar.
Es ist bekannt, daß das "Abwaschen" von Tellern und Geschirr im allgemeinen, wenn es rationell erfolgen soll, nicht ausschließlich den Geschirrspülmaschinen (falls
diese überhaupt zur Verfügung stehen) überlassen werden kann, und dies sowohl aus Gründen der Leistungsfähigkeit dieser Maschinen (die ausschließlich mit Wasserstrahlen unter Zugabe von Waschmitteln arbeiten) als auch aus
Zeit- und Energieverbrauchsgründen. Einem tatsächlich kompletten und rationellen Waschen sollte stets ein Vorwaschen in Wasser, vorzugsweise Seifenwasser, zusammen mit einem Reibvorgang vorangehen. Dieses Vorwaschen erfordert derzeit überwiegend manuelle Arbeiten (obwohl insbesondere im Falle von Gläsern mechanische Hilfsmittel vorgesehen wurden, die drehbare Bürsten umfassen, um die herum das Glas geführt wird) die mühsam sind und das wiederholte und längere Eintauchen der Hände in das Wasser o.a. erfordern.
Besonders schwer und mühsam ist insbesondere das Vorwaschen von Küchengeschirr, auf dessen Oberfläche unvermeidlich Fett, Speisereste, Verkrustungen und andere Stoffe vorhanden sind, deren Entfernung ein mühsames Reiben erfordert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die das Vorwaschen erhablich erleichtert und die mit verhältnismäßig geringen Kosten hergestellt werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie ein drehbares Bürstenglied aufweist, das einem Handgriff derart zugeordnet ist, daß es auf verschiedene Weise auf die zu reinigenden Oberflächen und Teile, vorzugsweise in Gegenwart von Seifenwasser, mit der Hand gerichtet und gegen diese gedrückt werden kann, und das mechanisch mit einem Motor, insbesondere einem Elektromotor verbunden ist, der dem erwähnten Bürstenglied die
— 3 —
-909848/S544
erforderliche Drehbewegung gegebenenfalls über eine mit Zahnrädern versehene Untersetzung erteilt.
Die durch die Reibwirkung tatsächlich aufgenommene Leistung wird daher vom erwähnten Elektromotor geliefert, während dem manuellen Vorgang ausschließlich die Aufgabe . überlassen wird, das Bürstenglied wahlweise und verschiedentlich in Berührung mit den zu reinigenden Oberflächen und Teilen zu führen.
Gemäß einem vorteilhaften und nützlichen Merkmal der Vorrichtung, die selbstverständlich in Gegenwart von Wasser arbeiten muß, ist der Elektromotor im Abstand vom Bürstenglied angeordnet und abgestützt, und die Übertragung der Bewegung zu letzterem sowie die Steuerungsvorgänge (insbesondere das Ein- und Ausschalten des Motors) werden durch Mittel durchgeführt, durch welche ausgeschlossen wird, daß die Teile, die mit den Händen des Benutzers in Berührung gelangen können, einer Potentialdifferenz ausgesetzt sind·
Im einzelnen ist die Vorrichtung gemäß der Neuerung dadurch gekennzeichnet, daß sie in Kombination einen im wesentlichen ortsfesten Tragbehälter, der im Abstand von dem Raum, insbesondere dem Spülbecken, in welchem der Vorgang durchgeführt wird, angeordnet ist und in dem der Motor eingebaut und geschützt ist; eine drehbare Bürste, die vorzugsweise auf rasch ersetzbare Weise einem Handgriff zugeordnet ist, in welchem die Welle der erwähnten Bürste drehbar gelagert ist; und eine biegsame Welle aufweist,
909848/6544
die den erwähnten Motor.mit der erwähnten Bürste derart verbindet, daß letzterer eine Drehbewegung erteilt wird, während der Benutzer den erwähnten Handgriff und daher die Bürste auf verschiedene Weise in eine große Zahl von Stellungen richten und verstellen kann.
Vorteilhaft weist die erwähnte biegsame Welle keine Metallbestandteile auf, an welchen gefährliche Potentialdifferenzen angelegt werden könnten. Ferner kann die gleiche biegsame Welle zur Fernsteuerung eines Schalters (der im erwähnten Tragbehälter angeordnet ist) zum Einschalten und Ausschalten des Motors verwendet werden.
Diese und andere besondere bauliche und funktionstechnische Merkmale der neuerungsgemäßen Vorrichtung, die derselben weitere nützliche Effekte insbesondere hinsichtlich Bequemlichkeit und Betriebswirksamkeit erteilen, werden deutlicher im Laufe der folgenden ausführlichen Beschreibung eines Ausführungs-, Installations- und Anwendungsbeispieles derselben Vorrichtung deutlich erscheinen, wobei diese Beschreibung auf die beiliegenden Zeichnungen bezogen ist. Es zeigen:
Fig. 1 die vollständige Kombination der wichtigsten Bestandteile der zur Anwendung bereiten Vorrichtung perspektivisch und mit einigen baulichen Vereinfachungen darstellt;
Fig. 2 ein nicht beschränkendes Beispiel eines Mittels zur auswechselbaren Verbindung der drehbaren Bürste mit der biegsamen Welle im Schnitt darstellt;
909848/Θ844
Pig. 3 ein Ausführungsbeispiel des Motors ebenfalls im Schnitt zeigt, wobei der Motor einem Schalter zugeordnet ist, der durch den Benutzer der Vorrichtung über die gleiche biegsame Welle ferngesteuert werden kann;
die Fig. 4 und 5 den Tragebehälter für die Aufnahme der
Betriebsbestandteile im geschlossenen bzw. offenen Zustand perspektivisch darstellen;
Fig. 6 eine mögliche Verwendung der Vorrichtung zum Vorwaschen und Vorreinigen z.B. eines Schmortopfes perspektivisch und beispielsweise zeigt;
Fig. 7 eine nützliche Montageanordnung des Motors schematisch darstellt, durch welche die Handbedienungsbreite der drehbaren Bürste auf Grund der Begünstigung der Bewegungen und der Richtlagen des Motors verbessert wicd.
Mit besonderer Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung weist die Vorrichtung in der nicht ausschließlichen Ausführungsform, die in den Figuren 1, 4, 5 und 6 dargestelli ist, einen ortsfesten Teil auf, der vorzugsweise aus einem Gehäuse 10 besteht, das in der geeignetsten Lage aufgestellt werden kann und vorzugsweise an einer Wand z.B. durch Haken 12 (Fig. 1) oberhalb und in der Nähe eines Spülbeckens aufgehängt wird. Zur besseren Bedienungsbequemlichkeit könnte das Gehäuse 10 an der Wand (beispielsweise unterhalb der in modernen Küchen verwendeten Hänge-
909848/6544
schränke) mittels einer·waagerechten Schiene montiert werden, längs derer das Gehäuse 10 nach rechts und nach links entweder aus dem Arbeitsbereich heraus, wenn die Vorrichtung nicht benützt wird, und/oder aber zur Änderung dessen Lage beim Betrieb, bedarfsweise , verfahren werden kann.
Dieses Gehäuse 10 bildet den Schutzbehälter für einen Elektromotor sowie, mit einem Teil, wie in Pig. 5 dargestellt ist, einen Aufnahmeraum, für die drehbare Bürste und den Handgriff 16 zu deren Handhabung.
In dem gleichen Aufnahmeraum des Gehäuses 10 kann eine weitere drehbare Bürste 18 (oder auch mehrere weitere drehbare Bürsten) zur abwechselnden Benützung gelagert werden. Zum Beispiel kann die Vorrichtung als Zubehör eine Mehrzahl von Bürsten mit unterschiedlich harten Borsten (aus synthetischer und/oder künstlicher und/oder natürlicher, pflanzlicher oder tierischer Faser) haben, die dann je nach den Erfordernissen wahlweise angewendet werden.
Der Aufnahmeraum V (s. Fig. 5), der zur Aufnahme der Arbeitsgeräte 14, 16 und/oder anderer Zubehörteile bestimmt ist, wird vorteilhaft durch eine Tür 20, z.B. eine Rolltür o.a. geschlossen werden. An dem Gehäuse 10 ist außen ein Hauptschalter 22 sowie eine Anzeigelampe 24, die den Anschluß der Vorrichtung an ein Stromnetz anzeigt, angeordnet.
Der Elektromotor M ist ebenfalls innerhalb des Gehäuses
§09048/9544
10 vorzugsweise wie nachstehend beschrieben angeordnet. Dieser Elektromotor M, der in den Figuren 3 und 7 insgesamt mit M bezeichnet ist, ist innerhalb des Gehäuses 10 gem. Fig« 7 um eine waagrechte Achse 26 schwenkbar oder auch durch ein Kardangelenk, abgestützt, Um eine genügende Schwenkfreiheit zu ermöglichen, damit der anfängliche Ab-. schnitt 28a der biegsamen Welle 28 (von der ein wesentlicher Teil in Fig. 1 dargestellt ist) auch großen Lageänderungen des Handgriffes 16, der vom Benutzer erfaßt und bewegt wird, angepaßt werden kann. In den Figuren 3 und 6 sind verschiedene der verschiedensten möglichen Bedienung szustände, z.B. zur sorgfältigen Reinigung durch Reibung des Inneren eines Küchengerätes, wie in Fig. 6 dargestellt ist, beispielsweise gezeigt, wobei die Handhabung .des Putzgerätes selbstverständlich auch stark nichi fluchtende Stellungen zwischen dem anfänglichen Abschnitt 28a und dem Endabschnitt 28b der biegsamen Welle 28 erfordert, die ferner gezwungen werden kann, auch beträchtlich gekrümmte Stellungen einzunehmen.
Diese biegsame Welle 28 (die an sxh auf bekannte Weise ausgeführt und mit den antreibenden und angetriebenen Teilen verbunden ist) wird nicht von Strom durchflossen und kann selber gemäß einem vorteilhaften und nicht ausschließlichen Merkmal des Gegenstandes der Erfindung als Steuerglied eines sekundären Schaltersystems verwendet werden, das nach dem primären Schalter 22 angeordnet ist. Zu diesem Zweck ist der anfängliche Abschnitt 28a der biegsamen Welle 28, wie in Fig. 3 beispielsweise gezeigt ist, mit einem Bund 30 verbunden, der gegenüber dem Elek-
SQ9848/§544
tromotor M in beiden Richtungen A und B (s. Fig. 3) verstellbar ist, wobei die Drehverbindung durch eine Muffe und eine Keilwelle 32 o.dgl. gewährleistet wird. Die biegsame Welle 28 wird in Richtung A z.B. durch eine Feder zurückgeholt und der erwähnte Bund 30 ist beispielsweise über eine kleine Stange bzw. Pleuelstange 36 mit dem beweglichen Steuerglied 38 des erwähnten sekundären Schalters, z.B. eines Mikroschalters 40, verbunden.
Wenn daher ein vorübergehender Zug in Richtung B auf die biegsame Welle 28 ausgeübt wird, kann ein Steuervorgang eingeleitet werden, der insbesondere zum Einschalten des Motors M und somit zur Drehung der Bürste 4 für den Betrieb führt. Der umgekehrte Vorgang führt zum Abstellen des Elektromotors M, ohne daß elektrischer Strom durch leitende Verbindung an die Hand des Benutzers gelangen kann.
Das Einschalten des Elektromotors M kann auch mit anderen Mitteln durchgeführt werden, z.B. durch Zuleiten eines Druckmediums zum Schalter mittels eines birnenförmigen, dem Handgriff 16 zugeordneten Betätigungsgliedes. Gegebenenfalls kann auch ein elektrisches Signal mit sehr geringer Spannung und Stärke angelegt werden, das im Inneren des Gehäuses 10 verstärkt werden kann.
Wie vorstehend angedeutet, kann die Bürste 14 (bzw. 18, Fig. 5) mit dem Austrittsende 28b der biegsamen Welle z.B. über eine Feder und Nut-Verbindung 42 (oder dergleichen) austauschbar verbunden sein, wobei diese Ver-
909848/0544
bindung beispielsweise durch Drücken in Richtung C eines Druckknopfes 44, der am Ende des Handgriffes 16 (der in Fig. 2 nur teilweise wiedergegeben ist) vorgesehen ist, lösbar ist.
Die nützlichen Wirkungen der oben beschriebenen Vorrich- . tungs oder jedenfalls einer Vorrichtung, die durch Anwendung der aus den vorhergehenden Ausführungen entnehmbaren Lehren ausgeführt wurde, sind offensichtlich.
Das Geschirr, die Töpfe u.a. können rasch und rationell ohne Mühe "vorgewasehen" werden. Dieses Geschirr oder andere Gegenstände, die gewaschen werden sollen, werden vorzugsweise vorher in ein Spülbecken, in dem gegebenenfalls Seifenwasser vorhanden ist, eingetaucht und der ganze Vorgang kann unter fließendem Wasser durchgeführt werden. Nach Entnahme des Werkzeuges 14, 16, das im Behälterkasten 10 aufbewahrt wird (Fig. 5), kann das Werkzeug leicht bedient und betätigt werden, z.B. durch kurzzeitiges Reißen in Richtung B an der biegsamen Welle 28, und sodann in der zweckmäßigsten Weise gerichtet und angelegt werden (die in Fig. 6 beispielsweise dargestellte Bedienungslage stellt lediglich eine der zahlreichen möglichen Bedienungslagen dar), um rasch und mühelos jede Spur von Stoffen zu entfernen, die auf dem zu waschenden Gegenstand vorhanden sind, wobei somit der wirksamste Vorwasch- und Vorbehandlungsvorgang durchgeführt und der Gegenstand für das Fertigwaschen in einer Spülmaschine oder gegebenenfalls auch für eine einfache Abspülung bereitgemacht wird.
909848/0544
Liste der Zeichnungspositionen:
10 Gehäuse Bund
12 Haken Keilwelle
14 Bürste Feder
16 Handgriff Pleuelstange
18 Bürste Mxkroschalter
20 Tür Feder- und Nutverbindung
22 Hauptschalter Druckknopf
24 Anzeigelampe Aufnahmeraum
26 Achse Elektromotor
28 biegsame Welle Richtung
28aAbschnitt von 28 it
28b " " " ti
30
32
34
36
40
42
44
V
M
A
B
C
Leersei ie

Claims (11)

Ansprüche s
1.;Vorrichtung zur Schnellreinigung von Geschirr, wie Gläser, Töpfe u.dgl., gekennzeichnet
c .-.."durch ein Bürstenwerk zeug, insbesondere eine Bürste (14) der ein Handgriff (16) und ein Elektromotor (M) zugeordnet ist, wobei das Burstenwerkaeug in verschiedene Lagen und Richtungen, verstellbar ist.
2» Vorrichtung nach Anspruch I5, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der Elektromotor (M) als Getriebemotor ausgebildet ist.
3» Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (M? mit der Bürste (14) über eine biegsame Welle (28) gekuppelt ist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (10), das zum Abstützen und Aufnehmen des Bürstenwerkzeuges bei nicht in Betrieb befindlicher Vorrichtung bestimmt ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (M) im Gehäuse (10) geschützt angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (M) schwenkbar
«309848/0544
gelagert ist, so daß Bewegungen und Richtungsänderungen des anfänglichen Abschnittes (28a) der biegsamen Welle (28) während des Gebrauchs erleichtert werden.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (16) des Bürstenwerkzeuges und die sonstigen Anschlußelemente gegen die elektrische Spannung isoliert sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen zum Ein- und Ausschalten der Antriebsquelle bestimmten Hauptschalter (22), der durch Betätigung eines elektrisch isolierten Elementes (16) ferristeuerbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptschalter (22) mit der biegsamen Welle (28) mechanisch über Mittel verbunden ist, die derart angeordnet sind, daß die Betätigung des erwähnten Schalters durch Zug an der erwähnten biegsamen Welle durchgeführt wird.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche bis 9, dadurch gekennzeich n..e t, daß die Bürste (14) mit dem Endteil (28b) der biegsamen Welle (28), insbesondere mit dem Handgriff (16) lösbar und austauschbar verbunden ist.
909848/05U
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Mehrzahl von abwechselnd verwendbaren drehbaren Bürsten (8) als Zubehör ergänzt ist.
909848/0544
DE19792912596 1978-05-24 1979-03-28 Vorrichtung zur schnellreinigung von geschirr wie glaeser, toepfe u.dgl. Withdrawn DE2912596A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT7821931U IT7821931V0 (it) 1978-05-24 1978-05-24 Dispositivo per la rapida pulizia, disincrostazioni, lavaggio e lucidatura di stoviglie, bicchieri ed in particolare pentolame per uso casalingo, ristoranti ed altre comunita'.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2912596A1 true DE2912596A1 (de) 1979-11-29

Family

ID=11188985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792912596 Withdrawn DE2912596A1 (de) 1978-05-24 1979-03-28 Vorrichtung zur schnellreinigung von geschirr wie glaeser, toepfe u.dgl.

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4223418A (de)
JP (1) JPS54154168A (de)
AU (1) AU4596379A (de)
BE (1) BE875357A (de)
BR (1) BR7903242A (de)
DD (1) DD143855A5 (de)
DE (1) DE2912596A1 (de)
DK (1) DK213079A (de)
ES (1) ES242565Y (de)
FR (1) FR2426444A1 (de)
GB (1) GB2021398B (de)
GR (1) GR66983B (de)
IL (1) IL57140A0 (de)
IT (1) IT7821931V0 (de)
NL (1) NL7903933A (de)
NO (1) NO791182L (de)
PT (1) PT69592A (de)
SE (1) SE7903777L (de)
YU (1) YU119379A (de)
ZA (1) ZA792438B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2148103A (en) * 1983-10-18 1985-05-30 David Sarver Improvements relating to kitchen implements
FR2620925B1 (fr) * 1987-09-25 1990-08-17 Ecolasse Guy Appareil electrique a accumulateur permettant le nettoyage des ustensiles de cuisine (casseroles), recipients industriels
GB2222763A (en) * 1988-09-15 1990-03-21 Marilyn Taylor Battery-operated pan cleaner
GB9211555D0 (en) * 1992-06-01 1992-07-15 Armour Cyril L Dishwashers
ES2062942A2 (es) * 1993-03-22 1994-12-16 Cordero Segundo Gomez Estropajo electrico.
US5716263A (en) * 1996-03-08 1998-02-10 Jones; William C. Device for cleaning, polishing or sanding
EP0907467A1 (de) * 1996-06-10 1999-04-14 Carlos Santos Marques Motorbetriebenes handgerät für haushalt und gewerbe
GB9701062D0 (en) * 1997-01-18 1997-03-05 Fediaeva Elena Hair cutting, shaving, teeth-brushing, milling, mixing & sewing electrical machines with their working parts separated from their electrical motors
US7469703B2 (en) * 2002-09-11 2008-12-30 The Procter & Gamble Company Stain-removal brush
US20050066996A1 (en) * 2002-09-11 2005-03-31 The Procter & Gamble Company Stain-removal brush including cleaning composition dispenser
WO2004024025A1 (en) * 2002-09-11 2004-03-25 The Procter & Gamble Company Multi-motion stainbrush
EP1662964A2 (de) * 2003-08-26 2006-06-07 Martin A. Alpert Spülmaschine und verfahren
US9357897B2 (en) 2009-02-28 2016-06-07 Brent McNair Estep Hands-free pot scrubber
US8413283B1 (en) 2009-02-28 2013-04-09 Brent McNair Estep Hands-free pot scrubber
WO2012068291A1 (en) 2010-11-16 2012-05-24 Alpert Martin A Washing apparatus and method with spiral air flow for drying

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB594637A (en) * 1944-02-18 1947-11-17 Fritz Joseph Georg Haut Improvements in and relating to rotary cleaning tools for dishes, pots and the like
US1555522A (en) * 1924-04-10 1925-09-29 Shapiro Abe Rotary toothbrush
US1550187A (en) * 1924-04-22 1925-08-18 Arthur G Vara Cleaning apparatus
US1620591A (en) * 1926-02-12 1927-03-08 Norman B Braly Scrubber
GB376639A (en) * 1931-12-21 1932-07-14 Henry Charles Edwards Improvements in and relating to washing, cleaning and like apparatus
US2904804A (en) * 1955-03-31 1959-09-22 Polarad Electronics Corp Device for cleaning pots, pans and the like
US2944271A (en) * 1957-11-18 1960-07-12 Fremlee Dev Corp Pot cleaning devices
US3023437A (en) * 1959-05-04 1962-03-06 Esbern H Dresen Remotely powered rotary toothbrush
FR1171852A (fr) * 1960-05-13 1959-01-30 Appareils à usages multiples notamment pour les traitements des surfaces, le nettoyage, etc.
US3312994A (en) * 1965-03-01 1967-04-11 Fassio Julius Brush device for cleaning, scouring and polishing
GB1451606A (en) * 1972-11-03 1976-10-06 Dixon Co Ltd R G Cleaning device including a rotary mop

Also Published As

Publication number Publication date
ZA792438B (en) 1980-06-25
PT69592A (en) 1979-06-01
BR7903242A (pt) 1979-12-11
IT7821931V0 (it) 1978-05-24
NO791182L (no) 1979-11-27
FR2426444A1 (fr) 1979-12-21
GB2021398A (en) 1979-12-05
GR66983B (de) 1981-05-15
IL57140A0 (en) 1979-07-25
ES242565Y (es) 1980-01-16
YU119379A (en) 1982-06-30
DD143855A5 (de) 1980-09-17
GB2021398B (en) 1982-10-27
DK213079A (da) 1979-11-25
NL7903933A (nl) 1979-11-27
SE7903777L (sv) 1979-11-25
JPS54154168A (en) 1979-12-05
AU4596379A (en) 1979-11-29
ES242565U (es) 1979-07-16
US4223418A (en) 1980-09-23
BE875357A (fr) 1979-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912596A1 (de) Vorrichtung zur schnellreinigung von geschirr wie glaeser, toepfe u.dgl.
WO1997047439A1 (de) Motorbetriebenes handgerät für haushalt und gewerbe
DE2809112A1 (de) Haushaltgeraet, insbesondere geschirrspuelmaschine, waschmaschine, elektroherd o.dgl. mit einem bedienpult
DE1403118A1 (de) Geschirrwaschmaschine
DE2629352C2 (de) Schneidmaschine für Lebensmittel, insbesondere Haushalts-Schneidemaschine
DE202011100600U1 (de) Schrubbenkopf und Dampfreinigungswerkzeug
DE3341465A1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP1701645A1 (de) Geschirrspüler mit feststehenden sprühdüsen
EP1260769A1 (de) Gargerät mit Reinigungsvorrichtung
DE398731C (de) Geschirrspuelmaschine mit kreisend bewegten Wasserstrahlduesen
DE3623080A1 (de) Stiefelputzgeraet
EP0876124A1 (de) Reinigungsgerät für einzelne besteckteile
DE3803956C2 (de) Reinigungsgerät
DE2945476A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von ausstattungsgegenstaenden insbesondere des haushalts-, grosskuechen- und gastronomie-bereichs, z.b. geschirr, besteck, glaeser o.dgl.
DE843622C (de) Viehbuerste zur Reinigung von Kurzhaarvieh
DE102018112660B4 (de) Reinigungssystem
CH687848A5 (de) Applikationsorgan eines Dampfreinigungsgeraetes.
DE3425884A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum putzen von schalentieren
DE10215675A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Matratzen
DE7511217U (de) Küchengerät
DE1818193U (de) Geraet zum mechanischen reinigen von kesseln, pfannen, toepfen, geschirr u. dgl.
DE8332941U1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE556918C (de) Verfahren zum selbsttaetigen Reinigen von mit festhaftendem Schmutz bedeckten Gegenstaenden
CH245029A (de) Mit Handgriff versehenes Gerät zur Bearbeitung von Böden und andern Flächen.
DE2507869A1 (de) Vorrichtung zum reinigen der beine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee