DE3341465A1 - Reinigungsvorrichtung - Google Patents

Reinigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE3341465A1
DE3341465A1 DE19833341465 DE3341465A DE3341465A1 DE 3341465 A1 DE3341465 A1 DE 3341465A1 DE 19833341465 DE19833341465 DE 19833341465 DE 3341465 A DE3341465 A DE 3341465A DE 3341465 A1 DE3341465 A1 DE 3341465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning device
cleaning
handle
electric motor
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833341465
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Georg 7250 Leonberg Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833341465 priority Critical patent/DE3341465A1/de
Publication of DE3341465A1 publication Critical patent/DE3341465A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L17/00Apparatus or implements used in manual washing or cleaning of crockery, table-ware, cooking-ware or the like

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description

  • Reinigungsvorrichtung
  • Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung für Haushaltszwecke gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Im Haushalt, insbesondere in Küchen von Haushalten, findet das Reinigen von Haushaltge#äten noch mit erheblichem manuellem Arbeitsaufwand statt, insbesondere dann, wenn es sich um das Entfernen hartnäckig festsitzenden Schmutzes,von Speiseresten oder dergl handelt.
  • Es sind zwar zum Reinigan von Geschirr und Bestecken Spülmaschinen bekannt, die jedoch nur eng begrenzte, stationäre Anwendung auf Geschirr und Bestecke haben und sie können oft sehr festsitzende Essensresie oder älteren Schmutz nicht zufriedenstellend entfernen und sind überdies teuer und haben erhebliche Betriebskosten. In Haushalten wird das Reinigen von Flächen von Gas- und Elektroherden, Badewannen, Spülbecken, Brat- pfannen, Töpfen, Küchenmaschinen und dergl. vielfach mittels Handbürsten ausgeführt, die einen Handgriff haben, der mittels einer Hand zur Ausführung der Reinigungsarbeiten ergriffen werden kann. Die Reinigung mit solchen Handbürsten befriedigt jedoch oft nichtund birgt Verletzungsgefahr . #c1'rist erheblicher Kraft- und ZeitauSand erforderlich.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ausgehend von einer Reinigungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, eine Rinigungsvorrichtung zu schaffen, welche die Reinigung von Haushaltsgeräten, insbesondere von Küchengeräten, erheblich erleichtert und vereinfacht und auch in kürzerer Zeit und gründlicher durchführen läßt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Reinigungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Diese elektrische Reinigungsvorrichtung ist baulich einfach, handlich und kostengünstig und ermöglicht rasches, gründliches Reinigen von Haushaltsgeräten, insbesondere auch von Küchengeräten, wie Flächen von Gas- oder Elektroherden, von Öfen, Kühlschränken, Geschirr, Töpfen, Bratpfannen, Flaschen und dergl.
  • Da das Reinigungsgerät mit einer einzigen Hand ergriffen und beim Reinigen bewegt wird, steht die andere Hand zu sonstigen Manipulationen frei, bspw.
  • zum Halten des Haushaltgerätes, zum sich Abstützen od. dergl. Auch ist durch die durch das Winkelgetriebe bedingte winklige Anordnung des Reinigungsorganes zum Arm des Reinigungsgerätes günstig für die Reinigungsarbeiten und erleichtert sie und schafft auch besonders guten Zugang zu schwierig zugänglichen Stellen.
  • Das Reinigungsgerät kann beispielsweise mittels eines elektrischen Kabels an das Stromnetz angeschlossen werden, Besser ist es jedoch, es nur mit Schwachstrom zu speisen, vorzugsweise mittels einer in ihm, vorzugsweise in seinem Handgriff angeordneten wiederaufladbaren Batterie von beispielsweise 1,5 - 6 V.
  • Zur jederzeit griffbereiten Lagerung des Reinigungsgerotes ist es zweckmäßig, es an einem Träger abnehmbar anzuordnen, der leicht zugänglich angeordnet werden kann, vorzugsweise eineaneiner Wand anbringbare Konsole sein kann.
  • Es kann auch vorgesehen sein, daß der Träger auf einer Tischplatte od. dergl. aufgestellt werden kann, bspw.
  • auch in einem Schrank. Der Träger kann bspw. Löcher zum Einstecken von Befestigungsschrauben oder mindestens eine Haftklebfolie aufweisen oder in sonstiger Weise zur Befestigung an einer Wand od. dergl. ausgebildet sein.
  • Bevorzugt kann vorgesehen sein, daß mehrere unterschiedliche Reinigungsorgane wahlweise auf dem Wellenzapfen des Re in igungsgerätes drehfest angeordnet werden können. Diese Reinigungsorgane können insbesondere Bürsten und/oder Scheuerorgane sein. Am Träger können Halter zu ihrem Halten angeordnet sein, beispielsweise Zapfen, auf die sie jederzeit abziehbar aufgesteckt werden können.
  • E2&ge vorteilhafte Winkel zwischen der Längsachse der Zwiscnenwelle und den Längsachsen des Handgriffes und der Ausgangswelle sind in den Ansprüchen 8, 16 und 17 beschrieben.
  • Vorzugsweise kann der Elektromotor ein Gleichstrommotor sein. Ferner kann der Elektromotor vorzugsweise in seiner Drehzahl verstellbar sein, vorzugsweise auf mindestens zwei unterschiedliche Drehzahlen einstellbar sein, was bei einem Gleichstrommotor auf einfache Weise bspw. mittels eines oder mehrerer zuschaltbarer Vorwiderstände oder auch mittels einer Transistorensteuerung od. dergl. stetig oder in Stufen erfolgen kann; ggfs. kann der Elektromotor auch ein Wechselstrommotor sein.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 ein Reinigungsgerät gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in teilweise geschnittener Seitenansicht, Fig. 2 eine Vorderansicht einer an einer Wand zu befestigenden Konsole, die dem Tragen des Reinigungsqerätes nach Fig.- 1 dient, Fig. 3 einen Schnitt durch Fig. 2, gesehen entlang der Schnittlinie 3-3, Fig. 4 eine Ladeschaltung, Fig. 5 eine Bürste in Seitenansicht, Fig. 6 ein Scheuerorgan in Seitenansicht.
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Reinigungsvorrichtung, die aus einem als Wandkonsole 21 ausgebildeten Träger mit an ihm angeordneten Ladegerät 23 und einem einen elektrischen Antrieb aufweisenden Reinigungsgerät 10, das in eine an der Wandkonsole 21 angeordnete Traggabel 31 zu seiner Aufbewahrung, wenn es nicht gebraucht wird, eingehängt werden kann, besteht.
  • Das Reinigungsgerät 10 weist einen geraden, stabartigen, im wesentlichen kreiszylindrischen Handgriff 26 auf, der zum Tragen und Bewegen dieses Reinigungsgerätes 10 während der Reinigungsarbeiten von der betreffenden Hausfrau od.
  • dergl. mit einer einzigen Hand umfaßt werden kann, um mittels dieses Reinigungsgerätes Haushaltsgeräte, wie Tafelgeschirr, Kochgeschirrj Bratpfannen, sonstige Töpfe, Flächen von Herden und ofen od. dergl. zu reinigen.
  • In dem hohlen Handgriff 26 ist ein Elektromotor 17 fest angeordnet und ferner vor ihm eine wiederaufladbare Batterie 18. Die beiden Pole der Batterie 18 sind an zwei in einer Vertiefung des abnehmbaren Deckels 51 des Handgriffes 26 angeordnete Steckerstifte 32 beim Schließen des Deckels 51 selbsttätig anschließbar und zum Aufladen dieser Batterie 18 kann auf sie ein zwei elektrische Steckerhülsen aufweisender Stecker 33 aufgesteckt werden, der an einem Kabel 34 befestigt ist, das bei in die Traggabel 31 des Trägers 21 eingehängtem Reinigungsgerät 10 in, die Vertiefung mit den beiden Steckerstiften 32, diese in ihre Steckerhülsen aufnehmend,eingesteckt werden kann. Das Ladegerät 23, welches eine Lade schaltung bspw. gemäß Fig. 4 zum Aufladen der wiederaufladbaren Batterie 18 aufweist, ist mittels eines Kabels mit Stecker 24 an eine übliche Netzsteckdose anschließbar, wenn die Konsole 21 an einer Wand einer Küche oder eines sonstigen Raumes eines Haushaltes angebracht ist.
  • Es kann auch vorgesehen sein, daß anstelle des Ladegerätes 23 nur ein Transformator zum Umspannen der Netzspannung in Niederspannung an der Konsole 21 angeordnet ist und an die Sekundärwicklung des Transformators ist dann ein Kabel angeschlossen oder anschließbar, mittels welchem das Reinigungsgerät an den Transformator anschließbar ist. Man kann es dann infolge der Niederspannung von bspw. 6 Volt selbst bei undichtem Gehäuse völlig gefahrlos benützen. Nicht so gut ist es, was aber auch möglich ist, das Reinigungsgerät 10 direkt mittels eines Kabels an das Netz anzuschließen, wozu der Motor 17 dann auf Netzspannung auszulegen ist.
  • Bevorzugt kann jedoch vorgesehen sein, daß der Elektromotor 17 des Reinigungsgerätes 10 mittels der wiederaufladbaren Batterie 18 gespeist wird. Man kann dann das Reingigungsgerät 10 ohne Kabel für Reinigungszwecke benutzen, was besser als mit Kabel ist.
  • Der mittels eines am Handgriff 26 angeordneten Schalters 66 ein- und ausschaltbare Elektromotor 17, welcher koaxial zur Längsachse des Handgriffes 26 angeordnet ist, trägt auf seiner Läuferwelle ein als Kegelzahnrad 16 ausgebildetes Ritzel, das mit einem größeren Kegelzahnrad 16' hier auch eine Getriebeuntersetzung schaffend kämmt.
  • Das größere Zahnrad 16' dieses Winkelgetriebes 16,16' ist an einer langen Zwischenwelle 15 befestigt, die einen zylindrischen Innenraum eines geraden, Längsversteifungsrippen aufweisenden Armes 27 durchdringt. Der bspw. 8- 20 cm lange Arm 27 ist am vorderen Ende des bspw. 8 - 15 cm langen Handgriffes 26 fest angeordnet und seine in die Längsachse der Zwischenwelle 15 fallende Längsachse ist in einem stumpfen Winkel zu der Längsachse des Handgriffes 26 angeordnet.
  • Dieser stumpfe Winkel kann vorzugsweise ca. 130 - 1750 0 besonders günstig ungefähr 135 betragen. Dies ist besonders vorteilhaft für leichtes Reinigen der zu reinigenden Haushaltsgeräte.
  • Am vorderen Ende des Armes 27 ist ein gedrungener Kopf 28 fest angeordnet, in welchem ein bezogen auf Fig. 1 am linksseitigen Ende der Zwischenwelle 15 befestigtes Kegelzahnrad 14 und ein mit diesem kämmendes, zweites größeres Kegelzahnrad 14' angeordnet sind, welch letzteres auf einer in dem Kopf 28 mittels eines Wälzlagers drehbar gelagerten Ausgangswelle 29 befestigt ist. Dieses Winkelgetriebe 14,14' schafft ebenfalls eine weitere Untersetzung. Dieses Winkelgetriebe 14,14' kann vorzugsweise so ausgelegt sein, daß die Drehachse seiner Ausgangswelle 29 mit der Drehachse der seine Eingangswelle bildenden Zwischenwelle 15 einen stumpfen Winkel von ungefähr 90 - 140 #, vorzugsweise von 11C - 1350 einschließt. Die Ausgangswelle 29 ragt mit ihrem einen Wellenzapfen 39 bildenden unteren Wellenende durch einen den vollständig nach außen abgeschlossenen Getriebeinnenraum 37 untenseitig begrenzenden Boden 38 hinaus in einen nach unten offenen Raum, in welchem auf den Wellenzapfen 39 ein Reinigungsorgan 11 lösbar und drehfest mit ihm aufgesteckt ist, das in Form einer drehbaren, runden Bürste, wie dargestellt, ausgebildet ist.
  • Diese Bürste 11 weist einen kreisscheibenförmigen Rücken 11' auf, der ein zu ihm koaxiales Sackloch aufweist, mit dem diese Bürste 11 auf den Wellenzapfen aufsteckbar ist. Die drehfeste Verbindung kann bspw.
  • durch einen am Wellenzapfen 39 angeordneten Querstift herbeigeführt werden, der in eine Längsnut des Sackloches des Rückens 11' eingreift. Die Verbindung des Rückens 11' mit dem Wellenzapfen 39 kann bspw.
  • reibungsschlüssig sein oder auch als Rastverbindung ausgebildet sein.
  • An dem Kopf 28 ist ferner noch eine die Bürste 11 im Abstand umfassende flexible Schürze 12 aus Kunststofffolie oder dergl. angeordnet, die beim Reinigen als Spritzschutz dient, jedoch auch in nicht dargestellter Weise abgenommen werden kann.
  • Nach jeder Benutzung oder dann, wenn die Batterie 18 entladen ist, kann dieses Reinigungsgerät 10 wieder am Netz mittels des Ladegerätes 23 aufgeladen werden, indem man den Stecker 33 auf die Steckerstife 32 auf steckt und dann zweckmäßig das Reinigungsgerät in die Gabel 31 einhängt und das Ladegerät 23 mittels des Schalters 54 einschaltet. Nach Beendigung des Ladens kann das Ladegerät 23 wieder ausgeschaltet und der Stecker 33 wieder vom Reinigungsgerät 10 abgenommen werden.
  • An der Konsole 21 sind ferner noch Stifte 56 angeordnet, die zum Tragen von unterschiedlichen Reinigungsorganen dienen.
  • In den Figuren 5 und 6 sind Ausführungsbeispiele zweier weiterer Reinigungsorgane 11",11"' dargestellt. Das Reinigungsorgan 11" ist eine längliche Igelbürste, die insbesondere zum Reinigen enger Innenräume von Haushaltsgeräten dient. Das Reinigungsorgan 11 "' ist ein Scheuerorgan, welches an seinem Rücken 11', der dem Rücken 11' der Bürste 11 nach Fig. 1 ungefähr entsprechen kann, ein Scheuerkissen 7Q aus Stahlspänen oder dergl. trägt.
  • Das Scheuerorgan 11 1 kann bspw. zum Scheuern von Kochtöpfen, Bratpfannen und anderen Haushaltsgeräten dienen und ist auswechselbar.
  • Die Zwischenwelle 15 ist in zwei im Arm 27 angeordneten Gleitlagern drehbar gelagert. Das Kegelzahnrad 14' ist teilweise gebrochen dargestellt, um die es tragende Welle 29 deutlicher zu zeigen.
  • Wie ferner zu sehen ist, ist die Drehachse der Drehbürste 11 ungefähr senkrecht zur Längsachse des Handgriffes 26 (und damit ungefähr senkrecht zur Drehachse des Elektromotors 17) gerichtet, was ebenfalls besonders zweckmäßig ist, um Reinigungsarbeiten an Haushaltsgeräten auszuführen.
  • Zum Reinigen von Haushaltsgeräten wird das Reinigungs- gerät mittels des Schalters 66 eingeschaltet und man führt dann die gewünschte Reinigungsarbeit mit dem jeweils auf dem Wellenzapfen 39 aufgesteckten, rotierenden Reinigungsorgan 11, 11 oder 11"' durch.
  • In Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel einer Ladeschaltung zum Wiederaufladen der Batterie 18 dargestellt.
  • Die Netzspannungsquelle 57 ist über den Ein-Aus-Schalter 54 an die Primärwicklung eines Transformators 59 angeschlossen, dessen Sekundärwicklung an einen Vollweg-Gleichrichter 60 angeschlossen ist. Mit 44 bis 46 sind Widerstände, mit 47 ein Kondensator, mit 48, 49 Dioden und mit 50 ein Festspannungsregler zum Regeln der gleichgerichteten Ladespannung auf einen konstanten Wert von bspw. 3,6 Volt bezeichnet. Der Ladestrom kann bspw. 80 mA betragen. Die Schaltung bedarf keiner weiteren Erläuterung, da Ladeschaltungen bekannt sind.
  • Auf den Handgriff 26 kann noch, was nicht dargestellt ist, eine sein Halten von Hand erleichternde Hülse aus Gummi oder dergl. aufgeschoben sein, die auch der Hand besonders gut angepaßte Gestalt haben kann.
  • Der gesamte Innenraum des Reinigungsgerätes 10 kann vorzugsweise nach außen wasserdicht abgeschlossen sein.
  • Es kann auch in nicht dargestellter Weise vorgesehen sein, daß der Winkel, den der Wellenzapfen 39 mit der Zwischenwelle 15 einschließt, stetig oder stufenweise verstellbar ist, bspw. durch Einstellbarkeit des Winkels des Winkelgetriebes.
  • Die Gesamtlänge des Reinigungsgerätes 10 (ohne das Reinigungsorgan) kann vorzugsweise ca.25 bis 35 cm betragen, da dies für die Einhandbedienung und die Reinigungsarbeiten besonders günstig ist.

Claims (17)

  1. Patentansprüche 1. Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von Haushaltsgeräten, welche ein Reinigungsgerät mit einem Reinigungsorgan und einem Handgriff aufweist oder aus einem solchen Reinigungsgerät besteht, welcher Handgriff zum Ergreifen durch eine einzige Hand zur Ausführung der Reinigungsarbeiten dient, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß im Handgriff (26) des Reinigungsgerätes (10) ein Elektromotor (17) angeordnet ist, daß an das vordere Ende des Handgriffes (26) ein im wesentlichen gerader Arm (27 anschließt, in welchem eine vom Elektromotor (17) antreibbare Zwischenwelle (15) verlegt ist, die ein in einem am vorderen Ende des Armes angeordneten Kopf (28) befindliches Winkelgetriebe (14, 14') antreibt, das direkt oder über ein Getriebe eine Ausgangswelle (29) antreibt, die einen über den Kopf überstehenden Wellenzapfen (39) aufweist, an den das Reinigungsorgan (11; 11"; 11"') zu seinem Drehantrieb lösbar angekuppelt werden kann.
  2. 2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Träger (21) aufweist, an welchem das Reinigungsgerät (1oil zu seinem Tragen lösbar anbringbar ist.
  3. 3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (21) mindestens einen Halter (56) zum Halten eines Reinigungsorganes aufweist.
  4. 4. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (21) als eine an der Wand anbringbare Konsole ausgebildet ist.
  5. 5. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Reinigungsgerät (10) eine wiederaufladbare Batterie (18) angeordnet ist, die dem Speisen des Elektromotors (17) dient.
  6. 6. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2-5 dadurch gekennzeichnet, daß am Träger (21) ein Ladegerät (23) zum Aufladen der Batterie (18) angeordnet ist.
  7. 7 Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse des Wellenzapfens (39) des Reinigungsgerätes (10) ungefähr senkrecht zur Längsachse seines Handgriffes (26) angeordnet ist.
  8. 8 Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse der Zwischenwelle (15) mit der Längsachse des Handgriffes (26) einen stumpfen Winkel einschließt, der vorzugsweise 130-175° beträgt.
  9. 9. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischen-Welle (15) mit dem Elektromotor (17) über ein Untersetzungsgetriebe , das vorzugsweise ein Winkelgetriebe (16,16') ist, verbunden ist.
  10. 10. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Mehrzahl von gegeneinander auswechselbaren, unterschiedlichen Reinigungsorganen (11 ~11", 11"') aufweist.
  11. 11. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Reinigungsorgan eine Bürste (J1) ist.
  12. 12. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Reinigungsorgan ein Scheuerorgan(11"') ist.
  13. 13. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsorgan eine Drehscheibe mit von ihr abstehenden Stiften oder dergl. zum Halten eines Tuches, von Watte oder dergl. ist.
  14. 14. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl des Elektromotores verstellbar ist.
  15. 15. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (26) gerade, stabartige Gestalt hat, vorzugsweise ungefähr zylindrisch ist.
  16. 16. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse der Ausgangswelle (29) mit der Längsachse der Zwischenwelle (15) einen stumpfen Winkel einschließt, 0 der vorzugsweise ungefähr 90 - 140 beträgt.
  17. 17. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 8 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden stumpfen Winkel, die die Längsachse der Zwischenwelle (15) mit den Längsachsen des Handgriffes (26) und der Ausgangswelle (29) einschließt, jeweils ungefähr130-140° , vorzugsweise ungefähr 1350 betragen.
DE19833341465 1983-11-17 1983-11-17 Reinigungsvorrichtung Withdrawn DE3341465A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833341465 DE3341465A1 (de) 1983-11-17 1983-11-17 Reinigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833341465 DE3341465A1 (de) 1983-11-17 1983-11-17 Reinigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3341465A1 true DE3341465A1 (de) 1985-05-30

Family

ID=6214485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833341465 Withdrawn DE3341465A1 (de) 1983-11-17 1983-11-17 Reinigungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3341465A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8629479U1 (de) * 1986-11-04 1987-01-22 Kiefer, Klaus Juergen, 2000 Hamburg, De
US4724563A (en) * 1986-04-16 1988-02-16 Fry Raymond A Personal care power brush
US4827552A (en) * 1988-03-14 1989-05-09 Better Health Concepts, Inc. Rotary electric toothbrush
US5099536A (en) * 1989-02-17 1992-03-31 Kabushiki Kaisha Izumi Seiki Seisakusho Electric toothbrush
US5435034A (en) * 1993-07-28 1995-07-25 Bausch & Lomb Incorporated Electric toothbrush
US5465444A (en) * 1992-07-31 1995-11-14 Bausch & Lomb Incorporated Electric toothbrush
US5797157A (en) * 1996-10-24 1998-08-25 Gregg; James R. Battery powered balanced floor buffer
GB2415127A (en) * 2004-06-14 2005-12-21 Dennis Bueka Uwemedimo Rechargeable motorised cleaning brush
EP2263602A1 (de) * 2002-05-03 2010-12-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrische Zahnbürste mit einem Handgriff und einer Antriebswelle, wobei die Antriebswelle zur Längsachse des Handgriffes geneigt ist
US20150327744A1 (en) * 2014-05-16 2015-11-19 Mario Vejar Cleaning Assembly
CN110440299A (zh) * 2018-05-04 2019-11-12 宁波方太厨具有限公司 一种可自清洁的燃气灶具及其清洁方法

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4724563A (en) * 1986-04-16 1988-02-16 Fry Raymond A Personal care power brush
DE8629479U1 (de) * 1986-11-04 1987-01-22 Kiefer, Klaus Juergen, 2000 Hamburg, De
US4827552A (en) * 1988-03-14 1989-05-09 Better Health Concepts, Inc. Rotary electric toothbrush
US5099536A (en) * 1989-02-17 1992-03-31 Kabushiki Kaisha Izumi Seiki Seisakusho Electric toothbrush
US5465444A (en) * 1992-07-31 1995-11-14 Bausch & Lomb Incorporated Electric toothbrush
US5435034A (en) * 1993-07-28 1995-07-25 Bausch & Lomb Incorporated Electric toothbrush
US5797157A (en) * 1996-10-24 1998-08-25 Gregg; James R. Battery powered balanced floor buffer
EP2263602A1 (de) * 2002-05-03 2010-12-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrische Zahnbürste mit einem Handgriff und einer Antriebswelle, wobei die Antriebswelle zur Längsachse des Handgriffes geneigt ist
GB2415127A (en) * 2004-06-14 2005-12-21 Dennis Bueka Uwemedimo Rechargeable motorised cleaning brush
US20150327744A1 (en) * 2014-05-16 2015-11-19 Mario Vejar Cleaning Assembly
US9486065B2 (en) * 2014-05-16 2016-11-08 Mario Vejar Cleaning assembly
CN110440299A (zh) * 2018-05-04 2019-11-12 宁波方太厨具有限公司 一种可自清洁的燃气灶具及其清洁方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0907467A1 (de) Motorbetriebenes handgerät für haushalt und gewerbe
DE3341465A1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP0664974A1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Scherkopfes eines Trockenrasierapparates
DD143855A5 (de) Vorrichtung zur schnellreinigung von geschirr,glaesern,toepfen und dergleichen
US4250587A (en) Scrubbing device
DE3708087A1 (de) Fahrbarer bodenreinigungsautomat
DE2629352C2 (de) Schneidmaschine für Lebensmittel, insbesondere Haushalts-Schneidemaschine
DE102009016897B4 (de) Aufsatzteil für ein Gefäß
EP1744654B1 (de) Körperpflegebürste
EP1260769B1 (de) Gargerät mit Reinigungsvorrichtung
EP2394545A1 (de) Aufbewahrungsbehälter für ein Handküchengerät nebst Zubehör
DE8332941U1 (de) Reinigungsvorrichtung
US4062082A (en) Undercounter pots and pans washer
CN209404638U (zh) 吸尘设备的地刷及吸尘设备
CN217828987U (zh) 一种合成丝氨酸的酸化沉淀设备
DE202021105998U1 (de) Automatisch reinigender haubenförmiger Ölrauchreiniger
DE3623080A1 (de) Stiefelputzgeraet
CN216857145U (zh) 一种用于户外家具的低光泽涂料喷涂装置
DE2945476A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von ausstattungsgegenstaenden insbesondere des haushalts-, grosskuechen- und gastronomie-bereichs, z.b. geschirr, besteck, glaeser o.dgl.
CN220085547U (zh) 一种便于清洗的化学实验教学台
CH687848A5 (de) Applikationsorgan eines Dampfreinigungsgeraetes.
CN213480336U (zh) 一种便于清洁的油烟净化器
CN216784806U (zh) 一种饼干加工用的落料收集设备
DE475949C (de) Mit Elektromotor verbundene, insbesondere fuer Kuechengeraete bestimmte Antriebsvorrichtung
DE102018210861A1 (de) Haushaltsgeräteanordnung mit einem Antriebsgestell

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee