DE2912506C2 - Vorrichtung zum Druckfixieren eines Tonerbildes auf einem Trägerblatt - Google Patents

Vorrichtung zum Druckfixieren eines Tonerbildes auf einem Trägerblatt

Info

Publication number
DE2912506C2
DE2912506C2 DE2912506A DE2912506A DE2912506C2 DE 2912506 C2 DE2912506 C2 DE 2912506C2 DE 2912506 A DE2912506 A DE 2912506A DE 2912506 A DE2912506 A DE 2912506A DE 2912506 C2 DE2912506 C2 DE 2912506C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure roller
roller
pressure
lower pressure
carrier sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2912506A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2912506A1 (de
Inventor
Yoshitaka Kumagaya Saitama Sasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Proterial Ltd
Original Assignee
Hitachi Metals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3792578A external-priority patent/JPS54139550A/ja
Priority claimed from JP7730378A external-priority patent/JPS554075A/ja
Application filed by Hitachi Metals Ltd filed Critical Hitachi Metals Ltd
Publication of DE2912506A1 publication Critical patent/DE2912506A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2912506C2 publication Critical patent/DE2912506C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2092Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using pressure only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Druckfixieren eines Tonerbildes auf einem Trägerblatt gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Beim Druckfixieren von Tonerbildern Ist ein möglichst *o hoher Druck erwünscht, um den sogenannten Offset-Effekt zu vermeld: ~> bei dem der Toner nicht genügend fest am Trägerblau anhaftet und daher an den Transportwalzen hängenbleibt.
Um hohe Drücke zu erreichen, soll wenigstens eine der *5 beiden Druckwalzen einen möglichst kleinen Durchmesser haben. Bei kleinem Durchmesser neigt die betreffende Druckwalze jedoch zur Durchbiegung, so daß der Druck längs der Berührungslinie ungleichmäßig wird.
Bei der Vorrichtung der eingangs angegebenen Gattung, wie sie aus der DE-OS 26 07 271 bekannt ist, wird der Durchbiegung der dünneren unteren Druckwalze durch die darunter vorgesehene Stützwalze entgegengewirkt. Dadurch wird eine gleichmäßigere Druckverteilung Ober die Breite des Druckwalzenpaares erreicht. «
Bei Vorrichtungen, die nur ein Druckwalzenpaar, dagegen keine Stützwalze aufweisen, wie sie aus den DE-OS 25 16 436, 26 28 957 und 27 18 558 bekannt sind, wird eine Durchbiegung In Kauf genommen und die Druckverteilung dadurch verglelchmäßlgt, daß die Ach» M sen .der beiden Druckwalzen gegeneinander verschränkt werden. Da eine derartige Verschränkung dazu führt, daß das Trägerblatt leicht knittert, muß der Verschränkungswlnkel klein gehalten werden, was bedeutet, daß sich das eigentliche Ziel des gleichmäßigen hohen Druckes nur Im beschränkten Maße erreichen läßt.
Die genannte DE-OS 25 16 436 lehrt dabei auch die Tatsache, daß die Verschränkung zwischen den Druckwalzen zu einem Axialschub, führt, der durch entsprechende Axiallagerung der Druckwalzen aufgenommen werden muß.
In der DE-OS 17 72 898 ist ferner die Möglichkeit erwähnt, daß beim .Durchgang des Trägerblattes zwischen parallelen Druckwalzen eine gewisse Scherkraft erzeugt wird, die dazu beiträgt, den Toner mit dem Trägerblatt zu verschmelzen. Auch diese Verschmelzung wirkt dem genannten Offset-Effekt entgegen.
Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckfixlervorrichtung zu schaffen, die bei möglichst einfachem und leichtem Aufbau in der Lage Ist, beim Fixieren sowohl den Offcet-Effekt als auch ein Knittern des Koplerpapleres zu vermeiden.
Die Lösung dieser Aufgabe Ist im Kennzeichenteil des Patentanspruchs I angegeben. Die danach vorgesehene doppelte Verschränkung zwischen den insgesamt drei Walzen hat zur Folge, daß trotz des verhältnismäßig geringen Durchmessers der unteren Druckwalze und ihrer daraus resultierenden Neigung zur Verbiegung mit einem verhältnismäßig kleinen Verschränkungswinke! zwischen den Druckwalzen gearbeitet werden kann, da die Stützwalze der Verbiegung der unteren Druckwalze entgegenwirkt. Durch den geringen Durchmesser der unteren Druckwalze und die zusätzliche Stützwalze läßt sich der Druck zwischen dem Druckwalzenpaar ausreichend hoch machen. Auf Grund der Verschränkung ergibt sich zwischen den Druckwalzen auch eine tangential wirkende Druckkomponente, die einen erheblichen Reibedruck zur Vermeidung des Offset-Effektes erzeugt. Andererseits wird durch den kleinen Verschränkungswlnkel zwischen den Druckwalzen die Knittergefahr des Trägerblattes klein gehalten.
Ferner bedeutet ein kleiner Verschränkungswinkel zwischen den Druckwalzen, daß auch der Verschrän-' kungswlnkel zwischen der unteren Druckwalze und der Stützwalze klein sein kann, so daß die Achsen der drei Walzen insgesamt von einer parallelen Anordnung nicht erheblich abweichen und somit In einem entsprechend schmalen und daher auch leichten Lagergestell untergebracht werden können.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung Ist Im Patentanspruch 2 angegeben.
Ein AusfOhrungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Flg. 1 eine Ansicht einer Druckfixiervorrichtung von oben,
Flg. 2 eine Seltenansicht der Vorrichtung nach Flg. 1, und
Flg. 3 einen Vertikalschnitt längs der Linie A-A' nach KIg. 2.
Gemäß der Zeichnung Ist eine obere Druckwalze 1 über ein Nadellager 7 in über eine Grundplatte 5 verbundenen Lagerstellen 4 drehbar gelagert und mit einer Antriebswelle 6 versehen. Eine untere Druckwalze 2 Ist über ein Nadellager 8 und ein Lager 10 In Lagerböcken 11 drehbar gelagert, die in Ausnehmungen der Lagerstelle 4 vertikal verschiebbar sind. Die Achse 2' der unteren Druckwalze 2 Ist gegenüber der Achse Γ der oberen Druckwalze 1 um einen kleinen Winkel ar (Flg. 1) verschränkt. Eine Stützwalze 3 Ist über Nadellager 9 In Lagerböcken 12 drehbar gelagert, die ähnlich wie bei der unteren Druckwalze 2 In den seitlichen Lagerstellen 4 vertikal verschiebbar angeordnet sind. Die Achse der Stützwalze 3 Ist gegenüber der Achse 2' der unteren Druckwalze 2 verschränkt. Unter den die Stützwalze 3 lagernden Lagerböcken 12 sind Blattfedern 13 angeord-
net, die über Federschuhe 14 und Druckschrauben 15 vorgespannt sind. Die von den Blattfedern 13 ausgeübte Druckkraft kann durch die Schrauben 15 eingestellt werden. Die Blattfedern 13 drücken gegen die Lagerböcke 12, so daß die Stützwalze 3 gegen die untere Druckwalze 2 und diese gegen die obere DrucKwalze 1 gedrückt v.ird.
Eine Kompensation der Durchbiegung der unteren Druckwalze 2, die durch ein zwischen dem Waizenpaar durchlaufendes Trägerblatt bewirkt wird, ist durch die Verschränkung der Stützwalze 3 gegenüber der unteren Druckwalze 2 sichergestellt. Dabei ist die Verschränkungsrichtung der Stützwalze 3 entgegengesetzt zu derjenigen der unteren Druckwalze 2 bezüglich der oberen Druckwalze 1. Der Verschränkungswinkel zwischen der Stützwalze 3 und der oberen Druckwalze 1 ist In Fig. 1 mit β bezeichnet- Da der Verschränkungswinkel zwischen der Stützwalze 3 und der unteren Druckwalze 2 somit gleich α+ β ist, kann der Winkel β verhältnismäßig klein sein. Diese Tatsache ist im Hinblick auf einen einfacheren Haltemechanismus für die Stützwalze 3 vorteilhart.
Auch der Verschränkungswinkel α zwischen der oberen Druckwalze 1 und der unteren Druckwalze 2 ist klein. Daher ist ähnlich wie bei herkömmlichen Vorrichtungen mit parallelen Walzen der auf das Trägerblatt ausgeübte Druck im wesentlichen senkrecht zur Fläche des Trägerblattes gerichtet. Dennoch wirkt dieser Druck nicht nur vertikal, sondern wegen der Verschränkung auch horizontal. Diese horizontale Druckkomponente erzeugt einen Reibedruck auf das Trägerblatt und vermeidet daher den Offset-Effekt, bei dem Toner an der Oberfläche von Papiertransportwalzen haftenbleibt. Der Verschränkungswinkel α muß Innerhalb eines geeigneten Bereichs gewählt werden. Ist er zu groß, knittert das Papier, ist er zu klein, wird der Offset-Effekt nicht mehr ausreichend vermindert.
Bei einem konkreten Ausführungsbeispiel der in der Zeichnung dargestellten Vorrichtung haben die Walzen folgende Abmessungen:
Durchmesser
(mm)
Länge
(mm)
Obere Druckwalze 34 280
Untere Druckwalze 22 280
Stützwalze 34 280
Die drei Walzen 1, 2 und 3 werden als runde Stahlstäbe hergestellt, die zur Erzielung einer Oberflächenhärte von über HRD 60 abgeschreckt und hartverchromt werden.
Bei den Lagerstellen 4 handelt es sich um Gußaluminiumteile einer Breite von 65 mm, einer Höhe von 107 mm und einer Dicke von 12 mm. Bei diesen Abmessungen hat sich gezeigt, daß die für das Fixieren von Toner auf j üblichem Kopierpapier nötige Gesamtdruckkraft 3630N beträgt, was einem Liniendruck von 142 N/cm entspricht. Dieser Druck beträgt nur 4596 des bei einem herkömmlichen Gerät mit parallelen Walzen erforderlichen Druckes. Das hier beschriebene Gerät wiegt etwa 69 N
in oder 45% eines solchen herkömmlichen Geräts, sein Raumbedarf beträgt 60* des herkömmlichen Geräts.
Die Werte für die Verschränkungswinkel sollten bei den obigen Bedingungen vorzugsweise bei etwa et= 30' und etwa β = 1 °30' liegen.
Bei einem Gerät mit einem Durchmesser der oberen Druckwalze 1 und der Stützwalze 3 zwischen 30 und 40 mm. und einem Durchmesser der unteren Druckwalze 2 zwischen 20 und 30 mm sollte der Verschränkungswinkel α zwischen 10' und Γ30' liegen. Ein Verschrän-
2t) kungswinkel α über I°30' kann zu Fali'.ii Im Kopierpapier führen, während ein Winkel unter iüVüe Wirkung einer Verhinderung des Offset-Effektes vermindert. Wird der Verschränkungswinkel α in dem obigen Bereich gewählt, so wirken zwischen den beiden Druckwalzen 1 und 2 derartige Druck- und Reibekräfte, daß der Toner auf das durchlaufende Trägerblatt gepreßt und gleichzeitig eine Drehkraft zur Verstärkung der Tonerhaftung erzielt wird.
Der Verschränkungswinkel β zwischen der Stützwalze
so 3 und der oberen Druckwalze 1 richtet sich insbesondere nach Durchmesser und Länge der Walze und nach dem Verschränkungswinkel a.
Wird die In Flg. 2 gezeigte Antriebswelle 6 durch einen (nicht dargestellten) Antriebsmechanismus in Pfeilrichtung gedreht, so drehen sich die drei Walzen in Richtung der In Fig. 3 gezeigten Pfeile. Infolge ihrer Verschränkung werden die Walzen dabei mit Axialschubkräften in Richtung der In Flg. 2 gezeigten Plbile beaufschlagt. Bei der oberen Druckwalze 1 und der Stützwalze 3 reicht die mechanische Festigkeit der zugehörigen Nadellager 7 und 9 wegen der verhältnismäßig großen Durchmesser aus, um diesen Axialschubkräfterv standzuhalten. Dies ist jedoch bei der untereu Druckwalze 2 wegen des kleineren Durchmessers des Nadellagers 8 nicht mehr der Fall. Deshalb ist das mit der Axialschubkraft beaufschlagte Achsende der unteren Druckwalze 2 zusätzlich mit dem In Fig. 2 gezeigten Axiallager 10 versehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

15 : \ : .'■. Patentansprüchen
1. Vorrichtung zum Druckfixieren eines Tonerbildes auf einem Trägerblatt, mit einem drehbar gelager- ten Druckwalzenpaar aus einer oberen Druckwalze (1) und einer unteren Druckwalze (2), die einen kleineren Durchmesser hat als die obere Druckwalze (I), sowie mit einer unter der unteren Druckwalze (2) angeordneten Stützwalze (3), wobei die drei Walzen (1... 3) unter Federbelastung gegeneinander verschiebbar gelagert sind, gekennzeichnet durch die Kombi- " nation folgender Merkmale:
(a) die Achse der unteren Druckwalze (2) Ist gegenüber der Achse der oberen Druckwalze (1) um 10' bis l°30' verschränkt;
(b) die Achse der Stützwalze (3) Ist gegenüber der Achse der unteren Druckwalze (2) In einer Richtung -verschränkt, die zur Verschränkungsrichtang der unteren Druckwalze (2> gegenSber der oberen Druckwalze (1) entgegengesetzt Ist;
(c) die Stützwalze (3) hat einen größeren Durchmesser als die untere Druckwalze (2); und
(d) die untere Druckwalze (2) Ist in einem Axiallager (10) gelagert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch in seitlichen Lagergestellen (4) angeordnete und an Lagerbocken (12) der Stützwalze (3) angreifende Blattfedern (13) die die Stützwalze (3) und die untere Druckwalze \2) in Richtung der oberen Druckwalze (1) vorspannen.
25
DE2912506A 1978-03-31 1979-03-29 Vorrichtung zum Druckfixieren eines Tonerbildes auf einem Trägerblatt Expired DE2912506C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3792578A JPS54139550A (en) 1978-03-31 1978-03-31 Pressure fixation device
JP7730378A JPS554075A (en) 1978-06-26 1978-06-26 Pressure fixing device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2912506A1 DE2912506A1 (de) 1979-10-04
DE2912506C2 true DE2912506C2 (de) 1983-12-15

Family

ID=26377096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2912506A Expired DE2912506C2 (de) 1978-03-31 1979-03-29 Vorrichtung zum Druckfixieren eines Tonerbildes auf einem Trägerblatt

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4343234A (de)
DE (1) DE2912506C2 (de)
DK (1) DK156190C (de)
GB (1) GB2018682B (de)
IT (1) IT1112487B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ198031A (en) * 1980-08-21 1988-11-29 Dennison Mfg Co Electrostatic printer: charged particles extracted from glow discharge
US4441416A (en) * 1981-09-19 1984-04-10 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Pressure fixing device
DE3212147A1 (de) * 1982-04-01 1983-10-06 Eisbein Develop Pressfixiereinrichtung mit drei presswalzen
US4444486A (en) * 1982-06-10 1984-04-24 Xerox Corporation Three-roll cold pressure fuse for fixing toner images to copy substrates including an overskewed roll
US4553826A (en) * 1983-07-25 1985-11-19 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Device for pressure fusing images onto paper in electrostatic copiers
US4521184A (en) * 1983-10-12 1985-06-04 Hitachi Metals, Ltd. Pressure fixing device
US4727392A (en) * 1985-05-13 1988-02-23 The Mead Corporation Pressure development apparatus for imaging sheets employing photosensitive microcapsules
DE3763992D1 (de) * 1986-03-06 1990-09-06 Sharp Kk Anpressvorrichtung.
US4714943A (en) * 1986-03-11 1987-12-22 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Imaging device
US4768050A (en) * 1987-04-16 1988-08-30 The Mead Corporation Pressure development apparatus for imaging sheets employing photosensitive microcapsules
US4768434A (en) * 1987-04-23 1988-09-06 The Mead Corporation Pressure development apparatus for imaging sheets
US4798134A (en) * 1987-09-11 1989-01-17 The Mead Corporation Pressure compensated single nip three-roll press
US4864343A (en) * 1988-03-09 1989-09-05 The Mead Corporation Pressure development roll for imaging sheets employing photosensitive microcapsules
US5080010A (en) * 1988-09-07 1992-01-14 Sharp Kabushiki Kaisha Pressure roller device

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3647525A (en) * 1959-10-05 1972-03-07 Dahlgren Mfg Co Method and means for applying liquid to a moving web
US3272643A (en) * 1962-08-02 1966-09-13 Kimberly Clark Co Process for making cockled paper
BR6800469D0 (pt) * 1967-12-29 1973-01-25 Addressograph Multigraph Processo e aparelho para fixar sob pressao uma imagem de viagem num substrato
DE1925261C2 (de) * 1969-05-17 1971-04-29 Hermann Berstorff Maschb Gmbh Mehrwalzenkalander,insbesondere Vierwalzenkalander,zum beidseitigen Belegen eines Gewebes mit einer Kautschukschicht
DE2341530C3 (de) * 1973-08-16 1979-08-30 Develop Dr. Eisbein Gmbh & Co, 7016 Gerlingen Preßwerk für fotografische Behandlungsgeräte
US3990391A (en) * 1975-03-19 1976-11-09 Addressograph Multigraph Corporation Mounting for pressure fixing rollers
DE2516436B2 (de) * 1975-04-15 1979-02-22 Develop Dr. Eisbein Gmbh & Co, 7016 Gerlingen Kopiergerät mit einer Magnetwalzen-Entwicklungseinrichtung und einer Fixiereinrichtung
JPS524845A (en) * 1975-06-30 1977-01-14 Ricoh Co Ltd Pressure stabilizing system
JPS52102743A (en) * 1976-02-23 1977-08-29 Olympia Werke Ag Apparatus for pressure fixing ink powder image on recording carrier
JPS52144744U (de) * 1976-04-27 1977-11-02
JPS6045438B2 (ja) * 1977-09-22 1985-10-09 キヤノン株式会社 圧力定着装置
US4192229A (en) * 1977-10-07 1980-03-11 Canon Kabushiki Kaisha Fixing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DK124279A (da) 1979-10-01
GB2018682A (en) 1979-10-24
GB2018682B (en) 1982-06-03
IT1112487B (it) 1986-01-13
DK156190B (da) 1989-07-03
DE2912506A1 (de) 1979-10-04
US4343234A (en) 1982-08-10
DK156190C (da) 1989-11-27
IT7921425A0 (it) 1979-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912506C2 (de) Vorrichtung zum Druckfixieren eines Tonerbildes auf einem Trägerblatt
DE2843743C2 (de)
EP0331870B1 (de) Lagereinrichtung
DE2818011A1 (de) Walzvorrichtung mit mindestens einer durchbiegungseinstellwalze
EP0059417A1 (de) Walzgerüst
DE2804786A1 (de) Gummituchwaschvorrichtung
DE3004913A1 (de) Kalander
DE915549C (de) Belastungsvorrichtung fuer Streckwerke von Spinnereimaschinen
DE2643017C3 (de) Durchbiegungseinstellwalze für Papiermaschinen
DE2841113A1 (de) Fixiervorrichtung
DE3808142A1 (de) Lagereinrichtung
EP0972878B1 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
DE3440895A1 (de) Farbwerk einer rotationsdruckmaschine, insbesondere offsetdruckmaschine
DE1602184B2 (de) Vielwalzen-Gerüstanordnung
DE1452114A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer Bandwalzwerke
DE1940414C3 (de) Walzgerüst mit einer Einrichtung zum Walzenwechsel
DE2643018C3 (de) Walzenpresse mit einer Durchbiegungseinstellwalze z.B. für Papiermaschinen
DE2543780A1 (de) Bandpresse fuer eine papiermaschine
EP0344410A2 (de) Walzwerk mit verstellbarem Walzenspalt für keramische Massen
DE1285428B (de) Vielwalzengeruest
DE3610889A1 (de) Walzenbiegevorrichtung fuer ein walzwerk
DE3012852C2 (de) Superkalander
DE19734829C2 (de) Wickelvorrichtung
DE3325493C2 (de) Vierzehnwalzen-Walzwerk
DE1527979C (de) Abkantpresse

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee