DE3122568C2 - Walzenpaar zur Entwässerung von Foulard - Geweben - Google Patents

Walzenpaar zur Entwässerung von Foulard - Geweben

Info

Publication number
DE3122568C2
DE3122568C2 DE19813122568 DE3122568A DE3122568C2 DE 3122568 C2 DE3122568 C2 DE 3122568C2 DE 19813122568 DE19813122568 DE 19813122568 DE 3122568 A DE3122568 A DE 3122568A DE 3122568 C2 DE3122568 C2 DE 3122568C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
roller
pair
dewatering
variable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813122568
Other languages
English (en)
Other versions
DE3122568A1 (de
Inventor
Theo 5102 Würselen Schiffers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Krantz GmbH and Co
Original Assignee
H Krantz GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Krantz GmbH and Co filed Critical H Krantz GmbH and Co
Priority to DE19813122568 priority Critical patent/DE3122568C2/de
Priority to GB8206059A priority patent/GB2099867B/en
Priority to US06/378,066 priority patent/US4406139A/en
Publication of DE3122568A1 publication Critical patent/DE3122568A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3122568C2 publication Critical patent/DE3122568C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B15/00Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B15/02Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by squeezing rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Waizenpaar zur Entwässerung von Foulard-Gewebe mit einer starr und mit einer zur Veränderung des Walzenspaltes lageveränderlich gelagerten Walze.
Zur Entwässerung von Foulard-Gewebe wird dieses durch ein Walzenpaar hindurch bewegt, dessen Walzen aufeinandergepreßt wellen. Es .at sich jedoch gezeigt, dali sich hierbei die av'einandergepreßten Walzen unkontrolliert durchbiegen, so c! 3 eine kontrollierte Entwässerung des Gewebes nicht möglich ist.
Das Problem der unkontrollierten Entwässerung solcher Walzen ist in der Technik ganz allgemein bekannt. Es ist bereits bekannt, mit zwei schwimmenden Walzen einen einstellbaren Liniendruck zu erzeugen (Melliand Textilberichte 8/1972. S. 935-940). Diese bekannte Anordnung ist jedoch mit einem unerwünscht großen baulichen Aufwand verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Walzenpaar der eingangs beschriebenen Art vorzuschlagen, mit welchem trotz Durchbiegung der einzelnen Walzen eine kontrollierte Entwässerung von Foulard-Gewebe einfacher erreicht werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Walzenpaar der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß die lageveränderlich gelagerte Walze mit ihren Enden je in einem ersten Ende eines zweireitigen Hebels mit fixierten oder fixierbarem Drehpunkt gelagert ist und daß die ttarr gelagerte Walze über die Lagerung überstehende Achsenden aufweist und daß je zwischen einem überstehenden Achsende und dem diesem zugeordneten zweiten Ende eines zweiseitigen Hebels eine kraftbetätigte Spreizeinrichtung angeordnet ist, wobei jede kraftbetätigte Spreizeinrichtung mindestens am ihr zugeordneten überstehenden Achsende axial lageveränderlieh abgestützt ist. Es wird hier also nicht versucht, die Durchbiegung zu verhindern, sondern es wird ganz im Gegenteil das elastische Verhalten der Walzen ausgenützt, Um eine Durchbiegung beider Walzen in gewünschter Art zu erzwingen, wodurch über die gesamte Breite ein Walzenspalt gewollter und kontrollierter Größe erreicht wird.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung wird
vorgeschlagen, daß die kraftbetätigte Spreizeinrichtung
als Strömungsmittelzylinder ausgebildet ist Dies ist ein besonders einfaches Mittel, das zweite Ende eines zweiseitigen Hebels und des diesem zugeordnete
Achsendes der starr angeordneten Walze zu spreizen
und hierdurch für die wunschgemäße Anpressung der
Walzen zu sorgen. Die Erfindung soll nun anhand eines Ausführungsbei-
spiels näher erläutert werden.
Es zeigt
F i g. 1 ein Walzenpaar in geöffnetem Zustand,
F i g. 2 ein Walzenpaar nach F i g. I in Arbeitsstellung. In einem nicht näher dargestellten Walzengerüst ist in den Lagerungen 11 und 12 eine Walze 10 starr und drehbar gelagert In dem genannten Walzengerüst sind weiterhin Lagerböcke 25 und 26 angeordnet, in welchen zweiseitige Hebel 6 und 7 um die Drehpunkte 8 bzw. 9 schwenkbar gelagert sind. Die ersten Enden 4 bzw. 5 dieser zweiseitigen Hebel 6 und 7 weisen ein nicht näher dargestelltes kardanisches Lager auf, in welchem die Enden 2 bzw. 3 der lageveränderlichen Walze 1 gelagert sind.
Die starre Walze 10 weist über die Lagerung 11 bzw.
12 überstehende Achsenden 13 und 14 auf. Zwischen diesen überstehenden Achsenden 13 und 14 und dem zweiten Ende 15 bzw. 16 der zweiseitigen Hebel 6 und 7 ist jeweils eine Sprrizeinrichtung 17bz'v. 18 angeordnet. Diese Spreizeinrichtung 17 bzw. 18 drückt bei entsprechender Betätigung das zweite Ende 15 bzw. 16 der zweiseitigen Hebel 6 und 7 und die überstehenden Achsenden 13 unti 14 der starren Walze 10 in Richtung der Pfeile 21 und 22 auseinander. Im Ausführungsbeispiel ist diese Spreizeinrichtung 17 und 18 als
Strömungsmittelzylinder ausgebildet.
Wenn die Spreizeinrichtungen 17 und 18 in der beschriebenen Weise betätigt werden, so wird hierdurch die lageveränderliche Walze 1 in Richtung der starren Walze 10 bewegt und schließlich auf das zwischen den beiden Walzen befindliche Foulaid-Gewebe 19 gegen die starre Walze 10 gepreßt. Gleichzeitig wird aufgrund der auftretenden Reaktionskraft an den Spreizeinrichtungen 17 und 18 über die überstehenden Achsenden 13 und 14 ein Biegemoment in die starre Walze 10 eingeleitet. Dieses Biegemoment verursacht eine Verformung der Walze 10. Da die Walzen 1 und 10 kräftemäßig miteinander gekoppelt sind, tritt auch an der lageveranderlichen Walze 1 eine entsprechende Verformung auf. Die eingeleiteten Biegemomente und die Größe der Verformung der Walzen 1 und 10 können nach den üblichen und bekannten Regeln der Statik berechnet werden. Beide Walzen 1 und 10 verformen sich infolge der über die Spreizeinrichtung 17 und 18 eingeleiteten Kräfte in gleicher Größe und Richtung, so
SS daß sie einander entsprechende Biegelinien 23 und 24 aufweisen. Auf diese Art und Weise wird erreicht, daß über die gesamte wirksame Walzenlänge ein gleichmäßiger Walzenspalt 20 auftritt, wodurch eine gleichmäßige Entwässerung des Foulard-Gewebes erzielt wird.
Die Spreizeinrichtungen 17 und 18 sind jedoch mit ihren Zylinderbefestigungsaugen 27 bzw. 28 auf den überstehenden Achsenden 13 bzw. 14 axial lageveränderlich abgestützt und können daher in Richtung des Pfeils 29 bzw. 30 verschoben werden. Hierdurch kann das Durchbiegungsverhalten der Walzen 1 und 10 in gewünschter Weise beeinflußt werden. Es kann z. B. ein veränderlicher Walzenspalt mit gewünschter Veränderungsrate erzeugt werden, wodurch es gelingt, den
EntwSsserungsgrad c'cs Foulard-Gewebes über seine Breite in gewünschter Weise unterschiedlieh zu halten. Selbstverständlich kann die beschriebene Lageveränderung der kraftbetätigten Spreizeinrichtungen 17, 18 auch motorisch und während des Quetschens und nach einem vorgegebenen Programm durchgefflhrt werden. Hierdurch wird es möglich, den EntwÄsserungsgrad beliebig in Querrichtung und in Bahnlängsrichtimg zu bestimmen und auch programmieren.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Walzenpaar zur Entwässerung von Foulard-Gewebe mit einer starr und einer zur Veränderung des Walzenspaltes lageveränderlich gelagerten Walze dadurch gekennzeichnet, daß die lageveränderlich gelagerte Walze (1) mit ihren Enden (2,3) je in einem ersten Ende (4, 5) eines zweiseitigen Hebels (6, 7) mit einem fixierten oder fixierbaren Drehpunkt (8, 9) gelagert ist und daß die starr gelagerte Walze (10) über die Lagerung (11, 12) überstehende Achsenden (13,14) aufweist und daß je zwischen einem überstehenden Achsende (13, 14) und dem diesem zugeordneten zweiten Ende (IS, 16) eines zweiseitigen Hebels (6, 7) eine kraftbetätigte Spreizeinrichtung (17,18) angeordnet ist, wobei jede kraftbetätigte Spreizeinrichtung (17,18) mindestens am ihr zugeordneten überstehenden Achsende (13, 14) axial lageveränderlich abgestützt ist.
2. Wafrofipaar nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die kraftbetätigte Spreizeinrichtung (17,18) als Strömungsmittelzylinder ausgebildet ist
DE19813122568 1981-06-06 1981-06-06 Walzenpaar zur Entwässerung von Foulard - Geweben Expired DE3122568C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813122568 DE3122568C2 (de) 1981-06-06 1981-06-06 Walzenpaar zur Entwässerung von Foulard - Geweben
GB8206059A GB2099867B (en) 1981-06-06 1982-03-02 Roller arrangement for dewatering fabrics
US06/378,066 US4406139A (en) 1981-06-06 1982-05-14 Roller arrangement for dewatering fabrics

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813122568 DE3122568C2 (de) 1981-06-06 1981-06-06 Walzenpaar zur Entwässerung von Foulard - Geweben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3122568A1 DE3122568A1 (de) 1982-12-30
DE3122568C2 true DE3122568C2 (de) 1983-03-17

Family

ID=6134106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813122568 Expired DE3122568C2 (de) 1981-06-06 1981-06-06 Walzenpaar zur Entwässerung von Foulard - Geweben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3122568C2 (de)
GB (1) GB2099867B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111764191B (zh) * 2020-07-27 2023-11-14 四川成发造纸机械有限公司 一种造纸用三层成型网

Also Published As

Publication number Publication date
GB2099867B (en) 1984-10-31
GB2099867A (en) 1982-12-15
DE3122568A1 (de) 1982-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1635365C3 (de) Vorrichtung zum Stauchen insbesondere textiler Bahnen
DE3512268C2 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn, insbesondere einer Papierbahn, zu einer Materialbahnrolle
DE3632692A1 (de) Kalanderstapel, wie superkalander
DE3025799C2 (de) Preßwalze, deren Durchbiegung einstellbar ist
EP0848106B1 (de) Pressenpartie
DE4015245C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE2912506C2 (de) Vorrichtung zum Druckfixieren eines Tonerbildes auf einem Trägerblatt
DE3119677A1 (de) "maschinensuperkalander fuer papier oder dergleichen"
DE4425915A1 (de) Langspalt-Presse
DE19507374C2 (de) Trockenpartie
DE3122568C2 (de) Walzenpaar zur Entwässerung von Foulard - Geweben
DE1710502B2 (de) Vorrichtung zum stauchen von gewebebahnen in schussfadenrichtung
DE3122569C2 (de) Walzenpaar zur gleichmäßigen Entwässerung von Foulard-Gewebe
DE2803845C2 (de) Abzugsvorrichtung für die Stoffbahn an einer Textil-, insbesondere Webmaschine
DE60130310T2 (de) Breitstreckwalze für Gewebe oder dergleichen
EP1369526B1 (de) Kalanderanordnung und Verfahren zum Satinieren einer Materialbahn
EP1314818B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Glätten einer Papier- oder Kartonbahn
DE19707601C1 (de) Rundquetschwerk für Schlauch-Wirkware
AT411072B (de) Pressenschuh
DE2934026C2 (de) Preß- oder Umlenkwalze für Doppelsiebband-Filterpressen
DE3029793A1 (de) Vorrichtung zur spannungsregulierung an einer kettfaedenschicht in einer webmaschine
CH692360A5 (de) Vorrichtung zum Beschlichten einer bahnförmig geführten Fadenschar.
CH635802A5 (de) Fadenbremse fuer eine textilmaschine sowie verwendung derselben.
DE60010173T2 (de) Schlichtevorrichtung
DE2658007C2 (de) Druckwalze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee