DE2912093A1 - Hydraulische fahrerhaus-kippvorrichtung - Google Patents

Hydraulische fahrerhaus-kippvorrichtung

Info

Publication number
DE2912093A1
DE2912093A1 DE19792912093 DE2912093A DE2912093A1 DE 2912093 A1 DE2912093 A1 DE 2912093A1 DE 19792912093 DE19792912093 DE 19792912093 DE 2912093 A DE2912093 A DE 2912093A DE 2912093 A1 DE2912093 A1 DE 2912093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
piston rod
lifting cylinder
cab
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792912093
Other languages
English (en)
Other versions
DE2912093C3 (de
DE2912093B2 (de
Inventor
Guenter Obermeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber Hydraulik GmbH Germany
Original Assignee
WEBER OELHYDRAULIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEBER OELHYDRAULIK filed Critical WEBER OELHYDRAULIK
Priority to DE19792912093 priority Critical patent/DE2912093C3/de
Publication of DE2912093A1 publication Critical patent/DE2912093A1/de
Publication of DE2912093B2 publication Critical patent/DE2912093B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2912093C3 publication Critical patent/DE2912093C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • B62D33/063Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other
    • B62D33/067Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other tiltable
    • B62D33/07Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other tiltable characterised by the device for locking the cab in the tilted or in the driving position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  • Hydraulische Fahrerhaus-Kippvorrichtung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Fahrerhaus-Kippvorrichtung mit einer Pumpe, einem Ol-Vorratsbehälter und einem doppelt wirkenden, zwei Kolben führenden Hubzylinder, dessen erster Kolben über eine Kolbenstange mit dem Fahrerhaus und dessen Hubzylinder mit dem Fahrgestell verbunden ist, während der zweite, mit einem Rückschlagventil versehene Kolben zwischen der bodenseitigen Pumpleitung und dem ersten Kolben angeordnet ist, wobei der unter dem zweiten Kolben liegende Raum des Hubzylinders mit der Pumpe über ein Rückschlagventil und der über dem ersten Kolben liegende Raum des Hubzylinders mit dem Ol-Vorratsbehälter verbindbar ist, beide Kolben gegenüber der Innenwand des Hubzylinders abgedichtet geführt sind und in der Innenwand des Hubzylinders nahe dessen Boden eine Längsnut vorgesehen ist,die die beiden Seiten des mit der Kolbenstange verbundenen Kolbens bei fast niedergeschwenktem und bei niedergeschwenktem Fahrerhaus verbindet. Kippvorrichtungen dieser Art sind bekannt (DE-OS 23 30 270).
  • Bei der vorgenannten, bekannten Kippvorrichtung befindet sich der zweite Kolben während des Fahrbetriebes in der Nähe des Bodens des Hubzylinders, während der mit der Kolben stange fest verbundene Kolben oberhalb des zweiten Kolbens mit einem gewissen Abstand angeordnet ist und bei im Fahrbetrieb auftretenden Stößen Schwinzhewegungen ausführt.
  • A A 1 < n ' t Das zwischen den beiden Kolben befindliche öl wird dadurch verdrängt und wird einerseits über die Längsnut zur Oberseite des ersten Kolbens und andererseits über das im zweiten Kolben vorgesehene Rückschlagventil zum Öl-Vorratsbehälter gedrückt. Da der Querschnitt des über dem ersten Kolben befindlichen ölraumes kleiner ist als der Querschnitt des zwischen den beiden Kolben befindlichen ölraumes wird der größte Teiles zwischen den beiden Kolben befindlichen öles über das Rückschlagventil des zweiten Kolbens in den öl-Vorratsbehälter zurückgedrückt. Schwingt der erste, das heißt obere Kolben wieder nach oben zurück, dann muß vom über dem ersten Kolben befindlichen ölraum öl über die Längsnut nach unten geführt werden und dabei entsteht zwischen den beiden Kolben ein Vakuum. Dieser Unterdruck führt nicht nur dazu, daß in den über dem ersten Kolben befindlichen Raum des Hubzylinders öl aus dem ölvorratsbehälter nachgesaugt wird, es wird auch der zweite, bisher am Boden des Hubzylinders anliegende Kolben angehoben. Um dies zu verhindern, hat man bei der bekannten Lösung zwischen den beiden Kolben eine Feder unter Vorspannung angeordnet, die dafür sorgen soll, daß der zweite Kolben in der Nähe des Bodens des Hubzylinders verbleibt. Anders ausgedrückt heißt dies, daß bei der bekannten Lösung während des Fahrbetriebes, also während auftretender Schwingingen ein Kreislauf des öls durch den Pumpenzylinder hindurch bewirkt wird. Dadurch wirken auf das Fahrerhaus Druckstöße, die den Fahrkomfort erheblich mindern.
  • # s e Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Kreislauf bewegung des öles zu vermeiden und darüberhinaus dafür zu sorgen, daß möglichst wenig öl bei auftretenden Schwingungen zwischen der Oberseite des ersten Kolbens und dessen Unterseite bewegt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Hinzufügung der im kennzeichnenden Teil des Anspruches angegebenen Merkmale zu denen des Oberbegriffs. Erreicht wird, weil die Olraum-Querschnitte oberhalb und unterhalb des ersten Kolbens im wesentlichen gleich sind, daß öl von einer Seite des ersten Kolbens zur anderen Seite bei auftretenden Schwingungen bewegt wird, ohne daß das im gesamten Kreislauf befindliche öl eine Bewegung erfährt. Es tritt also auch kein Nachsaugen auf, da die Ulraum-Querschnitte oberhalb und unterhalb des ersten Kolbens praktisch gleich sind. Darüberhinaus entfällt das Anordnen einer Feder zwischen den beiden Kolben.
  • Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles nachstehend näher erläutert.
  • In einem Hubzylinder 1 ist über eine Führung 2 und über einen ersten Kolben 3 eine mit dem nicht dargestellten Fahrerhaus gelenkig verbundene Kolbenstange 4 geführt angeordnet. Unterhalb des ersten Kolbens 3 ist im Hubzylinder 1 ein zweiter Kolben 5 geführt angeordnet. Beide Kolben sind in an sich bekannter Weise im Hubzylinder durch Dichtungen 6 bzw. 7 abge dichtet geführt. Im zweiten Kolben 5 ist ein Rückschlagventil 8 angeordnet. Da die Lage der beiden Kolben 3 und 5 etwa deren Lage während des Fahrbetriebes entspricht, ist zwischen den beiden Kolben 3 und 5 ein ölraum 9 vorhanden, der mit dem über dem ersten Kolben 3 vorgesehenen ölraum 10 über eine Leitung 11 verbunden ist. Diese Leitung 11 kann durch eine oder mehrere Längsnuten oder durch eine Durchmesservergrösserung der Innenwand des Hubzylinders 1 ersetzt werden. Im Boden 12 des Hubzylinders 1 ist ein weiteres Rückschlagventil 13 vorgesehen, welches durch einen Stift 14 od. dgl. geöffnet werden kann, wenn ein am Kolben 5 festgelegter Zapfen 15 den Stift 14 aus einer Sacklochbohrung 16 herausdrückt.
  • Das öffnen des Rückschlagventils 13 erfolgt also mechanisch in an sich bekannter Weise (siehe DE-AS 22 10 754).
  • Selbstverständlich kann das Rückschlagventil 13 auch unmittel bar durch den Zapfen 15 geöffnet werden. Das Rückschlagventil 13 steht einerseits über eine Leitung 17 mit einem Steuerventil 18 in Verbindung und kann dadurch an eine Pumpe 19 und an einen ölvorratsbehälter 20 angeschlossen werden. Darüberhinaus ist noch eine hydraulische Steuerleitung 21 vorgesehen, um das Rückschlagventil 13 auch hydraulisch öffnen zu können. Die Steuerleitung ist an eine Leitung 22 angeschlo sen, die einerseits über das Steuerventil 18 mit der Pumpe 19 und dem öl-vorratsbehälter 20 in Verbindung bringbar ist, andererseits führt sie zum oberen Raum 10 des Hubzylinders 1.
  • Erfindungsgemäß ragt die Kolbenstange 4 mit ihrem unteren Ende 4' aus dem ersten Kolben 3 mit gleichem Querschnitt nach unten heraus und der zweite Kolben 5 weist eine zum ersten Kolben 3 hin offene Bohrung auf, deren Durchmesser etwa gleic ist dem Durchmesser der Kolbenstange 4 bzw. dem Durchmesser deren unteren Endes 4' und deren Tiefe etwa gleich ist der Länge des aus dem ersten Kolben herausragenden Endes 4' der Kolbenstange 4.
  • Der übrige Aufbau der Kippvorrichtung ist bekannt.siehe hierzu die DE-AS 22 10 754. Zwischen dem Steuerventil 18 und der Pumpe 39 ist ein Druckventil 24 vorgesehen, zwischen diesem und der Pumpe 19 geht eine Leitung 25 zum öl-Vorratsbehälter 20, in der ein Druckbegrenzungsventil 26 angeordnet ist. Im übrigen sind noch Blenden 27 und 28 vorgesehen.
  • Angenommen wird, daß - wie oben schon angedeutet - der Kolben 3 und der Kolben 5 die in der Zeichnung dargestellte Lage wäh rend des Fahrbeginns einnehmen. Durch Unebenheiten der Fahrbahn drückt das federnd abgestützte Fahrerhaus die Kolbenstange 4 und damit den Kolben 3 nach unten, wodurch das im Raum 9 befindliche öl über die Leitung 11 od. dgl. in den obe ren Raum 10 überführt wird und sich das untere Ende 4' der Kolbenstange 4 weiter in die Bohrung 23 des Kolbens 5 bewegt.
  • In der Bohrung 23 befindliches öl wird beim weiteren Eintauchen des unteren Endes 4' über das Rückschlagventil 8, die Leitung 17, das Steuerventil 18 in den Ol-Vorratsbehälter 20 abgeführt. Beim Wiedernachobenschwingen der Kolbenstange 4 tritt öl aus dem oberen Raum 10 über die Leitung 11 wieder in den Raum 9 ein; da das untere Ende 4' der Kolbenstange 4 angehoben wird, entsteht in dem durch di Bohrung 23 gebildeten Raum ein Unterdruck. Trotz dieses Unterdrucks behält der Kolben 5 seine Lage bei, weil das aus dem oberen Raum 10 in den Raum 9 zurückgeführte öl das Nachobenbewegen des Kolbens 5 verhindert, denn beiderseits des Kolbens 3 sind ja die Querschnitte der beiden ölräume 10 und 9 gleich. Darüberhinaus behindert auch die zwischen der Dichtung 7 und der Innenwand des Hubzylinders 1 auftretende Reibung das Nachobenbewegen des Kolbens 5.
  • An dem vorstehend Erläuterten ändert sich auch dann nichts wenn hintereinander durch Unebenheiten der Fahrbahn Auf-und Abbewegungen der Kolbenstange 4 verursacht werden. Der unterhalb des unteren Endes 4' der Kolbenstange im Kolben 5 durch die Bohrung 23 gebildete Raum braucht nicht mehr über das Rückschlagventil 8 entleert zu werden, wenn mehrere Schwingungen aufeinanderfolgen.
  • Soll das Fahrerhaus gekippt werden, um Zugang zum Fahrzeug-Motor zu erhalten, dann wird hier mittels eines Handhebels 29 die Pumpe 19 betätigt und das Steuerglied 18 aus der dargestellten Lage nach links bewegt, so daß angesaugtes Drucköl über die Leitung 17, das Rückschlagventil 13 unter den Kolben 5 gedrückt wird, der dadurch angehoben wird. Sowie der Boden 23' der Bohrung 23 mit dem unteren Ende 4' der Kolbenstange 4 in Berührung tritt, wird auch die Kolbenstange 4 mit dem Kolben 3 angehoben. Dabei hat sich das im Raum 9 befindliche öl über die Leitung 11 od. dgl. in den Raum 10 bewegt und wird nun über die Leitung 22, das Steuerglied 18 und die Leitung 30 mit dem im Raum 10 befindlichen öl in den öl-Vorratsbehälter 20 abgeführt. Während dieser Aufwärtsbewegung überschreitet der Kolben 3 mit seiner Dichtung 6 schließlich das obere Ende der Leitung 11 od. dgl.
  • Die Unterseite des unteren Endes 4' der Kolbenstange 4 liegt dann noch am Boden 23' der Bohrung 23 an. Dieser Zustand bleibt auch dann noch erhalten, wenn die Dichtung 7 das obere Ende der Leitung 11 überfahren hat. Wichtig ist dabei, daß die Dichtung 6 des Kolbens 3 das obere Ende der Leitung 11 überfahren haben muB, bevor die Dichtung 7 des unteren Kolbens 5 die untere Öffnung der Leitung 11 erreich hat.
  • Wenn das nicht dargestellte Fahrerhaus versuchte nach vorn umzukippen, die Kolbenstange 4 also durch das Eigengewicht des Fahrerhauses hochgezogen wird dann ist es nicht mehr notwendig, die Pumpe zu betätigen, das noch aus dem Raum 10 zu entfernende öl fließt also lediglich,durch das Eigengewicht des Fahrerhauses veranlaßt, durch die Drossel 28 in den öl-Vorratsbehälter 20 ab. Während dieser Bewegung kann der Kolben 5 weiter mitgenommen werden, er kann aber auch in einer gerade erreichten Höhe stehen bleiben.
  • Soll das Fahrerhaus zurückgekippt werden, dann ist das Steuerventil 18 nach rechts in die dargestellte Lage zu verschieben und die Pumpe erneut zu betätigen, so daß nunmehr Drucköl über die Leitung 22 dem oberen Raum 10 des Hubzylinders 1 zugeführt wird. Der Kolben 3 wird abwärts bewegte das untere Ende 4' der Kolbenstange 4 tritt in die Bohrung 23 des Kolbens 5 ein und nimmt diesen, solange gepumpt wird, mit. Das unter dem Kolben 5-im Hubzylinder 1 befindliche öl wird über die Leitung 17, das Steuerventil 13, das Steuer ventil 18 und die Leitung 30 in den Ol-Vorratsbehälter zurückgeführt. Dies ist dadurch möglich daß das Ruckschlagventil 13 über die Leitung 21 geöffnet wird. Sowie der Stift 15 den in die Sacklochbohrung 16 hineinragenden Stift 14 verschiebt, wird das Rückschlagventil 13 mechanisch geöffnet und geöffnet gehalten. Die Unterseite des Kolbens 5 liegt dann noch nicht auf dem Boden des Innenraums des Hubzylinders 1 auf. Wird das Fahrzeug in Bewegung gesetzt, dann bewirkt die erste Unebenheit der Fahrbahn ein Schwingen der Kolbenstange 4, wodurch der Kolben 5 in die dargestellte Stellung bewegt wird. Es wiederholt sich dann der eingangs bereits geschilderte Vorgang, d.h. bei nach unten geschlagenem Kolben 5 beginnt der Kolben 3 seine Schwingbewegungen auszuführen.

Claims (1)

  1. A N S P R U E H Hydraulische Fahrerhaus-Kippvorrichtung mit einer Pumpe, einem Ol-Vorratsbehälter und einem doppelt wirkenden, zwei Kolben führenden Hubzylinder, dessen erster Kolben über eine Kolbenstange mit dem Fahrerhaus und dessen Hubzylinder mit dem Fahrgestell verbunden ist, während der zweite, mit einem Rückschlagventil versehene Kolben zwischen der bodenseitigen Pumpleitung und dem ersten Kolben angeordnet ist, wobei der unter dem zweiten Kolben liegende Raum des Hubzylinders mit der Pumpe über ein Rückschlagventil und der über dem ersten Kolben liegende Raum des Hubzylinders mit dem Ol-Vorratsbehälter verbindbar ist, beide Kolben gegenüber der Innenwand des Hubzylinders abgedichtet geführt sind, und in der Innenwand des Hubzylinders nahe dessen Boden eine Längsnut od. dgl. vorgesehen ist, die die beiden Seiten des mit der Kolbenstange verbundenen Kolbens bei fast niedergeschwenktem und bei niedergeschwenktem Fahrerhaus verbindet, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kolbenstange(4)mit ihrem unteren Ende (4') aus dem ersten Kolben (3) mit gleichem Querschnitt nach unten heraus ragt und der zweite Kolben (5) eine zum ersten Kolben (3) hin offene Bohrung (23) aufweist, deren Durchmesser etwa gleich ist dem Durchmesser der Kolbenstange (4) und deren Tiefe etwa gleich der Länge des aus dem ersten Kolben (3) herausragenden Teils (unteres Ende 4') der Kolbenstange (4) ist.
DE19792912093 1979-03-27 1979-03-27 Hydraulische Fahrerhaus-Kippvorichtung Expired DE2912093C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792912093 DE2912093C3 (de) 1979-03-27 1979-03-27 Hydraulische Fahrerhaus-Kippvorichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792912093 DE2912093C3 (de) 1979-03-27 1979-03-27 Hydraulische Fahrerhaus-Kippvorichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2912093A1 true DE2912093A1 (de) 1980-12-11
DE2912093B2 DE2912093B2 (de) 1981-03-12
DE2912093C3 DE2912093C3 (de) 1981-11-05

Family

ID=6066598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792912093 Expired DE2912093C3 (de) 1979-03-27 1979-03-27 Hydraulische Fahrerhaus-Kippvorichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2912093C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4446939A (en) * 1982-02-02 1984-05-08 Applied Power Inc. Tiltcab truck with hydraulic lost motion
DE102021103902A1 (de) 2021-02-18 2022-08-18 Weber-Hydraulik Gmbh Zylinder-Kolbenaggregat zum Kippen eines Fahrerhauses

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1512907A (fr) * 1966-06-13 1968-02-09 Applied Power Ind Inc Dispositif de sécurité pour élément basculant notamment pour la cabine basculante d'un véhicule automobile
DE2330270A1 (de) * 1972-11-03 1974-05-16 Domkraft Ab Nike Vorrichtung an einem hydraulischen zylinder zum heben und senken eines schwenkbaren fahrzeug-fahrerhauses
DE7738976U1 (de) * 1977-12-21 1978-05-24 Emil Weber Fabrik Fuer Oelhydraulik, 7129 Gueglingen Dem Verschwenken eines Fahrerhauses dienender Hubzylinder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1512907A (fr) * 1966-06-13 1968-02-09 Applied Power Ind Inc Dispositif de sécurité pour élément basculant notamment pour la cabine basculante d'un véhicule automobile
DE2330270A1 (de) * 1972-11-03 1974-05-16 Domkraft Ab Nike Vorrichtung an einem hydraulischen zylinder zum heben und senken eines schwenkbaren fahrzeug-fahrerhauses
DE7738976U1 (de) * 1977-12-21 1978-05-24 Emil Weber Fabrik Fuer Oelhydraulik, 7129 Gueglingen Dem Verschwenken eines Fahrerhauses dienender Hubzylinder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4446939A (en) * 1982-02-02 1984-05-08 Applied Power Inc. Tiltcab truck with hydraulic lost motion
DE102021103902A1 (de) 2021-02-18 2022-08-18 Weber-Hydraulik Gmbh Zylinder-Kolbenaggregat zum Kippen eines Fahrerhauses

Also Published As

Publication number Publication date
DE2912093C3 (de) 1981-11-05
DE2912093B2 (de) 1981-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726246C3 (de) Hydraulikanlage für den Hubantrieb eines Hubladers
DE2356249B2 (de) Hydraulische Kippvorrichtung für Fahrerhäuser von Lastkraftwagen
DE2629364B2 (de) Hydraulische Stellvorrichtung zum Schwenken des an einem Schubrahmen angeordneten Planierschildes eines Planierfahrzeuges
DE2053717A1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung fur das Gestänge einer Tiefbrunnen Kolbenpumpe
DE2257175A1 (de) Gabelstapler
CH415459A (de) Lastkarren
DE2013875A1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für Abkantpressen
DE2242109C3 (de) Lastkraftwagen mit kippbarem Führerhaus, sowie Bedienungsvorrichtung dazu
DE1945312U (de) Flurfoerderfahrzeug.
DE2912093A1 (de) Hydraulische fahrerhaus-kippvorrichtung
DE692592C (de) Hydraulischer Antrieb zum Heben und Senken der Plattform von Hubwagen
DE1527289B1 (de) Steuerung für Schmiedemanipulatoren
DE2757054C2 (de) Hydraulische Fahrerhaus-Kippvorrichtung
DE1189922B (de) Hublader mit teleskopischem Zentralmast
DE4020761C2 (de)
DE3137600C1 (de) Pumpe für eine hydro-pneumatische Federung mit Niveauregelung in Kraftfahrzeugen
DE1205846B (de) Hydropneumatische Abfederungsvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE7908682U1 (de) Hydraulische fahrerhaus-kippvorrichtung
DE2912374A1 (de) Palettenhubwagen
DE2458264A1 (de) Vorrichtung an fuer heben bzw. senken eines schwenkbaren fahrerhauses vorgesehenen hydraulikzylindern
DE977301C (de) Hydraulische Presse mit einem auf seiner Rueckseite mit dem Presszylinder einen Ringraum bildenden Differentialkolben
DE2413872C3 (de) Steuerung des hydraulischen Hubantriebs eines Gabelhubwagens
DE7738976U1 (de) Dem Verschwenken eines Fahrerhauses dienender Hubzylinder
DE3607061C2 (de) Großballenpresse
CH203299A (de) Hydraulischer Stossdämpfer mit vertikal stehendem, das Öl zum Dämpfen enthaltendem Zylinder.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEBER-HYDRAULIK GMBH, 7129 GUEGLINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee