DE2912057A1 - Grenzschalter - Google Patents

Grenzschalter

Info

Publication number
DE2912057A1
DE2912057A1 DE19792912057 DE2912057A DE2912057A1 DE 2912057 A1 DE2912057 A1 DE 2912057A1 DE 19792912057 DE19792912057 DE 19792912057 DE 2912057 A DE2912057 A DE 2912057A DE 2912057 A1 DE2912057 A1 DE 2912057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
drive piston
limit switch
levers
engaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792912057
Other languages
English (en)
Other versions
DE2912057C3 (de
DE2912057B2 (de
Inventor
Haruo Atsumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Corp
Original Assignee
Omron Tateisi Electronics Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Tateisi Electronics Co filed Critical Omron Tateisi Electronics Co
Publication of DE2912057A1 publication Critical patent/DE2912057A1/de
Publication of DE2912057B2 publication Critical patent/DE2912057B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2912057C3 publication Critical patent/DE2912057C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • H01H21/24Operating parts, e.g. handle biased to return to normal position upon removal of operating force
    • H01H21/28Operating parts, e.g. handle biased to return to normal position upon removal of operating force adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift
    • H01H21/285Operating parts, e.g. handle biased to return to normal position upon removal of operating force adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift having an operating arm actuated by the movement of the body and mounted on an axis converting its rotating movement into a rectilinear switch activating movement

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

OMRON TATEISI ... P 839
BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf einen Grenzschalter und richtet sich insbesondere auf einen Grenzschalter, bei welchem eine Schaltkomponente, wie etwa ein Schnapp-Schalter, durch Umwandlung einer Drehbewegung einer Drehwelle in eine Linearbewegung eines Antriebskolbens ein- und ausgeschaltet wird.
Ein bekannter Grenzschalter dieser Art ist mit einem Wählmechnismus versehen, welcher, abhängig von der beabsichtigten Verwendung, beispielsweise so einstellbar ist, daß ein Antriebskolben nur angetrieben wird, wenn eine Drehwelle in einer bestimmten Richtung umläuft, und daß der Antriebskolben nicht angetrieben wird, wenn die Drehwelle in der anderen Richtung umläuft.
Ein solcher Wählmechnismus hat jedoch den Nachteil, daß er kompliziert im Aufbau ist, und daß das Auswählen mühsam ist und ein Werkzeug erfordert.
Demgegenüber schafft die Erfindung einen Grenzschalter, dessen Arbeitsrichtung sich einfach und stabil von Hand, d. h. ohne Werkzeug, einstellen läßt,.
Ferner schafft die Erfindung einen Grenzschalter, der einfach zusammengebaut werden kann.
Darüber hinaus schafft die Erfindung eine Grenzschalter, welche über einen minimalen Drehwinkel einer Drehwelle betreibbar ist.
Hinzu schlägt die Erfindung einen Grenzschalter gemäß Anspruch 1 vor. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung beschrieben. Auf dieser ist
909841/0668
OMRON TATEISI ... P 839
-A-
Fig. 1 eine schematische teilgeschnittene Seitenansicht eines Grenzschalters gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine perspektivische Explosionsansicht von wesentlichen Teilen des in Fig. 1 gezeigten Grenz
schalters,
Fig. 3A eine schematische Vorderansicht, welche die Beziehung zwischen in Fig. 1 gezeigter Drehwelle und Antriebskolben zeigt,
Fig. 3B eine schematische Draufsicht, welche ebenfalls
die Beziehung zwischen in Fig. 1 gezeigter Drehwelle und Antriebskolben zeigt, 15
Fig. 4A eine schematische Darstellung eines Hebelpaars, von denen sich der eine in gelöster Stellung bezüglich des Antriebskolbens befindet, da sein freies Ende in einen ausgeschnittenen Abschnitt des Antriebskolbens eingreift, und
Fig. 4B eine schematische Draufsicht, welche die Hebel der Fig. 4A zeigt, wobei das freie Ende des einen der Hebel in den ausgeschnittenen Abschnitt des Kolbens eingreift.
Fig. 1 zeigt einen Grenzschalter gemäß der Erfindung, welcher aus einer Schaltkomponente 18, etwa einem Schnappschalter, und einem auf der Schaltkomponente 18 mit (nicht gezeigten) Befestigungsmitteln befestigten Stellglied 1 besteht.
909841/0668
OMRON TATEISI ... P 839
— 5 —
Das Stellglied umfaßt ein Gehäuse 23, eine am Gehäuse 23 über ein Lager 5 angebrachte Drehwelle 2 und einen an dem herausragenden Ende der Welle 2 lösbar befestigten Betätigungshebel (nicht gezeigt).
Die Welle 2 ist mit einer oberen Angreifausnehmung 3 und einer unteren Angreifausnehmung 4 versehen.
Das Stellglied 1 umfaßt ferner einen Rückdrückstempel 6, welcher durch eine Rückdrückfeder (Druckfeder) 7 gegen die Unterseite der oberen Ausnehmung 3 gedrückt wird, wobei in diesem Zustand der Betätigungshebel bzw. die Welle 2 normal in einer bestimmten Winkellage gehalten wird.
Am Gehäuse 23 sind über Gelenkzapfen 10a und 10b unter der Welle 2 Hebel 8 und 9 befestigt, die an ihren Unterseiten mit einem Vorsprung 8a bzw. 9a versehen sind.
Die Hebel 8 und 9 weisen ferner eine Wand 8b bzw. 9b auf, wobei diese Wände in die Angreifausnehmung 4 der Drehwelle 2 eingreifen können.
Eine stationäre Platte 11 mit einer Mittenbohrung 11a ist am Gehäuse 23 durch Einsetzen in eine Ausnehmung 1a desselben befestigt und schließt eine an der Unterseite des Gehäuses 23 ausgebildete Öffnung. In eine Kerbe 11b der stationären Platte 11 greift ein(nicht gezeigter) Vorsprung des Gehäuses 23 ein, um zu verhindern, daß sich die stationäre Platte 11 dreht.
Zur besseren Befestigung der stationären Platte 11 am Gehäuse 23 kann die die Ausnehmung 1a definierende Umfangswand gebördelt sein. Eine Wählwelle 12 mit einer durchgängigen Bohrung in ihrer Mitte wird durch die stationäre Platte 11 drehbar gehaltert. Eine Positionier-
909841/0668
OMRON TATEISI ... P 839
platte 13 aus elastischem Werkstoff mit einer Anzahl von Vorsprüngen 13a ist am oberen, über die stationäre Platte 11 herausragenden Teil der Wählwelle 12 angebracht, wobei die Vorsprünge 13a in entsprechende Aussparungen 12b der Wählwelle 12 preßeingepaßt sind, so daß diese nicht aus der Mittenbohrung 11a schlüpfen und andererseits gleichzeitig sich zusammen mit der Positionierplatte 13 drehen kann.
Ein Vorsprung 13b an der Unterseite der Positionierplatte 13 greift verschiebbar an der Oberseite der stationären Platte 11 an, weicheeine Anzahl von Positionierlöchern 11c aufweist. Der in einer der Positionierlöcher 11 c angeordnete Vorsprung 1 3b definiert eine bestimmte Winkellage der Wählwelle 12.
Ein Antriebsstempelelement 14 mit einem Ausschnitt 15 ist in der Durchgangsbohrung 12a der Wählwelle 12 angeordnet, wobei er zwar in vertikaler Richtung hin- und hergehen kann, nicht aber drehbar ist.
Die Schaltkomponente 18 ist mit einem Arm 19 versehen, der durch einen Gelenkzapfen 20 schwenkbar gehalten ist. Mit 22 sind Anschlußstifte für den Schnappschalter bezeichnet.
Die Wirkungsweise des so aufgebauten Grenzschalters ist die folgende:
Ein Knopf 21 der Schaltkomponente dreht normalerweise den Arm 19 im Uhrzeigersinn und der Vorsprung 19a des Arms drückt seinerseits das Antriebskolbenelement 14 nach oben. Wenn die Drehwelle 2 keiner Drehkraft unterworfen und die Wählwelle 12 in einer bestimmten Winkellage angeordnet ist, berühren, wie in Fig. 3A gezeigt, beide Vorsprünge
09841/0668
OMRON TATEISI P 839
8a und 9a der Hebel 8 und 9 die Oberseite des Antriebskolbenelements 14. Wenn eine bei Betrachtung gemäß Fig. und 3A im Uhrzeigersinn gerichtete Drehkraft auf die Drehwelle 2 ausgeübt wird, wird diese im Uhrzeigersinn gedreht und die Drehkraft über die Angreiffläche der Welle 2 auf die Wand 9b des Hebels 9 übertragen, mit dem Ergebnis, daß der Hebel 9 nach unten bzw. im Gegenuhrzeigersinn gedreht. Der Hebel 9 drückt das Antriebskolbenelement 14 nach unten, welches seinerseits des Arm 19 im Gegenuhrzeigersinn dreht, wodurch der Knopf 21 nach unten gedrückt und die Schaltkomponente ein- oder ausgeschaltet wird. Bei Wegnahme der Drehkraft an der Drehwelle 2 kehrt der Mechnismus in seine Ausgangsstellung zurück. Wird eine Drehkraft im Gegenuhrzeigersinn auf die Drehwelle 2 ausgeübt, geht, nur über den Hebel 8, im wesentlichen das Gleiche vor sich.
Im folgenden nun eine weitere Betriebsweise erläutert, bei welcher die Schaltkomponente nur dann betätigt wird, wenn sich die Drehwelle in einer bestimmten Richtung dreht.
Zunächst wird das Stellglied 1 von der Schaltkomponente 18 abgenommen. Dann wird die Wählwelle 12, welche von der stationären Platte 11 nach unten abragt, von Hand in eine gewünschte Stellung gedreht. Die Positionierplatte 13 und der Kolben 14 werden durch die Wählwelle 12 gedreht, Durch diese Drehung wird der Vorsprung 13b der Positionierplatte 13, der sich in einem der Eingreiflöcher 11c befindet, bewegt und fällt in das nächste Loch.
Die in Fig. 3A und Fig. 3B gezeigte Beziehung zwisehen dem Antriebselement 14 und den Hebeln 8, 9 wird in
909841/0668
OMRON TATEISI ... P 839
die in Fig. 4A und Fig. 4B gezeigte Beziehung geändert, d. h., das freie Ende des Hebels 8 fällt in den Ausschnitt 15 des AntriebskolbenelementsΪ4, wodurch die Wand 8b des Hebels 8 von der Angreiffläche der Drehwelle 2 gelöst wird. Nach diesen Vorbereitungen wird das Stellglied 1 wieder auf der SchaItkomponente 18 angebracht und befestigt. Wenn, wie in den Fig. 2 und 4A gezeigt, die Drehwelle 2 im Uhrzeigersinn gedreht wird, wird das Antriebskolbenelement 14 durch den Hebel 9 nach unten bewegt. Bei Drehung der Drehwelle 2 im Gegenuhrzeigersinn bewegt sich das Antriebselement 14 nicht nach unten. Bei Wegnahme der Drehkraft an der Drehwelle 2 kehrt der Mechnismus in seine Ausgangsstellung zurück. Es versteht sich, daß die Wählwelle 12 bzw. das Antriebskolbenelement 14 auf die zur obigen entgegengesetzte Drehlage eingestellt werden kann, in welchem Fall das Antriebskolbenelement 14 nur dann nach unten bewegt wird, wenn die Drehwelle 2 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird.
Wie oben beschrieben, läßt sich die Arbeitsrichtung des Grenzschalters gemäß der Erfindung leicht und stabil von Hand auswählen. Das Stellglied des Grenzschalters läßt sich leicht zusammensetzen, da die meisten der notwendigen Teile, mit Ausnahme der Drehwelle 2, von ein und derselben Seite her in das Gehäuse 23 eingesetzt werden.
Das Stellglied hat den weiteren Vorteil, daß der Hub des Antriebskolbenelements 14 in Bezug auf den Drehwinkel der Drehwelle 2 durch die Verwendung der Hebel 8 und 9 erhöht ist.
22
909841/0668

Claims (5)

  1. Priorität: 31. März 1978 - JAPAN - Nr. 38700/1978
    PATENTANSPRÜCHE
    .jGrenzschalter mit einer Schaltkomponente und einem SteTtglied, welches die Schaltkomponente selektiv mit Bezug auf die Drehrichtung seiner Welle betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (1) eine Drehwelle (2) mit einem Angreifabschnitt (4), zwei Hebel (8, 9), die unter der Drehwelle senkrecht zur Achse der Drehwelle schwenkbar angebracht sind, wobei ihre freien Enden einander zugekehrt und am Angreifabschnitt der Drehwelle für ein Schwenken nach oben und unten angreifend ausgebil-
    909841/0688
    OMRON TATEISI P 839
    det sind, und ein in vertikaler Richtung hin- und hergehendes Antriebskolbenelement (14) zum Betätigen der Schaltkomponente (18), wenn es durch" einen der Hebel nach unten gedrückt wird, wobei das Antriebskolbenelement unter den Hebelndrehbar gehaltert ist und eine obere Fläche für ein Angreifen an den Hebeln aufweist, umfaßt.
  2. 2. Grenzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Antriebskolbenelement
    (14) undrehbar, aber hin- und herbewegbar in einer Durchgangsbohrung (12a) einer Wählwelle (12) zur selektiven Drehung des Antriebskolbenelements angebracht ist.
  3. 3. Grenzschalter nach Anspruch 2, dadurch g e kennzeichnet, daß die Wählwelle (12) durch
    eine stationäre Platte (11) drehbar gehalten wird, welche an einem Gehäuse (23) befestigt und mit einer Positioniereinrichtung zur Anordnung der Wählwelle in einer gewünschten Lage versehen ist.
    20
  4. 4. Grenzschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniereinrichtung ein Element umfaßt, welches der stationären Platte (11) zugeordnet ist und die Winkeldrehlage der Wählwelle
    (14) bestimmt.
  5. 5. Grenzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Hebel (8, 9) eine Wand (8b; 9b) für ein Angreifen an dem Angreifabschnitt (3) der Drehwelle (2) und einen Vorsprung (8a; 9a) für ein Angreifen an der Oberseite des Antriebskolbenelements (14) aufweist.
    909841/0868
DE2912057A 1978-03-31 1979-03-27 Grenzschalter Expired DE2912057C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53038700A JPS5824887B2 (ja) 1978-03-31 1978-03-31 リミツトスイツチ

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2912057A1 true DE2912057A1 (de) 1979-10-11
DE2912057B2 DE2912057B2 (de) 1980-09-25
DE2912057C3 DE2912057C3 (de) 1981-08-06

Family

ID=12532580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2912057A Expired DE2912057C3 (de) 1978-03-31 1979-03-27 Grenzschalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4242548A (de)
JP (1) JPS5824887B2 (de)
DE (1) DE2912057C3 (de)
FR (1) FR2421451A1 (de)
GB (1) GB2019095B (de)
IT (1) IT1165648B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10196561B4 (de) * 2000-08-26 2005-12-08 Honeywell Control Systems Ltd., Motherwell Grenzschalter

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57162219A (en) * 1981-03-30 1982-10-06 Omron Tateisi Electronics Co Holding type sealed switch
FR2519438B1 (fr) * 1982-01-07 1985-10-04 Crouzet Sa Dispositif d'actionnement a commande rotative
JPS60100893U (ja) * 1983-12-09 1985-07-09 能美防災株式会社 火災警報装置
JPS60244393A (ja) * 1984-05-21 1985-12-04 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 廃水処理方法
US11482389B2 (en) * 2018-07-26 2022-10-25 Eaton Intelligent Power Limited Neutral position limit switch head design with part reduction and improved reliability

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3749860A (en) * 1971-12-30 1973-07-31 Allen Bradley Co Sealed limit switch

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2328266A (en) * 1941-10-28 1943-08-31 Bliss E W Co Operating mechanism for switches
US3517141A (en) * 1967-11-13 1970-06-23 Avis Ind Corp Limit switch
US3512422A (en) * 1968-05-31 1970-05-19 Alkon Products Corp Rotary actuator
FR2134814A5 (de) * 1971-04-21 1972-12-08 Telemecanique Electrique
US3793492A (en) * 1973-02-26 1974-02-19 Cutler Hammer Inc Limit switch operating mechanism

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3749860A (en) * 1971-12-30 1973-07-31 Allen Bradley Co Sealed limit switch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10196561B4 (de) * 2000-08-26 2005-12-08 Honeywell Control Systems Ltd., Motherwell Grenzschalter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2421451A1 (fr) 1979-10-26
IT7967605A0 (it) 1979-03-23
DE2912057C3 (de) 1981-08-06
GB2019095A (en) 1979-10-24
GB2019095B (en) 1982-07-07
DE2912057B2 (de) 1980-09-25
JPS5824887B2 (ja) 1983-05-24
IT1165648B (it) 1987-04-22
JPS54131778A (en) 1979-10-13
FR2421451B1 (de) 1983-06-10
US4242548A (en) 1980-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4333147C2 (de) Rückenlehnenverstellvorrichtung
DE2915690A1 (de) Schere
DE2912057A1 (de) Grenzschalter
DE4024564A1 (de) Motorgetriebenes, tragbares geraet, insbesondere kettensaege, heckenschere o.ae.
DE4436321A1 (de) Umschaltbarer Ratschenkopf
DE2045136C3 (de) Steuereinrichtung für die Auslösung der einzelnen Arbeitsstufen des Druckprozesses einer automatischen Büro-Offsetdruckmaschine
DE2259917A1 (de) Schloss mit druckknopfbetaetigung, insbesondere fuer tueren und dergleichen
DE4110648C2 (de) Scheibenwischer mit veränderlichem Armdruck
EP0009107B1 (de) Zickzacknähmaschine mit einer Einrichtung zum Herstellen von Ziernähten
DE102005052970A1 (de) Schere mit einer Einrichtung zur Einstellung des Öffnungswinkels
DE2059121C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von aus zwei Elementen bestehenden Druckknöpfen aus Kunststoff oder Metall an Stoffen
DE2517107C3 (de) Maschine mit einer Vorrichtung zum Herstellen einzelner Heftstiche
DE69932799T2 (de) Impulsdrehschalter, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE60126037T2 (de) Steuervorrichtung mit Taste
WO2002094576A1 (de) Stanz-bindemaschine
DE19536993C2 (de) Steuerhebel-Baugruppe
DE2815255A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer druckknopfschalter
DE1505659C3 (de) Verstellbare Fahrzeuglenksäule
DE891553C (de) Telegraphensender
DE2840209C2 (de) Zickzacknähmaschine mit einer Mehrzahl koaxial auf einer Achse angeordneter Steuerkurven
DE3734502C2 (de)
DE2365856C3 (de) Stufendrehschalter mit durch Anschläge begrenztem Drehwinkel
DE1665282B2 (de) Elektrischer Drehschalter
DE2222908C3 (de) Nähfuß
DE79068C (de) Haarschneidvorrichtung mit veränderlicher Neigung des Schneidkopfes zu den Handgriffen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee