DE2911002A1 - Vorrichtung zum vorruecken der mustertrommeln oder -raeder bzw. -scheiben in einer rundstrickmaschine fuer struempfe u.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum vorruecken der mustertrommeln oder -raeder bzw. -scheiben in einer rundstrickmaschine fuer struempfe u.dgl.

Info

Publication number
DE2911002A1
DE2911002A1 DE19792911002 DE2911002A DE2911002A1 DE 2911002 A1 DE2911002 A1 DE 2911002A1 DE 19792911002 DE19792911002 DE 19792911002 DE 2911002 A DE2911002 A DE 2911002A DE 2911002 A1 DE2911002 A1 DE 2911002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
cam
teeth
section
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792911002
Other languages
English (en)
Inventor
Francesco Lonati
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COSTRUZIONI MECCANICHE LONATI SpA
Original Assignee
COSTRUZIONI MECCANICHE LONATI SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COSTRUZIONI MECCANICHE LONATI SpA filed Critical COSTRUZIONI MECCANICHE LONATI SpA
Publication of DE2911002A1 publication Critical patent/DE2911002A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/68Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used
    • D04B15/74Pattern drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vor-
M Il
richtung zum Vorrucken der Mustertrommeln oder -rader
Il Il
bzw, -scheiben in einer Rundstrickmaschine fur Strumpfe U. dgl.
In der Folge wird lediglich auf die Mustertrommeln Bezug
genommen, es ist aber selbstverständlich, dass die Erfindung auch bei Maschinen anwendbar ist, deren Mustei"-
vorrichtungen aus einer Mehrzahl von übereinanderliegen-
den Musterräder» oder -scheiben bestehen.
. Bekanntlich weisen die Mustertrommeln eine Mehrzahl von
Π Il
Stiften oder Zahnen auf, die auf der Mantelflache je nach dem auf der Strickware zu erzeugenden Muster angeordnet sind. Die Mustertrommeln werden schrittweise anti
getrieben, so dass sie fur jede Maschenreihe eine be-
It
stimmte Anordnung von Stiften oder Zahnen aufweisen, wo-
Il
bei diese Anordnung nicht unbedingt fur jede Maschenreihe verschieden sein muss. Die Stifte wirken auf entsprechen-
Il It
de Wahlklingen und schieben diese naher an den Nadelzylinder (oder an den unteren Nadelzylinder im i'all einer Doppelzylinder-Rundstriclonaschine) heran, so dass
It - It
fur jede Maschenreihe die Nadeln ausgewählt werden, die zum Stricken an der Fadeneinspeisung bestimmt sind, die der Mustertrommel zugeordnet ist,
Das Vorrucken jeder Mustertrommel muss in einem ganz
bestimmten Moment erfolgen, so dass eine neue Anordnung
Il
von Stiften und Wahlklingen mit dem Anfang einer neuen
Il
Maschenreihe übereinstimmt. Zu diesem Zweck ist mit dem
909840/0676
Il
Nadelzylinder ein ringförmiger Nocken fest verbunden, der an einer bestimmten Winkellage eine mit symmetrischen
Wanden ausgebildete Vertiefung aufweist und von einem Winkelansatz einer unter jeder Mustertrommel koaxial zu derselben und frei schwenkbar angeordneten Halterung gefolgt wird· An der Halterung ist eine Schaltklinke angelenkt, die mit einer peripheren Zahnung der Muster-
Il
trommel zum Vorrucken derselben zusammenwirkt. Die Tiefe der Vertiefung in radialer Richtung ist derart
gewählt, dass bei jeder Umdrehung des Nadelzylinders eine Schwingung der Halterung veranlasst wird, die in der lage ist, eine Verstellung der Mustertrommel um zwei
η η
Zahne, also ein Vorrucken um zwei Schritte zu erzeugen. In der Tat wird jedoch normalerweise ein einziger Schritt
It
verwendet und das Vorrucken um zwei Schritte wird nur verwendet, um die Mustertrommel in den Ausgangszustand am Ende der Herstellung eines oder mehrerer wiederholter
Il ,11
Muster zu bringen· Nachdem es nämlich nicht immer möglich ist, die Hohe eines Musters (in Masehenreihen ausge-
druckt) mit der Gesamtzahl von senkrechten Stiftreihen einer Mustertrommel oder mit einem Teiler dieser Ge-
samtzahl (und daher mit der Gesamtzahl der Vorschubzahne
oder mit einem Teiler dieser Gesamtzahl) übereinstimmend zu machen, ist es notwendig, nach einer bestimmten Zeit die Mustertrommel einmal oder mehrere Mahle jeweils um
Il
zwei Schritte vorzurücken, damit diese am Ende des Musters (oder einer ganzen Zahl von "wiederholten Mustern) genau
Il
eine Umdrehung durchgeführt hat.
II
Nach de© Standder Technik wird das Vorrucken um einen Schritt statt um zwei Schritte dadurch erhalten, dass
Il
die Halterung der Schaltklinke beim Rückweg in einer
Il
solchen Stellung angehalten wird, dass der nächste
9Q9840/Q67H
_6_ 29110Q2
Vorruckvorgang, der durch den Nocken bewirkt wird, eine Bewegung der Schaltklinke verursacht, die einem einzigen Zahn anstatt zwei entspricht· In diesem Fall gelangt die Schaltklinke mit dem Zahn in Eingriff, der dem beim vorherigen Vorschubvorgang vorgeschobenen Zahn unmittelbar folgt, und der Winkelansatz der Halterung folgt der Ver~ tiefung des Nockens nicht vollständig, sondern er bleibt vorübergehend vom Nocken entfernt, um erst in der zwei— ten Hälfte des ansteigenden Abschnittes der Vertiefung wieder mit dem Nocken zusammenzuwirken.
Zur Auswahl eines einschrittigen oder zweischrittigen
Vorruckens der Mustertrommel ist ein Hebelsystem vor-
Il
gesehen, das einen mit einem in die Ruckkehrbahn der
Il
Halterung zum Zusammenwirken mit einer Anschlagflache derselben bringbaren Sperrzahn versehenen Sperrhebel und einen auf diesen wirkenden und mit einem in Eingriff mit an der Mustertrommel selbst angeordneten Stiften bringbaren Ende versehenen Steuerhebel aufweist. Das Vorhandensein oder nicht dieser Stifte bestimmt die Stellung der beiden Hebel und folglich das Anhalten oder nicht der
Il
Halterung im halben Rückweg, je nachdem, ob der folgende
Vorruckvorgang einen oder zwei Schritte betragen soll· Bei einer solchen Vorrichtung ist jedoch der Anfang des
ti
zweischrittigen Vorruckens in bezug auf das einschrittige
Vorrucken vorverlegt, so dass das zweischrittige Vor-
rucken daher nicht phasengleich mit dem einschrittigen erfolgen kann· Dies kann bei einigen Strickwaren auf Fehler
Ii
im Muster bringen, die auf die vorverlegte Änderung der Anordnung der Stifte in bezug auf die zur Vollendung der
Il Il
sich bildenden Maschenreihe notwendige Änderung zuruckzuführen ist· Um diese vorverlegte Änderung nicht so
Il
markant zu machen, muss der Anfang des Vorruckens so weit
909840/0675
wie möglich hinausgeschoben werden, was jedoch eine
Erhöhung der Steilheit der ersten Teils des ansteigenden Abschnittes des Nockens, der den ersten Teil des
zweischrittigen Vorruckens steuert, bedingt· Dies
„11 Il
fuhrt jedoch zu betrachtlichen Beschleunigungen,in der Hustertrommel und daher zur Notwendigkeit, starke
Bremsen anzuordnen,um das Schleudern der Mustertrommel
über die erforderliche Stellung hinaus zu vermeiden.
Andererseits ist die Anordnung von starken Bremsen mit
Il Il
einer grosseren Kraft zum Vorrucken verbunden, so dass ein
Il ti
grosserer Verschleiss der zum Vorrucken bestimmten
Glieder und eine häufige Ersetzung der Bremsen in Kauf genommen werden muss.
Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Vorrichtungen
It Il Il
liegt in den Stossen, die wahrend der Ruckbewegung der Halterung beim Anschlagen gegen den Sperrzahn des Sperrhebels
Il
im normalen Betrieb entstehen« Dabei wird nicht nur Lärm
It Il
erzeugt, sondern es können durch die Schlage auch die ver-
Il
sehiedenen mechanischen Glieder soweit beschädigt werden,
• H
dass das Vorrucken der Mustertrommeln nicht mehr genau ist.
Auch die bauliche Ausbildung dieser bekannten Vorrichtungen ist auf Grund der Gegenwart des Sperr- und des Steuerhe-
n η
bels verhaltnismassig kompliziert und platzaufwendig· Per ner muss die Halterung der Schaltklinke so ausgebildet sein,
Il
dass sie mit dem Sperrhebel in Berührung gelangen kann, was das Volumen und die Masse derselben Halterung ver-
grossert·
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt nun darin,
It
die Nachteile und die Beschrankungen der bekannten Vor-
' 909840/0675
richtungen zum Vorrucken der Mustertrommeln zu beseitigen
Il
und eine Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, ein wandfreie Strickwaren zu erhalten unabhängig davon, ob
Il
das Vorrucken der Mustertrommeln einen oder zwei Schritte
betragt, und die in den mechanischen Gliedern der Vorrichtung nur begrenzte Beschleunigungen hervorruft, so dass keine starken Bremsen erforderlich sind·
Es liegt ferner im Rahmen der Aufgabe der vorliegenden
Il
• Erfindung, eine Vorrichtung der erwähnten Art zu schaffen,
ι i
die mit geringerem Kostenaufwand als die bekannten Vor-
I ; η
richtungen gebaut werden kann und eine längere lebensdauer auf Grund des geringeren Versehleisses ihrer mechanischen Bestandteile aufweist·
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird mit einer Vorrichtung zum Vorrucken der Mustertrommeln
oder -rader bzw· -scheiben in einer Rundstrickmaschine Ii η . w
fur Strumpfe u» dgl· gelost, die eine mit einer pe-
Il
ripheren Zähnung der Mustertrommel o«dgl· zum Vorrücken derselben zusammenwirkende Schaltklinke aufweist, die an einer um die Achse der Mustertrommel o· dgl« schwenkbaren Halterung angelenkt ist, wobei die Halterung ein mit
einem ringförmigen, mit dem Nadelzylinder bzw· dem unteren Nadelzylinder fest verbundenen Nocken zusammenwirkendes Ende aufweist und der Nocken eine Vertiefung mit einer solchen Tiefe aufweist, dass der Halterung bei jeder ttadrehung des Nadelzylinders eine Schwingung erteilt wird, die in der lege ist, das Vorrucken der peripheren Zahnung um zwei Zahne zu bewirken, und wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass die Vertiefung einen ersten, sich über wenigstens ein Viertel eines Kreieumfangesj vorzugsweise jedoch über einen halben Kreisumfeng . 909840/067S
— α —
erstreckenden Abschnitt zum Veranlassen eines Vorruckens der peripher en Zahnung um einen Zahn und einen zweiten, wesentlich steileren und dem ersten Abschnitt folgenden Abschnitt zum Veranlassen eines weiteren Vorruckens der peripheren Zahnung um einen Zahn aufweist, und dass die Schaltklinke auf Befehl
it η
von dieser Zahnung über die zweite Hälfte ihres
U H
Stuckweges losbar ist, wobei die Mustertrommel ο» dgl· wenigstens zwei benachbarte gleiche senkrechte
It
Reihen von Stiften bzw· Zahnen aufweist, deren zweite
It Il
Eeihe zum Einwirken auf die wahlklingen wahrend des durch den ersten Abschnitt des Nockens veranlassten
Vorruckens bestimmt ist·
Durch die vorliegende Erfindung wird vorgeschlagen, anstatt die Winkelweite des ersten Abschnittes der Vertiefung zu verringern, um die Vorverlegung
It
der Schaltung der Wahlklingen im Falle des zweischritti gen Vorruckens der Mustertrommel kleiner zu machen, diese Winkelweite hingegen vorzugsweise bis auf einen halben Kreisumfang auszudehnen« Auf diese Weise wird nicht nur eine geringere Beschleunigung im ersten
Il
Seil des Vorruckens und daher die Beseitigung von starken Bremsen erzielt, sondern auch durch Anordnung von zwei benachbarten gleichen Reihen von Stiften auf der Mustertrommel erreicht, dass die Veränderung
η η
der Anordnung der Wahlklingen beim Vorrucken um sswei Schritte auf keine Weise vorverlegt wird, hingegen erst im zweiten Abschnitt des Nockens bewirkt wird, wenn
η η
nämlich diese Änderung auf jeden Fall auch dann er-
Il Π
folgt, wenn das Vorrucken einen Schritt betragt«
Jeder mögliche Fehler im Muster auf der hergestellten
909840/0675
Strickware wird daher mit Sicherheit vermieden. Es
Il
muss ferner auch berücksichtigt werden, dass das
Anheben der Schaltklinke in der zweiten Hälfte ihres
η Ii
Weges, wenn das nächste Vorrucken einen einzigen Schritt betragen soll, jeden Stoss der Halterung gegen Sperrglieder vermeidet und die ganze Bauweise der Vorrichtung auf Grund der Abschaffung des Sperrhebels wesentlich vereinfacht.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen
deutlicher aus der folgenden ausfuhrlichen Beschrei-
Il
bung, einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung '
Il
hervor, die lediglich als Beispiel erläutert wird und in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt ist· Sarin zeigen: . ...
Il
Figur 1 eine Ansieht von oben einer erfindungsgemassen . *· .... Vorrichtung bei einer Doppelzylinder-Rundstrickmaschine i
II
Figur 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemass Figur 1;
Figur 3 einen axialen Schnitt durch eine Mustertrommel
η η
und die Vorruekvorrichtung längs dear Linie III-III von Figur 1 j
die Figuren 4, 5, 6 und 7 schematisch die Arbeitsweise
der Vorrichtung beim Vorrucken um einen Schrxttj und .
ORaGi iNSrcCTED
909840/0675 . · -
29110Q2
die Figuren 8 und 9 schematiseh die Arbeitsweise der Vorrichtung beim Vorrucken um zwei Schritte,
MLt Bezugnahme zunächst auf die Figuren 1,2 und 3 ist mit 1 eine Mustertrommel bezeichnet, die auf der Man—
telflache in an sich bekannter Weise mit einer, Mehrzahl von Stiften 2 versehen ist, welche nach dem Muster angeordnet sind, das,auf der herzustellenden
Strickware gewünscht ist* Die Mustertrommel 1 ist von
Il Il
dem Maschinenrahmen 3 drehbar abgestutzt und tragt unten eine periphere Zahnung 4» mit der eine Schaltklinke 5 zusammenwirkt, durch welche die Muster-
Il
tromfflsl 1 jeweils um einen oder zwei Zahne vorgeruckt wird· Die Zahl der Zahne der Zahnung 4 stimmt in an sich bekannter Weise mit der Zahl der senkrechten
Reihen von Stiften 2 uberein·
Die Schaltklinke 5 ist um eine parallel zur Achse der Mustertrommel 1 verlaufende Achse schwenkbar an einer Halterung 6 angelenkt, die ihrerseits um einen Zapfen 7 drehbar abgestutzt ist, der am Maschinenrahmen 3 koaxial zur Mustertrommel 1 befestigt ist· Die Halterung 6 kann daher um die Achse der Mustertrommel 1
unabhängig von letzterer schwingen·
Die Halterung 6 weist unten einen radialen Arm 8 auf, an welchem ein Ende eines Hebels 9 angelenkt ist,
It
dessen anderes Ende eine Rolle 10 lose drehbar tragt· Diese ist zum Bollen am peripheren Profil eines ring-
N ■
formigen Nockens 11 bestimmt, der mit dem nadelzylinder 12 (im dargestellten Fall mit dem unteren Nadelzylinder) fest verbunden ist und in Richtung des
909840/0675
Pfeiles F dreht· Der Hebel 9 weist einen Fuhrungs-
tt schlitz 9a auf, durch welchen ein ortsfester Führung^ zapfen 13 derart ragt, dass die Bewegung des Hebels 9 unter der Wirkung des Nockens 11 im wesentlichen radial in bezug auf den Nadelzylinder 12 ist.
Eine zwischen einem ortsfesten Zapfen 15 und dem
Il
freien Ende des Armes 8 gespannte Feder 14 halt die
H Il
Rolle 10 mit dem Nocken 11 in Berührung, wahrend eine zwischen einem Zapfen 17 der Halterung 6 und der Schaltklinke 5 gespannte Feder 16 die Schaltklinke
Il Il
5 mit der peripheren Zahnung 4 in Berührung halt·
Il
Der ringförmige Nocken 11 weist ein Uoafangsprofil mit einem ersten ansteigenden Abschnitt 11a auf, der sich
Il
wenigstens über ein Viertel eines Kreisumfanges, vor-
Il
zugsweise jedoch über einen halben Kreisumfang erstreckt und von einem zweiten ansteigenden Abschnitt 11b gefolgt ist, der wesentlich steiler ausgebildet ist,
It
und am höchsten Punkt 11c des Nockens 11 endet und von einem absteigenden Abschnitt 11d gefolgt ist· Die radiale Zunahme eines jeden der Abschnitte 11a und 11b entspricht etwa der Hälfte der Differenz zwischen dem höchsten Punkt 11c des Nockens 11 und dem tiefsten Punkt 11e, wobei dieser Differenz die Verstellung
Il
»der Schaltklinke 5 um zwei Zahne der Zahnung 4 entspricht· Der absteigende Abschnitt 11d kann all-
Il "
mählich bis zum tiefsten Punkt 11e abwärts verlaufen, wobei er somit eine Steigung hat, die etwa doppelt so gross ist wie die des in den Zeichnungen dargestellten Abschnittes 11a, oder er kann auch eine grossere Steigung aufweisen und zum Beispiel mit dem Anfang
909840/0875
ORiGiNAL INSPECTED
des Abschnittes 11a über einen kreisbogenformigen Abschnitt verbunden sein»
Il
Die erfindungsgemasse Vorrichtung weist ferner einen Steuerhebel 18 auf, der am Maschinenrahmen 3 um eine parallel zur Achse der Mustertrommel 1 verlaufende Achse angelenkt und im wesentlichen rechtwinklig ausgebildet ist. Ein Arm 18a des Steuerhebels 18 liegt in der Ebene einer letzten waagrechten Reihe von
Stiften 19 der Mustertrommel 1, die nicht zum Beta-
Il
tigen der Wahlklingen bestimmt sind, und weist ein Ende auf, das zum Gleiten auf diesen Stiften 19 bestimmt ist. Die Stifte 19 sind nach einem bestimmten
ti
Programm, wie spater deutlicher erscheinen wird, an-
Il
geordnet. Eine Feder 20 halt das Ende des Armes 18a mit den Stiften 19 bzw. mit der Mustertrommel 1, wo keine
Il
Stifte 19 vorhanden sind, in Berührung.
Der andere Arm 18b des Steuerhebels 18 liegt in einer anderen Ebene als die des Armes 18a und der Zähnung
Il
4 und weist ein Ende auf, das mit einer ausseren Gleit
«II ~~
flache 18c fur die Schaltklinke 5 versehen ist, wobei
diese Gleitflache 18c einen vorderen, im wesentlichen
•I
wie die Vorderflanke der Zahne der Zahnung 4 geneigten Abschnitt besitzt. Der Winkel zwischen den Armen 18a
und 18b ist unter Berücksichtigung der Lage des Anlenkpunktes des Steuerhebels 18 derart, dass wenn kein Stift 19 vorhanden ist und das Ende des Armes
' . Il
18a mit der Mantelflache der Mustertrommel 1 in Be-
n η it
nahrung steht, die aussere Gleitflache 18c von der Achse der Mustertrommel 1 in einem Abstand liegt, der grosser ist,als der Abstand der Zahnspitzen der Zahnung
909840/0675 ■ -
- 14 4 von der gleichen Achse; wenn hingegen das Ende
Il
des Armes 18a mit einem Stift 19 in Berührung steht,
η η η
befindet sich die äussere Gleitflache 18c naher
bei der Achse der Mustertrommel 1 als die Fusse der
Zahne der Zahnung 4.
I •I
In den Zeichnungen sind ferner die Wahlklingen 21 von an sich bekannter Ausbildung ersichtlich, die
Il
in einem Stutzrahmen 22 unter der Wirkung der Stifte
2 in an sich bekannter Weise radial zum Nadelzylinder 12 bewegbar sind. Mit 23 ist eine: Tellerfeder bezeichnet, die zum schwachen Bremsen der Mustertrommel 1 in bezug auf deren ortsfesten Drehzapfen bestimmt ist.
Zur Erläuterung der Arbeitsweise der beschriebenen Vorrichtung wird insbesondere auf die Figuren4 bis 9 hingewiesen.
B,eim normalen Betrieb, wenn die Mustertrommel 1 um je
It
einen Schritt vorgeruckt werden soll, wird der Steuer
•I
hebel 18 durch keinen Stift 19 betätigt und dessen
ti η
Ende 18b steht über die Spitzen der Zahne der Zahnung 4 heraus. Das Vorrucken der Mustertrommel 1 um einen Schritt wird durch den zweiten ansteigenden Abschnitt 11b des Nockens 11 (s. die Figuren 4 und 5) bewirkt,
der über die Rolle 10 eine Verstellung des Hebels 9 nach aussen und eine Verschwenkung der Halterung 6 mit der Schaltklinke 5 um einen Zahn verursacht.
Anschliessend gelangt die Rolle 10, bei fortschreitender Drehung des Nockens 11, auf den absteigenden Ab-
909840/0 67S
It " -
schnitt 11d, was die Rückkehr des Hebels 9 und die
Euckbewegung der Schaltklinke 5 bewirkt. Die Stellung
Il Il
des Steuerhebels 18 und der ausseren Gleitfläche
18c ist jedoch derart, dass die Spitze der Schaltklin
II "~
ke 5 von den Zahnen der Zahnung 4 beim Erreichen
Il
des halben Ruckweges abgesetzt wird, so dass die
Il Il
Schaltklinke 5 die zweite Hälfte ihres Ruckweges auf
der Gleitfläche 18c fortsetzt, wie in Figur 6 gezeigt ist.
Die anhaltende Drehung des Nockens 11 bringt sodann die Rolle 10 auf den ersten ansteigenden Abschnitt 11a, der zwar eine Verstellung der Sehaltklinke 5 in
Il
Richtung des Vorruckens der Mustertrommel 1 bewirkt, aber keinen Einfluss auf die Mustertrommel selbst hat,
da wahrend.dieses ersten Abschnittes die positive
it
Bewegung der Schaltklinke 5 auf der Gleitflache 18c erfolgt, ohne irgendeinen Zahn der Zahnung 4 mitzunehmen. Am Ende des Abschnittes 11a ist die Schaltklinke 5 genau hinter den Zahn angelangt, der vorher vorbewegt wurde, wie in Figur 7 gezeigt ist, so dass der folgende zweite ansteigende Abschnitt 11b des
η η
Nockens 11 fur ein positives Vorrucken der Mustertrom mel um einen Schritt in der bereits beschriebenen Weise sorgt.
Il
Wenn hingegen das Vorrucken der Mustertrommel um zwei Schritte vorgesehen ist, verschwenkt ein Stift 19 den
Il
Steuerhebel 18 derart, dass die Gleitflaehe 18c inner
ti Il It "~
halb der einhüllenden Kurve der Fusse der Zahne der . Zahnung 4 zu liegen kommt, wie in den Figuren 8 und
■ Il
9 dargestellt ist, wobei dann der ganze Ruckweg
909840/0675
It
der Schaltklinke 5 in Berührung mit der Zahnung 4
verlauft und beim Erreichen des niedrigsten Punktes 11e des Nockens 11 die Schaltklinke 5 immer noch mit
Il
der Zahnung 4 in Berührung steht (Figur 8)· Auf diese Weise wird auch der erste Abschnitt 11a des Nockens
11 im Sinne der Vorbewegung der Mustertrommel 1 tätig, da er die (wenn auch langsame) Verstellung der Mustertrommel 1 um einen Schritt bewirkt (Figur 9), wobei diese Verstellung dann durch den Abschnitt 11b
Il
um den zweiten Schritt vervollständigt wird. Der Steuerhebel 18 kann dann in seine Ausgangsstellung
zurückkehren oder nicht, je nach, der Anordnung der Stifte 19, wonach, der eine oder der andere der oben
Il
beschriebenen Vorgange wiederholt wird· η π
Erfindungsgemass wird das langsame Vorrucken der Mustertrommel 1 unter der Wirkung des ersten ansteigen den Abschnittes 11a des Nockens 11 im Sinne des Auswahlvorganges der Nadeln dadurch unwirksam gemacht, dass eine senkrechte Reihe von Stiften 2 angeordnet wird, die gleich wie die vorherige ausgebildet ist,
Il H
so dass wahrend dieses ganzen langsamen Vorruckens
Π Il
keine Änderung in der Anordnung der Wahlklingen er-
folgt; das langsame Vorrucken hat daher nur die Aufgabe, einen Schritt zwecks Wiederherstellung des Ausgangszustandes der Mustertrommel am Ende des Musters zu gewinnen und die anfallenden Beschleunigungen zu verringern. Es versteht sich, dass dadurch, dass der erste Schritt keinen Einfluss auf die Nadelaus-
Il
wahl hat, die Steuerung der Wahlklingen auch im Falle der Verstellung der Mustertrommel um zwei Schrvfc te immer im gleichen Augenblick gegeben wird, in wel-
909840/Q675
chem sie im Falle der Verstellung um einen Schritt gegeben wird, so dass keine Vorverlegung stattfindet und auch kein Fehler auf der hergestellten Strick ware vorhanden ist·
η η
Naturlich können auch mehrere Paare von benachbarten gleichen senkrechten Stiftreihen vorgesehen sein, und zwar jeweils dort, wo ein zweischrittiges Vor-
H it
rucken wahrend des ersten Schrittes keinen Einfluss
auf die Wahlklingen haben soll«
Wie man erkennen kann, ist die beschriebene Vorrichtung einfacher gebaut als die bekannten Vorrichtungen; fer
Il ~~
ner sind die beweglichen Massen der erfindungsgemassen Vorrichtung gering, so dass die Vorrichtung insbeson-
dere fur schnell laufende Maschine geeignet ist.
Il
Die beschriebene Erfindung kann vielfach abgeändert und variiert werden, ohne aus dem Rahmen des Er-
Il
findungsgedanken auszutreten. So konnte z.B. der absteigende Abschnitt 11d des Nockens 11 auf verschie-
Il
dene Weise ausgebildet sein, z.B. wie bereits erwähnt
ti
wurde,und der erste ansteigende Abschnitt 11a konnte
η
sich auch über mehr als einen halben Kreisumfang
Il Il
erstrecken. Selbstverständlich konnte die positive
Vorrucksteuerung der Mustertrommel 1 anstatt durch ansteigende Abschnitte des Nockens 11 auch durch absteigende Abschnitte bewirkt werden, indem die Beit
tatigungseinheit in bezug auf eine durch die Achse des
Nadelzylinders und der Mustertrommel verlaufende Ebene spiegelbildlich zur beschriebenen Anordnung ange-
Il
ordnet wird. Der Nocken 11 wurde dann ein zu dem in
909840/0675
ISI1002
den Zeichnungen dargestellten Profil konjugiertes Profil aufweisen. Es versteht sich, dass die beschrie bene Vorrichtung sowohl bei Doppelzylinder-Rundstrick maschinen als auch bei Maschinen mit Nadelzylinder und Nadelscheibe sowie auch, falls zutreffend, bei Einzylinder-Ründstri ckmas chinen angewendet werden kann.
909840/0675
Leerseite

Claims (3)

Patentanwälte Dipl.-fnn. Warner Gramm „„ Dlpi.-Pryo. Edgar Lins Br*un*oHweig, 19. Mär» 1979 Th?'" I;;' !■; "ics-SLröCo 2 33C0 LJrcunccIiweia ' Axwalteakt· ι 3829 DE Pt COSTRÜZIONI MECCANICHE LONATI S.p.A. - Via S. Polo, 11 BRESCIA - IiEALIEN VORRICHTUNG ZUM VORRÜCKEN DER MUSTERTROMMELN ODER -RADER BZW. -SCHEIBEN IN EINER RUNDSTRICKMASCHINE FÜR STRUMPFE U. DSL. Il PATENTANSPRÜCHE Il
1. Vorrichtung zum Vorrucken der Mustertrommeln oder
η η
-rader bzw. -scheiben in einer Rundstrickmaschine fur
Il
Strumpfe u, dgl«, die eine mit einer peripheren Zahnung
der Mustertrommel o.dgl. zum Vorrucken derselben zusammenwirkende Schaltklinke aufweist, die an einer um die Achse der Mustertrommel o. dgl. schwenkbaren Halterung angelenkt ist, wobei die Halterung ein mit einem ring-
formigen, mit dem Nadelzylinder bzw, dem unteren Nadelzylinder fest verbundenen Nocken zusammenwirkendes Ende aufweist und der Nocken eine Vertiefung mit einer solchen UJiefe aufweist, dass der Halterung bei jeder Umdrehung des Nadelzylinder eine Schwingung erteilt
909840/0675
wird, die in der lage ist, das Vorrucken der peripheren
Zahnung um zwei Zahne zu bewirken, dadurch gekennzeichnet,
dass die Vertiefung einen ersten,sich über wenigstens ein
Viertel eines Kreisumfanges, vorzugsweise jedoch über einen halben Kreisumfang erstreckenden Abschnitt (11a)
zum Veranlassen eines Vorruekens der peripheren Zahnung (4) um einen Zahn und einen zweiten, wesentlich steileren und dem ersten Abschnitt (11a) folgenden Abschnitt
Il
(11b) zum Veranlassen eines weiteren Vorruckens der peripheren Zahnung (4) um einen Zahn aufweist, und dass die Schaltklinke (5) auf Befehl von dieser Zahnung (4)
M [ < ti ft Il
über die zweite Hälfte ihres Rückweges losbar ist, wo— bei die Mustertrommel o« dgl· (1) wenigstens zwei benachbarte gleiche senkrechte Reihen von Stiften bzw.
Zahnen (2) aufweist, deren zweite Reihe zum Einwirken auf die Wahlklingen (21) wahrend des durch den ersten Ab-
It
schnitt (11a) des Nockens (11) veranlassten Vorruckens bestimmt ist·
2* Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Abschnitt (11a, 11b) ansteigende, in Drehrichtung des Nockens (11) radial nach aussen geneigte Abschnitte sind und von.einem sich im
It
wesentlichen über einen halben Kreisumfang erstreckenden, in Drehrichtung des Nockens (11) radial nach innen geneigten absteigenden Abschnitt (Hd) gefolgt sind, dessen Neigung im wesentlichen doppelt so gross ist wie die des ersten ansteigenden Abschnittes (11a), ■
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (6) einen radialen Arm (8) aufweist, an dem ein Ende eines Hebels (9) angelenkt ist, der an seinem anderen Ende eine zum Abrollen am peri-
909840/0675
pheren Profil des Nockens (11) bestimmte Rolle (10) lose drehbar tragt, wobei der Hebel (9) im wesentlichen radial in bezug auf den Nadelzylinder (12) verstellbar ist·
4* Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen-
It
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner einen um eine parallel zur Achse der Mustertrommel ο»dgl· (1) verlaufende Achse verschwenkbaren Winkelhebel (18) aufweist, der mit einem ersten, zum Gleiten auf programmassig auf der Mustertrommel o. dgl. (1) angeordneten Stiften (19) bestimmten Ende (18a) und mit einem
in ti η
zweiten, eine aussere Gleitflache (18c) zum Fuhren des
Il Il
Ehdes der Schaltklinke (5) wahrend der zweiten Hälfte des Huckweges derselben aufweisenden Ende (18b) versehen ist, wobei der Winkelhebel (18) zwischen einer Stellung, in welcher das erwähnte erste Ende (18a) mit keinem der Stifte (19) in Berührung steht und die Gleitflache (18c)
in einer radial ausseren Stellung als die Spitzen der Zahne der Zahnung (4) liegt, und einer Stellung, in wel-
eher das erwähnte erste Ende (18a) mit einem der Stifte
η μ
(19) in Berührung steht und die Gleitflache (18c) in
η it
einer radial inneren Stellung als die Fusse der Zahne . der Zahnung (4) liegt, verschwenkbar ist.
5· Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen-
Il
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mustertrommel ο· dgl« (1) in bezug auf die eigene Achse durch eine Tellerfeder (23) gebremst ist«
ramm _+ Uns
909840/0675
DE19792911002 1978-03-24 1979-03-21 Vorrichtung zum vorruecken der mustertrommeln oder -raeder bzw. -scheiben in einer rundstrickmaschine fuer struempfe u.dgl. Withdrawn DE2911002A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT21613/78A IT1093927B (it) 1978-03-24 1978-03-24 Dispositivo per l'avanzamento dei tamburini o dischi di selezione in una macchina circolare per calze e simili

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2911002A1 true DE2911002A1 (de) 1979-10-04

Family

ID=11184328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792911002 Withdrawn DE2911002A1 (de) 1978-03-24 1979-03-21 Vorrichtung zum vorruecken der mustertrommeln oder -raeder bzw. -scheiben in einer rundstrickmaschine fuer struempfe u.dgl.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4226096A (de)
DE (1) DE2911002A1 (de)
FR (1) FR2420587A1 (de)
GB (1) GB2017163A (de)
IT (1) IT1093927B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8123632V0 (it) * 1981-11-26 1981-11-26 Lonati Spa Dispositivo per il comando della selezione di aghi, sottoaghi o selettori in una macchina circolare per maglieria, in particolare per calze.
IT1183228B (it) * 1985-02-08 1987-10-15 Savio Spa Procedimento e dispositivo per la selezione degli aghi in una macchina circolare per maglieria

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1784186A (en) * 1928-01-06 1930-12-09 Wildman Mfg Co Knitting machine
GB466043A (en) * 1935-11-23 1937-05-21 Booton Ltd W Improvements in and relating to knitting machines
US2255068A (en) * 1936-06-23 1941-09-09 Hemphill Co Knitting machine and method of knitting
US2317268A (en) * 1942-01-24 1943-04-20 Hemphill Co Pattern control for knitting machines
US2460487A (en) * 1947-04-21 1949-02-01 Scott & Williams Inc Knitting machine pattern mechanism
DE1065126B (de) * 1955-05-23 1959-09-10 Carl Merz K G Maschf Mustervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen, insbesondere Doppelzylinder-Rundstrickmaschinen
GB789827A (en) * 1955-06-24 1958-01-29 Wildt & Co Ltd Improvements in control mechanisms for knitting machines
US2927447A (en) * 1956-02-01 1960-03-08 Fidelity Machine Company Inc Pattern drum indexing mechanism
GB943032A (en) * 1959-12-12 1963-11-27 Sdruzeni Podniku Textilniho St Improvements in or relating to knitting machines
GB1055446A (en) * 1963-09-05 1967-01-18 Bentley Eng Co Ltd Improvements in knitting machines
US3698210A (en) * 1970-10-14 1972-10-17 North American Rockwell Pattern mechanism for knitting machines
CH526661A (de) * 1970-12-17 1972-08-15 Mayer & Cie Maschinenfabrik Vielsystemige Rundstrickmaschine mit einer Jacquard-Mustereinrichtung
DE2119530A1 (de) * 1971-04-22 1972-11-02 Fouquet-Werk Frauz & Planck, 7407 Rottenburg Rundstrickmaschine
IT946906B (it) * 1972-01-25 1973-05-21 Lonati Cost Mecc Dispositivo per impartire l avanza mento al tamburo dei comandi in mac china circolare monocilindro per maglieria e calzetteria

Also Published As

Publication number Publication date
GB2017163A (en) 1979-10-03
IT1093927B (it) 1985-07-26
US4226096A (en) 1980-10-07
IT7821613A0 (it) 1978-03-24
FR2420587A1 (fr) 1979-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3313554C2 (de)
DE1204354B (de) Rundstrickmaschine
DE1067963B (de) Rundstrickmaschine mit zwei Arbeitsstellen zur Herstellung von gemusterten Damenstrümpfen
DE1200464B (de) Mustervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE1187762B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stricken von nahtlosen Struempfen
DE69816769T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schlauchwaren
DE617889C (de) Rundstrickmaschine zur Erzeugung von Umkehrplattierung
DE2911002A1 (de) Vorrichtung zum vorruecken der mustertrommeln oder -raeder bzw. -scheiben in einer rundstrickmaschine fuer struempfe u.dgl.
DE2820724C2 (de) Mehrsystemige Rundstrickmaschine
DE3928986C2 (de) Strickmaschine
DE2621240A1 (de) Schaltvorrichtung, insbesondere zur steuerung von musterarbeiten auf einer rundstrickmaschine
DE601564C (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung teils gerippten, teils glatten Gewirks
DE2443683A1 (de) Hebel-nadelauswaehlvorrichtung fuer rundstrickmaschinen
DE349032C (de) Rundstrickmaschine
DE894299C (de) Rundstrickmaschine
DE677980C (de) Mustervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE2916414C2 (de) Abzugs- und Spannvorrichtung für eine Rundstrickmaschine
DE745176C (de) Rundgestrickte Ware mit Tasche sowie Verfahren und Maschine zu ihrer Herstellung
DE603270C (de) Maschine zur Herstellung von Kettenwirkware oder Maschenstaebchen
DE2949646C2 (de) Rundkettenwirkmaschine
DE560375C (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung von Schlauchware mit Streifenmustern
DE2062148C3 (de) Vielsystemige Rundstrickmaschine mit einer Jacquard-Mustereinrichtung
DD256337A1 (de) Rundstrickmaschine, insbesondere r/l-grossrundstrickmaschine
DE813420C (de) Garnwechselgetriebe und Zungenhalter fuer Rundstrickmaschinen
DE280517C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal