DE2910978A1 - Deckbandfoerderer - Google Patents

Deckbandfoerderer

Info

Publication number
DE2910978A1
DE2910978A1 DE19792910978 DE2910978A DE2910978A1 DE 2910978 A1 DE2910978 A1 DE 2910978A1 DE 19792910978 DE19792910978 DE 19792910978 DE 2910978 A DE2910978 A DE 2910978A DE 2910978 A1 DE2910978 A1 DE 2910978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
cover
conveyor
weighted
covered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792910978
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl Ing Pelzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE19792910978 priority Critical patent/DE2910978A1/de
Publication of DE2910978A1 publication Critical patent/DE2910978A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/10Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface
    • B65G15/12Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts
    • B65G15/14Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts the load being conveyed between the belts
    • B65G15/16Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts the load being conveyed between the belts between an auxiliary belt and a main belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Deckbandförderer
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen mit einem beschwerten Deckband aus flexiblen Werkstoffen ausgerüstetem Deckbandförderer, insbesondere Steilförderer.
  • Um die Andruckkräfte der Deckbänder der bekannten Steilförderer zü vergrößern, wird bei einer vorbekannten Ausführungsform der Deckgurt mit federnd nachgiebig über ihm angeordneten Rädern beaufschlagt.
  • Diese Steilförderer sind jedoch aufwendig, ihre Räder störanfällig und entsprechend der Erhöhung der Gurtgeschwindigkeit von geringer werdender Wirkung.
  • Bei einem weiteren bekannten Steilförderer besteht der Deckgurt aus untereinander verbundenen aus Stahl bestehenden Ketten. Diese bekannten Deckbandförderer haben den großen Nachteil, daß sie mit starkem Verschleiß bis hin zu Aufschlitzungen des Fördergurts und häufigem Durchrutschen der Antriebstrommeln infolge von starker Verschmutzung behaftet sind.
  • Der mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 wiedergegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Deckbandförderer der eingangs genannten Art zu schaffen, der die aufgeführten Nachteile des bekannten Standes der Technik nicht aufweist und trotzdem einfach aufgebaut ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 4 wiedergegeben.
  • Unter "hoher Dichte11 soll eine Dichte größer als 6 g/cm3, vorzugsweise größer als 11 g/cm3 verstanden werden. Als verwendbare Stoffe kommen in erster Linie Metalle und insbesondere Blei in geschroteter Form in Betracht. Durch die hohe Dichte des Füllstoffs ergibt sich bei sonst gleichem Volumen ein wesentlich höheres Gewicht je laufendem Meter für den Deckgurt im Verhältnis zu normalen Fördergurten. Das Maß der Gewichtserhöhung richtet sich nach dem jeweiligen Anwendungsfall. Dabei gilt allgemein, däß ein höheres Gewicht des Deckgurts einen größeren Steigungswinkel des Deckbandförderers ermöglicht. Zur Verbesserung der Beschwer-Wirkung kann der Deckgurt im Vergleich zu normalen Fördergurten verhältnismäßig dick ausgeführt werden.
  • Als NVerkstoff für den Deckgurt kommen - je nach Verwendungszweck - handelsübliche Elastomere, elastomere und Duromere in Betracht. Die Verwendung eines verhältnismäßig weichen Werkstoffs für den Deckgurt verbessert die Fähigkeit des Deckgurts, auch an unregelmäßigen Oberflächenkonturen des Fördergutes zur Anlage zu kommen. Verwendet werden Werkstoffmischungen, insbesondere solche aus Gummi, die eine geringe Shore-Härte, vorzugsweise eine solche kleiner als 50 Shore A1 aufweisen. Die Anordnung der Schrot-Teile im wesentlichen in der zwischen den Randzonen liegenden Mittelzone des Deckgurts verbessert - gegebenenfalls zusätzlich zu der beschriebenen Maßnahme -ebenfalls das geschilderte dichte Anliegen des Deckgurts.
  • Der neue Deckbandförderer ist so ausgebildet, daß Deck- und Fördergurt an den beiden Randzonen für einen jeweils ausreichenden Bereich aufeinanderliegen. Dadurch wird zusätzliche Sicherheit gegen Abrutschen oder Verlust von Fördergut erzielt. Deck-und Fördergurt werden wie bei den bekannten Deckbandförderern mit gleicher Geschwindigkeit angetrieben, wofür die bekannten Antriebs- und Umlenktrommeln eingesetzt werden können. Im Regelfall wird der Fördergurt zur Mulde geformt und der an den Rändern an ihm anliegende Deckgurt nach oben gewölbt aufgelegt, wofür keine besonderen Führungen erforderlich sind.
  • Besondere Führungsrollen, die den Deckgurt an seinen beiden Randzonen beaufschlagen, werden für den Fall erforderlich, wo ein nicht oder nur in geringem Maße gemuldeter Fördergurt eingesetzt wird. Der Deckgurt kann auch, wenn erforderlich, mit bekannten Zugträgern oder anderen, der Verstärkung dienenden eingelegten Elementen versehen sein.
  • In der Zeichnung ist ein-im folgenden näher erläutertes Ausführungsbeispiel der Erfindung als Schnitt durch einen Deckbandförderer schematisch dargestellt.
  • Auf drei Tragrollen 1, 2 und 3, die einen Muldenrollensatz bilden, liegt ein das Fördergut 4 tragender Fördergurt 5 auf. Das Fördergut 4 ist abgedeckt durch einen, aus einem weichen Gummi bestehenden Deckgurt 6, in dessen Bereich zwischen seinen beiden Deckplatten ein Gewebe-Element 7 als Zugträger eingelegt ist. Die äußere und die innere Deckplatte 8 und 9 sind jeweils dergestalt mit Teilen 10 eines Füll-Stoffs hoher Dichte durchsetzt, daß sie in der Mittelzone 11 sowie in den beiden am Fördergurt 5 anliegenden Randzonen 12, 13 des Deckgurts 6 gehäuft angeordnet sind.
  • Die Mittelzone 11 entspricht in ihrer Breite etwa der Länge der mittleren Tragrolle 2.
  • L e e r s e i t e

Claims (4)

  1. Ansprüche; 1. Mit einem beschwerten Deckgurt aus flexiblen Werkstoffen ausgerüsteter Deckbandförderer, insbesondere Steilförderer, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, daß die Deckplatten (8, 9) des Deckgurts ( 6) mit Teilen (10) mindestens eines Stoffes hoher Dichte durchsetzt ist.
  2. 2. Deckbandförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (10) zumindest im wesentlichen in der zwischen den Randzonen (12, 13) liegenden Mittelzone (11) des Deckgurts (6) angeordnet sind.
  3. 3. Deckbandförderer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckgurt (6) aus einem weichen Werkstoff besteht
  4. 4. Deckbandförderer nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Deck- und Fördergurt (6; 4) etwa gleiche Breite aufweisen und jede der beiden Randzonen (12, 13), an denen die Gurte aufeinanderliegen, mindestens ein Zehntel, vorzugsweise mindestens ein Siebtel bis ein Viertel der gesamten Gurtbreite beträgt.
DE19792910978 1979-03-21 1979-03-21 Deckbandfoerderer Withdrawn DE2910978A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792910978 DE2910978A1 (de) 1979-03-21 1979-03-21 Deckbandfoerderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792910978 DE2910978A1 (de) 1979-03-21 1979-03-21 Deckbandfoerderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2910978A1 true DE2910978A1 (de) 1980-10-02

Family

ID=6065946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792910978 Withdrawn DE2910978A1 (de) 1979-03-21 1979-03-21 Deckbandfoerderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2910978A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430673A1 (de) * 1984-08-21 1986-02-27 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover Einrichtung zum pasteurisieren und sterilisieren von rieselfaehigen materialien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430673A1 (de) * 1984-08-21 1986-02-27 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover Einrichtung zum pasteurisieren und sterilisieren von rieselfaehigen materialien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2047849A1 (de) Deckgurt fur Gurtbandförderer
DE102018108877A1 (de) Siebbandeinheit
DE2051995B2 (de) Steilförderer
DE3708346A1 (de) Verfahren zum foerdern von materialien und schlauchbandfoerderer hierzu
DE2910978A1 (de) Deckbandfoerderer
DE2124165A1 (de) Befestigungsband zur Befestigung von Gegenstanden auf einer Forderein richtung
DE1241346B (de) Deckbandfoerderer
DE2504696C3 (de) Kettenspannvorrichtung für kettenbetriebene Arbeitsmaschinen, insbesondere im Bergbau
DE3123005A1 (de) Foerdersystem
DE3316375C2 (de) Übergabefreie Gurtbandförderanlage
DE956926C (de) Foerderbandanlage mit einem Polsterband an der Aufgabestelle
EP3591258A1 (de) Transportband, verwendung eines solchen, verfahren zu dessen herstellung sowie fördereinrichtung
DE2231322A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von flachriemen mit verstaerkungseinlagen
DE2420715C2 (de) Entspeicherungsgerät für Schüttgut
DE1531824C (de) Förderband aus Gummi zur Förderung von Metallschrott
DE3144617A1 (de) Foerderanlage
DE163023C (de)
CH323803A (de) Förderband
DE3005452A1 (de) Gurtbandfoerderer
DE3808005C2 (de)
EP1142805B1 (de) Fördereinrichtung
DE3326882A1 (de) Bandfoerderer
DE1204135B (de) Deckbandfoerderer
DE1277129B (de) Foerdervorrichtung fuer Gegenstaende, insbesondere Eier
DE1702655U (de) Steilfoerderer.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal