DE1531824C - Förderband aus Gummi zur Förderung von Metallschrott - Google Patents

Förderband aus Gummi zur Förderung von Metallschrott

Info

Publication number
DE1531824C
DE1531824C DE1531824C DE 1531824 C DE1531824 C DE 1531824C DE 1531824 C DE1531824 C DE 1531824C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
rubber
steel
protective layer
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Helmuth 4355 Waltrop Ehses
Original Assignee
Becker-Prünte GmbH, 4354 Datteln
Publication date

Links

Description

I 531 824
1 2
Die Erfindung betrifft ein Förderband aus Gummi eingebettet sind und auf ihrer daran anschließenden
zur Förderung von Metallschrott, wobei das Förder- Oberfläche eine aus kermaischem Material bestehende
band eine Mittelschicht mit einer Bewehrungseinlage Beschichtung tragen. Die Stahllamellen überdecken
und eine Ober- und eine Unterschicht aus Gummi sich dabei gegenseitig, um derart eine im wesentlichen aufweist. .5 durchgehende, feuerfeste Oberfläche zu erreichen
Beim Transport von Stahlschrott kommt es darauf (deutsche Auslegeschrift 1248 543).
an, Beschädigungen zu vermeiden, die durch das Keramisches Material ist jedoch gegen die Stoßhohe Gewicht des Schrotts leicht herbeigeführt wer- und Schlagbeanspruchungen von Schrotteilen empden können. Solcher Schrott fällt beispielsweise in findlich. Daher eignet sich dieses bekannte Förder-Gestalt von Abfällen an Scheren an. Diese Gefahren io mittel nicht für den Transport von Schrott,
vermehren sich beträchtlich, wenn solche Schrott- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein teile scharfkantig sind. Allerdings ist auch der Trans- Förderband für den kontinuierlichen Transport von port von kleinstückigem Schrott, etwa von Stahl- Schrott, der aus groben Teilen, wie sie an Scheren spänen, ein Problem, das durch den häufig anfallen- oder beim Schöpfen anfallen, aber auch aus feinen den Zunder oder Rost noch erheblich verschärft 15 Teilen, nämlich aus Spänen, Zunder und Rost bewerden kann. Denn derartige Kleinteile bleiben häufig steht, zu schaffen, dessen Fördergurt weder für die liegen und stellen bei ihrer Anhäufung Hindernisse feinen Teile durchlässig ist noch von den groben dar. , ■ Teilen beschädigt werden kann.
Es ist bekannt, Schrott in Fahrzeugen zu transppr- Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung dieser Auftieren. Dabei kommen hauptsächlich Gabelstapler 20 gäbe durch eine Schutzschicht aus Gummi, welche an und Kastenfahrzeuge in Betracht. Die Einrichtung der Oberseite mit quer zur Längsachse des Förderder notwendigen Fahrstraßen, die für solche Fahr- bandes ausgerichteten, für sich bekannten Stahlzeuge in den den Schrott fabrizierenden Betrieben lamellen versehen ist, die im Abstand voneinander notwendig sind, erfordern jedoch beträchtliche. Auf- fluchtend mit der Oberseite der Schutzschicht in Wendungen. Allerdings lassen sich die Fahrzeuge 25 dieser eingebettet sind, wobei die Schutzschicht mit durch Stahlplatten panzern und nehmen auch .Klein- ihrer ausschließlich aus Gummi bestehenden Unterteile auf. · seite auf der Oberseite des Förderbandes befestigt
Wenn man im Hinblick auf die anfallende Schrott- ist.
menge und den mit dem Transport zu überbrücken- Ein solches Förderband hat den Vorteil, daß es
den Weg eine Endlosförderung zur Vermeidung der 30 durchgehend gegen die mechanischen Beanspruchun-
bei Fahrzeugen auftretenden Schwierigkeiten er- gen des Schrotts geschützt ist, wobei die Stahllamellen
reichen will, müssen die Förderorgane solcher För- mit den dazwischenliegenden elastischen Teilen der
dermittel gegen die eingangs angegebenen Gefahren Schutzschicht eine Verbundwirkung ergeben, die den
gesichert werden. Gurt vor Beschädigungen bewahrt. Andererseits ist
Es sind Stahlbandförderer bekannt, deren flexibles 35 der Gurt ausreichend flexibel, um über die bei För-
Förderbänd aus. mindestens zwei übereinander an- derbändern üblichen Bandtrommeln und Tragrollen
geordneten Metallblechlagen, insbesondere Feder- geführt zu werden. Die Laufeigenschaften des Gurtes
stahllagen und dazwischenliegenden elastischen Werk- sind wegen der durchgehenden und geschlossenen
stofflagen, nämlich Gummi, zusammengesetzt ist. Da- Oberfläche auch auf den Unterbandtragrollen sehr
bei können die elastischen Werkstoff lagen von einem 40 gut. .
mit einer Gewebeeinlage armierten Gummigurt ge- Es reicht aus, wenn die Schutzschicht etwa die bildet werden, der auf seiner Oberseite und seiner gleiche Dicke wie die Oberseite des Förderbandes Unterseite die in einzelne quer zur Laufrichtung des besitzt, wobei die Mittelschicht eine etwa der Schutz-Gurtes orientierte Streifen aufgelösten Federstahl- schicht entsprechende Dicke besitzt und die Unterlagen trägt (deutsche Patentschrift 900 435). Ein sol- 45 schicht dünner als die Schutzschicht ausgebildet sein ches Band ist zwar gegen das Zurückbleiben von kann. . Kleinteilen geschützt, jedoch ist es durch gröberen Es hat sich auch bewährt, die Abstände zwischen Stahlschrott, insbesondere scharfkantige Schrotteile, den Stahllamellen gleich der Breite der Stahllamellen erheblich gefährdet. Es besitzt nämlich keinen durch- zu machen. Die Stahllamellen können 20 bis 40 mm gehenden Schutz gegen auf treffende Schrotteile. 50 breit sein, wobei die Zwischenräume eine Breite von Außerdem sind seine Laufeigenschaften im Unter- nicht mehr als 20 mm erhalten,
trum infolge der über die Oberseite des Gurtes vor- Soll eine Muldung des Förderbandes erreicht stehenden Stahllamellen schlecht. " werden, kann es sich empfehlen, die Stahllamellen.
Es ist ferner ein Rollgang aus magnetischen Rollen, mit Scharnieren zu versehen.
die mit einem aus magnetisch leitenden und magne- 55 Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der tisch nichtleitenden Teilen zusammengesetzten För- Zeichnung näher erläutert,
derband zusammenwirken, bekannt (deutsches Ge- Es zeigt ; : >
brauchsmuster 1710432). Daraus ist,es bekannt, die Fig. 1 eine Längsansicht eines Förderbandmagnetisch leitenden Teile mit den magnetisch nicht- abschnittes,
leitenden Teilen so zu verbinden, daß die Oberflächen 60 F i g. 2 eine Draufsicht,
beider Teile miteinander fluchten. Zur Schrottförde- F i g. 3 einen Querschnitt längs der Linie A-A der
rung eignet sich dieses Fördermittel jedoch nicht. F i g. 2 und
Es ist- außerdem bekannt, bei einem Gummigurt- F i g. 4 den Aufbau des Bandes im vergrößerten
förderer den Fördergurt für den Transport von sehr Maßstabs
heißem Fördergut durch eine auf der Oberseite des 65 Das Förderband besteht aus einem textilbewehrten
Gurtes angebrachte Wärmeisolierung einzurichten. Gummiband 1, in das Stahllamellen 2 einvulkanisiert
Diese Wärmeisolierung besteht aus einzelnen Stahl- sind. Wie F i g. 4 zeigt, hat das Förderband 4 Schich-
lamellen, die mit einem ihrer Querränder in den Gurt ten α bis d.
Die Schicht α ist eine Schutzschicht aus Gummi, welche an der Oberseite mit quer zur Längsachse des Förderbandes 1 ausgerichteten Stahllamellen versehen ist. Die Stahllamellen befinden sich auf der Außenseite dieser Schicht und sind im Abstand von- S einander in die Schutzschicht eingebettet.
Die Schutzschicht hat eine ausschließlich aus Gummi bestehende Unterseite. Mit dieser ist sie auf der Oberseite eines Förderbandes befestigt, das seinerseits aus den Schichten b bis rf ίο besteht.
Die Schicht b besteht aus Gummi und hat eine Dicke von 5 bis 7 mm. Die Schicht c wird im wesentlichen von einer Textileinlage gebildet, die 3 bis 6 mm stark sein kann. Unter der Textileinlage befindet sich eine Unterschicht d, die etwa 2 mm stark ist.
Die angegebenen Maße gelten natürlich nur beispielsweise.
Die zwischen den Stahllamellen frei liegenden Flächen der Schutzschicht können ebenso breit sein wie die Stahllamellen. Sie können allerdings auch schmaler sein. Zum Beispiel können die Stahllamellen eine Breite von 20 bis 40 mm besitzen, während die dazwischenliegenden Flächen der Schutzschicht 20 mm breit sein können.
Nach F i g. 2 sind die Stahllamellen durch Scharniere 3 unterteilt. Die Scharniere können auch von Zwischenräumen 4 gebildet werden. Dadurch kann das Förderband gemuldet werden.
Die Scharniere liegen in einem Abstand vom Rande, der etwa einem Viertel der Bandbreite entspricht. Verwendet man Zwischenräume, so genügt eine Breite von 20 mm.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Förderband aus Gummi zur Förderung von Metallschrott, wobei das Förderband eine Mittelschicht mit einer Bewehrungseinlage und eine Ober- und eine Unterschicht aus Gummi aufweist, gekennzeichnet durch eine Schutzschicht (α) aus Gummi, welche an der Oberseite mit quer zur Längsachse des Förderbandes (1) ausgerichteten, für sich bekannten Stahllamellen (2) versehen ist, die im Abstand voneinander fluchtend mit der Oberseite der Schutzschicht in diese eingebettet sind, wobei die Schutzschicht mit ihrer ausschließlich aus Gummi bestehenden Unterseite auf der Oberseite des Förderbandes befestigt ist.
2. Förderband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht (α) etwa die gleiche Dicke wie die Oberschicht (b) des Förderbandes (1) besitzt, wobei die Mittelschicht (c) eine etwa der Schutzschicht entsprechende Dicke aufweist und die Unterschicht (d) dünner als die Schutzschicht ist.
3. Förderband nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände zwischen den Stahllamellen (2) gleich der Breite der Stahllamellen sind.
4. Förderband nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahllamellen (2) Scharniere (3) aufweisen.
5. Förderband nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahllamellen (2) 20 bis 40 mm breit sind und die Zwischenräume (4) eine Breite von nicht mehr als 20 mm aufweisen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615598A1 (de) Plattenbandfoerderer
DE3701772A1 (de) Foerderbandkettenglied
DE1605570B2 (de) Fahrzeug-gleiskette
DE1531824C (de) Förderband aus Gummi zur Förderung von Metallschrott
DE2920132C2 (de)
DE1241346B (de) Deckbandfoerderer
DE1531824B (de) Förderband aus Gummi zur Förderung von Metallschrott
DE937999C (de) Kettenfoerderer, insbesondere Doppelkettenfoerderer fuer unterirdische Grubenbetriebe
DE4004167C2 (de) Gurt für Magnetscheider
DE2729856A1 (de) Vorrichtung zum abdecken von stetigfoerderern im steinkohlenbergbau unter tage
DE625710C (de) Nachgiebiges Laufband fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE2217448C3 (de) Förderband
DE888673C (de) Foerderer, insbesondere Kratzfoerderer
DE3123005A1 (de) Foerdersystem
DE3406683A1 (de) Verschleissplatte
DE3421549C2 (de)
DE4333262C1 (de) Stegglied für Reifenketten
DE1090396B (de) Glasschneidetisch
DE1531824A1 (de) Foerderer fuer Stahl- bzw. Metallschrott sowie Stahl- und Metallspaene
DE6604190U (de) Foerderer fuer stahl- bzw metallschrott sowie stahl und metallspaene
EP4186827A1 (de) Gurtbandförderer mit einer schutzvorrichtung und schutzvorrichtung für einen gurtbandförderer
DE2910978A1 (de) Deckbandfoerderer
DE834525C (de) Gurtfoerderer, insbesondere fuer mechanisierte Abbaubetriebe unter Tage
DE2533091A1 (de) Foerdergurt
DE801976C (de) Endloses Foerdermittel mit seitlichen Fuehrungen