DE2910649A1 - Vorrichtung zum auslegen und kennzeichnen von nahrungsmitteln o.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum auslegen und kennzeichnen von nahrungsmitteln o.dgl.

Info

Publication number
DE2910649A1
DE2910649A1 DE19792910649 DE2910649A DE2910649A1 DE 2910649 A1 DE2910649 A1 DE 2910649A1 DE 19792910649 DE19792910649 DE 19792910649 DE 2910649 A DE2910649 A DE 2910649A DE 2910649 A1 DE2910649 A1 DE 2910649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
handle
support
bowl
board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792910649
Other languages
English (en)
Other versions
DE2910649C2 (de
Inventor
Geb Heidt Trude- Heidt-Cizerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEIDT CIZERLE GEB HEIDT TRUDE
Original Assignee
HEIDT CIZERLE GEB HEIDT TRUDE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEIDT CIZERLE GEB HEIDT TRUDE filed Critical HEIDT CIZERLE GEB HEIDT TRUDE
Priority to DE2910649A priority Critical patent/DE2910649C2/de
Priority to AT80101264T priority patent/ATE5109T1/de
Priority to EP80101264A priority patent/EP0017030B1/de
Publication of DE2910649A1 publication Critical patent/DE2910649A1/de
Priority to US06/319,965 priority patent/US4392571A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2910649C2 publication Critical patent/DE2910649C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F1/00Cardboard or like show-cards of foldable or flexible material
    • G09F1/10Supports or holders for show-cards
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S206/00Special receptacle or package
    • Y10S206/804Special receptacle or package with means to lift or draw out content

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Description

A 3528
vo/poe
Frau
Trude-Helga Heidt-Cizerle
Bertholdstraße 17
7518 Bretten 1
Vorrichtung zum Auslegen und Kennzeichnen von Nahrungsmitteln oder dgl.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auslegen und Kennzeichnen von Nahrungsmitteln oder dgl. mit einem Tablett, einem Brett, einer Schale, einer Schüssel oder dgl., insbesondere für Theken, Ladentische oder dgl. 5
Bei Theken, Ladentischen oder dgl. werden zum Auslegen und Kennzeichnen von Nahrungsmitteln die verschiedenartigsten Ablagen, wie Tabletts, Bretter, Schalen, Schüsseln oder dgl. verwendet. Die Kennzeichnungsschilder mit den beschrifteten bzw. bedruckten Trägern wurden vielfach direkt in die Nahrungsmittel gesteckt. Diese Träger sind aus hygienischen Gründen jedoch nicht mehr zugelassen.
Wie das DE-GM 19 56 821 zeigt, gibt es auch Kartenhalter, die auf den Rand eines Tabletts aufgesteckt werden können.
030038/0550
Diese Kartenhalter kommen jedoch nach wie vor mit den auf dem Tablett abgelegten Nahrungsmitteln in Berührung. Außerdem sirid die so angebrachten Kartenhalter nur sehr schwer einsehbar,
5
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Auslegen und Kennzeichnen von Nahrungsmitteln oder dgl. zu schaffen, bei der ein Kennzeichnungsschild gut einsehbar angebracht ist und sicher nicht mit den abgelegten Nahrungsmitteln in Berührung kommt.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Tablett, das Brett, die Schale, die Schüssel oder dgl. in einem daran angepaßten Aufstellträger unverschiebbar und tragbar gehalten ist, daß an dem Aufstellträger mindestens ein das Tablett, das Brett, die Schale, die Schüssel oder dgl. überkragendes Griffstück fest angebracht ist und daß mit diesem Griffstück ein Kennzeichnungsschild verbunden bzw. verbindbar ist.
Die Verwendung eines an das Tablett, das Brett, die Schale, die Schüssel oder dgl. angepaßten Aufstellträgers in dieser Art bringt zudem den Vorteil, daß das Tablett, das Brett, die Schale, die Schüssel oder dgl. an dem Griffstück gefaßt und getragen werden kann. Dies erleichtert das Abstellen und Herausnehmen des Tablettes, des Brettes, der Schale, der Schüssel oder dgl. in bzw. aus einer Theke. Das Tablett, das Brett, die Schale, die Schüssel oder dgl. kann aber jederzeit von dem Aufstellträger abgenommen werden. Dies ist besonders für die Reinigung von Vorteil.
Q3 0038/055Ö
A 3528 - «ar" -
Die unverschiebbare Festlegung eines Tabletts an dem Aufstellträger wird nach einer Ausgestaltung dadurch erreicht, daß das Tablett mit einem umlaufenden horizontalen Rand versehen ist und daß der Aufstellträger ein aus Rundmaterial gebogener Rahmen ist, der an die Kontur des Tabletts unterhalb des Randes angepaßt ist.
Der Ablageplatz des Tabletts, des Brettes, der Schale,der Schüssel oder dgl. wird nach einer Ausgestaltung dadurch von dem Griffstück nicht beeinträchtigt, daß an einer Schmalseite des Rahmens ein streifenförmiges Griffstück angebracht ist, das sich zunächst vertikal zum Rahmen erstreckt und über eine Rundung in einen Endabschnitt übergeht, der zur Rahmenebene einen spitzen Winkel einschließt.
Die Ablage von Nahrungsmitteln über die beiden Breitseiten des Tablettes ist dann unbehindert möglich.
Die Ausbildung des Aufstellträgers ist in einfachster Weise so vorgenommen, daß der Rahmen aus einem Abschnitt eines Metallstabes zusammengeschweißt ist und daß.das Griffstück aus Blech mit dem Rahmen verschweißt ist.
Wird ein Brett zur Ablage von Nahrungsmitteln verwendet, dann ist die Auslegung vorteilhafterweise so, daß der Aufstellträger für ein Brett als Rahmen ausgebildet ist, der aus L-förmigen Teilen besteht und der an die Außenkontur des Brettes angepaßt ist, wobei der Rahmen die Unterseite und die Seitenflächen des Brettes zumindest teilweise abdecken. Das Brett wird in dem so gebildeten Rahmen unverschiebbar und tragbar gehalten.
030038/0550
Die Anbringung eines Griffstückes an dem Aufstellträger dieser Art ist nach einer Ausgestaltung so gelöst, daß mit einem vertikalen Schenkel einer Schmalseite des Rahmens ein streifenförmiges Griffstück verbunden ist. 5
Um den Zugang zur Ablagefläche auch von der Schmalseite mit dem Griffstück nicht zu sehr zu behindern, sieht eine Ausgestaltung vor, daß das Griffstück in der Mitte der Schmalseite des Rahmens des AufStellträgers angebracht ist.
Um den Aufstellträger mit dem Griffstück gut reinigen zu können, ist nach einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, daß der Aufstel!träger und das Griffstück mit einer Veredlungsschicht, z.B. einer Chromschicht, versehen sind.
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das Kennzeichnungsschild als Tasche für einen beschrift- bzw. bedruckbaren Träger ausgebildet ist, deren Vorderseite durchsichtig ist. Das Kennzeichnungsschild kann je nach Bedarf verschieden beschriftete oder bedruckte Träger aufnehmen, wenn sich der Preis des.ausgelegten Nahrungsmittels ändert.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, däß das Kennzeichnungsschild auf der Rückseite eine Steckaufnahme aufweist, mit der es auf die Endkante des streifenförmigen GriffStückes aufsteckbar ist. Das Kennzeichnungsschild kann leicht von dem Griffstück gelöst werden, wenn . der Aufstellträger mit dem Griffstück gereinigt wird. Die Elemente für diese lösbare Steckverbindung werden einfach
030038/0550
dadurch erhalten, daß die Steckaufnähme durch zwei im Abstand angeordnete Klemmstege gebildet sind, die auf der Rückseite des aus elastischem Kunststoff hergestellten Kennzeichnungsschild angeformt sind. 5
Die Erfindung wird anhand von verschiedenen, in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 in Seitenansicht mit geschnittenem Aufstellträger die erfindungsgemäße, auf ein Tablett angepaßte Vorrichtung,
Figur 2 die Vorrichtung nach Figur 1 auf die Schmalseite des Tabletts gesehen,
Figur 3 die Draufsicht auf eine Vorrichtung nach Figur 1, bei der das Griffstück jedoch in der Mitte der Schmalseite angeordnet ist,
Figur 4 in Seitenansicht eine erfindungsgemäße, auf ein Brett angepaßte Vorrichtung und
• Figur 5 in Draufsicht eine Vorrichtung nach Figur 4 mit anders gestaltetem und anders angebrachtem Griffstück.
030038/05SO
ν»
Bei den Vorrichtungen nach Figur 1 bis 3 werden handeis- " übliche Tabletts 10 zur Ablage von Nahrungsmitteln verwendet. Die Tabletts 10 haben oben einen horizontalen umlaufenden Rand 11 und.bilden eine flache wannenförmige Aufnahme 12. Der Aufstellträger 20 wird aus einem Abschnitt eines Rundstabes aus Metall als Rahmen gebogen und zusammengeschweißt. Der Rahmen ist dabei, wie auch die' abgerundeten Ecken 21 zeigen, an die Kontur des Tabletts 10 unterhalb des Randes 11 angepaßt, so daß er das Tablett 10 unverschiebbar aufnehmen kann. Wie die Verbindungsstelle 31 zeigt, ist jnit diesem Rahmen des Aufstellträgers 20 ein streifenförmiges Griffstück 30 aus Blech verbunden, vorzugsweise verschweißt. Dieses Griffstück erstreckt sich zunächst vertikal und ist dann über eine Rundung- über den Rahmen eingebogen. Der Endabschnitt des Griffstückes 30 überkragt das in dem Rahmen abgelegte Tablett 10 und läßt genügend Platz zur Ablage von Nahrungsmitteln, auf dem Tablett 10. Der Endabschnitt des Griff-Stückes 30 steht dabei vorzugsweise in einem spitzen Winkel zu der Rahmenebene. Der Rahmen und das Griffstück 30 bilden eine Einheit, die aus hygienischen Gründen mit einer Veredlungsschicht, z.B. einer Chromschicht, versehen sind. Das Griffstück 30 kann leicht von der Oberseite her gefaßt und damit der Aufstellträger 20 mit dem Tablett 10 und den darauf abgelegten Nahrungsmitteln getragen werden.
Wie die Figuren 2 und 3 zeigen, kann das Griffstück 30 dabei im Eckbereich einer Schmalseite oder in der Mitte einer Schmalseite des Rahmens des Aufstellträgers 20 angebracht werden. Dies richtet sich nach der Ablagestellung der Vor-
030038/0550
A 3528 -X-
richtung in der Theke, sowie nach dem gewünschten Zugang zu den auf dem Tablett 10 abgelegten Nahrungsmitteln.
Auf die freie Endkante 32 des GriffStückes 30 ist ein Kunststoff-Kennzeichnungsschild 40 aufgesteckt. Dieses Kennzeichnungsschild 40 hat auf der Rückseite zwei Klemmstege 41 und 42 angeformt, die in einem Abstand zueinander stehen, der der Stärke des streifenförmigen GriffStückes 30 entspricht. Auf diese Weise bleibt das Kennzeichnungsschild 40 leicht von dem Griffstück 30 lösbar. Dies ist besonders für die Reinigung der aus Aufstellträger 20 und Griffstück 30 bestehenden Einheit von Wichtigkeit. Das Kennzeichnungsschild 40 ist als Tasche ausgebildet, deren Vorderseite durchsichtig ausgebildet ist und beschrift- bzw. bedruckbare Träger aufnehmen kann. Auf diese Weise lassen sich die Kennzeichnungsdaten leicht ändern und an neue Gegebenheiten anpassen.
Bei dem Ausführungsbeispiel· nach Figur 3 und 4 werden die Nahrungsmittel auf einem Brett 13 abgelegt, das auf der Oberseite im Randbereich mit einer umlaufenden Nut 14 versehen ist. Der Aufstellträger 22 ist wieder als Rahmen ausgebildet, der aus L-förmigen Teilen zusammengesetzt ist. Dieser Rahmen untergreift die Unterseite des Brettes 13 teilweise und deckt mit den vertikalen Schenkeln 23 teilweise dessen Seitenflächen. Das Brett 13 ist damit unverschiebbar und tragbar in dem Rahmen des Aufstellträgers 22 gehalten. Wie die Verbindungsstelle 31 zeigt, wird das streifenförmige Griffstück .30 an einer Schmalseite mit dem vertikalen Schenkel 23 des. Rahmens verbunden. Dabei kann die Anordnung des GriffStückes 30 wieder im Eckbereich oder in der Mitte dieser Schmalseite gewählt werden.
030 0 38/0550
a 3526
Wie Figur 4 zeigt, kann der Endabschnitt des GriffStückes 30 zusätzlich mit einer Handhabe 33 versehen sein, die einen größeren Querschnitt aufweist und das Passen des GriffStückes 30 erleichtert.
5
Es ist selbstverständlich, daß der rahmenartige Aufbau des Aufstellträgers auch an andere Konturen, z.B. von Schalen, Schüsseln oder dgl. angepaßt werden kann. Der Aufstellträger gibt in jedem Fall der Ablage für die Nahrungsmittel einen ausreichenden'Halt, so daß diese mit dem Griffstück getragen werden kann. Auch das Griffstück läßt sich anders gestalten. So liegt es durchaus im Rahmen der vorliegenden Erfindung, den Rahmen des Aufstellträgers 10 nach Figur 1 bis 3 mit einem als Abschnitt eines Rundstabes ausgebildeten GriffStückes zu verbinden. Bei ausreichend großem Querschnitt kann der Rahmen und das Griffstück auch aus einem einzigen Abschnitt eines Rundstabes gebogen sein.
Damit die erfindungsgemäße Vorrichtung raumsparend verpackt und gelagert werden kann, ist nach einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen., daß das Griffstück lösbar mit dem Aufstellträger 20 bzw. 22 verbunden ist. Dabei hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Griffstück mit einem Rastelement versehen ist, das rastend auf den Aufstellträger aufsteckbar ist.
030 0 3 8/0550
Leerseite

Claims (16)

  1. Ansprüche :
    Vorrichtung zum Auslegen und Kennzeichnen von Nahrungsmitteln oder dgl. mit einem Tablett, einem Brett, einer Schale, einer Schüssel oder dgl·., insbesondere für Theken, Ladentische oder dgl., dadurch gekennzeichnet,
    daß das Tablett (10), das Brett (13), die Schale, die Schüssel oder dgl. in einem daran angepaßten Aufstellträger (20,22) unverschiebbar und tragbar gehalten ist,
    daß an dem Aufstellträger (20,22) mindestens ein das Tablett (10), das Brett (13) , die Schale, die Schüssel oder dgl. überkragendes Griffstück (30) fest angebracht ist
    und daß mit diesem Griffstück (30) ein Kennzeichnungsschild (40) verbunden bzw. verbindbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Tablett (10) mit einem umlaufenden horizontalen Rand (11) versehen ist
    und daß der Aufstellträger (20) ein aus Rundmaterial gebogener Rahmen ist, der an die Kontur des Tabletts (10) unterhalb des Randes (11) angepaßt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an einer Schmalseite des Rahmens ein streifenförmiges Griffstück (30) angebracht ist, das sich zunächst vertikal zum Rahmen erstreckt und über eine
    030038/0550
    Rundung in einen Endäbschnitt übergeht, der zur Rahmenebene einen spitzen Winkel einschließt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen aus einem Abschnitt eines Metallstabes zusammengeschweißt ist
    und daß das Griffstück (30) aus Blech mit dem Rahmen verschweißt ist. 10
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufstellträger (22) für ein Brett (13) als Rahmen ausgebildet ist, der aus L-förmigen Teilen besteht und der an die Außenkontur des Brettes (13) angepaßt ist, wobei der Rahmen die Unterseite und die Seitenflächen des Brettes (13) zumindest teilweise abdecken.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem vertikalen Schenkel (23) einer Schmalseite des Rahmens ein streifenförmiges Griffstück (30) verbunden ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Griffstück (30) in der Mitte der Schmalseite des Rahmens des Aufstellträgers (20) angebracht ist. 30
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
    030038/0550
    A 3528 - 3 - 2910643
    daß der Aufstellträger {20,22} und das Griffstück (30) mit einer Veredlungsschicht, z.B. einer Chromschicht, ver sehen s ind.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Kennzeichnungsschild (40} als Tasche für einen beschrift- bzw. bedruckbaren Träger ausgebildet ist, deren Vorderseite durchsichtig ist. 10
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Kennzeichnungsschild (40) auf der Rückseite eine Steckaufnahme aufweist, mit der es auf die Endkante (32) des streifenförmigen GriffStückes (30) aufsteckbar ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steckaufnahme durch zwei im Abstand angeordnete Klemmstege (41,42) gebildet sind, die auf der Rückseite des aus elastischem Kunststoff hergestellten Kennzeichnungsschild (40) angeformt sind.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Griffstück (30) im Bereich einer Ecke einer Schmalseite des Rahmens des Aufstellträgers (22) angebracht ist.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
    030038/0550
    A 3528 - 4 -
    daß das streifenformige Griffstück (30) vorzugsweise in dem zur Rahmenebene in einem ^spitzen Winkel stehenden Endabschnitt mit einer Handhabe (33) größeren Querschnitts versehen ist. 5
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Rahmen des Aufstellträgers (20) und das Griffstück aus einem einzigen Abschnitt eines Rund-Stabes gebogen sind.
  15. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Griff stück lösbar mit Bein Aufstellträger (20,22) verbunden ist.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Griffstück mit einem Rastelement versehen ist, das rastend auf den Aufstellträger (20,22) aufsteckbar ist.
    030038/0550
DE2910649A 1979-03-17 1979-03-17 Vorrichtung zum Aufnehmen einer Ablage für Lebensmittel o.dgl. für Theken, Ladentische o.dgl. Expired DE2910649C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2910649A DE2910649C2 (de) 1979-03-17 1979-03-17 Vorrichtung zum Aufnehmen einer Ablage für Lebensmittel o.dgl. für Theken, Ladentische o.dgl.
AT80101264T ATE5109T1 (de) 1979-03-17 1980-03-12 Vorrichtung zum aufnehmen einer ablage fuer lebensmittel fuer theken und ladentische.
EP80101264A EP0017030B1 (de) 1979-03-17 1980-03-12 Vorrichtung zum Aufnehmen einer Ablage für Lebensmittel für Theken und Ladentische
US06/319,965 US4392571A (en) 1979-03-17 1981-11-10 Device for displaying and marking foods or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2910649A DE2910649C2 (de) 1979-03-17 1979-03-17 Vorrichtung zum Aufnehmen einer Ablage für Lebensmittel o.dgl. für Theken, Ladentische o.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2910649A1 true DE2910649A1 (de) 1980-09-18
DE2910649C2 DE2910649C2 (de) 1983-04-21

Family

ID=6065749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2910649A Expired DE2910649C2 (de) 1979-03-17 1979-03-17 Vorrichtung zum Aufnehmen einer Ablage für Lebensmittel o.dgl. für Theken, Ladentische o.dgl.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4392571A (de)
EP (1) EP0017030B1 (de)
AT (1) ATE5109T1 (de)
DE (1) DE2910649C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT1355U1 (de) * 1996-03-26 1997-04-25 Amann Gottfried & Sohn Einrichtung zur aufnahme von lebensmitteln, z. b. käse

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1308031A (en) * 1919-07-01 of minneapolis
US2519711A (en) * 1948-04-08 1950-08-22 Sprechmann Michael Display stand

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE128388C (de) *
US1332941A (en) * 1919-05-06 1920-03-09 Carl W Anderson Card-holding device
US1625154A (en) * 1923-03-02 1927-04-19 Rand Kardex Bureau Inc Index tab
US2091053A (en) * 1935-04-26 1937-08-24 Floyd R Perkins Sign support
US2171350A (en) * 1936-12-17 1939-08-29 Anderson Charles Ralph Card holder
US2612401A (en) * 1949-04-06 1952-09-30 Glen G Simmonds Handle for cartons or the like
US2835994A (en) * 1954-11-15 1958-05-27 Herbert Company Marker
US2905502A (en) * 1956-02-29 1959-09-22 Edgar F Brown Carrier for cartons
FR1290994A (fr) * 1961-03-09 1962-04-20 Récipients à usage culinaire
US3463344A (en) * 1967-07-21 1969-08-26 Baker Perkins Inc Baking pan unit
US3520570A (en) * 1968-07-12 1970-07-14 Garth D Christopher Bottle carrier
US3760996A (en) * 1971-06-14 1973-09-25 M Campbell Invertible dual purpose tray holder
GB1419601A (en) * 1973-08-03 1975-12-31 Pendred Cellgrave Ltd Norman Display stand
US4023702A (en) * 1976-06-14 1977-05-17 Mcknight Virgil L Paint tray handle and roller support
US4134222A (en) * 1976-11-24 1979-01-16 Orsos Nicholas M Ticketing system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1308031A (en) * 1919-07-01 of minneapolis
US2519711A (en) * 1948-04-08 1950-08-22 Sprechmann Michael Display stand

Also Published As

Publication number Publication date
ATE5109T1 (de) 1983-11-15
DE2910649C2 (de) 1983-04-21
EP0017030B1 (de) 1983-10-19
EP0017030A1 (de) 1980-10-15
US4392571A (en) 1983-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8308485U1 (de) Fachkonstruktion zur aufnahme auszustellender bzw. anzubietender waren
DE2757802A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung von gegenstaenden
EP0120099B1 (de) Fachkonstruktion zur Aufnahme auszustellender bzw. anzubietender Waren
DE2910649A1 (de) Vorrichtung zum auslegen und kennzeichnen von nahrungsmitteln o.dgl.
DE60225636T2 (de) Zusammengesetztes Regal für Kühl- oder Gefrierschränke und gleichartige Geräte
EP0394891B1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Gegenständen
DE2462894B2 (de) Aufbewahrungskasten fuer sortiert aufzubewahrende kleinteile mit kartenhalter
DE3211859C2 (de)
CH248813A (de) Einrichtung zur Aufnahme von Formularen und Schriftgut.
DE2015313A1 (de) Vorrichtung zum Unterteilen von Schubladen, Auszugschiebern, Ablegekasten und dergl.
DE202023100495U1 (de) Einrichtungssystem für Küchen, Gastronomie- und Laborbetriebe
DE8028683U1 (de) Bord fuer gewuerzglaeser u.dgl.
DE3531749A1 (de) Behaelter, insbesondere fuer die aufbewahrung von nahrungsmitteln
DE7704219U1 (de) Haltevorrichtung fuer eine schere
EP1151711A1 (de) Klemmhalter für textile Gegenstände
DE2821841A1 (de) Lateral-ablagekasten
DE8520022U1 (de) Festhaltemagnet
DE2905971C3 (de) Schreibtischgarnitur
DE838575C (de) Schreibunterlage
DE2902207A1 (de) Druckgeraet
DE2700032C3 (de) Verkaufspackung für Kleinteile
DE8510512U1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von Kleinteilen
DE8026578U1 (de) Zettelkasten
DE2816952A1 (de) Gelenkverbindung zur loesbaren lagerung von wendetafeln in halteschienen
DE2353549A1 (de) Registraturbehaelter mit einem griff

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee