DE2910197A1 - Vorrichtung zum schneiden von blechtafeln und stapeln der abgetrennten blechabschnitte - Google Patents

Vorrichtung zum schneiden von blechtafeln und stapeln der abgetrennten blechabschnitte

Info

Publication number
DE2910197A1
DE2910197A1 DE19792910197 DE2910197A DE2910197A1 DE 2910197 A1 DE2910197 A1 DE 2910197A1 DE 19792910197 DE19792910197 DE 19792910197 DE 2910197 A DE2910197 A DE 2910197A DE 2910197 A1 DE2910197 A1 DE 2910197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
stack
pallet
lifting table
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792910197
Other languages
English (en)
Other versions
DE2910197C3 (de
DE2910197B2 (de
Inventor
Eduard Haenni
Christian Ragettli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haemmerle AG Maschinenfabrik
Original Assignee
Haemmerle AG Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haemmerle AG Maschinenfabrik filed Critical Haemmerle AG Maschinenfabrik
Priority to DE2910197A priority Critical patent/DE2910197C3/de
Priority to AT80101263T priority patent/ATE4679T1/de
Priority to EP19800101263 priority patent/EP0017029B1/de
Priority to IT2117980U priority patent/IT8021179V0/it
Priority to US06/130,595 priority patent/US4300420A/en
Publication of DE2910197A1 publication Critical patent/DE2910197A1/de
Publication of DE2910197B2 publication Critical patent/DE2910197B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2910197C3 publication Critical patent/DE2910197C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/28Associations of cutting devices therewith
    • B21D43/287Devices for handling sheet or strip material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • B26D2007/322Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product the cut products being sheets, e.g. sheets of paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2033Including means to form or hold pile of product pieces
    • Y10T83/2037In stacked or packed relation
    • Y10T83/2046Including means to move stack bodily
    • Y10T83/2048By movement of stack holder
    • Y10T83/205By timed relocation of holder along path of stack gscheme-change-itemth
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2198Tiltable or withdrawable support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

HAEMTiERLE AG ZOi·αι*κλ*- ,Schweiz)
VORRICHTUNG ZUM SCHNEIDEN VON BLECHTÄFELN UND STAPELN DER ABGETRENNTEN BLECHABSCHNITTE
030039/0196
VORRICHTUNG ZUM SCHNEIDEN VON BLECHTAFELN UND STAPELN DER ABGETRENNTEN BLECHABSCHNITTE
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Schneiden von Blechtafeln und zum Stapeln der abgetrennten Blechabschnitte.
Bei einer solchen Vorrichtung wird in bekannter Weise eine Blechschere verwendet, die einen Blechzuführtisch aufweist, an dessen hinterer Kante ein festes Untermesser angeordnet ist, welches mit einem beweglichen Obermesser zusammenarbeitet. In bestimmtem,' einstellbarem Abstand hinter dem Untermesser ist ein Anschlag vorgesehen, gegen den die Kante des zu schneidenden Bleches aufliegt, um so die Breite des Blechabschnittes festzulegen. Nach dem Schnitt liegt der abgetrennte Blechstreifen auf einer Stützeinrichtung und fällt dann, nach Rückzug derselben nach unten auf eine Stapelfläche, so dass nach und nach ein Stapel von Blechabschnitten gebildet wird.
Es ist natürlich wünschenswert, dass dieser Stapel gleichmassig und geordnet aufgeschichtet ist, um ein nachträgliches, zeitraubendes und mühsames Ordnen des Stapels von Hand zu vermeiden. Dies lässt sich dadurch erreichen, dass man die Fallstrecke des Blechabschnittes möglichst klein hält, und so hat man in bekannter Weise schon vorgeschlagen, die Stapelfäche höhenverstellbar auszubilden. In der
030039/0196
Praxis kann das so aussehen, dass man als Stapelfläche eine Palette verwendet, die auf einem. Hubtisch angeordnet ist. Der Hubtisch befindet sich unmittelbar hinter dem Untermesser und wird bei Arbeitsbeginn in eine obere Endstellung gefahren, so dass die Oberfläche der Palette um einen bestimmten, kleinen Betrag, abhängig von der Dicke der zu schneidenden Bleche, unterhalb der Ebene des Blechzuführtisches liegt. Nachdem einige Blechstreifen abgeschnitten und auf der Palette abgestapelt sind, wird der Hubtisch etwas abgesenkt, um die Oberfläche des so gebildeten Stapels wieder in einigem Abstand unter die Ebene des Zuführtisches zu bringen. Dieser Vorgang wiederholt sich so lange, bis der Hubtisch seine untere Endstellung bzw. der Stapel seine vorgesehene Höhe erreicht hat. Die Absenkung des Hubtisches kann dabei entweder von Hand oder automatisch gesteuert, etwa mit Hilfe einer Lichtschranke, schrittweise oder kontinuierlich erfolgen. Dadurch wird sichergestellt, dass die abgetrennten Blechabschnitte immer nur eine geringe Strecke in freiem Fall zurücklegen, so dass ein sauberer, gleichmassiger Stapel gebildet wird.
Obwohl sich eine solche Anordnung im Prinzip sehr gut bewährt hat, ist doch ein bedeutsamer Nachteil vorhanden, wenn kleine Blechabschnitte hergestellt werden. Ein solcher Stapel von kleinen Abschnitten nimmt unter Umständen nur einen geringen Teil der Oberfläche einer Palette in Anspruch, wo-
0300 39/0196
bei es aber erwünscht wäre, mehrere solcher Stapel nebeneinander anzuordnen. Sobald aber der erste Stapel fertiggestellt ist, kann der Hubtisch nicht mehr hochgefahren werden, da der vorhandene Stapel an der Maschine anstossen würde. Man war also bisher gezwungen, entweder die Kapazität der Palette ungenutzt zu lassen, indem pro Palette nur ein Stapel gebildet wird, oder in Kauf zu nehmen, dass ein zweiter, daneben errichteter Stapel unordentlich ausfällt, da die abgetrennten Blechabschnitte eine relativ grosse Strecke in freiem Fall zurücklegen müssen.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diesen Nachteil zu vermeiden und eine Vorrichtung vorzuschlagen, mit der eine Anzahl sauber geschichteter Stapel von abgetrennten Blechabschnitten nebeneinander errichtet werden können.
Es wird dabei von einer Vorrichtung ausgegangen, die eine Tafelschere mit Blechzuführtisch, festem Untermesser und beweglichem Obermesser aufweist, wobei hinter dem Untermesser eine in der Höhe verstellbare Stapelfläche zur Aufnahme der abgetrennten Blechabschnitte vorgesehen ist. Gemäss der Erfindung zeichnet sich diese Vorrichtung dadurch aus, dass zumindest die eine Seitenwand der Tafelschere unmittelbar hinter dem Untermesser offen ist und dass die Stapelfläche für die Blechabschnitte parallel zum Untermesser seitlich verschiebbar ist.
030039/019 6
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann ein bekannter, unmittelbar hinter dem Untermesser angeordneter Hubtisch vorgesehen sein, dessen Oberfläche mit einer Fördereinrichtung, z.B. mit einer Rollenbahn versehen ist. Die einzelnen Rollen rotieren dabei um eine senkrecht zum Untermesser verlaufende Achse. Auf diese Rollenbahn kann eine konventionelle Palette gestellt werden, entlang deren, der offenen Seitenwand der Tafelschere benachbarten Kante in der eingangs beschriebenen Weise ein Stapel von abgetrennten Blechabschnitten errichtet wird. Sobald dieser Stapel die vorgesehene Höhe und damit der Hubtisch eine untere Endstellung erreicht hat, wird die Palette mit der Fördereinrichtung seitlich verschoben, bis sich der Stapel ausser halb der Maschine befindet.
Nun kann der Hubtisch wieder angehoben werden, so dass die optimalen Bedingungen für das Errichten eines zweiten, sauber geschichteten Stapels geschaffen sind. Je nach Breite der Palette und Abmessungen der abgetrennten Blechabschnitte kann dann in entsprechender Weise ein dritter, vierter usw. Stapel daneben errichtet werden.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung gemäss der Erfindung, unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
030039/0196
Fig. 1 Eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht,
Fig. 2+3 schematische Teilansichten von hinten, und
Fig. 4-14 die verschiedenen Phasen des Ablegens der abgetrennten Blechabschnitte.
In Fig. 1 ist eine Tafelschere dargestellt, die mit einem Blechzuführtisch 1 versehen ist, an dessen hinterer Kante ein festes Untermesser 2 angebracht ist. Diese Teile sind in einem Maschinengestell 3 gelagert, das beidseitig durch Seitenwände 4 und 5 begrenzt ist. Ein Niederhalter 6 sorgt dafür, dass sich eine zu schneidende Blechtafel während des Schnittes nicht verschieben kann. Das feste Untermesser 2 arbeitet mit einem Obermesser 7 zusammen, das in einem um die Achse 8 schwenkbaren Messerbalken 9 gelagert ist. Hinter dem Untermesser 2, in der Ebene des Zuführtisches 1, ist eine verschiebbare Stützvorrichtung 10 angeordnet, die mit ebenfalls verschiebbaren Anschlägen 11 versehen ist.
Die Stützvorrichtung kann aus einer Anzahl paralleler Stäbe bestehen, die sich vom Untermesser 2 weg gegen hinten erstrecken. Auf die Funktion der Stützeinrichtung wie auch der Anschläge wird weiter unten noch näher eingegangen.
030039/0196
291OW
Die eine der beiden Seitenwände, in Fig. 2 und 3 mit 5 bezeichnet» ist durchbrochen, so dass hinter dem Untermesser 2 ein freier Durchgang 12 gebildet ist. Die Höhe des Durchganges entspricht etwa der Höhe des Zuführtisches 1. Hinter der Schneidstelle ist ein an sich bekannter Hubtisch 13 angeordnet, auf dessen Ausbildung im einzelnen hier nicht näher eingegangen wird. Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, erstreckt er sich von der durchgehenden Seitenwand 4 über die Breite der Tafelschere und durch den Durchgang 12 hindurch noch etwas über die Schere hinaus. An seiner Oberseite ist er mit einer Anzahl Rollen 14 versehen, die um senkrecht zum Untermesser 2 verlaufende Achsen drehbar sind. Eine auf die so gebildete Rollenbahn aufgesetzte Palette 15 ist somit parallel zum Untermesser 2 verschiebbar, und zwar innerhalb der Schere entlang des Messers 2 und aus der Schere heraus, durch den Durchgang 12 hindurch. Die Palette dient zur Aufnahme von Stapeln 16 abgetrennter Blechabschnitte.
Die arbeitsweise der Vorrichtung ist wie folgt:
Der Hubtisch 13 mit aufgesetzter Palette 15 wird in eine obere Endstellung gehoben, bei der die Oberfläche der Palet te 15 knapp unterhalb der Schneidstelle bzw. unterhalb der Stützvorrichtung 10 liegt. Dann wird die zu schneidende Blechtafel eingeführt, bis ihre Kante gegen den voreinge-
030039/0196
stellten Anschlag 11 anliegt. Der abzutrennende Blechabschnitt wird dabei von der. Stützeinrichtung 10 abgestützt. Nach Betätigung des Niederhalters 6 erfolgt der Schnitt mit Hilfe der beiden Messer 2 und 7, so dass der abgetrennte Blechabschnitt 17a auf der Stützeinrichtung 10 liegt. Nach dem Schnitt wird die Stützeinrichtung 10 nach hinten gezogen, wobei der Anschlag 11 an Ort und Stelle verbleibt. Dadurch fällt der Blechabschnitt 17a hinunter auf die Palette 15, wobei er nur eine kurze Stecke in freiem Fall zurücklegen muss, weil die Palette durch den Hubtisch 13 nahezu auf die Höhe des Messers 2 gebracht worden ist. Anschliessend wird die Stützeinrichtung 10 wieder nach vorne in ihre Ausgangsstellung gebracht, so dass der nächste Blechabschni^t in entsprechender Weise gestützt und abgetrennt werden kann.
Nach einigen Schnitten, wenn der Stapel 16 eine gewisse Höhe erreicht hat, muss der Hubtisch 13 und damit die Palette 15 etwas abgesenkt werden. Dies kann manuell oder automatisch gesteuert erfolgen, z.B. mit Hilfe einer Lichtschranke, die die Höhe des Stapels 16 überwacht und bei Erreichen eines Grenzwertes das Absenken des Hubtisches 13 bewirkt. Auf diese Weise muss jeder abgetrennte Blechabschnitt 17a nur eine optimal kurze Wegstrecke in freiem Fall zurücklegen, so dass ein sauber geschichteter, ordentlicher Stapel 16 entsteht.
030039/019 6
Sobald der Hubtisch 13 seine untere Endstellung erreicht hat bzw. wenn der Stapel 16 in vorgesehener Höhe aufgeschichtet ist, wird die Palette 15 auf den Rollen 14 aus der Tafelschere heraus verschoben, wonach der Hubtisch wieder in seine obere Endstellung verfahren werden kann. Diese Situation ist in Fig. 3 dargestellt. Es kann nun neben dem Stapel 16 ein weiterer Stapel 16a aufgeschichtet werden, wobei der Abstand zwischen den beiden Stapeln 16 und 16a durch die Dicke der Seitenwand 5 nach unten begrenzt ist. Das Hochfahren des Hubtisches 13 ist dabei ohne weiteres möglich, da ausserhalb der Schere gegen oben genügend freier Raum zur Verfügung steht, so dass der bereits aufgeschichtete Stapel 16 nirgend anstossen kann.
Auf entsprechende Weise wird nun der zweite Stapel 16a aufgeschichtet, bis er seine vorgesehene Höhe erreicht hat. Da sich der Hubtisch 13 dann wieder in seiner unteren Stellung befindet, kann die Palette 15 wieder um die Breite des Stapels 16a plus die Dicke der Seitenwand 5 seitlich verschoben werden, um ein erneutes Hochfahren des Hubtisches 13 zu ermöglichen. Je nach Breite der abgetrennten Blechabschnitte können so mehrere Stapel nebeneinander auf einer Palette aufgeschichtet werden, wobei stets gewährleistet ist, dass die Blechabschnitte nur eine kurze Strecke in freiem Fall zurücklegen, so dass ordentliche, sauber geschichtete Stapel entstehen. Eine optimale Platzausnutzung
03 0 0 39/0196
auf der Palette ist so sichergestellt. Sobald die Palette voll ist, wird sie auf der Rollenbahn ganz aus der Tafelschere herausgezogen und kann nun z.B. mittels eines Hubstaplers übernommen und der weiteren Verarbeitung zugeführt werden.
Bei kleinen Blechabschnitten ist es zweckmässig und im Sinne einer optimalen Ausnutzung der Palette erforderlich, nicht nur in Längserstreckung des Messers 2 mehrere Stapel 16, 16a usw. nebeneinander anzuordnen, sondern auch einige Stapel hintereinander aufzuschichten. Dieser Ablauf ist in Fig. 4-14 skizziert und kann wie folgt erläutert werden:
Fig. 4; Ein abgetrennter Blechabschnitt liegt auf der. Stützeinrichtung 10 auf und berührt mit seiner Hinterkante den Anschlag 11. Die Palette 15 ist noch leer. Die Stützeinrichtung 10 wird nun in Pfeilrichtung nach hinten verschoben, wobei der Anschlag 11 an Ort und Stelle verbleibt.
Fig. 5: Die Stützeinrichtung 10 ist in ihrer hinteren Endstellung und der Blechabschnitt 17b ist auf die Palette 15 hinuntergefallen.
Fig. 6: Die Stützeinrichtung 10 wurde wieder nach vorne verschoben und der nächste Blechabschnitt 17c ist abgetrennt worden. Er liegt gegen den Anschlag 11 an und ruht auf der
030039/0196
Stützeinrichtung 10. Diese wird nun mitsamt dem Anschlag 11 in Pfeilrichtung nach hinten verschoben.
Fig. 7: Der Blechabschnitt 17c liegt nun über einer freien Stelle auf der Palette 15, unmittelbar hinter dem Abschnitt 17b. Der Anschlag 11 wird angehalten, die Stützeinrichtung 10 jedoch in Pfeilrichtung weiterbewegt.
Fig. 8; Die Stützeinrichtung 10 ist ganz nach hinten verschoben und der Abschnitt 17c ist auf die Palette 15 hinuntergefallen, wo er hinter dem Abschnitt 17b ruht.
Fig. 9; Stützeinrichtung und Anschlag sind wieder in ihre Ausgangsstellung gebracht worden und der. nächste, abgetrennte Blechabschnitt 17d liegt auf der Stützeinrichtung 10 auf. Diese wird mitsamt dem Anschlag 11 in· Pfeilrichtung gegen hinten bewegt.
Fig. 10; Sobald eine freie Stelle auf der Palette 15 erreicht ist, wird der Anschlag 11 angehalten, die Stützeinrichtung jedoch weiter nach hinten bewegt.
Fig. 11: Die Stützeinrichtung 10 ist in ihrer hinteren Endstellung und der Abschnitt 17d ist auf die Palette 15 hinuntergefallen, wo er hinter dem Abschnitt 17c liegt.
030039/0196
BAD ORIGINAL
Fig. 12: Die Stützeinrichtung 10 samt dem Anschlag 11 ist wieder in die Ausgangslage gebracht worden. Der nächste, abgetrennte Blechabschnitt 17e liegt auf der Stützeinrichtung auf.
Fig. 13: Die Stützeinrichtung 10 mitsamt dem Anschlag 11 ist nach hinten verschoben worden, bis der Abschnitt 17e über der letzten, in dieser Stapelreihe noch freien Stelle auf der Palette 15 angelangt ist. Der Anschlag 11 wird nun angehalten.
Fig. 14: Die Stützeinrichtung 10 ist bei stillstehendem Anschlag 11 weiter zurückbewegt worden und der Abschnitt 17e ist auf die Palette 15 gefallen, wo er hinter dem Abschnitt 17d ruht.
Nun beginnt der ganze Zyklus von neuem, indem der nächstfolgende Blechabschnitt auf den bereits auf der Palette liegenden Blechabschnitt 17b, der folgende Blechabschnitt auf den Abschnitt 17c usw. abgelegt wird. Nach und nach wachsen die vier Stapel, und die Palette, die auf die Rollenbahn des Hubtisches aufgesetzt ist, wird etwas abgesenkt. Durch das abwechselnde Abwerfen der abgetrennten Blechabschnitte auf die hintereinanderliegenden vier Stapel wachsen diese gleichzeitig an, bis sie ihre vorgesehene Höhe erreicht haben. Nun kann die Palette etwas aus der Tafelschere heraus seitlich verschoben werden, wie dies vor-
030039/0196
2910137
stehend schon beschrieben wurde, und die nächste Stapelreihe kann in entsprechender Weise errichtet werden.
Dieses Vorgehen erlaubt eine optimale Ausnutzung des auf der Palette zur Verfügung stehenden Platzes, wobei stets sichergestellt ist, dass sauber geschichtete Stapel entstehen, da die Blechabschnitte nur eine kurze Wegstrecke in freiem Fall zurückzulegen haben.
Selbstverständlich können die Bewegungsabläufe von Stützeinrichtung 10 und Anschlag 11 automatisch gesteuert werden, z.B. unter. Einfluss eines elektronischen NC-Steuergerätes. Dies kann gegebenenfalls auch zur Steuerung der Heb- und Senkbewegung des Hubtisches herangezogen werden.
Die vorgeschlagene Vorrichtung erlaubt nicht nur eine optimale Platzausnustzung auf der Palette bei gleichzeitiger, ordentlicher Stapelung, sondern ermöglicht auch ein schnelles, gefahrloses Arbeiten, da das nachträgliche, manuelle Umschichten und^Richten der Stapel völlig entfallen kann.
0 30 039/019 6

Claims (6)

  1. - y-
    PATENTANSPRUECHE
    I)) Vorrichtung zum Schneiden von Blechtafeln und zum Stapeln der abgetrennten Blechabschnitte mit einer Tafelschere, die hinter dem Untermesser eine in der Höhe verstellbare Stapelfläche zur Aufnahme der Blechabschnitte aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die eine Seitenwand der Tafelschere unmittelbar hinter dem Untermesser offen ist und dass die Stapelfläche für die Blechabschnitte parallel zum Untermesser seitlich verschiebbar ist.
  2. 2) Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass hinter der Schneidstelle ein heb- und senkbarer Hubtisch vorgesehen ist, dessen Oberfläche mit einer parallel zum Verlauf des Untermessers wirkenden Fördereinrichtung versehen ist.
  3. 3) Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Hubtisches mit Rollen versehen ist, die um senkrecht zum Untermesser verlaufende Achsen rotierbar sind.
    0300 39/0196
  4. 4) Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich der Hubtisch um einen gewissen Betrag durch die Oeffnung in der Seitenwand der Tafelschere heraus erstreckt.
  5. 5) Vorrichtung nach Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme der Stapel eine auf die Rollen aufgesetzte Unterlage, beispielsweise eine Palette, vorgesehen ist.
  6. 6) Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Tafelschere mit einer Stützeinrichtung für die abgetrennten Blechabschnitte versehen ist und dass Anschläge vorgesehen sind, die sowohl zusammen mit der Stützeinrichtung als auch unabhängig davon gegenüber der Schneidstelle verschiebbar sind.
    030039/0196
DE2910197A 1979-03-15 1979-03-15 Vorrichtung zum Schneiden von Blechtafeln und Stapeln der abgetrennten Blechabschnitte Expired DE2910197C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2910197A DE2910197C3 (de) 1979-03-15 1979-03-15 Vorrichtung zum Schneiden von Blechtafeln und Stapeln der abgetrennten Blechabschnitte
AT80101263T ATE4679T1 (de) 1979-03-15 1980-03-12 Vorrichtung zum schneiden von blechtafeln und stapeln der abgetrennten blechabschnitte.
EP19800101263 EP0017029B1 (de) 1979-03-15 1980-03-12 Vorrichtung zum Schneiden von Blechtafeln und Stapeln der abgetrennten Blechabschnitte
IT2117980U IT8021179V0 (it) 1979-03-15 1980-03-14 Dispositivo per tagliare lastre di lamiera ed impilare i pezzi di lamiera tagliati.
US06/130,595 US4300420A (en) 1979-03-15 1980-03-17 Apparatus for cutting of sheet metal sheets and stacking the separated sheet metal sections

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2910197A DE2910197C3 (de) 1979-03-15 1979-03-15 Vorrichtung zum Schneiden von Blechtafeln und Stapeln der abgetrennten Blechabschnitte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2910197A1 true DE2910197A1 (de) 1980-09-25
DE2910197B2 DE2910197B2 (de) 1981-01-22
DE2910197C3 DE2910197C3 (de) 1981-08-20

Family

ID=6065486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2910197A Expired DE2910197C3 (de) 1979-03-15 1979-03-15 Vorrichtung zum Schneiden von Blechtafeln und Stapeln der abgetrennten Blechabschnitte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4300420A (de)
EP (1) EP0017029B1 (de)
AT (1) ATE4679T1 (de)
DE (1) DE2910197C3 (de)
IT (1) IT8021179V0 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101911A1 (de) * 1981-01-22 1982-09-02 Karl Mohr "vorrichtung zum schneiden von papier, pappe oder dgl.."
AT380415B (de) * 1984-01-30 1986-05-26 Haemmerle Ag Einrichtung zum wegfuehren und stapeln von blechabschnitten
US4578930A (en) * 1984-05-02 1986-04-01 Nabisco Brands, Inc. Yeast cake loading device
DE3838270A1 (de) * 1988-11-11 1990-05-17 Krupp Maschinentechnik Verfahren zur herstellung von mattenpaketen aus klebrigen werkstoffbahnen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4022350A1 (de) * 1990-07-13 1992-01-16 Bielomatik Leuze & Co Foerdereinrichtung fuer lageneinheiten
GB9611465D0 (en) * 1996-06-01 1996-08-07 Thurne Eng Co Ltd Slicing of products
US6421985B1 (en) * 1997-09-18 2002-07-23 Ranpak Corp. Dunnage pad production and packaging system
FR2771376B1 (fr) * 1997-11-26 2000-01-14 Pechiney Rhenalu Procede et ligne d'emballage automatique de colis parallelepipediques
DE60005641T2 (de) 1999-01-11 2004-04-29 Amada Co., Ltd., Isehara Blechbearbeitungssysteme und verfahren zum überführen eines werkstückes in einem dieser systeme
WO2002064358A2 (en) 2000-10-20 2002-08-22 Ranpak Corp. Cushioning conversion system with dunnage pad transfer mechanism
CN115892882B (zh) * 2022-09-19 2023-06-16 鲁变电工股份有限公司 一种变压器铁芯用硅钢片整合方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2325519A1 (de) * 1973-05-02 1974-11-21 Kh I Awtomatiki Zuschneideanlage fuer walzblech
DE2651197A1 (de) * 1976-11-10 1978-05-18 Schmitz Walzmasch Band-querteilanlage mit stapelvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB973370A (en) * 1962-04-28 1964-10-28 Deritend Eng Co Improvements relating to the reception of cardboard and like blanks from a machine by which they have been treated
AT273626B (de) * 1967-07-21 1969-08-25 Haemmerle Ag Maschf Blechschneideeinrichtung
DE2458655C3 (de) * 1974-12-11 1984-09-20 Württembergische Metallwarenfabrik, 7340 Geislingen Vorrichtung an einer Blechschere für Bleche mit hochempfindlicher Oberfläche
US4040318A (en) * 1976-05-14 1977-08-09 Boris Anatolievich Makeev Transfer machine for cutting rolled sheet metal
DE2721440A1 (de) * 1977-05-12 1978-11-16 Auerhahn Besteckfabrik Gmbh Vorrichtung zum stapeln von blechabschnitten
US4242024A (en) * 1978-09-29 1980-12-30 Paxson Machine Company Apparatus for palletizing sheet material

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2325519A1 (de) * 1973-05-02 1974-11-21 Kh I Awtomatiki Zuschneideanlage fuer walzblech
DE2651197A1 (de) * 1976-11-10 1978-05-18 Schmitz Walzmasch Band-querteilanlage mit stapelvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE4679T1 (de) 1983-10-15
IT8021179V0 (it) 1980-03-14
DE2910197C3 (de) 1981-08-20
DE2910197B2 (de) 1981-01-22
EP0017029A1 (de) 1980-10-15
US4300420A (en) 1981-11-17
EP0017029B1 (de) 1983-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0247408B1 (de) Plattenaufteil- und -sortieranlage
DE812537C (de) Vorrichtung zum Stapeln von platten- und streifenfoermigem Gut, wie Walzgut
EP1836021A1 (de) Verfahren zum laserscneiden von materialtafeln, insbesondere metallblechen, sowie schneidanlage zur durchführung des verfahrens
DE3245179A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gitterrosten
CH457268A (de) Vorrichtung zum Ablegen flächenhafter Gegenstände zu einem Stapel
EP0017029B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Blechtafeln und Stapeln der abgetrennten Blechabschnitte
DE4013418C2 (de)
DE2412380B2 (de) Vorrichtung zum ausheben und zum wiedereinsenken von in palettenkaesten bevorratetem, stangenfoermigem material bei einer einrichtung zur lagerung und zur selbsttaetigen versorgung einer trennmaschine mit diesem material
DE3006229A1 (de) Anlage zum sortieren und ablegen von blaetterstapeln
EP0079460B1 (de) Stapelmaschine für Walzprofile
DE2459571C2 (de) Einrichtung zum Stapeln von aus einem Aufteilvorgang gewonnenen, nebeneinanderliegenden plattenförmigen Werkstücken
DE3716666A1 (de) Plattenaufteilanlage mit einer laengssaege und einer quersaege
DE102005002532A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten und zeitgleichen Bereitstellen und Wechseln von mindestens zwei Rollen aus Papierbahnen oder dergleichen für einen nachgeordneten Formatschneider
EP0270493B1 (de) Winkelschere
AT396891B (de) Einrichtung zum beschicken von aufteilsägeanlagen
DE2744061C2 (de)
DE2740674C2 (de) Kreissägemaschine für Platten, Plattenpakete od. dgl.
DE2328659A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von bogenzuschnitten mit im verhaeltnis zur zuschnittflaeche grosser stapelhoehe
EP0085827A1 (de) Einrichtung zum Wegführen und Stapeln von Blechabschnitten
DE822537C (de) Zubringertisch
DE2559316A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abziehen einzelner platten oder von plattenpaketen von einem plattenstapel
DE2757978C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von zu Stapelschichten zusammengefaßten Werkstücken
DE2751953A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen gestapelter formteile in einen transportbehaelter
DE19508159A1 (de) Einrichtung zum Stapeln von plattenförmigen Formatzuschnitten und zum Abtransport des aus den Formatzuschnitten gebildeten Stapels
DE2031185A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auf teilen von Faltschachtelzuschnitte enthal tenden Pappbogen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee