DE2909093C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2909093C2 DE2909093C2 DE2909093A DE2909093A DE2909093C2 DE 2909093 C2 DE2909093 C2 DE 2909093C2 DE 2909093 A DE2909093 A DE 2909093A DE 2909093 A DE2909093 A DE 2909093A DE 2909093 C2 DE2909093 C2 DE 2909093C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cgt
- enzyme
- activity
- reaction
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 42
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 42
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 42
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 35
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 claims description 26
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 claims description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 26
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 claims description 26
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 24
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 23
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 claims description 20
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 claims description 20
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 claims description 20
- 239000006188 syrup Substances 0.000 claims description 12
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 claims description 12
- 108010025880 Cyclomaltodextrin glucanotransferase Proteins 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 7
- 229920001542 oligosaccharide Polymers 0.000 claims description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 3
- 150000002482 oligosaccharides Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 53
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 42
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 42
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 39
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 31
- 108010093096 Immobilized Enzymes Proteins 0.000 description 23
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 18
- 229920001450 Alpha-Cyclodextrin Polymers 0.000 description 16
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 16
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 16
- HFHDHCJBZVLPGP-RWMJIURBSA-N alpha-cyclodextrin Chemical compound OC[C@H]([C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@H]2O[C@@H]([C@@H](O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O3)[C@H](O)[C@H]2O)CO)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]3O[C@@H]1CO HFHDHCJBZVLPGP-RWMJIURBSA-N 0.000 description 16
- 229940043377 alpha-cyclodextrin Drugs 0.000 description 16
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 16
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 16
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 11
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 11
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 10
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 10
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 9
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 8
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 7
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 7
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000005373 porous glass Substances 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 5
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 5
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 5
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 5
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 5
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 5
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 5
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 5
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 5
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000858 Cyclodextrin Polymers 0.000 description 4
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 4
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 4
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 3
- 108090000637 alpha-Amylases Proteins 0.000 description 3
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 3
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000193830 Bacillus <bacterium> Species 0.000 description 2
- 241000194107 Bacillus megaterium Species 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 description 2
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241000193385 Geobacillus stearothermophilus Species 0.000 description 2
- 241000588748 Klebsiella Species 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241000178960 Paenibacillus macerans Species 0.000 description 2
- 229920002684 Sepharose Polymers 0.000 description 2
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 2
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 2
- 239000008351 acetate buffer Substances 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 2
- 239000003570 air Substances 0.000 description 2
- LKDRXBCSQODPBY-ZXXMMSQZSA-N alpha-D-fructopyranose Chemical compound OC[C@]1(O)OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O LKDRXBCSQODPBY-ZXXMMSQZSA-N 0.000 description 2
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 2
- 108010019077 beta-Amylase Proteins 0.000 description 2
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 2
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 229940097362 cyclodextrins Drugs 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 208000002925 dental caries Diseases 0.000 description 2
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- -1 fructose end group oligosaccharides Chemical class 0.000 description 2
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N schardinger α-dextrin Chemical compound O1C(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(O)C2O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC2C(O)C(O)C1OC2CO HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 238000006276 transfer reaction Methods 0.000 description 2
- WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N (3-aminopropyl)triethoxysilane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCN WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SKDHHIUENRGTHK-UHFFFAOYSA-N 4-nitrobenzoyl chloride Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(C(Cl)=O)C=C1 SKDHHIUENRGTHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 241000193752 Bacillus circulans Species 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920002245 Dextrose equivalent Polymers 0.000 description 1
- 108010073178 Glucan 1,4-alpha-Glucosidase Proteins 0.000 description 1
- 102100022624 Glucoamylase Human genes 0.000 description 1
- 244000017020 Ipomoea batatas Species 0.000 description 1
- 235000002678 Ipomoea batatas Nutrition 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 241000588747 Klebsiella pneumoniae Species 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000194105 Paenibacillus polymyxa Species 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 1
- 102000004139 alpha-Amylases Human genes 0.000 description 1
- 229940024171 alpha-amylase Drugs 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000003851 biochemical process Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N cyanogen bromide Chemical compound BrC#N ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011033 desalting Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L dipotassium hydrogen phosphate Chemical compound [K+].[K+].OP([O-])([O-])=O ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000396 dipotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019797 dipotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 235000019264 food flavour enhancer Nutrition 0.000 description 1
- BJHIKXHVCXFQLS-UYFOZJQFSA-N fructose group Chemical group OCC(=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO BJHIKXHVCXFQLS-UYFOZJQFSA-N 0.000 description 1
- 238000001641 gel filtration chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000002241 glass-ceramic Substances 0.000 description 1
- 125000002791 glucosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960004903 invert sugar Drugs 0.000 description 1
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 235000021190 leftovers Nutrition 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 238000004816 paper chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000008055 phosphate buffer solution Substances 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K potassium phosphate Substances [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000005185 salting out Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 229940034610 toothpaste Drugs 0.000 description 1
- 239000000606 toothpaste Substances 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 235000015099 wheat brans Nutrition 0.000 description 1
- 229910003158 γ-Al2O3 Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P19/00—Preparation of compounds containing saccharide radicals
- C12P19/18—Preparation of compounds containing saccharide radicals produced by the action of a glycosyl transferase, e.g. alpha-, beta- or gamma-cyclodextrins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
- A23L29/00—Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
- A23L29/30—Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing carbohydrate syrups; containing sugars; containing sugar alcohols, e.g. xylitol; containing starch hydrolysates, e.g. dextrin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
- A23L5/00—Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/832—Bacillus
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/832—Bacillus
- Y10S435/835—Bacillus circulans
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/832—Bacillus
- Y10S435/837—Bacillus megaterium
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/832—Bacillus
- Y10S435/838—Bacillus polymyxa
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/852—Klebsiella
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Bescheinigung der Reaktionen, die direkt die glucosischen Reste in verflüssigter Stärke auf Fructose- oder Saccharosemoleküle überträgt, bei der Herstellung von Sirupen
oder Sirupfeststoffen mit einem Gehalt an Oligosachariden
mit Fructoseendgruppen (nachstehend als SFTO bezeichnet), wobei
man eine Mischung mit einem Gehalt an verflüssigter Stärke
und entweder Fructose oder Saccharose der Wirkung von immobilisierter
Cyclodextringlucanotransferase EC 2.4.1.19 unterwirft
(nachstehend als CGT bezeichnet).
Wie in den ungeprüften JP-Patentanmeldungen Nr. 72-20 373,
75-63 189 und 75-88 290 und in Arch. Microbiol., Band 111, Seiten
271 bis 282 (1977) (Hans Bender) beschrieben ist, wird CGT von
Bakterien vom Genus Bacillus, z. B. Bacillus macerans, Bacillus
megaterium, Bacillus circulans, Bacillus polymyxa und Bacillus
stearothermophilus und vom Genus Klebsiella erzeugt, z. B.
Klebsiella pneumoniae.
Es ist ferner bekannt, SFTO herzustellen, indem man eine Mischung
mit einem Gehalt an verflüssigter Stärke und entweder Fructose
oder Saccharose der Wirkung einer CGT-Lösung unterwirft, wodurch
die glucosidischen Reste der Dextrinmoleküle in der verflüssigten
Stärke auf die Fructose- oder Saccharosemoleküle übertragen
werden (siehe z. B. die ungeprüfte JP-Patentanmeldung Nr.
72-20 373).
Es ist ferner aus der ungeprüften JP-Patentanmeldung Nr.
75-12 272, und den geprüften JP-Patentanmeldungen Nr. 74-40 949
und 74-40 950 bekannt, daß SFTO, die man mit CGT erhalten hat,
verschiedene und zahlreiche Anwendungen als Süßstoffe finden,
und daß, obwohl SFTO verdaubar und absorbierbar in vivo sind,
sie neue Süßstoffe darstellen, d. h. daß sie im Gegensatz zu
Saccharose wenig karieserzeugend sind bzw. wenig Zahnkaries
bewirken.
Im Rahmen der Gestaltung der Erfindung wurden Verfahren entworfen und untersucht, die
geeignet sind, die vorteilhaften SFTO herzustellen.
Dabei wurde festgestellt, daß mindestens drei Reaktionen eintreten,
wenn man eine Mischung mit einem Gehalt an verflüssigter
Stärke und entweder Fructose oder Saccharose der Wirkung
einer wäßrigen CGT-Lösung unterwirft und SFTO erzeugt.
Die Reaktionen sind die nachstehenden:
"Reaktion I":Die Reaktion, die Cyclodextrine aus der verflüssigten
Stärke erzeugt.
"Reaktion II":Die Reaktion, die die glucosidischen Reste
in den Cyclodextrinen, die sich durch "Reaktion I"
gebildet haben, auf die Fructose- oder Saccharosemoleküle
überträgt.
"Reaktion III":Die Reaktion, die direkt die glucosidischen
Reste in der verflüssigten Stärke auf die Fructose-
oder Saccharosemoleküle überträgt.
Es wurde auch festgestellt, daß man SFTO wirksamer und
vorteilhafter herstellen kann, indem man sich hauptsächlich auf
die "Reaktion III" stützt, nämlich die Reaktion, die direkt die
glucosidischen Reste in der verflüssigten Stärke auf die Fructose-
oder Saccharosemoleküle überträgt, also wenn man sie über
Cyclodextrin unter Anwendung der "Reaktionen I und II" herstellt.
Erfindungsgemäß wird nun ein Verfahren zur Beschleunigung
der Reaktion, die direkt die glucosidischen Reste in verflüssigter
Stärke auf Fructose- oder Saccharosemoleküle überträgt,
bei der Herstellung von Sirupen oder Sirupfeststoffen
mit einem Gehalt an Oligosacchariden mit Fructoseendgruppen
vorgesehen, bei der man eine Mischung mit einem Gehalt an
verflüssigter Stärke und entweder Fructose oder Saccharose
der Wirkung von Cyclodextringlukanotransferase aussetzt,
wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß man
als Cyclodextringlukanotransferase eine immobilisierte Cyclodextringlukanotransferase
einsetzt.
Die Verwendung von kovalent an Träger gebundenen oder in
Träger eingeschlossenen Enzymen für biochemische Verfahren
ist zwar bekannt; vgl. Chemiker-Zeitung, 11 (1972) 595.
Jedoch waren die nachstehend genannten, überraschenden Ergebnisse nicht zu
erwarten, denn beispielsweise wird in Enzyme Technology
Digest, 1 (1973) 99-134, beschrieben, daß Pullulanase beim
Binden an Träger nicht mehr als 43% ihrer Aktivität beibehält
und Beta-Amylase sogar inaktiviert wird.
Man immobilisierte CGT auf bekannte Weise und stelle erfindungsgemäß
fest, daß die dextrinerzeugende Aktivität bzw.
Aktivität zur Dextrinerzeugung pro
Gewichtseinheit CGT-Protein stark im Vergleich zu jener
des intakten Enzyms (nicht-immobilisierten Enzyms) abnimmt,
während die Aktivität zur Spaltung von alpha-Cyclodextrin
kaum abnimmt oder
in den meisten Fällen zunimmt, und daß ferner die Berührung
mit immobilisiertem Enzym die Übertragungsaktivität bzw. Aktivität
zur Übertragung von glucosidischen Resten auf Fructose oder
Saccharose drastisch steigert, und daß sich SFTO sehr leicht
bilden.
Insbesondere wurde erfindungsgemäß festgestellt, daß die dextrinerzeugende Aktivität pro Gewichtseinheit CGT-Protein auf
etwa 10 bis 30% abnimmt, wenn man das Enzym durch Methoden
immobilisiert, z. B. durch die Methoden zum Binden an Träger, die
vernetzenden Methoden und die einschließenden Methoden,
während die Aktivität zur Spaltung von alpha-
Cyclodextrin auf etwa 80 bis 130% kaum abnimmt bzw. ansteigt,
verglichen mit jeder des intakten Enzyms.
Ferner wurde erfindungsgemäß festgestellt: Wenn man eine vorgegebene
Substratlösung mit einem Gehalt an verflüssigter
Stärke und entweder Fructose oder Saccharose in gleichen Anteilen
und Konzentrationen unter den gleichen Bedingungen entweder
mit immobilisiertem oder inaktem Ezym in der gleichen
Menge von Aktivität zur Spaltung von alpha-Cyclodextrin (bezogen
auf die Gewichtseinheit verflüssigter Stärke) reagieren
läßt, ergibt die Verwendung von immobilisiertem Enzym eine
bemerkenswert größere Geschwindigkeit der Übertragung pro Gewichtseinheit
CGT-Protein als bei intakten Enzym.
Man stellte also erfindungsgemäß fest, daß man eine wesentlich
höhere Geschwindigkeit der SFTO-Bildung pro Gewichtseinheit
Enzymprotein durch Verwendung von immobilisiertem Enzym erzielen
kann.
Ein wichtiges Merkmal der Erfindung ist, daß man die Menge des
Enzymproteins, die man zur Erzielung des gleichen Bildungsverhältnisses
in diesem Zusammenhang wird überall
das Bildungsverhätlnis als Übertragungsverhältnis ausgedrückt)
von SFTO auf etwa 1/1,5 bis 1/5 vermindern kann, wenn man immobilisiertes
Enzym anstelle von inaktivem Enzym verwendet.
Das erfindungsgemäß verwendete CGT erhält man, indem man Mikroorganismen,
die CGT erzeugen können, beispielsweise Bakterien
vom Genus Bacillus oder Genus Klebsiella, in einem Nährmedium
kultiviert, das jeweils mindestens eine Kohlenstoff- und Stickstoffquelle
und mindestens ein Mineral und mindestens ein Vitamin
enthält; und indem man das gebildete CGT auf bekannte Weise
gewinnt, z. B. durch Zentrifugieren oder Filtrieren der Kulturbrühe
und Sammeln der überstehenden Flüssigkeit bzw. des Filtrats,
die bzw. das das Enzym enthält; oder durch Gewinnung der
Biomasse aus der Kulturbrühe, Extrahieren des Enzyms aus der
Biomasse und Sammeln der überstehenden Flüssigkeit bzw. des
Filtrats, die bzw. das das Enzym enthält. Gegebenenfalls kann
man die rohe Enzymlösung auf bekannte Weise reinigen, z. B. durch
Aussalzen, Dialyse, Adsorption an und Desorption von Stärke,
Gelfiltration und/oder Ionenaustauschchromatographie.
Das derart erhaltene rohe oder gereinigte Enzym kann man nach
freier Wahl auf bekannte Weise immobilisieren, z. B. mit Methoden
zum Binden an Trägern, vernetzenden Methoden oder einschließenden
Methoden.
Erfindungsgemäß verwendbare Träger (Matrizen oder Unterlagen)
sind beispielsweise natürliche organische Makromoleküle,
z. B. Cellulose, Stärke, Agar, Natriumalginat, Gelatine
und Derivate davon; synthetische organische Makromoleküle, z. B.
Polyacrylamid, Polyäthylenglycol, Polyaminpolystyrol und Polyvinylalkohol;
und anorganische Substanzen, z. B. Ton, Aluminiumoxid,
Glaskeramik und rostfreier Stahl.
Das Immobilisieren kann man auf beliebige bekannte Weise unter
pH- und thermischen Bedingugnen durchführen, bei denen CGT
stabil ist, z. B. in einem pH-Bereich von etwa 4 bis 10 und
einem Temperaturbereich unterhalb von 70°C.
SFTO kann man leicht chargenweise oder kontinuierlich herstellen,
indem man eine Mischung mit einem Gehalt an verflüssigter
Stärke und entweder Fructose oder Saccharose der Wirkung eines
immobilisierten CGT unterwirft.
Im erfindungsgemäßen Verfahren kann man eine beliebige Stärke als Stärkematerial
unabhängig von ihrer Herkunft verwenden, beispielsweise
Getreidestärke, z. B. jene von Korn bzw. Mais und Weizen, und
Knollen- oder Wurzelstärke, z. B. jene aus süßen oder weißen
Kartoffeln (white potatoes). Die Stärke behandelt man mit Säure
oder alpha-Amylase, und man erhält eine verflüssigte Stärke mit
einem Dextroseäquivalent (D. E.) von etwa 3 bis 40, die man als
Donor von glucosidischen Resten verwendet. Das Gewichtsverhältnis
des Akzeptors mit einem Gehalt an Ketone, z. B. Fructose
oder Saccharose zur verflüssigten Stärke liegt vorzugsweise im
Bereich von etwa 0,2 bis 5. Man kann eine einzelne Verbindung,
z. B. Fructose oder Saccharose, oder Mischungen, wie
z. B. die von isomerisiertem Zucker oder Invertzucker, als
Akzeptor verwenden.
Der bevorzugte Konzentrationsbereich der wäßrigen Substratlösung,
die den Akzeptor und den Donor enthält, beträgt etwa
10 bis 50 Gew.-%. Das Vorhandensein von Calciumsalz in einer
Menge von ca. 10-4 bis 10-2 Mol/l (M) in der wäßrigen Substratlösung
hält vorteilhaft die Aktivität von CGT konstant.
Die bevorzugten Reaktionsbedingungen, unter welchen CGT konstant
und ausreichend reagiert, liegen im pH-Bereich von etwa
5 bis 10 und im Temperaturbereich von etwa 30 bis 70°C.
In allgemeinen verwendet man etwa 1 bi 10 000 Einheiten Aktivität
zur Spaltung von alpha-Cyclodextrin (wie nachstehend erläutert)
pro Einheit verflüssigte Stärke. Die Reaktion
führt man üblicherweise etwa 0,1 bis 100 h lang durch.
Die wäßrige SFTO-Lösung, die man durch die Reaktion erhalten
hat, reinigt man und engt sie entweder ein oder entwässert sie
auf bekannte Weise und erhält Sirupe oder Sirupfeststoffe. Die
Produkte kann man nach freier Wahl als Süßstoffe, Geschmacksstoffe
oder Geschmacksverbesserer für verschiedene Lebensmittel,
Getränke, Nahrungsmittel, Süßigkeiten, orale Medikamente, Kosmetika,
Zahnpasten und Gurgelmittel verwenden.
SFTO haben die Merkmale, daß sie nicht kristallisierbar, wünschenswert
viskos, verdaubar und adsorbierbar in vivo sind,
jedoch im Gegensatz zu Saccharose wenig karieserzeugend sind.
Nachstehend sind die Aktivitäten von CGT beschrieben:
Man stellte eine Mischung her, indem man 0,5 ml Enzymlösung
zu 4,5 ml einer Lösung von löslicher Stärke (0,55 Gew.-%) zugab,
die beim pH-Wert von 5,5 gepuffert war, und sie bei 40°C
10 min lang inkubierte. Einen aliquoten Teil von 0,5 ml der
Reaktionslösung zog man ab und mischte ihn mit 4 ml einer 0,01
mol. (M) I₂/KI-Lösung.
Danach gab man Wasser zu dem Ergebnis und brachte es auf eine
Geamtmenge von 20 ml. Die Enzymmenge, die einen1%ige Steigerung
im Durchlaßgrad der Lösung bei 660 nm bewirkte, definierte
man als eine Einheit der dextrinerzeugenden Aktivität.
Man stellte eine Mischung her, indem man 2 ml einer Saccharoselösung
(2,5 Gew.-%) und 0,5 ml einer Enzymlösung zu 2 ml einer
alpha-Cyclodextrinlösung (1 Gew.-%) zugab und bei 40°C für
einen gegebenen Zeitraum inkubierte.
Einen aliquoten Teil von 0,5 ml der Reaktionslösung zog man
ab und mischte ihn mit 0,1 ml einer Lösung (5 Einheiten) von
im Handel erhältlicher kristalliner Glucoamylase. Danach inkubierte
man das Ergebnis bei 40°C 1 h lang und hydrolysierte
nur die Oligosaccharide mit alpha-1,4-glucosidischen Bindungen
zu Glucose, jedoch nicht das alpha-Cyclodextrin.
Die Glukosemenge untersuchte man mit der Somogyi-Nelson-Methode.
Die Menge an CGT, die 1 µMol alpha-Cyclodextrin im Zeitraum
von 1 min hydrolysierte, definierte man als eine Einheit der
Aktivität zur Spaltung von alpha-Cyclodextrin.
Nachstehend wird die Erfindung durch Versuche näher erläutert.
Einen Stamm von Bacillus megaterium impfte
man in ein flüssiges Medium ein, das man auf übliche Weise hergestellt
hatte, und das 1% Weizenkleie, 1% Maisquellwasser,
0,5% Trockenhefe, 1% Polypepton, 0,25% Ammoniumsulfat, 4% lösliche
Stärke, 0,1% Harnstoff und 1,0% Calciumcarbonat enthielt
(die Prozente sind jeweils auf Gewicht pro Volumen bezogen);
und man inkubierte die Mischung bei 37°C 60 h lang
unter Belüftung und Rühren.
Das CGT in der überstehenden Flüssigkeit, die man aus der Kulturbrühe
erhalten hatte, zeigte eine dextrinerzeugende Aktivität
von etwa 40 Einzeiten/ml. Die überstehende Flüssigkeit
kühlte man auf etwa 3°C, vermischte sie mit etwa der halben
Menge an kaltem Aceton unter Rühren und bildete eine kleine
Menge eines weißen Niederschlags.
Den Niederschlag entfernte man aus der Mischung durch Zentrifugieren,
und man erhielt eine überstehende Flüssigkeit. 20 l der
erhaltenen überstehenden Flüssigkeit hielt man bei 3°C, vermischte
sie mit Ammoniumsulfat bis zu einer 30%igen Sättigung
und bildete wieder eine geringe Menge eines weißen Niederschlags.
Den weißen Niederschlag entfernte man durch Zentrifugieren und
erhielt eine überstehende Flüssigkeit. Die überstehende Flüssigkeit
vermischte man mit 300 g Mais- bzw. Kornstärke, rührte 20 min
lang und erhielt eine Suspension, die CGT an der Stärke
adsorbiert enthielt.
Die Suspension filtrierte man durch eine Filterschicht, die man
zuvor hergestellt hatte, indem man 700 g Mais- bzw. Kornstärke
mit 500 g Diatomeenerde vermischt hatte, und wusch den Filterkuchen
mit einer gesättigten wäßrigen Ammoniumsulfatlösung
(30%) fort. Die erhaltenen Stärke wusch man wieder mit einer
kalten wäßrigen Acetonlösung (30 Volumen-%) und eluierte das
Enzym, das an der Stärke adsorbiert war, mit einer 1/30 M
wäßrigen Dinatriumhydrogenphosphatlösung. Das Eluat vermischte
man mit einem Ammoniumsalz
oder mit Ammoniak, und es bildete sich ein
weißer Niederschlag bei einer Sättigung von 25 bis 45%. Den
weißen Niederschlag sammelte und entwässerte man und erhielt
eine gereinigte CGT-Zubereitung.
Die spezifische Aktivität der CGT-Zubereitung betrug, berechnet
als dextrinerzeugende Aktivität, das etwa 60fache jener der
überstehenden Flüssigkeit der Kulturbrühe. Die Ausbeute an
Aktivität betrug etwa 65%.
10 g einer im Handel erhältlichen mit Cyanbromid aktivierten
Sepharose 4B wusch
man mit 2000 ml einer 10-3 M wässerigen Salzsäurelösung.
Eine Mischung, die man durch Zugabe der gewaschenen mit Cyanbromid
aktivierte Sepharose 4B zu etwa 50 ml einer 0,1 M
Boratpufferlösung mit einem pH-Wert von 8,3 und einem Gehalt
an 0,5 mol/l Natriumchlorid und 100 mg gereinigter
CGT-Zubereitung als Protein erhalten hatte, das man gemäß der
Methode von Versuch 1 erhalten hatte, ließ man zum Immobilisieren
von CGT bei Raumtemperatur unter Rühren reagieren. Das
immobilisierte CGT sammelte man durch Filtrieren, suspendierte
es wieder in 200 ml einer 1 M wässerigen Äthanolaminlösung
mit einem pH-Wert von 9,0 und rührte gelegentlich 2 h lang.
Danach sammelte man das immobilisierte Enzym durch Filtrieren,
wusch es ausreichend, abwechselnd und wiederholt mit einer Acetatpufferlösung
mit einem pH-Wert von 4,0 und einem Gehalt von
0,5 M Natriumchlorid und mit einer 0,1 M Boratpufferlösung
mit einem pH-Wert von 8,3 und einem Gehalt von 0,5 M
Natriumchlorid.
Das derart erhaltene Enzym wurde bestimmt und enthielt etwa
50,8 mg Protein, indem man die Menge an CGT-Protein maß, die
mit den Filtraten und Waschflüssigkeiten wegfloß.
Daher betrug das Immobilierungsverhältnis von CGT etwa 50,8%.
Es wurde festgestellt, daß die Aktivitäten der
intakten Enzyme pro Gewichtseinheit Enzymprotein bemerkenswert
und unverhältnismäßig bei der Immobilisierung variieren. Einzelheiten
sind in Tabelle 1 gegeben.
Im Rahmen der Erfindung wurde festgestellt, daß die Immobilisierung extrem
die dextrinerzeugende Aktivität von CGT herabsetzt, jedoch
seine Aktivität zur Spaltung von alpha-Cyclodextrin pro Gewichtseinheit
Enzymprotein erhöht.
Obwohl der Mechanismus dieses Phänomens nicht geklärt ist,
nimmt man an, daß von den drei genannten "Reaktionen I, II und
III" die "Reaktion III" durch die Immobilisierung speziell
beschleunigt wird.
Während die Grenzwerte für pH-Wert und thermische Stabilität
beim intakten Enzym etwa 6 bis 8 bzw. bis etwa 50°C betragen,
stabilisiert die Immobilisierung das Enzym und weitet die
Grenzwerte auf einen pH-Wert von 5 bis 9 und eine Temperatur
von etwa 55°C aus.
Substratlösungen mit einem Gehalt an 5 Gew.-% Saccharose (Akzeptor)
und 5 Gew.-% verflüssigter Stärke (Donor) mit D. E.-Werten von
3,6 bzw. 14,0 bzw. 22,0 stellte man her. Aliquote Teile von 5 ml
jeder Substratlösung vermischte man mit 130 Einheiten der Aktivität
zur Spaltung von alpha-Cyclodextrin (Restaktivität)
von entweder gereinigtem intaktem CGT (etwa 0,19 mg), das man
gemäß der Methode von Versuch 1 erhalten hatte, oder immobilisiertem
CGT (etwa 0,16 mg), das man gemäß der Methode von Versuch 2
erhalten hatte, und inkubierte die Mischungen bei einem
pH-Wert von 6,0 und 40°C unter Schütteln.
Den Inkubationsmischungen entnahm man gelegentlich Proben während
der Inkubation und bestimmte das Übertragungsverhältnis
der glucosidischen Reste auf Saccharose durch Papierchromatographie.
Das Übertragungsverhältnis bestimmte man unter Anwendung der
nachstehenden Gleichung:
worin T das Übertragungsverhältnis bedeutet, A die Menge des
Akzeptors bedeutet, auf den die glucosidischen Reste übertragen
wurden, und B die Geamtmenge des Akzeptors bedeutet, den man
als Substrat verwendete.
Die Ergebnisse sind in den Fig. 1 und 2 gezeigt.
Fig. 1 zeigt die Ergebnisse der Versuche unter Verwendung von
gereinigtem intakten CGT als Vergleich; und Fig. 2 zeigt die
Ergebnisse der erfindungsgemäßen Versuche unter Verwendung von
immobilisertem Enzym.
Wie sich aus den Ergebnissen der Fig. 1 und 2 klar ergibt,
bei welchem man gleiche Mengen von Aktivität zur Spaltung von
alpha-Cyclodextrin verwendete, erzielte immobilisiertes CGT
unter Reaktionsbedingungen, unter welchen man weniger Gewichtseinheiten
Enzymprotein verwendete, ein ungefähr zweimal höheres
Übertragungsverhältnis im Vergleich zu jenem, das man mit intaktem
Enzym erzielte.
Wie in Versuch 2 beschrieben, nimmt man, obwohl der Mechanismus
des Phänomens noch unklar ist, aus dem genannten Versuch an,
daß die Immobilisierung von CGT bemerkenswert und insbesondere
die erwähnte "Reaktion III" von CGT beschleunigt, d. h. die Reaktion,
die direkt die glucosidischen Reste in der verflüssigten
Stärke (Donor der glucosidischen Reste) auf die Fructose oder
Saccharose (Akzeptor der glucosidischen Reste) übeträgt.
Die benötigte Menge an CGT zur Erzielung eines Übertragungsverhältnisses
von 20% bestimmte man gemäß der Methode von Versuch
3 unter Bedingungen, bei welchen das Übertragungsverhältnis
im Verhältnis zur Menge des verwendeten CGT variierte. Dabei
wurde festgestellt, daß man ein vorgegebenes Übertragungsverhältnis
mit immobilisiertem CGT erzielen kann, indem
man die Hälfte der Menge an CGT-Protein verwendet, die man bei
intaktem CGT benötigt.
Das bedeutet, daß die Immobilisierung von CGT extrem die
Übertragungsaktivität pro Protein erhöht. Daher kann man die Reaktionszeit
drastisch mit immobilisiertem Enzym verkürzen.
Ferner wurde festgestellt, daß man CGT in einer
sehr hohen Enzymproteinkonzentration, etwa 0,1 bis 10 Gew.-%,
immobilisieren kann, wobei es kaum seine Aktivitäten verliert,
und daß man
die Subtratlösung kurz der enzymatischen Reaktion unterwirft,
u. zwar aufgrund der hohen Aktivität pro g immobilisiertes
Enzym.
Das immobilisierte CGT kann man leicht in einem kontinuierlichen
System verwenden. Beispielsweise sind Säulen-Reaktionsbehälter,
die mit dem Enzym bepackt sind und die man kontinuierlich arbeiten
läßt, zur Massenherstellung von SFTO bei niedrigen Kosten
außerordentlich vorteilhaft.
Aus den Fig. 1 und 2 ergibt sich klar: Je niedriger der D. E.-
Wert der verflüssigten Stärke ist, desto höher ist das Übertragungsverhältnis.
Verflüssigte Stärke mit einem D. E.-Wert von weniger als 2 ist
jedoch anfällig für den Abbau und ergibt Schwierigkeiten in
der enzymatischen Reaktion. Wenn man verflüssigte Stärke mit
einem D. E.-Wert von 40 oder mehr verwendet, nimmt das daraus
erhaltene Übertragungsverhältnis und die SFTO-Herstellung ab.
Nachstehend wird die Erfindung durch Beispiele näher erläutert:
30 Einheiten (je g verflüssigte Stärke auf Basis der Aktivität
zur Spaltung von alpha-Cyclodextrin) immobilisiertes Enzym,
das man gemäß der Methode von Versuch 2 erhalten hatte, gab man
zu einer wässerigen Lösung mit einem Gehalt an 20 Gew.-% verflüsigter
Stärke mit einem D. E.-Wert von 5 und 10 Gew.-% Saccharose.
Die erhaltene Mischung inkubierte man chargenweise bei
einem pH-Wert von 6,0 und 50°C 48 h lang unter leichtem Rühren.
Einen Teil des Filtrates, den man durch Abfiltrieren des immobilisiertes
Enzyms aus der Reaktionslösung erhalten hatte,
konnte man außerordentlich leicht durch eine beliebige übliche
Reinigungsmethode für Saccharide reinigen, d. h. durch Entfärben
mit Aktivkohle und nachfolgendes Entsalzen mit Ionenaustauschern
(H- und OH-Typen).
Danach engte man die erhaltene Lösung unter vermindertem Druck
ein und erhielt SFTO in Sirupform (Produkt A) mit einem Wassergehalt
von 20 Gew.-%.
Das Übertragungsverhältnis des SFTO-Produktes betrug etwa 60%
und die Ausbeute 90%, bezogen auf das Substrat,
das aus verflüssigter Stärke und Saccharose bestand.
Der Sirup hatte eine milde Süße und hohe Viskosität.
Einen anderen Teil des genannten Filtrates unterwarf man der
Wirkung von geringen Mengen im Handel erhätlichen alpha- und
β-Amylasen; das Ergebnis reinigte man und engte es auf ähnliche
Weise ein und erhielt SFTO in Sirupform (Produkt B) mit im wesentlichen
dem gleichen Übertragungsverhältnis. Das Produkt A
war einfacher zu handhaben, weil seine Viskosität etwa 2/3
jener des genannten Produktes B betrug.
Bacillus macerans IFO 3490 impfte man in ein
flüssiges Medium ein, das 1% Maisquellwasser, 1% lösliche Stärke,
0,5% Ammoniumsulfat und 0,5% Calciumcarbonat enthielt (die
Prozente sind auf Gewicht pro Volumen bezogen) und inkubierte
die erhaltene Mischung bei 37°C 3 h lang unter Belüftung und
Rühen. Die überstehende Flüssigkeit, die CGT enthielt, erhielt
man durch Zentrifugieren der Kulturbrühe, und man reinigte sie
gemäß der Methoden von Versuch 1.
Die spezifische Aktivität der gereinigten Enzymzubereitung
(bezogen auf die dextrinerzeugende Aktivität) war etwa 30mal
höher als jene der überstehenden Flüssigkeit der Kulturbrühe.
Die Ausbeute an dextrinerzeugender Aktivität betrug etwa 70%.
Ferner stellte man eine wässerige Gelatinelösung (etwa 10 Gew.-%)
her, indem man sie auf etwa 60°C erwärmte und auf etwa 40°C
abkühlte. Die Gelatinelösung mischte man mit der genannten Enzymzubereitung
und erhielt eine Lösungsmischung mit einer Enzymproteinkonzentration
von etwa 0,5 Gew.-%, die man in Toluol schüttete,
das man auf 4°C vorgekühlt hatte, und man verfestigte die
Gelatine in Perlenform. Den perlenförmigen Feststoff gewann man
aus dem Ergebnis durch Filtrieren und wusch ihn nacheinander
mit n-Propylalkohol und kaltem Wasser. 10 g des perlenförmigen
Feststoffs tauchte man in 150 ml einer wässerigen Glutaraldehydlösung
(2,5 Gew.-%), ließ bei Raumtemperatur 30 min lang
stehen und ließ ihn mit Glutaraldehyd reagieren. Das Produkt
sammelte man durch Filtrieren, entfernte den überschüssigen Glutaraldehyd
mit einer großen Wassermenge und erhielt immobilisiertes
Enzym.
Eine geringe Menge an Protein entdeckte man in
den Filtraten und Waschflüssigkeiten. Das Immobilisierungsverhältnis
betrug nahezu 100%. Das Verhältnis der Restaktivität
des immobilisierten Enzyms betrug etwa 21% (bezogen
auf die dextrinerzeugende Aktivität) und etwa 102% (bezogen
auf die Aktivität zur Spaltung von alpha-Cyclodextrin). Die
Menge an Enzymprotein, die man zur Erzielung eines Übertragungsverhältnisses
von 20% wie in Versuch 3 benötigte, nahm
auf 1/1,5 durch die Immobilisierung ab.
Das immobilisierte Enzym packte man in ene Säule mit einem
Verhältnis von Durchmesser zu Höhe von 1 : 3. Eine Mischung mit
einem Gehalt von 15 Gew.-% verflüssigter Stärke mit einem D. E.-
Wert von 10 und 10 Gew.-% Fructose ließ man mit dem immobilisierten
Enzym durch kontinuierliches Durchleiten durch die
Säule bei 50°C, einem pH-Wert von 6,0 und einer Fließgeschwindigkeit
von SV 2 reagieren. Das Übertragungsverhältnis
variierte kaum wähend der gesamten Reaktion, die man eine
Woche lang laufen ließ, und betrug am Ende der Reaktion etwa
55%.
Die erhaltene Reaktionsmischung reinigte man und engte man ein
wie in Beispiel 1, lyophilisierte sie und pulverisierte sie,
wodurch man ein weißes pulveriges SFTO-Produkt in einer Ausbeute
von etwa 93% erzielte, bezogen auf das Substrat.
Wahlweise konnte man zusätzlich zur Perlenform die Gelatinelösung,
die das Enzym enthielt, das in diesem Beispiel hergestellt
wurde, leicht in irgendeine andere beliebige Form oder
Gestalt, z. B. in Faser-, Film- oder Röhrenform, auf bekannte
Weise bringen. Unabhängig von seiner Gestalt oder Form kann man
das derart immobilisierte Enzym bei der Herstellung von SFTO
verwenden, ohne irgendeinen Unterschied dem Produkt zu verleihen.
einen Stamm von Bacillus stearothermophilus
impfte man in ein flüssiges Medium ein, das 2% lösliche Stärke
0,5% Ammoniumchlorid, 0,05% Dikaliumphosphat, 0,025% Magnesiumsulfat · 7 H₂O
und 0,5% Calciumcarbonat enthielt (die Prozente
sind auf Gewicht pro Volumen bezogen), und inkubierte die
erhaltene Mischung bei 50°C 3 d lang unter Belüftung und Rühren.
Die überstehende Flüssigkeit, die CGT enthielt, erhielt
man durch Zentrifugieren der Kulturbrühe und reinigte sie gemäß
der Methode von Versuch 1.
Die spezifische Aktivität des gereinigten CGT (bezogen auf die
dextrinerzeugende Aktivität) war etwa 50mal höher als jene
der überstehenden Flüssigkeit. Die Ausbeute an dextrinerzeugender
Aktivität betrug etwa 90%.
Aluminiumoxidpulver (gamma-Al₂O₃ mit einer Teilchengröße von
etwa 0,1 bis 0,5 mm) hielt man in einer wässerigen Salpetersäurelösung
(5 Gew.-%) bei 90°C 2 h lang, wusch ausreichend mit
destilliertem Wasser, danach nacheinander mit Methanol und
Äther, trocknete an der Luft und erhielt aktiviertes Aluminiumoxid.
Das erhaltene aktivierte Aluminiumoxid ließ man mit 3-
Aminopropyltriäthoxysilan in Toluol (10 Vol.-%) 5 h lang unter
Rückflußkochen und Erwärmen reagieren. Das gebildete Alkylaminaluminiumoxid
gewann man durch Filtrieren, wusch es nacheinander
der mit Toluol und Äther und trocknete es an der Luft.
1000 g Alkylaminaluminiumoxid (Träger) tauchte man in eine
wässerige Glutaraldehydlösung (1,25 Gew.-%), die mit einer 0,1 M
Phosphatpufferlösung auf einen pH-Wert von 7,0 gepuffert
war, und hielt bei Raumtemperatur 1 h lang. Den erhaltenen Träger
sammelte man durch Filtrieren, wusch sorgfältig mit Wasser,
gab eine 0,1 M Acetatpufferlösung mt einem pH-Wert von
6,0 und einem Gehalt von 100 g den genannten CGT zu, ließ danach
bei 8°C 16 h lang stehen und immobilisierte das Enzym. Das immobilisierte
Enzym gewann man durch Filtrieren, wusch es mit Wasser
und verwendete es in der nachfolgenden Übertragungsreaktion.
Das Immobilisierungsverhältnis bestimmte man, indem man die
Mengen an Protein berechnete, die in den Filtraten und Waschflüssigkeiten
wegflossen, und es betrug etwa 75%. Das Verhältnis
der Restaktivität des immobilisierten Enzyms betrug
etwa 17% (bezogen auf die dextrinerzeugende Aktivität) und
etwa 125% (bezogen auf die Aktivität zur Spaltung von alpha-
Cyclodextrin). Die Mengen an Enzymprotein, die man zur Erzielung
eines Übertragungsverhältnisses von 20% gemäß der Methode
von Versuch 3 benötigt, nahmen auf etwa 1/3 durch die Immobiolisierung
ab.
Das immobilisierte Enzym packte man in eine Säule mit einem Verhältnis
von Durchmesser zu Höhe von 1 : 10. Eine Mischung mit einem
Gehalt an 20 Gew.-% verflüssigter Stärke mit einem D. E.-Wert
von 8, 20 Gew.-% Fructose und 10-3 Calciumchlorid
ließ man mit dem immobilisierten Enzym durch kontinuierliches
Durchleiten durch die Säule bei einem pH-Wert von 6,0, 65°C
und einer Fließgeschwindigkeit von SV 4 reagieren. Das Übertragungsverhältnis
variierte kaum während der gesamten Reaktuion,
die man 7 Wochen laufen ließ, und betrug am Ende der Reaktion
etwa 60%.
Die erhaltenen Reaktionsmischung reinigte man und engte sie ein
wie in Beispiel 1, und trocknete sie durch Sprühen, wodurch man
ein mildes süßes SFTO-Produkt in Form eines weißen Pulvers mit
homogenen Teilchengröße in einer Ausbeute von etwa 91% erhielt,
bezogen auf das Substrat.
Pulver aus Alklamin und porösem Glas stellte man ähnlich wie
in Beispiel 3 her, wobei man poröses Glaspulver (Bio-Glas 500)
anstelle von Aluminiumoxid verwendete.
50 g des Alkylamin/poröses-Glas-Pulver tauchte man in eine
wäßrige Glutaraldehydlösung mit einem Gehalt an 3 g gereinigter
CGT-Zubereitung, die man gemäß der Methode von Versuch 1
erhalten hatte, und erhielt immobilisiertes Enzym.
Das Immobilisierungsverhältnis, das man durch Berechnung wie in
Beispiel 3 bestimmte, betrug etwa 80%. Das Verhältnis der
Restaktivität betrug etwa 11% (bezogen auf die dextrinerzeugende
Aktivität) und etwa 108% (bezogen auf die Aktivität
zur Spaltung von alpha-Cyclodextrin). Die Menge an Enzymprotein,
die man zur Erzielung eines Übertragungsverhältnisses von 20%
gemäß der Methode von Versuch 3 benötigte, nahm auf etwa 1/2
durhc die Immobilisierung ab. Das immobilisierte Enzym packte
man in eine Säule mit einem Verhältnis von Durchmesser zu Höhe
von 1 : 8. Eine Mischung mit einem Gehalt an 20 Gew.-% verflüssigter
Stärke mit einem D. E.-Wert von 20 und 20 Gew.-% Zucker aus
isomerisierter Glucose (mit einem
Gehalt von 12 Gew.-% Glucose und etwa 8 Gew.-% Fructose) ließ
man mit dem immobilisierten Enzym durch kontinuierliches Durchleiten
durch die Säule bei einem pH-Wert von 6,5, 50°C und
einer Fließgeschwindigkeit von SV 2 reagieren. Das Übertragungsverhältnis
war während der gesamten Reaktion ungefähr konstant,
welche man 5 Wochen laufen ließ, und am Ende der Reaktion betrug
es etwa 45% auf Basis von Fructose.
Die erhaltene Reaktionsmischung reinigte man und engte sie ein
wie in Beispiel 1, trocknete sie im Vakuum und pulverisierte
sie, wodurch man ein mildes süßes SFTO-Produkt in Form eines
weißes Pulver in einer Ausbeute von etwa 95% erhielt,
bezogen auf das Substrat.
50 g Alkylamin/poröses-Glas-Pulver (Träger) wie in Beispiel 4
ließ man mit einer Mischung, die 50 g p-Nitrobenzoylchlorid,
80 ml Triäthylamin und 1170 ml Chloroform enthielt, 5 h unter
Rückflußkochen und Erwärmen reagieren.
Danach wusch man den erhaltenen Träger nacheinander mit Chloroform
und Äther, trocknete ihn an der Luft und gab ihn in eine
kochende Natriumhydrogensulfitlösung (5 Gew.-%) 4 h lang und
wusch ihn danach mit Wasser.
Das erhaltene poröse glas mit
Arylamin gab man zu 1000 ml einer 2 N wäßrigen Salzsäurelösung.
Die erhaltene Mischung hielt man bei 0°C in einem Eisbad
und vermischte sie zum Reagieren mit 5 g Natriumnitrit (fest).
Nach der Reaktion gewann man den Träger durch Filtrieren, entfernte
die überschüssige Säure und das überschüssige Natriumnitrit
mit Eiswasser und erhielt poröses Glaspulver mit diazotiertem
Arylamin.
Ferner stellte man 400 ml einer Lösungsmischung her, indem
man eine 0,1 M Carbonatpufferlösung mit einem pH-Wert
von 8,5 und 1 Gew.-% der gereinigten CGT-Zubereitung vermischte,
welche man gemäß der Methode von Beispiel 3 erhalten hatte,
und mischte 40 g des oben erhaltenen Pulvers zu. Das Ergebnis
ließ man bei 0°C 5 h lang unter sanftem Rühren stehen und
immobilisierte das Enzym. Das immobilisierte Enzym gewann man
durch Filtrieren, wusch es ausreichend mit Wasser und verwendete
es in der nachfolgenden Übertragungsreaktion. Das Immobilisierungsverhältnis
bestimmte man durch Berechnung wie in
Beispiel 3, und es betrug etwa 68%. Das Verhältnis der
Restaktivität betrug 9% (bezogen auf die dextrinerzeugende
Aktivität) und 98% (bezogen auf die Aktivität zur Spaltung
von alpha-Cyclodextrin).
Die Menge an Enzymprotein, die man zur Erzielung eines Übertragungsverhältnisses
von 20% gemäß der Methode von Versuch 3
benötigte, nahm auf etwa 1/3 durch die Immobilisierung ab. Das
immobilisierte Enzym packte man in eine Säule mit einem Verhältnis
von Durchmesser zu Höhe von 1 : 10. Eine Mischung mit
einem Gehalt von 10 Gew.-% verflüssigter Stärke mit einem D. E.-
Wert von 5, 30 Gew.-% Saccharose und 10-3 Calciumchlorid
ließ man mit dem immobilisierten Enzym durch kontinuierliches
Durchleiten durch die Säule bei einem pH-Wert von
6,0, 54°C und einer Fließgeschwindigkeit von SV 3 reagieren.
Das Übertragungsverhältnis variierte kaum während der gesamten
Reaktion, die man 5 Wochen laufen ließ, und am Ende der Reaktion
betrug es etwa 25%. Die erhaltene Reaktionsmischung reinigte
man und engte man ein wie in Beipsiel 1, wodurch man stark
süße SFTO in Form eines nicht-kristallinen Sirups mit einem
Wassergehalt von etwa 17 Gew.-% in einer Ausbeute von etwa 94%
erzielte (d. s. b. bezogen auf das Substrat).
Claims (1)
- Verfahren zur Beschleunigung der Reaktion, die direkt die glucosidischen Reste in verflüssigter Stärke auf Fructose- oder Saccharosemoleküle überträgt, bei der Herstellung von Sirupen oder Sirupfeststoffen mit einem Gehalt an Oligosacchariden mit Fructoseendgruppen, bei der man eine Mischung mit einem Gehalt an verflüssigter Stärke und entweder Fructose oder Saccharose der Wirkung von Cyclodextringlukanotransferase aussetzt, dadurch gekennzeichnet, daß man als Cyclodextringlukanotransferase eine immobilisierte Cyclodextringlukanotransferase einsetzt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP53026017A JPS5819276B2 (ja) | 1978-03-09 | 1978-03-09 | 末端にフラクト−スを結合したオリゴ糖類の製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2909093A1 DE2909093A1 (de) | 1979-09-20 |
DE2909093C2 true DE2909093C2 (de) | 1988-01-07 |
Family
ID=12181918
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792909093 Granted DE2909093A1 (de) | 1978-03-09 | 1979-03-08 | Verfahren zur herstellung von sirupen und sirupfeststoffen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4254227A (de) |
JP (1) | JPS5819276B2 (de) |
CA (1) | CA1114317A (de) |
DE (1) | DE2909093A1 (de) |
FR (1) | FR2419032A1 (de) |
GB (1) | GB2019406B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4338398A (en) * | 1979-03-20 | 1982-07-06 | Kabushiki Kaisha Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo | Immobilization of starch degrading enzymes |
US4454161A (en) * | 1981-02-07 | 1984-06-12 | Kabushiki Kaisha Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo | Process for the production of branching enzyme, and a method for improving the qualities of food products therewith |
DE3422247A1 (de) * | 1984-06-15 | 1985-12-19 | Pfeifer & Langen, 5000 Köln | Gluco-oligosaccharid-gemisch und verfahren zu seiner herstellung |
JPS6214792A (ja) * | 1985-07-10 | 1987-01-23 | Meiji Seika Kaisha Ltd | フラクトオリゴ糖高含有物の製造法 |
US5002759A (en) * | 1989-07-25 | 1991-03-26 | Colgate-Palmolive Company | Oligosaccharide inhibition of Streptococcus pyogenes adhesion |
JP2832848B2 (ja) * | 1989-10-21 | 1998-12-09 | 株式会社林原生物化学研究所 | 結晶2―O―α―D―グルコピラノシル―L―アスコルビン酸とその製造方法並びに用途 |
JP2834871B2 (ja) * | 1990-08-07 | 1998-12-14 | 塩水港精糖株式会社 | フラクトース含有オリゴ糖の製造法 |
FI904124A (fi) * | 1990-08-20 | 1992-02-21 | Alko Ab Oy | Oligosackaridblandning och foerfarande foer dess framstaellning. |
FI103207B (fi) * | 1996-08-27 | 1999-05-14 | Sune Backlund | Immobilisoidun entsyymin sisältävä geeli |
US20040052915A1 (en) * | 2002-09-13 | 2004-03-18 | Carlson Ting L. | Use of low glycemic index sweeteners in food and beverage compositions |
EP1729596A4 (de) * | 2004-03-17 | 2012-08-15 | Cargill Inc | Süssstoffe mit niedrigem glykämischem wert und damit hergestellte produkte |
BRPI0608080B1 (pt) * | 2005-02-15 | 2017-11-21 | Cargill Incorporated | Processes for manufacture of syrup and food or drink, syrup and composition of food or drink |
EP3688006A1 (de) * | 2017-09-26 | 2020-08-05 | Renmatix, Inc. | Verfahren zur hydrolyse von oligosacchariden |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE758662A (fr) * | 1969-11-09 | 1971-05-10 | Hayashibara Ken | Fabrication de sirops d'oligo-glucosylfructoses |
BE759062A (fr) * | 1969-11-17 | 1971-05-17 | Hayashibara Ken | Production d'aliments et de boissons edulcorees |
JPS5622520B1 (de) * | 1970-02-24 | 1981-05-26 | ||
JPS5512231B1 (de) | 1971-03-02 | 1980-03-31 | ||
JPS4940950A (de) * | 1972-08-24 | 1974-04-17 | ||
JPS4940949A (de) * | 1972-08-24 | 1974-04-17 | ||
US3923598A (en) * | 1973-03-19 | 1975-12-02 | Rikagaku Kenkyusho | Process for producing cyclodextrins |
JPS5012272A (de) * | 1973-06-01 | 1975-02-07 | ||
JPS5327791B2 (de) * | 1973-10-02 | 1978-08-10 | ||
US4135977A (en) * | 1974-06-20 | 1979-01-23 | Rikagaku Kenkyusho | Process for production of cyclodextrin |
-
1978
- 1978-03-09 JP JP53026017A patent/JPS5819276B2/ja not_active Expired
-
1979
- 1979-03-06 GB GB7907876A patent/GB2019406B/en not_active Expired
- 1979-03-08 US US06/018,675 patent/US4254227A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-03-08 DE DE19792909093 patent/DE2909093A1/de active Granted
- 1979-03-09 CA CA323,049A patent/CA1114317A/en not_active Expired
- 1979-03-09 FR FR7906121A patent/FR2419032A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4254227A (en) | 1981-03-03 |
JPS54119092A (en) | 1979-09-14 |
CA1114317A (en) | 1981-12-15 |
FR2419032A1 (fr) | 1979-10-05 |
JPS5819276B2 (ja) | 1983-04-16 |
FR2419032B1 (de) | 1984-12-14 |
DE2909093A1 (de) | 1979-09-20 |
GB2019406B (en) | 1983-01-12 |
GB2019406A (en) | 1979-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3587623T2 (de) | Enzymatische Hydrolyse von körniger Stärke direkt bis zu Glukose. | |
DE3874119T2 (de) | Verfahren zur enzymatischen herstellung von oligodextranen, verwendbar bei der produktion von ersatzmitteln fuer zucker, und diese oligodextrane. | |
DE2909093C2 (de) | ||
DE2249836C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Pullulan | |
DE3010790C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von immobilisiertem, Stärke abbauendem Enzym und dessen Verwendung | |
DE2162276C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen von reduzierenden Zuckern und Cyclodextrin freien Saccharose-Stärke-Produkten | |
DE3020614A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von cyclodextrinen | |
DE2018031A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung niedermolekularer Amylose | |
DE2108748B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von als Oligoglucosylfruktosen bezeichneten Oligosaecharid-Ge mischen | |
DE2551438A1 (de) | Beta-1,3-glucanderivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3882419T2 (de) | Maltotetraose-bildende Amylase. | |
DE4429018C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Enzyme immobilisierenden Trägers, Träger aus regeneriertem porösen Chitosan in Teilchenform und Verwendung des Trägers | |
DE3882932T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polysacchariden. | |
DE3788291T2 (de) | Beta-Amylase-Enzym-Produkt, Herstellung und Verwendung. | |
DE2226581C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Maltose | |
DE3438960A1 (de) | Verfahren zum isomerisieren von glucose zu fructose | |
DE2166121C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verzuckerungsprodukten von Stärke | |
DE3788908T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zuckern aus Stärke. | |
DE3323617A1 (de) | Verfahren zum isomerisieren von glucose in fructose | |
DE2500597C2 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von beta-Amylase und alpha-1,6-Glucosidase | |
DE2424833A1 (de) | Verfahren zur herstellung von maltose | |
DE2404101A1 (de) | Verfahren zur herstellung von fructose | |
DE69825926T2 (de) | Gereinigte säurestabile Alpha-Amylase von schimmeliger Herkunft | |
DE4316646B4 (de) | Lävansucraseenzym, Verfahren zu dessen Herstellung, Mikroorganismen, die es produzieren und Zusammensetzungen, die es enthalten | |
AT392288B (de) | Verfahren zur herstellung von moranolinderivaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
PK | Publication date corrected |
Effective date: 19880121 |
|
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: "AUF DEM TITELBLATT DER PATENTSCHRIFT IST DER VEROEFFENTLICHUNGSTAG DER PATENTERLEILUNG ZU AENDERN IN 21.01.88" |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |