DE2908792C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2908792C2
DE2908792C2 DE2908792A DE2908792A DE2908792C2 DE 2908792 C2 DE2908792 C2 DE 2908792C2 DE 2908792 A DE2908792 A DE 2908792A DE 2908792 A DE2908792 A DE 2908792A DE 2908792 C2 DE2908792 C2 DE 2908792C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
air
control device
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2908792A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2908792A1 (de
Inventor
Max Dipl.-Ing. Dr. 7000 Stuttgart De Straubel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19792908792 priority Critical patent/DE2908792A1/de
Priority to US06/123,532 priority patent/US4416233A/en
Priority to GB8007210A priority patent/GB2045349B/en
Priority to BR8001331A priority patent/BR8001331A/pt
Priority to JP2821380A priority patent/JPS55123322A/ja
Publication of DE2908792A1 publication Critical patent/DE2908792A1/de
Priority to US06/533,028 priority patent/US4505242A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2908792C2 publication Critical patent/DE2908792C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/08Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance
    • F02D1/12Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance non-mechanical, e.g. hydraulic
    • F02D1/14Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance non-mechanical, e.g. hydraulic pneumatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/06Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by means dependent on pressure of engine working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/447Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston means specially adapted to limit fuel delivery or to supply excess of fuel temporarily, e.g. for starting of the engine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer pneumatischen Steuereinrichtung nach dem gattungsbildenden Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Pneumatische Steuereinrichtungen zur Korrektur der Kraftstoffein­ spritzmenge bei Dieselbrennkraftmaschinen, so z. B. Steuereinrich­ tungen an Einspritzpumpen für aufgeladene Dieselbrennkraftmaschinen (DE-OS 27 31 107), arbeiten in Abhängigkeit vom Ladeluftdruck im Saugrohr der Brennkraftmaschine. Sie greifen mit einem über eine Druckkammer vom Ladeluftdruck beaufschlagbaren Stellglied entweder in das Reglergestänge ein, um die Regelkennlinie entsprechend dem sich ändernden Ladeluftdruck anzupassen, oder begrenzen als lade­ druckabhängiger Vollastanschlag die jeweils zulässige Vollast­ stellung des Fördermengenverstellglieds der Kraftstoffeinspritz­ pumpe. Bei diesen Einrichtungen wird der Ladeluftdruck als Maß für die zugeführte Luftmenge benutzt und wirkt über eine entgegen der Kraft einer Rückstellfeder verschiebbare und als bewegliche Wand dienende Stellmembran auf das Stellglied ein. Die der vom Ladeluft­ druck beaufschlagten Druckkammer gegenüberliegende Gegendruckkammer ist vom Atmosphärenluftdruck beaufschlagt, und so kann dieses Mem­ branstellglied lediglich die Differenz zwischen dem Ladeluftdruck und dem Atmosphärendruck messen. Dies ergibt aber bekanntlich kein genaues Luftmassesignal und verfälscht somit die ladeluftabhängige Korrektur der Einspritzmenge, vor allem wenn die Brennkraftmaschine in größeren Höhen mit entsprechend niedrigerem barometrischen Druck betrieben wird. Um diesem Nachteil abzuhelfen, sind ähnliche Steuer­ einrichtungen bekannt (DE-AS 24 48 656), bei denen als Rückstell­ mittel anstelle von Rückstellfedern eine evakuierte Membrandose ein­ gesetzt wird, wie sie auch bei atmosphärendruckabhängigen Korrektur­ einrichtungen verwendet wird. Diese Membrandruckdosen geben, falls sie auch zusätzlich noch mit einer Temperaturkorrektur versehen sind, ein genaues Luftmassesignal ab, haben jedoch in nachteiliger Weise nur ein geringes Arbeitsvermögen und sind mechanisch nicht hoch belastbar und deshalb für den Einsatz bei ladedruckabhängigen Vollastanschlägen, die starken Lastwechseln und Temperaturbe­ lastungen ausgesetzt sind und große und schnelle Stellhübe ausführen müssen, nicht geeignet.
Aus der DE-AS 14 76 010 ist eine Steuereinrichtung der gattungs­ gemäßen Bauart bekannt, die die wesentlichen Nachteile der vorstehend aufgeführten Steuereinrichtungen nicht aufweist und als Druckquelle zur Bereitstellung des in der Gegendruckkammer wirksamen Referenz­ druckes einen Behälter aufweist, der eine nach außen hin abge­ schlossene Luftfüllung enthält. Der Druck in diesem Behälter ist gleich dem atmosphärischen Druck des Ortes, an dem die Grundein­ stellung vorgenommen wurde. Diese Luftfüllung ergibt in nachteiliger Weise zwangsläufig, und damit auch nicht mehr beeinflußbar, eine temperaturabhängige Korrektur, die nicht mehr korrigierbar oder regelbar ist. Damit ist bei dieser bekannten Anordnung eine genaue Abstimmung der Regelung und ein Fahren an der Rauchgrenze äußerst schwierig bzw. unmöglich zu verwirklichen. Auch die durch die funk­ tionsgemäß sich verschiebende bewegliche Wand bewirkte Volumenän­ derung der Luft im Behälter ergibt eine gewisse Druckdifferenz, die einen nicht kompensierbaren Fehler darstellt.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine pneumatische Steuereinrichtung der gattungsgemäßen Bauart derart zu verbessern, daß das von der beweglichen Wand betätigbare Stellglied eine genau dem Luftgewicht entsprechende und auch in unterschiedlichen Höhen dem dort wirksamen Ansaugluftdruck proportionale Korrektur der Kraftstoffeinspritzmenge der Kraftstoffeinspritzpumpe steuert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Der vom Absolutdruckregler auf eine konstante Absolutdruckhöhe ein­ geregelte, in der Gegendruckkammer wirksame Referenzdruck ersetzt in vorteilhafter Weise die sehr schwingungsanfälligen und festigkeits­ mäßig empfindlichen Membrandruckdosen und ermöglicht damit die Ver­ wendung der sehr robusten, seit Jahrzehnten z. B. bei ladedruckab­ hängigen Vollastanschlägen bewährten Stellmembranen als bewegliche Wand. Solche Stellglieder sind bekanntlich für starke Lastwechsel, hohe Tempera­ turbelastungen und für große und schnelle Stellhübe geeignet und können ein sehr genaues Luftmassesignal verarbeiten.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmale sind vor­ teilhafte Verbesserungen und weitere Ausgestaltungen der im Hauptan­ spruch angegebenen Steuereinrichtung möglich. So kann, wie in An­ spruch 2 angegeben, als Druckquelle eine Vakuumpumpe, vorzugsweise die Vakuumpumpe der Brennkraftanlage des Fahrzeugs, eingesetzt werden, die bei mit einer Unterdruckbremsanlage ausgestatteten Dieselfahrzeugen ohnehin vorhanden ist. Alternativ dazu kann jedoch die Druckquelle auch eine an der Brennkraftmaschine befindliche Überdruckquelle sein, deren Druck z. B. der Luftdruck einer Luft­ druckbremsanlage, der Auspuffgegendruck oder der Ladeluftdruck eines Ladeluftverdichters ist. Systembedingte Druckschwankungen werden zweckmäßigerweise dadurch ausgeglichen, daß die Druckquelle mit einem Druckspeicher versehen ist. Um ein absolut genaues Luftmasse­ signal zu erhalten und die bei Temperaturerhitzung geringere Luft­ masse durch eine entsprechende herabgesetzte Kraftstoffeinspritz­ menge auszugleichen, wird der Referenzdruck in Abhängig­ keit von der Lufttemperatur, vorzugsweise der Ansaugluft­ temperatur, im Sinne einer Druckerhöhung bei steigender Lufttemperatur korrigiert; und gemäß Anspruch 6 ist eine zusätzliche Korrektur in Abhängigkeit von der Kraftstoff­ temperatur der lufttemperaturabhängigen Korrektur über­ lagert, wodurch auch die temperaturabhängige Volumenän­ derung des Kraftstoffs berücksichtigt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeich­ nung beschrieben.
An das Pumpengehäuse 10 einer als Kraftstoffzumeßeinrich­ tung dienenden Kraftstoffeinspritzpumpe 11 ist das Gehäuse 12 ei­ ner als ladedruckabhängiger Vollastanschlag 13 ausgebilde­ ten Steuereinrichtung angeflanscht. Dieser Anschlag 13 arbeitet in bekannter Weise direkt auf eine als För­ dermengenverstellglied der Kraftstoffeinspritzpumpe 11 dienende Regelstange 14. Der Anschlag 13 besitzt einen in seinem Gehäuse 12 gelagerten Winkelhebel 15, dessen einer Hebelarm 15 a an der Regelstange 14 anliegt und dessen anderer Hebelarm 15 b mit einer als Stellglied dienenden Schubstange 16 gekoppelt ist, wel­ che mit einer als bewegliche Wand dienenden Stellmembran 17 verbunden ist. Die mit der Stellmembran 17 versehene Schubstange 16 ist durch die Vorspannkraft zweier Rück­ stellfedern 18 und 19 in der gezeichneten Einbaulage ge­ halten, wobei sich die eine Rückstellfeder 18 einerseits an der Stellmembran 17 und andererseits an einer in das Gehäuse 12 eingeschraubten Stellhülse 21 abstützt. Die andere Rückstellfeder 19 stützt sich einerseits an der Stellmembran 17 und andererseits an einem topfförmigen Hubanschlag 22 ab, der ein Teil eines Gehäusedeckels 23 ist. Die Stellmembran 17 trennt eine im Gehäuse 12 be­ findliche Druckkammer 24 druckdicht von einer vom Ge­ häusedeckel 23 umschlossenen Gegendruckkammer 25. An die Druckkammer 24 ist über eine Anschlußbohrung 26 eine lediglich durch einen Pfeil angedeutete Ladeluftleitung 27 angeschlossen, über die die Druckkammer 24 mit dem Saugrohr einer aufgeladenen Bremskraftmaschine verbunden und somit vom Ladeluftdruck in diesem Saugrohr beaufschlagt ist. Die Gegendruckkammer 25 ist über eine im Hubanschlag 22 befindliche Anschlußbohrung 28 und eine Leitung 29 an eine Druckquelle 31 angeschlossen. Diese Druckquelle 31 ist im vorliegenden Fall eine an der Bremskraftmaschine vorhandene Überdruckquelle, z. B. der Luftspeicher der Luftdruckbremsanlage des zugehörigen Fahrzeugs, und ein in die Leitung 29 eingefügter Absolutdruckregler 32 regelt den der Gegendruckkammer 25 zugeführten Luftdruck auf eine konstante Absolutdruckhöhe, wodurch in der Ge­ gendruckkammer 25 ein unter allen Betriebs­ bedingungen konstanter Referenzabsolutdruck p R herrscht. Dieser Referenzabsolutdruck p R wirkt auf die mit 17 a be­ zeichnete eine Druckseite der Stellmembran 17, während die andere mit 17 b bezeichnete Druckseite vom Druck der über die Ladeluftleitung 27 zugeführten Ladeluft beauf­ schlagt ist.
Wie in der Zeichnung schematisch angedeutet, enthält der vereinfacht als Druckregelventil dargestellte Ab­ solutdruckregler 32 eine evakuierte Membrandruckdose 34, die unabhängig von Luftdruckschwan­ kungen im Eingang an dem zur Gegendruckkammer 25 führen­ den Ausgang einen konstanten Absolutdruck einregelt. Wie durch einen Pfeil angedeutet, werden auch noch die Lufttemperatur T L und gegebenenfalls auch die Kraftstoff­ temperatur T K als Korrekturgrößen in den Absolutdruck­ regler 32 eingegeben. Die in Abhängigkeit von der Luft­ temperatur T L erfolgende Korrektur berücksichtigt die Volumenänderung der Luft, wodurch die Stellung des Winkelhebels 15 exakt in Abhängigkeit von der zugeführ­ ten Luftmasse durch die Schubstange 16 fest­ gelegt wird. Da der eingespritzte Kraftstoff auch bei Temperaturänderungen eine Volumenänderung erfährt, kann diese Volumenänderung dadurch berücksichtigt werden, daß der auf eine absolute Druckhöhe gehaltene Referenz­ druck p R in Abhängigkeit von der Kraftstofftemperatur T K korrigiert wird.
Die gezeichnete Ausgangslage der Schubstange 16 und da­ mit des Winkelhebels 15 bzw. dessen Hebelarms 15 a ist für eine z. B. beim Starten noch im Saugbetrieb arbeitende Brennkraftmaschine dargestellt, und der in der Gegendruckkammer 25 herrschende Referenz­ absolutdruck p R ist durch den Absolutdruckregler 32 auf einen konstanten Wert geregelt. Bei mit steigender Dreh­ zahl in die Druckkammer 24 über die Ladeluftleitung 27 zugeführtem erhöhten Ladeluftdruck wird die Schubstange 16 über die Stellmembran 17 entgegen der Kraft der Rück­ stellfeder 19 nach oben auf den Hubanschlag 22 hin ver­ schoben. Das Gleichgewicht der Kräfte zwischen den bei­ den Rückstellfedern 18 und 19 und den Drücken in den Kam­ mern 24 und 25 bestimmt die Stellung des Winkelhebels 15 und damit die Vollasteinspritzmenge. Die Einstellung der Federn 18 und 19 sowie der zugeführte Referenzabsolut­ druck p R stellen sicher, daß die Einspritzmenge in Ab­ hängigkeit der der Brennkraftmaschine zur Verfügung stehenden Luft­ menge begrenzt wird. Wenn der Hebelarm 15 a an einer An­ schlagschraube 35 zur Anlage kommt, ist die Steuereinrich­ tung außer Funktion gesetzt und die Einspritzmenge nach anderen Gesichtspunkten begrenzt.
Die mittels eines Einschraubgewindes 21 a verstellbare Stellhülse 21 dient im wesentlichen der Vorspannungsän­ derung der Rückstellfeder 18 und ist in ihrer Lage durch eine in Rasten 36 eingreifende Federzunge 37 gesichert. Eine die Schubstange 16 aufnehmende Führungsbohrung 38 in der Stellhülse 21 ist mit einem Dichtring 39 verse­ hen, der die Druckkammer 24 gegenüber dem Innenraum des Gehäuses 12 abdichtet.
Der auf einen Referenzabsolutdruck p R geregelte Druck in der Gegendruckkammer 25 ersetzt die Funktion einer Mem­ brandruckdose und gestattet die Verwendung der robusten und vielfach bewährten Stellmembran 17.
Wenn der Referenzabsolutdruck p R auf einen Druck in der Nähe des Atmosphärenluftdrucks geregelt wird, dann kommt die Anlage mit einer Druckquelle 31 aus, die nur einen geringen Überdruck aufzuweisen braucht. Anstelle des Luft­ speichers einer Luftdruckbremsanlage kann auch ein vom Auspuffgegendruck oder vom Ladeluftdruck aufgeladener Speicher dienen. Ist das zugehörige Fahrzeug mit einer Unterdruckbremsanlage versehen, dann kann die zugehörige Vakuumpumpe als Druckquelle 31 dienen, und der Absolutdruckregler 32 muß entsprechend auf die Rege­ lung eines Unterdrucks abgestellt sein. In der Zeichnung sind die Korrekturgrößen T L und T K parallel zur Rückstellfeder 33 wirkend eingezeichnet. Selbstverständlich können diese Korrektur­ größen auch ein mit 41 bezeichnetes Widerlager der Rückstellfeder 33 und der Membrandruckdose 34 zur Beeinflussung der Luftdruckregelung in seiner Lage korrigieren.

Claims (6)

1. Pneumatische Steuereinrichtung zur Beeinflussung der Kraftstoffeinspritzmenge einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Kraftfahrzeug-Dieselbrennkraftmaschine, mit einer entgegen der Kraft von Rückstellmitteln vom Ansaugluftdruck der Brennkraftma­ schine verschiebbaren beweglichen Wand, die zur Korrektur der Kraft­ stoffeinspritzmenge ein den Stellbereich oder die Vollaststellung des Fördermengenverstellgliedes der Kraftstoffeinspritzpumpe verän­ derndes Stellglied betätigt und deren durch sie begrenzte Druckkammer mit dem Saugrohr der Brennkraftmaschine verbunden und durch die bewegliche Wand von einer nach außen hin druckdichten Gegendruckkammer getrennt ist, an die zur Bereitstellung eines Referenzdruckes für die Gegendruck­ kammer eine Druckquelle angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Druckquelle (31) und der Gegendruckkammer (25) ein eine evakuierte Membrandruckdose (34) enthaltener Absolutdruck­ regler (32) geschaltet ist, der den in die Gegendruckkammer (25) eingeleiteten Druck der Druckquelle (31) auf eine konstante Absolut­ druckhöhe einregelt.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckquelle eine Vakuumpumpe, vorzugsweise die Vakuumpumpe der Bremsanlage des Fahrzeugs, verwendet wird.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckquelle (31) eine an der Brennkraftmaschine befindliche Überdruckquelle ist, deren Druck z. B. der Luftdruck einer Luft­ druckbremsanlage, der Auspuffgegendruck oder der Ladeluftdruck eines Ladeluftverdichters ist.
4. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Druckquelle (31) mit einem Druckspeicher ver­ sehen ist.
5. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ gekennzeichnet, daß der Referenzdruck (P R ) in Abhängigkeit von der Lufttemperatur (T L ), vorzugsweise der Ansauglufttemperatur, im Sinne einer Druckerhöhung bei steigender Lufttemperatur korrigierbar ist.
6. Steuereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Korrektur in Abhängigkeit von der Kraftstoff­ temperatur (T K ) der lufttemperaturabhängigen Korrektur im Sinne einer Druckabsenkung bei steigender Kraftstofftemperatur überlagert ist.
DE19792908792 1979-03-07 1979-03-07 Steuereinrichtung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere ladedruckabhaengiger vollastanschlag fuer aufgeladene fahrzeug-dieselmotoren Granted DE2908792A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792908792 DE2908792A1 (de) 1979-03-07 1979-03-07 Steuereinrichtung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere ladedruckabhaengiger vollastanschlag fuer aufgeladene fahrzeug-dieselmotoren
US06/123,532 US4416233A (en) 1979-03-07 1980-02-22 Control apparatus for internal combustion engines
GB8007210A GB2045349B (en) 1979-03-07 1980-03-04 Fuel control device for internal combustion engines
BR8001331A BR8001331A (pt) 1979-03-07 1980-03-06 Dispositivo de comando para maquinas de combustao interna, especialmente esbarro de carga plena dependente a pressao de carga, para motores diesel carregados de veiculos
JP2821380A JPS55123322A (en) 1979-03-07 1980-03-07 Controller for internal combustion engine
US06/533,028 US4505242A (en) 1979-03-07 1983-09-16 Control apparatus for internal combustion engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792908792 DE2908792A1 (de) 1979-03-07 1979-03-07 Steuereinrichtung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere ladedruckabhaengiger vollastanschlag fuer aufgeladene fahrzeug-dieselmotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2908792A1 DE2908792A1 (de) 1980-09-11
DE2908792C2 true DE2908792C2 (de) 1987-05-21

Family

ID=6064660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792908792 Granted DE2908792A1 (de) 1979-03-07 1979-03-07 Steuereinrichtung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere ladedruckabhaengiger vollastanschlag fuer aufgeladene fahrzeug-dieselmotoren

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4416233A (de)
JP (1) JPS55123322A (de)
BR (1) BR8001331A (de)
DE (1) DE2908792A1 (de)
GB (1) GB2045349B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908792A1 (de) * 1979-03-07 1980-09-11 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere ladedruckabhaengiger vollastanschlag fuer aufgeladene fahrzeug-dieselmotoren
JPS57200621A (en) * 1981-06-05 1982-12-08 Diesel Kiki Co Ltd Fuel injection amount regulating device in fuel injection pump
DE3146132A1 (de) * 1981-11-21 1983-06-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3215736A1 (de) * 1982-04-28 1983-11-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3229530A1 (de) * 1982-08-07 1984-02-09 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Einrichtung zum angleichen der kraftstoff-einspritzmenge in abhaengigkeit einer betriebsgroesse bei einspritz-brennkraftmaschinen
DE3313732A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-18 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Einrichtung zur steuerung des regelstangenanschlages einer kraftstoffeinspritzpumpe
DE3324807A1 (de) * 1983-07-09 1985-01-17 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Aufgeladene brennkraftmaschine
JPS6073018A (ja) * 1983-09-29 1985-04-25 Mazda Motor Corp デイ−ゼルエンジンの燃料噴射ポンプ
DE3405953A1 (de) * 1984-02-18 1985-10-17 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Regeleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine mit einer einspritzpumpe
JPS60162230U (ja) * 1984-04-06 1985-10-28 トヨタ自動車株式会社 ターボチャージャ付ディーゼルエンジンの燃料噴射量制御装置
DE3422445A1 (de) * 1984-06-16 1985-12-19 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Mechanischer einspritzpumpenregler mit einer im unteren drehzahlbereich wirkenden angleichvorrichtung
JPS6117149U (ja) * 1984-07-05 1986-01-31 株式会社ボッシュオートモーティブ システム 過給機付内燃機関のブ−ストコンペンセ−タ
JPH0528349Y2 (de) * 1985-12-16 1993-07-21
JPS62298629A (ja) * 1986-06-17 1987-12-25 Diesel Kiki Co Ltd ブ−ストコンペンセ−タ
DE3709366A1 (de) * 1987-03-21 1988-09-29 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
SE521756C2 (sv) * 1998-11-23 2003-12-02 Stt Emtec Ab Förfarande och regleranordning för insprutningspump

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126879A (en) * 1964-03-31 Fuel injection control mechanism
GB563244A (en) * 1942-12-29 1944-08-04 Charles Harold Fisher Improvements in or relating to the control of the fuel supply to internal combustionengines
GB576886A (en) * 1943-06-12 1946-04-25 Saurer Ag Adolph An improved injection-quantity regulator for separately ignited injection internal combustion engines that operate at different heights, for instance aircraft engines
GB783322A (en) * 1955-04-26 1957-09-18 Caterpillar Tractor Co Fuel control for supercharged internal combustion engines
US3077873A (en) * 1961-08-04 1963-02-19 Caterpillar Tractor Co Pressure actuated fuel control for supercharged engines
FR84557E (fr) * 1962-05-10 1965-03-05 Applic Ind Soc Et Dispositif de réglage du débit du carburant injecté dans un moteur à combustion interne
US3431031A (en) * 1965-01-28 1969-03-04 Wiz Corp Vehicle brake operator
US3479927A (en) * 1967-05-19 1969-11-25 Wiz Corp Vehicle brake operator
US3981285A (en) * 1972-08-19 1976-09-21 Robert Bosch G.M.B.H. Fuel control system for supercharged, fuel injected internal combustion engines
DE2532830A1 (de) * 1975-07-23 1977-01-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Regeleinrichtung fuer aufgeladene einspritz-brennkraftmaschinen
DE2731107A1 (de) * 1977-07-09 1979-01-25 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung fuer aufgeladene einspritzbrennkraftmaschinen
DE2908792A1 (de) * 1979-03-07 1980-09-11 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere ladedruckabhaengiger vollastanschlag fuer aufgeladene fahrzeug-dieselmotoren

Also Published As

Publication number Publication date
GB2045349B (en) 1983-02-23
JPH0128210B2 (de) 1989-06-01
GB2045349A (en) 1980-10-29
BR8001331A (pt) 1980-11-04
DE2908792A1 (de) 1980-09-11
JPS55123322A (en) 1980-09-22
US4505242A (en) 1985-03-19
US4416233A (en) 1983-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908792C2 (de)
DE2650247A1 (de) Verfahren und einrichtung zur begrenzung der hoechstzulaessigen kraftstoffoerdermenge der kraftstoffeinspritzpumpe eines dieselmotors
DE2650246A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine kraftstoffeinspritzpumpe eines dieselmotors
DE2419000A1 (de) Vergaser fuer verbrennungsmotoren
EP0503279B1 (de) Vorrichtung zum Messen des Anteils flüssigen Brennstoffs in einem Tank
DE2054911A1 (de) Regelorgan für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE102013223527A1 (de) Bremskraftverstärker-unterstützung
DE2841920A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2731107A1 (de) Steuereinrichtung fuer aufgeladene einspritzbrennkraftmaschinen
EP0082107B1 (de) Luftmassenmessvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE2623121C3 (de) Druckregelventil für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE3021561A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE1576524A1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Kraftstoffverbrennung beim Schiebebetrieb von Kraftfahrzeug-Otto-Motoren
DE4012767C2 (de)
EP0025085B1 (de) Steuereinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2639768A1 (de) Regeleinrichtung des mengenverhaeltnisses luft/kraftstoff des in die brennraeume einer brennkraftmaschine eingebrachten betriebsgemisches
DE3226409A1 (de) Ventil fuer gasfoermige und/oder fluessige stroemungsmittel
DE2908386A1 (de) Einrichtung zum regeln des mengenverhaeltnisses luft/kraftstoff bei brennkraftmaschinen
EP0453709B1 (de) Vorrichtung zum Messen des Anteils von flüssigem Brennstoff in einem Brennstofftank
DE2625141A1 (de) Unterdruckbegrenzer fuer eine kraftstoffeinspritzanlage
DE3215736C2 (de)
DE4041627C1 (de)
DE2927749A1 (de) Verfahren zur steuerung der leerlaufdrehzahl und zugehoeriges ventil
DE4035807C2 (de) Differenzdruckregelventil
DE3237963A1 (de) Kontinuierlich arbeitende kraftstoffeinspritzanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee