DE3405953A1 - Regeleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine mit einer einspritzpumpe - Google Patents

Regeleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine mit einer einspritzpumpe

Info

Publication number
DE3405953A1
DE3405953A1 DE19843405953 DE3405953A DE3405953A1 DE 3405953 A1 DE3405953 A1 DE 3405953A1 DE 19843405953 DE19843405953 DE 19843405953 DE 3405953 A DE3405953 A DE 3405953A DE 3405953 A1 DE3405953 A1 DE 3405953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
sleeve
pressure medium
bevel
control rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843405953
Other languages
English (en)
Inventor
Albert 5000 Köln Nolte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19843405953 priority Critical patent/DE3405953A1/de
Priority to AT85100561T priority patent/ATE29767T1/de
Priority to EP85100561A priority patent/EP0152777B1/de
Priority to DE8585100561T priority patent/DE3560648D1/de
Publication of DE3405953A1 publication Critical patent/DE3405953A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/447Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston means specially adapted to limit fuel delivery or to supply excess of fuel temporarily, e.g. for starting of the engine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)

Description

Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einer Einspritzpumpe
Die Erfindung bezieht sich auf eine Regeleinrichtung der im Oberbegriff des ersten Anspruchs angegebenen Art.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-OS 32 10 903 bekannt. Sie dient dazu, den Regelstangenanschlag in Abhängigkeit von verschiedenen Betriebsparametern, die von einer elektrischen Regeleinrichtung, beispielsweise einer Regelelektronik, laufend erfaßt und mit vorgegebenen Werten verglichen werden, zu verstellen, um dadurch jeweils die optimale Leistung der Brennkraftmaschine zur Verfügung zu haben, ohne sie jedoch zu überlasten oder zu gefährden. Es ist damit u.a. eine Erhöhung der Lebensdauer der Brennkraftmaschine möglich. Die Regelelektronik kann viele Betriebsparameter erfassen und einen momentan optimalen Wert des Regelstangenanschlages festlegen.
In der DE-OS 32 10 903 wird ein von einer Regelelektronik gesteuerter Regelstangenanschlag beschrieben, der nicht vollständig von der Regelelektronik abhängig ist, sondern der beispielsweise noch vom Ladedruck einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mechanisch beeinflußt wird. Dies ist
KIöckner-Humboldt-DeutzAG Ζλλ\ 1^.ML£ " " ^ A Π R P R ^
- 5 - 08.02.1984
D 84/13
nachteilig, da der elektrische Sollwert für den Regelstangenanschlag, den die Regelelektronik vorgibt, nicht zwangsläufig zu einem bestimmten expliziten Stellwert des Regelstangenanschlages führt. Soll die Regelelektronik al-Ie Einflüsse und Betriebsparameter der Brennkraftmaschine berücksichtigen, so ist bei der in der DE-OS 32 10 903 offenbarten Regeleinrichtung eine Rückführung des tatsächlichen mechanischen Stellwertes notwendig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die gattungsgemäße Regeleinrichtung derart zu verbessern, daß der Regelstangenanschlag in einfacher Weise einem elektrischen Sollwert, der von einer Regelelektronik vorgegeben wird, ohne weitere Abhängigkeit folgt. Dabei soll der mechanisehe Stellwert des Regelstangenanschlages dem elektrischen Sollwert proportional und rückführungsfrei sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 stehenden Merkmale gelöst.
Die Verwendung einer elektrischen Regeleinrichtung, beispielsweise einer Regelelektronik, die alle Betriebsparameter der Brennkraftmaschine durch geeignete Sensoren erfaßt und zu einem Sollwert für den Regelstangenanschlag verarbeitet, ist notwendige Voraussetzung zur besonders vorteilhaften Anwendung eines erfindungsgemäßen Regelstangenanschlages, der einen Regelstangenanschlag bekannter Bauart ersetzen soll. Da die Steuerimpulse der Regelelektronik direkt von dem neuartigen Regelstangenanschlag in einem den Sollwert entsprechenden Größe eines den Regelstangenweg begrenzenden Steuergliedes umgesetzt werden,
D- ZC-Z?
Kiöckner-Hurpboldt-Deutz AG
D 84/13
fallen weitere evtl. benötigte Bauteile weg. Es besteht die Möglichkeit, über die Regelelektronik ohne zusätzlichen Bauaufwand auf einfache Weise neue bisher nicht oder nur teilweise berücksichtigte Betriebsparameter zur Steuerung des Regelstangenanschlages heranzuziehen.
Die Erfindung verwendet die elektrische Energie nur zur Steuerung eines Drehschiebers. Die zur Verstellung des Regelstangenanschlages nötige Kraft wird aus einem Druckmittel entnommen. Da der Drehschieber axial gedreht wird, hat er praktisch keine bewegungshemmenden Kräfte zu überwinden. Kleine elektrische Energien steuern somit vorteilhafterweise große mechanische Kräfte. Diese steuerung geschieht erfindungsgemäß rückführungsfrei mit dem in die Schrägkantensteuerung integrierten Druckregelkreis. Dabei legt die Drehstellung des Drehschiebers in verbindung mit der Schrägkante die Sollgröße der Druckkraft, und damit auch die Stellung des Regelstangenanschlages, fest.
Die Unteransprüche beschreiben vorteilhafte Ausführungen der Regeleinrichtung. Von besonderem Interesse ist dabei die Verwendung von Motoröl, welches in einer Brennkraftmaschine ohnehin vorhanden ist, als Druckmittel. Es ist aber auch jedes andere Druckmittel denkbar, wobei komprimierte Luft als weiteres Beispiel erwähnt sein soll. Einzige Voraussetzung ist dabei die verwendung eines Druckmittels mit einem zur Betätigung der Einrichtung genügend hohen Druck, der hingegen ungeregelt sein kann. Für die weitere Erläuterung der Erfindung im Zusammenhang mit den Unteransprüchen sei auf die zeichnung verv/iesen.
Die erfindungsgemäße Konstruktion aus einem elektrischen Signal mit Hilfe von hydraulischer oder pneumatischer Energie einem diesem elektrischen Signal proportionalen 35
Αι
Klöckner-Humboidt-Deutz AG ZmX I%.H U ------
0S.02.ai05953
D 84/13
rückführungsfreien Stellweg eines Stellgliedes zu bilden, läßt sich nicht nur für den Regelstangenanschlag an einer Einspritzpumpe verwenden. Es sind zur Steuerung einer Brennkraftmachine mit einer Regelelektronik noch weitere Anwendungsmoglichkeiten denkbar. Insbesondere soll hier die Verwendung zur Steuerung des Einspritzzeitpunktverstellers einer Einspritzpumpe erwähnt sein.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines ausgewählten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es stellt dar:
Pig. I erfindungsgemäßer Regelstangenanschlag.
In Fig. 1 ist ein Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Regelstangenanschlag dargestellt. Zwischen einem Gehäuseoberteil 5 und einem Gehäuseunterteil 13 ist die Membran fest eingespannt. In der Mitte derselben ist ebenfalls fest mit dieser verbunden eine Hülse 3 angeordnet. In der Hülse 3 befindet sich sowohl dreh- als auch axial verschiebbar der von dieser geführte Drehschieber 2, welcher von dem Schrittschaltmotor 1, der in dem oberen Teil des Gehäuses 5 fest montiert ist, in kleinen Schritten gedreht werden kann. Die Oberkante der Hülse 3 ist mit einer Schrägkante 9 versehen. Am unteren Ende der Hülse 3 ist die Steuerstange 12, die axial in dem Gehäuseunterteil 13 geführt ist, fest mit der Hülse 3 verbunden. Das Gehäuseunterteil 13 ist so an ein Einspritzpumpengehäuse angeordnet, daß die Steuerstange 12 bereits in die Einspritzpumpe hineinragt. Die Stellung der Steuerstange 12 legt über den Winkelhebel 16 den Anschlag 18 für die Regelstange 17 fest. Weiterhin drückt eine Feder 11 die Membran 4 und somit die Hülse 3 samt der Steuerstange 12 im druckunbelasteten zustand auf den oberen Maximalwert, d. h. die öffnung 8 ist geschlossen. Das Fluid tritt durch den Einlaß
■vr-H ,ntoldl-Deutz AG ^-^
3405353
- 8 - 08.02.1984
D 84/13
über die Drosselbohrung 7 in den Druckraum oberhalb der Membran 4 ein und verläßt diesen über die öffnung 8, den Spalt 10 sowie die Ablaßbohrung 14. Der Drosselquerschnitt der Drosselbohrung 7 ist dabei kleiner als der Durchflußquerschnitt der öffnung 8 ausgebildet.
Im Betrieb legt die Regelelektronik in Abhängigkeit von den Betriebsparametern eine bestimmte Stellung des Regelstangenanschlages fest. Daraufhin nimmt der Drehschieber 2, wiederum von dem Schrittschaltmotor 1 angesteuert, eine bestimmte winkelstellung ein. Ist jetzt die Abflußöffnung 8 durch die Hülse 3 versperrt, so beginnt sich ein Druck, d. h. auch eine Kraft, auf der Membran 4 aufzubauen, welche dieselbe, also auch die Hülse 3, nach unten drückt.
Dies solange, bis die Schrägkante 9 auf die Abflußbohrung 8 trifft. Die Stellung der Schrägkante 9, welche die Bohrung 8 zum Teil verdeckt, regelt sich selbsttätig genau so ein, daß Zu- und Abfluß des Druckmittels im Gleichgewicht bleiben. Die Höhenstellung der Membran 4 ist also quasi fixiert. Zu jeder Drehstellung des Drehschiebers 2 gehört somit eine genaue Stellung der Schrägkante 9, womit auch die Steuerstange 12 festgelegt ist. Diese Art der Regelung ist eindeutig und benötigt keine Rückführung der Regelgröße.
Wird durch die Regelstange 17 eine Kraft auf die Steuerstange 12 nach oben ausgeübt und so die Hülse 3 mit der Schrägkante 9 nach oben gedruckt, so entsteht sofort, da der Querschnitt der Abflußöffnung 8 sich verengt, infolge Druckzunahme oberhalb der Membran 4 eine nach unten gerichtete Kraft, welche die Hülse 3 und somit auch die
D 84/13
Klöckner-Humboldt-Deutz AG
Steuerstange 12 nach unten drückt, bis wieder Gleichgewicht zwischen Zufluß am Einlaß und Abfluß an der Abflußbohrung 8 herrscht. Das Druckmittel fließt durch die öffnung 8 in der Hohlbohrung des Drehschiebers an den Spalt
10 zwischen Steuerstange 12 und Hülse 3 vorbei in den unteren Raum des Gehäuses und dann durch die Abflußbohrung
14 in das Einspritzpumpengehäuse 15. Wird wie in diesem
Falle Motoröl als Druckmittel verwendet, so braucht keine weitere Rückführung des Druckmittels vorgesehen zu werden
- 40-
Leerseite -

Claims (7)

  1. Kiöckner-Humboldt-Deutz AG ΖλΛ
    5000 Köln 80, den 8.Feb.1984 D 84/13 AE-ZPB Ha/B
    Patentansprüche
    IJ Einrichtung zur Steuerung eines Regelstangenanschlages (18) einer Einspritzpumpe mit einem druckmittelbeaufschlagten Stellglied, welches über ein Betätigungsglied den Regelstangenanschlag (18) in Abhängigkeit des Druckmitteldruckes steuert, indem eine separate elektrische Regeleinrichtung, beispielsweise eine Regelelektronik, den notwendigen augenblicklichen Sollwert des Regelstangenanschlags (18) durch elektrische Steuerimpulse vorgibt,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied mit einem Schrittschaltmotor (1), der die elektrischen Steuerimpulse direkt verarbeitet, mit einem von diesem betätigten Drehschieber (2) und einer Schrägkantensteuerung versehen ist, wobei der Drehschieber (2) in Wirkverbindung mit einer Schrägkante (9) der Schrägkantensteuerung mechanisch den Sollwert des Regelstangenanschlages (18) festlegt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckmittel jedes bekannte pneumatische oder hydraulische Fluid, insbesondere der Betriebsschmierstoff oder der Kraftstoff der Brennkraftmaschine, verwendbar ist, und daß der Eintrittsdruck des Druckmittels ungeregelt ist.
    K'.-".co.-'-ti.-i-bo!-J!-Dput?AG Ζ/νλ Ι^,Γ!mm ' "
    - 2 - 08.02.1984
    D 84/13
  3. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Druckmitteleinlaß (6) eine Drosselbohrung (7), deren Drosselquerschnitt einen kleineren Wert als der Durchflußquerschnitt einer Abflußbohrung (8) der Schrägkantensteuerung aufweist, vorgesehen ist.
  4. 4. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägkantensteuerung als eine am Ende einer Hülse (3) angeordnete Schrägkante
    (9) und der im Drehschieber (2), welcher im wesentlichen aus einer hohlgebohrten, geraden Welle besteht, senkrecht zu dessen Drehachse befindlichen Abflußbohrung (8) ausgebildet ist und daß der Drehschieber (2) angular drehbar aber in axiale Richtung fest in der axial verschieblichen Hülse (3) gelagert ist.
  5. 5. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägkantensteuerung mit der Hülse (3) mit einer senkrecht dazu angeordneten druckmittelbeaufschlagten Membran (4) verbunden ist, daß die Schrägkantensteuerung mit der Schrägkante (9) in den von der Membran (4) begrenzten Druckraum hineinragt und daß die Membran (4) von einer Feder (11), welche eine der Druckmittelkraft entgegengerichtete Federkraft erzeugt, belastet ist.
  6. 6. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Betätigungsglied, welches mit der Hülse (3) verbunden, von dieser antreibbar ist und den Regelstangenschlag (18) betätigt, vorgesehen ist, derart, daß das Betätigungsglied eine im Gehäuseunterteil (14) axial geführte Stange (12), die auf der verlängerten Achse des Drehschiebers (2) angeordnet ist, und einen an die Stange (12) gekoppelten Winkelhebel (16) aufweist.
    Klöckner-Humboldt-Deutz AG ΖλΛ
    - 3 - 08.02.1984
    D 84/13
  7. 7. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelhebel (16), dessen Anlenkpunkt am Einspritzgehäuse (15) vorgesehen ist, mit seinem freien Schenkel den Regelstangenanschlg (18) der Regelstange (17) bildet.
DE19843405953 1984-02-18 1984-02-18 Regeleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine mit einer einspritzpumpe Withdrawn DE3405953A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405953 DE3405953A1 (de) 1984-02-18 1984-02-18 Regeleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine mit einer einspritzpumpe
AT85100561T ATE29767T1 (de) 1984-02-18 1985-01-19 Regeleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine mit einer einspritzpumpe.
EP85100561A EP0152777B1 (de) 1984-02-18 1985-01-19 Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einer Einspritzpumpe
DE8585100561T DE3560648D1 (en) 1984-02-18 1985-01-19 Control apparatus for a combustion engine with injection pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405953 DE3405953A1 (de) 1984-02-18 1984-02-18 Regeleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine mit einer einspritzpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3405953A1 true DE3405953A1 (de) 1985-10-17

Family

ID=6228185

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843405953 Withdrawn DE3405953A1 (de) 1984-02-18 1984-02-18 Regeleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine mit einer einspritzpumpe
DE8585100561T Expired DE3560648D1 (en) 1984-02-18 1985-01-19 Control apparatus for a combustion engine with injection pump

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585100561T Expired DE3560648D1 (en) 1984-02-18 1985-01-19 Control apparatus for a combustion engine with injection pump

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0152777B1 (de)
AT (1) ATE29767T1 (de)
DE (2) DE3405953A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2888508A1 (fr) * 2005-07-13 2007-01-19 Patrick Sziraky Utilisation du 3,3',4',5,7 pentamethoxyflanone dans des compositions cosmetiques au dermatologiques

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3605711A (en) * 1968-09-19 1971-09-20 Fiat Spa Device for limiting the supply of fuel to a diesel engine as a function of the engine exhaust temperature
DE7437614U (de) * 1975-04-10 Motoren Und Turbinen Union Friedric Sicherheitseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2804038A1 (de) * 1978-01-31 1979-08-09 Bosch Gmbh Robert Einspritzpumpe mit elektronisch gesteuertem vollastanschlag
EP0018351A1 (de) * 1979-03-21 1980-10-29 Friedmann & Maier Aktiengesellschaft Steuerschaltung für die Regelung einer Einspritzpumpe für Dieselmotoren
DE3135479A1 (de) * 1981-09-08 1983-03-17 Friedrich 7922 Herbrechtingen Hofmann Elektronische regelung der stellung einer drosselklappe
DE3214036A1 (de) * 1981-09-09 1983-03-24 VEB Barkas-Werke, DDR 9040 Karl-Marx-Stadt Korrektureinrichtung fuer aufgeladene einspritzbrennkraftmaschinen
DE3210903A1 (de) * 1982-03-25 1983-09-29 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Regeleinrichtung fuer einen dieselmotor
DE3318309A1 (de) * 1982-06-21 1983-12-22 General Motors Corp., Detroit, Mich. Treibstoffbegrenzungssystem fuer einen dieselmotor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3354785A (en) * 1964-03-27 1967-11-28 Kawasaki Heavy Ind Ltd Mechanism for mutual change between different types of displacement and an amplifier of force or torque
US3334397A (en) * 1964-08-19 1967-08-08 Chrysler Corp Method of forming a control valve for a servo system
DE2453576A1 (de) * 1974-11-12 1976-05-13 Motoren Turbinen Union Sicherheitseinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE2908792A1 (de) * 1979-03-07 1980-09-11 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere ladedruckabhaengiger vollastanschlag fuer aufgeladene fahrzeug-dieselmotoren
JPS5726261A (en) * 1980-07-24 1982-02-12 Diesel Kiki Co Ltd Fuel injector of internal combustion engine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7437614U (de) * 1975-04-10 Motoren Und Turbinen Union Friedric Sicherheitseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
US3605711A (en) * 1968-09-19 1971-09-20 Fiat Spa Device for limiting the supply of fuel to a diesel engine as a function of the engine exhaust temperature
DE2804038A1 (de) * 1978-01-31 1979-08-09 Bosch Gmbh Robert Einspritzpumpe mit elektronisch gesteuertem vollastanschlag
EP0018351A1 (de) * 1979-03-21 1980-10-29 Friedmann & Maier Aktiengesellschaft Steuerschaltung für die Regelung einer Einspritzpumpe für Dieselmotoren
DE3135479A1 (de) * 1981-09-08 1983-03-17 Friedrich 7922 Herbrechtingen Hofmann Elektronische regelung der stellung einer drosselklappe
DE3214036A1 (de) * 1981-09-09 1983-03-24 VEB Barkas-Werke, DDR 9040 Karl-Marx-Stadt Korrektureinrichtung fuer aufgeladene einspritzbrennkraftmaschinen
DE3210903A1 (de) * 1982-03-25 1983-09-29 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Regeleinrichtung fuer einen dieselmotor
DE3318309A1 (de) * 1982-06-21 1983-12-22 General Motors Corp., Detroit, Mich. Treibstoffbegrenzungssystem fuer einen dieselmotor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0152777A3 (en) 1985-10-16
DE3560648D1 (en) 1987-10-22
ATE29767T1 (de) 1987-10-15
EP0152777A2 (de) 1985-08-28
EP0152777B1 (de) 1987-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4211913C2 (de) Magnetbetätigtes Druckregelventil
DE19959324B4 (de) Solenoid-Steuerventil
DE69722686T2 (de) Elektromagnetisches Proportionalventil mit veränderbarer Stellkraft
DE2942886C2 (de) Elektrohydraulisches Servoventil
DE4442085C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Proportionaldruckregelventil
DE4409252A1 (de) Luftfederungsanlage
DE3114437A1 (de) Druckregelventil
DE10040763A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen
EP1219831B1 (de) Verstellvorrichtung zum Verstellen eines auf das Verdrängungsvolumen einer hydrostatischen Maschine einwirkenden Stellkolbens
DE19645424C2 (de) Flußsteuerventil
EP1148251B1 (de) Drucksteuerventil
DE10353842B4 (de) Proportional-Magnetventil
EP0241870B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
WO1991010813A1 (de) Hydraulische stelleinrichtung
DE2029075A1 (de) System zur Steuerung der Kraftstoff zufuhr zu einem Brennkraftmotor
EP0041247A2 (de) Vorgesteuerte Vorrichtung zur lastunabhängigen Volumenstromregelung
DE3405953A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine mit einer einspritzpumpe
DE3532591C2 (de)
DE2320260A1 (de) Foerderbegrenzungsventil fuer kuehleinrichtungen
EP0074581A1 (de) Vorrichtung zur lastunabhängigen, einem Eingangssignal proportionalen Hub- und Winkelregelung
WO1995006818A1 (de) Hydraulischer steuerventilblock
EP0044518A1 (de) Vorrichtung zur Regelung einer Verstellpumpe
DE2361591A1 (de) Schieberventil zur steuerung des arbeitsdrucks eines arbeitsmediums
DE3301474A1 (de) Ventilanordnung
EP0198166B1 (de) Pneumatisches Membranstellglied für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung von Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee