EP0152777A2 - Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einer Einspritzpumpe - Google Patents

Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einer Einspritzpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0152777A2
EP0152777A2 EP85100561A EP85100561A EP0152777A2 EP 0152777 A2 EP0152777 A2 EP 0152777A2 EP 85100561 A EP85100561 A EP 85100561A EP 85100561 A EP85100561 A EP 85100561A EP 0152777 A2 EP0152777 A2 EP 0152777A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
sleeve
inclined edge
pressure medium
rod stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85100561A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0152777A3 (en
EP0152777B1 (de
Inventor
Albert Nolte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to AT85100561T priority Critical patent/ATE29767T1/de
Publication of EP0152777A2 publication Critical patent/EP0152777A2/de
Publication of EP0152777A3 publication Critical patent/EP0152777A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0152777B1 publication Critical patent/EP0152777B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/447Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston means specially adapted to limit fuel delivery or to supply excess of fuel temporarily, e.g. for starting of the engine

Definitions

  • the invention relates to a control device of the type specified in the preamble of the first claim.
  • Such a device is known from DE-OS 32 10 903. It is used to adjust the control rod stop depending on various operating parameters, which are continuously recorded by an electrical control device, for example control electronics and compared with predetermined values, in order to have the optimum performance of the internal combustion engine available, but without it to overload or endanger. Among other things, it is possible to increase the service life of the internal combustion engine.
  • the R egelelektronik can detect many operating parameters and specify a currently optimum value of the control rod stop.
  • DE-OS 32 10 903 describes a control rod stop controlled by control electronics, which is not completely dependent on the control electronics, but which, for example, is still mechanically influenced by the boost pressure of a supercharged internal combustion engine. This is disadvantageous, since the electrical setpoint for the control rod stop, which the control electronics specifies, does not necessarily lead to a specific, explicit manipulated variable of the control rod stop. If the control electronics are to take into account all influences and operating parameters of the internal combustion engine, the control device disclosed in DE-OS 32 10 903 requires a feedback of the actual mechanical manipulated variable.
  • the object of the present invention is to improve the control device of the generic type in such a way that the control rod stop follows an electrical setpoint, which is predetermined by control electronics, in a simple manner without further dependence.
  • the mechanical control value of the control rod stop should be proportional to the electrical setpoint and free of feedback.
  • control electronics which detects all operating parameters of the internal combustion engine by means of suitable sensors and processes them to a setpoint for the control rod stop, is a necessary prerequisite for the particularly advantageous use of a control rod stop according to the invention, which is intended to replace a control rod stop of a known type. Since the control impulses of the control electronics are directly converted by the new control rod stop in a size corresponding to the setpoint of a control element limiting the control rod path, there are no additional components that may be required. It is possible to use the control electronics in a simple manner to control the control rod stop using new operating parameters which have not previously been taken into account or which have only been partially taken into account.
  • the invention uses electrical energy only to control a rotary valve.
  • the force required to adjust the control rod stop is taken from a pressure medium. Since the rotary valve is rotated axially, it has practically no movement-inhibiting forces to overcome. Small electrical energies thus advantageously control large mechanical forces. According to the invention, this control takes place without feedback with the pressure control circuit integrated in the inclined edge control.
  • the rotary position of the rotary valve in connection with the inclined edge determines the target size of the pressure force, and thus also the position of the control rod stop.
  • Fig. 1 shows a section through an inventive R egelstangenanschlag.
  • the membrane 4 is firmly clamped between an upper housing part 5 and a lower housing part 13.
  • a sleeve 3 is also fixedly connected to this.
  • the rotary valve 2 guided by it, which can be rotated in small steps by the stepping motor 1, which is fixedly mounted in the upper part of the housing 5.
  • the upper edge of the sleeve 3 is provided with a bevel 9.
  • the control rod 12 which is guided axially in the lower housing part 13, is firmly connected to the sleeve 3.
  • the lower housing part 13 is arranged on an injection pump housing such that the control rod 12 already protrudes into the injection pump.
  • the position of the control rod 12 defines the stop 18 for the control rod 17 via the angle lever 16.
  • a spring 11 presses the membrane 4 and thus the sleeve 3 together with the control rod 12 in the unloaded state to the upper maximum value, ie the opening 8 is closed.
  • the fluid passes through inlet 6 via the throttle bore 7 into the pressure chamber above the diaphragm 4 and leaves it via the opening 8, the gap 10 and the drain bore 14.
  • the throttle cross section of the throttle bore 7 is smaller than the flow cross section of the opening 8.
  • the control electronics determine a specific position of the control rod stop depending on the operating parameters. Then the rotary valve 2, again controlled by the stepping motor 1, assumes a certain angular position. If the drain opening 8 is now blocked by the sleeve 3, a pressure begins, i. H. also a force to build up on the membrane 4, which presses it down, ie also the sleeve 3. This continues until the inclined edge 9 meets the drain hole 8. The position of the inclined edge 9, which partially covers the bore 8, regulates itself automatically so that the inflow and outflow of the pressure medium remain in balance. The height position of the membrane 4 is thus virtually fixed. For each rotary position of the rotary valve 2, therefore, an exact position of the inclined edge 9 belongs, with which the control rod 12 is also fixed. This type of control is clear and does not require feedback of the controlled variable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)

Abstract

Es wird eine Einrichtung zur Steuerung eines Regelstangenanschlages (18) einer Einspritzpumpe, die in Abhängigkeit von elektrischen den Sollwert festlegenden Steuerimpulsen einer elektrischen Regeleinrichtung den mechanischen Steilwert des Regelstangenanschlags (18) rückführungsfrei vorgibt, vorgeschlagen. Die Steuerimpulse werden von einem Schrittschaltmotor (1) in eine dem elektrischen Sollwert des Regelstangenanschlages (18) entsprechende Drehstellung eines Drehschiebers (2) umgesetzt. Eine Hülse (3), die an einer Membran (4) befestigt ist, gleitet axial auf dem Dreh- schieber (2). Ein als Hilfsenergie benötigtes Druckmittel tritt in den von der Membran (4) begrenzten Druckraum ein und ver- läBt diesen, von einer an dem in den Druckraum hineinragenden Ende der Hülse (3) angeordneten Schrägkante (9) geregelt, durch eine im Drehschieber (2) befindliche Abflußbohrung (8). Die Drehstellung des Drehschiebers (2) legt über die Schrägkante (9) die Höhe der Hülse (3) fest, welche wiederum über Steuerglieder direkt den Weg der Regelstange begrenzt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Regeleinrichtung der im Oberbegriff des ersten Anspruchs angegebenen Art.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-OS 32 10 903 bekannt. Sie dient dazu, den Regelstangenanschlag in Abhängigkeit von verschiedenen Betriebsparametern, die von einer elektrischen Regeleinrichtung, beispielsweise einer Regelelektronik, laufend erfaßt und mit vorgegebenen Werten verglichen werden, zu verstellen, um dadurch jeweils die optimale Leistung der Brennkraftmaschine zur Verfügung zu haben, ohne sie jedoch zu überlasten oder zu gefährden. Es ist damit u.a. eine Erhöhung der Lebensdauer der Brennkraftmaschine möglich. Die Regelelektronik kann viele Betriebsparameter erfassen und einen momentan optimalen Wert des Regelstangenanschlages festlegen.
  • In der DE-OS 32 10 903 wird ein von einer Regelelektronik gesteuerter Regelstangenanschlag beschrieben, der nicht vollständig von der Regelelektronik abhängig ist, sondern der beispielsweise noch vom Ladedruck einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mechanisch beeinflußt wird. Dies ist nachteilig, da der elektrische Sollwert für den Regelstangenanschlag, den die Regelelektronik vorgibt, nicht zwangsläufig zu einem bestimmten expliziten Stellwert des Regelstangenanschlages führt. Soll die Regelelektronik alle Einflüsse und Betriebsparameter der Brennkraftmaschine berücksichtigen, so ist bei der in der DE-OS 32 10 903 offenbarten Regeleinrichtung eine Rückführung des tatsächlichen mechanischen Stellwertes notwendig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die gattungsgemäße Regeleinrichtung derart zu verbessern, daß der Regelstangenanschlag in einfacher Weise einem elektrischen Sollwert, der von einer Regelelektronik vorgegeben wird, ohne weitere Abhängigkeit folgt. Dabei soll der mechanische Stellwert des Regelstangenanschlages dem elektrischen Sollwert proportional und rückführungsfrei sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 stehenden Merkmale gelöst.
  • Die Verwendung einer elektrischen Regeleinrichtung, beispielsweise einer Regelelektronik, die alle Betriebsparameter der Brennkraftmaschine durch geeignete Sensoren erfaßt und zu einem Sollwert für den Regelstangenanschlag verarbeitet, ist notwendige Voraussetzung zur besonders vorteilhaften Anwendung eines erfindungsgemäßen Regelstangenanschlages, der einen Regelstangenanschlag bekannter Bauart ersetzen soll. Da die Steuerimpulse der Regelelektronik direkt von dem neuartigen Regelstangenanschlag in einem den Sollwert entsprechenden Größe eines den Regelstangenweg begrenzenden Steuergliedes umgesetzt werden, fallen weitere evtl. benötigte Bauteile weg. Es besteht die Möglichkeit, über die Regelelektronik ohne zusätzlichen Bauaufwand auf einfache Weise neue bisher nicht oder nur teilweise berücksichtigte Betriebsparameter zur Steuerung des Regelstangenanschlages heranzuziehen.
  • Die Erfindung verwendet die elektrische Energie nur zur Steuerung eines Drehschiebers. Die zur Verstellung des Regelstangenanschlages nötige Kraft wird aus einem Druckmittel entnommen. Da der Drehschieber axial gedreht wird, hat er praktisch keine bewegungshemmenden Kräfte zu überwinden. Kleine elektrische Energien steuern somit vorteilhafterweise große mechanische Kräfte. Diese Steuerung geschieht erfindungsgemäß rückführungsfrei mit dem in die Schrägkantensteuerung integrierten Druckregelkreis. Dabei legt die Drehstellung des Drehschiebers in Verbindung mit der Schrägkante die Sollgröße der Druckkraft, und damit auch die Stellung des Regelstangenanschlages, fest.
  • Die Unteransprüche beschreiben vorteilhafte Ausführungen der Regeleinrichtung. Von besonderem Interesse ist dabei die Verwendung von Motoröl, welches in einer Brennkraftmaschine ohnehin vorhanden ist, als Druckmittel. Es ist aber auch jedes andere Druckmittel denkbar, wobei komprimierte Luft als weiteres Beispiel erwähnt sein soll. Einzige Voraussetzung ist dabei die Verwendung eines Druckmittels mit einem zur Betätigung der Einrichtung genügend hohen Druck, der hingegen ungeregelt sein kann. Für die weitere Erläuterung der Erfindung im Zusammenhang mit den Unteransprüchen sei auf die Zeichnung verwiesen.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion aus einem elektrischen Signal mit Hilfe von hydraulischer oder pneumatischer Energie einem diesem elektrischen Signal proportionalen rückführungsfreien Stellweg eines Stellgliedes zu bilden, läßt sich nicht nur für den Regelstangenanschlag an einer Einspritzpumpe verwenden. Es sind zur Steuerung einer Brennkraftmachine mit einer Regelelektronik noch weitere Anwendungsmöglichkeiten denkbar. Insbesondere soll hier die Verwendung zur Steuerung des Einspritzzeitpunktverstellers einer Einspritzpumpe erwähnt sein.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines ausgewählten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es stellt dar:
    • Fig. 1 erfindungsgemäßer Regelstangenanschlag.
  • In Fig. 1 ist ein Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Regelstangenanschlag dargestellt. Zwischen einem Gehäuseoberteil 5 und einem Gehäuseunterteil 13 ist die Membran 4 fest eingespannt. In der Mitte derselben ist ebenfalls fest mit dieser verbunden eine Hülse 3 angeordnet. In der Hülse 3 befindet sich sowohl dreh- als auch axial verschiebbar der von dieser geführte Drehschieber 2, welcher von dem Schrittschaltmotor 1, der in dem oberen Teil des Gehäuses 5 fest montiert ist, in kleinen Schritten gedreht werden kann. Die Oberkante der Hülse 3 ist mit einer Schrägkante 9 versehen. Am unteren Ende der Hülse 3 ist die Steuerstange 12, die axial in dem Gehäuseunterteil 13 geführt ist, fest mit der Hülse 3 verbunden. Das Gehäuseunterteil 13 ist so an ein Einspritzpumpengehäuse angeordnet, daß die Steuerstange 12 bereits in die Einspritzpumpe hineinragt. Die Stellung der Steuerstange 12 legt über den Winkelhebel 16 den Anschlag 18 für die Regelstange 17 fest. Weiterhin drückt eine Feder 11 die Membran 4 und somit die Hülse 3 samt der Steuerstange 12 im druckunbelasteten Zustand auf den oberen Maximalwert, d. h. die Öffnung 8 ist geschlossen. Das Fluid tritt durch den Einlaß 6 über die Drosselbohrung 7 in den Druckraum oberhalb der Membran 4 ein und verläßt diesen über die öffnung 8, den Spalt 10 sowie die Ablaßbohrung 14. Der Drosselquerschnitt der Drosselbohrung 7 ist dabei kleiner als der Durchflußquerschnitt der Öffnung 8 ausgebildet.
  • Im Betrieb legt die Regelelektronik in Abhängigkeit von den Betriebsparametern eine bestimmte Stellung des Regelstangenanschlages fest. Daraufhin nimmt der Drehschieber 2, wiederum von dem Schrittschaltmotor 1 angesteuert, eine bestimmte Winkelstellung ein. Ist jetzt die Abflußöffnung 8 durch die Hülse 3 versperrt, so beginnt sich ein Druck, d. h. auch eine Kraft, auf der Membran 4 aufzubauen, welche dieselbe, also auch die Hülse 3, nach unten drückt. Dies solange, bis die Schrägkante 9 auf die Abflußbohrung 8 trifft. Die Stellung der Schrägkante 9, welche die Bohrung 8 zum Teil verdeckt, regelt sich selbsttätig genau so ein, daß Zu- und Abfluß des Druckmittels im Gleichgewicht bleiben. Die Höhenstellung der Membran 4 ist also quasi fixiert. Zu jeder Drehstellung des Drehschiebers 2 gehört somit eine genaue Stellung der Schrägkante 9, womit auch die Steuerstange 12 festgelegt ist. Diese Art der Regelung ist eindeutig und benötigt keine Rückführung der Regelgröße.
  • Wird durch die Regelstange 17 eine Kraft auf die Steuerstange 12 nach oben ausgeübt und so die Hülse 3 mit der Schrägkante 9 nach oben gedrückt, so entsteht sofort, da der Querschnitt der Abflußöffnung 8 sich verengt, infolge Druckzunahme oberhalb der Membran 4 eine nach unten gerichtete Kraft, welche die Hülse 3 und somit auch die Steuerstange 12 nach unten drückt, bis wieder Gleichgewicht zwischen Zufluß am Einlaß und Abfluß an der Abflußbohrung 8 herrscht. Das Druckmittel fließt durch die Öffnung 8 in der Hohlbohrung des Drehschiebers an den Spalt 10 zwischen Steuerstange 12 und Hülse 3 vorbei in den unteren Raum des Gehäuses und dann durch die Abflußbohrung 14 in das Einspritzpumpengehäuse 15. Wird wie in diesem Falle Motoröl als Druckmittel verwendet, so braucht keine weitere Rückführung des Druckmittels vorgesehen zu werden.

Claims (7)

1. Einrichtung zur Steuerung eines Regelstangenanschlages (18) einer Einspritzpumpe mit einem druckmittelbeaufschlagten Stellglied, welches über ein Betätigungsglied den Regelstangenanschlag (18) in Abhängigkeit des Druckmitteldruckes steuert, indem eine separate elektrische Regeleinrichtung, beispielsweise eine Regelelektronik, den notwendigen augenblicklichen Sollwert des Regelstangenanschlags (18) durch elektrische Steuerimpulse vorgibt,
dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied mit einem Schrittschaltmotor (1), der die elektrischen Steuerimpulse direkt verarbeitet, mit einem von diesem betätigten Drehschieber (2) und einer Schrägkantensteuerung versehen ist, wobei der Drehschieber (2) in Wirkverbindung mit einer Schrägkante (9) der Schrägkantensteuerung mechanisch den Sollwert des Regelstangenanschlages (18) festlegt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckmittel jedes bekannte pneumatische oder hydraulische Fluid, insbesondere der Betriebsschmierstoff oder der Kraftstoff der Brennkraftmaschine, verwendbar ist, und daß der Eintrittsdruck des Druckmittels ungeregelt ist.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Druckmitteleinlaß (6) eine Drosselbohrung (7), deren Drosselquerschnitt einen kleineren Wert als der Durchflußquerschnitt einer Abflußbohrung (8) der Schrägkantensteuerung aufweist, vorgesehen ist.
4. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägkantensteuerung als eine am Ende einer Hülse (3) angeordnete Schrägkante (9) und der im Drehschieber (2), welcher im wesentlichen aus einer hohlgebohrten, geraden Welle besteht, senkrecht zu dessen Drehachse befindlichen Abflußbohrung (8) ausgebildet ist und daß der Drehschieber (2) angular drehbar aber in axiale Richtung fest in der axial verschieblichen Hülse (3) gelagert ist.
5. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägkantensteuerung mit der Hülse (3) mit einer senkrecht dazu angeordneten druckmittelbeaufschlagten Membran (4) verbunden ist, daß die Schrägkantensteuerung mit der Schrägkante (9) in den von der Membran (4) begrenzten Druckraum hineinragt und daß die Membran (4) von einer Feder (11), welche eine der Druckmittelkraft entgegengerichtete Federkraft erzeugt, belastet ist.
6. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Betätigungsglied, welches mit der Hülse (3) verbunden, von dieser antreibbar ist und den Regelstangenschlag (18) betätigt, vorgesehen ist, derart, daß das Betätigungsglied eine im Gehäuseunterteil (14) axial geführte Stange (12), die auf der verlängerten Achse des Drehschiebers (2) angeordnet ist, und einen an die Stange (12) gekoppelten Winkelhebel (16) aufweist.
7. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelhebel (16), dessen Anlenkpunkt am Einspritzgehäuse (15) vorgesehen ist, mit seinem freien Schenkel den Regelstangenanschlg (18) der Regelstange (17) bildet.
EP85100561A 1984-02-18 1985-01-19 Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einer Einspritzpumpe Expired EP0152777B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85100561T ATE29767T1 (de) 1984-02-18 1985-01-19 Regeleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine mit einer einspritzpumpe.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3405953 1984-02-18
DE19843405953 DE3405953A1 (de) 1984-02-18 1984-02-18 Regeleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine mit einer einspritzpumpe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0152777A2 true EP0152777A2 (de) 1985-08-28
EP0152777A3 EP0152777A3 (en) 1985-10-16
EP0152777B1 EP0152777B1 (de) 1987-09-16

Family

ID=6228185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85100561A Expired EP0152777B1 (de) 1984-02-18 1985-01-19 Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einer Einspritzpumpe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0152777B1 (de)
AT (1) ATE29767T1 (de)
DE (2) DE3405953A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2888508A1 (fr) * 2005-07-13 2007-01-19 Patrick Sziraky Utilisation du 3,3',4',5,7 pentamethoxyflanone dans des compositions cosmetiques au dermatologiques

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3334397A (en) * 1964-08-19 1967-08-08 Chrysler Corp Method of forming a control valve for a servo system
US3354785A (en) * 1964-03-27 1967-11-28 Kawasaki Heavy Ind Ltd Mechanism for mutual change between different types of displacement and an amplifier of force or torque
FR2291356A1 (fr) * 1974-11-12 1976-06-11 Mtu Friedrichshafen Gmbh Dispositif de securite pour moteur a combustion interne
GB2045349A (en) * 1979-03-07 1980-10-29 Bosch Gmbh Robert Fuel control device for internal combustion engines
DE3128455A1 (de) * 1980-07-24 1982-04-22 Diesel Kiki Co. Ltd., Tokyo Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE3210903A1 (de) * 1982-03-25 1983-09-29 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Regeleinrichtung fuer einen dieselmotor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7437614U (de) * 1975-04-10 Motoren Und Turbinen Union Friedric Sicherheitseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
FR1598682A (de) * 1968-09-19 1970-07-06
DE2804038A1 (de) * 1978-01-31 1979-08-09 Bosch Gmbh Robert Einspritzpumpe mit elektronisch gesteuertem vollastanschlag
DE3061662D1 (en) * 1979-03-21 1983-02-24 Friedmann & Maier Ag Control circuit for regulating an injection pump for diesel engines
DE3135479A1 (de) * 1981-09-08 1983-03-17 Friedrich 7922 Herbrechtingen Hofmann Elektronische regelung der stellung einer drosselklappe
DD209086A3 (de) * 1981-09-09 1984-04-18 Fritz Lahl Korrektureinrichtung fuer aufgeladene einspritzbrennkraftmaschinen
US4428354A (en) * 1982-06-21 1984-01-31 General Motors Corp. Diesel engine fuel limiting system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3354785A (en) * 1964-03-27 1967-11-28 Kawasaki Heavy Ind Ltd Mechanism for mutual change between different types of displacement and an amplifier of force or torque
US3334397A (en) * 1964-08-19 1967-08-08 Chrysler Corp Method of forming a control valve for a servo system
FR2291356A1 (fr) * 1974-11-12 1976-06-11 Mtu Friedrichshafen Gmbh Dispositif de securite pour moteur a combustion interne
GB2045349A (en) * 1979-03-07 1980-10-29 Bosch Gmbh Robert Fuel control device for internal combustion engines
DE3128455A1 (de) * 1980-07-24 1982-04-22 Diesel Kiki Co. Ltd., Tokyo Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE3210903A1 (de) * 1982-03-25 1983-09-29 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Regeleinrichtung fuer einen dieselmotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2888508A1 (fr) * 2005-07-13 2007-01-19 Patrick Sziraky Utilisation du 3,3',4',5,7 pentamethoxyflanone dans des compositions cosmetiques au dermatologiques

Also Published As

Publication number Publication date
EP0152777A3 (en) 1985-10-16
DE3560648D1 (en) 1987-10-22
DE3405953A1 (de) 1985-10-17
ATE29767T1 (de) 1987-10-15
EP0152777B1 (de) 1987-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3534393C2 (de) Druckreduzierventil
EP0309797B1 (de) Magnetventil
DE2835771C2 (de)
DE4211913C2 (de) Magnetbetätigtes Druckregelventil
DE2949884A1 (de) Ventilanordnung zur regelung der leelaufdrehzahl von otto-motoren, insbesondere kraftfahrzeugmotoren
EP1219831B1 (de) Verstellvorrichtung zum Verstellen eines auf das Verdrängungsvolumen einer hydrostatischen Maschine einwirkenden Stellkolbens
EP1148251B1 (de) Drucksteuerventil
EP0035691B1 (de) Ladedruck-Regelvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2624420C3 (de) Steuergerät an Vergasern für Brennkraftmaschinen
EP0241870B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
EP0165395A2 (de) Regelventil für den Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors
DE4131564C2 (de) Potentiometer
DE4019757A1 (de) Membrangesteuerter gasdruckregler
WO1991010813A1 (de) Hydraulische stelleinrichtung
EP0041247A2 (de) Vorgesteuerte Vorrichtung zur lastunabhängigen Volumenstromregelung
DE2831733B2 (de)
DE3030500C2 (de)
EP0289712A2 (de) Druckregelventil
DE2029075A1 (de) System zur Steuerung der Kraftstoff zufuhr zu einem Brennkraftmotor
CH660512A5 (en) Hydraulic control element
EP0152777A2 (de) Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einer Einspritzpumpe
EP0717817A1 (de) Hydraulischer steuerventilblock
EP0074581A1 (de) Vorrichtung zur lastunabhängigen, einem Eingangssignal proportionalen Hub- und Winkelregelung
DE2361591A1 (de) Schieberventil zur steuerung des arbeitsdrucks eines arbeitsmediums
DE3844391C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19850905

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860530

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 29767

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871015

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3560648

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871022

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900116

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19901210

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 19901210

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19901212

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910131

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920119

Ref country code: GB

Effective date: 19920119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PCNP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST