DE7437614U - Sicherheitseinrichtung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Sicherheitseinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE7437614U
DE7437614U DE7437614*[U DE7437614DU DE7437614U DE 7437614 U DE7437614 U DE 7437614U DE 7437614D U DE7437614D U DE 7437614DU DE 7437614 U DE7437614 U DE 7437614U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
stop
safety device
servomotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7437614*[U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOTOREN und TURBINEN UNION FRIEDRIC
Original Assignee
MOTOREN und TURBINEN UNION FRIEDRIC
Publication date
Publication of DE7437614U publication Critical patent/DE7437614U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

MOTOREN- UND TURBlIfEN-UNIGH
FRIEDRICHSKAFEM;. GJiBH ■"
Friedrichshäfen
Sicherheitseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
Die Neuerung betrifft eine Sicherheitseinrichtung für eine Brennkraftmaschine, bei der zur Füllungssteuerung die Regelstange einer Brennstoffeinspritzpumpe bis zu einem, die Füllungsmenge begrenzenden Anschlag verstellt werden kann rr.it einem Fliehkraftregler zur Einhaltung der inneren und oberen Drehzahlgrenzen der Brennkraftmaschine.
Zweck der Neuerung ist die "Verhinderung von Schäden an der Brennkraftmaschine bei Versagen eines für den Betrieb der Brennkraftmaschine wichtigen Nebenaggregates.
Es ist bekannt, den Anschlag für die Regelstange jeweils in Abhängigkeit von der Kühlwassertemperatur, der Drehzahl, vom Ladeluftdruck oder vom Schmieröldruck zu verstellen und damit die Begrenzung der eingespritzten Brennstoffmenge vorzunehmen, wenn einsr der genannten Betriebskriterien unzulässige Werte erreicht.
Schwierigkeiten bereitet jedoch bei den bekannten Anschlägen die Einstellung einer für den Start der Brennkraftmaschine notwendigen Brennstoffüberlange, das Abstellen der Brennkraftmaschine und das Zusammenwirken alier möglichen Betriebskri- £0 terien auf die Stellung des Anschlages.
Die Aufgabe der Neuerung besteht darin, eine Sicherheitsein-
8.11.1972I 7 4 6 7a
grr.-hr ./.
7437614 10.04.75
richtung für eine in der Einleitung gemnnte Brennkraftmaschine zu schaffen, mit der alle Betriebskriterien erfaßt werden können und mit der das Einstellen einer Brennstoffübermenge und das Abstellen der Brennkraftmaschine sicher durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein elektrischer Stellmotor mit dem beweglich angeordneten Anschlag über ein dazwischen geschaltetes Getriebe verbunden ist.
Der Stellmotor erhält seinen Verstellbefehl von einer elektronischen Steuerung in Abhängigkeit von don zu berücksichtigender. Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine.
Zusätzlich zu dem mechanischen Fliehkraftregler und der sicheren mechariisehen Sollwerteinstellung wird damit die Drehzahl der Brennkraftmaschine laufend elektronisch Überwacht. Weiterhin ist eine für den wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Betrieb der Brennkraftmaschine erforderliche Vollastbeschränkung urd eine Überv/achung aller Betriebskriterien möglich mit dem Vorteil, daß bei Ausfall der Elektronik die Brennkraftmaschine mit der mechanischen Steuerung weiterhin betrieben werden kann, wobei der zuletzt in Abhängigkeit von einem Betriebskriterium vom Stellmotor eingestellte Anschlag die maximale Stellung der Regelstange bestimmt.
Durch die Merkmale des zweiten Anspruches ist durch die Selbsthemmung des Gewindetriebes sichergestellt, daß der Anschlag von der Regelstange bzw. von der mechanischen Sollwerteinstellung nicht verstellt werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung
18.12.1974
gm-hr 7 4 6 7a ./.
dargestellt und wird im folgenden näh&r beschrieben.
Eine Brennkraftmaschine 11 treibt eine Brennstoffeinspritzpumpe 12 an. Über eine mechanische Sollwerteinstellung Yj wird eine Regelstange 14 der Einspritzpumpe eingestellt. Ein Fliehkraftregler 15 sor^t in bekannter Weise für die £itihaltung der unteren bzw. oberen Drehzahlgrenzen der Brennkraftmaschine.
Jie Stellung der Regelstange 14 und darrit die Füllung der Brennkraftmaschine wird durch einen Anschlag 16 begrenzt. Die Lage dieses Anschlages kann durch einen Stellmotor 17 verändert werden. Im Beschreibungsbeispiel ist der Anschlag mit einem Innengewinde versehen und wird in einer nicht dargestellten U eise gegen Drehbewegung gesichert. Eine mit der Stellmotorwelle verbundene Gewindespindel greift in das Innengewinde des Anschlages ein und verstellt bei Drehbewegung des Stellmotors den Anschlag. Der Stellmotor erhält seinen Verstellbefehl von einer elektronischen Steuerung 18 in Abhängigkeit von den zu berücksichtigenden Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine. Die Eingangssignale für die elektronische steuerung sind z.3. ein von einem Tachogenerator I9 gelieferter Drehzahlwert» ein der Stellung des Anschlages 16 entsprechendes, von einem Weggeter geliefertes Stellungssignal, elektrische Spannungswerte, die der Höhe der öl- und Wassertemperatur oder des Aufladedruckes entsprechen usw.
Über die elektronische Steuerung ist es leicht möglich, beim Starten den Anschlag 16 in eine solche Lage zu bringen, daß
7467a gm-hr ./.
eine für den otart der Brennkraftmaschine günstige Füllung (Startübermenge oder 3tartfüllungsbegrenzun&.) Über die Jollwertelnstellung Ό und die Regelstan^e 14 eingestellt v;erden kann. Ebenfalls ist das Abstellen der Brennkraftmaschine durch Verschieben der Regelstange Ik in ihre Jtellung für Ü-Förderun.-3 ausgelöst durch einen der elektronischen steuerung zugeleiteten Abstellimpuls möglich.
8.11.1974 gm-hr
6 7 a

Claims (1)

  1. S chutzansprüche
    1. Sicherheitseinrichtung für eine Brennkraftmaschine, bei der zur Füllungssteuerung die Regelstange einer Brennstoffeinspritzpumpe bis zu einem, die Füllungsmenge begrenzenden Anschlag verstellt werden kann mit einem Fliehkraftregler zur Einhaltung der unteren und oberen Drehzahlgrenzen der Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrischer Stellmotor (17) mit dem beweglich angeordneten Anschlag (l6) über ein dazwischen geschaltetes Getriebe verbunden 1st.
    2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe aus einem Gewindetrieb besteht, wobei die Welle des Stellmotors (17) mit einem Außengewinde und der Anschlag (l6) mit einem Innengewinde versehen ist.
    18.12.1974
    gm-hr 7 4 6 7 a
    74376U moos
DE7437614*[U Sicherheitseinrichtung für eine Brennkraftmaschine Expired DE7437614U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7437614U true DE7437614U (de) 1975-04-10

Family

ID=1310422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7437614*[U Expired DE7437614U (de) Sicherheitseinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7437614U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908235A1 (de) * 1979-03-02 1980-09-04 Motoren Turbinen Union Vorrichtung an einer einspritzpumpe
DE3405953A1 (de) * 1984-02-18 1985-10-17 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Regeleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine mit einer einspritzpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908235A1 (de) * 1979-03-02 1980-09-04 Motoren Turbinen Union Vorrichtung an einer einspritzpumpe
DE3405953A1 (de) * 1984-02-18 1985-10-17 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Regeleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine mit einer einspritzpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1913808C3 (de) Überdrehsicherung für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE3107529C2 (de) Anordnung zum Regeln der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine
DE2453576A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE3612140A1 (de) Verfahren zum belueften eines raums
DE2416838A1 (de) Automatisches elektronisches fernsteuersystem, insbesondere zur steuerung hydrodynamischer getriebe in kraftfahrzeugen
EP0048793B1 (de) Anlaufsperre nach Stromausfall bei elektrischen Geräten
WO1993007376A1 (de) Steuersystem für die elektrische kraftstoffpumpe einer brennkraftmaschine
DE3151214A1 (de) Anordnung zum regeln der motordrehzahl fuer ein fahrzeug
DE7437614U (de) Sicherheitseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE1136538B (de) Brennstoffregelanlage fuer Gasturbinentriebwerke
DE3337786C2 (de)
EP0110095B1 (de) Sollwertgeber für eine Antriebsregelungseinrichtung
DE3151134A1 (de) Anordnung zum regeln der motordrehzahl fuer ein fahrzeug
DE3345711A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur drehzahlregelung bei einer brennkraftmaschine
DE3742969C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung einer Drosselklappe einer Luftansaugleitung einer Brennkraftmachine
EP0155273A1 (de) Einrichtung zur kraftstoffzummessung bei einer brennkraftmaschine.
DE3436343C2 (de) Schaltung zum Ein- und Ausschalten einer Kraftstoffpumpe
DE711573C (de) Einrichtung zur Begrenzung der Hoechstgeschwindigkeit von Kraftfahrzeugen
DE862981C (de) Einrichtung zum Anlassen einer Brennkraftmaschine
DE1228850B (de) Einrichtung zur UEberwachung von Drehzahlueberschreitungen einer Brennkraftmaschine
DE2238627C3 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor
DE1763640A1 (de) Gleichstromantrieb fuer Wasserfahrzeuge
DE895186C (de) Anordnung zum Regeln der Spannung von Stromerzeugern mit veraenderlichen Drehzahlen, insbesondere in Anlagen auf Fahrzeugen
DE749796C (de) Anordnung fuer den Antrieb von Fahrzeugen durch Verbrennungsmotoren unter Vermittlung einer elektrischen Kraftuebertragung
DE2821084A1 (de) Zuendanlage fuer eine brennkraftmaschine