DE2908746A1 - Verfahren zum verfestigen und abdichten von geologischen und geschuetteten gesteins- und erdformationen - Google Patents

Verfahren zum verfestigen und abdichten von geologischen und geschuetteten gesteins- und erdformationen

Info

Publication number
DE2908746A1
DE2908746A1 DE19792908746 DE2908746A DE2908746A1 DE 2908746 A1 DE2908746 A1 DE 2908746A1 DE 19792908746 DE19792908746 DE 19792908746 DE 2908746 A DE2908746 A DE 2908746A DE 2908746 A1 DE2908746 A1 DE 2908746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water glass
mixture
polyisocyanate
compounds
polyisocyanates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792908746
Other languages
English (en)
Other versions
DE2908746C2 (de
Inventor
Rolf Dr Kubens
Hans Dipl Chem Dr Mehesch
Frank Dipl Chem Dr Meyer
Martin Winkelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksverband GmbH
Bayer AG
Original Assignee
Bergwerksverband GmbH
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksverband GmbH, Bayer AG filed Critical Bergwerksverband GmbH
Priority to DE2908746A priority Critical patent/DE2908746C2/de
Priority to ZA00800518A priority patent/ZA80518B/xx
Priority to AU55595/80A priority patent/AU543498B2/en
Priority to CS801131A priority patent/CS277392B6/cs
Priority to CA000346295A priority patent/CA1138329A/en
Priority to MX181281A priority patent/MX153645A/es
Priority to US06/127,019 priority patent/US4307980A/en
Priority to PL1980222447A priority patent/PL126157B1/pl
Priority to BR8001314A priority patent/BR8001314A/pt
Priority to SU802890299A priority patent/SU1190995A3/ru
Priority to JP2905280A priority patent/JPS55160079A/ja
Priority to HU80520A priority patent/HU193141B/hu
Priority to RO80100398A priority patent/RO80799A/ro
Publication of DE2908746A1 publication Critical patent/DE2908746A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2908746C2 publication Critical patent/DE2908746C2/de
Priority to US06/566,640 priority patent/USRE31946E/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/001Improving soil or rock, e.g. by freezing; Injections
    • E21D9/002Injection methods characterised by the chemical composition used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/302Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3893Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen containing silicon
    • C08G18/3895Inorganic compounds, e.g. aqueous alkalimetalsilicate solutions; Organic derivatives thereof containing no direct silicon-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K17/00Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
    • C09K17/40Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials containing mixtures of inorganic and organic compounds
    • C09K17/42Inorganic compounds mixed with organic active ingredients, e.g. accelerators
    • C09K17/46Inorganic compounds mixed with organic active ingredients, e.g. accelerators the inorganic compound being a water-soluble silicate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/50Compositions for plastering borehole walls, i.e. compositions for temporary consolidation of borehole walls
    • C09K8/504Compositions based on water or polar solvents
    • C09K8/506Compositions based on water or polar solvents containing organic compounds
    • C09K8/508Compositions based on water or polar solvents containing organic compounds macromolecular compounds
    • C09K8/5086Compositions based on water or polar solvents containing organic compounds macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D1/00Sinking shafts
    • E21D1/10Preparation of the ground

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)
  • Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Bergwerksverband GmbH,Franz-Fischer-Weg 61, 43 Essen 13
und
Bayer AG, Bayerwerk, 5090 Leverkusen
Verfahren zum Verfestigen und Abdichten von geologischen und geschütteten Gesteins- und Erdformationen
Das Verfestigen und Abdichten von geologischen und geschütteten Gesteins- und Erdformationen erfolgt im Untertage-Kohlenbergbau in sehr großem Umfang mittels Polyurethansystemen , vergl.
Zeitschrift Glückauf (1968), S. 666 - 670? Zeitschrift Glückauf (1977), S. 707 - 711; Zeitschrift Bergbau (1977), S. 124 - 129; DE-PS 17 58 185;
DE-PS 17 84 458.
In der Regel werden Zweikomponenten-Polyurethansysteme in die zu verfestigenden Formationen eingepreßt, wobei im allgemeinen einerseits technische Polyisocyanate und andererseits Polyole mit einem Molekulargewicht von 400-600 und einer OH-Zahl von 350 bis 400 als Ausgangskomponente dienen. Gemäß DE-PS 24 36 029+werden die Polyole mit PoIyolen einer OH-Zahl zwischen 50 und 90 und einem Molekulargewicht von 2000 - 35000 flexibilisiert.
- 5 + GB-PS 14 50 306
030038/0108
Eine natürliche Begrenzung der Einsatzmöglichkeiten von Polyurethan sind wasserführende Gebirgsformationen, da durch das Wasser das Polyisocyanat zerstört und damit das stöchiometrische Verhältnis der Reaktionspartner entscheidend gestört wird. Darüber hinaus bildet sich aus Wasser und Polyisocyanat vorzugsweise Pölyharnstoff,' der in Spalten und Rissen des Gebirges nicht haftet. Immer wieder wird darauf hingewiesen, daß bei Verfestigungsarbeiten mit Polyurethan von den zu verfestigenden Gebirgszonen das Wasser ferngehalten werden soll. Vergl. Zeitschrift Glückauf (1972), S. 10 - 13.
Ein grundsätzlicher Nachteil der Verwendung von Polyurethan im Kohlenbergbau liegt darin, daß das ausgehärtete Produkt leicht brennt. Befinden sich größere Mengen von ausgehärtetem Polyurethan in Kohlespalten, so können Selbstentzündungsbrände von Kohle durch das Polyurethan . weiter ausgebreitet werden. Man hat daher versucht, die Nachteile des Polyurethans zu überwinden, indem man Systeme verwendet hat, die praktisch unbrennbar sind und in wässriger Form vorliegen, damit auch in feuchten und nassen Formationen verfestigt werden kann.
So sind z. B. Versuche in erheblichem umfang mit wässrigen Formaldehyd-Harhstoff-Lösungen gemacht worden» Es konnte mit diesen Systemen aber keine ausreichende Verfestigung erzielt werden, da beim Aushärtevorgang die entstehenden Produkte sehr stark schrumpfen. ■
030038/0108
Weiterhin ist versucht worden, Wasserglaslösungen zum Verfestigen einzusetzen. Wasserglaslösungen erfordern zum Aushärten Zusätze von Härtungsmitteln. Verwendet werden saure oder Säure bildende Stoffe wie Phosphorsäure, SuI-fonsäüre, Ester wie z. B. Glycerintriacetat, Ähtylacetat sowie andere organische Stoffe wie Formamid, Glyoxal. Weiterhin werden als Härter Calciumchlorid, Aluminiumsulfat, Magnesiumchlorid, Magnesiumsulfat, Aluminiumchlorid und Silicofluoride benutzt.
Nach diesen Verfahren lassen sich zwar gröbere Mittelsande und Kiese z. B. zum Zweck der Baugrundkonsolidierung bis zu einem gewissen Grade verfestigen; Verfestigungen mit hohem Verfestigungsgrade sind damit nicht möglich, da beim Aushärten von Wasserglas ein erheblicher Volumenschwund auftritt und infolgedessen der Verbundkörper sich von den Oberflächen der Risse und Spalten ablöst.
Die vorliegende Erfindung löst die Aufgabe, ein Verfahren zum Verfestigen und Abdichten von geologischen und geschütteten Gesteins- und Erdformationen zu schaffen, das die beschriebenen Nachteile der Verfestigungsverfahren des -Standes der Technik vermeidet, befriedigende Verfestigungswerte erzielt, Unempfindlich#keit gegenüber Feuchtigkeit aufweist und nicht brennbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man Polyisocyanat mit Wasserglaslösungen innig vermischt und diese Emulsion in der zu verfestigenden Formation
030038/0108
2908748
aushärten läßt. Die Haftung des sich bildenden Feststoffes auf trockenen und nassen geologischen Formationen ist ausgezeichnet, zumal die beim Aushärten von Wasserglaslösungen ohne Polyisocyanatzugabe auftretende Schrumpfung überhaupt nicht eintritt und stattdessen durch eine gewisse Volumenvergrößerung während der Härtung die Haftung begünstigt wird. Von besonderem Vorteil für den Kohlenbergbau ist, daß das ausgehärtete Verfestigungsmittel nicht entflammbar ist und eine für die Stabilisierung der Formation hervorragende Festigkeit der in Spalten und dergl. sich bildenden Verbundkörper erreicht.
Überraschenderweise haften ausgehärtete Verbundkörper auch an fettiger, also verhältnismäßig stark bitumenhaltiger Kohle, so daß in jeder Art von Kohle eine gute Verfestigung erreicht wird.
Als erfindungsgemäß geeignete Polyisocyanate kommen im Prinzip beliebige organische Polyisocyanate mit aliphatisch, cycloaliphatisch, araliphatisch, aromatisch oder heterocyclisch gebundenen Polyisocyanatgruppen in Betracht, wie sie z. B. von W. Siefken in "Justus Liebigs Annalen der Chemie", 562, Seiten 75 - T36, beschrieben werden. Vorzugweise werden jedoch die in der Polyurethan-Chemie üblichen·, bei Raumtemperatur flüssigen Polyisocyanate mit aromatisch gebundenen Polyisocyanatgruppen eingesetzt, wie z. B. 2,4-Diiosocyanatotoluol, 2/6-Diisocy-.anatotoluol, sowie beliebige Gemische dieser Isomeren ("TDI"), Polyphenyl-Polymethylen-Polyisocyanate, wie sie
030038/0108
durch Anilin/Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung hergestellt werden ("MDI") oder auch Cabodiimidgruppen, Biuretgruppen, ürethangruppen oder Ällophanatgruppen aufweisende, bei Raumtemperatur flüssige Derivate dieser Polyisocyanate.Das bei Raumtemperatur flüssige, durch Phosgenierung von Anilin/Formaldehyd-Kondensaten erhaltene Polyisocyanatgemisch ("MDI") sowie dessen flüssige, NCO-Gruppem aufweisende Umsetzungsprodukte mit unterschüssigen Mengen (NCO-OH-Molverhältnis 1 : 0,005-1:0,3) an mehrwertigen Alkoholen des Molekulargewichtsbereiches 62-3000, insbesondere an Xthergruppen ausweiseden Polyolen des Molekulargewichtsbereiches 134 3000 sind besonders bevorzugt.
Unter Wasserglaslösungen sind Lösungen von Natrium- und/ oder Kaliumsilikat in Wasser zu verstehen. Es können auch rohe technische Produkte, welche z. B. Calciumsilikat, Magnesiumsilikat, Borate und Aluminate enthalten können, verwendet werden. Das Molverhältnis SiO- : M2O (M=Metall) kann in den Grenzen 0,5 : 1 bis 4 : 1 schwanken. Vorzugsweise werden Wasserglaslösungen mit einem Verhältnis SiO2 : M2O von 1 : 1 bis 2,5 : 1 eingesetzt. Die Konzentration der Wasserglaslösung kann zwischen 25 bis 55 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 40 bis 50 Gew.-%, gewählt werden .
Das Gewichtsverhältnis zwischen Polyisocyanat und Wasserglas in dem zu bildenden Gemisch kann innerhalb weiter Grenzen liegen, nämlich zwischen 75 zu 25 bis 15 : 85.
030038/0108
Vorzugsweise wird ein Gewichtsverhältnis von Polyisocyanat zu Wasserglas von 60 : 40 bis 25 : 75 gewählt.
Die Bereitung der Mischung aus Polyisocyanaten und Wasserglaslösungen ist einfach. Es ist lediglich erforderlich, die beiden Flüssigkeiten homogen zu vermischen, z. B. durch Rühren mittels Rührlatten von Hand oder durch motorgetriebene Rührwerke, die handelsüblich sind. Es ist auch möglich, die Emulsion auf Mischdosiereinrichtungen zu bereiten. Hierbei werden die beiden Flüssigkeiten mittels Dosierpumpen einem Durchlaufmischer zugeführt. Als Dosierpumpe können z. B. Zahnradpumpen, Kolbenpumpen oder Membranpumpen dienen. Als Durchlaufmischer sind z. B. Mischkammern mit angetriebenem Rührwerk oder Statikmischer geeignet, z. B. Rohre mit verschiedenartig angeordneten Prallblechen.
Die Mischung wird in der Regel über Lanzen oder Rohre in die Formation oder erforderlichenfalls in darin eingebrachte Bohrlöcher eingepreßt. Bohrlöcher sind nach dem Einpressen sofort zu' verschließen, da eine Gelierung und anschließende Aushärtung der Mischung erst nach 30 bis see in Gang kommt. Zweckmäßigerweise erfolgt die Einführung der Mischung in Bohrlöcher über als Ventil wirkende Bohrlochverschlüsse z. B. gemäß DE-PS 25 50 555.+
Je nach Art des verwendeten Polyisocyanates, des gewählten Mischverfahrens, des gewünschten mehr oder weniger augeprägten AufSchäumens des Verfestigungsmittels und
- 10 -
+ÜSA-Anmeldung 740 320
030038/0108
2908741
dessen Konsistenz kann es zweckmäßig sein, dem Polyisocyanat oder der Wasserglaslösung oder dem Gemisch aus Polyisocyanat und Wasserglaslösung die folgenden Zusatzstoffe zuzusetzen:
1. Beschleuniger, wie sie aus der Polyurethanchemie bekannt sind. Als Beispiele seien metallorganische Verbindungen wie Dibutylzinndilaurat oder tertiäre Amine wie Triäthylamin genannt. Die Zusatzmengen können bis zu ca. 2 Gew.-%, bezogen auf Polyisocyanat/Wasserglaslösunggemisch, betragen.
2. Treibmittel wie z. B. Aceton, Methylenchlorid, Mono-
fluortrichlormethan, Dichloridfluormethan, Butan. Die ' Zusatzmengen können bis zu 30 Gew.-%, bezogen auf PoIyisocyanat/Wasserglaslösungsgemisch, betragen. ·
3. Verbindungen, die mindestens eine gegenüber Polyisocyanat reaktionsfähige Gruppe besitzen.Diese Verbindungen werden dem Reaktionsgemisch im allgemeinen in Mengen von bis zu 30 Gew.-%, bezogen auf die Wasserglaslösung, zugesetzt. In Frage kommen organische Polyamine wie z. B. Äthylendiamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, 4,4'- Diaminodiphenylmethan oder 2,4'-Diaminotoluol, bevorzugt jedoch organische Verbindungen mit alkoholischen Hydroxylgruppen. Hierzu gehören einfache, ein- oder mehrwertige, vorzugsweise mehrwertige Alkohole des Molekulargewichtsbereiches 32 200, vorzugsweise 62 - 200 oder die in der Polyurethan-Chemie an sich üblichen höhermolekularen PolyhydroxyI-
- 11 -
030038/0108
ORIGINAL
verbindungen des Molekulargewichtsbereiches 200 - 5000, vorzugsweise 200 - 1000, wie z. B. die an sich· bekannten Polyhydroxypolyester oder Polyhdroxypolyäther. Beispiele geeigneter niedermolekularer Alkohole sind Methanol, Äthanol, Propanol, Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykdl, Glycerin oder Trimethylolpropan. Beispiele höhermolekularer Alkohole sind Polyester aus Decarbonsäuren, wie z. B. Phthalsäure, Adipinsäure, Hexahydrophtalsäure, Tetrahydrophthaisäure und/oder Maleinsäure und den oben genannten einfachen Alkoholen oder Polyätherpolyole, wie sie durch Alkoxylierung, d.h. insbesondere durch Anlagerung von Propylenoxid und/oder Äthylenoxid an niedermolekulare Starterxnoleküle erhätlich sind.. Geeignete Startermoleküle sind Wasser oder beispielsweise die obengenannten, mindestens zwei aktive Wasserstoffatome aufweisenden niedermolekularen Amine oder Alkohole»
Besonders bevorzugte Alkohole sind.die zuletzt genannten Polyätherpolyole· des OH-Zahl-Bereiches von 50 600. Die Alkohole können entweder der Wasserglaslösung oder dem Polyisocyanat oder als Drittkomponente dem Polyisocyanat/Wasserglasgemisch zudosiert werden. Mischungen mit Zusätzen der vorstehend aufgeführten Verbindungen ergeben die bislang besten Verfestigungswerte und stellen daher eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar.
4. Emulgatoren wie z. B. Umsetzungsprodukte aus Stearylamin und Äthylenoxid, Polyätherester aus Abietin- bzw.
- 12 -
030038/0108
ölsäure und Ethylenoxid, Fettalkoholpolyglykoläther, Alkylphenolpolyglykoläther, Emulgatoren auf Wasserglasbasis, z. B. Tegosivin der Fa. Goldtschmit AG, Amphogenside, z. G. Tego-Betain 27 der Fa. Goldtschmit AG, Fettsäureamidoalkyldimethylamindonoxid, z. B. Aminoxid WS 25 der Fa. Goldtschmit AG. Derartige Emulgatoren begünstigen besonders die Emulgierung der Verbindung gemäß Kategorie 3 in der Wasserglaskomponente und damit auch die Vollständigkeit der Vermischung aller Komponenten. Die Emulgatoren werden im allgemeinen in Mengen bis zu 15 Gew.-%, bezogen auf Polyisocyanat/Wasserglas— lögungsgemisch, zugesetzt.
5. Thixotropiermittel wie z. B. Asbestmehl oder andere oberflächenaktive Zusatzmittel allein oder im Gemisch mit den unter Kategorie 4 genannten Emulgatoren. Diese Thixotropiermittel werden vorzugsweise verwendet, wenn man Gemische aus Wasserglaslösung und die unter Kategorie 3 genannten Verbindungen einsetzt. Auch lassen sich damit über längere Zeit stabile Emulsionen herstellen, so daß am Ort der Verfestigung Zweikomponentensysteme aus Wasserglaslösung und Zusätze der Kategorie 1-4 einerseits und Polyisocyanate andererseits gehandhabt werden können. Die Thixotropiermittel werden im allgemeinen in Mengen bis zu 5 Gew.-%, bezogen auf Polyisocyanat-Wasserglaslösungsgemisch, zugesetzt.
6. Schaumstabilisatoren wie z. B. Organopolysilioxane, wie sie aus der Polyurethan-Chemie bekannt sind.
- 13 -
,030038/0108
Alle vorgenannten Zusatzstoffe können entweder als alleinige Zusätze oder in Kombination miteinander der Mischung oder den Komponente vor ihrer Vermischung zugesetzt werden.
Weiterhin ist es möglich, in die erwähnten Bohrlöcher Mehrkammerpatronen einzuführen, die das Polyisocyanate die Wasserglaslösung und gegebenenfalls Zusatzstoffe nach Kategorie 1 - 6 in getrennten Behältern enthalten. Nach mechanischer Zerstörung der Patronen und Vermischen der flüssigen Inhaltsstoffe, z. B. durch einen rotierenden Holz- oder Metallnagel oder eine Ankerstange, dringt das aufschäumend erhärtende Gemisch unter dem eigenen Schaumdruck in die zu verfestigenden und abzudichtenden Formationen ein und füllt gleichzeitig auch das Bohrloch vollständig aus.
Eine Übersicht über beispielsweise in Frage kommende Mischungen und über die praktische Anwendung des Verfahrens geben die nachfolgende Tabelle und die Beispiele.
Im Einzelnen bedeutet:
MDI ein durch Phosgenierung eines Formaldehyd-Äniling-Kondensates erhaltenes Polyisocyanate das zu mehr als 50 % aus Diisocyanatodiphenylmethan besteht mit einem Isocyanatgehalt von 31 % und einer Viskosität von 95 iriPa s bei 25° C
- 14 ORIGINAL INSPECTED
030038/0108
18746
Beschleuniger Dibutylzinndilaurat
Polyol 1 ein Polyätherpolyol, hergestellt aus Trimethylolpropan und Propylenoxid mit einer OH-Zahl von 370 und einer Viskosität von 700 mPa s bei 25° C
Polyol 2 ein Polyätherpolyol, hergestellt aus.1,2-Propylenglykol und Propylenoxid mit einer OH-Zahl von 59 und einer Viskosität von 410 mPa s bei 25° C
Emulgator ein handelsüblicher Alkylphenolpolyglykoläther (Akyporox NP 105, Fa. Chemy,Emmerich)
Asbestmehl ein handelsübliches Erzeugnis der Fa. Crace (Silodex 24}
Stabilisator ein handelsüblicher Polyätherpolysiloxan-. Stabilisator
(Stabilisator SJ, Bayer AG)
- 15
030038/0108
Komponente A Komponente B Gewichtsverhältnis
Wasserglas : Isocyanat
Mol verhältnis
SiO2 : Na2O
1.)
80 g Wasserglas 44 %
20 g Poly öl 1
90, 4 g MDI 80 : 90 2 ; 1
2.)
40 g Wasserglas 44 %
10 g Polyol 1
0,9 g Beschleuniger
10 g Treibmittel
60 g MDI 40 : 60 2 : 1
3.)
80 g Wasserglas 44 %
20 g Polyol 1
0,6 g Beschleuniger
0,5 g Stabilisator
75 gMDI 80 : 75 0, 5 : 1
4.)
75 g Wasserglas 44 %
25 g Polyol 1
1,6 g Beschleuniger
25 gMDI 75 : 25 2:1
5.)
80 g Wasserglas 50 %
15 g Polyol 1
5 g Polyol 2
2 g Beschleuniger
86 g MDI 80 : 86 2 : 1
6.)
50 g Wasserglas 28 %
30 g Polyol 1
2 g Beschleuniger
40 g MDI 50 : 40 4 : 1
7.)
25 g Wasserglas 44 %
6,25g Polyol 1
75 g MDI 25 : 75 2 : 1
8.)
50 g Wasserglas 28 %
40 g Polyol 1
10 g Polyol 2
0,5 g Beschleuniger
50 g MDI 50 : 50 2:1
030038/0108
- 16-
9.)
80 g Wasserglas 44 %
20 g Polyol 1
10 g Polyol 2
1 g Beschleuniger
72 g MDI 80 : 72 1 : 1
10.)
90 g Wasserglas 44 %
10 g Polyol 1
30 g Treibmittel
0,6 g Beschleuniger
90 g MDI 90 : 90 2 : 1
11.)
80 g Wasserglas 44 %
20 g Polyol 1
0,3 g Beschleuniger
1,0 g Emulgator
I1O g Asbestmehl
51 g MDI 80 : 51 2 : 1
12.)
80 g Wasserglas 44 %
15 g Polyol 1
5 g Polyol 2
0,3 g Beschleuniger
I7O g Emulgator
1,0 g Asbestmehl
1,0 g Stabilisator
90 g MDI 80 : 90 2 : 1
In den nachfolgenden Beispielen wurde als Wasserglas eine 44-gewichtsprozentige wäßrige Lösung eines Natriumsilikats (SiO9 Na0O =2:1) verwendet.
- 17 -
030038/0108
Beispiel 1
Zu einem Flöz mit O - 10 gon Einfallen und einer mittleren Mächtigkeit von 4 m böschte der Kohlenstoß im Streb bis zu 3,50 m ab. Daraus resultierten Hangendausbrüche bis zu 7 m Höhe und 30 m Länge. Es wurden im Abstand von 7 m Bohrlöcher von 4,5 m Länge und 45 mm Durchmesser in den. Kohlenstoß gebohrt.
Als Verfestigungsmittel dienten:
Komponente A : Wasserglas
Komponente B : MDI
Die Komponenten A und B wurden im Gewichtsverhältnis 1 : 1 über eine Zweikomponente- Misch- und Verpreßeinrichtung über einen Bohrlochverschluß in die Bohrlöcher eingepreßt, so daß in jedes Bohrloch 120 kg Gemisch aus Komponente A und B gelangten.
Nach 5 Stunden wurde der verfestigte Bereich mittels einer Schrämmwalze abgebaut. Es zeigte sich, daß die Oberfläche der Spalten und Risse in der Kohle verklebt waren und ein guter Verfestigungseffekt erzielt worden war. Der Kohlenstoß böschte nur noch geringfügig ab.und der normale Produktionsbetrieb konnte fortgesetzt werden.
- 18 -
03003870108
Beispiel 2
Im gleichen Abbaubetrieb gemäß Beispiel 1 wurden die Verfestigungsarbeiten an der Störzone in gleicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben fortgeführt mit dem Unterschied, daß dem Verfestigungsmittel zusätzlich ein Polyol zugesetzt wurde. Das Verfestigungsmittel bestand aus den folgenden Komponenten:
Komponente A : Gemisch aus 80 Gew.-Teilen Wasserglas
20 " " Polyol 1 o, 3 " " Beschleuniger
Die Komponente A wurde aus den o. a. Bestandteilen unmittelbar vor dem Injizieren durch Vermischen mittels mechanischem Rührwerk hergestellt. Die so erhaltene Emulsion war mehrere Stunden lang lagerstabil.
Komponente B : MDI
Der Kohlenstoß wurde gemäß Beispiel 1 verfestigt; das Gewichtsverhältnis der Komponenten A und B betrug 1,3 : 1.
Der Verfestigungseffekt war vollkommen. Jegliches Abböschen des Kohlenstoßes, blieb aus.
- 19 -
030038/0108
Beispiel 3
Beim Abbau eines Flözes mit einer Mächtigkeit von 1,3 m und einem Einfallen von 0-59 gon sollte der Streckensaum verfestigt werden. Das Hangende- bestand aus festem Bänderschiefertön,-das Liegende war Sandstein. Das Strebhangende war im Bereich des Übergangs Streb/Strecke im Einfallen gemessen auf einer Länge von 1,5 - 2m sehr stark aufgelockert. Es wurden Spaltbreiten bis zu 2 cm festgestellt. Für das Verfestigen wurden Bohrlöcher'60 cm über dem Flöz mit einer Länge von 2,5 m und 45 mm 0 erstellt. Der Abstand der Bohrlöcher in Streckenrichtung waai 2,5 - 3 m. Insgesamt wurden zunächst 4 Bohrlöcher gebohrt.
Als Verfestigungsmittel diente:
Komponente A : Gemisch aus 90 Gew.-Teilen Wasserglas
10 Gew.-Teilen Polyol 2 1 Gew.-Teil Beschleuniger.
Komponente B : MDI
In das erste Bohrloch wurden 90 kg der Mischung A und B (Gewichtsverhältnis 1, 5 : 1) mittels einer Verpreßeinrichtung eingebracht. In das zweite Borhloch wurden 260 kg, in das dritte Bohrloch 350 kg und in das vierte Bohrloch 129 kg eingepreßt. Die Verfestigungsergebnisse waren so gut, daß im übergangsbereich Streb/Strecke keinerlei
- 20
030038/0108
Ausbrüche auftraten. Im Bruch gefundene Gesteinproben
zeigten, daß Risse und Spalten im Gebirge mit dem ausgehärteten Schaum aus den Komponente A und B völlig ausgefüllt und sehr gut verklebt waren.
Beispiel 4
In einem Rückbaubetrieb sollte der übergangsbereich Streb/ Strecke bis zu 15 m vor dem Streb mit Polyurethan verfestigt werden. Da in diesem Bereich das Gebirge sehr nass war und die Spalten und Risse mit Wasser gefüllt waren,
konnte mit dem bekannten Polyurethan-System kein ausreichender Verfestigungseffekt erzielt werden. Es wurden dann im Abstand von 5 m vor der Strebfront Bohrlöcher mit 5 m Länge und 10 ansteigend in das Hangende gebohrt. Über
diese Bohrlöcher wurden nun insgesamt 1000 kg folgender ■ Mischung eingebracht:
Komponente A : Gemisch aus 80 Gew.-Teilen Wasserglas
10 " " Polyol 1
10 " " Polyol 2
5 " " Emulgator
1 Gew.-Teil Beschleuniger
1 " " Asbestmehl
Komponente B : MDI
- 21 -
030038/0108
2!
Das Gewichtsverhältnis der Komponenten A und B betrug 1 : 1,2. '
Beim Durchfahren der verfestigten Störungszone in der Strecke zeigte sich, daß die im nichtverfestigten Bereich aufgetretenen Hangendausbrüche völlig ausblieben,
Beispiel 5
Auf einer U-Bahn-Baustelle wurden Grundwasser und Fließsände beim Ausheben des Erdreiches aus einem Spalt (15m hoch, 0,7m breit) heraus in den Tunnelraum gespült. Versuche, den Fließsand durch Injektion in die Wände mit Zement oder Wasserglas zu verfestigen, brachten keinen Erfolg, über Injektionslanzen, die in den Fließsand eingebracht waren, wurde mit einer Injektionseinrichtung folgende Wasserglas-Polyisocyanatmischung eingebracht:
Komponente A : Gemisch aus 80 Gew.-Teilen Wasserglas .
1 Gew.-Teil Beschleuniger
Komponente B : Umsetzungsprodukt von 90 Gew.-Teilen MDI
mit 10 Gew.-Teilen Polypropylenglykol der OH-Zahl 56.
Das Gewichtsverhältnis der. Komponenten A und B betrug 1:1.
- 22 -
030038/0108
Insgesamt wurden 100 kg dieser Mischung über die Lanze in die Schlitzwand injiziert. Bereits nach 15 Minuten zeigte sich, daß der Fließsand verfestigt war. Unterhalb des ersten Injektionspunktes wurde eine weitere Injektionslanze 1300 mm tief in den Fließsand eingebracht. Über diese Lanze wurden 70 kg des Gemisches aus den Komponenten A und B mit einem Druck von 50 bar verpreßt. Mit dieser zusätzlichen Injektion gelang es, die Wand in dem durch die Injektion verfestigten Bereich gegen Wasser und Fließsand abzudichten. Probekörper aus dem verfestigten Fließsand erga-
2
ben Festigkeiten von ca. 12 kp/cm .
Beispiel 6
In einem Flöz mit einer mittleren Mächtigkeit von 2,80 m und einem Einfallen von 5 gon böschte der Kohlenstof auf
einer Länge von 40 m von der Kopfstrecke gemessen bis zu
3,50 m ab. Dadurch wurden Hangendausbrüche hervorgerufen, die die Förderung des gesamten Strebes stark beeinträchtigten. Die entstandenen Hohlräume mußten mit Holz ausgepfeilert werden und weiterhin mußte von Hand vorgekohlt
werden.
In dem kritischen Bereich wurden im Kohlenstoß im Abstand von 1,5 m und ca. 0,5 m unter dem Hangenden Bohrlöcher vom Durchmesser 50 mm mit ca. 10 gon Neigung erstellt. In
- 23 -
030038/0108
die Bohrlöcher wurden je 6 Zweikammer-Patronen aus Polyäthylen eingeschoben. Die innere Kammer der Patrone enthielt das Polyisocyanat, die äußere Kammer enthielt folgende Komponente:
90 g Wasserglas
10g Polyol 1
0,6 g Beschleuniger Di-butylzinndilaurat
In der Patrone lagen beide Komponenten im Gewichtsverhältnis 1:1 vor. Die Patronen wurden in den Bohrlöchern mit Hilfe von rechteckigen Holznägeln mit einer Kantenlänge von 32 mm zerstört. Durch Drehen der Holznägel wurden die Komponenten gut vermischt, woraufhin die Bohrlöcher mit einem Stopfen zugeschlagen wurden. Beim Abbau nach 2 1/2 Stunden zeigte sich, daß durch den Verfestigungseffekt das Abböschen des Kohlenstoßes verhindert werden konnte.
Beispiel 7
Als Patrone dient ein Glasrohr von 60 cm Länge, einem Innendurchmesser von 2,6 cm und einer Wandstärke von 1 mm. Dieses Rohr ist mit 200 g folgender Mischung gefüllt:
- 24 -
030038/0108
160 g Wasserglas
40 g Polyol 1
In diesem Rohr befindet sich ein weiteres zugeschmolzenes Glasrohr von 59 cm Länge, 1,6 cm Innendurchmesser und 1 mm Wandstärke als Innenpatrone. Diese Innenpatrone ist mit 102 g eines Polyisocyanatgemisches der Diphenylmethan-Reihe mit einer Viskosität von 100 mPa s/25 C und einem NCO-Gehalt von 32 Gew.-% gefüllt.
Die mit einem Plastikstopfen verschlossene Patrone wurde in ein Bohrloch von 30 mm Durchmesser eingeführt. Mit einer Umdrehungszahl von 350 U/min wurde eine Ankerstange von 24 mm Durchmesser in das Bohrloch eingestoßen. Die Patrone wurde dadurch zerstört und die Komponenten innig vermischt. Die Verklebungslänge betrug 110 cm. Nach 30 Minuten wurde die Ankerstange gezogen. Erst bei einer Zugbelastung von 24 t wurde die Ankerstange aus dem Bohrloch gezogen.
030038/0108

Claims (12)

Bergwerksverband GmbH, Franz-Fischer-Weg 61, 43 Essen 13 und Bayer AG, Bayerwerk, 5090 Leverkusen Verfahren zum Verfestigen und Abdichten von geologischen und geschütteten Gesteins- und Erdformationen Patentansprüche
1. Verfahren zum Verfestigen und Abdichten von geologischen und geschütteten Gesteins- und Erdformationen sowie Kohle mittels Wasserglaslösungen, dadurch gekennzeichnet , daß man Wasserglaslösungen und Polyisocyanate innig miteinander vermischt und diese Emulsion in der zu verfestigenden Formation aushärten läßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1,,dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Polyisocyanat zu Wasserglaslösung zwischen 75 : 25 bis 15 : 85, vorzugsweise 60 : 40- bis 25 : 75, liegt.
03003 8/0108
3. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyisocyanate organische Verbindungen mit mindestens 2 NCO-Gruppen pro Molekül verwendet werden, vor2ugsweise Phosgenierungsprodukte von Anilin-Formaldehyd-Kondensationsprodukten.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischung bis zu 2 Gew.-% aus der Polyurethanchemie bekannte Beschleuniger, vorzugsweise metallorganische Verbindungen wie z. B. Dibutylzinndilaurat oder tert. Amine, wie z. B. Triäthylamin, zugesetzt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischung bekannte Treibmittel, wie z. B. Aceton, Methylenchlorid, Monofluortrichlormethan, Dichloridfluormethan und Butan in Mengen bis zu 30 Gew.-%, bezogen auf Polyisocyanat/Wasserglaslösungs-Gemisch, zugesetzt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischung Verbindungen mit mindestens einer gegenüber Polyisocyanaten reaktionsfähigen Gruppe in einer Menge bis zu 30 Gew.-%, bezogen auf die Wasserglaslösung, zugesetzt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als gegenüber Polyisocyanaten mindestene eine reaktionsfähige Gruppe aufweisende Verbindungen die aus
030038/0108
der Polyurethanchemie bekannten Polyhydroxyverbindungen, wie z. B. Polyäther—oder Polyesterpolyole des OH-Zahl-Bereiches von 50 - 600, verwendet werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Polyätherpolyole mit einer OH-Zahl von 50 - 600 verwendet werden.
9. Verfahren nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Stabilisierung der aus Wasserglaslösungen und mit Polyisocyanaten reagierenden mono- oder polyfunktionellen Verbindungen gebildeten Emulsionen Tixotropiermittel und Emulgatoren zugesetzt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß in die Mischung Schaumstabilisatoren eingearbeitet werden.
11. Verfahren nach Anspruch 1 -10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischungen über Bohrlöcher oder Injektionslanzen in die zu verfestigenden geologischen Formationen unter Druck eingebracht werden.
12. Verfahren nach Anspruch 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß Komponenten der zu erzeugenden Mischungen in separaten Behältern einer Mehrkammerpatrone untergebracht und nach Einführung in die Formation unter Zerstörung der Patrone miteinander vermischt werden.
030038/0108
DE2908746A 1979-03-06 1979-03-06 Verfahren zum Verfestigen und Abdichten von geologischen und geschütteten Gesteins- und Erdformationen Expired DE2908746C2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2908746A DE2908746C2 (de) 1979-03-06 1979-03-06 Verfahren zum Verfestigen und Abdichten von geologischen und geschütteten Gesteins- und Erdformationen
ZA00800518A ZA80518B (en) 1979-03-06 1980-01-29 Process for consolidating and sealing off geological and artificially dumped deposited rock and earth formations
AU55595/80A AU543498B2 (en) 1979-03-06 1980-02-15 Consolidating earth formations
CS801131A CS277392B6 (en) 1979-03-06 1980-02-19 Process of consolidating and sealing geological and artificially formed rock and earth formations
MX181281A MX153645A (es) 1979-03-06 1980-02-22 Procedimiento mejorado para consolidar y sellar formaciones de rocas y tierra en depositos geologicos y de vaciado artificial
CA000346295A CA1138329A (en) 1979-03-06 1980-02-22 Process for consolidating and sealing off geological and artificially deposited rock and earth formations
US06/127,019 US4307980A (en) 1979-03-06 1980-03-04 Process for consolidating and sealing off geological and artificially deposited rock and earth formations
PL1980222447A PL126157B1 (en) 1979-03-06 1980-03-04 Agent for solidifying and sealing geological formations
BR8001314A BR8001314A (pt) 1979-03-06 1980-03-05 Processo para consolidar e vedar formacoes de terra e rochas depositadas por despejo geologico e artificial, e dipositos de carvao
SU802890299A SU1190995A3 (ru) 1979-03-06 1980-03-05 Способ уплотнени и герметизации геологических каменных горных и земл ных образований и угольных отложений
JP2905280A JPS55160079A (en) 1979-03-06 1980-03-06 Method of solidifying or sealing natural stratum* coal layer or artificially accumulated rock soil layer or like
HU80520A HU193141B (en) 1979-03-06 1980-03-06 Process for solidificating and insulating clastic geological formations and waste rock piles
RO80100398A RO80799A (ro) 1979-03-06 1980-03-06 Compozitie pentru consolidarea rocilor geologice
US06/566,640 USRE31946E (en) 1979-03-06 1983-12-29 Process for consolidating and sealing off geological and artificially deposited rock and earth formations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2908746A DE2908746C2 (de) 1979-03-06 1979-03-06 Verfahren zum Verfestigen und Abdichten von geologischen und geschütteten Gesteins- und Erdformationen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2908746A1 true DE2908746A1 (de) 1980-09-18
DE2908746C2 DE2908746C2 (de) 1983-08-11

Family

ID=6064639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2908746A Expired DE2908746C2 (de) 1979-03-06 1979-03-06 Verfahren zum Verfestigen und Abdichten von geologischen und geschütteten Gesteins- und Erdformationen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4307980A (de)
JP (1) JPS55160079A (de)
AU (1) AU543498B2 (de)
BR (1) BR8001314A (de)
CA (1) CA1138329A (de)
CS (1) CS277392B6 (de)
DE (1) DE2908746C2 (de)
HU (1) HU193141B (de)
MX (1) MX153645A (de)
PL (1) PL126157B1 (de)
RO (1) RO80799A (de)
SU (1) SU1190995A3 (de)
ZA (1) ZA80518B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221046A1 (de) * 1982-06-04 1983-12-08 Wonisch AtV GmbH, 8860 Nördlingen Pulver auf kunststoffbasis zur formlosen veruebelung
DE3226602A1 (de) * 1982-07-16 1984-01-19 Hilti AG, 9494 Schaan Haertbare kunstharzmasse und deren verwendung
DE3421085C1 (de) * 1984-06-06 1985-10-31 F. Willich GmbH & Co, 4600 Dortmund Verfahren zum Verfestigen und Abdichten von Kohle und/oder Gebirgs- und Erdformationen
US4827005A (en) * 1984-06-06 1989-05-02 Kvt Kunststoffverfahrenstechnik Gmbh & Co. Organomineral products, a process for their manufacture and their use
AU621140B2 (en) * 1988-02-18 1992-03-05 Karl-Heinz Hilterhaus Process for producing organomineral products
WO1992004524A1 (de) * 1990-09-06 1992-03-19 Werner Foppe Verfahren und vorrichtung zur erstellung von tunneln in verdichtungsfähigen untergründen
WO1999001492A1 (en) * 1997-07-02 1999-01-14 Fosroc International Limited A method for the manufacture of elastic, thixotropic organo-mineral systems, the products obtained therewith and their application
US6639010B2 (en) 1997-07-02 2003-10-28 Minova International Limited Elastic, thixotropic organo-mineral systems
FR3123679A1 (fr) * 2021-06-07 2022-12-09 Weber Mining & Tunnelling Ensemble de préparation d’une composition injectable

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908746C2 (de) * 1979-03-06 1983-08-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum Verfestigen und Abdichten von geologischen und geschütteten Gesteins- und Erdformationen
DE3122693A1 (de) * 1981-06-06 1982-12-23 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum verfestigen von gesteinen und/oder kohle mit sich selbst oder anderen geologischen formationen
US4811787A (en) * 1982-03-11 1989-03-14 Borden Company Limited Method for reducing the permeability of underground strata during secondary recovery of oil
DE3532387A1 (de) * 1985-09-11 1987-04-23 Bergwerksverband Gmbh Verfahren zur verfestigung geologischer formationen
JPH0772271B2 (ja) * 1991-04-17 1995-08-02 第一工業製薬株式会社 土質などの安定化用注入薬液組成物およびそれを用いた安定強化工法
AU648152B2 (en) * 1991-04-08 1994-04-14 Daiichi Kogyo Seiyaku Co. Ltd. Injection-type chemical composition for stabilization and reinforcement process using the same
US5436396A (en) * 1992-06-22 1995-07-25 Sandvik Rock Tools, Inc. Stabilizing compositions and methods for stabilizing subterranean formations
JP2816075B2 (ja) * 1993-01-13 1998-10-27 第一工業製薬株式会社 トンネル掘削用の安定化用注入薬液組成物およびそれを用いた安定強化止水工法
IT1286418B1 (it) * 1996-12-02 1998-07-08 Uretek Srl Procedimento per incrementare la portanza di terreni di fondazione per costruzioni edili
GB2332221A (en) * 1997-12-13 1999-06-16 Sofitech Nv Stabilising clayey formations
ITMI20021995A1 (it) * 2002-09-19 2004-03-20 Uretek Srl Procedimento per riparare e/o mpermeabilizzare e/o isolare e/o rinforzare e/o ricostruire l'integrita' strutturale di sistemi murari
DE102006039901A1 (de) * 2006-08-25 2008-02-28 Renate Marquardt Neuartige hoch wasserhaltige Polyurethane, Verfahren zur ihrer Herstellung und Anwendung
US8876437B2 (en) * 2007-04-27 2014-11-04 M-I L.L.C. Use of elastomers to produce gels for treating a wellbore
GB0817501D0 (en) * 2008-09-24 2008-10-29 Minova Int Ltd Method of stabilising a blasthole
EP2746358A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-25 Basf Se Polyharnstoff-Silikatharz für die Bohrlochanwendung
CN103113079A (zh) * 2013-02-06 2013-05-22 山西誉邦新动力科技有限公司 一种矿用水玻璃加固堵水材料
JP6530934B2 (ja) * 2015-03-19 2019-06-12 旭有機材株式会社 地山固結用薬液
AU2021400415A1 (en) * 2020-12-15 2023-07-06 Chevron Australia Pty Ltd Methods of using expandable polymer grout for plug and abandonment applications

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069878B (de) * 1956-04-16 1959-11-26 Maastricht Edmond Hustinx (Niederlande) Verfahren zur Herstellung von erhärtenden Massen
US3607794A (en) * 1967-05-12 1971-09-21 Conteki Dev Ltd Process of reaction organic polyisocyanate with alkali metal silicate solution
DE1758185C (de) * 1972-11-30 Bergwerksverband GmbH, 4300 Essen Kray Verfahren zum Verfestigen von zu m Aus laufen neigender Kohle und lockeren Ge birgsformationen
DE1914554B2 (de) * 1968-03-21 1973-06-28 Verfahren zum abdichten von bodenformationen und tiefbaukonstruktionen
DE2512170A1 (de) * 1975-03-20 1976-09-23 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von anorganisch-organischen kunststoffen
US4052347A (en) * 1973-05-17 1977-10-04 Bayer Aktiengesellschaft Inorganic-organic compositions
US4113014A (en) * 1976-05-25 1978-09-12 Bayer Aktiengesellschaft Process for reinforcing geological formations
EP0000580A1 (de) * 1977-08-02 1979-02-07 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung anorganisch-organischer Kunststoffe
US4307980A (en) * 1979-03-06 1981-12-29 Bergwerksverband Gmbh Process for consolidating and sealing off geological and artificially deposited rock and earth formations
DE2460834C2 (de) * 1974-12-21 1987-04-16 Chemie-Anlagenbau Bischofsheim Gmbh, 4500 Osnabrueck, De

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1784458U (de) 1957-10-02 1959-03-05 Ind Companie Kleinewefers Kons Temperaturfuehler, insbesondere fuer waermeaustauscher.
DE1758185U (de) 1957-10-18 1957-12-19 Schanzenbach & Co Gmbh Vorrichtung zum festlegen der in loch-, schlitz- oder blockklemmen zusammengefuehrten enden elektrischer leitungen.
US3181611A (en) * 1961-06-29 1965-05-04 Dow Chemical Co Selective prevention of water and brine intrusion into mineral producing strata
US3637019A (en) * 1970-03-16 1972-01-25 Dalton E Bloom Method for plugging a porous stratum penetrated by a wellbore
US3719050A (en) * 1970-06-01 1973-03-06 Toho Chem Ind Co Ltd Soil stabilization method
US3805531A (en) * 1970-12-21 1974-04-23 Minnesota Mining & Mfg Consolidation of mineral aggregate
DE2310559C3 (de) * 1973-03-02 1975-09-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Schaumbeton, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung von Bauelementen
US3882684A (en) * 1973-09-12 1975-05-13 Bergwerksverband Gmbh Two-compartment cartridge adapted for use in strengthening coal or stone walls
DE2346740B2 (de) * 1973-09-17 1978-11-30 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur Abdichtung des Gasraumes von Salzkavernen gegenüber Bodensalzlösungen
US4139676A (en) * 1974-02-12 1979-02-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Consolidation of aggregate material
US4114382A (en) * 1974-07-26 1978-09-19 Bayer Aktiengesellschaft Process for the consolidation of geological formations and loosened rock and earth masses
US4056937A (en) * 1976-01-08 1977-11-08 Kyokado Engineering Co. Ltd. Method of consolidating soils

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1758185C (de) * 1972-11-30 Bergwerksverband GmbH, 4300 Essen Kray Verfahren zum Verfestigen von zu m Aus laufen neigender Kohle und lockeren Ge birgsformationen
DE1069878B (de) * 1956-04-16 1959-11-26 Maastricht Edmond Hustinx (Niederlande) Verfahren zur Herstellung von erhärtenden Massen
US3607794A (en) * 1967-05-12 1971-09-21 Conteki Dev Ltd Process of reaction organic polyisocyanate with alkali metal silicate solution
DE1914554B2 (de) * 1968-03-21 1973-06-28 Verfahren zum abdichten von bodenformationen und tiefbaukonstruktionen
US4052347A (en) * 1973-05-17 1977-10-04 Bayer Aktiengesellschaft Inorganic-organic compositions
DE2460834C2 (de) * 1974-12-21 1987-04-16 Chemie-Anlagenbau Bischofsheim Gmbh, 4500 Osnabrueck, De
DE2512170A1 (de) * 1975-03-20 1976-09-23 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von anorganisch-organischen kunststoffen
US4113014A (en) * 1976-05-25 1978-09-12 Bayer Aktiengesellschaft Process for reinforcing geological formations
EP0000580A1 (de) * 1977-08-02 1979-02-07 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung anorganisch-organischer Kunststoffe
US4307980A (en) * 1979-03-06 1981-12-29 Bergwerksverband Gmbh Process for consolidating and sealing off geological and artificially deposited rock and earth formations

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ese porte Dobson, Jacob und Herschler, S.29-31, 207-209 *
Glückauf, 107, 1971, H. 9, Kurznachrichten, Nr. 82, April 1971, S. 3 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221046A1 (de) * 1982-06-04 1983-12-08 Wonisch AtV GmbH, 8860 Nördlingen Pulver auf kunststoffbasis zur formlosen veruebelung
DE3226602A1 (de) * 1982-07-16 1984-01-19 Hilti AG, 9494 Schaan Haertbare kunstharzmasse und deren verwendung
DE3421085C1 (de) * 1984-06-06 1985-10-31 F. Willich GmbH & Co, 4600 Dortmund Verfahren zum Verfestigen und Abdichten von Kohle und/oder Gebirgs- und Erdformationen
EP0167003A1 (de) * 1984-06-06 1986-01-08 F. Willich Berg- und Bautechnik GmbH & Co. Verfahren zum Verfestigen und Abdichten von Kohle und/oder Gebirgs-, Erd- oder Ziegelformationen im Bergbau, Tunnelbau und in der Bauindustrie
US4669919A (en) * 1984-06-06 1987-06-02 Kvt Kunststoffverfahrenstechnik Gmbh & Co. Process for consolidation and sealing coal and/or rock, soil and brick formations in mining, tunnelling and construction
US4827005A (en) * 1984-06-06 1989-05-02 Kvt Kunststoffverfahrenstechnik Gmbh & Co. Organomineral products, a process for their manufacture and their use
US4871829A (en) * 1984-06-06 1989-10-03 Kvt Kunststoffverfahrenstechnik Gmbh & Co. Organomineral products, a process for their manufacture and their use
AU621140B2 (en) * 1988-02-18 1992-03-05 Karl-Heinz Hilterhaus Process for producing organomineral products
WO1992004524A1 (de) * 1990-09-06 1992-03-19 Werner Foppe Verfahren und vorrichtung zur erstellung von tunneln in verdichtungsfähigen untergründen
WO1999001492A1 (en) * 1997-07-02 1999-01-14 Fosroc International Limited A method for the manufacture of elastic, thixotropic organo-mineral systems, the products obtained therewith and their application
US6639010B2 (en) 1997-07-02 2003-10-28 Minova International Limited Elastic, thixotropic organo-mineral systems
FR3123679A1 (fr) * 2021-06-07 2022-12-09 Weber Mining & Tunnelling Ensemble de préparation d’une composition injectable
WO2022258552A1 (fr) * 2021-06-07 2022-12-15 Weber Mining & Tunnelling Ensemble de préparation d'une composition injectable

Also Published As

Publication number Publication date
CS277392B6 (en) 1993-03-17
CA1138329A (en) 1982-12-28
CS113180A3 (en) 1992-08-12
DE2908746C2 (de) 1983-08-11
RO80799A (ro) 1983-06-01
PL222447A1 (de) 1980-12-01
MX153645A (es) 1986-12-15
PL126157B1 (en) 1983-07-30
SU1190995A3 (ru) 1985-11-07
JPS55160079A (en) 1980-12-12
BR8001314A (pt) 1980-11-04
ZA80518B (en) 1981-09-30
AU5559580A (en) 1980-09-11
RO80799B (ro) 1983-05-30
AU543498B2 (en) 1985-04-26
HU193141B (en) 1987-08-28
US4307980A (en) 1981-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908746C2 (de) Verfahren zum Verfestigen und Abdichten von geologischen und geschütteten Gesteins- und Erdformationen
DE3139395C2 (de) Verfahren zum Verfestigen von geologischen Gesteins-, Erd- und Kohleformationen
EP0246234B1 (de) Verfahren zur verfestigung von geologischen formationen
DE3805116A1 (de) Verfahren zur herstellung von organomineralprodukten
EP0167003B1 (de) Verfahren zum Verfestigen und Abdichten von Kohle und/oder Gebirgs-, Erd- oder Ziegelformationen im Bergbau, Tunnelbau und in der Bauindustrie
DE3532387A1 (de) Verfahren zur verfestigung geologischer formationen
DE202010017680U1 (de) Brandschutz-Fugenschnur
DE3815947C1 (de)
DE3727880C1 (de) Verfahren zur Verfestigung von geologischen Formationen
DE1914554C3 (de) Verfahren zum Abdichten von Bodenformationen und Tiefbaukonstruktionen
EP0016262B1 (de) Verfahren zum Verfestigen und Abdichten von geologischen und geschütteten Gesteins- und Erdformationen
USRE31946E (en) Process for consolidating and sealing off geological and artificially deposited rock and earth formations
AT361426B (de) Verfahren zum verfestigen und abdichten von geologischen und geschuetteten gesteins- und erdformationen
WO1994004588A1 (de) Verfahren zur anwendung eines kunstharzsystems
EP0760353A1 (de) Masse auf Wasserglasbasis für Dichtungszwecke, sowie Verfahren zur Härtung von Wasserglasmassen
DE3042821A1 (de) Verfahren zum abdichten von bauwerken
DE3433928C2 (de) Verfahren zur Verfestigung von geologischen Formationen
DE1966479C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Verpreßankern oder mit Fußerweiterungen versehenen Pfählen im Boden
EP2810925A1 (de) Einpressen mit CO2, Aushärtungsbeschleunigung von Zement mit CO2 als Beschleuniger
DE1758185B1 (de) Verfahren zum Verfestigen von zum Auslaufen neigender Kohle und lockeren Gebirgsformationen
DE3343212A1 (de) Verfahren zum auskleiden von bauraeumen, insbes. von schaechten, strecken, tunneln o. dgl.
DE1298488B (de) Verfahren zum Errichten wetterdichter Daemme zwecks Abriegelung von Grubenbauen
DE3726880C1 (de)
JPH08157824A (ja) 地山固結用薬液
DD284033B5 (de) Verfahren zur herstellung von organomineralprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation