DE2907100A1 - Laengenverstellbare gasfeder - Google Patents

Laengenverstellbare gasfeder

Info

Publication number
DE2907100A1
DE2907100A1 DE19792907100 DE2907100A DE2907100A1 DE 2907100 A1 DE2907100 A1 DE 2907100A1 DE 19792907100 DE19792907100 DE 19792907100 DE 2907100 A DE2907100 A DE 2907100A DE 2907100 A1 DE2907100 A1 DE 2907100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
housing
piston
gas spring
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792907100
Other languages
English (en)
Other versions
DE2907100C2 (de
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suspa Compart AG
Original Assignee
Bauer Fritz & Soehne oHG
FRITZ BAUER+SOEHNE oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Fritz & Soehne oHG, FRITZ BAUER+SOEHNE oHG filed Critical Bauer Fritz & Soehne oHG
Priority to DE19792907100 priority Critical patent/DE2907100A1/de
Priority to US06/114,652 priority patent/US4318536A/en
Priority to JP1927380A priority patent/JPS55115638A/ja
Publication of DE2907100A1 publication Critical patent/DE2907100A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2907100C2 publication Critical patent/DE2907100C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/30Chairs or stools with vertically-adjustable seats with vertically-acting fluid cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/0209Telescopic
    • F16F9/0245Means for adjusting the length of, or for locking, the spring or dampers

Description

PATENTANWÄLTE DIPL-ING. H. STEHMANN DIPL-PHYS. DR. K. SCHWEINZER DIPL-ING. DR. M. RAU
D-8500 NÜRNBERG ESSENWEINSTRASSE 4-6 TELEFON 09 Π / 20 37 27 TELEX Oi / 23135
-3'
Nürnberg, den 22.o2.197 18/Ka
SUSPA-Federungstechnik Fritz Bauer & Söhne oHG, Industriestraße 12-14, 85o3 Altdorf
"Längenverstellbare Gasfeder"
Die Erfindung betrifft eine längenverstellbare Gasfeder gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine derartige längenverstellbare Gasfeder ist aus der DE-OS 27 42 224 bekannt. Hierbei wird eine Zusatzfederung, d.h. eine sogenannte Endlagenfederung, dadurch erreicht, daß der Kolben zusammen mit dem zugeordneten Ende der Kolbenstange als mindestens eine zusätzliche Gasfeder ausgebildet ist. Hierdurch wird erreicht, daß in jeder Längeneinstellung der Gasfeder eine von der relativen Lage der Kolbenstange zum Gehäuse der Gasfeder unabhängige Zusatzfederung, d.h. also eine sogenannte Endlagenfederung, erreicht wird. Der Nachteil besteht darin, daß diese zusätzliche Gasfeder gesondert gefüllt werden muß. Eine derartige längeneinstellbare Gasfeder ohne eine solche Endlagenfederung ist aus der DE-AS 18 12 282 (entsprechend US-PS 3 656 593) bekannt.
Aus der DE-PS 638 166 ist eine hydraulische oder pneumatische Arbeitszylinderanordnung bekannt, bei der in einem Gehäuse ein abgedichtet an der Gehäuseinnenwand geführter Kolben verschiebbar ist, der an einer ebenfalls
03003 5/0442
abgedichtet aus dem Gehäuse herausgeführten Kolbenstange angebracht ist. Am Kolben ist ein Fortsatz angebracht, der beim Einfahren der Kolbenstange und damit des Kolbens in das Gehäuse aufgrund einer Druckgasbeaufschlagung von außen über eine entsprechende Leitung in eine koaxial zum Fortsatz angebrachte Ausnehmung abdichtend eintaucht. Diese Ausnehmung selber wiederum ist über eine Leitung mit einer Druckmittelquelle verbunden. In der Wand dieser Ausnehmung ist eine Lippendichtung angeordnet, die sich beim Eintauchen des Fortsatzes in diese Ausnehmung abdichtend an diesen Fortsatz anlegt. Wenn bei dieser bekannten Vorrichtung die der Kolbenstange zugewandte Seite des Kolbens über die Leitungen mit Druckmittel beaufschlagt wird, dann fährt der Kolben in das Gehäuse ein, wobei das auf der nicht beaufschlagten Seite des Kolbens befindliche Gas durch eine Anschlußleitung in der Ausnehmung herausgeschoben wird. In dem Augenblick, wo der Fortsatz in die Ausnehmung eintaucht, legt sich die Lippendichtung abdichtend gegen den Fortsatz, so daß aus dem Gehäuseraum zwischen dem Kolben und der Unterseite des Gehäuses Druckmedium nicht mehr durch die Ausnehmung und die Anschlußleitungen entweichen kann. Die Lippendichtung schließt also beim Einfahren des Fortsatzes in die Ausnehmung. Hierdurch bedingt steigt der Druck im Gehäuseraum an, was zu einer Erhöhung der entgegengesetzt gerichteten Kraft am Kolben führt. Hierdurch wird also im Augenblick des Eintauchens des Fortsatzes in die Ausnehmung der Gehäuseraum zu einer Hilfsgasfeder gemacht.
Q30035/0442
Aus der DE-PS 22 28 3o2 (entsprechend GB-PS 1 4o2 849) ist eine sogenannte einfache Gasfeder bekannt, bei der in einem eine Gasfüllung aufweisenden rohrartigen Gehäuse eine abgedichtet aus einem Ende des Gehäuses
herausgeführte Kolbenstange axial verschiebbar angeordnet ist„ die an ihrem im Gehäuse liegenden Ende mit einem ausschließlich Führungsfunktionen übernehmenden
Kolben versehen ist. Dieser Kolben weist zwingend Durchlaßöffnungen auf,, die die beiden Gehäuseteilräume, die beiderseits des Kolbens liegen, ständig miteinander verbinden. Eine solche Gasfeder hat generell die gleiche
Funktion wie eine normale Schraubenfeder, d.h„ sie ist nicht längeneinstellbar. Bei dieser bekannten einfachen Gasfeder ist an der Kolbenstange ein sich in Richtung zum geschlossenen Ende des Gehäuses erstreckender Fortsatz angebracht^ dem am geschlossenen Ende des Gehäuses ein Zylinderabschnitt von vermindertem Innendurchmesser
zugeordnet ist, in den der Fortsatz bei Annäherung der Kolbenstange in seine weitest in das Gehäuse eingeschobene Endstellung abdichtend eindringt. Hierdurch
wird eine Zusatzfeder geschaffen, deren Zweck es ist,
beim völligen Einfahren der Kolbenstange einen erhöhten Widerstand zu bilden und beim Ausfahren der Kolbenstange im Anfangsbereich eine erhöhte Ausschubkraft aufzubringen. Die Zusatzgasfeder wird hierbei also zwischen dem Fortsatz und dem Zylinderabschnitt von vermindertem Innendurchmesser gebildet»
030035/044
29071
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine längenverstellbare Gasfeder gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 so auszugestalten, daß mit einfachsten Mitteln eine zuverlässig wirkende Endlagenfederung erreicht wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Kennzeichnungsteiles des Patentanspruches 1 gelöst,,
Wesentlich ist hierbei, daß das Verschließelement bei seinem Eindringen in den Ventilraum dessen Volumen, das deutlich größer ist als das verdrängende Volumen des Verschließelementes, von dem übrigen Gehäuseteilraum abtrennt und somit ein verkleinertes Volumen eines Restraumes für eine Kompression durch den verbleibenden Ringquerschnitt des Kolbens übrig läßt, wodurch eine verhältnismäßig gute Endlagenfederung erreicht wird.
Dieses Prinzip läßt sich konstruktiv in sehr einfacher Weise durch die Merkmale des Patentanspruches 2 lösen, d.h. jeweils unterschiedliche Charakteristiken der Endlagenfederung lassen sich durch unterschiedliche Ausgestaltung der als einfaches einstückiges Spritzgußteil zu fertigenden Ventilraumbegrenzungshülse erzeugen. Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Ventilraumbegrenzungshülse ergeben sich aus den Ansprüchen 3 f.f=
030035/0 4 4
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich im übrigen aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung, die eine erfindungsgemäße längenverstellbare Gasfeder im Längsschnitt zeigt.
Die in der Zeichnung dargestellte längenverstellbare Gasfeder weist ein Gehäuse 11 auf, das im wesentlichen aus zwei konzentrisch ineinander gelagerten Rohren 12, 13 mit unterschiedlichem Durchmesser besteht. Zwischen dem Außenrohr 12 und dem Innenrohr 13 ist aufgrund des unterschiedlichen Durchmessers der beiden Rohre ein schmaler Ringkanal 14 gebildet.
In dem Innenrohr 13 ist ein scheibenförmiger Kolben axial verschiebbar angeordnet, der über einen in einer Ringnut 16 angeordneten Dichtungsring 17 gasdicht mit seinem Außenumfang gegenüber dem Innenrohr 13 abgedichtet ist. Der Kolben 15 ist an einem Ende einer koaxial zum Gehäuse 11 geführten Kolbenstange 18 befestigt. Diese Kolbenstange 18 ist aus einem - in der Zeichnung unteren Ende des Gehäuses 11 herausgeführt. An diesem Ende ist das Gehäuse 11 durch einen in das Außenrohr 12 eingeführten Stopfen 19 verschlossen, der an seinem Außenumfang eine Ringnut 2o aufweist, in der eine Ringdichtung angeordnet ist, so daß ein Gasdurchtritt zwischen dem Außenumfang des Stopfens 19 und der Innenwandung des Außenrohres 12 nicht möglich ist.
030035/0442
29071G
Der Stopfen 19 besteht aus zwei axial hintereinander angeordneten Teilen 22, 23, die beide außer einer durchgehenden axialen Bohrung zur Durchführung der Kolbenstange 18 in den aneinandergrenzenden Bereichen jeweils miteinander fluchtende, zylindrische Eindrehungen 24, 25 aufweisen, in denen eine Lippendichtung 26 untergebracht wird, durch die die Kolbenstange 18 gas- und flüssigkeitsdicht nach außen geführt ist. Die Lippendichtung 26 sitzt so stramm in den beiden Eindrehungen 24, 25, daß auch in diesem Bereich ein Gas- oder Flüssigkeitsaustritt unmöglich ist. Der dem Innenraum 27 des Gehäuses 11 zugewandte Teil 23 des Stopfers 19 weist einen Zentrieransatz 23' auf, auf den das Innenrohr 13 fest aufgepreßt wird. Dieser Teil 23 des Stopfens 19 weist eine Ausnehmung 28 auf, die den Ringkanal 14 mit dem Gehäuseteilraum 27a verbindet, der sich zwischen dem Kolben 15 und dem Stopfen 19 im Innenrohr befindet. Der Stopfen 19 und insbesondere dessen außenliegender Teil 22 ist durch eine Umbördelung 29 des Außenrohres 12 axial gegen Bewegungen aus dem Gehäuse 11 heraus gesichert.
Am anderen Ende des Gehäuses 11 ist ein im wesentlichen zylindrischer Ventilkörper 3o in das auch an diesem Ende über das Innenrohr 13 hinausstehende Außenrohr 12 eingesetzt, wobei eine gasdichte Verbindung zwischen dem Außenumfang dieses Ventilkörpers 3o und dem Innenumfang des Außenrohres 12 durch in Ringnuten 31 des Ventilkörpers 3o angeordnete Dichtringe 32 erzielt wird. Der Ventilkörper weist an seinem dem Innenraum 27 zugewandten Ende einen
030035/0442
Zentrieransatz 33 auf, dessen Durchmesser so bemessen ist, daß das Innenrohr 13 fest auf diesen Zentrieransatz 33 aufgepreßt werden kann. Eine gasdichte Verbindung zwischen dem Zentrieransatz 33 und dem aufgepreßten Ende des Innenrohres wird durch eine in einer Ringnut 34 des Zentrxeransatzes angeordnete Ringdichtung 35 erreicht.
In dem Ventilkörper befinden sich koaxial zueinander und hintereinander zwei Bohrungen 36, 37 unterschiedlichen Durchmessers, die sich durch die volle Länge des Ventil körpers 3o erstrecken» In der äußeren Bohrung 36, die den kleineren Durchmesser aufweist, ist eine Führungsbüchse 38 angeordnet, die durch einen Ringflansch 39 gehalten wird, der gegen die Übergangsfläche zwischen der Bohrung 37 und der Bohrung 36 anliegt und so gegen ein Herausschieben aus dem Ventilkörper 3o nach außen gesichert wird.
In der größeren Bohrung 37 liegt gegen diesen Ringflansch eine als Lippendichtung ausgebildete Ringdichtung 4o an, an die sich eine Distanzhülse 41 anschließt, der wiederum eine ebenfalls als Lippendichtung ausgebildete Ringdichtung 42 nachgeordnst ist. Zum Innenraum 27 hin ist diese Anordnung aus den beiden Ringdichtungen 4o, 42 und der Distanzhülse 41 durch eine Sicherungsbüchse 43 gesichert, die in die dem Innsnraum 27 der Gasfeder zugewandte Seite der Bohrung 27 eingesetzt ist und deren Bund durch Verstemmen des zugeordneten Randes des Ventilkörpers 3o gehalten wird ο In daa Außenumfang der Distanzhülse 41 ist eins RiDcrairc. eingedreht, so daß ein Ringraum 44 gebildet
030035/0442
wird. Dieser Ringraum 44 wird durch einen im Ventilkörper befindlichen, schräg verlaufenden, durch eine Bohrung gebildeten Kanal 45 mit dem Ringkanal 14 verbunden. In der Führungsbüchse 38 wird ein sich durch den ganzen Ventil körper 3o hindurch erstreckender Ventilstößel 46 geführt, der an seinem dem Innenraum 27 des Gehäuses 11 zugewandten Ende einen Anschlagteller 47 aufweist*- der in geschlossenem Zustand des Ventilstößels 46 gegen die Sicherungsbüchse anliegt. Der Ventilstößel 46 weist eine ringförmige Eindrehung auf, durch die ein Überbrückungsraum 48 gebildet wird, der sich in der in der Zeichnung dargestellten geschlossenen Stellung des Ventils in der Distanzhülse befindetj die in diesem Bereich mindestens eine den Ringraum 44 mit dem überbrückungsraum 48 verbindende Bohrung 49 aufweist. In der dargestellten Stellung befindet sich der überbrückungsraum also zwischen den beiden als Lippendichtung ausgebildeten Ringdichtungen 4o, 42 „ Diese beiden Ringdichtungen 4o, liegen einerseits dicht an der Innenwand der Bohrung 37 und andererseits an dem Ventilstößel 46 an, Das Ende des Außenrohres 12 ist um den Außenrand des Ventilkörpers 3o umgebördelt, wodurch der Ventilkörper 3o axial gesichert wird.
Wenn der Ventilstößel 46 in das Gehäuse 11 der Gasfeder hineingeschoben wird, wenn also der mit dem Anschlag= teller 47 versehene Teil in den Gehäuseteilraum 27b hineingeschoben wirdj, der zwischen dem Kolben 15 und dem Ventilkörper 3o im Innenrohr T3 gebildet ist, dann überbrückt der überbrückungsraum 48 im Ventilstößel 46 die
030035/04 4 2
dem Innenraum 27 zugewandte Ringdichtung 42, so daß eine direkte Verbindung zwischen diesem Gehäuseteilraum 27b und dem Ringkanal 14 hergestellt wird. Dieser Ringkanal ist ja ohnehin ständig mit dem Gehäuseteilraum 27a verbunden. Die Bohrung in der Sicherungsbüchse 43 ist hierzu etwas größer als der Durchmesser des Ventilstößels 46. Die mit Druckgas und gegebenenfalls zusätzlich mit einer Hydraulikflüssigkeit gefüllte Gasfeder arbeitet - soweit sie bisher beschrieben ist - folgendermaßen: In der in der Zeichnung dargestellten Ruhelage des Ventilstößels 46 ist eine Gasströmung durch das Ventil unterbunden, so daß der Kolben 15 und damit die Kolbenstange 18 sich in einer statischen Ruhelage befinden, um die allerdings ein Federn aufgrund der Kompressibilität der Gaspolster auf beiden Seiten des Kolbens in den Gehäuseteilräumen 27a und 27b möglich ist. Zum Längenverstellen der Gasfeder, d.h. zur Veränderung der relativen Lage von Kolben 15 nebst Kolbenstange 18 gegenüber dem Gehäuse 11 wird der Ventilstößel so weit in den Ventilkörper 3o hineingeschoben, daß der überbrückjangsraum 48 im Ventilstößel 46 die untere, dem Innen-r~äum 27 der Gasfeder zugewandte Ringdichtung 42 überbrückt, so daß eine Gasströmung vom zwischen Kolben 15 und Ventilkörper 3o befindlichen Gehäuseteilraum 27b durch den Ringspalt zwischen der Sicherungsbüchse 43 und dem Ventilstößel 46, den überbrückungsraum 48, die Bohrung 49 in der Distanzhülse 41, den Ringraum 44, den Kanal 45, den Ringkanal 14 zwischen Innenrohr 13 und Außenrohr 12 und die Ausnehmung 28 im Teil 23 des Stopfens 19 in den Gehäuseteilraum 27a erfolgen kann. Die Gasströmung ist selbst-
030035/0442
-Al
verständlich gleichermaßen in timgekehrter Richtung möglich. Wird nach Öffnen des Ventils, d.h. nach Einschieben des Ventilstößels 46, die Gasfeder nicht belastet, so wird aufgrund des herrschenden Gasdrucks die Kolbenstange 18 nach außen geschoben, während im Falle einer den Gasdruck überwindenden Belastung der Kolben 15 mit der Kolbenstange 18 in die Gasfeder hineingeschoben wird.
Soweit Aufbau und Funktion bisher geschildert wurden, ist diese längenverstellbare Gasfeder bekannt.
An der Kolbenstange 18 bzw. dem Kolben 15 ist ein in den Gehäuseteilraum 27b hineinragender, zylinderförmiger, als Verschließelement 5o dienender Fortsatz koaxial angebracht. Diesem Verschließelement 5o ist eine Ventilraumbegrenzungshülse 51 zugeordnet, die aus einem in Länge und Innendurchmesser dem Verschließelement 5o angepaßten, zylindrischen Abschnitt 52 besteht, der an seinem dem Verschließelement zugewandten Ende durch einen radial abstehenden, mit Durchlaßöffnungen 53 versehenen Ringflansch 54 an der Innenwand des Innenrohres 13 abgestützt wird. Am anderen Ende geht der ringzylinderförmige Abschnitt 52 der Ventilraumbegrenzungshülse 51 in einen erweiterten Abschnitt 55 über, der mit seiner Stirnseite an der zugewandten, innenliegenden Stirnseite des Ventilkörpers 3o anliegt, und dessen Außenumfang mittels einer in einer Ringnut 56 angeordneten Ringdichtung 57 gasdicht gegen die Innenwand des Innenrohres 13 abgedichtet ist. Der erweiterte Abschnitt 55 und der ringzylindrische Abschnitt 52 begrenzen gemeinsam einen Ventilraum 58, dessen Volumen deutlich größer ist als das Volumen des Verschließelementes 5o.
- 11 -
030035/0442
Dieser Ventilraum 58 hat an seinem dem Ventilkörper 3o benachbarten Endey das sich also in dem erweiterten Abschnitt 55 der Ventilraumbegrenzungshülse 51 befindet, einen Durchmesser und eine entsprechende Länge, die auf jeden Fall ein Eintauchen des beim Öffnen des Ventils eingeschobenen Ventilstößels 46 mit Änschlagteller 47 ermöglicht»
Demgegenüber ist der nach dem Eintauchen des Verschließelementes 5o in den zylindrischen Abschnitt 52 des Ventilraums 58 verbleibende Restraum 59 klein im Verhältnis zu dem von dem Kolben 15 nach Abzug der Querschnittsfläche des Verschließelementes 5o verdrängten Volumen=
In der Nähe des freien Endes des Verschließelementes ist in einer entsprechenden Ringnut '6o eine Ringdichtung 61 angeordnet j, so daß der Ventilraum 58 nach dem Eintauchen des Verschließeleraentes 5o in den ringzylindrischen Abschnitt 52 der Ventilraumbegrenzungshülse 51 gasdicht von dem Gehäuseteilraum 27b abgetrennt wird»
Wegen des relativ großen Volumens des Ventilraumes 58 - bezogen auf das vom Verschließelement 5o bei dessen Einfahren in den Ventilraum 58 verdrängte Volumen - tritt bei einer solchen Einfahrbewegung nur eine verhältnismäßig geringe Kompression in dem Ventilraum 58 ein. Demzufolge ist die auf das Verschließelement 5o ausgeübte, in Ausschubrichtung der Kolbenstange 18 wirkende Gegenkraft verhältnismäßig"gering. "
12
030035/0442
Demgegenüber ist wegen der umgekehrten Volumenverhaltnxsse die Kompression in dem nach der Abtrennung des Ventilraums 58 vom GehäuseteiIraum 27b verbleibenden Restraum verhältnismäßig hoch mit der Folge, daß eine hohe,in Ausschubrichtung der Kolbenstange 18 wirkende Gegenkraft auf die Ringfläche des Kolbens 15 und damit auf die Kolbenstange 18 ausgeübt wird. Die Summe dieser beiden auf das Verschließelement 5o einerseits und den verbleibenden Ringquerschnitt des Kolbens 15 andererseits ausgeübten Kräfte ist größer als die Kraft, die bei NichtVorhandensein des Verschließelementes 5o und des zusätzlichen Ventilraums 58 auf den Gesamtquerschnitt des Kolbens 15 wirken würde. Die Punktionsweise ist also so, daß das Verschließelement 5o im Augenblick seines abdichtenden Eindringens in den Ventilraum 58 einen Teil des bis dahin zur Verfügung stehenden, den Gesamtquerschnitt des Kolbens 15 beaufschlagenden Gehäuseteilraums 27b abtrennt, wobei folgende Beziehung gilt:
FKr : Fve> VRr : VVr
wobei
FKr = ringförmige Koibenquerschnittsflache 5Ve = Querscnnittsfläc^e des Verschließelementes VR = Volumen des Restraurnes
Vr- = Volumen des Ventilraums.
- 13 -
30 03 5/044
-AS-
Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß nach dem abdichtenden Eindringen des Verschließelementes 5o in den den Ventilraum 58 in diesem Bereich begrenzenden zylindlrischen Abschnitt 52 der Ventilraumbegrenzungshülse das in dem Restraum 59 befindliche Gas einer - bezogen auf die Einschubbewegung der Kolbenstange 18 *- stark erhöhten Kompression unterworfen wird, d. h. es wird eine Endlagenfederung durch ein starkes Ansteigen der Weg-Kraft-Kennlinie der Gasfeder erreicht. Das Ansteigen dier Kennlinie in diesem Bereich kann in geringem Umfang dadurch beeinflußt werden, daß das Ventil nach dem Eindringen des Verschließelementes 5o in den Ventilraum geöffnet wird, wodurch ein Teil des in dem Ventilraum befindlichen Gases in der geschilderten Weise in den auf der anderen Seite des Kolbens 15 befindlichen Gehäuseteilraum 27a fließen kann.
In die beschriebene längenverstellbare Gasfeder wird vorteilhafterweise als integrierender Bestandteil eine Stuhlsäule eingesetzt, wie sie beispielsweise in der DE-PS 19 31 o12 (entsprechend US-PS 3 711 o54) darg;estellt und beschrieben ist.
Für eine Gasfeder, so wie sie in der Zeichnung dargestellt ist, ergeben sich folgende Größenverhältnisse:
Fv = 2,945 cm2
Kr
Fv = o,196 cm
VRr - 17 cm3
VVr = 1'96 ^3'
- 14 -.
0300-35/0442
Daraus ergibt sich FKr : FVe = 2'945 : °'196 = 15/O3
VRr : VVr = 17 : 1,96 = 8,67
Daraus ergibt sich
15,o3 > 8,67. Die oben angegebene Beziehung ist also realisiert.
Q30Q35/0442

Claims (5)

PATENTANWÄLTE DIPL-ING. H. STEHMANN DIPL-PHYS. DR. K. SCHWEINZER DIPL-ING. DR. M. RAU D-8500 NÜRNBERG ESSEN WEINSTRASSE 4-6 TELEFON 0? 11 / 20 37 27 TELEX 06/23 135 Nürnberg, den 22.o2.197 18/Ka SUSPA-Federurigs.technik Fritz Bauer & Söhne oHG, Industriestraße 12-14, 85o3 Altdorf Ansprüche
1.) Längenverstellbare Gasfeder, insbesonder^zum stufenlosen Höherverstellen von Stuhlsitzen o. dgl., bestehend aus einem eine Druckgasfüllung aufweisenden Gehäuse, das durch ein Außenrohr und ein koaxial in diesem unter Bildung eines Ringkanals angeordneten Innenrohr gebildet ist, aus einem gegenüber dem Innenrohr abgedichteten, axial in diesem verschiebbaren, geschlossenen Kolben, an einer abgedichtet aus dem einen Ende des Gehäuses durch einen Stopfen herausgeführten Kolbenstange und aus einem am anderen Ende des Gehäuses angeordneten Ventil zum gesteuerten Verbinden der beiderseits des Kolbens befindlichen Gehäuseteilräume des Innenraumes des Gehäuses über den Ringkanal, der im Bereich des Stopfens ebenfalls mit dem Innenraum verbunden ist, wobei in einem Ventilkörper ein Gasdurchströmbohrungen verschließender bzw. freigebender, gegenüber dem Ventilkörper abgedichteter Ventilstößel vorgesehen ist, und wobei der Ventilkörper und der Stopfen axial gegenüber dem Innenrohr abgestützt und gegen die Innenwand des Außenrohres abgedichtet sind, und wobei in dem Gehäuseteilraum zwischen dem Kolben und dem Ventilkörper eine Zusatzgasfeder vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet,
03003570442 " 2 "
daß in dem dem Ventil zugewandten Gehäuseteilraum (27b) ein Ventilraum (58) ausgebildet ist, daß mit dem Kolben (15) ein zum Ventilraum (58) hin vorstehendes, in einer vorgegebenen Einschubstellung der Kolbenstange (18) abdichtend in den Ventilraum (58) eindringendes und diesen von dem Gehäuseteilraum (27b) abtrennendes Verschließelement (5o) verbunden ist, und daß bei durch das Verschließelement (5o) verschlossenem Ventilraum (58) der Quotient der Querschnittsflächen (Fv : FTT ) von Kolbenringfläche
xs.r ve
(FKr) und Verschließelement (5o) größer ist als der Quotient (VRr : Fyr) der '
und des Ventilraums (58).
Quotient (VRr : FVr) der Volumen eines Restraumes (59)
2.) Gasfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilraum (58) und der Restraum (59) durch eine Ventilraumbegrenzungshülse (51) gebildet und voneinander getrennt werden.
3.) Gasfeder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilraumbegrenzungshülse (51) gegen den Ventilkörper (3o) anliegt.
4.) Gasfeder nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilraumbegrenzungshülse (51) gegen die Innenwand des Innenrohres (13) abgedichtet ist.
5.) Gasfeder nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilraumbegrenzungshülse (51) aus einem ringzylindrischen Abschnitt (52) geringen Querschnitts im Verhältnis zum Querschnitt des Gehäuseteilraums (27b) und einem sich zum Ventil hin anschließenden erweiternden Abschnitt (55) besteht.
030035/0442
DE19792907100 1979-02-23 1979-02-23 Laengenverstellbare gasfeder Granted DE2907100A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792907100 DE2907100A1 (de) 1979-02-23 1979-02-23 Laengenverstellbare gasfeder
US06/114,652 US4318536A (en) 1979-02-23 1980-01-23 Axially adjustable pneumatic spring
JP1927380A JPS55115638A (en) 1979-02-23 1980-02-20 Length adjustable gas spring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792907100 DE2907100A1 (de) 1979-02-23 1979-02-23 Laengenverstellbare gasfeder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2907100A1 true DE2907100A1 (de) 1980-08-28
DE2907100C2 DE2907100C2 (de) 1987-07-23

Family

ID=6063760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792907100 Granted DE2907100A1 (de) 1979-02-23 1979-02-23 Laengenverstellbare gasfeder

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4318536A (de)
JP (1) JPS55115638A (de)
DE (1) DE2907100A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942455A1 (de) * 1979-10-20 1981-04-30 Fritz Bauer + Söhne oHG, 8503 Altdorf Laengenverstellbare gasfeder
EP0217013A1 (de) * 1985-08-31 1987-04-08 Fritz Bauer + Söhne oHG Längenverstellbare Gasfeder
DE19501301A1 (de) * 1995-01-18 1996-07-25 Suspa Compart Ag Längenverstellelement, insbesondere längenverstellbare Gasfeder
EP0891727A3 (de) * 1997-07-17 1999-11-10 Nerio Righi Gasdruckfeder, insbesondere für Bürostühle
EP0967408A3 (de) * 1998-06-22 2003-01-08 SUSPA Holding GmbH Längenverstellbare Gasfeder
DE10329468B3 (de) * 2003-07-01 2004-11-18 Stabilus Gmbh Gasfeder

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8630918U1 (de) * 1986-11-18 1987-11-05 Fritz Bauer + Soehne Ohg, 8503 Altdorf, De
EP0357592B1 (de) * 1987-04-17 1992-08-12 Lifter S.R.L. Hydropneumatische verstelleinrichtung, insbesondere für bürostühle
DE8909051U1 (de) * 1989-07-26 1989-09-07 Fritz Bauer + Soehne Ohg, 8503 Altdorf, De
US5115723A (en) * 1991-04-30 1992-05-26 John Wang Height adjusting device
DE29608147U1 (de) * 1996-05-04 1996-08-01 Suspa Compart Ag Stuhl-Gasfeder
JP4753903B2 (ja) * 2007-03-12 2011-08-24 ヤマハ発動機株式会社 油圧緩衝器
CN102954144B (zh) * 2012-12-05 2014-08-06 魏伯卿 弹射器用活塞式变径弹簧减速装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE638166A (de) *
DE1812282B2 (de) * 1968-12-03 1973-10-25 Suspa-Federungstechnik Gmbh, 8503 Altdorf Hubvorrichtung zum stufenlosen Hohenverstellen von Tischplatten, Stuhlsitzen und dgl
DE2228302C3 (de) * 1971-06-09 1975-10-30 Girling Ltd., Birmingham, Warwickshire (Grossbritannien) Teleskopgasfeder
DE2742224A1 (de) * 1977-09-20 1979-03-22 Suspa Federungstech Laengenverstellbare gasfeder

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012192B (de) * 1954-09-22 1957-07-11 Suspa Federungstechnik G M B H Hydraulischer Teleskopschwingungsdaempfer fuer Fahrzeuge
CH514317A (de) * 1969-06-19 1971-10-31 Bauer Fritz Hubvorrichtung zum stufenlosen Höherverstellen einer Tragfläche, insbesondere Sitzfläche von Stühlen oder Hockern
DE2516478C3 (de) * 1975-04-15 1978-12-07 Suspa-Federungstechnik Fritz Bauer & Soehne Ohg, 8503 Altdorf Gasfeder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE638166A (de) *
DE1812282B2 (de) * 1968-12-03 1973-10-25 Suspa-Federungstechnik Gmbh, 8503 Altdorf Hubvorrichtung zum stufenlosen Hohenverstellen von Tischplatten, Stuhlsitzen und dgl
DE2228302C3 (de) * 1971-06-09 1975-10-30 Girling Ltd., Birmingham, Warwickshire (Grossbritannien) Teleskopgasfeder
DE2742224A1 (de) * 1977-09-20 1979-03-22 Suspa Federungstech Laengenverstellbare gasfeder

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942455A1 (de) * 1979-10-20 1981-04-30 Fritz Bauer + Söhne oHG, 8503 Altdorf Laengenverstellbare gasfeder
EP0217013A1 (de) * 1985-08-31 1987-04-08 Fritz Bauer + Söhne oHG Längenverstellbare Gasfeder
DE19501301A1 (de) * 1995-01-18 1996-07-25 Suspa Compart Ag Längenverstellelement, insbesondere längenverstellbare Gasfeder
EP0891727A3 (de) * 1997-07-17 1999-11-10 Nerio Righi Gasdruckfeder, insbesondere für Bürostühle
EP0967408A3 (de) * 1998-06-22 2003-01-08 SUSPA Holding GmbH Längenverstellbare Gasfeder
DE10329468B3 (de) * 2003-07-01 2004-11-18 Stabilus Gmbh Gasfeder

Also Published As

Publication number Publication date
DE2907100C2 (de) 1987-07-23
JPS55115638A (en) 1980-09-05
JPS6219615B2 (de) 1987-04-30
US4318536A (en) 1982-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942455C2 (de)
DE2225342C3 (de) Längenverstellbare Gasfeder
DE2435911C2 (de) Überdruckventil
DE2516478B2 (de) Gasfeder
DE3738298A1 (de) Laengenverstellbare gasfeder fuer hoehenverstellbare stuehle, tische od. dgl.
DE2813992A1 (de) Stossdaempfer
EP1403549A2 (de) Längenverstellbare Druckfeder
DE2907100A1 (de) Laengenverstellbare gasfeder
DE3522105A1 (de) Hydraulischer daempfer mit einstellbarer daempfkraft
EP0302068A1 (de) Rückschlagventil.
DE3613386A1 (de) Hydraulischer daempfer
DE3342404C2 (de)
DE3342405A1 (de) Absperrventil
DE2912687A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer
DE2404174C3 (de)
DE3546236A1 (de) Gasfeder mit endlagendaempfung
DE2945911C2 (de)
DE3107012C2 (de)
DE3307584A1 (de) Luftzylinder
DE2537963A1 (de) Gaseinlassventil fuer druckspeicher
DE2408055A1 (de) Laengenverstellbares, druckmittelbeaufschlagtes, hydraulisch blockierbares verstellaggregat
DE2049818A1 (de) Überdruckventil
EP0684391B1 (de) Druckmittelbetätigbarer Arbeitszylinder
DE19547326C2 (de) Blockierbare Gasfeder mit metallischen Dichtflächen
EP0556588A2 (de) Zugzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SUSPA COMPART AG, 8503 ALTDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee