DE2537963A1 - Gaseinlassventil fuer druckspeicher - Google Patents

Gaseinlassventil fuer druckspeicher

Info

Publication number
DE2537963A1
DE2537963A1 DE19752537963 DE2537963A DE2537963A1 DE 2537963 A1 DE2537963 A1 DE 2537963A1 DE 19752537963 DE19752537963 DE 19752537963 DE 2537963 A DE2537963 A DE 2537963A DE 2537963 A1 DE2537963 A1 DE 2537963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
valve
conical
valve stem
valve seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752537963
Other languages
English (en)
Inventor
Abduz Zahid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Greer Hydraulics Inc
Original Assignee
Greer Hydraulics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Greer Hydraulics Inc filed Critical Greer Hydraulics Inc
Publication of DE2537963A1 publication Critical patent/DE2537963A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids
    • F16L55/045Devices damping pulsations or vibrations in fluids specially adapted to prevent or minimise the effects of water hammer
    • F16L55/05Buffers therefor
    • F16L55/052Pneumatic reservoirs
    • F16L55/053Pneumatic reservoirs the gas in the reservoir being separated from the fluid in the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/06Check valves with guided rigid valve members with guided stems
    • F16K15/063Check valves with guided rigid valve members with guided stems the valve being loaded by a spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids
    • F16L55/045Devices damping pulsations or vibrations in fluids specially adapted to prevent or minimise the effects of water hammer
    • F16L55/05Buffers therefor
    • F16L55/052Pneumatic reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3152Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being bladders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/411Liquid ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • F15B2201/4155Gas ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/43Anti-extrusion means
    • F15B2201/435Anti-extrusion means being fixed to the separating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/60Assembling or methods for making accumulators
    • F15B2201/615Assembling or methods for making ports therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7866Plural seating
    • Y10T137/7867Sequential
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7866Plural seating
    • Y10T137/7867Sequential
    • Y10T137/7868Resilient gasket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7922Spring biased
    • Y10T137/7929Spring coaxial with valve
    • Y10T137/7931Spring in inlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

21311 /fr 25. August 1975
GREER HYDRAULICS INC Los Angeles, California (V.St.A.)
Gaseinlaßventil für Druckspeicher
Die Erfindung betrifft ein Druckgefäß, insbesondere eine Ventilexnrichtung zur Verwendung in einem Druckgefäß mit einem starren Behälter, der durch eine verformbare Blase in zwei volumenveränderliche Kammern geteilt ist, von denen die eine Druckgas und die andere Druckflüssigkeit aufnehmen kann.
Die Ventilexnrichtung wird in einen Kanal geschraubt, der mit der Gaskammer in Verbindung steht, und besitzt einen verschiebbar gelagerten Ventilschaft, der am
609813/0672 " 2
einen Ende mit einem elastischen Verschlußstück versehen ist, das normalerweise in einer ersten Anlagestellung des Verschlußstückes elastisch gegen das konische innere Ende einer Axialbohrung der Ventileinrichtung gedrückt wird und das bei mit Druckgas gefüllter Blase weiter in das genannte konische innere Ende gedrückt wird, bis das Verschlußstück eine zweite Anlagestellung erreicht. Die Einwärtsbewegung des Verschlußstückes wird durch einen von dem Schaft getragenen Anschlag begrenzt. Wenn bei gefüllter Flüssigkeitskammer die Blase gegen das elastische Verschlußstück gedrückt wird, erfolgt kein Fließpressen der Blase.
Wenn man ein Druckgefäß der vorstehend angegebenen Art zum Einleiten des Druckgases mit einem üblichen Gasventil, beispielsweise einem Schraderventil, versieht, das in einer Bohrung angeordnet ist, deren inneres Ende freiliegt, bewirkt das Einleiten von unter Druck stehendem Strömungsmittel in die Flüssigkeitskammer, daß sich die Blase verformt und in den Gaskanal hinein fließgepreßt wird. Dies kann dazu führen, daß die Blase zerschnitten und dadurch aas Druckgefäß unbrauchbar wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Gaseinlaßventileinrichtung, die in ein einziges Gehäuse eingebaut werden kann und relativ wenige Teile besitzt, die leicht und mit geringen Kosten hergestellt werden können und die am inneren Ende der Gaseinlaßbohrung einen elastischen Verschluß schafft, so daß ein Fließpressen der Blase in die Gasexnlaßbohrung und daher auch ein Zerschneiden der Blase und ein Unbrauch-
609 813/0 67 2 "3~
barwerden des Druckgefäßes verhindert wird.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch die nachstehend beschriebene und in den Patentansprüchen angegebene Anordnung und Kombination von Elementen gelöst.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen dargestellt. In diesen zeigt
Fig. 1 schaubildlich ein erfindungsgemäßes Druckgefäß,
Fig. 2 in größerem Maßstab im Schnitt längs der Linie 2-2 in Fig. das Verschlußstück in einer Anlagestellung, in der es nicht verformt ist,
Fig. 3 einen Querschnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 4 mit weggebrochenen Teilen,
Fig. 4 in einem Querschnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 3 das Verschlußstück in einer Anlagestellung, in der es verformt ist,
Fig. 5 eine Einzelheit im Querschnitt längs der Linie 5-5 in Fig.
una
60981 3/0672
Fig. 6 eine Einzelheit einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
Das in den Zeichnungen dargestellte Druckgefäß besitzt einen im wesentlichen zylindrischen Behälter 11 aus einem starren Werkstoff, beispielsweise Stahl oder Alu-*, minium, der dem Druck gewachsen ist, dem er im Gebrauch unterworfen wird.
Der Behälter ist am einen Ende 12 geschlossen. Dieses geschlossene Ende ist mit einem Axialkanal 13 ausgebildet, dessen inneres Ende 14 einen Ventilsitz bildet.
Die Mündung 15 des Behälters ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zylindrisch. Im Bereich der Mündung 15 des Behälters ist dessen Innenwandung mit einem Gewinde 16 versehen.
In dem Behälter 11 befindet sich eine verformbare Zwischenwand, die beispielsweise aus einer langgestreckten Blase 23 aus Gummi oder einem ähnlichen Werkstoff mit ähnlichen Eigenschaften besteht und den Behälter 11 in eine Gaskammer C und eine Flüssigkeitskammer C-1 teilt. Die Blase 23 ist am einen Ende bei 24 geschlossen. Die Mündung 25 der Blase ist dicker als der übrige Teil der Blase und ist an einem Tragring 26 aus starrem Werkstoff, beispielsweise Stahl, beispielsweise durch Umpressen befestigt. Durch das Umpressen des Tragringes 26 mit der Blase 23 wird diese dicht und fest mit dem Tragring 26 verbunden.
609813/0672 " 5 "
2537383
Es versteht sich, daß der Tragring breiter ist als der verdickte Rand 25 der Blase, so daß sich der Außenumfang 32 des Tragringes 26 seitlich auswärts von dem Außenumfang 33 des verdickten Randes 25 befindet. Dies geht deutlich aus der Fig. 1 hervor.
Aus der Fig. 1 geht ferner deutlich hervor, daß der Innendurchmesser des Behälters unter Bildung einer Ringschulter 34 einwärts abgesetzt ist, die eine Auflagerfläche für den Außenumfang 32 des Tragringes 26 bildet, so daß die Blase 23 zuverlässig in der gewünschten Stellung in dem Behälter gehalten wird.
Der Tragring 26 besitzt in seinem Außenumfang eine Ringnut 35, in der ein O-Ring 36 sitzt, der zur Abdichtung dient.
Zum Festlegen des Tragringes 26 und der Blase 23 dient ein zylindrischer Deckel 38. Wie aus den Zeichnungen deutlich hervorgeht, ist der Deckel im wesentlichen napfförmig und ist der Außendurchmesser seines Mantels 39 nur wenig kleiner als der Durchmesser des Mantelteils 40 des Behälters. Daher kann der Mantel 39 ohne weiteres in den Behälter eingesetzt werden.
Der Deckel 38 hat im Bereich seiner Außenfläche bei 41 einen etwas größeren Durchmesser, und er ist mit einem Außengewinde versehen, so daß er in die mit einem Gewinde versehene Mündung 15 des Behälters geschraubt werden kann. Zu diesem Zweck setzt man einen nicht gezeigten Schraubenschlüssel an üblichen Bohrungen 42*
609813/0672 " 6 "
25379B3
an, die in der.oberen Fläche 42 des Deckels 38 ausgebildet sind.
Aus den Zeichnungen geht deutlich hervor, daß nach dem Einschrauben des Deckels in den Behälter die obere Fläche 42 des Deckels mit dem äußeren Ende 15 des Behälters bündig ist und das innere Ende 43 des Mantels 39 des Deckels an der oberen Fläche 43' des Tragringes 26 anliegt, so daß dieser an die Ringschulter 34 angehalten wird.
In dem Außenumfang aes Mantels 39 des Deckels ist eine Ringnut 44 ausgebildet, in der ein O-Ring 45 angeordnet ist, der zur Abdichtung zwischen dem Mantel 39 und der Innenwandung des Behälters dient.
Auf dem geschlossenen Ende 24 der Blase 23 ist ein Verschlußstück 47 montiert, das gegenüber dem geschlossenen Ende 24 axial festgelegt ist und beispielsweise aus einem Knopf, vorzugsweise aas Stahl oder Aluminium, besteht. Beim Einleiten von Druckgas in die Gaskammer C legt sich das Verschlußstück zum Schließen des Kanals an den Ventilsitz 14 an. Dies wird nachstehend beschrieben.
Erfindungsgemäß ist der Deckel 38 von einer Axialbohrung 51 durchsetzt, deren Durchmesser an ihrem inneren Ende bei 52 unter Bildung einer Ringschulter 53 einwärts abgesetzt ist.
In der Axialbohrung 51 befindet sich eine Gasventil-
609813/0672 " 7
- 7 - 25373S3
einrichtung 50. Wie beispielsweise aus der Fig. 2 deutlich hervorgeht, besitzt die Gasventileinrichtung ein starres zylindrisches Gehäuse, das vorzugsweise aus Stahl besteht und an seinem inneren Ende einen zylindrischen Teil 54 aufweist, der sich von einer mit ihm einstückigen und beispielsweise sechseckigen Nabe 55 abwärts erstreckt. Die Innenwandung 56 der Nabe 55 ist mit einer ringförmigen Vertiefung oder Nut 57 ausgebildet, in der sich ein O-Ring 58 befindet.
Von der oberen Fläche 59 der Habe 55 erstreckt sich aufwärts ein zylindrischer Teil 61, der mit dem zylindrischen Teil 54 axial fluchtet und in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel im Durchmesser kleiner ist als dieser.
Der zylindrische Teil 54 ist mit einem Außengewinde versehen, so daß er in der nachstehend beschriebenen Weise in den durchmesserkleineren Teil 52 der Bohrung 51 geschraubt werden kann.
Man erkennt deutlich, daß die Ventileinrichtung 50 von einer Axialbohrung 63 durchsetzt ist, die an ihrem unteren Ende bei 64 im Durchmesser unter Bildung einer Ringschulter 64' abgesetzt und sich danach unter Bildung eines konischen Ventilsitzes 65 auswärts erweitert ist.
In der bohrung 63 befindet sich ein Ventilschaft 66, der einen Schaftkörper 66a und einen Halteteil 66b besitzt und im Durchmesser wesentlich kleiner ist als die Bohrung 63.
6 09813/0 67 2
Am äußeren Ende 67 des Ventilschaftes 66 ist eine Querleiste 68 befestigt, deren Länge größer ist als der Durchmesser des Ventilschaftes 66/ so daß sie ein Widerlager 69 bildet. Von der Mitte der Querleiste 68 erstreckt sich ein Betätigungszapfen 71 axial auswärts.
Das innere Ende des Körpers 66a des Ventilschaftes 66 ist mit einer axialen Vertiefung 72 ausgebildet, die mit einem in der Zeichnung dargestellten Innengewinde versehen ist. Der Halteteil 66b besitzt einen Zapfen, der am einen Ende in die Gewindevertiefung 72 geschraubt ist. Das zylindrische äußere Ende 73 des Haltezapfens 66b ist im Durchmesser größer und bildet eine ringförmige Anschlagschulter 74 mit einem scharfen Umfangsrand 74'. Der durchmessergrößere Teil 73 ist an seinem Ende einstückig mit einem durchmessergrößeren Bund 75 ausgebildet. Ein scheibenförmiges Verschlußstück 76 aus elastischem Material, beispielsweise Gummi , ist mit dem Ende 73 des haltezapfens 66b und des Bundes verbunden, die in der elastischen Verschlußscheibe 76 vollkommen eingebettet sind, so daß diese einen Ringwulst bildet. Es versteht sich, daß die äußere Ebene 76a des Verschlußstückes 76 mit der Ebene der Schulter 74 fluchtet.
Wie aus der Fig. 2 deutlich hervorgeht, besitzt das Verschlußstück 76 einen abgerundeten Umfang 77 und ist sein Durchmesser so bemessen, daß er sich normalerweise ein wenig einwärts von der Mündung oder dem Außenrand 78 des konischen Ventilsitzes 65 befindet, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist.
609813/0672 ' 9 "
Zum Festhalten des Verschlußstückes 76 in der in Fig. gezeigten, ersten Anlagestellung, in der das Verschlußstück unverformt ist, dient eine Schraubenfeder 81, die den Körper 66a des Ventilschaftes 66 umgibt und an einem Ende an der Anschlagschulter 69 angreift, die von der Querleiste 68 gebildet wird. Mit ihrem anderen Ende greift die Feder 81 an der Ringschulter 64' an.
Unter der Wirkung der von der Feder ausgeübten Kraft wird das Verschlußstück 76 einwärts in die in Fig. 2 mit ausgezogenen Linien dargestellte Stellung bewegt, in der das Verschlußstück 76 unverformt ist.
Die Ventxlexnrxchtung besitzt ferner eine Kappe 81, die ein Innengewinde aufweist, mit dem sie auf das mit einem Außengewinde versehene Ende des Teils 61 geschraubt werden kann.
Die erfindungsgemäße Ventxlexnrxchtung 50 kann ohne weiteres in den Deckel 38 eingesetzt und aus ihm herausgenommen werden.
Zum Einsetzen der Ventileinrichtung benötigt man nur einen nicht gezeigten Steckschlüssel, der mit seinem unteren Rand in die Vertiefungen 82 in der oberen Fläche 59 der Nabe 55 eingreift. Durch Drehen des Steckschlüssels schraubt man dann den Endteil 54 in den gewindetragenden Bohrungsteil 52 ein, bis die Innenfläche 56 der Nabe 55 an der Schulter 53 anliegt, so daß der O-Ring 58 zusammengedrückt wird und eine Abdichtung bewirkt.
609813/0672 10 "
Zum Füllen des vorstehend beschriebenen Druckspeichers wird die Kappe 81a abgenommen und auf den äußeren Endteil 61 ein nicht gezeigtes übliches Füll-Zwischenstück geschraubt. Dieses Zwischenstück trägt einen üblichen, axialen Zapfen, der gegen den Zapfen 71 drückt, so daß der Ventilschaft 66 einwärts in den Behälter gedrückt wird. Infolgedessen wird das Verschlußstück 76 von dem konischen Ventilsitz 65 weg in die in Fig. 2 gestrichelt dargestellte Stellung bewegt.
Jetzt strömt Druckgas durch die Bohrung 63, den verengten Bohrungsteil 64 und den konischen Bohrungsteil 65 in die von der Blase 23 begrenzte Gaskammer C.
Nach dem Füllen der Blase 23 wird das Zwischenstück abgenommen und die Kappe 81a aufgeschraubt. Unter der Wirkung der Kräfte, die von der Schraubenfeder 81 und dem in der Blase 23 befindlichen Druckgas ausgeübt werden, das auf die Innenfläche 75a des Verschlußstückes 76 wirkt, bewegt sich das elastische Verschlußstück 76 zunächst in die in Fig. 2 mit ausgezogenen Linien dargestellte Stellung und dann unter der Wirkung der Kraft, die von dem in der gefüllten Blase befindlichen Druckgas ausgeübt wird, weiter in die in Fig. 4 gezeigte Stellung. Aus der Fig. 4 geht deutlich hervor, daß unter der Wirkung der Kraft, die von dem in der gefüllten Blase 23 befindlichen Druckgas ausgeübt wird,' das elastische Verschlußstück 76 so verformt wird, daß sich sein Außenumfang der Form des konischen Bohrungsteils 65 im wesentlichen anpaßt.
609813/0672 " 11 "
Dabei bewegt sich der Ventilschaft 66 auswärts, bis der scharfe Umfangsrand 74' der Anschlagschulter 74 an der konischen Fläche 65 angreift, so daß dort Metall und Metall aneinanderliegen.
Da der auf das elastische Verschlußstück 76 wirkende Druck in der Blase 23 höher ist als der Druck in der Bohrung 63, bildet das Verschlußstück 76 an der Stoßstelle zwischen dem Rand 74' und der konischen Fläche 65 einen O-Ring, der eine sehr zuverlässige, gasdichte Abdichtung bewirkt.
Da die Fläche 75a des Verschlußstückes mit der ihr benachbarten Innenfläche des zylindrischen Teils 54 im wesentlichen bündig ist und der das Verschlußstück 76 bildende Gummi fest gegen die konische Sitzfläche 65 gedrückt wird, ist keine öffnung vorhanden, durch welche die Blase 23 fließgepreßt werden könnte, wenn die Flüssigkeitskammer C-1 mit Drucköl gefüllt wird und sich die Blase über das Innenende der Gasöffnung legt.
In dem in den Figuren 1-5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Ventileinrichtung in einem eigenen Gehäuse angeordnet, das in den Gaskanal geschraubt wird. In dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Ventileinrichtung dagegen direkt in den Gaskanal eingesetzt.
Da die Ausführungsform gemäß Fig. 6 der Ausfuhrungsform gemäß den Figuren 1-5 sehr ähnlich ist, sind einander
609813/0672 " 12
entsprechende Teile mit denselben Bezugszeichen versehen, denen in Fig. 6 ein Strich (') nachgesetzt ist.
Der in Fig. 6 gezeigte Deckel 38' ist von einer Axialbohrung 63' durchsetzt, die an ihrem äußeren Ende 50a im Durchmesser erweitert ist und dort eine Ringschulter 50'a bildet. Die Bohrung 63' ist an ihrem inneren Ende im Durchmesser bei 64' verengt und bildet dort eine Ringschulter 64".
In der Bohrung 63' ist eine Gasventileinrichtung 50' angeordnet, deren Ventilschaft 66' einen Schaftkörper 66'a und einen Halteteil 66'b besitzt. Der Schaft 66' ist im Durchmesser wesentlich kleiner als die Bohrung 63' .
Am äußeren Ende 67' des Ventilschaftes 66' ist eine Querleiste 68' befestigt, deren Länge größer ist als der Durchmesser des Ventilschaftes 66', so daß sie ein Widerlager 69' bildet. Von der Mitte der Leiste 681 erstreckt sich ein Eetätigungszapfen 71' axial auswärts .
Der Körper 66'a des Ventilschaftes 66' ist an seinem inneren Ende mit einer axialen Vertiefung 72' ausgebildet, die ein in der Zeichnung dargestelltes Innengewinde besitzt. Der Halteteil 66'b besitzt einen Zapfen, der an seinem einen Ende in die Gewindevertiefung 72' geschraubt ist und an seinem äußeren Ende einen im Durchmesser größeren, zylindrischen Teil 73' besitzt, der eine ringförmige Anschlagschulter 74 mit einem scharfen
609813/0672 13 "
Umfangsrand 74' bildet. Am Ende des durchmessergrößeren Teils 73' ist mit diesem ein im Durchmesser größerer Bund 75' einstückig verbunden. Mit dem Ende 73" des Haltezapfens 66'b und des Bundes 75' ist ein scheibenförmiges Verschlußstück 76' verbunden, das aus elastischem Werkstoff, wie Gummi, besteht und in dem der Haltezapfen 66'b und der Bund 75' vollständig eingebettet sind, so daß die Verschlußscheibe einen Ringwulst bildet.
Wie aus der Fig. 6 deutlich hervorgeht, besitzt das Verschlußstück 76' einen abgerundeten Umfangsrand 77' und ist sein Durchmesser so bemessen, daß sich sein Umfang normalerweise etwas einwärts von der Mündung oder dem Außenrand 7G1 des konischen Ventilsitzes 65' befindet, wie aus der Fig. 6 hervorgeht.
Zum Halten des Verschlußstückes in der in Fig. 6 gezeigten, ersten Anlagestellung, in der es nur relativ schwach verformt ist, dient eine Schraubenfeder 81', welche den Körper 66'a des Ventilschaftes 66* umgibt una mit inrem einen Ende an dem von der Querleiste 63' gebildeten Widerlager 69' und mit ihrem anderen Ende an der Ringschulter 64" angreift.
Unter der Wirkung der von dieser Feder ausgeübten Kraft wird das Verschlußstück 76' einwärts in die in Fig. 6 mit ausgezogenen Linien dargestellte Stellung bewegt, in der das Verschlußstück 76' nur schwach verformt ist.
Die Anordnung besitzt ferner einen Schraubenstöpsel 31'a,
609 813/0672
- 14 -
der in das Innengewinde 50a des Deckels 38' eingeschraubt werden kann.
Die Ventileinrichtung gemäß Fig. 6 entspricht in ihrer Wirkungsweise der Ausführungsform gemäß den Figuren 1-5, so daß eine weitere Beschreibung der Wirkungsweise nicht erforderlich ist.
609813/0672

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Druckgefäß, gekennzeichnet durch einen aus starrem Werkstoff bestehenden Behälter mit zwei Kanälen, die in der Axialrichtung des Behälters fluchten und von denen der eine einen Gaskanal bildet, dem eine Bohrung zugeordnet ist, und der andere einen Flüssigkeitskanal durch eine zwischen den genannten Kanälen angeordnete Zwischenwand, welche zwei volumenveränderliche Kammern begrenzt, die mit dem Gaskanal bzw. dem Flüssigkeitskanal in Verbindung stehen, durch eine Einrichtung zum Schließen des Flüssigkeitskanals und durch eine Fülleinrichtung zum Füllen der Gaskammer mit einem Druckgas, wobei die Fülleinrichtung eine Ventileinrichtung aufweist, die in der dem Gaskanal zugeordneten Bohrung angeordnet ist, das innere Ende der genannten Bohrung einen Ventilsitz bildet, die Ventileinrichtung einen Ventilschaft besitzt, der in der Bohrung verschiebbar gelagert und so bemessen ist, daß in der Bohrung ein Zwischenraum für den Durchtritt von Gas vorhanden ist, die Ventileinrichtung ferner eine am inneren Ende des Schaftes montierte Verschlußscheibe aus elastisch verformbarem Werkstoff besitzt, sowie eine elastische Einrichtung, die auf den Ventilschaft einwirkt und trachtet, ihn auswärtszubewegen, so daß die Ventilscheibe in einer ersten Anlagestellung in Anlage an dem Ventilsitz
    60981 3/0672
    - 16 -
    gehalten wird, ferner eine im Bereich der Außenfläche der Verschlußscheibe vorgesehene, starr mit dem Ventilschaft verbundene Anschlagexnrichtung, welche durch Angriff an dem Ventilsitz die Auswärtsbewegung begrenzt, welche die Verschlußscheibe unter der Wirkung eines in der Gaskammer vorhandenen Druckes ausführt.
  2. 2. Druckgefäß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Enae der Bohrung unter Bildung des Ventilsitzes konisch ausgebildet ist und daß die Verschlußscheibe einen Ringwulst bildet, der in der ersten Anlagestellung der Verschlußscheibe mit seinem Umfang an dem durchmessergrößeren, inneren Teil des konischen Ventilsitzes angreift.
  3. 3. Druckgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Ende der Bohrung unter Bildung des Ventilsitzes konisch ausgebildet ist, daß sich das innere Ende des Ventilschaftes in das konische innere Ende der bohrung erstreckt und einen zylindrischen Teil besitzt, der im Durchmesser größer ist als der im Durchmesser kleinere, äußere Endteil des konischen Ventilsitzes, daß die Verschlußscheibe an dem zylindrischen Teil des Ventilschaftes befestigt ist und einen Ringwulst bildet, der in der ersten Anlagestellung der Verschlußscheibe an dem im Durchmesser größeren Teil des konischen Ventilsitzes angreift, und daß in der zweiten Anlagestellung der Verschlußscheibe diese in den konischen. Teil der Bohrung hinein verformt ist und
    609813/0672 " 17
    2537983
    aer zylindrische Teil des Ventilschaftes an dem im Durchmesser kleineren äußeren Ende des konischen Ventilsitzes angreift.
  4. 4. Druckgefäß nach Anspruch 1, aadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung in der Nähe ihres inneren Endes einen kleineren Durcnmesser besitzt und eine Schulter bildet, daß der Ventilschaft an seinem äußeren Ende ein Widerlager besitzt und daß der Ventilschaft von einer Schraubenfeder umgeben ist, die an dem Widerlager und der Schulter angreift und normalerweise trachtet, den Ventilschaft auswärtszubewegen, so daß die Verschlußscheibe in ihre erste Anlagestellung gelangt.
  5. 5. Druckgefäß nach Anspruch 1, aadurch gekennzeichnet, daß der Gaskanal eine Axialbohrung besitzt, die einen durchmesserkleineren inneren Endteil besitzt, der eine Innenschulter bildet und mit einem Innengewinde versehen ist, daß die Ventileinrichtung ein aus starrem Werkstoff bestehendes Gehäuse aufweist, das eine relativ breite Nabe und mit Außengewinden versehene zylindrische Teile besitzt, die sich von beiden Seiten der Nabe axial erstrecken und von denen der eine in den durchmesserkleineren Endteil der Axialbohrung geschraubt ist, und daß die zur Lagerung des Ventilschaftes dienende Bohrung das Gehäuse einschließlich der genannten zylindrischen Teile axial durchsetzt.
  6. 6. Druckgefäß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    60981 3/0672 18 "
    daß jene Fläche der itfabe, die dem in den durchmesserkleineren Teil der Axialbohrung eingeschraubten, zylindrischen Teil benachbart ist, eine ringförmige Vertiefung aufweist, in der sich ein O-Ring befindet, der gegen die Ringschulter zusammengedrückt wird
    und eine Abdichtung bewirkt, wenn der zylindrische Teil festgezogen ist.
  7. 7. Ventileinrichtung, gekennzeichnet durch ein Gehäuse, das von einer Axialbohrung durchsetzt ist, die in
    der Nähe ihres einen Endes einen kleineren Durchmesser hat und eine Ringschulter bildet, wobei die Axialbohrung an ihrem äußeren Ende unter Bildung
    eines konischen Ventilsitzes auswärts erweitert ist, durch einen in der Bohrung verschiebbar gelagerten Ventilschaft, der so bemessen ist, daß er einen
    Zwischenraum für den Durchtritt von Gas durch die
    Bohrung begrenzt, und das Ventil einen Teil besitzt, der sich in das konische äußere Ende der
    Gehäusebohrung erstreckt und einstückig mit einem
    zylindrischen Anschlagteil ausgebildet ist, der im Durchmesser größer ist als der durchmesserkleinere Teil des konischen Ventilsitzes, durch eine an dem zylindrischen Anschlagteil des Schaftes befestigte Verschlußschexbe, welche einen Ringwulst bildet,
    durch ein am einen Ende des Ventilschaftes befestigtes Widerlager und durch eine den Ventilschaft umgebende Schraubenfeder, die an dem Widerlager und
    der Schulter angreift und trachtet, den Umfang des von der Verschlußschexbe gebildeten Ringwulstes in eine erste Anlage zu bringen, in welcher der Umfang
    609813/0672 19
    des Ringwulstes an dem durchmessergrößeren Teil des konischen Ventilsitzes anliegt, so daß die Verschlußscheibe unter der tinwirkung eines direkt auf sie ausgeübten Druckes weiter in den konischen Ventilsitz hineinbewegbar ist, bis diese Bewegung durch die Anlage des zylindrischen Teils des Ventilschaftes an dem durchmesserkleineren Teil des konischen Ventilsitzes begrenzt wird.
  8. 8. Ventileinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschaft einen Schaftkörper und einen Halteteil besitzt, daß in dem Schaftkörper eine axiale Gewindebohrung vorgesehen ist, daß der Halteteil am einen Ende mit einem Gewindeversehen und mit diesem in die Gewindebohrung geschraubt und daß der zylindrische Anschlagteil am anderen Ende des Halteteils vorgesehen ist, so daß durch Verdrehen des Iialteteils des Ventilschaftes gegenüber dein Schaftkörper die Federkraft verstellbar ist, welche die Ringwulst der Verschlußscheibe in der ersten Anlagestellung zu halten trachtet.
  9. 9. Ventileinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse eine relativ breite Nabe und mit Außengewinden versehene, zylindrische Teile besitzt, die sich von beiden Seiten der Nabe axial erstrecken, daß sich die Axialbohrung durch die Nabe und die zylindrischen Teile erstreckt und daß in einer Fläche der Nabe eine ringförmige Vertiefung ausgebildet ist, die einen O-Ring enthält.
    609813/067?
DE19752537963 1974-09-05 1975-08-26 Gaseinlassventil fuer druckspeicher Withdrawn DE2537963A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/503,397 US3930521A (en) 1974-09-05 1974-09-05 Gas charging valve for accumulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2537963A1 true DE2537963A1 (de) 1976-03-25

Family

ID=24001920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752537963 Withdrawn DE2537963A1 (de) 1974-09-05 1975-08-26 Gaseinlassventil fuer druckspeicher

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3930521A (de)
JP (1) JPS5155018A (de)
AU (1) AU498313B2 (de)
BR (1) BR7505709A (de)
CA (1) CA1025323A (de)
DD (1) DD123379A5 (de)
DE (1) DE2537963A1 (de)
FR (1) FR2284076A1 (de)
GB (1) GB1526231A (de)
SE (2) SE418213B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4257443A (en) * 1978-12-15 1981-03-24 Victor Equipment Company Check valve
US4674541A (en) * 1986-06-09 1987-06-23 Allied Corporation Multiple seal for a pressure vessel
US4921004A (en) * 1989-08-15 1990-05-01 Amtrol Inc. Piercing surge regulator valve and apparatus
US5771936A (en) * 1994-07-25 1998-06-30 Nok Corporation Accumulator, process and apparatus for making the same
US6719003B2 (en) * 2001-12-26 2004-04-13 Visteon Global Technologies, Inc. Charge valve for an air conditioning system
CN107429642A (zh) * 2015-02-26 2017-12-01 伊顿公司 脉冲阻尼器
US9885373B1 (en) * 2016-10-11 2018-02-06 Honeywell International Inc. Leak-free piston style accumulator

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3082793A (en) * 1960-01-04 1963-03-26 Sugimura Kazuo Protecting apparatus for gas reservoir of oil accumulator
US3465786A (en) * 1966-09-08 1969-09-09 Gar Wood Ind Inc Vacuum check valve
JPS4830925A (de) * 1971-08-25 1973-04-23
US3756273A (en) * 1971-11-22 1973-09-04 R Hengesbach Valve

Also Published As

Publication number Publication date
AU498313B2 (en) 1979-03-01
AU8448775A (en) 1977-03-10
GB1526231A (en) 1978-09-27
US3930521A (en) 1976-01-06
SE7509828L (sv) 1976-03-08
CA1025323A (en) 1978-01-31
DD123379A5 (de) 1976-12-12
FR2284076A1 (fr) 1976-04-02
BR7505709A (pt) 1976-08-03
FR2284076B1 (de) 1982-04-09
SE418213B (sv) 1981-05-11
JPS5155018A (en) 1976-05-14
SE8000279L (sv) 1980-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0370234B2 (de) Kühlerstutzen mit Verschlussdeckel
DE2942455C2 (de)
DE2813992C3 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer des Doppelrohrtyps
DE3721558C2 (de) Endverschluß für einen Fluidzylinder
DE102017010876B4 (de) Zylinder-Kolben-Einheit mit lastabhängiger Drossel
DE3049110C2 (de) Pneumatisches Dreiwege-Ventil
DE10155793A1 (de) Hydraulisches System
DE10163996A1 (de) Längenverstellbare Gasfeder
DE2336009A1 (de) Durch einen balg abgedichtetes drosselventil
DE2907100C2 (de)
DE19754352B4 (de) Fluiddruckzylinder
DE2537963A1 (de) Gaseinlassventil fuer druckspeicher
DE2912977A1 (de) Entlueftungsventil
DE3932248A1 (de) Kolben mit zentralventil fuer hydraulische fahrzeug-bremsanlagen
DE1575689B1 (de) Kugelgelenk mit einer dichtungsmanschette
DE3202967A1 (de) Zylinder-kolben-einheit
DE3427843A1 (de) Hydro-pneumatische aufhaengvorrichtung
DE3311816C1 (de) Druckbegrenzungsventil fuer Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
EP0588779A1 (de) Hydraulikzylinder
DE2600288C2 (de) Steuerventil für eine Druckmittelbremse
DE2237239C3 (de) Bohrstrangventil
DE60219094T2 (de) Sicherheitsventil, insbesondere für ölgefüllte, elektrische Transformatoren
DE2530637A1 (de) Druckgefaess
DE3719155A1 (de) In einem gehaeuse untergebrachte sicherheitsklemmvorrichtung zum verklemmen der kolbenstange eines hubzylinders
DE19802601C2 (de) Kopfstruktur für eine Luftpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

8125 Change of the main classification

Ipc: F15B 1/047

8130 Withdrawal