DE19754352B4 - Fluiddruckzylinder - Google Patents

Fluiddruckzylinder Download PDF

Info

Publication number
DE19754352B4
DE19754352B4 DE19754352A DE19754352A DE19754352B4 DE 19754352 B4 DE19754352 B4 DE 19754352B4 DE 19754352 A DE19754352 A DE 19754352A DE 19754352 A DE19754352 A DE 19754352A DE 19754352 B4 DE19754352 B4 DE 19754352B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end cover
sealing groove
buffer valve
cylinder
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19754352A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19754352A1 (de
Inventor
Shun Tsukube Orihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMC Corp
Original Assignee
SMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMC Corp filed Critical SMC Corp
Publication of DE19754352A1 publication Critical patent/DE19754352A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19754352B4 publication Critical patent/DE19754352B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/22Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke
    • F15B15/223Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke having a piston with a piston extension or piston recess which completely seals the main fluid outlet as the piston approaches its end position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Fluiddruckzylinder, mit
einem Zylinderrohr (11),
einer Endabdeckung (12), die mit ihrer äußeren Umfangsfläche in eine innere Umfangsfläche eines Endabschnitts des Zylinderrohrs (11) eingesetzt ist,
einer Kolbenstange (16), die sich durch eine Mittelbohrung (21) in der Endabdeckung (12) erstreckt,
einem Rohranschluss (23), der im Endabschnitt des Zylinderrohrs (11) ausgebildet ist, wobei der Rohranschluss (23) mit der Mittelbohrung (21) der Endabdeckung (12) über einen ersten Verbindungskanal (24) in Verbindung steht, und
einem Pufferventil (27), das den Durchfluss durch einen Nebenleitungsweg steuert, der eine Verbindung zwischen der Mittelbohrung (21) der Endabdeckung (12) und einer stangenseitigen Kammer (30) im Zylinderrohr (11) schafft,
einer Pufferventileinführbohrung (26), die axial vom ersten Verbindungskanal (24) beabstandet ist, wobei die Pufferventilbohrung und der erste Verbindungskanal in radialer Richtung zueinander versetzt sind, gekennzeichnet durch
eine Dichtungsnut (40) in der äußeren Umfangsfläche der Endabdeckung (12), die den ersten Verbindungskanal und die Pufferventileinführbohrung voneinander trennt, wobei jeweils durch den Radius des ersten Verbindungskanals und der Pufferventileinführbohrung sowie durch die axiale Ausdehnung der Dichtungsnut ein minimaler Abstand in axialer Richtung definiert ist, und eine axiale Ausdehnung des ersten Verbindungskanals der Pufferventileinführbohrung und der Dichtungsnut kleiner als der minimale Abstand in axialer Richtung ist,
wobei die Dichtungsnut eine räumlich gekrümmte Dichtungsnut ist, die nicht in einer zur Mittellinie (X-X) des Zylinders senkrechten Ebene enthalten ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Fluiddruckzylinder, die verwendet werden, um Gegenstände in verschiedenen Produktions- oder Verarbeitungsanlagen zu bewegen, und insbesondere einen Fluiddruckzylinder mit den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Dokument DE 91 04 747 U1 offenbart einen Arbeitszylinder, der ein Zylinderrohr aufweist, in dessen beiden Enden Deckel eingesetzt sind. In beiden Deckeln ist eine radial verlaufende Bohrung ausgebildet, welche auch das Zylinderrohr durchdringt. Beide Bohrungen weisen im Bereich der Deckel Anschlussgewinde auf. Um die Bohrungen verlaufen in geringem Abstand am Außenumfang des Deckels in entsprechenden Nuten Dichtungsringe. Damit sind die Bohrungen gegenüber dem Deckel und dem Zylinderrohr abgedichtet. Im Zylinderrohr selbst ist ein aus zwei Teilen bestehender Kolben dicht gleitend eingeführt, der auf einer Kolbenstange befestigt ist, die in einer der beiden Deckel ausgebildeten, mittigen Bohrung geführt ist.
  • In einem typischen Fluiddruckzylinder wird eine Pufferstruktur verwendet, um den zugehörigen Kolben am Ende seines Hubs zu verzögern.
  • Dokument DE 38 28 025 A1 offenbart ein Dämpfungssystem für Fluidzylinder. Dieses schließt einen ersten Durchlass für den Fluidfluss zum und vom Raum zwischen dem Kolben und dem Endkappenverschluß des Zylinders und einen zweiten Durchlass mit einem Drosselventil zur Drosselung des Fluidflusses vom Zwischenraum, wenn der Kolben sich dem Endkappenverschluß nähert, um den Kolben zu dämpfen, ein. Eine O-Ring-Dichtung wird im ersten Durchlass und im Verhältnis zu einer Dichtungsbetätigungsbuchse am Kolben durch eine Vielzahl von mit Zwischenraum angeordneten Vorsprüngen, die sich nach außen vom O-Ring aus erstrecken, zentriert. Der zweite Durchlass kann verformt werden, um im wesentlichen mit der Breite und der Form des Drosselventils übereinzustimmen und ein Fast-Null-Spiel zwischen dem Ventil und seinem Ventilsitz zu schaffen.
  • Dokument US 3,418,888 offenbart einen hydraulischen Aktuator, der einen Zylinder und einen Kolben mit einer Dämpfung am Ende eines Hubs einschließt. Der Zylinder weist neben einem seiner Enden einen Fluidanschluss auf. Der Kolben kann auf dieses Ende zu bewegt werden und definiert bezüglich diesem eine Kammer, die mit dem Fluidanschluss kommuniziert. Eine Dämpfungseinrichtung schränkt diese Kommunikation ein, wenn der Kolben neben dem Ende des Zylinders bewegt wird.
  • In vielen herkömmlichen Fluiddruckzylindern ist der Außendurchmesser einer Endabdeckung größer als der Außendurchmesser eines Zylinderrohrs. Ein Pufferventil erstreckt sich beispielsweise zur Oberseite der Endabdeckung, ferner öffnet sich auf einer Seite der Endabdeckung ein Rohranschluss. Um die Forderung nach einer Reduzierung der Größe des Fluiddruckzylinders zu erfüllen und um Material einzusparen, ist in Betracht gezogen worden, einen Fluiddruckzylinder wie in 3 gezeigt zu schaffen, bei dem der Durchmesser der Endabdeckung 12 gleich dem Innendurchmesser des Zylinderrohrs 11 ist, wobei die Endabdeckung 12 in die innere Oberfläche des Zylinderrohrs 11 eingesetzt ist.
  • In dem bekannten Fluiddruckzylinder nach 3 besitzt das Zylinderrohr 11 einen Abschnitt 11a mit großem Durchmesser, wobei an der inneren Oberfläche seines Endabschnitts ein Stufenabschnitt ausgebildet ist. Die Endabdeckung 12 besitzt einen Abschnitt 12a mit großem Durchmesser, wobei an der äußeren Oberfläche seines Endabschnitts ein Stufenabschnitt ausgebildet ist. Die Endabdeckung 12 ist in den Endabschnitt des Zylinderrohrs 11 eingesetzt, wobei der Abschnitt 12a mit großem Durchmesser der Endabdeckung 12 in den Abschnitt 11a mit großem Durchmesser des Zylinderrohrs 11 eingepasst ist. Die Position in axialer Richtung der Endabdeckung 12 ist durch den Eingriff zwischen den Stufenabschnitten der Endabdeckung 12 und des Zylinderrohrs 11 bestimmt. Der Abschnitt 11a mit großem Durchmesser des Zylinderrohrs 11 ist mit einer ringförmigen Nut versehen, in die ein Haltering 13 eingepaßt ist, der verhindert, daß die Endabdeckung 12 aus dem Zylinderrohr 11 herausfällt. In die innere Oberfläche des Zylinderrohrs 11 ist ein Kolben 15 gleitend eingesetzt. Mit dem Kolben 15 ist eine Kolbenstange 16 verbunden. Auf einer Seite des Kolbens 15, die sich näher bei der Kolbenstange 16 befindet, ist ein Pufferring 18 ausgebildet, während auf der anderen Seite des Kolbens 15 ein Pufferstößel 17 ausgebildet ist. Die Endabdeckung 12 besitzt eine Mittelbohrung 21. Diese Mittelbohrung 21 besitzt einen Abschnitt 21a mit kleinem Durchmesser, einen Abschnitt 21b mit mittlerem Durchmesser und einen Abschnitt 21c mit großem Durchmesser in der Reihenfolge von außen nach innen in axialer Richtung (d. h. von links nach rechts in 3). Durch den Abschnitt 21a mit kleinem Durchmesser verläuft die Kolbenstange 16, wobei dazwischen eine Dichtung 22 vorgesehen ist. Am Abschnitt 21c mit großem Durchmesser ist eine Pufferdichtung 37 angebracht. Der Kolben 15 besitzt eine Dichtung 19, die in eine ringförmige Nut an seiner äußeren Umfangsfläche eingesetzt ist. Die Dichtung 19 dichtet den Bereich des Gleitkontakts zwischen dem Kolben 15 und dem Zylinderrohr 11 hermetisch ab.
  • Im Zylinderrohr 11 ist an einer Position in der Nähe seines Endes ein Rohranschluß 23 ausgebildet. Der Rohranschluß 23 steht mit dem Abschnitt 21b mit mittlerem Durchmesser der Mittelbohrung 21 in der Endabdeckung 12 über einen ersten Verbindungskanal 24 in Verbindung. Das Zylinderrohr 11 ist mit einer Pufferventil-Steuerbohrung 25 versehen, die in der Nähe des Rohranschlusses 23 axial verläuft. Die Endabdeckung 12 ist mit einer Pufferventil-Einführbohrung 26 versehen, die zur Pufferventil-Steuer- Bohrung 25 koaxial ist. Die Pufferventil-Einführbohrung 26 besitzt einen Abschnitt mit großem Durchmesser, einen Gewindebohrungsabschnitt, eine Ventilkammer 28 und einen Ventilsitzabschnitt in der Reihenfolge von außen nach innen in radialer Richtung der Endabdeckung 12. In die Pufferventil-Einführbohrung 26 ist ein Pufferventil (Nadelventil) 27 eingesetzt. Die Ventilkammer 28 steht mit einer stangenseitigen Kammer 30 im Zylinderrohr 11 durch einen zweiten Verbindungskanal 29 in Verbindung. Die Ventilkammer 28 steht außerdem mit dem Abschnitt 21e mit mittlerem Durchmesser der Mittelbohrung 21 in der Endabdeckung 12 über einen Ventilsitz in Verbindung. Das Pufferventil 27 besitzt einen Abschnitt mit großem Durchmesser, einen Außengewindeabschnitt und einen Nadelabschnitt in der Reihenfolge von außen nach innen in radialer Richtung der Endabdeckung 12. Der Außengewindeabschnitt ist mit dem Gewindebohrungsabschnitt der Pufferventil-Einführbohrung 26 in Eingriff. Der Zwischenraum zwischen dem Pufferventil 27 und der Pufferventil-Einführbohrung 26 ist durch einen O-Ring, der in eine ringförmige Nut im Abschnitt mit großem Durchmesser eingesetzt ist, hermetisch abgedichtet. Durch Drehen des Pufferventils 27 wird der Spalt zwischen dem Nadelabschnitt und dem Ventilsitz verändert, um die Durchflußmenge eines Fluids zu steuern, das durch einen Nebenleitungsweg (einschließlich des zweiten Verbindungskanals 29) strömt, der eine Verbindung zwischen dem Abschnitt 21 mit mittlerem Durchmesser der Mittelbohrung 21 und der stangenseitigen Kammer 30 herstellt.
  • Die äußere Umfangsfläche der Endabdeckung 12 ist mit einer ersten ringförmigen Dichtungsnut 33, einer zweiten ringförmigen Dichtungsnut 34 und einer dritten ringförmigen Dichtungsnut 35 versehen, derart, daß die drei Dichtungsnuten 33, 34 und 35 in drei Ebenen, die zur Mittellinie X-X des Zylinderrohrs 11 senkrecht sind, liegen.
  • Die erste ringförmige Dichtungsnut 33 befindet sich in axialer Richtung außerhalb des ersten Verbindungskanals 24. Die zweite ringförmige Dichtungsnut 34 befindet sich in axialer Richtung zwischen dem ersten Verbindungskanal 24 und der Pufferventil-Einführbohrung 26. Die dritte ringförmige Dichtungsnut 35 befindet sich in axialer Richtung innerhalb der Pufferventil-Einführbohrung 26. In die erste, die zweite bzw. die dritte ringförmige Dichtungsnut 33, 34 bzw. 35 sind eine erste ringförmige Dichtung 33a, eine zweite ringförmige Dichtung 34a bzw. eine dritte ringförmige Dichtung 35a eingesetzt. Es wird darauf hingewiesen, daß in 3 die Bezugszeichen für die drei Dichtungen weggelassen sind. Die erste ringförmige Dichtung 33a dichtet die Verbindung zwischen dem Zylinderrohr 11 und der Endabdeckung 12 hermetisch ab, um eine Verbindung zwischen der äußeren Atmosphäre einerseits und dem Rohranschluß 23 und dem ersten Verbindungskanal 24 andererseits zu verhindern. Die zweite ringförmige Dichtung 34a dichtet die Verbindung zwischen dem Zylinderrohr 11 und der Endabdeckung 12 hermetisch ab, um eine Verbindung zwischen dem Rohranschluß 23 und dem ersten Verbindungskanal 24 einerseits und der Pufferventil-Steuerbohrung 25 und der Pufferventil-Einführbohrung 26 andererseits zu vermeiden. Die dritte ringförmige Dichtung 35a dichtet die Verbindung zwischen dem Zylinderrohr 11 und der Endabdeckung 12 hermetisch ab, um eine Verbindung zwischen der Pufferventil-Steuerbohrung 25 und der Pufferventil-Einführbohrung 26 einerseits und der stangenseitigen Kammer 30 andererseits zu vermeiden.
  • In dem in 3 gezeigten Fluiddruckzylinder sind drei ringförmige Dichtungsnuten 33 bis 35 in der Endabdeckung 12 axial beabstandet und liegen in drei Ebenen, die zur Mittellinie X-X des Zylinderrohrs 11 senkrecht sind, ferner sind der erste Verbindungskanal 24 (und der Rohranschluß 23) und die Pufferventil-Einführbohrung 26 (und die Pufferventil-Steuerbohrung 25) zwischen den drei axial beabstandeten ringförmigen Dichtungsnuten 33 bis 35 angeordnet. Daher besteht hinsichtlich der Reduzierung der axialen Länge der Endabdeckung 12 eine Grenze. Deswegen ist es bisher unmöglich gewesen, die Gesamtgröße des Fluiddruckzylinders zufriedenstellend zu reduzieren und Material einzusparen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fluiddruckzylinder zu schaffen, bei dem die Konfiguration einer Dichtungsnut für die Unterteilung eines Strömungsweges in der Weise abgewandelt ist, dass der erste Verbindungskanal (und der Rohranschluss), die Pufferventil-Einführbohrung (und die Pufferventil-Steuerbohrung) und dergleichen axial nahe beieinander oder axial zusammenfallend angeordnet werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Fluiddruckzylinder, der die im Patenanspruch 1 angegebenen Merkmale besitzt. Die abhängigen Ansprüche sind auf zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung gerichtet.
  • Da die Konfiguration der Dichtungsnut für die Unterteilung des Strömungswegs wie oben beschrieben abgewandelt ist, können der erste Verbindungskanal (und der Rohranschluss) und die Pufferventil-Einfuhrbohrung (und die Pufferventil-Steuerbohrung) axial nahe beieinander oder axial zusammenfallend angeordnet werden. Dadurch kann die axiale Abmessung der Endabdeckung verringert werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich beim Lesen der folgenden Beschreibung einer zweckmäßigen Ausführungsform, die auf die beigefügte Zeichnung Bezug nimmt; es zeigen:
  • 1a, b eine Schnittansicht bzw. eine Teilschnittansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fluiddruckzylinders;
  • 2a–d Abwicklungen zur Erläuterung des Verlaufs von räumlich gekrümmten Dichtungsnuten gemäß der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fluiddruckzylinders; und
  • 3 die bereits erwähnte Schnittansicht eines herkömmlichen Fluiddruckzylinders.
  • In den 1a bis 2d ist eine Ausführungsform eines Fluiddruckzylinders gemäß der Erfindung gezeigt, der eine Dichtungsnut mit in axialer Richtung vorgegebener Weite verwendet. In den 1a und 1b sind Elemente, die mit denen des herkömmlichen Fluiddruckzylinders nach 3 übereinstimmen, mit den gleichen Bezugszeichen wie in 3 bezeichnet.
  • In 1a sind ein erster Verbindungskanal 24 und eine Pufferventil-Einfuhrbohrung 26 axial nahe beieinander und in bezug auf die Mittellinie X-X um 180° relativ zueinander versetzt angeordnet. Mit anderen Worten, in der Oberseite des Zylinderrohrs 11 ist ein Rohranschluß 23 ausgebildet, während in der Unterseite des Zylinderrohrs 11 eine Pufferventil-Steuerbohrung 25 ausgebildet ist. Der Rohranschluß 23 und die Pufferventil-Steuerbohrung 25 liegen in einer zur Mittellinie X-X im wesentlichen senkrechten Ebene.
  • Wie in 1a, die eine Schnittansicht des Fluiddruckzylinders ist, und in 2a, die die Abwicklung von Dichtungsnuten veranschaulicht, gezeigt ist, ist die äußere Umfangsfläche der Endabdeckung 12 mit einer räumlich gekrümmten Dichtungsnut 40 versehen, die sich zusätzlich zu einer ersten ringförmigen Dichtungsnut 33 und einer dritten ringförmigen Dichtungsnut 35 um die Endabdeckung 12 erstreckt. In die erste ringförmige Dichtungsnut 33 und in die dritte ringförmige Dichtungsnut 35 ist eine erste ringförmige Dichtung 33a bzw. eine dritte ringförmige Dichtung 35a eingesetzt, während in die räumlich gekrümmte Dichtungsnut 40 eine räumlich gekrümmte Dichtung 40a eingesetzt ist. Es wird darauf hingewiesen, daß in der Zeichnung die Bezugszeichen der drei Dichtungen weggelassen sind. Die erste ringförmige Dichtungsnut 33 und die dritte ringförmige Dichtungsnut 35 sind ebene Dichtungsnuten ähnlich denen im Stand der Technik. Die erste und die dritte Dichtungsnut 33 bzw. 35 sind in zwei Ebenen ausgebildet, die zur Mittellinie X-X im wesentlichen senkrecht sind und voneinander um eine vorgegebene Strecke beabstandet sind. Die räumlich gekrümmte Dichtungsnut 40 ist eine räumlich gekrümmte Nut, die nicht in einer zur Mittellinie X-X des Zylinders senkrechten Ebene enthalten ist. In der Abwicklung von 2a ist die räumlich gekrümmte Dichtungsnut 40 durch eine Kurve dargestellt, die einer Sinuskurve ähnlich ist. Es wird darauf hingewiesen, daß die räumlich gekrümmte Dichtungsnut 40 Dichtungsnuten mit einer in axialer Richtung des Zylinderrohrs vorgegebener Weite und ebene Dichtungsnuten, deren Ebene die Mittelachse des Zylinderrohrs schräg schneidet, umfaßt.
  • In des Abwicklung von 2a ist die räumlich gekrümmte Dichtungsnut 40 durch eine Kurve dargestellt, die einer Sinuskurve zwischen der ersten ringförmigen Dichtungsnut 33 und der dritten ringförmigen Dichtungsnut 35, die jeweils durch eine gerade Linie dargestellt sind, ähnlich ist. Die Pufferventil-Einführbohrung 26 ist an einer Position zwischen der dritten ringförmigen Dichtungsnut 35 und der räumlich gekrümmten Dichtungsnut 40 gezeigt, während der erste Verbindungskanal 24 an einer Position zwischen der räumlich gekrümmten Dichtungsnut 40 und der ersten ringförmigen Dichtungsnut 33 gezeigt ist. Aus 1a geht hervor, daß die erste ringförmige Dichtung 33a die Verbindung zwischen dem Zylinderrohr 11 und der Endabdeckung 12 hermetisch abdichtet, um eine Verbindung zwischen der Atmosphäre einerseits und dem Rohranschluß 23 und dem ersten Verbindungskanal 24 andererseits zu vermeiden. Die räumlich gekrümmte Dichtung 40a dichtet die Verbindung zwischen dem Zylinderrohr 11 und der Endabdeckung 12 hermetisch ab, um eine Verbindung zwischen dem Rohranschluß 23 und dem ersten Verbindungskanal 24 einerseits und der Pufferventil-Steuerbohrung 25 und der Pufferventil-Einführbohrung 26 andererseits zu vermeiden. Die dritte ringförmige Dichtung 35a dichtet die Verbindung zwischen dem Zylinderrohr 11 und der Endabdekkung 12 hermetisch ab, um eine Verbindung zwischen der Pufferventil-Steuerbohrung 25 und der Pufferventil-Einführbohrung 26 einerseits und der stangenseitigen Kammer 30 andererseits zu vermeiden.
  • Im Fall von 2a sind der erste Verbindungskanal 24 und die Pufferventil-Einführbohrung 26 um 180° zueinander versetzt. Im Fall von 2b sind der erste Verbindungskanal 24 und die Pufferventil-Einführbohrung 26 um 90° zueinander versetzt. Der Rohranschluß 23 ist an der Oberseite des Zylinderrohrs 11 ausgebildet, während die Pufferventil-Steuerbohrung 25 in einem Seitenabschnitt des Zylinderrohrs 11 ausgebildet ist. In der in 2b gezeigten Anordnung ist in der Endabdeckung 12 an einer Position, die zum ersten Verbindungskanal 24 in entgegengesetzter Richtung bezüglich der Pufferventil-Einführbohrung 26 um 90° versetzt ist, ein Bohrloch 39 ausgebildet, während im Zylinderrohr 11 an einer Position, die dem Bohrloch 39 entspricht, eine Schraubenbohrung 42, die eine Drehung verhindert, ausgebildet ist. In die Schraubenbohrung 42 ist eine Stellschraube 41 eingeschraubt, wobei das entfernte Ende der Stellschraube 41 mit dem Bohrloch 39 der Endabdeckung 12 in Eingriff ist, wodurch die Endabdeckung 12 an einer vorgegebenen Winkelposition relativ zum Zylinderrohr 11 befestigt ist. Es wird darauf hingewiesen, daß, wie in 1b gezeigt ist, die Schraubenbohrung 42 im Zylinder 11 durch Schneiden eines Innengewindes ausgebildet wird und daß das Bohrloch 39 in der Endabdeckung 12 vorgesehen ist. Der erste Verbindungskanal 24, die Pufferventil-Einführbohrung 26 und die Schraubenbohrung 42 liegen im wesentlichen in einer Ebene, die zur Mittellinie X-X senkrecht ist. Im Fall von 2b umfaßt die räumlich gekrümmte Dichtungsnut 40, die sich um die äußere Umfangsfläche der Endabdeckung 12 erstreckt, zwei Zyklen von jeweils 360°.
  • 2c zeigt eine Abwandlung der obenbeschriebenen Ausführungsform der Erfindung, in der das Bohrloch 39, die eine Drehung verhindert, der erste Verbindungskanal 24, die Pufferventil-Einführbohrung 26 und eine Rückschlagventil-Einführbohrung 43 in der äußeren Umfangsflä che der Endabdeckung 12 in Abständen von 90° in einer zur Mittellinie X-X senkrechten Ebene ausgebildet sind. Die äußere Umfangsfläche der Endabdeckung 12 weist ferner räumlich gekrümmte Dichtungsnuten 46 und 48 auf, die längs des ersten Verbindungskanals 24 bzw. der Rück-Schlagventil-Einführbohrung 43 vorgesehen sind. Die räumlich gekrümmten Dichtungsnuten 46 und 48 umgeben nur die jeweiligen Öffnungen des Kanals 24 und der Bohrung 43, sie berühren jedoch keine der Nuten 33 und 35. In die räumlich gekrümmten Dichtungsnuten 46 und 48 sind jeweils räumlich gekrümmte Dichtungen 46a und 48a eingesetzt. Die räumlich gekrümmte Dichtung 46a dichtet den ersten Verbindungskanal 24 und den Rohranschluß 23 hermetisch ab, während die räumlich gekrümmte Dichtung 48a die Rückschlagventil-Einführbohrung 43 hermetisch abdichtet. Im Fall von 2c kann die erste ringförmige Dichtungsnut 33 weggelassen werden.
  • 2d zeigt eine weitere Abwandlung der obenbeschriebenen Ausführungsform der Erfindung, in der das Bohrloch 39, das eine Drehung verhindert, der erste Verbindungskanal 24, die Pufferventil-Einführbohrung 26 und die Rückschlagventil-Einführbohrung 43 in der äußeren Umfangsfläche der Endabdeckung 12 in Abständen von 90° in einer zur Mittellinie X-X senkrechten Ebene ausgebildet sind. Die äußere Umfangsfläche der Endabdeckung 12 ist mit einer ersten räumlich gekrümmten Dichtungsnut 50 versehen, die zwei Zyklen mit jeweils 360° umfaßt und der räumlich gekrümmten Dichtungsnut 40 ähnlich ist, ferner ist die äußere Umfangsfläche der Endabdeckung 12 mit einer zweiten räumlich gekrümmten Dichtungsnut 51 versehen, die zur ersten räumlich gekrümmten Dichtungsnut 50 ähnlich ist und dieser mit einer Phasenverschiebung von 90° überlagert ist. In 2d sind das Bohrloch 39, der erste Verbindungskanal 24, die Pufferventil-Einführbohrung 26 und die Rückschlagventil-Einführbohrung 43 jeweils von der ersten räumlich gekrümmten Dichtungsnut 50 und von der zweiten räumlich gekrümmten Dichtungsnut 51 umgeben und somit von anderen Bohrungen oder Kanälen getrennt. In die erste räumlich gekrümmte Dichtungsnut 50 und in die zweite räumlich gekrümmte Dichtungsnut 51 ist eine einzige Dichtung eingesetzt, die an die Konfiguration der beiden Nuten angepaßt ist. Die Dichtung dichtet die folgenden Kanäle und Bohrungen hermetisch ab: (1) das Bohrloch 39 und die Schraubbohrung 42; (2) den ersten Verbindungskanal 24 und den Rohranschluß 23; (3) die Pufferventil-Einfuhrbohrung 26 und die Pufferventil-Steuerbohrung 25; und (4) die Rückschlagventil-Einführbohrung 43. Im Fall von 2d können die erste ringförmige Dichtungsnut 33 und die dritte ringförmige Dichtungsnut 35 weggelassen werden.

Claims (3)

  1. Fluiddruckzylinder, mit einem Zylinderrohr (11), einer Endabdeckung (12), die mit ihrer äußeren Umfangsfläche in eine innere Umfangsfläche eines Endabschnitts des Zylinderrohrs (11) eingesetzt ist, einer Kolbenstange (16), die sich durch eine Mittelbohrung (21) in der Endabdeckung (12) erstreckt, einem Rohranschluss (23), der im Endabschnitt des Zylinderrohrs (11) ausgebildet ist, wobei der Rohranschluss (23) mit der Mittelbohrung (21) der Endabdeckung (12) über einen ersten Verbindungskanal (24) in Verbindung steht, und einem Pufferventil (27), das den Durchfluss durch einen Nebenleitungsweg steuert, der eine Verbindung zwischen der Mittelbohrung (21) der Endabdeckung (12) und einer stangenseitigen Kammer (30) im Zylinderrohr (11) schafft, einer Pufferventileinführbohrung (26), die axial vom ersten Verbindungskanal (24) beabstandet ist, wobei die Pufferventilbohrung und der erste Verbindungskanal in radialer Richtung zueinander versetzt sind, gekennzeichnet durch eine Dichtungsnut (40) in der äußeren Umfangsfläche der Endabdeckung (12), die den ersten Verbindungskanal und die Pufferventileinführbohrung voneinander trennt, wobei jeweils durch den Radius des ersten Verbindungskanals und der Pufferventileinführbohrung sowie durch die axiale Ausdehnung der Dichtungsnut ein minimaler Abstand in axialer Richtung definiert ist, und eine axiale Ausdehnung des ersten Verbindungskanals der Pufferventileinführbohrung und der Dichtungsnut kleiner als der minimale Abstand in axialer Richtung ist, wobei die Dichtungsnut eine räumlich gekrümmte Dichtungsnut ist, die nicht in einer zur Mittellinie (X-X) des Zylinders senkrechten Ebene enthalten ist.
  2. Fluiddruckzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Umfangsfläche der Endabdeckung (12) mit wenigstens einer ringförmigen Dichtungsnut (33, 35) versehen ist, die in einer zur Mittellinie (X-X) des Zylinders im wesentlichen senkrechten Ebene an einer axial außerhalb des ersten Verbindungskanals (24) liegenden Position und/oder an einer axial innerhalb der Pufferventil-Einfuhrbohrung (26) liegenden Position liegt, wobei in die wenigstens eine ringförmige Dichtungsnut (33, 35) eine ringförmige Dichtung (33a, 35a) eingesetzt ist.
  3. Fluiddruckzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Endabdeckung (12) mit räumlich gekrümmten Dichtungsnuten (50, 51) versehen ist, die den ersten Verbindungskanal (24) bzw. die Pufferventil-Einfuhrbohrung (26) unabhängig voneinander umgeben.
DE19754352A 1996-12-06 1997-12-08 Fluiddruckzylinder Expired - Lifetime DE19754352B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8340378A JPH10169612A (ja) 1996-12-06 1996-12-06 流体圧シリンダ
JP340378/1996 1996-12-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19754352A1 DE19754352A1 (de) 1998-06-18
DE19754352B4 true DE19754352B4 (de) 2004-01-29

Family

ID=18336382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19754352A Expired - Lifetime DE19754352B4 (de) 1996-12-06 1997-12-08 Fluiddruckzylinder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5943939A (de)
JP (1) JPH10169612A (de)
KR (1) KR100230178B1 (de)
CN (1) CN1093923C (de)
DE (1) DE19754352B4 (de)
TW (1) TW349153B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005025505A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-07 Jungheinrich Ag Vorrichtung zur Dämpfung eines Hydraulikzylinders eines Flurförderzeuges in der eingefahrenen Endlage eines Kolbens
DE102007023303B4 (de) * 2007-05-16 2015-10-01 Ingo Bruchhold System zur Endlagendämpfung von Stellantrieben sowie Stellantrieb

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19843253C2 (de) * 1998-09-10 2002-07-25 Rexroth Mecman Gmbh Druckmittelzylinder mit einem Zylinderrohr
IT1319005B1 (it) * 2000-10-16 2003-09-19 Luciano Migliori Cilindro pneumatico compatto con dispositivo di ammortizzazione
KR100916915B1 (ko) * 2002-09-13 2009-09-09 주식회사 포스코 유압실린더 검사장치
JP4735099B2 (ja) * 2005-07-25 2011-07-27 Smc株式会社 絞り弁付き流体圧シリンダ装置
KR101434671B1 (ko) 2007-12-10 2014-08-27 두산인프라코어 주식회사 오토도어의 개폐장치
US9103357B2 (en) * 2012-09-29 2015-08-11 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd Cylinder
CN102852895B (zh) * 2012-09-29 2015-07-15 深圳市华星光电技术有限公司 一种气缸
US9371919B2 (en) 2013-10-10 2016-06-21 PSI Pressure Systems Corp. High pressure fluid system
JP6403073B2 (ja) * 2015-06-11 2018-10-10 Smc株式会社 流体圧シリンダ
CN106545546B (zh) * 2017-01-12 2018-08-14 河南平芝高压开关有限公司 具有缓冲功能的工作缸及使用该工作缸的液压操动机构
CN109162988A (zh) * 2018-09-28 2019-01-08 武汉科技大学 油缸缓冲装置及升降机
JP7323103B2 (ja) * 2020-07-22 2023-08-08 Smc株式会社 流体圧シリンダ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3418888A (en) * 1966-04-27 1968-12-31 Jacques H. Mercier Hydraulic actuator with internal dashpot
DE3828025A1 (de) * 1987-08-27 1989-03-09 Bimba Manufacturing N De Ges D Daempfungssystem fuer fluid-zylinder
DE9104747U1 (de) * 1991-04-18 1992-08-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Arbeitszylinder

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2870744A (en) * 1956-02-16 1959-01-27 Hanna Engineering Works Cushioning device for cylinders
US3162092A (en) * 1962-07-09 1964-12-22 Tomkins Johnson Company Cylinder cushion structure
JPS6213214A (ja) * 1985-07-11 1987-01-22 Kawasaki Steel Corp 2層クラツド金属板の反り矯正方法
JPH06213214A (ja) * 1993-01-18 1994-08-02 Fuji Electric Co Ltd 油圧シリンダ
GB9421002D0 (en) * 1994-10-18 1994-12-07 Norgren Martonair Gmbh Fluid powered cylinder
KR0166223B1 (ko) * 1995-03-29 1998-12-01 서상기 공압실린더

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3418888A (en) * 1966-04-27 1968-12-31 Jacques H. Mercier Hydraulic actuator with internal dashpot
DE3828025A1 (de) * 1987-08-27 1989-03-09 Bimba Manufacturing N De Ges D Daempfungssystem fuer fluid-zylinder
DE9104747U1 (de) * 1991-04-18 1992-08-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Arbeitszylinder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005025505A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-07 Jungheinrich Ag Vorrichtung zur Dämpfung eines Hydraulikzylinders eines Flurförderzeuges in der eingefahrenen Endlage eines Kolbens
DE102007023303B4 (de) * 2007-05-16 2015-10-01 Ingo Bruchhold System zur Endlagendämpfung von Stellantrieben sowie Stellantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
KR19980063633A (ko) 1998-10-07
TW349153B (en) 1999-01-01
US5943939A (en) 1999-08-31
DE19754352A1 (de) 1998-06-18
CN1093923C (zh) 2002-11-06
CN1199147A (zh) 1998-11-18
JPH10169612A (ja) 1998-06-23
KR100230178B1 (ko) 1999-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19754352B4 (de) Fluiddruckzylinder
DE3721558C2 (de) Endverschluß für einen Fluidzylinder
DE3913460C2 (de) Hydraulisches Umsteuerventil
DE2624475C3 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE2503247A1 (de) Stossdaempfer
DE2160467A1 (de) Schieber ventil
DE69025344T2 (de) Zylinder-Kolben-Vorrichtung
DE3522105A1 (de) Hydraulischer daempfer mit einstellbarer daempfkraft
DE3532602C2 (de) Strömungssteuerventil
DE3700899A1 (de) Wegeventil
DE19815313C2 (de) Fahrstabilisator für Kraftfahrzeuge
DE3427843A1 (de) Hydro-pneumatische aufhaengvorrichtung
DE4002558C2 (de) Hydraulikzylinder
DE2813030C2 (de)
DE4107980A1 (de) Hydraulisch betaetigte rasteinrichtung
DE3135098C2 (de) Ventilaufbau für ein aus Pumpe und Hydrozylinder bestehendes hydrostatisches Getriebe
DE2403430A1 (de) Steuerventil mit abgestuftem druckanstieg
DE69406367T2 (de) Gaszylinder
DE3149177A1 (de) "geschmierter drehkolbenschieber"
EP0586949B1 (de) Hydraulisches Ventil
WO2002088550A1 (de) Wegeventil mit innenliegender druckwaage
DE4317483A1 (de) Kolben, insbesondere für den Servozylinder einer Hilfskraftlenkanlage
DE3825453C2 (de)
DE3003480C2 (de)
DE4021280C2 (de) Zweistufiger hydraulischer Teleskopzylinder mit Zwangssteuerung für die Aus- und die Einfahrfolge der Teleskopglieder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F15B 15/20

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right