DE2906582A1 - Tragbares element zum aufnehmen, speichern, darstellen und abgeben digitaler informationen und reservierungsanordnung fuer verwendung in einem reservierungssystem - Google Patents

Tragbares element zum aufnehmen, speichern, darstellen und abgeben digitaler informationen und reservierungsanordnung fuer verwendung in einem reservierungssystem

Info

Publication number
DE2906582A1
DE2906582A1 DE19792906582 DE2906582A DE2906582A1 DE 2906582 A1 DE2906582 A1 DE 2906582A1 DE 19792906582 DE19792906582 DE 19792906582 DE 2906582 A DE2906582 A DE 2906582A DE 2906582 A1 DE2906582 A1 DE 2906582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
reservation
data
portable element
portable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792906582
Other languages
English (en)
Inventor
Willem Le Mair
Johannes Henricus Antoni Melis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2906582A1 publication Critical patent/DE2906582A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1008Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • G06F3/0231Cordless keyboards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/02Reservations, e.g. for tickets, services or events
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/341Active cards, i.e. cards including their own processing means, e.g. including an IC or chip
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/40Authorisation, e.g. identification of payer or payee, verification of customer or shop credentials; Review and approval of payers, e.g. check credit lines or negative lists
    • G06Q20/409Device specific authentication in transaction processing
    • G06Q20/4093Monitoring of device authentication
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • G07B15/02Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points taking into account a variable factor such as distance or time, e.g. for passenger transport, parking systems or car rental systems
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0014Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for vending, access and use of specific services not covered anywhere else in G07F17/00
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0042Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for hiring of objects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Description

23.12.1978 / PHN 9051
"Tragbares Element zum Aufnehmen, Speichern, Darstellen und Abgeben digitaler Informationen und Reservierungsanordnung für Verwendung in einem Reservierungssystem"
Die Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf ein Reservierungssystem. Es enthält eine oder mehrere Dienst— leistungsanordnungen. Beispiele derartiger Dientleistungsanordnungen sind Streckenverkehrsmittel. Weiterhin enthält ein derartiges Reservierungssystem eine Reservierungsanordnung, beispielsweise ein Endgerät· Der Zugriff zum Endgerät kann auf verschiedene Weisen erfolgen, beispielsweise auf die Weise eines öffentlichen Fernsprechers. Ein derartiges Reservierungssystem leistet einen bestimmten Dienst an Benutzer nach verschiedenen Strategien, beispielsweise nach einer Strategie, die Kapazität der Dienstlelstungsanordnung(en) optimal auszunutzen.
Im einzelnen betrifft die Erfindung ein tragbares Element zum Aufnehmen, Speichern, Darstellen und Abgeben digitaler Informationen mit einem Dateneingang, einem Speicher mit zumindest teilweise änderbarem Inhalt, einer Darstellungsanordnung zum dauernden Daxstellen digitaler Daten in Form von Zeichen auf der Basis am Dateneingang erhaltener Daten, und einem Datenausgang. An sich ist ein derartiges Element aus der US-PS 3978320 bekannt. Die bekannte Anordnung enthält eine Plastikkarte mit einem magnetisierbaren Streifen darauf und eine dauernd darstellende elektrochrome Darstellungsanordnung. Die bekannte Anordnung arbeitet als Bestandsüberwachungsanordnung für eine Lagerinventur, beispielsweise in einem Warenlager.
909835/071«
2^.12.78
- .-. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein tragbares Element zu schaffen, das in bestimmten Hinsichten dem bekannten entspricht, das jedoch verbessert ist, um es in einem Reservierungssystem verwenden zu können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch erfüllt, dass für die Verwendung in einem Reservierungssystejtn mit mindestens einer örtlichen Eeservierungsanordnung und mindestens einer entfernten Dienstleistungsanordnung der erwähnte Dateneingang und der erwähnte Datenausgang dazu geeignet sind, mit einer Zugriffsanordnung der Reservierungsanordnung gekoppelt zu werden und dann ein Standortsignal der Reservierungsanordnung zu erhalten, dass sich der erwähnte Speicher dazu eignet, unter der Mitsteuerung durch das erwähnte Standortsignal eine im erwähnten Speicher gespeicherten Kenninformation und eine Reservierpungsanfrage hinsichtlich der Dienstleistungsanordnung zur Reservierungsanordnung zur Bewilligung der Reservierungsanfrage unter Freigabe durch ein Quittungssignal zu übertragen, das durch die Kenninformation nach deren Prüfung in der Reservierungsanordnung erzeugt ist, und dass die Darstellungsanordnung unter der Steuerung des von einem Signal einer Dienstleistungsinformation der Reservierungsanordnung geänderten Inhalts des Speichers eine Reservierungsinformation einer Reservierung der Dienstleistungsanordnung unter gleichzeitiger Anpassung der Dienstleistungsinformation in der Reservierungsanordnung darstellt. Das Einleiten einer möglicherweise nicht ausgebildeten, also noch nicht spezifizierten Reservierungsanfrage erfolgt also von der Seite des tragbaren Elements als aktiver Anordnung. Eine derartige nicht ausgebildete Reservierungsanfrage kann beispielsweise in einem setz/rückstellbaren Markierungsbit oder sogar in einer dauerhaft verdrahteten Bitposition enthalten sein. Zusammen mit dem erwähnten Standortsignal der Reservierungsanordnung (es kann sich auch um eine einzige Bitposition handeln) kann es die Behandlung der Reservierungs- *',£ anfrage einleiten. Im Gegensatz zu obiger Beschreibung war das bekannte Element nur in einer Sklavenbetriebsart tätig. Durch die dauerhaft dargestellte Reservierungsinformation kann sich der Imager (Halter) des Elements nach Bedarf
909835/0716
ununterbrochen nach, der Reservierung erkundigen. Weiterhin ist die Reservierung jetzt mit dem tragbaren Element ge?- koppelt: die Quantität der Reservierung kann dadurch nicht grosser sein als in der logischen Struktur dieses tragbaren Elements enthalten ist. So ist es möglich, dass jedes tragbare Element nur einen oder zwei Plätze in einem der erwähnten Streckenverkehrsmittel belegen kann. Dadurch wird die Blockierung des Reservierungssystems vermieden, die auftreten könnte, wenn eine unbeschränkte Anzahl von Reservierungen (möglicherweise betrügerisch) durchgeführt werden könnte. Zum anderen kann eine einzige Reservierungsanfrage auch eine grosse Anzahl von Plätzen betreffen, wenn das Reservierungssystem eine sogenannte "Taxi-Betriebsart" hat, wodurch ein ganzes Fahrzeug belegt wird:so können beispielsweise grössere Gruppen eine schnellere» Dienstleistung erwarten. Die Kenninformation kann zum Überwachen eines Saldos benutzt werden, beispielsweise eines Guthabens oder einer Statistik der Verwendung der Dienstleistungsanordnung. Andere Verwendungsmöglichkeiten sind die Priori- tätsverleihung an bestimmte Anfrager zur Reservierung oder das Ablehnen bestimmter anderer, im letzten Fall beispielsweise, wenn die Karte entwendet worden ist. Die dauernde Darstellung kann das tragbare Element als Zutrittskarte geeignet machen, wenn die Dienstleistungsanordnung unter menschlicher Aufsicht steht. Die dauernde Darstellung kann eine vom Träger durchzuführende Yahl angeben, beispielsweise wenn mehrere Dienstleistungsanordnungen gleichzeitig oder nacheinander vorhanden sind. Schliesslich kann die Darstellung des tragbaren Elements angeben, dass keine Reservierung möglich ist. Die Dienstleistungsanordnung ist nicht örtlich vorhanden. Dies bedeutet, dass die Zwischenstufe zwischen dem Benutzer und der Dienstleistungsanordnung mit Hilfe einer Reservierungsanordnung Vorteile bietet, weil die Planmässigkeit auf diese Weise vergrössert werden kann.
Der Abstand zwischen dem Benutzer und der Dienstleistungsanordnung kann an sich ziemlich gering sein, beispielsweise 25 Meter, wenn die Dienstleistungsanordnung einer Anzahl von Gepäckaufbewahrungsstellen enthält. —-
909835/0716
23. 12.78 Jf PHN 9051
An sich beschreibt die US-PS 39θ646θ ein aktives, tragbares Element zur Verwendung in Verbindung mit dem Dienstleistungssystem beispielsweise eines öffentlichen Verkehrsmittels. Es lässt sich auch als Kreditkarte verwenden. Insbesondere enthält das bekannte Element variable Daten, wie einen Guthabensaldo (beispielsweise in einem Geldbetrag oder in einem noch zurückzulegenden (zulässigen) Abstand ausgedrückt). Besondere Massnahmen sind dort getroffen worden, um Betrug zu vermeiden. Die bekannte Anordnung bezieht sich also nicht auf ein Reservierungssystem, und die Darstellungsanordnung ist dort daher nur dazu geeignet, einige "Freigabe"-Signale hinsichtlich eines im tragbaren Element gespeicherten Guthabensolados und möglicher Versuphe Unberechtigter zum Erhalten von Zugriff zum System darzustellen. Die bekannte Anordnung betrifft also ein Zahlungssystem und kein Reservierungssystem. Gegebenenfalls kann in ein tragbares Element der vorliegenden Erfindung auch ein derartiges Zahlungssystem als Zusatzfunktion eingebaut werden. - , Es ist vor-
teilhaft, wenn im tragbaren Element eine induktive Schleifenanordnung vorgesehen ist, um ein elektromagnetisches Energiemuster, das von der Reservierungsanordnung örtlich aufgebaut ist, zur Speisung von Schaltungsteilen des tragbaren Elements einschliesslich der beim Entkoppeln des tragbaren Elements von der Reservierungsanordnung mindestens in einer vorgegebenen Zeit dauernd darzustellenden Abbildungsanordnung kontaktlos zu erhalten, und weiterhin Zweiwegverkehr von Daten für die Verwirklichung der Kopplung des Dateneingangs und Datenausgangs einerseits und der Zugriffsanordnung andererseits zu gewähren. Auf diese Weise ist ein sehr robuster Anschluss ermöglicht: mechanische Kontaktpunkte werden dabei überflüssig, die im öffentlichen Verkehr möglicherweise vorsätzlich ausser Betrieb gesetzt werden können. Nachdem das tragbare Element aus dem örtlich erzeugten Energiemuster der Reservierungsanordnung entfernt worden ist, bleibt die Abbildung noch einige Zeit, beispielsweise mindestens eine Stunde, aufrechterhalten um den Benutzer den Belegungsstand anzugeben. So ist Speisung
909835/0716
23.12.78 V PHN 9051
durch, eine Batterie unter eine andere Anordnung überflüssig: das tragbare Element kann vollständig geschlossen ausgeführt werden und braucht ausser Betrieb auch nicht erst neu aufgeladen zu werden, bevor erneute Verwendung möglich ist. Zum anderen kann in einer bestimmten Anwendung eine * derartige Batteriespeisung gerade bevorzugt werden. In diesem Fall kann die induktive Schleifenanordnung beispielsweise ausschliesslich für Datenübertragung dienen. Die Übertragung digitaler (und/oder analoger) Daten in zwei Richtungen ermöglicht gewissermassen einen Dialog zwischen dem tragbaren Element und der Reservierungsanordnung, beispielsweise um eine Reservierungsanfrage schrittweise zu behandeln.
Es ist vorteilhaft, wenn in dem tragbaren Element ein Tastenfeld vorhanden ist, von dem ein Kodeausgang mit dem Date*hausgang des tragbaren Elements verbunden ist und diesem selektiv eine Reservierungsanfrage zuführt. Dies ergibt eine vorteilhafte Erweiterung, denn auf diese Weise kann der Anwender z.B. eine Yahl aus einer Anzahl möglicher Reservierungsanfragen treffen, oder es kann eine Reservierungsanfrage durch eine andere ersetzt werden, beispielsweise wenn eine erste Reservierungsanfrage abgelehnt wird. Ein weiterer Vorteil einer derartigen Ausführung besteht darin, dass die ziemlich verletzlichen Bedienungsorgane am tragbaren Element und nicht auf der Reservierungsanordnung angebracht sind, auf der sie leicht das Ziel vorsätzlicher Beschädigungen sein könnten.
Es ist ausserdem vorteilhaft, wenn in dem tragbaren Element ein Tastenfeld vorhanden ist, von dem ein Kodenausgang mit einem Eingang eines in dem tragbaren Element ebenfalls vorhandenen Speichers verbunden ist. In diesem Fall können selektive Daten in den Speicher geschrieben oder es können bestimmte Daten eben aus diesem Speicher aufgerufen werden. Dies gibt der Kommunikation eine grössere Flexibilität.
Es ist vorteilhaft, wenn zwischen dem Dateneingang und Datenausgang ein von einem Taktelement des tragbaren Elements ansteuerbares Schieberegister schleifenartig aufgenommen ist, um am Dateneingang erhaltene Daten dem Daten-
909835/0716
23.12.78 # PHN 9051
eingang zur Bildung eines Anwesenheitssignals zuzuführen. Wenn der Taktgeber gestartet wird, ist automatisch, eine geschlossene Schleife entstanden, die leicht von der Reservierungsanordnung detektiert wird, mit der das tragbare Element seine Anwesenheit bei der Reservierungsanordnung signalisiert. Die Bildung einer derartigen Datenübertragungsschleife mit Hilfe eines Schieberegisters kann durch Parallelschaltung oder durch Serienschaltung erfolgen. Die Daten können ungeändert, aber auch in geänderter Form zurückgeführt
'" werden, beispielsweise durch Umkehrung oder durch Hinzusetzung eines Signälisierungsbits.
Als Abwandlung dazu bezieht sich die Erfindung auf eine Reservierungsanordnung, die zum Kommunizieren mit einem derartigen tragbaren Element geeignet ist, wobei die Zugriffsanordnung einen zweiten Datenausgang der an einen Ausgang eines Bitmustergenerators, .und einen zweiten Dateneingang enthält, der an einen Eingang eines Bitmusterdetektors angeschlossen ist, und dass der Bitmusterdetektor ein Anwesenheitsdetektionssignal unter der Steuerung eines
erhaltenen Bitmusters, das mit einem zuvor ausgestrahlten Bitmuster zusammenhängt, erzeugt. Insbesondere bei Aneinanderlagerung eines tragbaren Elements und einer Reservierungsanordnung entsteht eine funktioneile Einheit, wobei leicht eine Frage-Antwortsituation gestartet werden kann.
" Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn ein an vorgegebenen Bitpositionen des Schieberegisters angeschloessener Dekoder als Steueranordnung für weitere Teile des tragbaren Elements wirksam ist. Durch das Erhalten bestimmter, nach dem Signalisieren der Anwesenheit des tragbaren Elements durch die Reservierungsanordnung ausgestrahlten Bitmuster wird dabei die Wirkung des tragbaren Elements gesteuert, beispielsweise im Zusammenhang mit dem Darstellen bestimmter neuer Daten. Häufig erfolgt diese Signalisierung in zwei Niveaus: eine vorgegebene Bitanzahl signalisiert, dass ein entsprechendes Bitmuster im Schieberegister vorliegt, während eine andere vorgegebene Bitanzahl zunächst unter der Steuerung der erwähnten Signalisierung eine selektive Funktion steuert. Es ist vorteilhaft, wenn zwischen weiteren vorgegebenen
909835/0718
23.12.78 y PHN 9051
Positionen des erwähnten Schieberegisters und einer Datenverbindung des Speichers eine Freigabeanordnung angeschlossen ist und dass zum selektiven Durchlassen eines Datenübertrags ein Steuereingang der Freigabeanordnung mit einem Steuerausgang des Dekoders verbunden ist. So werden neue Daten mühelos dem Speicher und damit der Darstellungsanordnung zugeführt.
Es ist vorteilhaft, wenn die Freigabeanordnung in zwei Richtungen durch Signale an einem Steuereingang des Dekoders aktivierbar ist. So können ebenfalls leicht Daten aus dem Speicher der Reservierungsanordnung zugeführt werden.
Es ist vorteilhaft, wenn die induktive Schleifenanordnung mindestens ein erstes Schleifenelement zum Erhalten einer Leistung und weiterhin ein zweites Schleifenelement zum Erhalten von Daten und ein drittes Schleifenelement zum Ausstrahlen von Daten enthält. Dies gibt eine vorteilhafte Trennung der Datenübertragungen in beiden Richtungen und der Leistungsübertragung. Zum anderen kann in bestimmten Fällen diese Trennung der Einfachheit halber unterbleiben.
Es ist vorteilhaft, wenn die Darstellungsanordnung eine Kennung einer Dienstleistungsanordnung darstellt. Dies gibt eine vorteilhafte Anweisung für den Benutzer und kann . ausserdem vorteilhaft als Anzeige für Dritte, wie Bedienungspersonal der Dienstleistungsanordnung dienen. Es ist auf entsprechende Weise vorteilhaft, wenn die Darstellungsanordnung Daten einer zulässigen Reservierungsanfrage darstellt.
Bei der bereits erwähnten Reservierungsanordnung ist es vorteilhaft, wenn sie mit einem Element zum Darstellen weiterer digitaler Daten hinsichtlich eines internen Zu-Standes des Reservierungssystems versehen ist. So wird eine Ergänzung der Darstellungsmöglichkeiten des tragbaren Elements erhalten. Diese Ergänzung kann aus einem einzigen "aktiven", "Freigabe"- oder "Fehler"-Hinweis bestehen. In komplizierter Form kann es eine numerische oder alphanumerische Darstellung mit einer Kapazität eines oder mehrerer Zeichen sein, beispielsweise für zusätzliche oder nur vorübergehend benötigten Daten. Es kann auch eine Videodarstellungsröhre oder ein flaches Abbildungselement betreffen, an dem
909836/0718
23.12.78 JS PHN 9051
eine Anzahl von Zeilen jeweils mehrerer Zeichen dargestellt werden können. So ist die Möglichkeit für einen Dialog gegeben.
Es ist vorteilhaft, wenn die Reservierungsanordnung mit mindestens einem Tastenelement zum selektiven Einführen eines Signalzustands in das Reservierungssystem versehen ist. Dies gibt eine Möglichkeit neben den vom tragbaren Element in das System eingeführten Daten darin selektiv weitere Daten einzuführen. Der Vorteil ist insbesondere vorhanden, wenn das ^ tragbare Element selbst keine Tastenmöglichkeit enthält.
Die erwähnte Einheit kann einerseits eine einfache "Warnungs"- oder "Freigabe"—Taste oder auch beispielsweise ein numeri— • sches Tastenfeld, wie bei einem Fernsprechgerät, enthalten.
Es ist vorteilhaft, wenn die Reservierungsanordnung mit einem Audiosignalisator zum Signalisieren eines internen Signalszustands im Reservierungssystem versehen ist. Solches kann einen Summer oder eine Anordnung zum Abgeben von Sprache, beispielsweise einer Standardnachricht, betreffen. Auf diese Weise wird die Kommunikation verbessert.
Es ist vorteilhaft, wenn die Reservierungsanordnung
mit einem Mikrophon zum Erhalten eines Sprachsignals versehen ist. Auf diese Weise wird die Kommunikation flexibler. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend
anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine erste Umgebung, in der die Erfindung vorteilhaft anwendbar ist,
Fig. 2 eine zweite Umgebung, in der die Erfindung vorteilhaft anwendbar ist,
Fig. 3 ein Blockschaltbild eines Reservierungssystems,
Fig. ka. eine Ansicht eines tragbaren Elements nach der
Erfindung,
Fig. 4b einen Schnitt durch ein tragbares" Element, Fig. 5 ein Blockschaltbild des Aufbaus eines tragbaren
Elements,
Fig. 6 den Aufbau eines Datenworts, Fig. 7 den Aufbau einiger Speicherwörter, Fig. 8a und b Tabellen über die Steuerbits, Fig. 9 ein Untersystern der Anordnung nach Fig. 5, ins-
909835/0716
23.12.78 ff ' PHN 9051
besondere hinsichtlich, des Zeitgebers.
Fig. 1 stellt eine erste Umgebung dar, in der die Erfindung vorteilhaft angewendet werden kann. Es gibt eine Verkehrsschleife 1, beispielsweise eine Ringstrecke in einer Stadt mit 8 Haltestellen 2...9, an denen sich jeweils eine Reservierungsanordnung befindet. Weiterhin gibt es einen Zentralrechner 10 und zwei nur durch Pfeile angegebene Omnibusse 11 und 12, die in entgegengesetzten Richtungen die Ringstrecke befahren. Die zwei Omnibusse bilden also je ein Dienstleistungselement mit jeweils vorgegebener Kapazität (beispielsweise die Platzanzahl). In diesem Zusammenhang ist es eine Zielsetzung des Systems nach Fig. 1, . in Anbetracht der verfügbaren Buchungskapazität (in Fahrgastkilometern je Zeiteinheit) eine gute Anpassung an die Buchungsanfrage zu schaffen. Alle künftigen Fahrgäste sind mit ihrem eigenen tragbaren Element nach der Erfindung ausgerüstet. Ein derartiges Element kann eine Anordnung enthalten, um Daten eingeben zu können, beispielsweise ein Tastenfeld, aber dies ist nicht unbedingt notwendig. Bei der Ankunft an einer Haltestelle zeigt der künftige Fahrgast das Zutrittselement bei der örtlichen Reservierungs-. anordnung vor, indem er es an die richtige Stelle bringt. Wenn dies auf geeignete Weise erfolgt, gibt das Zutrittselement darüber einen Hinweis, der ebenfalls angibt, ob die Kenninformation des Zutrittselements (beispielsweise eine Abonnentennummer, die zunächst zur Prüfung an die Reservierungsanordnung zugesandt wird) zulässig ist. Diese Zulässigkeitsxnformatxon wird wiederum von der Reser— vierungsanordnung erzeugt und dem Zutrittselement zugeführt.
Die Anzeige dabei ist beispielsweise eine Freigabelampe, die zum anderen auch an der Reservierungsanordnung vorhanden sein kann. Wenn die Kenninformation unzulässig ist (Zutrittselement ungültig, erscheint keine Freigabeanzeige und kann (siehe weiter unten) eine gesprochene Standardnachricht
durch die Reservierungsanordnung erzeugt werden. Auch wenn das Reservierungssystem unwirksam ist, erscheint keine Freigabeanzeige, und in den erwähnten Fällen ist der Vorgang beendet. Wenn eine Ereigabeanzeige tatsächlich erscheint,
909835/0718
23.12.78 λ/j PHN 9051
tastet der Fahrgast anschJLiessend die gewünschte Bestimmung ein, beispielsweise eine Haltestellennummer. Die Reservierungsanfrage wird dabei dem Zentralrechner 10 zugeführt, der möglicherweise mit den Omnibussen 11 und 12 Verbindung hält und so über folgende Informationen verfügt:
a) die Stellen, an denen sich die Omnibusse befinden, beispielsweise unter Verwendung eines bekannten Ortsbestimmungssystems;
b) die Anzahl der Fahrgäste in jedem Omnibus, heispiels-
10. weise durch die Detektion aller ein- und aussteigenden Fahrgäste und das Aktualisieren eines betreffenden Zählsaldos;
c) die Anzahl der Fahrgäste bei den entsprechenden Halte-.· stellen und ihre entsprechenden Bestimmungen;
d) und weiterhin auf Grund der eigenen bereits getroffenen Entscheidungen, welche Fahrgäste welchem Omnibus zugeordnet sind.
Bei jeder neuen Reservierungsanfrage durch ein Zutrittselement liest die betreffende Reservierungsanordnung zunächst eine möglicherweise noch vorliegende Reservierungsanfrage des betreffenden Zutrittselements. Sind die zwei Anfragen identisch (gleicher Fahrgast, gleiche Bestimmung) geschieht nichts. Venn eine nicht identische Reservierungsanfrage vom gleichen Zutrittselement früher bewilligt und noch nicht verarbeitet wurde, wird diese Anfrage im Speicher des Systems unter Aufarbeitung der noch vorhandenen darauf basierenden Daten ungültig gemacht. Anschliessend wird die Reservierungsanfrage zunächst auf Zulässigkeit geprüft, beispielsweise ob die Bestimmung eine gültige Haltestellennummer besitzt. Wenn die Anfrage ungültig ist, wird dies signalisiert, beispielsweise durch Blinken der Freigabelampe. Wenn die Reservierungsanfrage von vornherein nicht ungültig ist, wird sie in Behandlung genommen, wobei in diesem Beispiel eine minimale Fahrdauer angestrebt wird. Es sei darauf hingewiesen, dass auch andere Kriterien vor-Jüegeno können, wie beispielsweise eine minimale Wartezeit. Angenommen sei, dass jetzt die Omnibusse eine Kapazität von 8 Fahrgästen haben. Der Omnibus 11 (zwischen den Haltestellen 8 und 9) enthält noch vier freie Plätze. Jetzt
909835/0716
23.12.78 · ■/. ?HN 905I
... möchte beispielsweise ein weiterer Fahrgast von der Haltestelle 3 zur Haltestelle 6. Der Rechner verringert anschliessend die Anzahl von vier Fahrgästen im Omnibus 11 um die Anzahl, die als Bestimmung die Haltestelle ^, 2 und 3 hat, und vergrÖssert diese Anzahl mit den bereits gebuchten Reservierungen zwischen den Haltestellen 9» 2 und 3» 4, 5 nach einer jeden der Haltestellen k und weiter, so dass ein erwarteter Besetzungsgrad für jedes der Intervalle zwischen den Haltestellenpaaren 3/4, 4/5, 5/6 bekannt ist. Wenn das
10. Maximum dieser Besetzungsgrade 7 oder weniger ist, darf die neue Reservierungsanfrage gebucht werden. Am Zutrittselement wird dabei ein Hinweis für die Reservierung angezeigt. Er • kann folgendes enthalten:
a) das Zutrittselement macht einen gültigen Kontakt mit der Reservierungsanordnung (l Bit)
b) Reservierung freigegeben (1 Bit)
c) Richtung einverstanden (1 Bit)
d) erwartete Ankunftszeit des Omnibusses (2 Ziffern).
Wenn die Reservierunganfrage also nicht gebucht werden kann, versucht der Rechner, ob eine Reservierung in der anderen Richtung (mit dem Omnibus 12) gebucht werden kann, also über die Haltestellen 9, 8» 7· Wenn diese Reservierungs-. anfrage zulässig ist, wird sie gebucht. In diesem Fall gibt die Anzeige c) die "falsche" Richtung an. So kann der Rechner ausserdem feststellen, ob die Reservierungsanfrage beim zweiten Durchgang des Omnibusses 11 längs der Haltestelle 2 zulässig ist. ■ ' ."
An sich bezieht sich die Erfindung nicht auf den Algorithmus der Reservierung. Das beschriebene System kann '0 auf verschiedene' Weisen erweitert oder geändert werden.
Die Anzeigen a) und b) können durch ein einziges Bit dargestellt sein. Es kann möglicherweise auch auf dem Endgerät dargestellt werden. Neben oder an der Stelle der Anzeigen c) und d) können auch andere Anzeigen vorliegen, beispielsweise die gewählte Bestimmung (in diesem Falle reicht eine Ziffer aus), die Nummer des Omnibusses oder einer Gattung von Omnibussen (Linien), in diesem Falle auch eine oder mehrere Ziffern, die Anzahl der Fahrgäste, auf die sich die
909835/0710
23.12.78. yi PHN 9051
Reservierung bezieht, die Reiseart, (beispielsweise Schnelldienst, Haltedienst, Taxi, Umsteigdaten). Dabei kann die Darstellung auf das tragbare Element und das Endgerät verteilt sein, wobei die Datenelemente, die mehr oder weniger längere Zeit für den Fahrgast wichtig sind, am tragbaren Element erscheinen. Weiterhin können verschiedene mögliche Wege vorhanden sein, auf denen die Omnibusse fahren. Der Algorithmus kann anders sein, insbesondere bei verschiedenen Wegen. In diesem Zusammenhang sei auf die Veröffentlichung von j.H.A. Melis, Aspects sur la conception et les characteristiques d'un systeme d'autobus fonctionnant ä la Demande, Proc.Intern.Conf.Electronics + 5, Paris 28/3-1/^-1977, S. 129-137» verwiesen. Weiterhin ist das Optimieren des Angebots zur Nachfrage auf viele Weisen möglich. So kann die Produktion in Fahrgastkilometern maximalisiert; die Gesamtreisedauer oder die Gesamtwartezeit minimalisiert werden usw.
In einem einfacheren System besitzt das Zutrittselement kein Tastenfeld und wird je Reservierung über eine Audioverbindung mit einem zentralen Operator vereinbart, wobei das Zutrittselement die geänderten Reservierungsdaten aus dem Endgerät für eine dauerhafte Darstellung erhält. Auch kann es Mischformen geben, indem sowohl ein Tastenfeld als auch eine Audioverbindung vorgesehen sind. Ein Teil der Tasten oder aller Tasten können sich am Endgerät befinden. Nach dem Einsteigen des Fahrgastes in dem Omnibus kann das Zutrittselement als Zutrittskarte benutzt werden, um diese dem Fahrer vorzuweisen (beispielsweise ohne dass dabei noch eine finanzielle Handlung erforderlich ist). Es ist auch möglich, dass jeder Omnibus ein eigenes Peripheriegerät besitzt, dem das tragbare Zutrittselement vorgezeigt werden muss, auf entsprechende Weise wie zuvor bei der Reservierungsanordnung. Dies kann erfolgen, um die reelle Besetzung des Omnibusses zu korrigieren. Sie kann abweichend sein, wenn sich ein Fahrgast nicht entsprechend seiner Reservierungsanfrage verhält. Manchmal können dabei zusätzliche freie Plätze entstehen. Auch beim Aussteigen kann das Vorzeigen des tragbaren Elements beim Peripheuie-s-
909835/0716
23.12.78 PHN 9051
gerät des Omnibusses vorteilhaft sein, beispielsweise um einen Reisesaldo für spätere Debitierung zu erzeugen.
Fig. 2 stellt eine zweite Umgebung dar, in der die Erfindung vorteilhaft anwendbar ist. Dieses System enthält eine Reservierungsanordnung 13 und vier Dienstleistungsanordnungen 14 ... 17» in diesem Beispiel Kassen einer Bankgesellschaft. In der Situation der Fig. 2 sind im System elf Kunden 18 ... 28 anwesend, die auf günstige Weise auf die Kassen verteilt werden müssen. Wenn ein Kunde sein Zutrittselement bei der Reservierungsanordnung 13 vorzeigt, wird ihm eine Kassennummer unter der Bedingung mitgeteilt, dass bei der betreffenden Kasse höchstens ein Kunde oder höchstens eine vorgegebene Kundenanzahl anwesend ist, sonst tritt eine Wartesituation ein, die abläuft, wenn die Beliandlung eines oder mehrerer Kunden bei den Schaltern fertig ist. In der Figur ist für die Kunden 25 ... 28 eine Wartesituation eingetreten. In anderen Fällen kann die Verteilung der Kunden über die Schalter unabhängig von der Anzahl wartender Kunden sein, so dass keine Wartesituation vorgesehen ist.
Die Kassennummer erscheint an der Darstellungsanordnung des Zutrittselements. Diese Nummer kann ausserdem bei der Kasse selbst dargestellt werden, so dass keine zu straffe Verbindung zwischen der Stelle einer Kasse und seiner Nummer zu bestehen braucht. Nach Bedarf können die Kassen mit der Reservierungsanordnung 13 kommunizieren, so dass sie die Informationen der verringerten Länge der Wartezeiten pro Kasse erhält. Zusätzliche Mas s η ahmen körnen für besondere Kunden und dementsprechend für verschiedene Gattungen von Schaltern
3^ getroffen werden. Ausserdem können bestimmte Vorkehrungen getroffen werden: so kann die Unterschrift des betreffenden Kunden zum Vergleich aus dem Zentralspeicher angefragt und an einem Darstellungsgerät abgebildet werden(dies kann kurze Zeit in Anspruch nehmen, wenn die Unterschrift zentral gespeichert ist und die beschriebene Bankabhandlung nur intermittierenden Zutritt hat). Weitere Änderungen sind wie bei Fig. 1 möglich.
Die Erfindung kann in anderen Umgebungen als in den
909835/0716
23.12.78 >ί PHN 9051
beschriebenen benutzt werden. Die Dienstleistungselemente können auch Flugzeugsitze, Waschmaschinen in einem Waschsalon, Gepäckaufbewahrungsstellen, Motelzimmer usw. sein. Es kann ein einziges oder mehrere Endgeräte geben. Die Zuordnungsstrategie kann sehr verschieden sein. Jedoch die Kombination zwischen tragbarem Element, den darin vorhandenen Funktionen des Aufnehmens, Aufbewahrens, Darstellens und Abgebens digitaler Daten ist in einem Reservierungssystem . nach obiger Beschreibung besonders vorteilhaft.
In Fig. 3 ist ein Blockschaltbild eines Reservierungssystems dargestellt, insbesondere für Verwendung in der Umgebung des Systems nach Fig. 1. Das System enthält den
' Endgerätsektor 46, den Basissektor 47 und den Fahrzeugsektor 48. Die Umgebung nach Fig. 2 hat weniger Variationen
und kann mit einem Teil der Einzelteile nach Fig. 3 bereits verwirklicht werden. Der Endgerätsektor enthält das (entfernbare) Zutrittselement KEY (30) und das Element CALL (3I), das in diesem Beispiel ausschliesslich die Kontakte zwischen dem Element KEY und dem Basissektor 47 versorgt. In einer
erweiterten Ausführung kann das Element CALL mehrere Funktionen aufweisen, z.B. die bereits erwähnten Freigabe- oder sonstigen Anzeigelampen und eine oder mehrere Bedienungstasten. Das Element CALL erzeugt auf bekannte Weise ein örtliches Energiemuster, beispielsweise durch eine induktiv arbeitende Antenne, durch die intern im Zutrittselement 30 ein Standort-.signal aktiviert wird, und weiterhin wird mittels induktiver übertragung dem Zutrittselement ein Leistungssignal zugeführt, wodurch Datensignale in beiden Richtungen übertragbar sind.
Dies ist eine Möglichkeit, aber braucht nicht unbedingt von
einem Indikator am tragbaren Zutrittselement dargestellt zu werden.
Weiterhin ist in diesem Beispiel die Anordnung 47 für die Bedienung durch einen Operator geeignet. Er verfügt über ein Darstellungsgerät (DISP) 32, beispielsweise ein Videoendgerät, und ein Bedienungsgerät (CONS) 35, das beispielsweise mit einem Tastenfeld und einer Mikrophon/Lautsprecherkombination versehen ist, mit der auf der Leitung 35a (möglicherweise drahtlos) Kontakt zwischen dem Element CALL und dem Bedienungs-
909835/0718
23.12.78 }*> PHN 9051
gerät GONS möglich ist. Das System enthält weiterhin ein zentrales Uberwachungsorgan (MANG) 37 > das ein Prozessor geeigneten Umfangs ist, beispielsweise ein Minikomputer oder eine Anordnung von Mikroprozessoren. Dieses zentrale Uberwachungsorgan kommuniziert über den Anpassungsprozessor (PROC) 33 mit dem Element 31. Der Stimmenspeicher VOIC (34) enthält eine Anzahl vorgespeicherter Standardnachrichten. Eine davon kann sich damit befassen, dass eine Anzahl bereits eingereichter Reservierungsanfragen noch in der Behandlung begriffen ist und also noch keine Entscheidung über die betreffende Reservierungsanfrage getroffen werden kann. Eine andere kann sich damit befassen, dass die Kenninformation des tragbaren Zutrittselements unzulässig ist. Im Ausführungsbeispiel ist die Zulässigkeit unabhängig vom Halter des tragbaren Zutrittselements (des Fahrgastes).
Wenn die Kennung zulässig ist, wird die akustische Verbindung mit der Anordnung CONS geöffnet und eine Reservierungsanfrage vom Fahrgast mündlich übertragen und vom Operator über ein Tastenfeld in das Reservierungssystem eingegeben.
Das zentrale Uberwachungsorgan MANG (37) nimmt mit Hilfe eines darin aufgenommenen Algorithmus die Anfrage an oder weist sie ab und sendet eine Annahmenachricht zum Element ■ CALL, wonach es ani Element KEY (gegebenenfalls auch teilweise im Element CALL) dargestellt wird. Nach Bedarf kann eine akustische Leitung den Operator und den Fahrgast zur Führung eines Dialogs verbinden. Zum anderen kann das Element KEY eine Auswahlmöglichkeit besitzen, beispielsweise durch ein möglicherweise alphanumerisches Tastenfeld, wodurch Daten ohne Zwischenschaltung des Operators dem System zugeführt werden können. In diesem Fall kann die Möglichkeit zur mündlichen Unterredung mit dem Operator unterbleiben.
In einer erweiterten Ausführungsform enthält der Tonspeicher möglicherweise kodierte Daten über die Stimmen zulässiger Fahrgäste, d.h. Fahrgäste, die Zutritt zum Reservierungssystem bekommen können. In diesem Fall empfängt der Anpassungsprozessor 33 beispielsweise den Kennkode des Zutrittselements IiEY und adressiert damit einen bestimmten Stimmenkode im Stimmenspeicher. Anschliessend wird auf
909835/0716
23.12.78 τ/f PHN 9051
bekannte Weise die erhaltene Stimme vorbearbeitet und mit dem vom Kennkode aufgerufenen Stimmenkode aus dem Stimmenspeicher VOIC verglichen. Nur wenn Übereinstimmung besteht, erhält das Überwachungsorgan ein überprüftes Aufrufsignal und wird die Reservierungsanfrage auf beschriebene ¥eise in Behandlung genommen.
Die Kommunikation zwischen dem zentralen Überwachungsorgan MANG, dem Bedienungsgerät CONS und dem Darstellungsgerät DISP versorgt ein weiterer Anpassungsprozessor (PROC) 36 auf übrigens herkömmliche Weise. Die Aufrufe, Dienstleistungen u.dgl. können auf diese Weise dargestellt werden. Entscheidungen über die Zuordnung der Anfrage können auch vom Operator· in das Bedienungsgerät CONS eingegeben werden. Weiterhin kann es sich zumal um grobe Massnahmen für die Systembeherrschung handeln, wie das Einsetzen/Zurückziehen von Fahrmaterial, das übergehen auf eine Stosszeitbetriebsart, die dabei wieder vom Überwachungsorgan MANG in Einzelheiten gesteuert wird. Das zentrale Uberwachungsorgan MANG aktualisiert jeweils die Daten über die Dienstleistung. Wie angenommen wurde, kann der Endgerätsektor 46 in einiger Entfernung vom Basissektor 47 angeordnet werden, während die Anzahl der Endgerätsektoren beträchtlich sein kann. Die Kommunikation mit so vielen Endgerätssektoren kann auf bekannte Weise erfolgen (mit Zeitmultiplex oder mit einer Unterbrecherorganisktion). Die Elemente 38 und 4i unterhalten eine drahtlose Verbindung zwischen dem Basissektor und dem Fahrzeugsektor 48. In diesem Beispiel ist diese Verbindung drahtlos. An sich ist es bekannt, mittels Kommunikationsschleifen in der Strassendecke intermittierenden Kontakt mit sich fortbewegenden Fahrzeugen zu unterhalten, insbesondere jeweils dann, wenn ein Fahrzeug eine derartige Schleife passiert. Die Sender/Empfänger kommunizieren mit dem zentralen Uberwachungsorgan 37 über den Anpassungsprozessor (PROC) 39· Weiterhin gibt es noch eine Audioverbindung, beispielsweise im 156-MHz-Band (40 A) über das Element AUDI (4o), das ein bekannter Sender/Empfänger sein kann, den der Fahrer des Fahrzeugs bedient. Das Fahrzeug enthält weiterhin einen Prozessor (PROC) 42, der alle
90 9835/0718
23.12.78 Λ^Τ PHN 9051
Elemente an diesem Ort als Peripheriegeräte besitzt, zunächst also den Sender/Empfänger TXRX (4i). ¥eiter gibt es eine Darstellungsanordnung DISP (49) j beispielsweise mit einer Matrix mit Flüssigkristallen (LCD). In diesem Beispiel wird daran der Name der nächsten Haltestelle dargestellt, um so das Fahrzeug auf einer zuvor noch nicht festgelegten Strecke steuern zu können. Diese Strecke kann sich an später erhaltene Reservierungsanfragen anpassen. Die Strecke wird durch die Bestimmungen der Fahrgäste, die noch zu buchenden Anfragen wartender Fahrgäste und das Durchfahren der Strecke bestimmt. Das Element 43 ist eine Einsteigkontrolleinheit, die in Zusammenarbeit mit <iem Zutrittselement (Leitung 50, die anspricht, wenn der Fahrgast beim Einsteigen sein Zutrittselement vorzeigt) ein Freigabesignal zum Prozessor 42 abgibt.
Dieser steuert die betreffende Einsteigsignalisierung zum Uberwachungsorgan MANG; nach Bedarf aktualisiert letzteres die Dienstleistungsdaten, beispielsweise wenn ein erwarteter Fahrgast eben nicht einsteigt. Dies kann wieder seinen Niederschlag in der Darstellung am Element 49 finden. Zum anderen kann letzteres auch ein grösseres Stück der zurückzulegenden Strecke darstellen.
Weiterhin enthält das Fahrzeug ein einfaches Bedienungs-• organ CONS (45), mit dem der Führer des Omnibusses beispielsweise signalisieren kann, dass er Audiokontakt mit der Zentrale verlangt, oder signalisiert, dass der Name der folgenden Haltestelle dargestellt werden muss. Schliesslich enthält das Fahrzeug noch einen Positionsdetektor SENS (44), der auf bekannte Weise die Position des Fahrzeugs bestimmt, beispielsweise wenn es einen örtlich vorhandenen Signalgenerator passiert.
Fig. 4a zeigt eine Ansicht eines tragbaren Zutrittselements 61 ungefähr in wahrer Grosse. Es ist ungefähr kartenförmig. Wenn es kein Tastenfeld enthält, kann die Dicke beispielsweise auf 3 mm beschränkt sein. Wenn es ein Tastenfeld enthält, ist die Dicke etwas grosser, beispielsweise etwa 6 mm. Das Element ist nach Technologien hergestellt, die beispielsweise in Taschenrechnern üblich geworden sind, wobei die gesonderten elektronischen Elemente beispielsweise
909835/0716
23. 12.78 IjT PHN 9051
auf einer Mehrschich.tstruktur angebracht sind. Das Element enthält eine Schleife 6O, die einige Windungen enthält und dazu geeignet ist, induktive Feldmuster auszustrahlen bzw. zu empfangen, wie weiter unten näher erläutert wird. Der Teil 62 enthält die daran angeschlossene Elektronik (siehe Fig. 5). Weiterhin ist ein Tastenfeld 63 mit zehn Zifferntasten und zwei Funktionstasten vorgesehen. Schliesslich ist eine Darstellungsanordnung 6h mit vier Siebensegment-Darstellungseinheiten vorgesehen, an denen also vier Ziffern erscheinen können. An der Rückseite des tragbaren Elements ist eine allgemeine Gebrauchsanweisungsinformation angebracht, Sie kann weiterhin auf dem Element CALL aus der Fig. 3 angebracht sein; letztere kann insbesondere die Kodes der möglichen Bestimmungen betreffen. Bei der Verwendung von Tasten können die Funktionstasten einen Zustand von "Start" bzw. "Rückstellen" anzeigen. An den Darstellungselementen können die Daten wie bereits beschrieben dargestellt werden, also eine Ankunftszeit, eine Omnibusnummer, eine Bestimmungsnummer u.dgl. Auch andere Möglichkeiten für die Darstellungsanordnung können vorteilhaft sein. Einerseits kann die darzustellende Nachricht weitere Informationen durch eine grössere Zeichenanzahl enthalten. Es kann weiter sein, dass für eine Reservierung mehrere Nachrichten nacheinander dargestellt werden, von denen nur die letzte durch eine ent- ^5 sprechende Steuerung dauerhaft ist. Wenn eine Tonverbindung mit dem Operator vorhanden ist, kann das Tastenfeld im Element 61 entfallen. Eben dann ist es oft vorteilhaft, wenn das Element CALL aus der Fig. 3 eines oder mehrere Tastenelemente enthält. In einem sehr einfachen System können Tastenelemente manchmal völlig überflüssig sein (siehe beispielsweise das System nach Fig. 2). Bei einem System nach Fig. 1 kann beim Umsteigen die erste Reservierungsinformation zunächst dargestellt werden (erste Teilstrecke), während beim Aussteigen das tragbare Zutrittselement dem Element CONT (k3) vorgeführt wird, wodurch die im Omnibus gespeicherten Daten für die Darstellung der weiteren Teilstrecke sorgen. In Fig. 4a sind die elektrischen Verbindungen sehr symbolisch durch geschlängelte Linien
909835/0716
23.12.78 yr PHN 9051
angegeben. Fig. hb stellt einen sehr schematischen Schnitt entsprechend dem Pfeil A in Fig. ka. dar. Die Figur zeigt die vier Siebensegmentdarstellungselemente 65, die auf der Platte 69 befestigt sind. Diese Platte hat beispielsweise eine Mehrschichtstruktür für gedruckte Verdrahtung und ist mit integrierten Schaltungen (nicht dargestellt) ausgerüstet, die die verschiedenen Funktionen erfüllen. Die Einheit ist in einem Gehäuse aus Kunststoff mit einer Vorderseite 67» einer Seitenwand 66 und einer Rückwand 68 einge— schlossen. Die Darstellungselemente liegen etwa in der gleichen Ebene mit der Front des Gehäuses. Nach obiger Beschreibung ist es klar, dass dem Element auch Rechenkreise zugeordnet werden können, um unter der Steuerung von Tastenbetätigungen Rechenfunktionen durchzuführen. Die Ergebnisse werden dabei an den Elementen 6h/6$ dargestellt. Wenn keine Tasten vorgesehen sind, gibt es diese Möglichkeit selbstverständlich nicht.
In Fig. 5 ist ein Blockschaltbild des Aufbaus eines tragbaren Elements für Verwendung in der Umgebung nach Fig. 3 dargestellt, wobei also kein Tastenfeld oder eine andere Wählanordnung vorgesehen ist. Es gibt fünf induktive Aufnahmeschleifen 99, 100, 101, 102, 103 mit 70, 10, 50, bzw. 1 Windungen. Sie sind zusammen unter der Anzeige in Fig. 4a angeordnet. Die Schleife 103 hat gemäss der Zeichnung ein anderes Windungsmuster, um eine grössere Unempfindlichkeit gegen Störungen durch die anderen Schleifen zu erreichen. Die Übertragung zwischen den erwähnten Schleifen und entsprechenden Schleifen im Element CALL ist richtig, wenn sie bei ungefähr entsprechender und paralleler Position einen gegenseitigen Abstand beispielsweise von 2 ... 6 mm haben. Die Frequenz der benutzten Signale liegt beispielsweise im Bereich von 100 kHz. Die Schleifen sind als Druckverdrahtung mit einer Periode zwischen aufeinanderfolgenden Windungen von beispielsweise 0,2 mm und einer entsprechenden Dicke ausgeführt. Nur ist die Dielte j der Schleife 103 etwas grosser, weil diese Schleife als Sendeschleife arbeitet und daher verhältnismässig viel Energie aufnimmt. Die Schleifen 991 100 und 101 dienen für Leistungs-
909835/0718
24.12.78 '*$ PHN 9051
übertragung zum tragbaren Element; sie können zusammen von einer einzigen Spule im Element CALL angesteuert werden. Die Elemente 98 und 105 sind bekannte Zweiweg-Gleichrichter, bei denen der letzte für die Schleifen 100 und 101 zweifach ausgeführt ist. Das Element 106 enthält einen bekannten Spannungsstabilisator. An den Klemmen 9& . 108, 109, 110 erscheinen bei der Erregung von der Spule im Element CALL folgende Spannungen:
96ί +70 Volt für die Darstellungselemente (nicht stabilisiert); 108: + 5 Volt bei einem abzugreifenden Strom von 10 mA; 109: 0 Volt
110: -28 Volt bei einem abzugreifenden Strom von 10 mA,
insbesondere für die Speicherspeisung. Im Element IO6 wird zunächst geprüft, ob die betreffenden Leistungen vorhanden sind, beispielsweise mittels eines Schwellendetektors. Ist die Bedingung erfüllt, wird die stabilisierte Spannung an die Ausgänge geschaltet. Die weiteren Speiseleitungen im Element KEY sind der Kürze halber nicht dargestellt. Wenn die Speisespannungen zu niedrig sind, beispielsweise durch eine ungünstige Positionierung des Elements KEY, erfolgt weiter nichts.
Die Schleife 102 eignet sich zum Auffangen des Datensignals, das nach einem bekannten frequenzmodulierten System mit einer ,Grundfrequenz von ungefähr 100 kHz, einer Modulationstiefe von 10$, also etwa 10 kHz, und einer Bitgeschwindigkeit im Gebiet um 1 kHz herum übertragen wird. Das Element 115A ist ein Detektor für die Frequenzmodulation und enthält eine bekannte phasengekoppelte Schleife (PLL). Das Ausgangssignal derselben wird zusammen mit dem Signal aus der Schleife 102 dem Dekoder 104 für das frequenzmodulierte Signal zugeführt, das eine an die Bitgeschwindigkeit angepasste Taktimpulsfolge mit einer Rückkehrfrequenz von in diesem Falle etwa 2 5 kHz erzeugt. Diese Da teniak timpul se gelangen über die Leitung IO7 zum Verzögerungselement 119 und zum Gatter 111. Das Element 119 sperrt für die Dauer der Verzögerung dabei zunächst das Gatter 112 und 113 und bringt über den Eingang 114 das Schieberegister 123 in die Nullstellung (Reset), in der es vorläufig stehen bleibt. So werden
909835/0718
24.12.78 o
EinschaIterseheinungen überbrückt. Der Dekoder 1ü4 erzeugt weiter auf der Leitung 115 die aus dem Eingangssignal wiederhergestellten Datensignale (zunächst wird im Schieberegister 123 jedoch nichts gespeichert), und weiterhin alternierend
auf den Leitungen 116 und 117 einen zweifachen Taktimpuls 5
für das zunächst undurchlässige Gatter 113· Venn das Element KEY im Gegensatz zu obiger Beschreibung nicht oder nicht genügend gut entlang des Elements CALL positioniert ist, bleibt dagegen die ganze Schaltung im Ruhezustand. Nach einer
Zeit von ungefähr 0,03 Sekunden ist die Verzögerungszeit 10
des Elements 119 beendet, werden die Gatter 113 und 112 durchlässig und verschwindet das Signal am Rückstelleeingang 114 des Schieberegisters 123, das damit also die seriell auf der Eingangsleitung 115 ankommenden Datenbits nacheinander
speichert. Das Schieberegister 123 hat eine Kapazität von 15
32 Bits, und wenn weiter nichts geschieht, werden sie nach einiger Zeit über den seriellen Ausgang des Schieberegisters 123 dem Datenkoder II8 zugeführt, der mit den über die Gatter II6 und II7 durchgelassenen zweifachen Taktimpulsen gesteuert wird. Der Ausgang des Datenkoders 118 ist wie angegeben mit der Sendeschleife 103 verbunden: so können Datenbits also zum Element CALL zurückgesandt werden. Das Element CALL bes'itzt einen Leistungs sender, um die Schleifen 99» 100 und 101 zu erregen, und weiterhin eine den Elementen 102 und 103 entsprechende Anordnung, um ununterbrochen 25
Bits ausstrahlen zu können und die zurückgesandten Bits (falls vorhanden) zu detektieren. In der Praxis wird dabei die Information den vom Element CALL ausgestrahlten Leistungssignalen überlagert.
Das Element 124 ist ein Wortdetektor, der an bestimmte 30
Bitpositionen des Schieberegisters 123 angeschlossen ist, um mittels einer Anzahl von Start/Stoppbits vorgeschriebenen Werts ein Datenwort von 32 Bits zu detektieren. Wenn ein Datenwort (siehe weiter unten für ihre Konstellation) im Schieberegister 123 vorhanden ist, wird es um eine halbe Taktimpulsperiode später vom Wortdetektor 124 detektiert. Das Detektionssignal gelangt an die Gatter 120 und 111. Das Gatter 111 lässt einen Taktimpuls auf der Leitung IO7 durch und startet den Zeitgenerator 121. Zunächst gibt der Zeit-
909835/0718
2^.12.78 2^ FHN 9051
generator 121 ein Signal zum Gatter 112 ab, wodurch es gesperrt und das Schieberegister 123 also keine weiteren Datentaktsignale erhält. Das Gatter 112 kann also aus dem Zeitgenerator 121 als auch aus dem Verzögerungselement 119
ein Sperrsignal erhalten. Das Signal des Wortdetektors 12^ 5
öffnet weiter noch das Gatter 120 und so erhält der Funktionsdekoder 122 die fünf Bits C1, C2, A,B, C des im Schieberegister 123 vorhandenen Datenworts. Zunächst erzeugt der Dekoder 122 auf der Leitung 125A ein Signal zum Zeitgenerator 121 zur Steuerung der darin zu erzeugenden Sperrzeit für das Gatter 112. Die Signale der Bits C1 und C2 werden danach zum Steuerelement 125 durchgelassen, das die Signale der Bits C1 und C2 zum Speicher 126 weiterleiten kann. Abhängig von den Werten der Bits C1 und C2 wird im Speicher 126 ein . Lese-, Lösch-, Schreib- oder Blindspexcheraktion durchgeführt (siehe weiter unten). Das Steuerelement 125 sowie der Speicher 126 erhalten ebenfalls auf der Leitung 127 eine Fünfbitadresse, die aus fünf vorgegebenen Bitpositionen des Schieberegisters 123 herrührt. Im Element 125 wird die so 2Q erhaltene Adresse mit einem oder mehreren festen Adressenwerten verglichen: sie geben gesicherte Adressen im Speicher 126 an. auf denen nur für Zusendung der Informationen zum Schieberegister 123 gelesen werden darf. Unter der Steuerung eines Übereinstimmungssignals zwischen einer erhaltenen Adresse und einer gespeicherten Adresse kann eine von den Bits C1, C2 für den Speicher 126 zu steuernde Schreibaktion bzw*. Löschaktion rückgängig gemacht werden, beispielsweise durch das Anhalten oder Andern eines der erhaltenen Bits C1 und C2. Zum andern kann die Leitung 141 ein Signal einer 3q derartigen Uebereinstimmung zum Funktiondekoder 122 zurücksenden, um das Darstellen (siehe weiter unten) der Daten einer derartigen gesicherten Adressenstelle zu verhindern. Eine gesicherte Adresse gemäss der Beschreibung kann in Form einer festen Verdrahtung über ein logisches Gatter gespeichert' werden, beispielsweise die Adresse (OOOOO) durch je.in logis-ches NICHT-ODER-Gatter mit fünf Eingängen, die die entsprechenden Adressenbits erhalten. Das Ausgangssignal dieses Gatters kann dabei das erwähnte Sperren bzw. Andern zum Beispiel mit Hilfe eines weiteren logischen Gatters
909835/0718
24.12.78 ?$ FHN" 9051
steuern.
Wenn Kommunikation zwischen dem Speicher 126 und dem Schieberegister 123 erfordert wird, erhält das Gatter 129 ein Steuersignal aus dem Funktionsdekoder 122 auf der Leiung 128. Das Gatter 129 ist als sogenannter "Dreizustand-Pufferspeicher" ausgeführt und besitzt drei Zustände 1, 0 bzw. "durch eine hohe Impedanz abgeschlossen". In den ersten zwei Fällen ist dieses Gatter in beiden Richtungen durchlässig und wird der logische Zustand durch ein von aussen aufgeprägtes Signal bestimmt. Die Richtung der Signalübertragung wird durch eine betreffende Ansteuerung des Schieberegisters 123 bzw. des Speichers 126 bestimmt. Im Zustand hoher Impedanz ist nach Bedarf Kommunikation zwischen dem Speicher und der Darstellungsanordnung möglich, wie weiter
«,- unten näher erläutert. Bei Kommunikation mit dem Schieberegister wird daraus über die Leitung 130 gelesen oder darin über die Leitung 131 geschrieben. Alle Datenwege von/zum Gatter 129 haben eine Breite von sechzehn Bits. Beim Schreiben von Informationen in das Schieberegister gibt dazu der Funktionsdekoder 122 ein Signal auf der Leitung 132, während von einem Signal aus dem Zeitgeber 121 auf der Leitung das Gatter 13^ das Ladesignal (paralleles Laden) dem Schieberegister 123 zuführt. Die Funktion des Speichers 126 wird nach der Tabelle in Fig. 8a gesteuert. Die Kodes sind: 01:
Yort löschen; 00: Wort aus dem Schieberegister in den Speicher schreiben;10: Wort aus dem Speicher lesen und in das Schieberegister und/oder die Darstellungselemente schreiben (siehe weiter unten); 11: nichts machen. Der Speicher 126 ist ein Lese/Schreibspeicher mit statischer Speicherung und wahlfreiem Zugriff und hat in diesem Beispiel eine Kapazität von 32 Wörtern von je 16 Bits (vom Typ ER 2050, General Instrument).
Der Funktionsdekoder 122 ist neben den beschriebenen Funktionen zum Dekodieren der drei Bits A,. B, C geeignet, die nach 'dem Schema der Fig. 8b arbeiten, um die Funktion der Darst.e 1 lungsanordnung zu steuern. Die Darstellungsanordnung enthält in diesem Beispiel zwei Funktionsbestimmer 135 und I36, zwei Ansteueranordnungen 137 und I38 und zwei Darstellungselemente 139 und 1k0, letztere für je zwei
909835/0716
2k.12.78 2* PHN 905t
Siebensegmentzeichen. Die darzustellenden Daten erscheinen als zweimal ein Achtbitkode auf der Sechzehnbitleitung i4i. In den Elementen 135 und I36 wird er in zwei Siebensegmentkodes übersetzt. Weiter enthält höchstens eines der Elemente
135 und 136 ein Erregungssignal des Funktionsdekoders 122 5
auf der Leitung 142 bzw. 143· Der Funktionsdekoder kann dem Erregungssignal ein wechselndes Signal mit Frequenzen von etwa 50 Hz bzw. von ungefähr 6OOO Hz beigeben. Weiter erhalten die Elemente 135 und I36 des Zeitgebers 12Ϊ ein selektives Signal, um die Darstellungselemente 139 und i40 nur für ein vorgegebenes Zeitintervall zu erregen. In obiger Beschreibung ist die Frequenz von 50 Hz zum Schreiben und die Frequenz von 6OOO Hz zum Lösehen verwendet. Die Ansteuerelemente 137 und 138 bilden eine Impedanzanpassung; wie bereits
erwähnt, sind die Speiseanschlüsse der Kürze halbe.r weggelas-15
sen. Die Darstellungselemente 139 und 14O basieren auf den Erscheinungen, die bereits von G.H. Heilmeier und J.E. Goldmacher in "A new electric-field-controlled reflective optical storage effect in mixed liquid crystal systems", Appl.Phys.L. 13 (1968) 132, beschrieben sind: ein Flüssigkristall, der als stabilen Zustand eine Ordnung mit einer bevorzugten Richtung parallel zu den zwei flachen Enden hat, zwischen denen er angeschlossen ist kann auch eine bevorzugte Richtung senkrecht auf diese Platte bekommen. Es handelt sich hier um die cholesterische Phase. Der Zustand mit der geänderten bevorzugten Richtung ist metastabil mit einer von der Konfiguration der erwähnten Platten abhängigen Rückkehrzeit im Bereich zwischen einigen Minuten und einigen Stunden. So lange kann also eine dauerhafte Darstellung ohne weitere Leistungs-
2JJ zufuhr aufrechterhalten werden. Für den angestrebten Zweck ist eine haltende Zeit von beispielsweise 15 Minuten oft ausreichend, aber ein Wert von 1 Stunde ist nach der erwähnten Veröffentlichung sehr gut erreichbar.
Am Element 139 wird jetzt in der Umgebung nach Fig 3
3g die Nummer des Omnibusses, am Element 14O die Nummer der ,Bestimmungshaltestelle abgebildet. Die darzustellenden Paten werden stets über das Gatter 129 auch dem Schiebe register 123 zugeführt. Die bereits erwähnte Spannung von 70 Volt an der Klemme 96 wird insbesondere zum Ansteuern der Darstellungselemente benutzt, wobei die verwendete
909835/0^16
23.12.78 Srf PHN 9051
Frequenz (5O> 6OOO Hz) und die entsprechenden Ansffceuerzeiten vom Verwendungsbetrieb abhängen. Insbesondere erfordert das Löschen der Darstellung einige Zeit.
Wenn die im Zeitgeber 121 erzeugte Zeit vergangen ist, verschwindet das Sperrsignal für das Gatter 112, und das Schieberegister 12 erhält wieder Taktimpulse. Hierdurch wird die Information im Schieberegister 123 weitergeschoben und detektiert das Element 124 nicht mehr die erforderliche Kombination von Start- und Stoppbits. Dadurch sperren die Gatter 111 und 120, so dass für den Zeitgeber 121 bzw. den Funktionsdekoder 122 keine Steuerung mehr vorhanden ist. Der Inhalt des Schieberegisters wird also zum Datenkoder 118 weitergeschoben und anschliessend daran über die Spule 103 ausgestrahlt. Hierbei wird eine logische "1" durch einen Übergang auf der positiven Flanke des ungeraden sowie an der negativen Flanke des geraden Taktimpulses innerhalb einer Bitzelle und eine logische 0 nur durch den letztgenannten Übergang dargestellt.
Im Speicher/Darstellungssystem gehen die wichtigsten Datenflüsse vom Schieberegister zum Speicher und/oder zur Darstellungsanordnung und vom Speicher zum Schieberegister und gegebenenfalls zur Darstellungsanordnung. Damit gestalten sich die Kodes der Fig. 8b wie folgt: 111: Darstellung ungeändert; 001: Omnibusnummer einschreiben; 010: Bestimmungsnummer einschreiben; 011: Omnibusnummer einschreiben und Bestimmungsnummer löschen; 100: Bestimmungsnummer einschreiben und Omnibusnummer löschen; 101: Omnibusnummer löschen; 110: Bestimmungsnummer löschen; 000: Omnibusnummer löschen, Bestimniungsnummer löschen.
Fig. 6 zeigt den Aufbau eines Datenworts zu dem Zeitpunkt, zu dem es vom Detektor 124 detektiert wird, zu welchem Zweck also insbesondere die Startbits und Stoppbits die entsprechenden Werte haben müssen. Die Bits sind von 1 bis numeriert. Die Bits 1 und 2 haben dabei als Startbit den obligatorischen Wert "1". Das Bit 3 ist ein Reservebit für eine näher zu spezifizierende Funktion, oder es kann als zusätzliches Startbit arbeiten. Die fünf Bits 4 bis 8 bilden die Adresse für den Speicher 126. Die Bits 9 ··« 16 bilden
909835/0718
24.12.78 /36 _ PHN 9051
Daten für den Speicher 126. Die Bits 17 ... 24 bilden Daten für den Speicher 126 und/oder für die Darstellungsanordnung. Die Bits 25 und 26 steuern über den Funktionsdekoder 122 die Betriebsart des Speichers 126. Die Bits 27, 28 und 29
steuern ebenfalls über dan Funktionsdekoder 122 die Betriebs-5
art der Darstellungsanordnung. Diese zwei Bitsätze können also voneinander unabhängige ¥erte haben. Die Bits JO und 31 haben als Stoppbits den obligatorischen Wert "1". Das Bit 32 hat als weiteres Stoppbit den obligatorischen Wert "0". Wenn
die erwähnten fünf Start/Stoppbits ein anderes Datenmuster 10
besitzen, detektiert die Anordnung 124 kein Wort und erhält das Schieberegister 123 also stets Schiebeimpulse über das Gatter 112. Durch eine Erweiterung mit einem Tastenfeld kann grundsätzlich Information dem Schieberegister bzw. dem
Speicher zugeführt werden.
15
Fig. 9 stellt ein Untersystem der Anordnung nach Fig. 5
insbesondere hinsichtlich des Zeitgebers 121 dar. Am Eingang 150 (Leitung IO7) erscheint der Datentakt mit einer Frequenz von 250O Hz. An den Eingängen 151 ... 155 erscheinen die zwei Startbits und drei Stoppbits. Wenn das UND-Gatter I6I in der richtigen Reihenfolge vier logische Einser empfängt und eine logische Null (invertierter Eingang 155> der mit einem Kreis angegeben ist), arbeitet das Gatter Ιοί als Wortdetektor 124 und gibt das UND-Gatter 162 (Gatter 111 in Fig. 5) frei.
Durch ein Signal auf der Leitung 125A wird der Zeitgeber 121 25
(hier also der Zähler I63) in eine vorgegebene Stellung gebracht, beispielsweise, die Stellung (OOOOOO). Der Zähleingang des Zählers I63 erhält die Impulse aus dem Gatter 162 und teilt diese Impulsfolge durch 256. Weiter enthält der Zähler
drei Ausgangsdetektoren für die Werte 1, 5 und 32, deren 30
Ausgänge wie angegeben, mit Eingängen der entsprechenden Gatter I65, I66, I67 verbunden sind. Bis der betreffende Wert (1 5» 32) erreicht ist erzeugt der betreffende Detektor ein niedriges Signal (θ). Wenn der Wert erreicht ist, wird das Signal logisch "1", wodurch das mit diesem Ausgang verbundene UND-Gatter der Reihe I65, I66, 167 über den invertierten Eingang gesperrt wird. Das geschieht also nach ungefähr 0,1 Sekunde (256:2500), 0,5 Sekunde bzw. 3.3 Sekunden. Der Funktionsdekoder 164 (122 in Fig. 5) empfängt an den Eingängen I56 ... I60 die fünf funktionsbestimmenden Bits» (C1. C2, A, B, C) und gibt an höchstens einen der mit den
909835/0716
23,12.78 2^ OA PHN 9°31
bundenen Ausgänge eine logische "1" ab. Über das ODER-Gatter 168 erscheint also ein Signal mit der erwähnten Dauer an der Klemme 169» wodurch eines der Darstellungselemente 139 und i40 für die richtige Zeit erregt bzw. das Gatter 134 durchlässig gemacht werden kann.
Anschliessend wird als Beispiel ein im System nach Fig. 3 einzuhaltendes Kommunikationsverfahren erläutert. Alle Speicherwörter für den Speicher 126 (Fig. 5) sind nach dem BCD-System kodiert. Zwei vorgegebene Adressen sind für Kenndaten über den Fahrgast (2 χ T6 Bits) belegt. Eine weitere Adresse ist zur Speicherung der Omnibusnummer belegt. Eine weitere Adresse ist zur Speicherung der Bestimmungsnummer, der Anzahl zusammenfahrender Fahrgäste (mit einem einzigen tragbaren Element) und der Art des Verkehrsmittels
^ (normal, Taxi, usw.) belegt. Bevor neue Daten eingeschrieben werden (sowohl in den Speicher als auch an den Darstellungselementen) werden in diesem Beispiel zunächst die bisher vorhandenen Daten gelöscht. Eine prinzipielle Eigenschaft der Kommunikation ist, dass das Element CALL bzw. das weitere System zunächst auf Antwort aus dem Zutrittselement KEY warten (mittels der Schleife 103)1 bevor weitere Änderungen erfolgen. Im Ruhezustand sendet das Element CALL ununterbrochen einen Fluss von "O"-Bits aus. Venn das Element KEY auf das Element CALL gebracht wird, wird dieser
" Fluss von "O"-Bits (nachdem die Verzögerung für die Kontrolle der Speisespannung abgelaufen und die Verzögerungszeit im Element II9 vergangen ist) über die Schleife 103 schliesslich. zurückgesandt. Das Zurückerhalten einer Folge von 32 aufeinanderfolgenden Nullbits im Element CALL gibt eine gute Einleitung. Durch die zusätzliche Verzögerung werden Einschalterscheinungen unschädlich gemacht. Sie könnten beispielsweise auftreten, wenn das Anbringen des Elements KEY nur langsam erfolgt.: die vorhergesehene Gesamtzeitverzögerung beträgt etwa 2 Sekunden. In diesem FaIl wird also noch kein Wort detektiert werden können (siehe Fig. 6 für die Wortdetektionsbits).
Das Element CALL besitzt einen Detektor für eine derartige erhaltene Folge von 32 "O"-Bits. Das Ausgangsbit
909835/0716
23.12.78 £β PHN 9051
dieses Detektors startet das Verfahren. Zunächst wird jetzt ein sogenanntes erstes Datenwort auf das Element KEY übertragen. Dieses erste Datenwort steuert nach, der Detektion durch das Element 124 das Lesen des ersten Teils (i6 Bits) der Kenninformation des tiagbaren Elements und das Einschreiben dieser Information in das Datenfeld des ersten Datenworts. Nachdem die Verzögerungszeit des Elements 121, in diesem Fall 100 Millisekunden, vergangen ist, wird das geänderte Datenwort über die Schleife. 103 zum Element CALL zurückgeführt. Das Datenfeld des ersten Datenworts besteht nach Fig. 7a aus sechzehn Bits wahlfreien Werts (x), in das die erwähnten Kenninformationen geschrieben werden. Anschliessend wird abermals das erwähnte erste Datenwort zum Element KEY gesandt und mit den Kenndaten versehen. Diese Kenndaten werden vom Element CALL zur Zentrale gesandt.
Nach dem Empfang im Element CALL bzw. im System werden die beiden erhaltenen Daten auf Identität nachgeprüft. Wenn sie nicht identisch sind, kann entweder der Vorgang wiederholt oder eine Nachricht aus dem Stimmenspeicher ausgestrahlt werden. Venn die zwei erhaltenen Wörter identisch sind, werden auf gleiche Weise das dritte und das vierte Datenwort übertragen, um den zweiten Teil der Kenninformationen der betreffenden Speicheradressen aufzufragen. Wenn beide Sätze also als identisch festgestellt worden sind, werden die Kenndaten mit einem Speicherbestand verglichen, um festzustellen, ob die betreffenden Kenninformationen zulässig sind. Wenn sie nicht zulässig sind, wird eine betreffende Nachricht aus dem Stimmenspeicher adressiert und der Vorgang beendet. Wenn sie zulässig sind, setzt sich der Vorgang fort.
Die Struktur des Datenfelds beim Rücksenden ist in Fig. 7b angegeben, in der das bedeutsamste Bit (MSB) und das unbedeutsamste Bit (LSB) pro Tetrade und die bedeutsamste Tetrade (MSD) bzw. die unbedeutsamste Tetrade (LSD) getrennt angegeben sind. Bei den beschriebenen Identitätsprufungen sendet das Element CALL das fünfte Datenwort zum Element KEY. Dieses Wort steuert die Speicheradresse der Folgenummer, die gelöscht wird. Nach einer gemäss der Beschreibung gesteuerten Verzögerung von 100 Millisekunden sendet das Element KEY
909835/071S
dieses fünfte Datenwort zum Element CALL zurück. Um sicher zu gehen, dass -die betreffende Speicherstelle tatsächlich gelöscht wird, sendet das Element CALL das erwähnte fünfte Kennwort zweimal nacheinander aus.
Nach einer positiven Identitätskontrolle in der Zentrale sendet das Element CALL das sechste Datenwort zum Element KEY, Auch dabei folgt sofort die Wiederholung dieses sechsten Worts, Am Element KEY wird j«tzt die Speicheradresse der Bestimmungsnummer, der Fahrbetriebsart und der Anzahl der Mitreisenden gelöscht.Nach einer Verzögerungszeit von 100 Millisekunden sendet das Element ICEY das sechste Datenwort zum Element CALL zurück. Anschliessend sendet das Element CALL dreimal nacheinander das siebte Datenwort zum Element KEY, wodurch an der Darstellungsanordnung sowohl die Be-Stimmungsnummer als auch die Folgenummer gelöscht werden. In diesem Fall erzeugt das Element 121 die längste Ver— zögerungszeit, also beispielsweise etwa 3 Sekunden. Danach wird der Audiokanal geöffnet, wenn ein Operator verfügbar ist. Im entgegengesetzten Fall wird eine Wartezeitanfrage im Stimmenspeicher adressiert. Der künftige Fahrgast gibt über die Audioverbindung seine Bestimmung, die Anzahl der Mitreisenden und die Fahrbetriebsart an. Diese Informationen - werden über die Datenverbindung zum Element CALL geführt und von dort als achtes Datenwort zum Element KEY: sie werden dabei an der zugeordneten Speicherstelle geschrieben.
In diesem Fall ist das Warteintervall 100 Millisekunden, bevor das achte Datenwort zum Element CALL zurückgesandt wird. Das Element CALL steuert anschliessend das neunte Datenwort zum Element KEY. Hierdurch werden die beim achten Datenwort geschriebenen Daten zur Prüfung aus dem Speicher gelesen und nach einer Verzögerungszeit von 100 Millisekunden dem Element CALL zurückgesandt. Die zurückerhaltenen Daten werden jetzt mit den bereits ausgestrahlten Daten verglichen. Wenn sie nicht identisch sind, wird der Vorgang beim sechsten Datenwort erneut gestartet bzw. es wird eine Mitteilung als Anzeige im Stimmenspeicher adressiert. Das Datenfeld der letzten Wörter hat die Struktur nach Fig. Jc, in der die Bestimmungsnumrner (DS) die unbedeut-
909835/0718
23.12.78 ?ö PHN 9051
samsten Ziffern und Tetraden (d) , die Fahrbetriebsart (MOD) die zweit-unbedeutsamsten und die Anzahl der Fahrgäste (NUMB) die bedeutsamste Tetrade einnimmt. Wenn die erwähnte Identität vorhanden ist, wird das zehnte Datenwort zum Element KEY gesandt. Hierdurch wird die Bestimmungsnummer aus dem Speicher 126 in dem dazu belegten Teil der Darstellungsanordnung dargestellt.· In diesem Fall beträgt die Verzögerung 0,5 Sekunde durch das Element 121. Anschllessend wird die Reservierung-sanfrage in Behandlung genommen und sucht der in das System eingebettete Algorithmus die zu gewährende Folgenummer (SQ.) bzw. Omnibusnummer. Dies wird auf entsprechende Weise verarbeitet, insbesondere im elften Datenwort ausgestrahlt, im zwölften Datenwort geprüft und vom dreizehnten Datenwort abgebildet. Wenn die Prüfung nicht das entsprechende Ergebnis hat, wird der Vorgang beim fünften Datenwort erneut gestartet, wonach sofort erneut das elfte und das zwölfte Datenwort folgen. Die Struktur des elften Datenworts ist in Fig. 7d . dargestellt: insbesondere ist die Omnibusnummer (SQ) in den zwei unbedeutsamsten Tetraden des Datenfelds enthalten. Nach dem dreizehnten Datenwort ist der Vorgang vollendet, was weiter durch die Adressierung einer betreffenden Nachricht im Stimmenspeicher signalisiert werden kann. Das Element KEY kann entfernt werden, ohne dass (einstweilen) die Darstellung verschwindet.
" Der beschriebene Vorgang kann im Rahmen der Erfindung auch anders verwirklicht werden. Dies gilt auch für die beschriebenen Ausführungen des Elements KEY, das auch in einer anderen Umgebung verwendet werden kann.
909835/0716

Claims (1)

  1. 24.12-1978 1 PHN 9051
    PATENTANSPRUECHE
    Γ1 ..· Tragbares Element zum Aufnehmen, Speichern, Darstellen und Abgeben digitaler Daten, mit einem Dateneingang, einem Speicher mit zumindest teilweise änderbarem Inhalt, einer Darstellungsanordnung zum dauernden Darstellen digitaler
    Daten in Form von Zeichen auf der Basis am Dateneingang 5
    erhaltener Daten, und einem Datenausgang, dadurch gekennzeichnet, dass für die Verwendung in einem Reservierungssystem mit mindestens einer örtlichen Reservierungsanordnung und mindestens einer entfernten Dienstleistungsanordnung der erwähnte Eingang und der erwähnte Ausgang dazu geeignet sind
    mit einer Zutrittsanordnung der Reservierungsanordnung gekoppelt zu werden und dann ein Standortsignal der Reservierungsanordnung zu erhalten, dass der erwähnte Speicher dazu geeignet ist, unter der Mitsteuerung vom erwähnten Standortsignal eine im Speicher geschriebene Kenninformation und eine
    Reservierungsanfrage hinsichtlich der Dienstleistungsanordnung zur Reservierungsanordnung zur Bewilligung der Reservierungsanfrage unter Freigabe durch ein Quittungssignal zu übertragen, das durch die Kenninformation nach deren Untersuchung in der Reservierungsanordnung erzeugt ist, 20
    und dass die Darstellungsanordnung unter der Steuerung des von einem Signal einer Dienstleistungsinformation der Reservierungsanordnung geänderten Inhalts des Speichers eine Reservierungsinformation einer Reservierung einer Dienstleistungsanordnung unter gleichzeitiger Anpassung der Dienstleistunginformation in der Reservierungsanordnung darstellt.
    909835/0716
    23.12.78 ff PHN 905Γ
    2. Tragbares Element nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass darin eine induktive Schleifenanordnung vorgesehen ist, um ein elektromagnetisches Energiemuster, das in der Reservierungsanordnung örtlich aufgebaut ist, zur Speisung von Schaltungsteilen des tragbaren Elements einschliesslich der beim Entkoppeln des tragbaren Elements von der Reservierungsanordnung zumindest für eine vorgegebene Zeit dauernd darstellenden Abbildungsanordnung kontaktlos zu erhalten, und weiterhin Zweiwegverkehr von Daten zur Verwirklichung der Kopplung des Dateneingangs und Datenausgangs einerseits und der Zutrittsanordnung andererseits zu gewähren.
    3. Tragbares Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem tragbaren Element ferner ein Tastenfeld vorhanden ist, von dem ein Kodeausgang mit dem Datenausgang des tragbaren Elements verbunden ist und diesem selektiv eine Reservierungsanfrage zuführt.
    4. Tragbares Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem tragbaren Element ferner ein Tastenfeld vorhanden ist, von dem ein Kodeausgang mit einem Eingang eines in dem tragbaren Element ebenfalls vorhandenen Speichers verbunden ist.
    5· Tragbares Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ' gekennzeichnet, dass zwischen dem Dateneingang und Datenausgang ein von einem Taktelement des tragbaren Elements ansteuerbares. Schieberegister schleifenartig aufgenommen ist, um am Dateneingang erhaltene Daten dem Datenausgang zur Bildung eines Anwesenheitssignals zuzuführen.
    6. Tragbares Element nach Anspruch 5j dadurch gekennzeichnet, dass ein an vorgegebenen Bitpositionen des Schieberegisters angeschlossener Dekoder als Steueranordnung für weitere Teile des tragbaren Elements wirksam ist.
    7. Tragbares Element nach Anspruch 6, dadurch gekenn-
    , zeichnet, dass zwischen weiteren vorgegebenen Positionen des Schieberegisters und einer Datenverbindung des Speichers eine FreigäbeanOrdnung angeschlossen ist und dass zum selektiven Durchlassen eines Datenübertrags ein Steuereingang der Freigabeanordnung mit einem Steuereingang des erwähnten Dekoders verbunden ist.
    909835/0716
    23.12.78 'y PHN 9051
    8. Tragbares Element nach Anspruch 7 f dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabeanordnung in zwei Richtungen durch entsprechende Signale an einem Steuereingang des Dekoders aktivierbar ist.
    9. Tragbares Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnte induktive Schleifenanordnung mindestens ein erstes Schleifenelement zum Erhalten von Leistung und weiterhin ein zweites Schleifenelement zum Erhalten von Daten und ein drittes Schleifenelement zum
    '" Senden von Daten enthält.
    10. Tragbares Element nach einem der Ansprüche 1 bis 9> dadurch gekennzeichnet, dass die Darstellungsanordnung eine Kennung einer Dienstleistungsanordnung darstellt.
    11. Tragbares Element nach einem der Ansprüche 1 bis 10, ^ dadurch gekennzeichnet, dass die Darstellungsanordnung Daten einer zialässigen Reservierungsanfrage darstellt.
    12. Reservierungsanordnung, die zum Kommunizieren mit einem tragbaren Element nach Anspruch 5 geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zutrittsanordnung einen zweiten Datenausgang, der an einen Ausgang eines Bitmuster— generators angeschlossen ist, und einen zweiten Dateneingang enthält, der an einen Eingang eines Bitmusterdetektors angeschlossen ist, und dass der Bitmusterdetektor ein Anwesenheitsdetektionssignal unter der Steuerung eines
    erhaltenen Bitmusters, das mit einem dazu ausgestrahlten Bitmuster im Zusammenhang steht, erzeugt.
    13· Reservierungsanordnung, die zum Kommunizieren mit einem tragbaren Element nach einem der Ansprüche 1 bis 12 geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Reservierungs-
    anordnung mit einem Element zum Darstellen weiterer digitaler Daten hinsichtlich des internen Zustande des Reservierungssystems versehen ist.
    1^. Reservierungsanordnung, die zum Kommunizieren mit einem tragbaren Element nach einem der Ansprüche 1 bis
    geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Reservierungsanordnung mit mindestens einem Tastenelement zum selektiven Einführen eines Signalzustands in das Reservierungssystem verseilen ist.
    90983S/0716
    23.12.78» / PHN 9051
    15· Reservierungsanordnung, die zum Kommunizieren mit einem tragbaren Element nach einem der Ansprüche 1 bis 12 geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Reservierungs-. anordnung mit einem Audiosignalisator zum Signalisieren eines internen Signalzustands im Reservierungssystem versehen ist.
    16. Reservierungsanordnung, die zum Kommunizieren mit einem tragbaren Element nach einem der Ansprüche 1 bis 12 geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Reservierungsanordnung mit einem Mikrophon zum Erhalten eines Sprachsignals versehen ist.
    909835/0716
DE19792906582 1978-02-27 1979-02-21 Tragbares element zum aufnehmen, speichern, darstellen und abgeben digitaler informationen und reservierungsanordnung fuer verwendung in einem reservierungssystem Withdrawn DE2906582A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7802132A NL7802132A (nl) 1978-02-27 1978-02-27 Draagbaar element voor het opnemen, onthouden, afbeelden en afgeven van digitale informatie en reserveerinrichting voor gebruik in een reser- veringssysteem.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2906582A1 true DE2906582A1 (de) 1979-08-30

Family

ID=19830402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792906582 Withdrawn DE2906582A1 (de) 1978-02-27 1979-02-21 Tragbares element zum aufnehmen, speichern, darstellen und abgeben digitaler informationen und reservierungsanordnung fuer verwendung in einem reservierungssystem

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4298793A (de)
JP (1) JPS54123855A (de)
CA (1) CA1126870A (de)
CH (1) CH649399A5 (de)
DE (1) DE2906582A1 (de)
FR (1) FR2418498B1 (de)
GB (1) GB2015221B (de)
NL (1) NL7802132A (de)
SE (1) SE440159B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824870A1 (de) * 1987-09-28 1989-04-13 Mitsubishi Electric Corp System zur kontaktlosen informationsuebertragung zwischen einer ic-karte und einem kartenlese-/-schreibgeraet sowie ic-karte
WO2023148067A1 (de) * 2022-02-04 2023-08-10 Man Truck & Bus Se Freiprogrammierbare fahrer-fahrgast-schnittstelle

Families Citing this family (92)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA813317B (en) * 1980-05-19 1982-05-26 Tag Radionics Ltd Coded information arrangement
FR2483713A1 (fr) * 1980-05-30 1981-12-04 Cii Honeywell Bull Dispositif pour la transmission de signaux entre deux stations de traitement de l'information
US4569421A (en) * 1980-11-17 1986-02-11 Sandstedt Gary O Restaurant or retail vending facility
EP0060650A1 (de) * 1981-03-04 1982-09-22 Johnson Matthey Public Limited Company Kreditbewilligungssystem
IL64675A0 (en) * 1981-12-30 1982-03-31 Greenberg Avigdor Data verification system
NL8201077A (nl) * 1982-03-16 1983-10-17 Philips Nv Kommunikatiesysteem, bevattende een centrale dataverwerkende inrichting, toegangsstations en externe stations, waarbij een kryptografische kontrole is voorzien op vervalsing van een extern station, alsmede externe stations voor gebruik in zo een kommunikatiesysteem.
US4877950A (en) * 1982-08-23 1989-10-31 Paperless Accounting, Inc. Electronic purse-device
US4472627A (en) * 1982-09-30 1984-09-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Treasury Authenticating and anti-counterfeiting device for currency
JPS59103163A (ja) * 1982-12-03 1984-06-14 Casio Comput Co Ltd シ−ト状小型電子機器
US4684934A (en) * 1983-02-28 1987-08-04 Data General Corporation Method and apparatus for storing and retrieving keyboard LED data
GB2143063A (en) * 1983-07-08 1985-01-30 Colin Rogers Parameter checking apparatus
US5140517A (en) * 1984-03-19 1992-08-18 Omron Tateisi Electronics Co. IC card with keyboard for prestoring transaction data
US4746787A (en) * 1984-07-20 1988-05-24 Oki Electric Industry Co., Ltd. IC card with display and card recording and reading device
US4780806A (en) * 1984-09-26 1988-10-25 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Control device for an apparatus
US4614861A (en) * 1984-11-15 1986-09-30 Intellicard International, Inc. Unitary, self-contained card verification and validation system and method
US5012407A (en) * 1984-12-11 1991-04-30 Finn Charles A Computer system which accesses operating system information and command handlers from optical storage via an auxiliary processor and cache memory
US4634845A (en) * 1984-12-24 1987-01-06 Ncr Corporation Portable personal terminal for use in a system for handling transactions
US4689478A (en) * 1984-12-24 1987-08-25 Ncr Corporation System for handling transactions including a portable personal terminal
GB8509135D0 (en) * 1985-04-10 1985-05-15 Gen Electric Co Plc Transaction system
GB2176327B (en) * 1985-06-05 1988-06-29 John Jones Identification system
US4879455A (en) * 1985-06-17 1989-11-07 Butterworth Nathan I Self-verifying transaction cards
US4707594A (en) * 1985-06-27 1987-11-17 Intellicard International, Inc. Unitary, self-contained consumer transaction card
GB2180677A (en) * 1985-08-12 1987-04-01 Kevan Henry Smith Card and card system
CH668324A5 (en) * 1986-02-25 1988-12-15 Sabrina Sa Computerised passenger transport system with terminals and cards - arranges hire and reservation of cars for inner-city journeys by passengers disembarking from incoming trains
JPS62254265A (ja) * 1986-04-28 1987-11-06 Hitachi Ltd 現金自動取引装置の制御方式
USRE38419E1 (en) 1986-05-13 2004-02-10 Ncr Corporation Computer interface device
EP0249356B1 (de) * 1986-05-26 1991-07-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Datenkarte mit induktiver Signalübertragungseinrichtung
US4800255A (en) * 1986-08-22 1989-01-24 Datatrak, Inc. Electronic access card with visual display
US4829166A (en) * 1986-12-01 1989-05-09 Froelich Ronald W Computerized data-bearing card and reader/writer therefor
JPS63189987A (ja) * 1987-02-03 1988-08-05 Toshiba Corp Icカ−ド
US4868376A (en) * 1987-05-15 1989-09-19 Smartcard International Inc. Intelligent portable interactive personal data system
FR2620840B1 (fr) * 1987-09-21 1991-08-16 Thomson Semiconducteurs Systeme de reservation d'une prestation
JPH01131493U (de) * 1988-03-02 1989-09-06
GB2220772A (en) * 1988-07-14 1990-01-17 Unisys Corp Keyboard operated system
WO1990009002A1 (en) * 1989-02-02 1990-08-09 Simon Peter Eddison Reservation systems
US5153842A (en) * 1990-02-05 1992-10-06 Pitney Bowes Inc. Integrated circuit package label and/or manifest system
DE4019890A1 (de) * 1990-06-22 1992-01-02 Kurt Biller Verfahren zur anforderung eines fahrzeuges zur befoerderung von personen gegen bezahlung
US5586174A (en) * 1990-08-15 1996-12-17 Advanced Laundry Devices, Inc. Condition responsive indicating system for interactively indicating status of a plurality of electrical appliances
US5206639A (en) * 1990-10-25 1993-04-27 Timex Corporation Single antenna dual frequency transponder
WO1992009080A1 (en) * 1990-11-14 1992-05-29 Speak-A-Tag, Inc. Recorded identification-communication device
US5999908A (en) * 1992-08-06 1999-12-07 Abelow; Daniel H. Customer-based product design module
US7133834B1 (en) * 1992-08-06 2006-11-07 Ferrara Ethereal Llc Product value information interchange server
BE1006392A3 (nl) * 1992-11-18 1994-08-09 Heijens Luc Inrichting voor het regelen van de toegang tot attrakties in pretparken en dergelijke.
EP0852442B1 (de) 1992-12-09 2000-11-02 Discovery Communications, Inc. Fernsehprogrammverteilsystem
US7401286B1 (en) 1993-12-02 2008-07-15 Discovery Communications, Inc. Electronic book electronic links
US7835989B1 (en) 1992-12-09 2010-11-16 Discovery Communications, Inc. Electronic book alternative delivery systems
US8073695B1 (en) 1992-12-09 2011-12-06 Adrea, LLC Electronic book with voice emulation features
US7849393B1 (en) 1992-12-09 2010-12-07 Discovery Communications, Inc. Electronic book connection to world watch live
US7336788B1 (en) 1992-12-09 2008-02-26 Discovery Communicatoins Inc. Electronic book secure communication with home subsystem
US7509270B1 (en) 1992-12-09 2009-03-24 Discovery Communications, Inc. Electronic Book having electronic commerce features
DE4301039C2 (de) * 1993-01-16 1995-06-14 Uwe Dipl Ing Latsch Elektronisches System zur Verwaltung gemeinschaftlich genutzter Kraftfahrzeuge
US5724520A (en) * 1993-06-08 1998-03-03 Anthony V. Pugliese Electronic ticketing and reservation system and method
US20010016825A1 (en) * 1993-06-08 2001-08-23 Pugliese, Anthony V. Electronic ticketing and reservation system and method
US7861166B1 (en) 1993-12-02 2010-12-28 Discovery Patent Holding, Llc Resizing document pages to fit available hardware screens
US9053640B1 (en) 1993-12-02 2015-06-09 Adrea, LLC Interactive electronic book
US8095949B1 (en) 1993-12-02 2012-01-10 Adrea, LLC Electronic book with restricted access features
US7865567B1 (en) 1993-12-02 2011-01-04 Discovery Patent Holdings, Llc Virtual on-demand electronic book
US5995077A (en) * 1994-07-20 1999-11-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Portable, wearable read/write data device
JPH0962816A (ja) * 1994-10-06 1997-03-07 Mitsubishi Electric Corp 非接触icカードおよびこれを含む非接触icカードシステム
TW250616B (en) * 1994-11-07 1995-07-01 Discovery Communicat Inc Electronic book selection and delivery system
FR2736451B1 (fr) * 1995-07-06 1997-09-26 Monetel Lecteur de cartes sans contact a clavier de selection de service
SE508122C2 (sv) * 1995-07-10 1998-08-31 Abbela Elektronik Ab Förfarande och anordning vid turnummersystem
WO1997008636A1 (fr) * 1995-08-23 1997-03-06 Hitachi, Ltd. Systeme d'assistance pour projets, du type qui s'adapte a l'etat atteint
GB2307324B (en) * 1995-11-15 1999-07-21 Leonard Sim Queue management system
FR2752979B1 (fr) * 1996-09-04 1998-11-06 Ide Partners Installation pour gerer des echanges de donnees, notamment de voyage
DE19643683C2 (de) * 1996-10-23 2000-07-13 Frithjof Eckardt Verfahren zur automatischen Steuerung eines Anrufsammeltaxi-Systems
US5978770A (en) * 1997-04-24 1999-11-02 Visible Interactive Corporation Assigning and managing patron reservations for distributed services using wireless personal communication devices
US6131065A (en) * 1998-02-25 2000-10-10 Cardinal Communications, Inc. Electronic flight data strips and method for air traffic control
US6044353A (en) * 1998-03-10 2000-03-28 Pugliese, Iii; Anthony V. Baggage check-in and security system and method
US7047205B2 (en) * 1999-08-10 2006-05-16 Disney Enterprises, Inc. Management of the flow of persons in relation to centers of crowd concentration via priority control
US7222080B2 (en) * 1999-08-10 2007-05-22 Disney Enterprises, Inc. Management of the flow of persons in relation to centers of crowd concentration
US7720718B2 (en) * 1999-08-10 2010-05-18 Disney Enterprises, Inc. Management of the flow of persons in relation to centers of crowd concentration via television control
US6173209B1 (en) 1999-08-10 2001-01-09 Disney Enterprises, Inc. Method and system for managing attraction admission
US7376583B1 (en) 1999-08-10 2008-05-20 Gofigure, L.L.C. Device for making a transaction via a communications link
US7400932B2 (en) * 1999-08-10 2008-07-15 Disney Enterprises, Inc. Management of the flow of persons and advertisement distribution via wireless media
US7532941B2 (en) * 1999-08-10 2009-05-12 Disney Enterprises, Inc. Management of the flow of persons in relation to centers of crowd concentration via wireless control
US7720762B1 (en) 2002-10-03 2010-05-18 Gofigure Payments, Llc System and method for electronically processing commercial transactions based upon threshold amount
US7801629B2 (en) * 1999-08-10 2010-09-21 Disney Enterprises, Inc. Management of the flow of passengers, baggage and cargo in relation to travel facilities
US7787965B2 (en) * 1999-08-10 2010-08-31 Disney Enterprises, Inc. Management of the flow of persons in entertainment environments
EP1275070B1 (de) 2000-04-18 2007-01-03 British Airways PLC Ein verfahren zum betreiben eines fahrkartenausgabesystems
GB0009599D0 (en) * 2000-04-18 2000-06-07 British Airways Plc A method of operating a ticketing system
GB2367934B (en) * 2000-10-13 2004-07-07 Nokia Mobile Phones Ltd Electronic authorisations
US20020095318A1 (en) * 2001-01-18 2002-07-18 Travis Parry Electronic ticket squirting
AU2002253923A1 (en) * 2001-02-07 2002-08-19 Universal City Studios, Inc. Reservation system and methods for theme parks
WO2003034350A2 (en) * 2001-10-19 2003-04-24 Lo-Q, Plc Queuing system and methods
US7801833B2 (en) * 2003-12-22 2010-09-21 Endicott Interconnect Technologies, Inc. Item identification control method
ATE480022T1 (de) * 2005-12-19 2010-09-15 Nxp Bv Funkempfänger, funksender und hörgerät
US8606605B2 (en) * 2006-09-28 2013-12-10 Lo-Q, Plc Reservation management system and method
US9235831B2 (en) 2009-04-22 2016-01-12 Gofigure Payments, Llc Mobile payment systems and methods
US10878416B2 (en) * 2013-06-21 2020-12-29 Mastercard International Incorporated Apparatus, method, and computer program product for bus rapid transit ticketing and the like
DE102015212867A1 (de) * 2015-07-09 2017-01-12 Siemens Aktiengesellschaft System zur Sitzplatzkennzeichnung
CN116569195A (zh) * 2020-10-28 2023-08-08 北极星工业有限公司 车辆预订平台

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3942157A (en) * 1974-01-22 1976-03-02 Azurdata Inc. Data gathering formatting and transmitting system having portable data collecting device
US4001550A (en) * 1975-12-04 1977-01-04 Schatz Vernon L Universal funds transfer and identification card
US4007355A (en) * 1974-03-25 1977-02-08 Societe Anonyme Dite: Societe Internationale Pour L'innovation Data-transfer system
DE2852941A1 (de) * 1977-12-30 1979-07-05 Ibm Tragbare datenstation

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3868057A (en) * 1971-06-29 1975-02-25 Robert C Chavez Credit card and indentity verification system
US3906460A (en) * 1973-01-11 1975-09-16 Halpern John Wolfgang Proximity data transfer system with tamper proof portable data token
US3934122A (en) * 1974-08-15 1976-01-20 Riccitelli James A Electronic security card and system for authenticating card ownership
US3978320A (en) * 1975-02-20 1976-08-31 Mcbride Jr W Neil Data control devices
FR2311360A1 (fr) * 1975-05-13 1976-12-10 Innovation Ste Int Systeme pour memoriser des donnees de maniere confidentielle au moyen d'objets portatifs electroniques comportant un circuit de memorisation des erreurs de code confidentiel
US4032931A (en) * 1975-12-22 1977-06-28 Haker Floyd H Money transfer device keyboard terminal
JPS5319066A (en) * 1976-08-04 1978-02-21 Epson Corp Calculator with calender
JPS5330247A (en) * 1976-09-02 1978-03-22 Citizen Watch Co Ltd Small-size electronic unit
US4105156A (en) * 1976-09-06 1978-08-08 Dethloff Juergen Identification system safeguarded against misuse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3942157A (en) * 1974-01-22 1976-03-02 Azurdata Inc. Data gathering formatting and transmitting system having portable data collecting device
US4007355A (en) * 1974-03-25 1977-02-08 Societe Anonyme Dite: Societe Internationale Pour L'innovation Data-transfer system
US4001550A (en) * 1975-12-04 1977-01-04 Schatz Vernon L Universal funds transfer and identification card
US4001550B1 (de) * 1975-12-04 1988-12-13
DE2852941A1 (de) * 1977-12-30 1979-07-05 Ibm Tragbare datenstation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824870A1 (de) * 1987-09-28 1989-04-13 Mitsubishi Electric Corp System zur kontaktlosen informationsuebertragung zwischen einer ic-karte und einem kartenlese-/-schreibgeraet sowie ic-karte
WO2023148067A1 (de) * 2022-02-04 2023-08-10 Man Truck & Bus Se Freiprogrammierbare fahrer-fahrgast-schnittstelle

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54123855A (en) 1979-09-26
SE7901625L (sv) 1979-08-28
US4298793A (en) 1981-11-03
FR2418498B1 (fr) 1987-01-23
GB2015221A (en) 1979-09-05
CA1126870A (en) 1982-06-29
CH649399A5 (de) 1985-05-15
NL7802132A (nl) 1979-08-29
JPS6118795B2 (de) 1986-05-14
FR2418498A1 (fr) 1979-09-21
GB2015221B (en) 1982-05-19
SE440159B (sv) 1985-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906582A1 (de) Tragbares element zum aufnehmen, speichern, darstellen und abgeben digitaler informationen und reservierungsanordnung fuer verwendung in einem reservierungssystem
DE69509721T2 (de) Chipkartentechniken zur Verwaltung von Kraftfahrzeugdaten
DE69629518T2 (de) Mobilendgerät und Kontrollsystem für bewegte Körper
DE69334088T2 (de) System zum Identifizieren beweglicher Objekte
EP0699617B1 (de) Aufzugsanlage mit Erkennungsvorrichtung
DE3102423C2 (de) Signalisierungsempfänger
DE69028756T3 (de) Automatisches Zollabgabesystem für städtische und ausserstädtische Autobahnen, für Brücken und Tunnel und für Zugänge zu städtischen Gebieten und Parkplätzen
DE69636134T2 (de) Drahtloses Kartensystem
EP1667074B1 (de) Verfahren zur automatisierten Erfassung der Benutzung kostenpflichtiger Transportmittel und zur Abrechnung des Fahrpreises
DE69013470T2 (de) Erfassungs-, verarbeitungs- und übertragungssystem für information und daten.
DE2332361C3 (de) Elektronischer Taxameter für Linientaxisystem
DE69206450T2 (de) System für den Zugang zu mehreren Stellen.
DE4335316A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Kennzeichnung, Identifikation und Verifikation von Fahrzeugen
DE10220934A1 (de) System zur Parkraumbewirtschaftung und/oder Fahrzeugregistrierung im Innen- und Außenbereich
WO2015074942A1 (de) Kraftfahrzeug mit fahreridentifikationseinrichtung und fahreridentifikationssignalsender
DE69109474T2 (de) Übertragungssystem zwischen fussgängern und fahrzeugen.
EP2539872A1 (de) System und verfahren zum elektronischen bereitstellen einer zutrittsberechtigung
DE3918052C1 (de)
DE69403138T2 (de) Bezahlvorrichtung für öffentliches Verkehrsnetz
EP1839269B1 (de) Verfahren zur erfassung von leistungsentgelten für reisen in öffentlichen verkehrsmitteln
DE10246663A1 (de) Zutrittskontrollsystem für Türen und Verfahren zum Betrieb eines solchen Zutrittskontrollsystemes
EP1099194B1 (de) Verfahren zur bestätigung eines sachverhaltes oder von daten auf anfrage einer person
EP1257973B1 (de) Kostengesteuerte aktivierung eines kraftfahrzeuges
DE2747380A1 (de) Aktivatoreinheit fuer identifikationssysteme
DE60103022T2 (de) Verfahren, system und vorrichtung für entfernte geschäftliche transaktionen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal