WO2023148067A1 - Freiprogrammierbare fahrer-fahrgast-schnittstelle - Google Patents
Freiprogrammierbare fahrer-fahrgast-schnittstelle Download PDFInfo
- Publication number
- WO2023148067A1 WO2023148067A1 PCT/EP2023/051846 EP2023051846W WO2023148067A1 WO 2023148067 A1 WO2023148067 A1 WO 2023148067A1 EP 2023051846 W EP2023051846 W EP 2023051846W WO 2023148067 A1 WO2023148067 A1 WO 2023148067A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- request
- control
- passenger
- bus
- display
- Prior art date
Links
- 230000006870 function Effects 0.000 claims abstract description 59
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims abstract description 40
- 230000006854 communication Effects 0.000 claims abstract description 40
- 230000004044 response Effects 0.000 claims abstract description 14
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 13
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 7
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000007175 bidirectional communication Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000010295 mobile communication Methods 0.000 description 1
- 238000009304 pastoral farming Methods 0.000 description 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/10—Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/80—Arrangements for controlling instruments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/11—Instrument graphical user interfaces or menu aspects
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/143—Touch sensitive instrument input devices
- B60K2360/1438—Touch screens
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/148—Instrument input by voice
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/55—Remote control arrangements
- B60K2360/56—Remote control arrangements using mobile devices
Definitions
- the invention relates to a bus with a cockpit that includes an operating device.
- a high number of switching elements also leads to a less clearly arranged workplace for the driver and makes vehicle operation more difficult, since the driver first selects the desired function or the desired function from the large number of operating elements find the appropriate switch. As a result, he can be distracted from actually driving the vehicle.
- the object of the invention is to provide an improved possibility for driver-passenger interaction and/or for an improved reaction to concerns from passengers. It is preferably an object of the invention to provide a possibility by means of which the driver can easily and quickly operate equipment components of the bus depending on corresponding passenger wishes.
- a bus e.g. a regular service bus or a coach
- the bus has a cockpit with a preferably programmable operating device.
- a “cockpit” can preferably be understood to mean an area of a bus that forms the workplace for the bus driver and/or in which appropriate operating elements for driving the vehicle (eg a steering wheel) are arranged.
- the operating device includes a display device with a display surface (e.g. in the form of a screen or display).
- the display area can be embedded in a paneling of the cockpit, for example.
- the operating device has a communication interface (e.g. in the form of a WLAN and/or Bluetooth transceiver).
- the communication interface is preferably used for (eg wireless) communication with a passenger terminal.
- the passenger terminal can preferably be a mobile passenger terminal such. B. a tablet or mobile phone.
- the communication interface is also set up to receive a passenger request (e.g. a request to use the toilet) from the passenger terminal (e.g. via wireless communication technology such as WLAN, Bluetooth, UMTS and/or LTE).
- the communication interface can be designed to receive information from the passenger terminal which relates to a request and/or a request from the passenger to a driver of the bus.
- the operating device also includes a control device (e.g. in the form of an electronic circuit).
- the control device can be signal-connected to the display device.
- the control device is set up to control the display device, depending on the passenger request received, a driver message (e.g. a text message, a symbol and/or an animation) and at least one control element (e.g. an icon or menu symbol) on the display surface to display.
- a driver message e.g. a text message, a symbol and/or an animation
- at least one control element e.g. an icon or menu symbol
- the text message “boarding assistance has been requested” is displayed as a driver message.
- the at least one control element can be assigned a predetermined, ie previously defined, control function for sending a reply to the passenger request to the passenger terminal via the communication interface.
- the reply can be a text message “Request received” or “Service currently not possible”.
- the at least one control element can also be assigned a predetermined control function for controlling an equipment and/or equipment function component integrated in the bus.
- the equipment component can be a release for a toilet door or a drive for a boarding aid.
- the at least one control element can also include a plurality of control elements, which can each be assigned alternative control functions.
- the operating device comprises an operating device, by means of which the control function assigned to the at least one operating element can be triggered.
- the actuating device can be designed (e.g. on the basis of a user interaction) to carry out the control function assigned to the at least one operating element (e.g. sending the response and/or controlling the equipment and/or equipment function component ) trigger.
- the actuating device can be a rotary push button and/or a touch-sensitive area of the display surface (e.g. designed as a touch screen).
- the operating device thus makes it possible in an advantageous manner both to inform the driver in a simple manner about a passenger's request or a passenger query and to provide the driver with response options adapted to the query on the same display surface.
- a corresponding search for the correct switch can be dispensed with for the driver, as a result of which there is advantageously less distraction from the actual driving of the vehicle.
- Another advantage is that the corresponding operating device enables communication between the driver and passenger without direct contact between the respective persons being necessary, so that the passenger can interact with the driver (e.g .a ticket purchase and/or a request for the provision of a wheelchair ramp) can be facilitated.
- control device can be set up to control the display device such that the driver message and the at least one operating element are displayed simultaneously on the display surface.
- control device can be set up to activate the display device in such a way that the driver message and the at least one operating element are displayed together on the display surface.
- control device can be set up to control the display device so that the driver message and the at least one operating element are displayed adjacent (eg adjacent to one another) on the display surface.
- the at least one control element can be arranged within a frame delimiting the driver message and/or within a text field of the driver message.
- control device can be set up to control the display device so that the driver message and the at least one operating element are displayed spatially assigned to one another on the display surface.
- the driver message and the at least one control element can be displayed together and/or in close proximity to one another on the display surface. Due to the spatial proximity between the respective elements, all of these variants advantageously allow the driver to perceive the reaction options relating to the passenger request as quickly as possible, which means that a search for a corresponding control element can be avoided.
- the predetermined control function of the at least one operating element can be adapted to the passenger request and/or the driver message. That is, the predetermined control function can have a logical connection with the passenger request and/or the driver message. If the passenger request and/or the driver message relates, for example, to a request from a passenger to use the (currently closed) toilet, the predetermined control function of the at least one operating element can, e.g. B. releasing the toilet door or sending a response "toilet release currently not possible". If, on the other hand, the passenger request and/or the driver message relates to a seat reservation request, the predetermined control function of the at least one operating element can e.g. B.
- the predetermined control function of the at least one operating element can relate to an available control action by a driver of the bus in response to the passenger request and/or driver message. That is, the predetermined control function of the at least one operating element can be specified in a targeted manner with regard to a possible or probable control or operating action by the driver.
- the available control action can vary depending on the current equipment of the bus.
- the available control actions can be defined and/or adjusted (e.g. via a programming interface of the operating device described in more detail below) as part of maintenance and/or repair work on the bus (e.g. after installing a new equipment component).
- the driver can make corresponding presettings with regard to possible control functions or available control actions (e.g. via a configuration menu) before starting the journey.
- the driver can advantageously be provided with the most “suitable” operating elements possible, which enable a quick and simple reaction to the corresponding passenger query or driver message.
- the passenger request can include at least one of the following requests: a toilet use request, a kitchen use request, a seat reservation request, a luggage space booking request, a baggage claim request, a request for the provision of boarding assistance, a request for the provision of a wheelchair ramp, a request for a program and /or volume request for an infotainment system of the bus and a purchase request (e.g. a ticket, food and/or drink purchase request).
- the passenger request can also include a request regarding the opening and/or closing of a vehicle door, an air conditioning request and/or a lighting request.
- the passenger request can include a luggage space booking request for a piece of luggage to be stowed in the bus.
- the piece of luggage to be stowed can be, for example, a bulky piece of luggage, e.g. B. skis, a bicycle and / or act a stroller.
- the luggage space booking request can contain whether and/or where a corresponding piece of luggage (e.g. bulky luggage) can be stowed in the bus.
- the reply can then include an allocation of a specific luggage deposit location for the item of luggage to be stowed in the bus. That is, the at least one control element that is displayed to the driver for the corresponding driver message (e.g.
- the control device is preferably set up to adapt possible luggage storage locations or to update (z. B. by already assigned spaces are stored and fully occupied storage locations can no longer be selected), so that advantageously the control function of at least one control element can vary with the current loading situation.
- the passenger request can also include a baggage claim request for a piece of baggage stowed in the bus.
- the content of the luggage issue request can therefore be that a piece of luggage (eg a suitcase) that was previously stowed in the bus (eg manually by the driver) is to be released.
- the baggage issue request can also contain the query as to where a corresponding piece of baggage is currently located in the bus (e.g. in which baggage compartment).
- the response to this can include a confirmation of receipt of the request for output and/or an indication of a current luggage storage location for the item of luggage in the bus. That is, the at least one control element that is displayed to the driver for the corresponding driver message (e.g.
- baggage claim request from passenger X can send a response, such as e.g. B. "Issue request confirmed” or "Baggage is in baggage compartment 3".
- the control device is preferably set up to automatically assign the corresponding storage location to the corresponding passenger terminal and to display it to the driver (e.g. by storing the storage location together with the passenger or the passenger terminal beforehand during loading).
- the driver e.g. by storing the storage location together with the passenger or the passenger terminal beforehand during loading.
- the equipment and/or equipment function component integrated into the bus can comprise at least one of the following components: a toilet facility, toilet lighting, a toilet door release, a kitchen facility, kitchen lighting, a kitchen door release, a luggage compartment, luggage compartment lighting, a luggage compartment door release, a boarding aid, a wheelchair ramp, a microphone system, an infotainment device for displaying passenger information and/or entertainment.
- the equipment and/or equipment functional component integrated into the bus can also include a vehicle door control, a passenger compartment air conditioning system and/or passenger compartment lighting (e.g. in the form of ambient lighting).
- the expression “equipment component” can preferably be understood to mean a built-in part that can be installed in the bus.
- the expression “equipment function component”, on the other hand, can preferably denote a possible functional element or a possible function of an equipment component. So e.g. B. the equipment component “ambient lighting” for example, the equipment function components “dimming” and “color change” and “emergency lighting” have. Alternatively z. B. in the equipment component "passenger seat” possible equipment function components may be different adjustment functions of the corresponding passenger seat.
- control device can be set up to trigger the predetermined control function immediately when the at least one operating element is selected by the actuating device.
- the at least one control element can be assigned the control function “Release the toilet door”, which can then immediately trigger a corresponding unlocking of the toilet door when the control element (e.g. touch screen) is pressed (e.g. clicked).
- control device can also be set up, when the at least one control element is selected by the actuating device, to control the display device so that a plurality of option control elements are displayed in addition to or instead of the at least one control element.
- Different (e.g. alternative) control functions are preferably assigned to the option operating elements.
- the option controls can also be understood as a submenu or subfunctions. For example, in the event that the driver receives the request to change the interior air conditioning, initially only one control element "air conditioning" are displayed, which access to other optional controls such. As temperature, ventilation, humidity, etc., allows.
- the operating device can comprise an acoustic output device (eg a loudspeaker). Furthermore, the control device can be set up to activate the acoustic output device to output an acoustic signal (eg a pling tone) if the driver message is displayed on the display area. For example, the acoustic signal can be output when the driver message appears on the display surface and, if necessary, again after a predetermined period of time in which there is no input or reaction by the driver. According to a further aspect, the operating device can include an interface for programming the operating device, which can be referred to below as a programming interface.
- the control functions of the at least one control element can be changed and/or new control elements can be provided by means of this programming interface (eg an API interface). That is, using the programming interface can thus, for example, new functions of the operating device - z. B. from the bus manufacturer and / or a third party authorized by this (e.g. a retrofitting company) - can be integrated by software that has been imported or integrated via the programming interface.
- the programming interface z. B. be set up that z. B. applications (“apps”) or other software content can be integrated into the operating device.
- vehicle-specific operating elements ie operating elements that are specially adapted or adapted to the respective equipment of the corresponding vehicle, can be provided on the operating device in an advantageous manner.
- the programming interface can be a preferably standardized application programming interface, API interface for short.
- the API interface can be set up to make predefined commands, functions and/or protocols available in order to thereby advantageously simplify interaction with the program structure of the operating device, without its hardware having to be addressed directly.
- the API interface can allow access to databases, interfaces and/or application functions of the programmable operating device.
- the API interface can be designed for data exchange according to a previously defined structure and/or for the transfer of commands.
- the API interface can be in the form of an external API interface which can only be accessed indirectly via a user environment provided by the bus manufacturer (eg on a web server).
- the operating device can include a configuration framework (e.g.
- an application framework which can also be referred to as an app framework
- the configuration framework can be stored in the control device of the operating device or in a memory of this control device.
- the term configuration framework can be used to describe a programming framework for creating an application, e.g. B. to create or connect apps.
- the configuration framework can provide a reusable, common structure (e.g. in the form of basic modules) for programs or applications, by means of which external software content can be integrated as simply as possible into the program structure of the programmable operating device.
- an arrangement and/or representation of the driver message on the display area can be changed by a driver of the bus.
- an arrangement and/or representation of the at least one operating element on the display area can be changed by a driver of the bus. Preference can thus z. B. on the basis of individual preferences of the driver, a corresponding adjustment of the driver message and / or the at least one control element can be made, whereby the best possible perception or operation for the driver can be achieved in an advantageous manner.
- the actuating device can have a button.
- it can be a button on a multifunction steering wheel, a button on a steering column lever and/or a button (e.g. shortcut button) in the area of the display area.
- the actuating device can also have a rotary push button and/or a touch-sensitive display surface (eg touch screen).
- the actuating device can have a means (e.g. a camera) for detecting (e.g. non-contact) gestures and/or a means (e.g. a microphone) for detecting voice inputs.
- the bus can include at least one screen display in a passenger compartment of the bus.
- the bus in addition to the display device or display area of the operating device in the area of the cockpit, can include at least one further (screen) display, which can be arranged in an area of the bus in which the passengers may or should be .
- the at least one control element can include a control element (e.g. in the form of an icon or symbol), by means of which a representation of the screen display can be changed.
- a note and/or status information ie information about the state and/or the setting of an equipment component and/or equipment function component, can preferably be displayed on the screen display using the corresponding control element.
- the integrated equipment and/or equipment function components e.g. current
- status information of the respective equipment and/or equipment function components can be displayed (e.g. whether the toilet door is closed or the toilet is occupied).
- the notice can contain information about bus stops, connection options, disruptions, traffic data and/or warnings. It is conceivable, for example, that the driver is informed by means of a driver message on the display panel about current circumstances (e.g. disruptions on the route) (e.g. received from a control room via the communication interface) and the driver receives this information by means of the corresponding control element can pass on to the screen display or the passengers.
- the corresponding information of the driver can be shared with the passengers via the operating device or the screen display.
- the timetables of different bus routes can also be synchronized. Overall, the passengers can thus be informed in an advantageous manner about current circumstances or the current state of the equipment and/or equipment functional components.
- the operating device can comprise a release element, by means of which the display of the driver message can be selectively activated or deactivated.
- the release element can be an operating element displayed on the display surface, which can be triggered by means of the actuating device.
- the enabling element can also be a physical switch.
- FIG. 1A a schematic representation of a cockpit of a bus with an operating device according to an embodiment
- FIG. 1B a schematic detailed illustration of a display area of the operating device shown in FIG. 1A according to an embodiment
- FIG. 2 a schematic representation of an operating device according to a further embodiment.
- FIG. 1A shows a schematic representation of a cockpit 1 of a bus (not shown in detail) with an operating device 20 according to an embodiment of FIG.
- a cockpit 1 can preferably be understood as meaning the area of the bus that forms the workplace for the bus driver and/or in which the steering wheel and corresponding operating devices for driving the vehicle are arranged.
- a cockpit 1 can preferably be understood to mean in particular the (e.g. made of plastic) lining in the vehicle, which usually extends along the windshield and which, in addition to accommodating gauges (e.g. speedometer) and/or operating devices, also serves as a storage area can serve.
- the operating device 20 can be at least partially integrated and/or accommodated in this covering.
- Operating device 20 includes a display device 21 with a display surface 22, a communication interface 23, a control device 24 and an actuating device 25.
- the display surface 22 of the display device 21 can have an LC display or a TFT display, for example.
- the display surface 22 can be a touch-sensitive display surface (e.g. a touch screen).
- the display surface 22 can be integrated into the paneling of the cock pits 1 to be embedded.
- the display area 22 can be part of an infotainment system of the bus.
- the display device 21 can control means for image generation, such as e.g. B. include a processor, a memory and / or an interface for data communication.
- the communication interface 23 of the operating device 20 can preferably be designed for radio communication (e.g. via WLAN, mobile radio and/or Bluetooth).
- the communication interface 23 can include an antenna and/or a receiver for receiving radio signals.
- the communication interface 23 can also include a transmitter. i.e. ,
- the communication interface 23 can also be a communication interface 23 for bidirectional communication.
- the communication interface 23 is used for communication with a passenger terminal 3 (z. B. via a corresponding communication link).
- the communication interface 23 and the passenger terminal 3 can z. B. communicate with one another via, preferably standardized, communication protocols.
- the passenger terminal 3 can preferably be a device intended to be operated by the passenger.
- the passenger terminal 3 can be, for example, a mobile (z. B. portable) passenger terminal 3, such as. B. a mobile phone, a tablet or a smart watch.
- the passenger terminal 3 can also be permanently integrated into the bus (eg in the form of a touch screen integrated into a backrest).
- the communication interface 23 of the operating device 20 can also be connected to the passenger terminal 3 by means of a physical signal line.
- the communication interface 23 is preferably set up for wireless communication with the passenger terminal 3 .
- the communication interface 23 of the operating device 20 is also set up to receive a passenger request from the passenger terminal 3 .
- a passenger request can preferably be understood as information sent from the passenger terminal 3 to the communication interface 23, which can contain a request and/or a request to a driver of the bus.
- the passenger request can be a toilet and/or kitchen use request, a seat reservation request and/or a request for the provision of a wheelchair ramp.
- the passenger query can be generated, for example, via an application (“app”) present on the passenger terminal 3 .
- the passenger z. B. a plurality of predefined query options can be made available via a graphical user interface, from which he can select a “suitable” query.
- the one control device 24 of the operating device 20 can be embodied as a control unit, for example.
- the control device 24 can be connected to the display device 21 , the communication interface 23 and the actuating device 25 in terms of signals (e.g. via signal connections).
- the control device 24 can have a processor and/or a memory.
- the control device 24 is set up to control the display device 21 to display a driver message 2 (cf. FIG. 1B or 2) on the display surface 22 depending on the passenger request received.
- the control device 24 can thus be designed to control the display device 21 on the basis of the previously received passenger request in such a way that a driver message 2 is displayed on its display surface 22 .
- Driver message 2 can preferably be understood as a predetermined notification informing the driver about the corresponding passenger request.
- the driver message 2 can be a text message, a symbol, an animation and/or an audio output, for example.
- z. B. the text message "toilet request" are issued as a driver message to a passenger requesting the use of a toilet.
- the text message "luggage space booking request" are issued as a driver message to the driver, as shown by way of example in Figure 2.
- control device 24 is set up to control the display device 21 to display at least one operating element 2a . . . 2n on the display surface 22 depending on the passenger request received.
- the control device 24 can thus be designed to control the display device 21 on the basis of the previously received passenger request in such a way that at least one operating element 2a . . . 2n is displayed on its display surface 22 in addition to the driver message 2 .
- the at least one operating element 2a . . . 2n can—as shown in FIG. 1B—be exclusively one operating element 2a.
- the at least one control element 2a . . . 2n can also include a plurality of control elements 2a .
- the at least one operating element 2a is also made for the at least one operating element 2a .
- the at least one control element 2a ... 2n can also have a predetermined, i. H. previously defined, control function for sending a reply to the passenger request to the passenger terminal 3 via the communication interface 22 may be assigned.
- a reply in the form of a text message “Toilet is released” can also be sent to the passenger terminal 3 .
- the expression “response” can preferably be understood as meaning information sent from the operating device 20 to the passenger terminal 3 as a function of an actuation of the at least one operating element 2a . . . 2n.
- the reply can be, for example, a confirmation, rejection, request for payment, assignment of a seat and/or a luggage storage location.
- the response can be output to the passenger on the passenger terminal 3 (e.g. as a text message, image display and/or audio output).
- the reply in the case shown in FIG. 2 can be a message “Service currently not possible” if the control element 2b is actuated.
- the reply can also be the message "Please stow luggage in luggage compartment 2" if control element 2a was actuated first, whereupon the driver had several accommodation options in the form of several optional control elements (e.g. "luggage compartment 1", “luggage compartment 2"). , "Luggage box at the rear”) were made available for selection and he then selected the "Luggage compartment 2" option control.
- the actuating device 25 of the operating device 20 can, for. B. a button, a rotary push button, a means for detecting (z. B. grazing) gestures, a means for detecting voice inputs and / or a touch screen of the display device 21 comprise.
- the control functions assigned to the at least one operating element 2a . . . 2n should be able to be triggered by means of the actuating device 25 .
- the at least one operating element 2a . . . 2n can be selected (e.g. clicked) or operated via the actuating device 25 .
- the operation can (e.g. in the case of hierarchical menu navigation) also include a combination of different elements of the actuating device 25 .
- the at least one control element 2a ... 2n can be selected via the shortcut button of the actuating device 25, with a corresponding selection being made in addition to or on
- a plurality of option control elements e.g. in the form of a submenu
- the operation / setting of these option controls can then z. B. via a rotary push button, touch screen and / or voice control.
- the operating device 20 can also include a programming interface 27 (eg an API interface). This can be used to program the operating device 20 .
- the programming interface 27 can be connected to the control device 24 in terms of signals. Using the programming interface 27, the control function of the at least one operating element 2a . . . 2n can be changed and/or new operating elements 2a .
- the operating device 20 can be a programmable, preferably freely programmable, operating device 20 .
- FIG. 1B shows an example of a driver message 2 displayed on the display surface 22 and at least one operating element 2a.
- Driver message 2 can be a text message. The color of the text message or driver message 2 can be distinguished from the background. Driver message 2 can be emphasized by corresponding symbols and/or a frame.
- the control device 24 can be set up to control the display device 21 so that the driver message 2 and the at least one operating element 2a are displayed simultaneously and/or adjacent to one another on the display surface 22 .
- the driver message 2 and the at least one operating element 2a are preferably display elements that are only displayed on the display surface 22 in response to the passenger query that has been received.
- the at least one control element 2a can be a control element that was previously was arranged in a submenu and/or was arranged elsewhere on the display area 22 .
- Driver message 2 and the at least one operating element 2a are preferably displayed larger than other elements visible on display surface 22 .
- the predetermined control function of the at least one operating element 2a can be adapted to the passenger request or the driver message 2 .
- the predetermined control function can have a logical connection with the passenger request or the driver message 2 .
- the predetermined control function can relate to a probable action by the driver in response to the passenger request or the driver message 2 .
- FIG. 2 shows a schematic representation of an operating device 20 according to a further embodiment.
- the operating device 2 in turn comprises a display device 21 with a display surface 22, a communication interface 23, a control device 24 and an actuating device 25. It is understood here that the techniques and features described with reference to the in Figure 2 with the techniques and features that under described with reference to Figures 1 and 2, can be combined, individually or in any combination.
- the actuating device 25 has, for example, a touch-sensitive area of the display surface 22 (embodied, for example, as a touch screen).
- the control device 24 can include, for example, a communication module 2.1, in which the communication interface 23 and/or the programming interface 27 can be integrated.
- the communication module 2.1 can form a (possibly exchangeable) closed functional unit within the control device 24.
- New functions of the operating device 20 eg from the bus manufacturer and/or a third party authorized by the bus manufacturer
- the software can be, for example, apps or other software content.
- the programming interface 27 is preferably an application programming interface, or API interface for short.
- the API interface can be in the form of an external API interface that can only be accessed indirectly via a user environment provided by the bus manufacturer (eg on a web server).
- the programming interface 27 can z. B. by means of mobile communications, WLAN, Powerline or a cable connection to a backend server or local storage of the bus manufacturer 4 and / or to a backend server or local storage of the third party authorized by the bus manufacturer 5 can be connected.
- the control device 24 preferably also includes a configuration framework 2.2 (eg stored in a memory of the control device 24).
- the configuration framework 2.2 can be accessed using the programming interface 27 .
- the configuration framework 2.2 can be an application framework, which can also be referred to as an app framework.
- the configuration framework 2.2 can be a programming framework for creating an application, e.g. B. for creating or connecting apps.
- the configuration framework 2.2 can provide a reusable, common structure (eg in the form of basic modules) for programs or applications, by means of which external software content can be integrated into a program structure of the operating device 20 as simply as possible.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Omnibus, aufweisend ein Cockpit (1) mit einer Bedienvorrichtung (20). Die Bedienvorrichtung (20) umfasst dabei eine Anzeigeeinrichtung (21) mit einer Anzeigefläche (22). Die Bedienvorrichtung (20) umfasst ferner eine Kommunikationsschnittstelle (23) zur Kommunikation mit einem Fahrgastendgerät (3), die eingerichtet ist, eine Fahrgastanfrage vom Fahrgastendgerät (3) zu empfangen. Weiterhin umfasst die Bedienvorrichtung (20) eine Steuereinrichtung (24), die eingerichtet ist, die Anzeigeeinrichtung (21) anzusteuern, in Abhängigkeit von der empfangenen Fahrgastanfrage eine Fahrermeldung (2) und zumindest ein Bedienelement (2a... 2n) auf der Anzeigefläche anzuzeigen. Hierbei ist vorgesehen, dass dem zumindest einen Bedienelement (2a... 2n) eine vorbestimmte Steuerfunktion zum Senden einer Rückantwort auf die Fahrgastanfrage an das Fahrgastendgerät (3) über die Kommunikationsschnittstelle (22) zugeordnet ist und/oder eine vorbestimmte Steuerfunktion zum Steuern einer in den Omnibus integrierten Ausstattungs- und/oder Ausstattungsfunktionskomponente zugeordnet ist. Weiterhin umfasst die Bedienvorrichtung (20) eine Betätigungseinrichtung (25), mittels derer die dem zumindest einen Bedienelement (2a... 2n) zugeordnete Steuerfunktionen auslösbar ist.
Description
Freiprogrammierbare Fahrer-Fahrgast-Schnittstelle
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Omnibus mit einem Cockpit, das eine Bedienvorrichtung umfasst.
Bei Stadt- und Reisebussen erfolgt das Steuern bzw. Bedienen von fahrzeugspezifischen Ausstattungskomponenten (z. B. Ambientenbeleuchtung, Türsteuerung, Toilettenfreigabe, Küchenfreigabe etc.) gewöhnlich durch den Fahrer über entsprechende Schalter bzw. Taster am Cockpit. Folglich müssen bei der Busherstellung die Schalterbelegung sowie die Kennzeichnung und Funktionalität der Schalter im Hinblick auf kundenspezifische Anforderungen individuell angepasst werden, was mit einem hohen Arbeitsaufwand verbunden ist.
Neben fertigungstechnischen Problemen (Unterbringung, Kennzeichnung, Verkabelung) führt eine hohe Anzahl an Schaltelementen („Schalterfülle“) auch zu einem wenig übersichtlichen Arbeitsplatz für den Fahrer und erschwert die Fahrzeugbedienung, da der Fahrer aus der Vielzahl an Bedienelementen zunächst die gewünschte Funktion bzw. den entsprechenden Schalter finden muss. Hierdurch kann er von der eigentlichen Fahrzeugführung abgelenkt werden.
Ferner besteht im Zusammenhang mit den busspezifischen Ausstattungskomponenten in der Regel die Problematik, dass der Fahrer zunächst zuverlässig über einen entsprechenden Fahrgastwunsch (wie z. B. Ausstieg oder Benutzung der Toilette) informiert werden muss, um eine diesbezügliche Steuerung (z. B. einer Türsteuerung und/oder einer Toilettentürfreigabe) durch Drücken eines passenden Schalters auslösen zu können.
Hinsichtlich der vorgenannten Probleme bieten die bisherigen Ansätze nur eine unzureichende Lösung. Entsprechend ist es Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Möglichkeit zur Fahrer- Fahrgast-Interaktion und/oder zur verbesserten Reaktion auf Anliegen von Fahrgästen bereitzustellen. Bevorzugt ist es dabei eine Aufgabe der Erfindung, eine Möglichkeit bereitzustellen, mittels derer der Fahrer einfach und schnell Ausstattungskomponenten des Omnibusses in Abhängigkeit entsprechender Fahrgastwünsche bedienen kann.
Diese Aufgaben können mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst werden. Vorteilhafte Ausführungsformen und Anwendungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche und werden in der folgenden Beschreibung unter teilweiser Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
Gemäß einem unabhängigen Aspekt wird ein Omnibus (z. B. ein Linienbus oder ein Reisebus) bereitgestellt. Der Omnibus weist ein Cockpit mit einer, vorzugsweise programmierbaren, Bedienvorrichtung auf. Unter einem „Cockpit“ kann hierbei bevorzugt ein Bereich eines Busses verstanden werden, der den Arbeitsplatz für den Busfahrer bildet und/oder in dem entsprechende Bedienelemente zur Fahrzeugführung (z. B. ein Lenkrad) angeordnet sind.
Die Bedienvorrichtung umfasst eine Anzeigeeinrichtung mit einer Anzeigefläche (z. B. in Form eines Bildschirms oder Displays). Die Anzeigefläche kann beispielsweise in eine Verkleidung des Cockpits eingelassen sein.
Ferner weist die Bedienvorrichtung eine Kommunikationsschnittstelle (z. B. in Form eines WLAN- und/oder Bluetooth-Transceivers) auf. Bevorzugt dient die Kommunikationsschnittstelle zur (z. B. drahtlosen) Kommunikation mit einem Fahrgastendgerät. Das Fahrgastendgerät kann vorzugsweise ein mobiles Fahrgastendgerät, wie z. B. ein Tablet oder Mobiltelefon, sein. Die Kommunikationsschnittstelle ist weiterhin eingerichtet, eine Fahrgastanfrage (z. B. eine Toilettenbenutzungsanfrage) vom Fahrgastendgerät (z. B. über eine drahtlose Kommunikationstechnik wie WLAN, Bluetooth, UMTS und/oder LTE) zu empfangen. D. h., die Kommunikationsschnittstelle kann ausgebildet sein, Informationen von dem Fahrgastendgerät zu empfangen, welche eine Aufforderung und/oder ein Gesuch des Fahrgasts an einen Fahrer des Omnibusses betreffen.
Die Bedienvorrichtung umfasst ferner eine Steuereinrichtung (z. B. in Form einer elektronischen Schaltung). Die Steuereinrichtung kann mit der Anzeigeeinrichtung signaltechnisch verbunden sein. Die Steuereinrichtung ist eingerichtet, die Anzeigeeinrichtung anzusteuern, in Abhängigkeit von der empfangenen Fahrgastanfrage eine Fahrermeldung (z. B. eine Textnachricht, ein Symbol und/oder eine Animation) und zumindest ein Bedienelement (z. B. ein Icon oder Menüsymbol) auf der Anzeigefläche anzuzeigen. Lediglich beispielhaft kann im Fall, dass die Fahrgastanfrage eine Toilettenbenutzungsanfrage ist, dem Fahrer als Fahrermeldung die Textnachricht „Toilettenanfrage eines Fahrgasts“ angezeigt werden. Im alternativen Fall, dass die Fahrgastanfrage eine Anfrage zur Bereitstellung einer Einstiegshilfe ist, kann dem Fahrer z. B. als Fahrermeldung die Textnachricht „Einstiegshilfe wurde angefordert“ angezeigt werden. Weiterhin kann dem zumindest einen Bedienelement eine vorbestimmte, d. h. zuvor festgelegte, Steuerfunktion zum Senden einer Rückantwort auf die Fahrgastanfrage an das Fahrgastendgerät über die Kommunikationsschnittstelle zugeordnet sein. Lediglich beispielhaft kann es sich bei der Rückantwort um eine Textnachricht „Anfrage erhalten“ oder „Service
derzeit nicht möglich“ handeln. Zudem oder alternativ kann dem zumindest einen Bedienelement auch eine vorbestimmte Steuerfunktion zum Steuern einer in den Omnibus integrierten Ausstattungs- und/oder Ausstattungsfunktionskomponente zugeordnet sein. Beispielsweise kann es sich bei der Ausstattungskomponente um eine Freigabe einer Toilettentür oder einen Antrieb einer Einstiegshilfe handeln. Weiterhin kann das zumindest eine Bedienelement auch mehrere Bedienelemente umfassen, welchen jeweils alternative Steuerfunktionen zugeordnet sein können.
Weiterhin umfasst die Bedienvorrichtung eine Betätigungseinrichtung, mittels derer die dem zumindest einen Bedienelement zugeordnete Steuerfunktion auslösbar ist. D. h., die Betätigungseinrichtung kann somit ausgebildet sein, (z. B. auf Basis einer Nutzerinteraktion) die dem zumindest einen Bedienelement zugeordnete Steuerfunktion (z. B. das Senden der Rückantwort und/oder das Steuern der Ausstattungs- und/oder Ausstattungsfunktionskomponente) auszulösen. Lediglich beispielhaft kann die Betätigungseinrichtung ein Drehdrücksteller und/oder ein berührungssensitiver Bereich der (z. B. als Touch-Screen ausgebildeten) Anzeigefläche sein.
Insgesamt ermöglicht die Bedienvorrichtung damit auf vorteilhafte Weise, sowohl den Fahrer auf einfache Weise über einen Fahrgastwunsch bzw. eine Fahrgastanfrage zu informieren als auch dem Fahrer sogleich an die Anfrage angepasste Reaktionsmöglichkeiten auf derselben Anzeigefläche bereitzustellen. Hierdurch kann für den Fahrer ein entsprechendes Suchen nach dem richtigen Schalter entfallen, wodurch auf vorteilhafte Weise weniger von der eigentlichen Fahrzeugführung abgelenkt wird. Ein weiterer Vorteil ist, dass durch die entsprechende Bedienvorrichtung eine Kommunikation zwischen Fahrer und Fahrgast ermöglicht wird, ohne dass hierzu ein direkter Kontakt zwischen den jeweiligen Personen nötig ist, sodass insbesondere auch bereits vor einem Einsteigen eine Interaktion des Fahrgasts mit dem Fahrer (z. B. ein Fahrkartenkauf und/oder eine Anfrage zur Bereitstellung einer Rollstuhlrampe) ermöglicht werden kann.
Nach einem Aspekt kann die Steuereinrichtung eingerichtet sein, die Anzeigeeinrichtung anzusteuern, dass die Fahrermeldung und das zumindest eine Bedienelement gleichzeitig auf der Anzeigefläche angezeigt werden. D. h., die Steuereinrichtung kann eingerichtet sein, die Anzeigeeinrichtung derart anzusteuern, dass die Fahrermeldung und das zumindest eine Bedienelement gemeinsam auf der Anzeigefläche angezeigt werden.
Zudem oder alternativ kann die Steuereinrichtung eingerichtet sein, die Anzeigeeinrichtung anzusteuern, dass die Fahrermeldung und das zumindest eine Bedienelement benachbart (z. B. aneinander angrenzend) auf der Anzeigefläche angezeigt werden. Beispielsweise kann das zumindest eine Bedienelement innerhalb eines die Fahrermeldung begrenzenden Rahmens und/oder innerhalb eines Textfeldes der Fahrermeldung angeordnet sein.
Zudem oder alternativ kann die Steuereinrichtung eingerichtet sein, die Anzeigeeinrichtung anzusteuern, dass die Fahrermeldung und das zumindest eine Bedienelement räumlich einander zugeordnet auf der Anzeigefläche angezeigt werden. Beispielsweise können die Fahrermeldung und das zumindest eine Bedienelement beisammen und/oder in räumlicher Nähe zueinander auf der Anzeigefläche angezeigt werden. All diese Varianten ermöglichen aufgrund der räumlichen Nähe zwischen den jeweiligen Elementen auf vorteilhafte Weise ein möglichst schnelles Wahrnehmen der die Fahrgastanfrage betreffenden Reaktionsmöglichkeiten durch den Fahrer, wodurch ein Suchen nach einem entsprechenden Bedienelement vermieden werden kann.
Gemäß einem weiteren Aspekt kann die vorbestimmte Steuerfunktion des zumindest einen Bedienelements an die Fahrgastanfrage und/oder die Fahrermeldung angepasst sein. D. h., die vorbestimmte Steuerfunktion kann in einem logischen Zusammenhang mit der Fahrgastanfrage und/oder der Fahrermeldung stehen. Betrifft die Fahrgastanfrage und/oder die Fahrermeldung beispielsweise eine Anfrage eines Fahrgasts, die (aktuell abgeschlossene) Toilette zu benutzen, kann die vorbestimmte Steuerfunktion des zumindest einen Bedienelements z. B. ein Freigeben der Toilettentür oder das Senden einer Rückantwort „Toilettenfreigabe derzeit nicht möglich“ sein. Betrifft die Fahrgastanfrage und/oder die Fahrermeldung hingegen eine Sitzplatzreservierungsanfrage, kann die vorbestimmte Steuerfunktion des zumindest einen Bedienelements z. B. das Senden einer Rückantwort „Sitzplatz 4A wurde für Sie reserviert“ oder „eine Sitzplatzreservierung ist derzeit nicht möglich“ sein. Auf vorteilhafte Weise kann dem Fahrer somit eine fixe und damit gegebenenfalls gewohnte Stelle im Cockpit (= Anzeigefläche) zur Verfügung gestellt werden, auf dem ihm die entsprechenden Fahrermeldungen angezeigt werden, zugleich jedoch auch immer je nach Fahrgastanfrage verschiedene bzw. an die jeweilige Anfrage angepasste Reaktionsmöglichkeiten bereitgestellt werden.
Zudem oder alternativ kann die vorbestimmte Steuerfunktion des zumindest einen Bedienelements eine verfügbare Steueraktion eines Fahrers des Omnibusses in Reaktion auf die Fahrgastanfrage und/oder Fahrermeldung betreffen. D. h., die vorbestimmte Steuerfunktion des
zumindest einen Bedienelements kann gezielt in Hinblick auf eine mögliche oder wahrscheinliche Steuer- bzw. Bedienhandlung des Fahrers festgelegt sein. Die verfügbare Steueraktion kann dabei je nach aktueller Ausstattung des Omnibusses variieren. Die verfügbaren Steueraktionen können dabei im Rahmen von Wartungs- und oder Reparaturarbeiten am Omnibus (z. B. nach Installation einer neuen Ausstattungskomponente) festgelegt und/oder angepasst werden (z. B. über eine nachfolgend noch eingehender beschriebene Programmierschnittstelle der Bedienvorrichtung). Vorstellbar ist jedoch auch, dass der Fahrer vor Antritt der Fahrt entsprechende Voreinstellungen hinsichtlich möglicher Steuerfunktionen bzw. verfügbare Steueraktionen (z. B. über ein Konfigurationsmenü) vornehmen kann. Auf vorteilhafte Weise können dem Fahrer dadurch insgesamt möglichst „passende“ Bedienelemente bereitgestellt werden, die ein schnelles und einfaches Reagieren auf die entsprechende Fahrgastanfrage bzw. Fahrermeldung ermöglichen.
Nach einem weiteren Aspekt kann die Fahrgastanfrage zumindest eine der folgenden Anfragen umfassen: eine Toilettenbenutzungsanfrage, eine Küchenbenutzungsanfrage, eine Sitzplatzreservierungsanfrage, eine Gepäckraumbuchungsanfrage, eine Gepäckausgabeanfrage, eine Anfrage zur Bereitstellung einer Einstiegshilfe, eine Anfrage zur Bereitstellung einer Rollstuhlrampe, eine Anfrage betreffend einen Programm- und/oder Lautstärkewunsch für eine Infotainment-Einrichtung des Omnibusses und eine Kaufanfrage (z. B. eine Ticket-, Essens- und/oder Getränkekaufanfrage). Zudem oder alternativ kann die die Fahrgastanfrage auch eine Anfrage betreffend ein Öffnen und/oder Schließen einer Fahrzeugtür, eine Klimatisierungsanfrage und/oder eine Beleuchtungsanfrage umfassen.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Fahrgastanfrage eine Gepäckraumbuchungsanfrage für ein im Omnibus zu verstauendes Gepäckstück umfassen. Bei dem zu verstauenden Gepäckstück kann es sich beispielsweise um ein sperriges Gepäckstück, wie z. B. Skier, ein Fahrrad und/oder einen Kinderwagen handeln. Die Gepäckraumbuchungsanfrage kann dabei zum Inhalt haben, ob und/oder wo ein entsprechendes Gepäckstück (z. B. Sperrgepäck) im Omnibus verstaut werden kann. Die Rückantwort kann hieraufhin eine Zuweisung eines bestimmten Gepäckablageortes für das zu verstauende Gepäckstück im Omnibus umfassen. D. h., dem zumindest einen Bedienelement, das dem Fahrer zur entsprechenden Fahrermeldung (z. B. „Buchungsanfrage für Skier“) angezeigt wird, kann als Steuerfunktion das Senden einer Rückantwort, wie z. B. „Gepäck bitte in Gepäckraum 2 verstauen“ oder „Gepäck bitte in Gepäckbox am Heck des Busses verstauen“, zugeordnet sein. Bevorzugt ist die Steuereinrichtung in diesem Zusammenhang eingerichtet, mögliche Gepäckablageorte anzupassen
bzw. zu aktualisieren (z. B. indem bereits zugewiesene Plätze abgespeichert werden und vollständig belegte Ablageorte nicht mehr auswählt werden können), sodass auf vorteilhafte Weise die Steuerfunktion des zumindest einen Bedienelements mit der aktuellen Beladungssituation variieren kann.
Zudem oder alternativ kann die Fahrgastanfrage auch eine Gepäckausgabeanfrage für ein im Omnibus verstautes Gepäckstück umfassen. Die Gepäckausgabeanfrage kann somit zum Inhalt haben, dass ein zuvor (z. B. vom Fahrer händisch) im Omnibus verstautes Gepäckstück (z. B. ein Koffer) ausgegeben werden soll. Die Gepäckausgabeanfrage kann ferner auch die Anfrage beinhalten, wo sich ein entsprechendes Gepäckstück derzeit im Omnibus (z. B. in welchem Gepäckraum) befindet. Die Rückantwort kann hierauf eine Bestätigung des Empfangs des Ausgabewunsches und/oder einen Hinweis auf einen aktuellen Gepäckablageort des Gepäckstücks im Omnibus umfassen. D. h., dem zumindest einen Bedienelement, das dem Fahrer zur entsprechenden Fahrermeldung (z. B. „Gepäckausgabeanfrage von Fahrgast X“) angezeigt wird, kann als Steuerfunktion das Senden einer Rückantwort, wie z. B. „Ausgabewunsch bestätigt“ oder „Gepäck befindet sich in Gepäckraum 3“, zugeordnet sein. Bevorzugt ist die Steuereinrichtung in diesem Zusammenhang eingerichtet, dem entsprechenden Fahrgastendgerät automatisch den entsprechenden Ablageort zuzuordnen und dem Fahrer anzuzeigen (z. B. indem der Ablageort zuvor bei der Beladung zusammen mit dem Fahrgast bzw. dem Fahrgastendgerät abgespeichert wurde). Insgesamt kann dadurch auf vorteilhafte Weise ein einfaches und zuverlässiges Gepäckmanagement bereitgestellt werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt kann die in den Omnibus integrierte Ausstattungs- und/oder Ausstattungsfunktionskomponente zumindest eine der folgenden Komponenten umfassen: eine Toiletteneinrichtung, eine Toilettenbeleuchtung, eine Toilettentürfreigabe, eine Kücheneinrichtung, eine Küchenbeleuchtung, eine Küchentürfreigabe, ein Gepäckraum, eine Gepäckraumbeleuchtung, eine Gepäckraumtürfreigabe, eine Einstiegshilfe, eine Rollstuhlrampe, eine Mikrofonanlage, eine Infotainment-Einrichtung zur Anzeige von Fahrgastinformationen und/oder Unterhaltungsbeiträgen. Zusätzlich oder alternativ zu den vorgenannten Komponenten kann die in den Omnibus integrierte Ausstattungs- und/oder Ausstattungsfunktionskomponente auch eine Fahrzeugtürsteuerung, eine Fahrgastraumklimaanlage und/oder eine Fahrgastraumbeleuchtung (z. B. in Form einer Ambientenbeleuchtung) umfassen. Da sich die jeweilige Ausstattung von Omnibussen insbesondere in den vorgenannten Komponenten unterscheidet, kann durch das Vorsehen einer entsprechenden „universellen“ Bedienvorrichtung, welche (z. B. über die Programmierschnittstelle) schnell an die spezifische Ausstattung des
jeweiligen Fahrzeugs anpassbar ist, insgesamt auf vorteilhafte Weise die Fahrzeugfertigung vereinfacht werden. Hierbei kann der Ausdruck „Ausstattungskomponente“ bevorzugt ein in den Bus montierbares Einbauteil verstanden werden. Der Ausdruck „Ausstattungsfunktionskomponente“ kann hingegen vorzugsweise ein mögliches Funktionselement bzw. eine mögliche Funktion einer Ausstattungskomponente bezeichnen. So kann z. B. die Ausstattungskomponente „Ambientenbeleuchtung“ beispielsweise die Ausstattungsfunktionskomponenten „Dimmen“ und „Farbwechsel“ und „Notbeleuchtung“ aufweisen. Alternativ können z. B. bei der Ausstattungskomponente „Fahrgastsitz“ mögliche Ausstattungsfunktionskomponenten verschiedene Verstellfunktionen des entsprechenden Fahrgastsitzes sein.
Nach einem weiteren Aspekt kann die Steuereinrichtung eingerichtet sein, bei einer Auswahl des zumindest einen Bedienelements durch die Betätigungseinrichtung die vorbestimmte Steuerfunktion unmittelbar auszulösen. Beispielsweise kann dem zumindest einen Bedienelement die Steuerfunktion „Freigeben der Toilettentür“ zugeordnet sein, welche bei einem entsprechenden Betätigen (z. B. Anklicken) über das Bedienelement (z. B. Touch-Sceen) sodann umgehend ein entsprechendes Entsperren der Toilettentür auslösen kann.
Zudem oder alternativ kann die Steuereinrichtung auch eingerichtet sein, bei einer Auswahl des zumindest einen Bedienelements durch die Betätigungseinrichtung die Anzeigeeinrichtung anzusteuern, dass zusätzlich zum oder anstelle des zumindest einen Bedienelements eine Mehrzahl von Optionsbedienelementen angezeigt werden. Bevorzugt sind den Optionsbedienelementen dabei jeweils verschiedene (z. B. alternative) Steuerfunktionen zugeordnet. Die Optionsbedienelemente können in diesem Zusammenhang auch als Untermenü bzw. Unterfunktionen verstanden werden. Beispielsweise kann im Fall, dass der Fahrer die Anfrage zur Änderung der Innenraumklimatisierung erhält, zunächst nur ein Bedienelement „Klimaanlage“ angezeigt werden, welches durch ein entsprechendes Anwählen Zugriff auf weitere Optionsbedienelemente, wie z. B. Temperatur, Lüftung, Luftfeuchtigkeit etc., ermöglicht.
Um den Fahrer auf vorteilhafte Weise auf die Fahrermeldung aufmerksam zu machen, kann gemäß einem weiteren Aspekt die Bedienvorrichtung eine akustische Ausgabeeinrichtung (z. B. einen Lautsprecher) umfassen. Weiterhin kann die Steuereinrichtung eingerichtet sein, die akustische Ausgabeeinrichtung anzusteuern, ein akustisches Signal (z. B. einen Pling-Ton) auszugeben, falls die Fahrermeldung auf der Anzeigefläche angezeigt wird. Beispielsweise kann das akustische Signal beim Erscheinen der Fahrermeldung auf der Anzeigefläche ausgegeben werden und gegebenenfalls erneut nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne, in der keine Eingabe bzw. Reaktion durch den Fahrer erfolgt.
Nach einem weiteren Aspekt kann Bedienvorrichtung eine Schnittstelle zur Programmierung der Bedienvorrichtung umfassen, welche im Folgenden als Programmierschnittstelle bezeichnet werden kann. Mittels dieser Programmierschnittstelle (z. B. einer API-Schnittstelle, engl. application programming interface) können die Steuerfunktionen des zumindest einen Bedienelements veränderbar sein und/oder neue Bedienelemente bereitstellbar sein. D. h., mittels der Programmierschnittstelle können somit beispielsweise neue Funktionen der Bedienvorrichtung - z. B. vom Bushersteller und/oder einem von diesem autorisierten Dritten (z. B. einem Nachrüstunternehmen) - durch über die Programmierschnittstelle eingespielte oder eingebundene Software integrierbar sein. Lediglich beispielhaft kann die Programmierschnittstelle z. B. eingerichtet sein, dass z. B. Applikationen („Apps“) oder andere Softwareinhalte hierüber in die Bedienvorrichtung integrierbar sind. Auf vorteilhafte Weise können dadurch fahrzeugspezifische, d. h. speziell bzw. an die jeweilige Ausstattung des entsprechenden Fahrzeugs angepasste, Bedienelemente an der Bedienvorrichtung bereitgestellt werden. Da die Bedienelemente dabei mittels Programmierung der Bedienvorrichtung (Software) anstelle durch physische Schalter (Hardware) zur Verfügung gestellt werden, können auf vorteilhafte Weise schnell fahrzeugspezifische Anpassungen vorgenommen werden bzw. nachträglich Änderungen vorgenommen werden, ohne dass dabei notwendigerweise Änderungen an der Cockpithardware (z. B. ein Austausch von Schaltern etc.) vorgenommen werden müssen. Ein weiterer Vorteil dieser Lösung ist ferner, dass über eine entsprechende Programmierung bzw. Menüführung auf vorteilhafte Weise Bedienelemente eingespart werden können bzw. die Komplexität im Cockpit insgesamt reduziert werden kann.
Gemäß einem weiteren Aspekt kann die Programmierschnittstelle eine, vorzugsweise standardisierte, Anwendungsprogrammierschnittstelle, kurz API-Schnittstelle, sein. Die API- Schnittstelle kann dabei eingerichtet sein, vordefinierte Kommandos, Funktionen und/oder Protokolle zur Verfügung zu stellen, um dadurch auf vorteilhafte Weise eine Interaktion mit der Programm Struktur der Bedienvorrichtung zu vereinfachen, ohne dass deren Hardware direkt angesprochen werden muss. Beispielsweise kann die API-Schnittstelle Zugriff auf Datenbanken, Oberflächen und/oder Anwendungsfunktionen der programmierbaren Bedienvorrichtung ermöglichen. Ferner kann die API-Schnittstelle für einen Datenaustausch nach einer vorab festgelegten Struktur und/oder zur Übergabe von Befehlen ausgebildet sein. Die API-Schnitt- stelle kann als eine externe API-Schnittstelle ausgebildet sein, auf die nur indirekt über eine vom Bushersteller (z. B. auf einem Webserver) bereitgestellte Benutzerumgebung zugegriffen werden kann.
Zudem oder alternativ kann die Bedienvorrichtung ein Konfigurations-Framework (z. B. ein Application Framework, was auch als App Framework bezeichnet werden kann) umfassen, auf das bevorzugt mittels der Programmierschnittstelle zugreifbar ist. Beispielsweise kann das Konfigurations-Framework in der Steuereinrichtung der Bedienvorrichtung bzw. in einem Speicher dieser Steuereinrichtung hinterlegt sein. Unter dem Ausdruck Konfigurations-Framework kann dabei ein Programmiergerüst zur Erstellung einer Anwendung, z. B. zur Erstellung oder Anbindung von Apps, verstanden werden. Das Konfigurations-Framework kann dazu eine wiederverwendbare, gemeinsame Struktur (z. B. in Form von Basisbausteinen) für Programme bzw. Anwendungen zur Verfügung stellen, mittels derer externe Softwareinhalte möglichst einfach in die Programmstruktur der programmierbaren Bedienvorrichtung integriert werden können.
Nach einem weiteren Aspekt kann eine Anordnung und/oder Darstellung der Fahrermeldung auf der Anzeigefläche von einem Fahrer des Omnibusses veränderbar sein. Zudem oder alternativ kann eine Anordnung und/oder Darstellung des zumindest einen Bedienelements auf der Anzeigefläche von einem Fahrer des Omnibusses veränderbar sein. Bevorzugt kann somit z. B. auf Basis individueller Präferenzen des Fahrers eine entsprechende Anpassung der Fahrermeldung und/oder des zumindest einen Bedienelements vorgenommen werden, wodurch auf vorteilhafte Weise eine möglichst optimale Wahrnehmung bzw. Bedienung für den Fahrer erreicht werden kann.
Gemäß einem weiteren Aspekt kann die Betätigungseinrichtung einen Taster aufweisen. Beispielsweise kann es sich um einen Taster auf einem Multifunktionslenkrad, einen Taster auf einem Lenkstockhebel und/oder einen Taster (z. B. Shortcut-Taster) im Bereich der Anzeigefläche handeln. Zudem oder alternativ kann die Betätigungseinrichtung auch einen Drehdrück- steller und/oder eine berührungsempfindliche Anzeigefläche (z. B. Touch-Screen) aufweisen. Zudem oder alternativ kann die Betätigungseinrichtung ein Mittel (z. B. eine Kamera) zur Erfassung von (z. B. berührungslosen) Gesten und/oder ein Mittel (z. B. ein Mikrofon) zur Erfassung von Spracheingaben aufweisen.
Nach einem weiteren Aspekt kann der Omnibus mindestens eine Bildschirmanzeige in einem Fahrgastraum des Omnibusses umfassen. D. h., der Omnibus kann zusätzlich zur Anzeigeeinrichtung bzw. Anzeigefläche der Bedienvorrichtung im Bereich des Cockpits zumindest eine weitere (Bildschirm-)Anzeige umfassen, welche in einem Bereich des Busses angeordnet sein kann, in welchem sich die Fahrgäste aufhalten dürfen bzw. sollen. Das zumindest eine Bedienelement kann hierbei ein Bedienelement (z. B. in Form eines Icons oder Symbols) umfassen,
mittels dessen eine Darstellung der Bildschirmanzeige veränderbar ist. Bevorzugt ist dabei mittels des entsprechenden Bedienelements ein Hinweis und/der eine Statusinformation, d. h. eine Angabe zum Zustand und/oder der Einstellung einer Ausstattungs- und/oder Ausstattungsfunktionskomponente, auf der Bildschirmanzeige anzeigbar. Beispielsweise können für zumindest einen Teil der integrierten Ausstattungs- und/oder Ausstattungsfunktionskomponenten (z. B. aktuelle) Statusinformationen der jeweiligen Ausstattungs- und/oder Ausstattungsfunktionskomponenten angezeigt werden (z. B. ob die Toilettentür verschlossen bzw. die Toilette belegt ist). Zudem oder alternativ kann der Hinweis eine Angabe zu Haltestellen, Anschlussmöglichkeiten, Störungen, Verkehrsdaten und/oder Warnungen enthalten. Vorstellbar ist beispielsweise, dass der Fahrer mittels einer Fahrermeldung auf der Anzeigefläche über (z. B. von einer Leitwarte mittels der Kommunikationsschnittstelle empfangener) aktueller Gegebenheiten (z. B. Störungen auf der Fahrstrecke) informiert wird und der Fahrer mittels des entsprechenden Bedienelements diese Information an die Bildschirmanzeige bzw. die Fahrgäste weitergeben kann. D. h., die entsprechenden Informationen des Fahrers können über die Bedienvorrichtung bzw. die Bildschirmanzeige mit den Fahrgästen geteilt werden. Beispielswiese kann in diesem Zusammenhang auch eine Synchronisierung von Fahrplänen unterschiedlicher Buslinien erfolgen. Insgesamt können die Fahrgäste somit auf vorteilhafte Weise über aktuelle Gegebenheiten bzw. den aktuellen Zustand der Ausstattungs- und/oder Ausstattungsfunktionskomponenten informiert werden.
Um auf vorteilhafte Weise ein Ablenken des Fahrers in (z. B. kritischen) Fahrsituationen zu vermeiden, kann die Bedienvorrichtung gemäß einem weiteren Aspekt ein Freigabeelement umfassen, mittels dessen ein Anzeigen der Fahrermeldung wahlweise aktivierbar oder deaktivierbar ist. Beispielsweise kann das Freigabeelement ein auf der Anzeigefläche angezeigtes Bedienelement sein, das mittels der Betätigungseinrichtung auslösbar ist. Alternativ kann das Freigabeelement auch ein physischer Schalter sein.
Nach einem weiteren Aspekt kann die Steuereinrichtung eingerichtet sein, ein Anzeigen der Fahrermeldung und/oder des zumindest einen Bedienelements in Abhängigkeit von empfangenen Fahrzeugdaten (z. B. Geschwindigkeitsdaten) automatisch zu deaktivieren und/oder zu verzögern. Bevorzugt dient dies zur Vermeidung einer Ablenkung des Fahrers in kritischen Fahrsituationen. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung eingerichtet sein, ein Anzeigen der Fahrermeldung und/oder des zumindest einen Bedienelements zu deaktivieren und/oder zu verzögern, falls der Omnibus eine vorbestimmte Geschwindigkeit überschreitet oder falls eine Rückwärtsfahrt festgestellt wird. Unter Verzögern kann hierbei bevorzugt verstanden werden,
dass das Anzeigen zunächst aufgeschoben wird und später angezeigt wird (z. B. die Fahrt mit hoher Geschwindigkeit oder die Rückwärtsfahrt beendet ist).
Die zuvor beschriebenen Aspekte und Merkmale der Erfindung sind beliebig miteinander kombinierbar. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Figur 1A: eine schematische Darstellung eines Cockpits eines Omnibusses mit einer Bedienvorrichtung gemäß einer Ausführungsform;
Figur 1 B: eine schematische Detail-Darstellung einer Anzeigefläche der in Figur 1A gezeigten Bedienvorrichtung gemäß einer Ausführungsform; und
Figur 2: eine schematische Darstellung einer Bedienvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform.
Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen beschrieben und zum Teil nicht gesondert beschrieben.
Figur 1A zeigt eine schematische Darstellung eines Cockpits 1 eines (nicht näher dargestellten) Omnibusses mit eine Bedienvorrichtung 20 gemäß einer Ausführungsform der. Bevorzugt kann unter einem Cockpit 1 dabei der Bereich des Omnibusses verstanden werden, der den Arbeitsplatz für den Busfahrer bildet und/oder in dem das Lenkrad sowie entsprechende Bedieneinrichtungen zur Fahrzeugführung angeordnet sind. Vorzugsweise kann unter einem Cockpit 1 im Speziellen die (z. B. aus Kunststoff gefertigte) sich im Fahrzeug zumeist entlang der Windschutzscheibe erstreckende Verkleidung verstanden werden, welche neben der Aufnahme von Messanzeigern (z. B. Tachometer) und/oder Bedieneinrichtungen auch als Ablagefläche dienen kann. Die Bedienvorrichtung 20 kann zumindest teilweise in diese Verkleidung integriert und/oder aufgenommen sein.
Die Bedienvorrichtung 20 umfasst eine Anzeigeeinrichtung 21 mit einer Anzeigefläche 22, eine Kommunikationsschnittstelle 23, eine Steuereinrichtung 24 und eine Betätigungseinrichtung 25.
Die Anzeigefläche 22 der Anzeigeeinrichtung 21 kann beispielsweise ein LC-Display oder ein TFT-Display aufweisen. Die Anzeigefläche 22 kann eine berührungsempfindliche Anzeigefläche (z. B. ein Touch-Screen) sein. Die Anzeigefläche 22 kann in die Verkleidung des Cock-
pits 1 eingelassen sein. Die Anzeigefläche 22 kann Teil eines Infotainment-Systems des Omnibusses sein. Zusätzlich zur Anzeigefläche 22 kann die Anzeigeeinrichtung 21 Steuermittel zur Bilderzeugung, wie z. B. einen Prozessor, einen Speicher und/oder eine Schnittstelle zur Datenkommunikation umfassen.
Die Kommunikationsschnittstelle 23 der Bedienvorrichtung 20 kann bevorzugt zur Funkkommunikation (z. B. überWLAN, Mobilfunk und/oder Bluetooth) ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Kommunikationsschnittstelle 23 eine Antenne und/oder einen Empfänger zum Empfangen von Funksignalen umfassen. Die Kommunikationsschnittstelle 23 kann ferner auch einen Sender umfassen. D. h. ,die Kommunikationsschnittstelle 23 kann auch eine Kommunikationsschnittstelle 23 zur bidirektionalen Kommunikation sein. Die Kommunikationsschnittstelle 23 dient zur Kommunikation mit einem Fahrgastendgerät 3 (z. B. über eine entsprechende Kommunikationsverbindung). Die Kommunikationsschnittstelle 23 und das Fahrgastendgerät 3 können dabei z. B. über, vorzugsweise standardisierte, Kommunikationsprotokolle miteinander kommunizieren.
Bei dem Fahrgastendgerät 3 kann es sich bevorzugt um ein zur Bedienung durch den Fahrgast vorgesehenes Gerät handeln. Das Fahrgastendgerät 3 kann beispielsweise ein mobiles (z. B. tragbares) Fahrgastendgerät 3, wie z. B. ein Mobiltelefon, ein Tablet oder eine Smartwatch, sein. Das Fahrgastendgerät 3 kann jedoch auch fest in den Omnibus integriert sein (z. B. in Form eines in einer Rückenlehne integrierten Touch-Screens). Entsprechend kann die Kommunikationsschnittstelle 23 der Bedienvorrichtung 20 mit dem Fahrgastendgerät 3 auch mittels einer physischen Signalleitung verbunden sein. Bevorzugt ist die Kommunikationsschnittstelle 23 allerdings zur drahtlosen Kommunikation mit dem Fahrgastendgerät 3 eingerichtet.
Die Kommunikationsschnittstelle 23 der Bedienvorrichtung 20 ist ferner eingerichtet, eine Fahrgastanfrage vom Fahrgastendgerät 3 zu empfangen. Als Fahrgastanfrage kann dabei bevorzugt eine vom Fahrgastendgerät 3 an die Kommunikationsschnittstelle 23 gesendete Information verstanden werden, welche eine Aufforderung und/oder ein Gesuch an einen Fahrer des Omnibusses zum Inhalt haben kann. Beispielsweise kann es sich bei der Fahrgastanfrage um eine Toiletten- und/oder Küchenbenutzungsanfrage, eine Sitzplatzreservierungsanfrage und/oder um eine Anfrage zur Bereitstellung einer Rollstuhlrampe handeln. Die Fahrgastanfrage kann dabei beispielsweise über eine auf dem Fahrgastendgerät 3 vorhandene Applikation („App“) generiert werden. Hierbei können dem Fahrgast z. B. eine Mehrzahl vordefinierter Anfragemöglichkeiten über eine graphische Benutzeroberfläche zur Verfügung gestellt sein, aus welchen er eine „passende“ Anfrage auswählen kann.
Die eine Steuereinrichtung 24 der Bedienvorrichtung 20 kann beispielsweise als Steuergerät ausgebildet sein. Die Steuereinrichtung 24 kann mit der Anzeigeeinrichtung 21 , der Kommunikationsschnittstelle 23 und der Betätigungseinrichtung 25 signaltechnisch (z. B. über Signalverbindungen) verbunden sein. Die Steuereinrichtung 24 kann einen Prozessor und/oder einen Speicher aufweisen. Die Steuereinrichtung 24 ist dabei eingerichtet, die Anzeigeeinrichtung 21 anzusteuern, in Abhängigkeit von der empfangenen Fahrgastanfrage eine Fahrermeldung 2 (vgl. Figur 1 B oder 2) auf der Anzeigefläche 22 anzuzeigen. Die Steuereinrichtung 24 kann somit ausgebildet sein, auf Grundlage der zuvor empfangenen Fahrgastanfrage die Anzeigeeinrichtung 21 derart anzusteuern, dass auf deren Anzeigefläche 22 eine Fahrermeldung 2 angezeigt wird.
Als Fahrermeldung 2 kann dabei bevorzugt eine den Fahrer über die entsprechende Fahrgastanfrage informierende vorbestimmte Benachrichtigung verstanden werden. Bei der Fahrermeldung 2 kann es sich beispielsweise um eine Textnachricht, ein Symbol, eine Animation und/oder eine Audioausgabe handeln. Wie in Figur 1 B beispielhaft dargestellt ist, kann z. B. auf eine Toilettenbenutzungsanfrage eines Fahrgasts dem Fahrer die Textnachricht „Toilettenanfrage“ als Fahrermeldung ausgegeben werden. Alternativ kann z. B. auf eine Gepäckraumbuchungsanfrage eines Fahrgasts dem Fahrer, wie beispielhaft in Figur 2 dargestellt ist, die Textnachricht „Gepäckraumbuchungsanfrage“ als Fahrermeldung ausgegeben werden.
Weiterhin ist die Steuereinrichtung 24 eingerichtet, die Anzeigeeinrichtung 21 anzusteuern, in Abhängigkeit von der empfangenen Fahrgastanfrage zumindest ein Bedienelement 2a ... 2n auf der Anzeigefläche 22 anzuzeigen. Die Steuereinrichtung 24 kann somit ausgebildet sein, auf Grundlage der zuvor empfangenen Fahrgastanfrage die Anzeigeeinrichtung 21 derart anzusteuern, dass auf deren Anzeigefläche 22 zusätzlich zur Fahrermeldung 2 auch zumindest ein Bedienelement 2a ... 2n angezeigt wird. Bei dem zumindest einen Bedienelement 2a ... 2n kann es sich - wie in Figur 1 B dargestellt ist - um ausschließlich ein Bedienelement 2a handeln. Das zumindest einen Bedienelement 2a ... 2n kann jedoch auch mehrere Bedienelemente 2a ... 2n umfassen, wie beispielhaft in Figur2 für den Fall von zwei Bedienelementen 2a und 2b dargestellt ist.
Ferner ist vorgesehen, dass dem zumindest einen Bedienelement 2a ... 2n eine vorbestimmte, d. h. zuvor festgelegte, Steuerfunktion zum Steuern einer in den Omnibus integrierten Aus- stattungs- und/oder Ausstattungsfunktionskomponente zugeordnet sein kann. Wie beispielhaft
in Figur 1 B dargestellt ist, kann dem zumindest einen Bedienelement 2a z. B. die Steuerfunktion „Toilette freigeben“ zum Steuern einer in den Omnibus integrierten Toilettentürfreigabe sein.
Zudem oder alternativ kann dem zumindest einen Bedienelement 2a ... 2n auch eine vorbestimmte, d. h. zuvor festgelegte, Steuerfunktion zum Senden einer Rückantwort auf die Fahrgastanfrage an das Fahrgastendgerät 3 über die Kommunikationsschnittstelle 22 zugeordnet sein. Beispielsweise kann bei einer Betätigung des zumindest einen Bedienelements 2a auch eine Rückantwort in Form einer Textnachricht „Toilette ist freigeben“ an das Fahrgastendgerät 3 gesendet werden. Bevorzugt kann dabei unter dem Ausdruck „Rückantwort“ eine von der Bedienvorrichtung 20 an das Fahrgastendgerät 3 in Abhängigkeit von einer Betätigung des zumindest einen Bedienelements 2a ... 2n gesendete Information verstanden werden. Bei der Rückantwort kann es sich beispielsweise um eine Bestätigung, Ablehnung, Zahlungsaufforderung, Zuweisung eines Sitzplatzes und/oder eines Gepäckablageorts handeln. Die Rückantwort kann dem Fahrgast auf dem Fahrgastendgerät 3 (z. B. als Textnachricht, Bilddarstellung und/oder Audioausgabe) ausgegeben werden. Beispielsweise kann es sich bei der Rückantwort in dem in Figur 2 dargestellten Fall um eine Nachricht „Service derzeit nicht möglich“ handeln, falls das Bedienelement 2b betätigt wird. Ferner kann es sich bei der Rückantwort um die Nachricht „Gepäck bitte in Gepäckraum 2 verstauen“ handeln, falls zunächst Bedienelement 2a betätigt wurde, woraufhin dem Fahrer mehrere Unterbringungsoptionen in Form mehrerer Optionsbedienelemente (z. B. „Gepäckraum 1“, „Gepäckraum 2“, „Gepäckbox am Heck“) zur Auswahl gestellt wurden und dieser sodann das Optionsbedienelement „Gepäckraum 2“ ausgewählt hat.
Die Betätigungseinrichtung 25 der Bedienvorrichtung 20 kann z. B. einen Taster, einen Dreh- drücksteller, ein Mittel zur Erfassung von (z. B. streifenden) Gesten, ein Mittel zur Erfassung von Spracheingaben und/oder einen Touch-Screen der Anzeigeeinrichtung 21 umfassen. Mittels der Betätigungseinrichtung 25 soll die dem zumindest einen Bedienelement 2a ... 2n zugeordnete Steuerfunktionen auslösbar sein. D. h., über die Betätigungseinrichtung 25 kann das zumindest eine Bedienelement 2a ... 2n auswählbar (z. B. anklickbar) bzw. bedienbar sein. Die Bedienung kann dabei (z. B. im Fall einer hierarchischen Menüführung) auch eine Kombination verschiedener Elemente der Betätigungseinrichtung 25 umfassen. Beispielsweise kann über Shortcut-Taster der Betätigungseinrichtung 25 das zumindest eine Bedienelement 2a ... 2n auswählbar sein, wobei bei einer entsprechenden Auswahl zusätzlich zum oder an-
stelle des zumindest einen Bedienelements 2a ... 2n eine Mehrzahl von Optionsbedienelementen (z. B. in Form eines Untermenüs) angezeigt werden. Die Bedienung/Einstellung dieser Optionsbedienelemente kann dann z. B. über einen Drehdrücksteller, Touch-Screen und/oder eine Sprachbedienung erfolgen.
Weiterhin kann die Bedienvorrichtung 20 eine akustische Ausgabeeinrichtung 26 umfassen. Die akustische Ausgabeeinrichtung 26 kann signaltechnisch mit der Steuereinrichtung 24 verbunden sein. Ferner kann die Steuereinrichtung 24 eingerichtet sein, die akustische Ausgabeeinrichtung 26 anzusteuern, ein akustisches Signal auszugeben, falls die Fahrermeldung 2 auf der Anzeigefläche angezeigt wird. Beispielsweise kann das akustische Signal beim Erscheinen der Fahrermeldung auf der Anzeigefläche 22 ausgegeben werden und gegebenenfalls erneut nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne, in der keine Eingabe bzw. Reaktion durch den Fahrer erfolgt.
Die Bedienvorrichtung 20 kann ferner eine Programmierschnittstelle 27 (z. B. eine API-Schnitt- stelle) umfassen. Diese kann zur Programmierung der Bedienvorrichtung 20 dienen. Die Programmierschnittstelle 27 kann mit der Steuereinrichtung 24 signaltechnisch verbunden sein. Mittels der Programmierschnittstelle 27 können die Steuerfunktion des zumindest einen Bedienelements 2a ... 2n veränderbar sein und/oder neue Bedienelemente 2a ... 2n bereitstellbar sein. Entsprechend kann die Bedienvorrichtung 20 eine programmierbare, vorzugsweise freiprogrammierbare, Bedienvorrichtung 20 sein.
Nachdem vorstehend vorrangig auf die konstruktive Ausgestaltung der Bedienvorrichtung 20 eingegangen worden ist, soll nachfolgend unter Bezugnahme auf Figur 1 B die Anzeige näher beschrieben werden. Figur 1 B zeigt dazu exemplarisch eine auf der Anzeigefläche 22 angezeigte Fahrermeldung 2 sowie zumindest ein Bedienelement 2a. Bei der Fahrermeldung 2 kann es sich um eine Textnachricht handeln. Die Textnachricht bzw. Fahrermeldung 2 kann farblich von Hintergrund abgehoben sein. Die Fahrermeldung 2 kann durch entsprechende Symbole und/oder einen Rahmen hervorgehoben sein. Ferner kann die Steuereinrichtung 24 eingerichtet sein, die Anzeigeeinrichtung 21 anzusteuern, dass die Fahrermeldung 2 und das zumindest eine Bedienelement 2a gleichzeitig und/oder benachbart zueinander auf der Anzeigefläche 22 angezeigt werden. Bevorzugt handelt es sich bei der Fahrermeldung 2 sowie dem zumindest einen Bedienelement 2a um Anzeigeelemente, die erst in Reaktion auf die empfangene Fahrgastanfrage auf der Anzeigefläche 22 angezeigt werden. Entsprechend kann es sich bei dem zumindest einen Bedienelement 2a um ein Bedienelement handeln, welches zuvor in
einem Untermenü angeordnet war und/oder an anderer Stelle auf der Anzeigefläche 22 angeordnet war. Bevorzugt werden die Fahrermeldung 2 und das zumindest ein Bedienelement 2a größer als andere auf der Anzeigefläche 22 sichtbare Elemente dargestellt. Weiterhin kann die vorbestimmte Steuerfunktion des zumindest einen Bedienelements 2a an die Fahrgastanfrage bzw. die Fahrermeldung 2 angepasst sein. D. h., die vorbestimmte Steuerfunktion kann in einem logischen Zusammenhang mit der Fahrgastanfrage bzw. der Fahrermeldung 2 stehen. Die vorbestimmte Steuerfunktion kann dabei eine wahrscheinliche Aktion des Fahrers auf die Fahrgastanfrage bzw. der Fahrermeldung 2 betreffen.
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Bedienvorrichtung 20 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Die Bedienvorrichtung 2 umfasst wiederum eine Anzeigeeinrichtung 21 mit einer Anzeigefläche 22, eine Kommunikationsschnittstelle 23, eine Steuereinrichtung 24 und eine Betätigungseinrichtung 25. Hierbei versteht sich, dass die unter Bezugnahme auf die in Figur 2 beschriebenen Techniken und Merkmale mit den Techniken und Merkmalen, die unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 beschrieben sind, kombinierbar sind, einzeln oder in jeglicher Kombination.
Vorliegend weist die Betätigungseinrichtung 25 exemplarisch einen berührungssensitiven Bereich der (z. B. als Touch-Screen ausgebildeten) Anzeigefläche 22 auf. Weiterhin kann die Steuereinrichtung 24 beispielsweise ein Kommunikationsmodul 2.1 umfassen, in das die Kommunikationsschnittstelle 23 und/oder die Programmierschnittstelle 27 integriert sein können. Das Kommunikationsmodul 2.1 kann dabei eine (gegebenenfalls austauschbare) geschlossene Funktionseinheit innerhalb der Steuereinrichtung 24 bilden. Über die Programmierschnittstelle 27 können neue Funktionen der Bedienvorrichtung 20 (z. B. vom Bushersteller und/oder einem von diesem autorisierten Dritten) integrierbar sein. Beispielsweise kann dies durch über die Programmierschnittstelle 27 eingespielte oder eingebundene Software erfolgen. Bei der Software kann es sich beispielsweise um Apps oder andere Softwareinhalte handeln. Vorzugsweise ist die Programmierschnittstelle 27 dabei eine Anwendungsprogrammierschnittstelle, kurz API-Schnittstelle. Die API-Schnittstelle kann als eine externe API-Schnitt- stelle ausgebildet sein, auf die nur indirekt über eine vom Bushersteller (z. B. auf einem Webserver) bereitgestellte Benutzerumgebung zugegriffen werden kann. Die Programmierschnittstelle 27 kann dazu z. B. mittels Mobilfunk, WLAN, Powerline oder einer Kabelverbindung an einen Backend-Server oder lokalen Speicher des Busherstellers 4 und/oder an einen Backend-Server oder lokalen Speicher des vom Bushersteller autorisierten Drittanbieters 5 verbindbar sein.
Bevorzugt umfasst die Steuereinrichtung 24 ferner ein (z. B. in einem Speicher der Steuereinrichtung 24 hinterlegtes) Konfigurations-Framework 2.2. Auf das Konfigurations-Framework 2.2 kann mittels der Programmierschnittstelle 27 zugreifbar sein. Das Konfigurations- Framework 2.2 kann ein Application Framework, welches auch als App Framework bezeichnet werden kann, sein. Das Konfigurations-Framework 2.2 kann ein Programmiergerüst zur Erstellung einer Anwendung, z. B. zur Erstellung oder Anbindung von Apps, aufweisen. Das Konfigurations-Framework 2.2 kann eine wiederverwendbare, gemeinsame Struktur (z. B. in Form von Basisbausteinen) für Programme bzw. Anwendungen zur Verfügung stellen, mittels derer externe Softwareinhalte möglichst einfach in eine Programmstruktur der Bedienvorrich- tung 20 integrierbar sind.
Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf bestimmte Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, ist es für einen Fachmann ersichtlich, dass verschiedene Änderungen ausgeführt werden können und Äquivalente als Ersatz verwendet werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Folglich soll die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsbei- spiele begrenzt sein, sondern soll alle Ausführungsbeispiele umfassen, die in den Bereich der beigefügten Patentansprüche fallen. Insbesondere beansprucht die Erfindung auch Schutz für den Gegenstand und die Merkmale der Unteransprüche unabhängig von den in Bezug genommenen Ansprüchen.
Bezugszeichenliste
1 Cockpit
2 Fahrermeldung
2a ... 2n Bedienelement 2.1 Kommunikationsmodul
2.2 App-Framework
3 Fahrgastendgerät
4 Backend Server oder lokalen Speicher des Busherstellers
5 Backend Server oder lokalen Speicher eines Drittanbieters 20 Bedienvorrichtung
21 Anzeigeeinrichtung
22 Anzeigefläche
23 Kommunikationsschnittstelle
24 Steuereinrichtung 25 Betätigungseinrichtung
26 Akustische Ausgabeeinrichtung
27 Programmierschnittstelle
Claims
1. Omnibus, aufweisend ein Cockpit (1) mit einer Bedienvorrichtung (20), wobei die Bedienvorrichtung (20) Folgendes umfasst:
- eine Anzeigeeinrichtung (21) mit einer Anzeigefläche (22);
- eine Kommunikationsschnittstelle (23) zur, vorzugsweise drahtlosen, Kommunikation mit einem, vorzugsweise mobilen, Fahrgastendgerät (3), die eingerichtet ist, eine Fahrgastanfrage vom Fahrgastendgerät (3) zu empfangen;
- eine Steuereinrichtung (24), die eingerichtet ist, die Anzeigeeinrichtung (21) anzusteuern, in Abhängigkeit von der empfangenen Fahrgastanfrage eine Fahrermeldung (2) und zumindest ein Bedienelement (2a ... 2n) auf der Anzeigefläche anzuzeigen; wobei dem zumindest einen Bedienelement (2a ... 2n) eine vorbestimmte Steuerfunktion zum Senden einer Rückantwort auf die Fahrgastanfrage an das Fahrgastendgerät (3) über die Kommunikationsschnittstelle (22) zugeordnet ist und/oder eine vorbestimmte Steuerfunktion zum Steuern einer in den Omnibus integrierten Ausstat- tungs- und/oder Ausstattungsfunktionskomponente zugeordnet ist; und
- eine Betätigungseinrichtung (25), mittels derer die dem zumindest einen Bedienelement (2a ... 2n) zugeordnete Steuerfunktionen auslösbar ist.
2. Omnibus nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (24) eingerichtet ist, die Anzeigeeinrichtung (21) anzusteuern, dass die Fahrermeldung (2) und das zumindest eine Bedienelement (2a ... 2n) a) gleichzeitig auf der Anzeigefläche (22) angezeigt werden; und/oder b) benachbart, vorzugsweise aneinander angrenzend, auf der Anzeigefläche (22) angezeigt werden; und/oder c) räumlich einander zugeordnet auf der Anzeigefläche (22) angezeigt werden.
3. Omnibus nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Steuerfunktion des zumindest einen Bedienelements (2a ... 2n) a) an die Fahrgastanfrage und/oder die Fahrermeldung (2) angepasst ist; und/oder b) eine verfügbare Steueraktion eines Fahrers des Omnibusses in Reaktion auf die Fahrgastanfrage und/oder Fahrermeldung (2) betrifft.
4. Omnibus nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrgastanfrage zumindest eine der folgenden Anfragen umfasst:
- einen Toiletten- und/oder Küchenbenutzungsanfrage,
- eine Sitzplatzreservierungsanfrage,
- eine Gepäckraumbuchungsanfrage, und/oder eine Gepäckausgabeanfrage,
- eine Anfrage zur Bereitstellung einer Einstiegshilfe und/oder Rollstuhlrampe,
- eine Anfrage betreffend ein Programm und/oder einen Lautstärkewunsch für eine Infotainment-Einrichtung des Omnibusses,
- eine Kaufanfrage, vorzugsweise eine Essens- und/oder Getränkekaufanfrage.
5. Omnibus nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass die Fahrgastanfrage eine Gepäckraumbuchungsanfrage für ein im Omnibus zu verstauendes Gepäckstück umfasst und die Rückantwort eine Zuweisung eines bestimmten Gepäckablageortes für das zu verstauende Gepäckstück im Omnibus umfasst; und/oder b) dass die Fahrgastanfrage eine Gepäckausgabeanfrage für ein im Omnibus verstautes Gepäckstück umfasst und die Rückantwort einen Hinweis auf einen aktuellen Gepäckablageort des Gepäckstücks im Omnibus umfasst.
6. Omnibus nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Omnibus integrierte Ausstattungs- und/oder Ausstattungsfunktionskomponente zumindest eine der folgenden Komponenten umfasst:
- eine Toiletteneinrichtung, eine Toilettenbeleuchtung, eine Toilettentürfreigabe,
- eine Kücheneinrichtung, eine Küchenbeleuchtung, eine Küchentürfreigabe
- ein Gepäckraum, eine Gepäckraumbeleuchtung, eine Gepäckraumtürfreigabe,
- eine Einstiegshilfe, eine Rollstuhlrampe,
- eine Mikrofonanlage, eine Infotainment-Einrichtung zur Anzeige von Fahrgastinformationen und/oder Unterhaltungsbeiträgen.
7. Omnibus nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (24) eingerichtet ist, bei einer Auswahl des zumindest einen Bedienelements (2a ... 2n) durch die Betätigungseinrichtung (25) a) die vorbestimmte Steuerfunktion unmittelbar auszulösen; oder b) die Anzeigeeinrichtung (21) anzusteuern, dass zusätzlich zum oder anstelle des zumindest einen Bedienelements (2a ... 2n) eine Mehrzahl von Optionsbedienelementen angezeigt werden, welchen jeweils verschiedene Steuerfunktionen zugeordnet sind.
8. Omnibus nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienvorrichtung (20) ferner eine akustische Ausgabeeinrichtung (26) umfasst; und die Steuereinrichtung (24) eingerichtet ist, die akustische Ausgabeeinrichtung (26) anzusteuern, ein akustisches Signal auszugeben, falls die Fahrermeldung (2) auf der Anzeigefläche angezeigt wird.
9. Omnibus nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienvorrichtung (20) eine Programmierschnittstelle (27) zur Programmierung der Bedienvorrichtung (20) umfasst, wobei mittels der Programmierschnittstelle (27) die Steuerfunktion des zumindest einen Bedienelements (2a ... 2n) veränderbar ist und/oder neue Bedienelemente (2a ... 2n) bereitstellbar sind.
10. Omnibus nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Programmierschnittstelle (26) eine API-Schnittstelle ist und/oder die Bedienvorrichtung (20) ein Konfigurations- Framework (2.2) umfasst, auf das mittels der Programmierschnittstelle (27) zugreifbar ist.
11. Omnibus nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der folgenden Größen von einem Fahrer des Omnibusses veränderbar ist: a) eine Anordnung und/oder Darstellung der Fahrermeldung (2) auf der Anzeigefläche (22), b) eine Anordnung und/oder Darstellung des zumindest einen Bedienelements (2a ... 2n) auf der Anzeigefläche (22).
12. Omnibus nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (25) einen Taster, einen Drehdrücksteller, ein Mittel zur Erfassung von Gesten, ein Mittel zur Erfassung von Spracheingaben und/oder einen Touch-Screen der Anzeigeeinrichtung (21) aufweist.
13. Omnibus nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine Bildschirmanzeige in einem Fahrgastraum des Omnibusses, die über eine Signalverbindung mit der Bedienvorrichtung (20) verbunden ist, wobei das zumindest eine Bedienelement (2a ... 2n) ein Bedienelement umfasst, mittels dessen eine Darstellung der Bildschirmanzeige veränderbar ist, vorzugsweise ein Hinweis und/der eine Statusinformation anzeigbar ist.
Omnibus nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienvorrichtung (20) ein Freigabeelement umfasst, mittels dessen ein Anzeigen der Fahrermeldung (2) wahlweise aktivierbar oder deaktivierbar ist. Omnibus nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (24) eingerichtet ist, ein Anzeigen der Fahrermeldung (2) und/oder des zumindest einen Bedienelements (2a ... 2n) in Abhängigkeit von empfangenen Fahrzeugdaten automatisch zu deaktivieren und/oder zu verzögern, vorzugsweise zur Vermeidung einer Ablenkung des Fahrers in kritischen Fahrsituationen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022102639.6 | 2022-02-04 | ||
DE102022102639.6A DE102022102639A1 (de) | 2022-02-04 | 2022-02-04 | Freiprogrammierbare Fahrer-Fahrgast-Schnittstelle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2023148067A1 true WO2023148067A1 (de) | 2023-08-10 |
Family
ID=85132718
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2023/051846 WO2023148067A1 (de) | 2022-02-04 | 2023-01-26 | Freiprogrammierbare fahrer-fahrgast-schnittstelle |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102022102639A1 (de) |
WO (1) | WO2023148067A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2906582A1 (de) * | 1978-02-27 | 1979-08-30 | Philips Nv | Tragbares element zum aufnehmen, speichern, darstellen und abgeben digitaler informationen und reservierungsanordnung fuer verwendung in einem reservierungssystem |
JP2014203192A (ja) * | 2013-04-03 | 2014-10-27 | 公立大学法人公立はこだて未来大学 | 車両運行管理システム、端末装置、制御装置、および車両運行管理方法 |
US9648107B1 (en) * | 2011-04-22 | 2017-05-09 | Angel A. Penilla | Methods and cloud systems for using connected object state data for informing and alerting connected vehicle drivers of state changes |
US20180039917A1 (en) * | 2016-08-03 | 2018-02-08 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle ride sharing system and method using smart modules |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10255436A1 (de) | 2002-11-28 | 2004-06-17 | Robert Bosch Gmbh | Fahrerassistenzsystem |
DE102009017643A1 (de) | 2009-04-16 | 2010-10-21 | Continental Automotive Gmbh | Fahrer-Fahrzeug-Schnittstelle und Verfahren zur Steuerung einer Fahrer-Fahrzeug-Schnittstelle |
DE202013011336U1 (de) | 2013-12-18 | 2014-02-20 | Michael Gerhard | System zur Bereitstellung von Informationen und Services für Fahrgäste öffentlicher Verkehrsmittel mit Smartphones und mobilen Handgeräten |
DE102014005596B4 (de) | 2014-04-15 | 2018-10-25 | Man Truck & Bus Ag | Verfahren und Assistenzsystem zur Unterstützung eines Fahrgasts und/oder eines Fahrers eines öffentlichen Verkehrsmittels |
ES2880956T3 (es) | 2016-12-22 | 2021-11-26 | Bombardier Transp Gmbh | Vehículo ferroviario y método de operación de un vehículo ferroviario |
JP7243601B2 (ja) | 2019-11-29 | 2023-03-22 | トヨタ自動車株式会社 | 情報処理装置、システム、およびプログラム |
DE202020003513U1 (de) | 2020-08-17 | 2020-09-08 | Winrich Hoseit | Kommunikationssystem zur Hilfeanforderung von Behinderten im Öffentlichen Nah- und Fernverkehr |
DE102020007459A1 (de) | 2020-12-07 | 2021-02-18 | Daimler Ag | Verfahren zur Kommunikation zwischen einem Fahrer und Fahrgästen eines Reisebusses |
-
2022
- 2022-02-04 DE DE102022102639.6A patent/DE102022102639A1/de active Pending
-
2023
- 2023-01-26 WO PCT/EP2023/051846 patent/WO2023148067A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2906582A1 (de) * | 1978-02-27 | 1979-08-30 | Philips Nv | Tragbares element zum aufnehmen, speichern, darstellen und abgeben digitaler informationen und reservierungsanordnung fuer verwendung in einem reservierungssystem |
US9648107B1 (en) * | 2011-04-22 | 2017-05-09 | Angel A. Penilla | Methods and cloud systems for using connected object state data for informing and alerting connected vehicle drivers of state changes |
JP2014203192A (ja) * | 2013-04-03 | 2014-10-27 | 公立大学法人公立はこだて未来大学 | 車両運行管理システム、端末装置、制御装置、および車両運行管理方法 |
US20180039917A1 (en) * | 2016-08-03 | 2018-02-08 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle ride sharing system and method using smart modules |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102022102639A1 (de) | 2023-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10134717C2 (de) | Verfahren zur Konfiguration eines Informationssystems | |
EP2930049B1 (de) | Anwenderschnittstelle und Verfahren zur Anpassung einer Ansicht auf einer Anzeigeeinheit | |
DE112014000351T5 (de) | Kontextbasierte Fahrzeug-Benutzerschnittstellen-Rekonfiguration | |
EP2927791B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer graphischen benutzerschnittstelle in einem fahrzeug | |
EP1602897B1 (de) | Verwendung eines mobilen Rechners zur Bedienung eines Fahrerinformationssystems | |
EP2440425A1 (de) | Verfahren zum steuern einer grafischen benutzerschnittstelle und bedienvorrichtung für eine grafische benutzerschnittstelle | |
EP2754268A1 (de) | Fahrzeugkomfortsystem zum nutzen und/oder steuern von fahrzeugfunktionen mithilfe eines mobilgeräts | |
DE10015726C2 (de) | Fahrerassistenzsystem | |
WO2015062634A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum anpassen des inhaltes einer statusleiste | |
EP2097295B1 (de) | Lenkradbaugruppe für ein kraftfahrzeug und verfahren zum bedienen einer portablen funktionskomponente | |
DE102005023544A1 (de) | Anschluss von persönlichen Endgeräten an das Kommunikationssystem eines Kraftfahrzeuges | |
DE102015007741A1 (de) | Personalisierung eines Fahrzeugs | |
WO2015113749A1 (de) | System zur bedienung eines kombiinstruments eines fahrzeugs und einer mobilen elektronischen vorrichtung, die lösbar von einer fahrzeugseitigen halterung gehaltert werden kann | |
EP3977246A1 (de) | Verfahren zur programmierung eines bedienmoduls für ein fahrzeug und entsprechendes bedienmodul | |
EP2547551B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur parametereinstellung mehrerer lichtquellen und audioquellen | |
DE102014006289A1 (de) | Verfahren zum Darstellen und Auswählen von Funktionen eines Fahrzeugs auf einer schwenkbaren Anzeige-/Eingabeeinheit des Fahrzeugs und Fahrzeug mit einer solchen Anzeige-/Eingabeeinheit | |
WO2023148067A1 (de) | Freiprogrammierbare fahrer-fahrgast-schnittstelle | |
DE102014209983B4 (de) | Verfahren zum Koppeln einer Bedieneinrichtung mit einer mobilen Einheit, Bedieneinrichtung und mobile Einheit | |
WO2017025395A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs durch eine bedienvorrichtung des kraftfahrzeugs | |
DE102008014627B4 (de) | Verfahren zum Betrieb einer mobilen Datenverarbeitungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug | |
US7640085B2 (en) | Method and apparatus to provide vehicle information to a requestor | |
WO2016120008A1 (de) | "smart-messenger"-funkschlüssel für ein fahrzeug | |
DE10322614A1 (de) | Kommunikationsvorrichtung für ein Fahrzeug | |
EP3212454B1 (de) | Situative anzeigen | |
EP2809541B1 (de) | Verfahren zum bereitstellen einer bedienvorrichtung in einem fahrzeug und bedienvorrichtung für ein fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 23702415 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2023702415 Country of ref document: EP |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2023702415 Country of ref document: EP Effective date: 20240904 |