DE2906073C3 - Zentralisierte Faksimile-Übertragungsanlage - Google Patents

Zentralisierte Faksimile-Übertragungsanlage

Info

Publication number
DE2906073C3
DE2906073C3 DE2906073A DE2906073A DE2906073C3 DE 2906073 C3 DE2906073 C3 DE 2906073C3 DE 2906073 A DE2906073 A DE 2906073A DE 2906073 A DE2906073 A DE 2906073A DE 2906073 C3 DE2906073 C3 DE 2906073C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
signals
buffer
transmission
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2906073A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2906073B2 (de
DE2906073A1 (de
Inventor
Martin Versailles Loye de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel CIT SA
Original Assignee
Compagnie Industrielle de Telecommunication CIT Alcatel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Industrielle de Telecommunication CIT Alcatel SA filed Critical Compagnie Industrielle de Telecommunication CIT Alcatel SA
Publication of DE2906073A1 publication Critical patent/DE2906073A1/de
Publication of DE2906073B2 publication Critical patent/DE2906073B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2906073C3 publication Critical patent/DE2906073C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N1/32363Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter at the transmitter or at the receiver
    • H04N1/32368Functions of a still picture terminal memory associated with transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N1/32363Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter at the transmitter or at the receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N1/32363Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter at the transmitter or at the receiver
    • H04N1/32379Functions of a still picture terminal memory associated with reception
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/327Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/327Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
    • H04N1/32797Systems adapted to communicate over more than one channel, e.g. via ISDN

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Facsimile Transmission Control (AREA)
  • Storing Facsimile Image Data (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Anlagen zur Übertragung von Faksimilesignalen, wobei diese Anlagen als Sender-Empfänger arbeiten.
Ziel der Erfindung ist es, das gleichzeitige Senden bzw. das gleichzeitige Empfangen des Inhalts mehrerer Dokumente zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird mit der im Anspruch 1 angegebenen Einrichtung gelöst.
Die Erfindung wird nun an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Figur näher erläutert. Die Figur zeigt eine erfindungsgemäße zentralisierte Faksimile-Übertragungsanlage.
Die Faksimile-Übertragungsanlage wirkt bilateral und besitzt an jedem Ende Sende- und Empfangsgeräte. Das Sendegerät für Faksimilesignale umfaßt einen Dokumentabtaster 1 und einen Schaltkreis 2, über den Faksimilesignale einen direkten Zugang zur Übertragungsstrecke erhalten, beispielsweise einen Computer oder einen Speicher wie beispielsweise eine Magnetscheibe. Das Empfangsgerät für Faksimilesignale umfaßt einen Drucker 3 und ebenfalls einen Schaltkreis zur direkten Aufnahme und Speicherung der Signale. Hierbei kann es sich beispielsweise um den eben erwähnten Schaltkreis 2 handeln. Mehrere Telefonleitungen, hier 3 (n = 3), die mit den Bezugszeichen 4, 5 und 6 versehen sind, sind der Faksimile-Übertragungsanlage zugeordnet Die Anlage umfaßt π Leitungskreise 7, 8 und 9, zu denen jeweils eine der erwähnten Telefonleitungen führt Jeder dieser Leitungskrsise gestattet eine Fernübertragung in zwei Richtungen für das Senden von aus dem Sendegerät 1, 2 stammenden Faksimilesignalen über die Telefonleitung und für den
to Empfang von Faksimilesignalen von der Telefonleitung im Empfangsgerät 3 bzw. 2. Jeder Leitungskreis, beispielsweise der Kreis 9, umfaßt ein Leitungsendgerät 10, mit dem die Faksimile-Übertragungsanlage an ihre Telefonleitung potential- und impedanzmäßig angepaßt
is werden kann. Das Leitungsendgerät gestattet die Umschaltung zwischen den Signalsendefunktionen zur Telefonleitung hin und den Signalempfangsfunktionen von der Leitung und sorgt für die galvanische Trennung zwischen der Leitung und den Schaltkreisen der
Faksimile-Übertragungsanlage. Im Leitungskreis 9 sowie in jedem der übrigen Leitungskreise ist das Leitungsendgerät mit einem Modulator-Demodulator 11 verbunden.
In der Faksimile-Übertragungsanlage werden zur vorübergehenden Registrierung von durch das Sendegerät 1,2 gelieferten Faksimilesignalen und von aus den Leitungskreisen 7 bis 9 von den Telefonleitungen 4 bis 6 stammenden Faksimilesignalen ρ Zwischenspeicher 15, 16,17,18 verwendet, wobei ρ eine ganze Zahl größer η ist, hier ρ = 4. Diese Zwischenspeicher werden außerdem benutzt zur verzögerten Verwertung der Faksimilesignale in dem Empfangsgerät 3 oder 2 und in den Leitungskreisen 7 bis 9. Für jeden dieser ρ Speicher wird die Kapazität so gewählt, daß eine Dokumentenseite aufgenommen werden kann, d. h. die Anzahl der auf einer ganzen Dokumentenseite bei ihrer Abtastung oder bei ihrer Wiedergabe abgetasteten Punkte.
Die vom Abtaster 1 erzeugten oder vom Schaltkreis 2 gelieferten Signale betreffen eine Dokumentenseite weisen einen Kopf-Code auf, der insbesondere den Bestimmungsort dieses Dokuments, beispielsweise die Nummer des Empfängertelefons, und die Bezugszeichen des Dokuments angibt, um eine automatische Adressierung des Empfängers zu ermöglichen.
Die ρ Zwischenspeicher 15 bis 18 sind über eine Signalübertragungs-Sammelleitung 20, die die Übertragung der Signale in der einen oder anderen Richtung gestattet, an einen Wähler 21 angeschlossen, der eine Verbindung von jedem der ρ Speicher zum Abtaster 1 bzw. zum Schaltkreis 2 und dem Druckgerät 3 bzw. dem Schaltkreis 2 wählt. Zusammen mit der Verbindungssammelleitung ermöglicht der Wähler das Füllen eines beliebigen der ρ Speicher, der sich gerade im Ladezustand befindet, zur vorübergehenden Einspeicherung der vom Abtaster 1 oder vom Schaltkreis 2 gelieferten Faksimilesignale; außerdem gestattet er im Zusammenhang mit der Verbindungssammelleitung 20 das Leeren eines beliebigen der ρ Speicher, der sich gerade im Lesezustand befindet, in das Druckgerät 3 oder den Schaltkreis 2. Der Wähler arbeitet so, daß die Speicher unabhängig voneinander jeweils mit einem der Schaltkreise des Sende- oder des Empfangsgeräts in Verbindung gesetzt werden können.
In der hier dargestellton Anlage ist zwischen die ρ
μ Zwischenspeicher 15 bis 18 und die η Leitungskreise 7 bis 9 ein Kodierer-Dekodierer 22 geschaltet. Die ρ Zwischenspeicher stehen über eine die Übertragung der Signale in der einen oder anderen Richtung gestattende
Übertragungssammelleitung 23 für die Signale mit dem Kodierer-Dekodierer 22 in Verbindung, der seinerseits an jeden der Leitungskreise 7 bis 9 angeschlossen ist Der Kodierer-Dekodierer 22 soll in bekannter Weise die Redundanz der aus den Zwischenspeichern empfang-enen Signale für den Sendevorgang reduzieren bzw. die von den Leitungskreisen 7 bis; 9 empfangenen Signale entsprechend ergänzen, ehe sie in dem einen oder anderen der Zwischenspeicher festgehalten werden. Beim Kodieren arbeitet er beispielsweise durch Feststellen der Längen der Zonen gleicher Schwärzung und durch Kodieren dieser Längen. Jeder der p. Zwischenspeicher 15 bis 18 kann somit mit unterschiedlicher Geschwindigkeit gefüllt bzw. geleert werden, wenn er über den Kodierer-Dekodierer mit einem der Leitungskreise 7 bis 9 in Verbindung gesetzt wird.
Der Kodierer-Dekodierer 22 wird vorteilhafterweise zur Kodierung bzw. Dekodierung im Zeitmultiplexverfahren eingesetzt Hierzu gestattet eine Adressiersammelleitung 24 zwischen dem Kodierer-Dekodierer 22 und den ρ Zwischenspeichern 15 und 18, jeden der adressierten Speicher entweder in den Füll- bzw. Leerungszustand zu versetzen. Dem Kodierer-Dekodierer 22 ist außerdem in jedem der Leitungskreise 7 bis 9 ein Schaltkreis zugeordnet, der aus einem Hilfsspeicher 2s wie beispielsweise dem Speicher 25 im Leitungskreis 9 besteht Diese Hilfsspeicher besitzen jeweils nur eine geringe Kapazität, die beispielsweise der Anzahl der auf einer Abtastzeile eines Dokuments abgetasteten Punkte entspricht Jeder dieser Hilfsspeicher wird zum Füllen bzw. Entleeren ausgehend vom Kodierer-Dekodiorer gesteuert, um die Übertragung der kodierten Signale zum geeigneten Hilfsspeicher oder die Übertragung der einem Hilfsspeicher zur Kodierung entnommenen Signale zu gestatten. Hier wird nur eine einzige Verbindung zwischen jedem der Leitungskreise 7 bis 9 oder dem dazugehörigen Hilfsspeicher und dem Kodierer-Dekodierer 22 dargestellt, mit der die Adressierung des betrachteten Hilfsspeichers ausgehend vom Kodierer-Dekodierer ermöglicht wird, und mit der die Übertragung der kodierten oder zu kodierenden Signale zwischen dem Hilfsspeicher und dem Kodierer-Dekodierer ermöglicht wird. Jeder dieser Hilfsspeicher wie beispielsweise 25 steht mit dem Modulator-Demodulator dieses Leitungskreises in Verbindung.
Die Anlage wird durch ein Steuerorgan 30 für die Schaltkreise der Anlage vervollständigt das für die dynamische Steuerung der der in den ρ Zwischenspeichern registrierten Signale in Abhängigkeit der Besetztzustände der Telefonleitungen sorgt Dieses Steuerorgan prüft den Zustand der verschiedenen Schaltkreise der Anlage. Er prüft insbesondere den Zustand der Zwischenspeicher 15 bis 18 und steuert die Dokumentenanalyse oder andere Eingabe vor. Faksimilesignalen ausgehend vom Schaltkreis 2 bzw. die Verbindung der Anlage mit einer Telefonleitung zur Abgabe oder zum Empfang von Signalen. Das Steuerorgan überwacht außerdem das Ausdrucken eines Dokuments durch das Druckgerät und/oder die Ausgabe von Faksimilesignalen zum Schaltkreis 2, sobald diese Geräte und Schaltkreise frei sind und der Inhalt eines oder zweier Zwischenspeicher hierauf wartet. Diese verschiedenen Wirkfunktionen des Steuerkreises 30 werden durch die Zweirichtungsverbindungen zwischen dem Steuerkreis 30 und den anderen betroffenen Schaltkreisen der Anlage dargestellt. Das Steuerorgan organisiert somit die »Warteschlange« der Dokumente, deren jeweilige Inhalte in den Zwischenspeichern in Abhängigkeit der Belegung der dieser Anlage zugeordneten Telefonleitungen eingespeichert werden.
Die Betriebsweise der Anlage und die verschiedenen Funktionen ihres Steuerorgans 30 werden nachfolgend bei der Untersuchung des Sendevorgangs des Inhalts eines Dokuments oder des Empfangsvorgangs von Signalen für das Ausdrucken einer Kopie dieses Dokuments über die Telefonleitung erläutert
Wird über das Lesegerät ein Dokument angeboten, dann sucht das Organ 30, ob einer der ρ Zwischenspeicher 15 bis 18 frei oder leer ist Wenn alle ρ Zwischenspeicher gefüllt sind, sperrt das Steuerorgan die Analyse des Dokuments und die Bedienungsperson muS warten. Wenn einer der Zwischenspeicher vom Steuerorgan 30 als frei festgestellt wird, gibt das Steuerorgan die Analyse des Dokuments durch das Lesegerät 1 frei. Das Dokument wird mit hoher Geschwindigkeit analysiert, worauf sein Inhalt einschließlich des Dokumentenkopfes, der die Kodiersignale für den Bestimmungsort und für die Einordnung des Dokuments enthält, in diesem Zwischenspeicher eingespeichert wird. Sobald eine Leitung 4, 5, 6 frei ist und wenn die Anlage gerade nicht als Empfänger auf einer anderen Leitung arbeitet, werden zuerst die Kodiersignale für die Adressierung des Empfängers und dann der Inhalt dieses Zwischenspeichers unter Verwendung des als Kodierer arbeitenden Kodierer-Dekodierers und des als Modulator arbeitenden Modems 10 des entsprechenden Leitungskreises auf die Telefonleitung gegeben. Für die gleichzeitige Sendung des Inhalts mehrerer Zwischenspeicher auf ebenso vielen Telefonleitungen führt der Kodierer-Dekodierer die Kodierung des Inhalts dieser Zwischenspeicher im Zeitmultiplex durch. Sobald der Inhalt eines Speichers vollkommen über eine Leitung übertragen ist, wird die betrachtete Leitung freigegeben, und der entsprechende Zwischenspeicher wird für eine neue Einspeicherung als verfügbar gemeldet
Wenn der angerufene Teilnehmer oder der Empfänger des Inhalts des für das Senden eingespeicherten Dokuments nicht verfügbar ist bleibt der Inhalt dieses Dokuments im Wartezustand im Zwischenspeicher für einen neuen Sendeversuch zu einem späteren Zeitpunkt. Wird der Inhalt des betrachteten Speichers während einer längeren Dauer zurückgewiesen, so wird er nach einer bestimmten Anzahl von Sendeversuchen gelöscht. Ein Hilfsdrucker, der in der hier beschriebenen Anlage mit 31 bezeichnet wird und der durch das Steuerorgan 30 betätigt wird, druckt die Bezugszeichen des Dokuments aus, dessen Inhalt nicht an den Empfänger übertragen werden konnte.
Bei Empfang eines an das Steuerorgan 30 übertragenen Rufsignals von der Leitung testet das Steuerorgan den Zustand der Zwischenspeicher. Wenn kein Zwischenspeicher frei ist oder wenn die Anlage gerade im Sendebetrieb arbeitet überträgt das Steuerorgan an den Leitungskreis ein Empfangsverbot, das sich durch ein an den anrufenden Teilnehmer zurückgeschicktes Besetztsignal äußert. Wird ein ireier Zwischenspeicher festgestellt und arbeitet die Anlage gerade nicht im Sendebetrieb, so kann das vom Teilnehmer auf der Leitung gesendete Signal empfangen werden. Es wird dann unter Verwendung des im entsprechenden Leitungskreis als Demodulator arbeitenden Modems 10 und des als Dekodierer arbeitenden Kodierer-Dekodierers in diesem freien Zwischenspeicher festgehalten.
Zum gleichzeitigen Empfang der von mehreren Leitungen empfangenen Signale und ihrer Einspeicherung in einer entsprechenden Anzahl von Zwischenspeichern arbeitet der Kodierer-Dekodierer im Zeitmultiplex.
Die Wiedergabe des Dokuments, dessen Inhalt somit in diesem Zwisc nenspeicher festgehalten ist, erfolgt durch das Druckgerät 3, sobald dessen Verfügbarkeit durch das Steuerorgan 30 festgestellt wurde.
Eine derartige Faksimile-Ubertragungsanlage arbeitet als automatischer Sender und Empfänger für Faksimilesignale mit Dokumentenanalyse oder direkter, von der Übertragung unabhängiger Eingabe von zu sendenden Faksimilesignalen und mit Signalempfang von einer Leitung unabhängig von der Wiedergabe des Dokuments oder seiner Weitergabe an andere Betriebskreise. Die Bedienungsperson einer derartigen Anlage wird zeitlich nur während der durch die zum Abtasten jedes Dokuments erforderlichen Mindestzeit beansprucht, während das Steuerorgan 30 für die dynamische Regelung der Anlagenschaltkreise für das Senden des Inhalts der analysierten Dokumente auf einer Leitung, den Empfang von Signalen von Leitungen und die Wiedergabe der Dokumente sorgt. Außerdem ist es mit dieser Anlage möglich, ausgehend von einem einzigen
ίο Abtaster ein gleichzeitiges Senden des Inhalts mehrerer Dokumende zu ihren jeweiligen Empfängern durchzuführen; ferner gestattet sie den gleichzeitigen Empfang mehrerer von verschiedenen Teilnehmern abgegebener Signale und die nacheinander erfolgende Wiedergabe der verschiedenen entsprechenden Dokumente mit Hilfe eines einzigen Druckgeräts.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Zentralisierte Faksimile-Übertragungsanlage, die an π Telefonleitungen zum gleichzeitigen Empfangen oder Senden der Bilddaten mehrerer graphischer Vorlagen angeschlossen ist und ein Sendegerät für Faksimilesignale mit einem Dokumentabtaster und ein Empfangsgerät für Faksimilesignale besitzt, zu dem ein Drucker gehört, dadurch gekennzeichnet, daßdieAnlagep Zwischenspeicher (15—18), die je eine einer Dokumentenseite entsprechende Kapazität haben und die zur Einspeicherung an das Sendegerät (1 —2) und zur Speicherleerung an das Empfangsgerät (3—2) angeschlossen werden, ferner π Leitungskreise (7—9) aufweist, wobei ρ größer als r. ist und jeder Leitungskreis (7, 8, 9) ein Leitungsendgerät (10) für die bidirektionale Übertragung von Signalen auf einer zugeordneten Telefonleitung (4—6) und einen Modulator-Demodulator (11) enthält, der bilateral an die Zwischenspeicher (15—18) angeschlossen ist, und daß ein zentrales Steuerorgan (30) vorgesehen ist, das ausgehend von der Feststellung des Besetztzustands der ρ Zwischenspeicher (15—18) das Füllen eines beliebigen, durch das Sendegerät als frei festgestellten Zwischenspeichers unabhängig vom eigentlichen Aussenden seines Inhalts auf einer Telefonleitung und das Füllen eines beliebigen als frei erkannten Zwischenspeichers mit von einer Telefonleitung empfangenen Signalen unabhängig von der Wiedergabe- seines Inhalts in dem Empfangsgerät steuert.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ρ Zwischenspeicher (15—18) an die π Leitungskreise (7—9) über einen Kodier-Dekodierschaltkreis (22), der im Zeitmultiplexverfahren arbeitet, angeschlossen sind und daß jeder Leitungskreis (9) zwischen dem Modulator-Demodulator (11) dieses Leitungskreises und dem Kodier-Dekodierkreis (22) einen Hilfsspeicher (25) aufweist.
DE2906073A 1978-02-23 1979-02-16 Zentralisierte Faksimile-Übertragungsanlage Expired DE2906073C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7805168A FR2418588A1 (fr) 1978-02-23 1978-02-23 Installation de transmission centralisee de fac-simile

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2906073A1 DE2906073A1 (de) 1979-08-30
DE2906073B2 DE2906073B2 (de) 1981-01-15
DE2906073C3 true DE2906073C3 (de) 1981-11-19

Family

ID=9204941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2906073A Expired DE2906073C3 (de) 1978-02-23 1979-02-16 Zentralisierte Faksimile-Übertragungsanlage

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS54118122A (de)
BE (1) BE873983A (de)
CA (1) CA1119711A (de)
DE (1) DE2906073C3 (de)
FR (1) FR2418588A1 (de)
GB (1) GB2015304B (de)
IE (1) IE48086B1 (de)
IT (1) IT1118407B (de)
LU (1) LU80943A1 (de)
NL (1) NL7901382A (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1178709A (en) * 1979-11-08 1984-11-27 Bruno J. Vieri Method and means for merging, transmitting and printing orthographic and imaginal data
DE3019480A1 (de) * 1980-05-21 1981-11-26 SIEMENS AG AAAAA, 1000 Berlin und 8000 München Mehrzweck-endgeraet mit einer eingabe- und steuertastatur zum anschluss an eine datenverarbeitungsanlage und/oder einen textbearbeitungsautomaten
JPS57125590A (en) * 1981-01-28 1982-08-04 Nec Corp Still picture transmitter
JPS57171875A (en) * 1981-04-16 1982-10-22 Tokkyo Deita Center:Kk Copying device for telautogram information
DE3237239A1 (de) * 1981-10-08 1983-04-28 Canon K.K., Tokyo Bilduebertragungsanlage
DE3237410A1 (de) * 1981-10-09 1983-04-28 Canon K.K., Tokyo Bilduebertragungseinrichtung
JPS5862758A (ja) * 1981-10-12 1983-04-14 Canon Inc 画像形成装置
JPH0732437B2 (ja) * 1981-10-12 1995-04-10 キヤノン株式会社 画像処理装置
US4573083A (en) * 1982-01-25 1986-02-25 Canon Kabushiki Kaisha Image transmission system
FR2542540B1 (fr) 1983-03-08 1989-02-10 Canon Kk Systeme de traitement d'images
DE3448459C2 (de) * 1983-03-08 1996-11-07 Canon Kk Bildverarbeitungsgerät
JPS6051064A (ja) * 1983-08-30 1985-03-22 Canon Inc 画像信号処理方式
DE3448425C2 (de) * 1983-08-30 2000-10-26 Canon Kk Bildverarbeitungsgerät
JPS6051065A (ja) * 1983-08-30 1985-03-22 Canon Inc 画像信号処理方式
US4700234A (en) 1983-08-30 1987-10-13 Canon Kabushiki Kaisha Image processing system
EP0156799A4 (de) * 1983-09-26 1988-03-07 Image Communications Inc Mehrzweck-faksimile-vorrichtung.
JPS61167261A (ja) * 1985-01-18 1986-07-28 Computer Tekunika:Kk 情報伝送方式
JPS6223454A (ja) * 1985-07-23 1987-01-31 クリナツプ株式会社 厨芥処理機
JPS6271956U (de) * 1985-10-23 1987-05-08
JPS62142457A (ja) * 1985-12-17 1987-06-25 Canon Inc 画像送受信装置
DE3739030B4 (de) * 1986-11-18 2005-03-31 Canon K.K. Anlage zur Datenübertragung in mehreren Übertragungs-Betriebsarten
US4924494A (en) * 1989-05-05 1990-05-08 Copam Electronics Corp. Fax machine equipped for simultaneous transmission and reception via two telephone lines
US5566254A (en) * 1992-11-06 1996-10-15 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus for processing multiple images in alternating fashion
US7173721B1 (en) 1998-01-08 2007-02-06 Fuji Xerox Co., Ltd. Multifunction machine, server, multifunction machine/server system and program recording medium
US6434343B1 (en) * 1998-01-08 2002-08-13 Fujitsu Limited Composite machine, server, composite machine-server system, and program recording medium

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3061672A (en) * 1960-07-25 1962-10-30 Sperry Rand Corp Run length encoder
US3390379A (en) * 1965-07-26 1968-06-25 Burroughs Corp Data communication system
US3472953A (en) * 1966-03-17 1969-10-14 Xerox Corp Graphic communication system for transmitting reduced redundancy signals at the maximum rate of the communication link
US3465302A (en) * 1967-03-21 1969-09-02 Ibm Buffered teletypewriter device
JPS4861004A (de) * 1971-12-01 1973-08-27
JPS50144341A (de) * 1974-05-09 1975-11-20

Also Published As

Publication number Publication date
IT1118407B (it) 1986-03-03
FR2418588B1 (de) 1980-08-22
FR2418588A1 (fr) 1979-09-21
GB2015304B (en) 1982-03-10
IE790544L (en) 1979-08-23
IT7967399A0 (it) 1979-02-22
LU80943A1 (fr) 1979-10-29
GB2015304A (en) 1979-09-05
DE2906073B2 (de) 1981-01-15
DE2906073A1 (de) 1979-08-30
NL7901382A (nl) 1979-08-27
JPS54118122A (en) 1979-09-13
BE873983A (fr) 1979-08-07
CA1119711A (fr) 1982-03-09
IE48086B1 (en) 1984-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906073C3 (de) Zentralisierte Faksimile-Übertragungsanlage
DE3302217C2 (de)
DE3306706C2 (de)
DE69631695T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum senden von elektronischen postnachrichten in einem lokalen netz
DE2921296C2 (de) Faksimile-System
DE1296182C2 (de) Verfahren zur uebertragung binaerer informationssignale sowie kodierer zur abgabe solcher signale und mit diesem betreibbarer dekodierer
DE3431754A1 (de) Bildinformations-verarbeitungssystem
DE3541003A1 (de) Bilduebertragungssystem
DE3202550A1 (de) Faksimile-datenuebertragungsanordnung
DE3607066A1 (de) Vielzweck-analog/digital-faksimilegeraet
DE3336073A1 (de) Bildverarbeitungsanlage
DE2654481A1 (de) Faksimile-bildfernuebertragungsvorrichtung
EP0406780B1 (de) Bürokommunikationssystem zur Übertragung von Nachrichten- und /oder Bildinformationen über ein Nachrichtennetz für vermittelte Verbindungen
DE3620509C2 (de)
DE4402856A1 (de) Verfahren zum Versenden von Briefen, sowie Teilnehmerstation, Konverterstation und Briefversendeeinrichtung
DE3615669C2 (de)
DE19642258C1 (de) Verfahren zur Übertragung von Quell- und Steuerdaten in einem Kommunikationssystem mit Ringstruktur
DE69814186T2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Faksimilegerätes
DE2905982C3 (de) Faksimileempfänger mit Mehrfachzugriff
DE3524174C2 (de)
DE2951759C2 (de) Automatisiertes Faksimile-Sende-Empfangssystem
DE3828601C3 (de) Kommunikationssystem
EP0477426B1 (de) Verfahren zum Übertragen einer Telefaxnachricht
DE2813687B2 (de) Datenendeinrichtung
EP0075729A2 (de) Betriebssystem für eine kommunikative Zusammenarbeit verschiedener Büroterminals in einem integrierten Büro mit einem elektronischen Hauspostsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee