DE2905458A1 - Ungesaettigte phenoxyphenoxyderivate, verfahren zur herstellung derselben und herbizide mittel mit einem gehalt derselben - Google Patents

Ungesaettigte phenoxyphenoxyderivate, verfahren zur herstellung derselben und herbizide mittel mit einem gehalt derselben

Info

Publication number
DE2905458A1
DE2905458A1 DE19792905458 DE2905458A DE2905458A1 DE 2905458 A1 DE2905458 A1 DE 2905458A1 DE 19792905458 DE19792905458 DE 19792905458 DE 2905458 A DE2905458 A DE 2905458A DE 2905458 A1 DE2905458 A1 DE 2905458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unsaturated
group
phenoxyphenoxy
ochch
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792905458
Other languages
English (en)
Inventor
Isao Chiyomaru
Shigekazu Itoh
Kazuo Jikihara
Ichiro Kimura
Koichi Sato
Shuichi Takayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kumiai Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Kumiai Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1778578A external-priority patent/JPS54109915A/ja
Priority claimed from JP8273278A external-priority patent/JPS559054A/ja
Priority claimed from JP12659278A external-priority patent/JPS5553230A/ja
Application filed by Kumiai Chemical Industry Co Ltd filed Critical Kumiai Chemical Industry Co Ltd
Publication of DE2905458A1 publication Critical patent/DE2905458A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/28Radicals substituted by singly-bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D213/30Oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N39/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing aryloxy- or arylthio-aliphatic or cycloaliphatic compounds, containing the group or, e.g. phenoxyethylamine, phenylthio-acetonitrile, phenoxyacetone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N39/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing aryloxy- or arylthio-aliphatic or cycloaliphatic compounds, containing the group or, e.g. phenoxyethylamine, phenylthio-acetonitrile, phenoxyacetone
    • A01N39/02Aryloxy-carboxylic acids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings
    • A01N43/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings with oxygen as the ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom
    • A01N47/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom containing —O—CO—O— groups; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/12Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing a —O—CO—N< group, or a thio analogue thereof, neither directly attached to a ring nor the nitrogen atom being a member of a heterocyclic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/20N-Aryl derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C327/00Thiocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/257Ethers having an ether-oxygen atom bound to carbon atoms both belonging to six-membered aromatic rings
    • C07C43/295Ethers having an ether-oxygen atom bound to carbon atoms both belonging to six-membered aromatic rings containing hydroxy or O-metal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/66Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/68Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings the oxygen atom of the ether group being bound to a non-condensed six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/14Preparation of carboxylic acid esters from carboxylic acid halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/30Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
    • C07C67/31Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by introduction of functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/66Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
    • C07C69/73Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of unsaturated acids
    • C07C69/734Ethers
    • C07C69/736Ethers the hydroxy group of the ester being etherified with a hydroxy compound having the hydroxy group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/40Radicals substituted by oxygen atoms
    • C07D307/42Singly bound oxygen atoms

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

KMC-25
Ik-ZJkZ
KUMIAI CHEMICAL INDUSTRY CO., LTD. Tokyo, Japan
Ungesättigte Phenoxyphenoxyderivate, Verfahren zur Herstellung derselben und herbizide Mittel mit einem
Gehalt derselben
Ö0983S/061H
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ungesättigte Phenoxyphenoxyderivate der folgenden allgemeinen Formel
0 \ y-°CHCH=CHZ ^=ZJ^ CH,
wobei X ein Halogenatom oder CF,; Y ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom; und Z eine der Gruppen -COOR, -COSR1, -COR", -COOH, -CH2OH oder -CH2OR111 bedeuten, und wobei R eine Cyanoäthyl-, Dialkylaminoäthyl-, Alkoxyalkyl-, Benzyl-, Dialkylbenzyl-, Alkylbenzyl-, Halogenbenzyl-, Pyridinomethyl-, Furfuryl-, Cycloalkyl-, Methylcycloalkyl-, Phenyl-, Halogenphenyl-, Methylphenyl-, Alkoxyalkylenoxyalkyl-, Methoxymethylbutyl-, Amino-, Alkylamino- oder Arylaminogruppe oder ein Metallatom bedeutet, und wobei im Falle X = ein Halogenatom R ferner eine Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkenyl-, Halogenalkenyl- oder Alkinylgruppe oder ein Wasserstoffatom bedeuten kann; und wobei R1 eine Alkyl-, Phenyl-, Chlorphenyl-, Chlorbenzyl- oder Methoxybenzylgruppe bedeutet, und wobei R" eine Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino- oder Phenylaminogruppe oder eine durch Halogen oder Alkyl substituierte Phenylaminogruppe bedeutet, und R"1 für eine Acetyl-, Chloracetyl-, Benzoyl-, Äthoxycarbonyl-, Methylcarbamoyl- oder Phenylcarbamoylgruppe steht.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner herbizide Mittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen als Wirkstoff.
In jüngster Zeit wurde eine Vielzahl von Herbiziden vorgeschlagen und auch praktisch verwendet, den Arbeitsaufwand in der Landwirtschaft herabzusetzen. Es tritt dabei jedoch eine Vielzahl von Problemen hinsichtlich der herbizi-
den Wirksamkeit und hinsichtlich der Schädlichkeit der Herbizide auf. Es ist daher erwünscht, verbesserte Herbizide zu finden, welche keine nachteiligen Wirkungen auf die Nutzpflanzen ausüben und sich in hervorragendem Maße zur Bekämpfung von schädlichen Unkräutern eignen, und zwar bei geringer Dosis des Wirkstoffs und bei höchster Sicherheit unter Vermeidung von jeglicher Umweltverschmutzung.
Die Erfinder haben verschiedene ungesättigte Phenoxyphenoxyderivate synthetisiert sowie deren herbizide Effekte studiert, um befriedigende Herbizide aufzufinden.
Die neuen erfindungsgemäßen ungesättigten Phenoxyphenoxyderivate der Formel (I) haben eine überlegene herbizide Wirksamkeit bei Gramineen-Unkräutern, wie Echinocloa crusgalli beauv.,Panicum crus-galli L^Digitaria spp., Digitaria ascendens henr., Digitaria sanguinalis scopoli., Sorghum halepense pers., und zwar im Vergleich zu Verbindungen der ungeprüften japanischen Patentanmeldung Nr. 33637/1977, wie Methyl-2-[4-(4-trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-crotonat, Äthyl-2-[4-(4-trifluormethyl-2-chlorphenoxy)-phenoxy]-crotonat, Äthyl-y-[4-(4-trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-valerylat und Äthyl-y-[4-(4-trifluormethyl-2-chlorphenoxy)-phenoxyj-valerylat. Die neuen Verbindungen der vorliegenden Erfindung haben eine überlegene, bleibende oder restliche Wirksamkeit bei Bodenbehandlung im Vergleich zu y-[4-(4-Trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-propionsäurederivaten der ungeprüften japanischen Patentanmeldung Nr.12924/1976.
Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen haben eine überlegene herbizide Wirksamkeit im Vergleich zu Dimethylammonium-γ-[4-(4-chlorphenoxy)-phenoxy]-valerianat, Natrium-γ-[4-(2·,4'-dichlorphenoxy)-phenoxy]-valerianat der ungeprüften japanischen Patentanmeldung Nr.131540/1977, sowi e gegenüber Äthyl- oc- [ 4- ( 4' - chlo rphenoxy) -phenoxy ] -propionat,
Methyl-α-[4-(2 ·,4 · -dichlorphenoxy) -phenoxy ]-propionat, Natrium-α-[4-(4'-bromphenoxy)-phenoxy]-propionat und Kaliuma-[4-(4·-chlorphenoxy)-phenoxy]-propionat der langeprüften japanischen Patentanmeldung Nr. 54525/1974 sowie Natrium-α-[4-(2-chlor-4'-bromphenoxy)-phenoxy]-propionat und Dimethylammonium-a-2 · -chlor-4'-bromphenoxy-phenoxy-propionat der japanischen ungeprüften Patentanmeldung Nr. 89628/1977.
Ferner haben die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen ausgezeichnete Wirkungen im Sinne einer Langzeitunterdrückung von Unkräutern mit später Emergenz sowie im Sinne einer Langzeitunterdrückung der Erholung der Unkräuter bei unvollständiger Unterdrückung der Unkräuter bei Blattbehandlung; sowie im Sinne einer Wachstumsunterdrückung von bereits bestehenden Unkräutern. Darüberhinaus haben die herbiziden Wirkstoffe eine ausgezeichnete Stabilität, so daß ihre Wirksamkeit nicht durch Regen, atmosphärische Feuchtigkeit und hohe Temperatur beeinträchtigt wird.
Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen weisen eine Methylgruppe in γ-Position der ungesättigten Phenoxyphenoxyverbindungen (i) auf. Hierdurch kommen spezielle herbizide Effekte zustande, und zwar insbesondere beträchtliche herbizide Effekte bei Gramineen-Unkräutern, wie Sorghum halepense pers., Alopecurus aequalis Sobolewski,Panicum crus-'galli L. und Digitaria sanguinalis scopoli.
Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen haben eine beträchtliche Selektivität, und sie zeigen keinerlei Phytotoxizität gegenüber breitblättrigen Nutzpflanzen, wie Rettich, Sojabohnen, Erdnüssen, Baumwolle, Flachs, Rote Beete, Pimento und Sonnenblumen. Sie haben jedoch eine beträchtliche Wirksamkeit gegenüber Gramineen-Unkräutern, wie Panicum crusgalli L., Digitaria sanguinalis scopoli, Sorghum halepenss pers., Wildes Sorghum, Agropyron repens beauv., Alopecurus aequalis Sobolewski und Paspalumgras.
909835/0612
Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen können nach beliebigen Verfahren zu jeder Jahreszeit angewandt werden, und zwar im Post-Emergenzverfahren oder im Prä-Emergenzverfahren zum Zwecke der Bodenbehandlung oder Blattbehandlung .
Insbesondere beträchtliche Wirkungen zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen bei Blattbehandlung. Sie unterdrücken z.B. Sorghum halepensae pers. noch im fünf- oder mehrblättrigen Stadium vollständig.
Die erfindungsgemäßen Herbizide sind z.B. bei den folgenden Gramineen-Unkräutern wirksam:
Sorghum halepense, Quack-Gras (Agropyron repens), Para-Gras (Panicum purpurascens), Southern Sandbar, Finger-Gras (Chloris), Bermuda-Gras (Cynodon dactylon), Crowfoot-Gras, Digitaria sanguinalis SCOPOLI, Crab-Gras (Digitaria adscendens, Fingerhirse), Panicum crus-galli L., Jungle-Gras(Echinochloa colona), Cattail-Gras (Typha), Goose-Gras (Gänsegras), Cogon-Gras (Imperata), Wrinkle-Gras,Southern cut-Gras, Bearded Sprangle Top (Leptochloa), Red Sprangle Top, Mexican Sprnngle Top, Brown Top panicum (Panicum) , Sour paspalum (Paspalum), Wasser paspalum, Natal-Gras (Tricholaena rosea oder T. repens), Raoul-Gras, Green Foxtail (Setaria viridis), Bristly Foxtail (Alopecurus), Yellow Foxtail (Setaria glauca).
Die erfindungsgemäßen ungesättigten Phenoxyphenoxyderivate der Formel (I) können nach folgenden Verfahren hergestellt werden.
90983&/061Ä
(1) Die ungesättigten Phenoxyphenoxyderivate der Formel (I)
χ -// Y)_ ο -// \\- OCHCH=CHZ (I)
wobei X, Y und Z die oben angegebene Bedeutung haben, können hergestellt werden durch Umsetzung eines ungesättigten Halogenide der Formel
Hai - CHCH=CHZ1 (II)
CH3
wobei Z1 für Z steht oder für eine in Z umwandelbare Gruppe und. wobei Hai für Halogen steht, mit einem Phenoxyphenol der folgenden Formel
V- OH (III)
•J
wobei X und Y die oben angegebene Bedeutung haben, und zwar in Anwesenheit einer Base bei 0 bis 1500C während 1 bis 20 Stunden, worauf man, falls erforderlich, die Gruppe Z1 in Z umwandelt. In dieser Formel bedeuten die in Z umwandelbaren Gruppen Cyan, Halogen und andere funktionelie ''Truppen.
Geeignete Basen sind Alkalimetallhydroxide, wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid; Alkalimetallcarbonate, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumbicarbonat; Alkoholate, wie Natriumäthylat und tertiäre Amine, wit. Triäthylamin, Dimethylanilin oder Pyridin, usw. Geeignete Reaktionsmedien sind Wasser, Aceton, Methyläthylketon, Tetrahydrofuran, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichloräthan, Methanol, Isopropanol, Butanol, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid usw.
909838/061$
Die erhaltene Verbindung kann durch folgende Verfahren in das gewünschte ungesättigte Phenoxyphenoxyderivat umgewandelt werden.
Die angestrebten, ungesättigten Phenoxyphenoxyderivate (I) können hergestellt werden durch direkte Umsetzung eines Phenoxyphenols der Formel
mit einer Halogenpentensäureverbindung oder einer Halogenpentenolverbindung der Formel
HaI-CHCH=CHZ CH3
in Anwesenheit einer Base in einem geeigneten Lösungsmittel bei 0 bis 150°C während 1 bis 20 Stunden.
Die ungesättigten Phenoxyphenoxysäureester der Formel
x -^7- ο -γγ- OCHCh=CHCOR
CH,
können hergestellt werden durch Umsetzung des Phenoxyphenols der Formel Y
t
X -^V 0 -
mit einer Halogenpentensäure unter Bildung der ungesättigten Phenoxyphenoxysäure der Formel
Y
x -(/ \y ο -(' \>- OCHCH=CHCOOh (iv)
909835/0612
worauf man diese ungesättigte Phenoxyphenoxysäure (IV) oder deren Säurehalogenid der Formel
χ-// \\_ O -</ \>-OCHCH=CHCOHal (IV)
W W
mit der entsprechenden Verbindung der Formel ROH in einem geeigneten Lösungsmittel oder ohne Lösungsmittel bei 0 bis 1500C während 1 bis 20 Stunden umsetzt.
Die ungesättigten PhenoxyphenoxysäurehalogeniJe (IV) können leicht hergestellt werden durch Umsetzung eines HaIogenierungsmittels, wie Thionylchlorid und Phosphortrihalogenid, mit einer ungesättigten Phenoxyphenoxysäure (IV).
Die angestrebten ungesättigten Phenoxyphenoxysäureamide der Formel
Y
x -<y y>- 0 -u \>- OCHCh=CHCOR"
können hergestellt werden durch Umsetzung einer ungesättigten Phenoxyphenoxysäure (IV) oder deren Säurehalogenid (IV·) mit dem entsprechenden Amin oder Ammoniak in einem geeigneten, inerten Lösungsmittel mit oder ohne Zusatz eines Alkoholats, von Natriumamid oder Natriumhydrid bei 0 bis 1500C während 1 bis 20 Stunden.
Die angestrebten ungesättigten Phenoxyphenoxysäurethiolester der folgenden Formel
Y
X -//X^- O -A \\- OCHCh=CHCOSR1
909835/06U
können hergestellt werden durch Umsetzung einer ungesättigten Phenoxyphenoxysäure (IV) oder deren Säurehalogenid (IV) mit dem entsprechenden Mercaptan in Anwesenheit einer Base als Lehydrohalogenierungsmittel in einem geeigneten, inerten Lösungsmittel oder ohne Lösungsmittel bei -10 bis 1500C während 1 bis 20 Stunden.
Die angestrebten Phenoxyphanoxypentenole der Formel
- OCHCH=CHCh2OH CH3
können hergestellt werden durch Dehydrierung der ungesättigten Phenoxyphenoxysäure (IV) oder deren Säurehalogenid(IV') oder deren Ester mit einem Reduktionsmittel, wie Natriumborhydrid und Aluminiumlithiumhydrid, in einem geeigneten, inerten Lösungsmittel bei -20 bis 1000C während 1 bis 20 Stun^*< den.
Die angestrebten Phenoxyphenoxypenteno!derivate der Formel v
~ OCHCh=CHCH2OR" » CH3
können hergestellt werden durch Umsetzung des Phenoxyphenoxy pentenols mit einer Verbindung der Formel R111OH oder R111NH2 in einem geeigneten, inerten Lösungsmittel bei 0 bis 1500C während 1 bis 20 Stunden.
Diese angestrebten Verbindungen werden erhalten im Wege der Hauptreaktion des Phenoxyphenols (III) mit dem ungesättigten Halogenid (II), gefolgt, falls erforderlich, von einer Umwandlung des erhaltenen Produkts in die angestrebte Verbindung.
98357061t
ORIGINAL INSPECTED
Im folgenden sollen bestimmte Verfahrensvarianten zur Umwandlung des bei der Hauptreaktion erhaltenen Produkts beschrieben werden.
(a) Die ungesättigten Phenoxyphenoxyderivate der Formel (I) können hergestellt werden durch Umsetzung einer ungesättigten Phenoxyphenoxysäure der Formel Y
/—\ /—\
χ-// \\_ O -</ \>- OCHCH=CHCOOh (IV)
mit einer Verbindung der Formel ROH, wobei X, Y und R die oben angegebene Bedeutung haben, in Anwesenheit eines Kataly sators, z.B. einer aromatischen Sulfonsäure, wie Benzolsulf onsäure, Toluolsulfonsäure oder ß-Naphthalinsulfonsäure; oder in Anwesenheit eines wasserfreien Sulfate, z.B. eines wasserfreien Kupfersulfats oder eines wasserfreien Eisensulfats; von Phosphoroxychlorid, von Phosphorsäureanhydrid, von Bortrifluorid oder in Anwesenheit eines sauren Ionenaustauschers bei 20 bis 1500C oder urter Rückflußbedingungen während 1 bis 20 Stunden.
(b) Die ungesättigten Phenoxyphenoxyderivat der Formel (I) können hergestellt werden durch Umsetzung einer
ungesättigten Phenoxyphenoxysäure der Formel Y
x -^y- o -rfp\- OCHCH=CHCOOh (iv)
mit einer Base, z.B. einem Alkalimetallhydroxid, einem Erdalkalimetallhydroxid oder einer organischen Base, z.B. Ami nen oder Aminoverbindungen in einem Reaktionsmedium bei 0 bis 1000C während 0,5 bis 10 Stunden.
909835/0612
(c) Die ungesättigten Phenoxyphenoxyderivate der Formel (I) können ferner hergestellt werden durch Umsetzung eines Phenoxyphenoxypentenoylhalogenids der Formel
\\- ο -e V- OCHCH=CHCOHaI (V)
mit einer Verbindung der Formeln ROH, R1SH oder R11H, wobei X, Y, R und Hai die oben angegebene Bedeutung haben, und zwar in Abwesenheit einer als Dehydrohalogenierungsmittel wirkenden Base in einem Reaktionsmedium oder in einem Überschuß der Verbindung der Formel ROH oder ohne Reaktionsmedium bei -10 bis 1500C während 1 bis 20 Stunden.
Geeignete Dehydrohalogenierungsmittel sind anorganische oder organische Basen, z.B. Alkalimetallhydroxide, wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid; Alkalimetallcarbonate, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat oder Natriumbicarbonate; Alkoholate, wie Natriumäthylat; und tertiäre Amine, wie Triäthylamin, Dimethylanilin oder Pyridin. Geeignete Reaktionsmedien umfassen Aceton, Methyläthylketon, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Tetrahydrofuran; Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und Dichloräthan.
Das Phenoxyphenoxypentensäurehalogenid (V) kann hergestellt werden durch Umsetzung der ungesättigten Phenoxyphenoxysäure (IV) mit Thionylchlorid oder Phosphortr!halogenid in einem Lösungsmittel.
(d) Das Phenoxyphenoxypentenoat der Formel Y-
x -vy- o -^y- OCHCh=CHCOOM (vi)
CH3
909 8 35/0612
wobei M ein Alkalimetall oder Erdalkalimetall, ein Schwermetall oder ein Ammoniumion, einschließlich der von Alkylaminen und Arylaminen abgeleiteten Ammoniumionen, bedeutet, kann leicht hergestellt werden durch Neutralisieren der entsprechenden Säure oder des Säurehalogenids mit der entsprechenden Base. Die Reaktion wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel bei Temperaturen oberhalb Zimmertemperatur durchgeführt.
(e) Die Phenoxyphenoxyp entenoIderivate der Formel Y
x -/7\\- o -V^y- OCHCH=CHCh2OB (vii)
wobei B ein Wasserstoffatom, eine Alkylcarbonyl-, Halogenalkylcarbonyl-, Arylcarbonyl-, Ar.kylaminocarbonyl- oder Arylaminocarbonylgruppe bedeutet, können leicht hergestellt werden durch Umsetzung von 4-Halogen-2-pentenol oder dessen Ester mit einem Phenoxyphenol der Formel
(III)
und zwar vorzugsweise in einem Lösungsmittel in Anwesenheit einer Base. Wenn man Phenoxyphenoxypentenol (B = H) herstellt, so kann das erhaltene Produkt zu dem entsprechenden Ester verestert werden.
(f) Die PhenoxyphenoxypentenoIe der Formel Y
x -fi\\- o -\y- OCHCH=CHCH2Oh (viii)
^/ ^^ CH3
können hergestellt werden durch Reduktion eines ungesättigten Phenoxyphenoxyderivats der Formel
909835/061*
- OCHCH=CHCOa
wobei A1 für OR oder ein Halogenatom steht, welches erhalten wurde nach einem der Verfahren (a) bis (e) in Anwesenheit eines Reduktionsmittelsr wie Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid, in einem Reaktionsmedium bei -20 bis 100°C während 1 bis 20 Stunden. Falls erforderlich, kann man das erhaltene Phenoxyphenoxypentenol mit der entsprechenden Säure zu Estern verestern.
Soweit Alkylgruppen, Alkenylgruppen, Alkinylgruppen oder diese enthaltende Gruppen erwähnt sind, weisen diese vorzugsweise 1 bis 7 und speziell 1 bis 4 Kohlenstoffatome auf. Soweit Halogenatome erwähnt sind, handelt es sich vorzugsweise um Cl, Br, J oder F. Soweit CycIoalkylgruppen erwähnt sind, handelt es sich vorzugsweise um Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cycloheptyl. Soweit es sich bei der beanspruchten Verbindung um eine Säure handelt, kann diese auch in Salzform mit Alkali- oder Erdalkalimetallen oder Schwermetallen oder primären, sekundären oder tertiären Aminen mit vorzugsweise C1-Cy- und speziell C1-CZf-Alkylgruppen oder Arylgruppen, speziell Phenylgruppen, vorliegen.
Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen, welche nach diesen Synthesen gewonnen werden, haben beträchtliche herbizide Wirkungen und keinerlei Phytotoxizität gegenüber Nutzpflanzen. Sie eignen sich für trockene Felder, Reisfelder, Obstplantagen, Wälder, für nicht landwirtschaftlich genutzte Flächen, und zwar insbesondere zur Bodenbehandlung und zur Blattbehandlung, wobei jeweils die günstigste Methode frei ausgewählt werden kann und wobei man jeweils die zweckentsprechende Dosis des Wirkstoffs einsetzt.
909835/0612
Die Dosis des erfindungsgemäßen Wirkstoffs hängt ab von den Witterungsbedingungen, von den Bodenbedingungen, von der Form des Mittels, von der Jahreszeit und von der Anwendungsmethode sowie von der Art der Nutzpflanzen und der Art der Unkräuter. Sie liegt gewöhnlich im Bereich von 0,01 bis 10 kg und vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 5 kg und speziell im Bereich von 0,5 bis 3 kg/ha. Gewöhnlich wird der Wirkstoff in einer Konzentration von 10 bis 10 000 ppm und vorzugsweise 100 bis 5000 ppm und speziell 250 bis 3000 ppm angewandt.
Wenn die erfindungsgemäße Verbindung als Herbizid eingesetzt wird, so kann sie in der ursprünglichen Form eingesetzt werden oder aber auch in Form von speziellen Zubereitungen, z.B. in Form eines Granulats, eines benetzbaren Pulvers, eines Stäubemittels, eines emulgierbaren Konzentrats, eines feinen Pulvers, eines fließfähigen Pulvers, einer Suspension oder dergl., um stärkere Effekte zu erzielen.
Bei der Herstellung des herbiziden Mittels kann die erfindungsgemäße Verbindung gleichförmig mit einem geeigneten Verdünnungsstoff vermischt oder in diesem aufgelöst werden. Man kann z.B. einen festen Trägerstoff verwenden, wie Talkum, Bentonit, Ton, Kaolin, Diatomeenerde, Silikagel, Vermiculit, Kalk, Kieselsand, Ammoniumsulfat odor Harnstoff; einen flüssigen Trägerstoff, z.B. Alkohole, Dioxan, Aceton, Cyclohexanon, Methylnaphthalin oder Dimethylformamid; ein oberflächenaktives Mittel, und zwar einen Emulgator oder ein Dispergiermittel oder ein Benetzungsmittel, wie Alkylsulfat, Alkylsulfonat, Polyoxyäthylenglykoläther, Polyoxyäthylenalkylaryläther, z.B. Polyoxyäthylennonylphenoläther oder Polyoxyäthylensorbitanhydrid-monoalkylat; und ferner Carboxymethylcellulose, Gummiarabikum und andere Verdünnungsstoffe .
Im folgenden sollen die Mengenbereiche des Wirkstoffs und der Verdünnungsstoffe sowie weiterer Zusatzstoffe bei den verschiedenen herbiziden Mitteln erläutert werden.
Benetzbares Pulver
Wirkstoff: 5 bis 95 Gew.%, vorzugsweise 20 bis 50 Gew.% oberflächenaktives Mittel: 1 bis 20 Gew.%, vorzugsweise
5 bis 10 Gew.%
fester Trägerstoff: 5 bis 85 Gew.%, vorzugsweise
40 bis 70 Gew.%.
Der Wirkstoff wird mit dem festen Trägerstoff vermischt sowie mit dem oberflächenaktiven Mittel, und die Mischung wird pulverisiert.
Emulgierbares Konzentrat
Wirkstoff: 5 bis 95 Gew.%, vorzugsweise 20 bis 70 Gew.% oberflächenaktives Mittel: 1 bis 40 Gew.%, vorzugsweise
5 bis 20 Gew.%
flüssiger Trägerstoff: 5 bis 90 Gew.%, vorzugsweise
30 bis 60 Gew.%.
Der Wirkstoff wird in dem flüssigen Trägerst ff aufr gelöst und das oberflächenaktive Mittel wird zugemischt.
Stäubemittel
Wirkstoff: 0,5 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.% fester Trägerstoff: 99,5 bis 90 Gew.%, vorzugsweise
99 bis 95 Gew.%.
Der Wirkstoff wird mit dem feingepulverten, festen Trägerstoff vermischt und die Mischung wird pulverisiert.
Granulat
Wirkstoff: 0,5 bis 40 Gew.%, vorzugsweise 2 bis 10 Gew.%
fester Trägerstoff: 99,5 bis 60 Gew.%, vorzugsweise
98 bis 90 Gew.%.
909835/0612
Der Wirkstoff wird auf das feste Trägermaterial aufgesprüht oder zur Beschichtung des festen Trägermaterials verwendet, wobei ein Granulat erhalten wird.
Den erfindungsgemäßen herbiziden Mitteln können auch andere Herbizide zugesetzt werden. Geeignete, zusätzliche Herbizide seien im folgenden aufgeführt: Herbizide vom Carbonsäuretyp, z.B. 2,3,6-Trichlorbenzoesäure und Salze derselben, 2,3,5,6-Tetrachlorbenzoesäure und Salze derselben, 2-Methoxy-3,5,6-trichlorbenzoesäure und Salze derselben, 2-Methoxy-3»6-dichlorbenzoesäure und Salze derselben, 2-Mechyl-3»6-dichlorbenzoesäure und Salze derselben, 2,3-Dichlor-6-methy!benzoesäure und Salze derselben, 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure und Salze und Ester derselben, 2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure und Salze und Ester derselben, 2-Methyl-4-chlorphenoxyessigsäure und Salze und Ester derselben, α-(2,4, 5-Trichlorphenoxy)-propionsäure und Salze und Ester derselben, 2-(2,4-Dichlorphenoxy)-buttersäure und Salze und Ester derselben, 4-(2-Methyl-4-chlorphenoxy)-buttersäure und Salze und Ester derselben, 2,3,6-Trichlorphenylessigsäure und Salze derselben, 3>6-Endoxohexahydrophthalsäure, Dimethyl-2,3,5f6-tetrachlorterephthalat, Trichloressigsäure und Salze derselben, 2,2-Dichlorpropionsäure und Salze derselben und 2,3-Dichlorisobuttersäure und Salze derselben; und Verbindungen vom Carbaminsäuretyp, z.B. Äthyl-N,N-di-(n-propyl)-thiolcarbamat, Propyl-N,N-di-(n-propyl)-thiolcarbamat, Athyl-N-äthyl-N-(n-butyl)-thiolcarbamat, Propyl-N-äthyl-N-(η-butyl)-thiolcarbamat, 2-Chlorallyl-N,N-diäthyldithiocarbamat, N-Methyldithiocarbamat, S-Äthylhexahydro-1H-azepin-1-carbothioat, S-4-Chlorbenzyl-N,N-diäthylthiolcarbamat, S- Benzyl-N,N-Disek.-butylthiolcarbamat, Isopropyl-N-phenylcarbamat, Isopropyl-N-(m-chlorphenyl)-carbamat, 4-Chlor-2-butyl-N-(mchlorphenyl)-carbamat, Methyl-N-(3»4-dichlorphenyl)-carbamat und Methylsulfanylcarbamat; Verbindungen vom Phenoltyp, z.B.
909835/0
Dinitro-o-(sek.-butyl)-phenol und Salze desselben sowie Pentachlorphenol und Salze desselben; Verbindungen vom Harnstofftyp, z.B. 3-(3,4-Dichlorphenyl)-1,1-dimethylharnstoff, 3-Phenyl-1,1-dimethylharnstoff, 3-(3,4-Dichlorphenyl)-3-methoxy-1,1-dimethylharnstoff, 3-(4-Chlorphenyl)-3-methoxy-1,1-dimethylharnstoff, 3-(3,4~Dichlorphenyl)-1-n-butyl-1-methylharnstoff, 3- (3,4-Dichlorphenyl)-1-methoxy-1-methylharnstoff, 3-(4-Chlorphenyl)-1-methoxy-1-methy!harnstoff, 3-(3,4-Dichlorphenyl)-1,1,3-trimethylharnstoff, 3-(3,4-Dichlorphenyl) -1,1-diäthylharnstoff, 1-(2-Methylcyclohexyl)-3-phenylharnstoff, 1-(5-t-Butyl-1,3,4-triadiazol-2-yl)-1,3-dimethylharnstoff, 3-(3-Chlor-4-methylphenyl)-1,1-dimethylharnstoff, 3-(3-Chlor-4-methoxyphenyl)-1,1-dimethylharnstoff und Dichloralharnstoff; Verbindungen vom Triazintyp, z.B. 2-Chlor-4,6-bis-(äthylamino)-s-triazin, 2-Chlor-4-äthylamino-6-isopropylamino-s-triazin, 2-Chlor-4,6-bis-(methoxypropylamino)-s-triazin, 2-Methoxy-4,6-bis-(isopropylamino)-s-triazin, 2-Methylmercapto-4,6-bis-(isopropylamino)-s-triazin, 2-Methylmercapto-4,6-bis-(äthylamino)-s-triazin, 2-Methylmercapto-4-äthylamino-6-isopropylaraino-s-triazin, 2-Chlor-4,6-bis-(isopropylamino)-s-triazin, 2-Methoxy-4,6-bis-(äthylamino)-s-triazin, 2-Methoxy-4-äthylamino-6-isopropylamino-s-triazin, 2-Methylmercapto-4-(2-methoxyäthylamino)-6-isopropylamino-s-triazin, 2-(4-Chlor-6-äthylaminos-triazin-2-yl)-amino-2methylpropionitril, 4-Amino-6-tbutyl-3-methylthio-1,2,4-triäZin-5-(4H)-on und 3-Cyclohexyl-6-dimethylamino-1-methyl-s-triazin-2,4-(1H,3H)-dion; Verbindungen vom Äthertyp, z.B. 2,4-Dichlor-4'-nitrodiphenylather, 2,4,6-Trichlor-4'-nitrodiphenylather, 2,4-Dichlor-6-fluor-4·- nitrodiphenyläther, 3-Methyl-4'-nitrodiphenyläther, 3,5-Dimethyl-4'-nitrodiphenyläther, 2,4'-Dinitro-4-trifluormethyldiphenyläther, 2,4-Dichlor-3'-methoxy-4'-nitrodiphenylather, 2-Chlor-4-trifluormethyl-4·-nitrodiphenyläther, 2-Chlor-4-trifluormethyl-3'-äthoxy-4'-nitrodiphenyläther, 2-Chlor-4 _ trifluormethyl-3'-carbäthoxy-4'-nitrodiphenyläther und
909835/0812
23Q5458
2-Chlor-4-trifluormethyl-3'-(1-carbäthoxy)-äthoxy-4'-nitrodiphenyläther; Verbindungen vom Anilidtyp, z.B. N-(3,4-Dichlorphenyl) -propionamid, N-(3»4-Dichlorphenyl)-methacrylamid, N-(3-Chlor-4-methylphenyl)-2-methylpentamid, N-(3,4-Dichlorphenyl)-trimethylacetamid, N-(3,4-Dichlorphenyl)-α,α-dimethylvaleramid, N-Isopropyl-N-phenylchloracetamid, N-n-Butoxymethyl-N-(2,6-diäthylphenyl)-chloracetamid und N-n~ Methoxymethyl-N-(2,6-diäthylphenyl)-chloracetamid; Verbindungen vom Uraciltyp, z.B. 5-Brom-3-sek.-butyl-6-mcthyluracil, 5-Brom-3-cyclohexyl-1,6-dimethyluracil, 3-Cyclohexyl-5,6-trimethylenuracil, 5-Brom-3-isopropyl-6-methyluracil und 3-tert.-Butyl-5-chlor-6-methyluracil; Verbindungen vom Nitriltyp, wie 2,6-Dichlorbenzonitril, Dipheny!acetonitril, 3,5-Dibrom-4-hydroxybenzonitril und 3,5-Dijod-4-hydroxybenzonitril; andere Verbindungen, wie 2-Chlor-N,N-diallylacetamid, N-(1,1-Dimethyl-2-propyl)-3,5-dichlorbenzamid, Maleinsäurehydrazid, 3-Amino-1,2,4-triazol, Mono-natriummethanarsonat, Dinatriummethanarsonat, N,N-Dimethyl-a,a-diphenylacetamid, N,N-Di-(n-propyl)-2,6-dinitro-4-trifluormethylanilin, N,N-Di-(n-propyl)-2,6-dinitro-4-methylanilin, N,N-Di-(n-propyl)-2,6-dinitro-4-methylsulfonylanilin, o-(2,4-Dichlorphenyl)-o-methylisopropylphosphoramidthioat, 4-Amino-3,5,6-trichlorpicrinsäure, 2,3-Dichlor-1,4-naphthochinon, Dimethoxycarbonyldisulfid, 3-Isopropyl-1H-2,1,3-benzothiadiazin-4(3H)-on-2,2-dioxid, 6,7-Dihydrodipyridol[i^Z-axZ1 :1'cjpyraziniumsalz, 1,1l-Dimethyl-4,4'-bipyridiniumsalz, 3,4,5,6-Tetrahydro-3,5-dimethyl-2-thio-2H~1,3»5-thiadiazin, 1,2-Dimethyl-3,5-diphenylpyrazolinium-methylsulfat, N-sek.-Butyl-2,6-dinitro-3,4-xylidin, N-sek.-Butyl-4-t-butyl-2,6-dinitroanilin, N^,N^- Diäthyl-2,4-dinitro-6-trifluormethyl-1,3-phenylendiamin, 1,1,1-Trifluor-(4'-phenylsulfonyl)-methansulfono-o-toluidin, 2-(1-Naphthoxy)-N,N-diäthylpropionamid, 2-t-Butyl-4-(2,4-dichlor-5-isopropoxyphenyl)-1,3,4-oxadiazolin-5-on, 4-Chlor-5-methylamino-2-(a,a,a-trifluor-m-tolyl)-3(2H)-pyridazinon,
909835/0612
N-Cyclopropylmethyl-cc,α,α-trifluor-2,6-dinitro-N-propyl-ptoluidin und N-Phosphon-methylglycin usw.
Wenn man das andere beschriebene Herbizid der erfindungsgemäßen Verbindung zumischt, so wird das Verhältnis dieser Verbindungen und die Dosis dieser Verbindungen je nach den gewünschten Selektivitäten und herbiziden Effekten der Verbindungen auf die Nutzpflanzen und auf die schädlichen Unkräuter ausgewählt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert.
Herstellungsbeispiel 1-1
Äthyl-4-[4-(2,4-dichlorphenoxy)-phenoxy]-(2)-pentenoat
In 100 ml Dimethylformamid werden 25,5 g (0,1 Mol) 4-(2,4-Dichlorphenoxy)-phenol aufgelöst und 19,3 g (O,14 Mol) Natriumcarbonat und 24,8 g (0,12 Mol) Äthyl-4-brom-2-pentenoat werden hinzugegeben. Die Mischung wird während 6 h bei 100°C gerührt und umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird in Wasser gegossen und das Reaktionsprodukt wird mit Dichlormethan extrahiert. Die Dichlormethanphase wird mit Wasser gewaschen und sodann mit verdünnter Salzsäure und danach wiederum mit Wasser gewaschen uud über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Danach wird das Di chlorine than abdestilliert, und der Rückstand wird im Vakuum destilliert, wobei man 32,5 g (Ausbeute 85,2?6) eines blaßgelben, viskosen Flüssigkeit mit einem Siedepunkt von 180 bis 19O°C/O,OO7 mmHg
2Ω und einem Brechungsindex nQ von 1,5566 erhält.
Herstellungsbeispiel 1-2
Methyl-4-[4-(4-bromphenoxy)-phenoxy]-(2)-pentenoat
Eine Mischung von 73 g (0,2 Mol) 4-[4-(4-Bromphenoxy)-phenoxy]-(2)-pentensäure, 200 ml Methanol und 10 g konz.
2305458
Schwefelsäure wird während 4 h am Rückfluß gehalten und etwa die Hälfte des Methanols wird abdestilliert, worauf 300 ml Wasser zur Verdünnung hinzugegeben werden. Das erhaltene, ölige Produkt wird mit Äther extrahiert und die Ätherphase wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Dann wird der Äther abdestilliert. Man erhält 66 g (Ausbeute 87,5%) einer braunen, transparenten, viskosen Flüssigkeit (nJ5°: 1,5822).
Herstellungsbeispiel 1-3 Isopropyl-4-[4-(4-jodphenoxy)-phenoxy]-(2)-pentenoat
In 70 ml Isopropylalkohol werden 22 g (0,05 Mol) Äthyl-4-[4-(4-jodphenoxy)-phenoxy]-2-pentenoat und 3 g Schwefelsäure gegeben, und das Gomisch wird während 15 h am Rückfluß gehalten und umgesetzt. Sodann werden etwa 50 ml Isopropylalkohol abdestilliert und 150 ml Wasser werden hinzugegeben, worauf das gebildete, ölige Produkt mit Äther extrahiert wird. Die Ätherphase wird mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Dann wird der Äther abdestilliert, wobei man das angestrebte Produkt mit
20
einem Brechungsindex n^ von 1,5753 in einer Ausbeute von 74,0% in Form einer dunkelbraunen, viskosen Flüssigkeit erhält.
Herstellungsbeispiel 1-4
N-sek.-Butyl-4-[4-(4-bromphenoxy)-phenoxy]-(2)-pentenamid
In 100 ml Methanol werden 18,9 g Methyl-4-[4-(4-bromphenoxy)-phenoxy]-2-pentenoat aufgelöst, worauf man 20 ml einer 4%igen wäßrigen Lösung von sek.-Butylamin zugibt. Die Umsetzung erfolgt bei Zimmertemperatur während 4 h. Nach der Reaktion gibt man Wasser hinzu, wobei Kristalle ausgeschieden werden. Das Produkt wird aus Methanol/Wasser umkristallisiert. Man erhält 15,8 g (Ausbeute 75,5%) braungefärbte Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 127 bis 128°C.
909835/0612
-26- 23U5458
Herstellungsbeispiel 1-5
4-[4-(4-Chlorphenoxy)-phenoxy]-(2)-pentenamid
Ein Gemisch von 6,4 g (0,02 Mol) 4-[4-(4-Chlorphenoxy) -phenoxy ]-2-pentensäure und 30 ml Thionylchlorid wird 6 h am Rückfluß gehalten. Das überschüssige Thionylchlorid wird von dem Reaktionsgemisch entfernt und der Rückstand von Acylchlorid wird in 20 ml Aceton aufgelöst und 50 ml 5%iges Ammoniakwasser werden zugegeben und der Ansatz wird 1 h bei Zimmertemperatur umgesetzt. Die ausgeschiedenen Kristalle werden abgetrennt und mit Wasser gewaschen und aus Wasser-Äthanol umkristallisiert. Man erhält 5,2 g (Ausbeute 81,8%) blaßgelbe, pulverige Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 135 bis 1370C.
Nach dem gleichen Verfahren werden die in der nachstehenden Tabelle genannten Verbindungen 1-6, 12, 19, 20, 21 und 27 hergestellt, wobei man das entsprechende Amin und die entsprechende Pentensäure einsetzt.
herstellungsbeispiel 1-6 Methyl-4-[4-(4-bromphenoxy)-phenoxy]-(2)-pentenoat
Zu 250 ml wasserfreiem Methanol werden 37,0 g (0,1 Mol) 4-[6-(4-Bromphenoxy)-phenoxy]-(2)-pentenoylchlorid unter Kühlen gegeben, und das Gemisch wird 2 h bei Zimmertemperatur und 2 h bei 40 bis 45°C gerührt und der überschüssige Methylalkohol wird abdestilliert, wobei man 35,2 g (Ausbeute 93,0%) einer transparenten, braunen, viskosen Flüssigkeit erhält (n^0: 1,5822).
Nach dem gleichen Verfahren werden die in der nachstehenden Tabelle genannten Verbindungen 1-3, 4, 5» 8, 9, 10, 11, 14, 15, 16, 17, 22, 25 und 26 hergestellt, wobei man jeweils den entsprechenden Alkohol und das entsprechende Acylchlorid einsetzt.
909835/0612
ORIGINAL INSPECTED
23Ü5458
Herstellungsbeispiel 2-1
Äthy1-4- [4- (4-"brom-2-chlorphenoxy) -phenoxy ]- (2) -pentenoat
In 60 ml Äthanol werden 9,0 g (0,03 Mol) 4-(4-Brom-2-chlorphenoxy)-phenol und 7,6 g (0,036 Mol) Äthyl-4-brom-2-pentenoat aufgelöst, und 4,6 g (0,033 Mol) Kaliumcarbonat werden zugegeben. Das Gemisch wird 3 h am Rückfluß gehalten und umgesetzt. Das Reaktionsprodukt wird mit Äther extrahiert, und die Ätherphase wird mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, worauf der Äther und die niedrigsiedenden Materialien mit einem Siedepunkt von unter 14O°C/O,O1 mmHg abdestilliert werden. Man erhält 11,7 g einer orangen, viskosen Flüssigkeit (nD : 1,5794) in einer Ausbeute von 91,5%.
Herstellungsbeispiel 2-2
Isopropyl-4-[4-(2-chlor-4-brom-phenoxy)-phenoxy]-2-pentenoat
Ein Gemisch von 19,9 g (0,05 Mol) 4-[4-(2-Chlor-4-bromphenoxy)-phenoxy]-(2)-pentensäure, 50 ml Isopropanol, 50 ml Benzol und 3 g konz. Schwefelsäure wird unter Entfernung des Wassers mit einem Wasserabscheider während 5 h am Rückfluß gehalten. Nach der Umsetzung gibt man 100 ml Wasser hinzu, und die Benzolphase wird nacheinander mit 5%iger wäßriger Natriumhydroxidlösung, Wasser, verdünnter Salzsäure und Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Dann wird das Benzol abdestilliert. Man erhält
20 17,9 g einer orangen, viskosen Flüssigkeit (nD : 1,5710) in
einer Ausbeute von 81,5%.
Herstellungsbeispiel 2-3
2-Chloräthyl-4-[4-(2-chlor-4-bromphenoxy)-phenoxy]-(2)-
pentenoat
Ein Gemisch von 11,9 g (0,03 Mol) 4-[4-(2-Chlor-4-bromphenoxy)-phenoxy]-2-pentensäure und 20 ml Thionylchlorid
909835/0612
ORIGINAL INSPECTED
29Q5458
wird während 6 h am Rückfluß gehalten. Überschüssiges Thionylchlorid wird vom Reaktionsgemisch abdestilliert, und 20 ml 2-Chloräthanol werden zum zurückbleibenden Acylchlorid gegeben, und die Mischung wird allmählich umgesetzt und während 5 h auf 60°C erhitzt. Dann wird das überschüssige 2-Chloräthanol abdestilliert. Man erhält 11,4 g einer orangen, viskosen Flüssigkeit (n^0: 1,5902) in einer Ausbeute von 89,0%.
Herstellungsbeispiel 2-4
Allyl-4-[4-(2-chlor-4-bromphenoxy)-phenoxy]-2-pentenoat
Zu einem Gemisch von 70 ml Benzol, 2,1 g (0,030 Mol) Allylalkohol und 2,6 g (0,033 Mol) Pyridin gibt man 12,5 g (0,03 M)4-[4-(2-Chlor-4-bromphenoxy)-phenoxy]-2-pentensäurechlorid, welches nach dem vorhergehenden Beispiel erhalten wurde. Die Umsetzung findet bei Zimmertemperatur statt. Zu dem Reaktionsgemisch gibt man sodann Wasser, worauf die Benzolphase mit Wasser gewaschen wird und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet wird. Das Benzol wird abdestilliert. Man erhält 11,5 g einer orangen, viskosen Flüssigkeit (n~ : 1,5737) in einer Ausbeute von 87,3%.
Nach dem gleichen Verfahren werden die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Verbindungen Nr. 2-1, 2, 3, 5 und 6 aus dem entsprechenden Alkohol erhalten.
Herstellungsbeispiel 3-1 '
4-[4-(4-Chlorphenoxy)-phenoxy]-2-pentensäure-dimethylaminsalz
In 15 ml einer 1Obigen wäßrigen Dimethylaminlösung werden 7,0 g (0,02 Mol) 4-[4-(4-Chlorphenoxy)-phenoxy]-2-pentensäure aufgelöst, worauf man überschüssiges Dimethylamin und Wasser im Rotationsverdampfer entfernt. Man erhält 6,5 g einer orangen, viskosen Flüssigkeit in einer Ausbeute von 92,2%.
90983S/OR
2305458
20
Nach dem gleichen Verfahren erhält man die in der nachstehenden Tabelle angegebene Verbindung Nr. 3-5 aus dem entsprechenden Amin.
Herstellungsbeispiel 4-1
Methoxyäthyl-4-[4-(4-trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-(2) -
pentenoat
In 70 ml Äthanol werden 10,2 g (0,04 Mol) 4- (Trifluormethylphenoxy) -phenol und 11,4 g (0,048 Mol) Methoxyäthyl-4-brom-2-pentenoat aufgelöst, worauf 6,1 g (0,044 Mol) Kaliumcarbonat zugegeben werden. Das Gemisch wird 4 h am Rückfluß gehalten und umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird mit Äther extrahiert und die Ätherphase wird mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Dann werden der Äther und die niedrigsiedenden Materialien mit einem Siedepunkt von unter 14O°C/O,O1 mmHg abdestilliert, wobei man 15,2 g einer orangen, viskosen Flüssigkeit (nD :1,5156) in einer Ausbeute von 92,3% erhält.
Herstellungsbeispiel 4-2
Äthoxyäthyl-4-[4-(4-trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-(2)-pentenoat
Ein Gemisch von 17,7 g (0,05 Mol) 4-[4-(4-Trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-2-pentensäure, 50 ml Äthylcellosolv, 50 ml Benzol und 3 g konz. Schwefelsäure wird unter Entfernung des Wassers mit einem Wasserabscheider während 4 h am Rückfluß gehalten. Nach der Reaktion werden 100 ml Benzol zugegeben, um das Produkt zu verdünnen. Die Benzolphase wird mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Dann werden das Benzol und die niedrigsiedenden Materialien mit einem Siedepunkt von unterhalb 14O°C/O,O1 mmHg abdestilliert. Man erhält 17,9 g einer orangen, viskosen Flüssigkeit (nj; : 1,5134) in einer Ausbeute von 84,4%.
90983 P/0M.2
Herstellungsbeispiel 4-3
2-Methoxypropyl-4-[4-(4-brom-2-chlorphenoxy)-phenoxy]-(2)-
pentenoat
Ein Gemisch von 14,2 g 4-[4-(4-Brom-2-chlorphenoxy)-phenoxy]-2-pentensäure und 25 ml Thionylchlorid wird während 6 h am Rückfluß gehalten und umgesetzt. Überschüssiges Thionylchlorid wird vom Reaktionsgemisch abdestilliert, und 15 ml 2-Methoxypropylalkohol werden zum zurückbleibenden Säurechlorid gegeben. Nach dieser Zugabe wird die Mischung allmählich erwärmt und 5 h bei 600C umgesetzt. Dann wird der überschüssige 2-Methoxypropylalkohol unter vermindertem Druck abdestilliert. Man erhält 17»2 g einer orangen, viskosen Flüs-
20 sigkeit (n^: 1,5210) in einer Ausbeute von 91,3%.
Herstellungsbeispiel 4-4
n-Butoxyäthyl-4-[4-(4-brom-2-chlorphenoxy)-phenoxy]-(2)-
pentenoat
Zu einem Gemisch von 70 ml Toluol, 4,7 g (0,04 Mol) n-Butoxyäthanol und 4,6 g (0,033 Mol) Kaliumcarbonat gibt man 12,5 g (0,03 Mol) 4-[4-(4-Brom-2-chlorphenoxy)-phenoxy]-2-pentenoylchlorid, welches bei dem vorhergehenden Beispiel erhalten wurde. Die Mischung wird allmählich während 1 h auf 50 bis 600C erhitzt. Die Toluolphase wird der Reihe nach mit Wasser, einer 5%igen wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid und Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Dann wird das Toluol abdestilliert. Man erhält 13,7 g einer orangen, viskosen Flüssigkeit (nD : 1,5108) in einer Ausbeute von 92,0%.
Nach dem gleichen Verfahren werden die Verbindungen Nr. 4-1, 2, 3, 4, 5, 6 und 8 hergestellt, wobei der entsprechende Alkohol verwendet wird.
909836/Oeit
Herstellungsbeispiel 4-5
Methoxymethyl-4-[4-(4-trifluormethy!phenoxy)-phenoxy]-(2)-
pentenoat
In 100 ml Aceton werden 11,2 g (0,03 Mol) Natrium-4-[4-(4-trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-(2)-pentenoat suspendiert, und dann gibt man 3,6 g (0,045 Mol) Methoxymethylchlorid hinzu. Die Mischung wird 3 h bei Zimmertemperatur gerührt und dann während 8 h am Rückfluß gehalten und umgesetzt. Nach der Reaktion wird das Reaktionsprodukt mit Äther extrahiert und die Ätherphase wird der Reihe nach mit Wasser, einer 5%igen wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid und Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Dann werden der Äther und die niedrigsiedenden Materialien mit einem Siedepunkt von weniger als 14O°C/O,O1 mmHg im Vakuum abdestilliert. Man erhält 8,7 g einer orangen, viskosen Flüssigkeit (n^ : 1,5208) in einer Ausbeute von 77,6%.
Herstellungsbeispiel 5-1
N,N-Diäthyl-4-[4-(4-trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-(2)-
pentenamid
In 300 ml Aceton werden 25,4 g (0,1 Mol) 4-(4-Trifluormethylphenoxy)-phenol aufgelöst und 19,3 g Natriumcarbonat werden zugegeben. Sodann werden 23,4 g (0,1 Mol) N,N-Diäthyl-4-brom-(2)-pentenamid unter Rühren zugegeben und die Mischung wird 2 h bei 60°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird in Eis-Wasser gegossen und das gebildete, ölige Produkt wird mit Äther extrahiert. Die Ätherphase wird mit Wasser gewaschen und getrocknet, worauf der Äther abdestilliert wird und der Rückstand im Vakuum destilliert wird. Man erhält 36,2 g einer orangen, viskosen Flüssigkeit mit einem Siedepunkt von 190 bis 192°C/0,015 mmHg (n^°: T,5323) in einer Ausbeute von 89,2?6.
909835/0612
Herstellungsbeispiel 5-2
4-[4-(4-Trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-(2)-pentenamid
Ein Gemisch von 7,4 g (0,02 Mol) 4-[4-(4-Trifluormethylphenoxy) -phenoxy]- (2) -pentensäure und 30 ml Thionylchlorid wird 6 h am Rückfluß gehalten und umgesetzt. Überschüssiges Thionylchlorid wird von dem Reaktionsgemisch al~ destilliert und der Rückstand (Acy!halogenid) wird in 20 ml Aceton aufgelöst und 50 ml 5%iges Ammoniakwasser werden zugegeben. Die Umsetzung wird 1 h bei Zimmertemperatur durchgeführt.
Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert und aus Wasser-Äthanol umkristallisiert. Man erhält 5,7 g weiße Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 140 bis 142°C in einer Ausbeute von 81,4%.
Nach dem gleichen Verfahren werden die in der Tabelle angegebenen Verbindungen Nr. 5-5 und 5-10 aus dem entsprechenden Amin hergestellt.
Herstellungsbeispiel 6-1
Phenyl-4-[4-(4-trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-(2)-pentenoat
In 50 ml Äthanol werden 12,7 g (0,05 Mol) 4-(4-Trifluormethylphenoxy) -phenol, 12,8 g (0,05 Mol) Phenyl-4-brom-(2)-pentenoat und 7 g (0,05 Mol) wasserfreies Kaliumcarbonat gegeben und das Gemisch wird unter Rühren 3 h am Rückfluß gehalten. Nach der Umsetzung wird das Reaktionsgemisch in 200 ml Eis-Wasser gegossen, und das gebildete, ölige Produkt wird mit Toluol extrahiert. Die Toluolphase wird der Reihe nach mit 5%iger wäßriger Natriumhydroxidlösung und Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Toluol wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird unter vermindertem Druck bei 0,0? mmHg auf
5/0612
11O0C erhitzt. Man erhält 19,5 g einer gelben, viskosen
20 Flüssigkeit (nD : 1,5471) in einer Ausbeute von 91,1%.
Herstellungsbeispiel 6-2
Dimethylaminoäthyl-4-[4-(4-trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-(2)-pentenoat
In 50 ml Benzol werden 7,4 g (0,02 Mol) 4-[4-(4-Trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-(2)-pentenoylchlorid und 3,6 g (0,04 Mol) Dimethylaminoäthanol gegeben und die Mischung wird 3 h auf 500C erhitzt. Nach der Reaktion wird die Benzollösung der Reihe nach mit Wasser, 5%iger wäßriger Natriumcarbonatlösung und Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Benzol und die niedrigsiedenden Materialien werden bei 0,095 mmHg und 115°C abdestilliert. Man erhält 8,0 g einer blaßgelblich-orangen,
PO viskosen Flüssigkeit (n^ : 1,5178) in einer Ausbeute von
Herstellungsbeispiel 6-3
3-Methoxy-3-methylbutyl-4-[4-(4-trifluormethylphenoxy)-phenoxy J-(2)-penteno at
In 40 ml Benzol werden 5,0 g (0,013 Mol) 4-[4-(4-Trifluormethylphenoxy) -phenoxy ]- ( 2) -pentenoylchlorid und 2,1 g (0,018 Mol) 3-Methoxy-3-methylbutanol aufgelost und das Gemisch wird 6 h unter Rühren am Rückfluß gehalten. Die Reaktion findet unter Entwicklung von Chlorwasserstoffgas statt. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt und mit 100 ml Benzol vermischt. Die Benzolphase wird zweimal mit 50 ml gesättigter wäßriger Natriumbicarbonatlösung und zweimal mit Wasser gewaschen und schließlich über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Dann werden das Benzol und die niedrigsiedenden Materialien bei 1100C und 0,08 mmHg abdestilliert. Man erhält 5,9 g einer blaßbraunen, viskosen Flüssigkeit (ni;0: 1,5099) mit einer Ausbeute von 98,3%.
909835/0B12
Nach dem gleichen Verfahren werden die Verbindungen Nr. 6-1 bis 6-17 aus dem entsprechenden Alkohol hergestellt.
Herstellungsbeispiel 7-1
S-Äthyl-4-[4-(4-trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-(2)-penten-
thiolat
In 70 ml Äthanol werden 11,1 g (0,05 Mol) Äthyl-4-brom-(2)-pententhiolat und 10,2 g (0,04 Mol) 4-(4-Trifluormethylphenoxy)-phenol aufgelöst und 6,1 g (0,044 Mol) Kaliumcarbonat werden zugegeben und das Gemisch wird 4 h am Rückfluß gehalten. Die Reaktionsmischung wird mit Äther extrahiert und die Ätherphase wird mit Wasser gewaschen und über wasserfrei em Natriumsulfat getrocknet. Dann werden der Äther und die niedrigsiedenden Materialien bei 1400C und 0,01 mmHg abdestilliert. Man erhält 14,7 g einer orangen, transparenten Flüssigkeit (n~ : 1,5455) in einer Ausbeute von 91,7%.
Herstellungsbeispiel 7-2
S-Methyl-4-[4-(4-trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-(2)-penten-
thiolat
In 100 ml Toluol werden 2,9 g (0,06 Mol) Methylmercaptan und 7,6 g (0,055 Mol) Kaliumcarbonat aufgelöst. 20,5 g (0,05 Mol) 4-[4-(4-Trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-(2)-pentenoylbromid werden bei 5 bis 10°C zugegeben und 4 h bei Zimmertemperatur umgesetzt. Wasser wird zum Reaktionsgemisch gegeben, und die Toluolphase wird mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Toluol wird sodann abdestilliert; man erhält 16,7 g einer orangegefärbten, viskosen Flüssigkeit (n^0: 1,5501) mit einer Ausbeute von 86,9%.
Nach dem gleichen Verfahren werden die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Verbindungen Nr. 7-2 bis 7-9 unter Verwendung des entsprechenden Mercaptans hergestellt.
909835/0612
- Ίο -
34
Herstellungsbeispiel 8-1
4-[4-(4-Trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-(2)-penten-1-öl
In 50 ml wasserfreiem Diäthylather werden 0,9 g (0,02 Mol) Lithiumalurainiumhydrid suspendiert, und danach gibt man eine Lösung von 11,1 g (0,03 Mol) 4-[4-(4-Trifluormethylphenoxy) -phenoxy J- (2) -pentenoylchlorid in 50 ml Diäthyläther bei 5 bis 100C unter Kühlen mit Eis-Wasser hinzu. Nach der Zugabe wird das Gemisch 2 h bei Zimmertemperatur umgesetzt und das überschüssige Lithiumaluminiumhydrid wird durch Zusatz von Äthylacetat, welches Wasser enthält, zersetzt. Die Mischung wird filtriert und die als Filtrat erhaltene Ätherphase wird mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Der Äther wird abdestilliert. Man erhält 8,4 g einer blaßorangegefärbten, viskosen Flüssigkeit (np" : 1,5330) mit einer Ausbeute von 82,5%.
Herstellungsbeispiel 8-2
4-[4-(4-Bromphenoxy)-phenoxy ]-(2)-penten-1-öl
In 50 ml Dioxan werden 0,8 g (0,02 Mol) Natriumborhydrid suspendiert, und eine Lösung von 7,6 g (0,02 Mol) 4-[4-(4-Bromphenoxy)-phenoxy]-(2)-pentenoylchlorid in 30 ml Dioxan wird hinzugegeben. Die Mischung wird 1 h bei Zimmertemperatur und 1 xi bei 45 bis 50°C umgesetzt. Essigsäure wird dann zu dem Reaktionsgemisch gegeben, um das überschüssige Natriumborhydrid zu zersetzen. Das Produkt wird mit Äther extrahiert und die Ätherphase wird mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Der Äther wird abdestilliert. Man erhält 5>5 g einer blaßorangen, viskosen Flüssigkeit (n^°: 1,5978) mit einer Ausbeute von 79,0%.
Nach dem gleichen Verfahren erhält man aus den entsprechenden Ausgangsmaterialien die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Verbindungen Nr. 8-3» 4, 5 und 6.
• 909835/0612
Herstellungsbeispiel 9-1
4-[4-(4-Trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-(2)-pentenylacetat
In 50 ml Aceton werden 6,8 g (0,02 Mol) 4-[4-(4-Trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-(2)-pentenol aufgelöst und 3,0 g (0,022 Mol) Kaliumcarbonat und 1,7 g (0,022 Mol) Acetylchlorid werden zugegeben. Das Gemisch wird 2 h am Rückfluß gehalten und umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird sodann abgekühlt und in Wasser gegossen. Das Produkt wird mit Benzol extrahiert und der Reihe nach mit 5%iger wäßriger Natriumhydroxidlösung und Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Dann werden das Benzol und die niedrigsiedenden Materialien bei 1200C unter einem Druck von 0,1 mmHg abdestilliert. Man erhält 6,7 g einer braunen, viskosen Flüssigkeit (n^ : 1,5359) mit einer Ausbeute von 88,2%.
Nach dem gleichen Verfahren erhält man die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Verbindungen Nr. 9-2, 3 und 4 unter Einsatz der entsprechenden Ausgangsmaterialien.
Herstellungsbeispiel 9-2
N-Methyl-4-£4-(4-trifluormethy!phenoxy)-phenoxy]-(2)~pentenylcarbamat
In 50 ml Benzol werden 6>8 g (0,02 Mol) 4-[4-(4-Trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-(2)-pentenol und 1,4 g (0,025 Mol) Methylisocyanat aufgelöst und das Gemisch wird 1 h bei Zimmertemperatur gerührt und dann 1 h am Rückfluß gehalten. Das Reaktionsprodukt wird mit Wasser gewaschen. Die Benzolphase wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Benzol und die niedrigsiedenden Materialien werden bei 1200C unter einem Druck von 0,1 mm Hg abdestilliert.
Man erhält 7,3 g einer braunen, viskosen Flüssigkeit 1,5447) mit einer Ausbeute von 92,4%.
35/ Π 6
2905*58 31
Nach dem gleichen Verfahren kann man die in der nachfolgenden Tabelle angegebene Verbindung Nr. 9-6 unter Verwendung von Phenylisocyanat herstellen.
Typische Verbindungen, welche nach den vorstehenden Verfahren hergestellt werden können, werden im folgenden in Form einer Tabelle angegeben.
909835/061?
- iff -
3S
OCHCH=CHCOA 3
Verbin
dung
Nr.
X Y A OH Pp ("C) bzv
K ρ (mmHg)
20
nD
ii- i. J H OCH3 Ep
152-1550C
1-2 J H OC2H5 1,5619
1-3 J II OC3H7-I 1,5877
1 - 4 J H OC .Hn-SeC
4 y
1,57 53
1 - 5 J H NHC H -sec. 1,5667
1-6 J H OH F.p
165, δ-
167, 50C
1-7 Br H OCH3 Fp
140-1420C
1 - 8 Br H OC2H5 1,5822
1-9 Br II OCQH7-i 1,5708
1-10 Br H OC4H9-SeC. 1,5724
1 - 11 Br H NHC4H9-SeC. · 1,. 5643
1-12 Br H OH Fp
127-128°C
1 - 13 Cl H OCH3 Fp
1170C
1 - 14 Cl H OC2H5 1,5745
1 - 15 Cl H OC4H9 1,5514
1 - 16 Cl H OCH0CH=CH0
Ct Ci
1,5547
1-17 Cl H NH2 1,5600
1 - 18 Cl H N(CHg)2 Fp
13 5-137 0C
1 - 19 Cl H NH -f% 1,5710
1-20 Cl TT Fp
177°C
90&835/Ο61Ϊ
Verbin
dung
Nr.
X Y A Fp (0C) bzw
Kp (mraHg)
1,6663
1 - 21 Cl
t
H Fp
15O0C
1-22 F H OC2H5 1.5778
1 - 23 Cl Cl OH Fp
79-81°C
1,5566
1-24 Cl Cl OCH3 1,565
1 - 25 Cl Cl OC2H5 Kp
180-1900C
(0. 007 mm)
1-26 Cl CI OC3H7-I 1.5695
1-27 Cl Cl NH2 FP
105-1070C
Ij 5794
2 - 1 Br Cl OCH3 1,5710
2-2 Br Cl OC2H5 1^5735
2-3 Br Cl OC3H7-I lj5930
2-4 Br Cl OCH0CH=CH
L* Ci
1.59 02
j
2-5 Br Cl OCH C =CH
it
2-6 Br Cl OCHCHCl
Ct Ct
3-1 Cl Cl ONa Fp
232-2370C
3-2 Cl Cl OFe 1/3 Fp
1080C
3-3 Cl H OK Fp
244-2470C
3-4. Cl H ONH2(CH3)2 -
3-5
3- 6
Cl
Br
II
H
ONH2(C2H5)2
OZn l/2
Fp
85-188°C
909835/0Θ12
Verbin
dung
Nr.
X Y A OH ] NII-Q-Cl Fp (°C)bzw.
Kp (mmHg)
20
4-1 CF3 II OCH2OCH3 ONa 1,5208
4-2 -CF3 H OCH2CH2OCH3 OIL· INfH(CII0)_ 1,5156
4-3 Cl H OCH2CH2OCH3 NII2 1..5495
4-4 Br H OCH2CH2OCH3 NIICII
«J
1,5667
4-5 CF3 Ii OCH2CH2OC2H5 NIiC3H7 .1.5134
4-6 Br Cl OCH2CH2OC4Hg(Ji) N(C2II5)2 1.5108
4-7 Br Cl OCH7CHOCHc5
OH3
Ij 5210
4- 8 Br Cl OCH2CH2CHOCH3 1.5110
CH3
5-1 CF3 H FP
129-132°C
5-2 CF3 II Zersetzung
244°C
5-3 CF3 Ii löslich
als wäßr.Lö
5 - 4 CF3 II Fp
140-142°C
5 - 5 CF3 II FP
105-1070C
5-6 CF3 II FPo
5-7 CF3 H Kp
19 0-lLi2°C
5 - 8 1 f
1
I
TI FP
144-1460C
5 - Γ)
t
CF3 j IJ Fp
1490C
909835/Qß
-I)A-
Verbin
dung
Nr.
X Y A OH Fp (0C) bzw
Kp (mmHg)
20
5-10 CF3 II OCII2CH2CN Fp
131°C
5-11 CF3 Cl FP
8ü-89°C
6-1 CF3 H OCII2Cn2N(CH,), Kp 1.52 74
OCII2CH2N(C2H5)-, (0,06 mm)
6-2 CF3 II OC2H4-O-C2H4OCH3 (0,095 mm] 1.5178
6-3 CF3 H OC2II4-O-C2II4OC2Hr >130°C
(0,15 mm)
1,5139
6-4 CF3 H (0,06 mm) 1.5168
6-5 CF3 H ο-ΖΛ-ci
O -Q-Cl
>105°C
(0 05 mm)
1.5148
J
6-6 CF3 II OCH2-Q > 1100C
(0,05 mm)
l.y5471
6-7
6-8
CF3 II
H
CII2-^3"Cl > 100-C
(0,04 mm)
> 120°C
(0^.08 mm)
1^5528
Ij5439
6-9 CF3 II )CII2 -^VcH3
/CIl3
>125°C
(0.09 mm)
1.5459
ß I
6-10 CF3 II O >125°C
(0,05 mm)
1^5528
6-11
6-12
CF3
CF3
II C
IT C
>145°C
(0.3 mm)
>165°C
(0 28 mm)
1.54 61
54 30
90 9 835/0B12 ORlGiNAL IWSrECTED
to
2&U5458
Verbindung
Nr.
F P(0C) bzw
Kp(mmllg)
ZO D
& - 13
6-14
6-15
6-16
6-17
6-18
6-19
7-1
7-2
7-3
7 -. 4
7-5
7-6 7-7 7-8 7-9
CF3 CF3 CF3 CF3 CF3 CF3
CF3
CF3
CF3 Br
CF3 CP3
CF3 CF3
CF
H H H II II H
H H II II
H H H H
OCH2
I 3
•c
CH,
H3C
SCH3 SC2H5
Cl
>85°C
[0 05 mm)
7
(0,05 mm)
>120°C
(O5I mm)
>105°C
(0.22 mm)
>1000C
(0.12 mm)
KP
> 1100C
(0,08 mm)
>120°C
(0.05 mm)
1.5472
l;5503
1^5574
l;5240
1,5224
Kp
J >I22°C
(O^ 03mm)
>125°C
(0.03mm)
> 1100C
(0.37mm)
> 1100C
(0; 1mm)
(0.14mm)
175216
1^5522 1; 5455
1^5355
\} 5870
1,5962 τ
1.5818
1.5731
90&835/06t2
ORfGfWAL INSPECTED
-JH -
fXoj^
OCHCH=CHZ I
CH,
Verbin
dung
Nr.
X Y Z CH2OH Fp (0C) bzw
Kp (mmHg)
2 0
" n D
8 - 1 CF
3
II CH2OH l;5330
8-2 Br II CII2OH 1.5978
j
8-3 Cl II CH2OH
8-4 Cl Cl CH2OH
8-5 Br Cl CH OH
Δ
8-6 CF3 Br CH2OCOCH3
9-1 CF3 H CH2OCOCII2Ci KP
>120°(J
(0; lmm)
1.5359
9-2 CF3 H CH2OCO-<2> · > 13O0C
(0.1mm)
1^5446
9-3 CF3 H CH2OCOOC2H5 >140°C
(0. lmm)
1;5499
9-4 CF3 H CH_OCONHCH3 >140°C
(0.1mm)
1,5383
9-5 CF3 H CH OCQNH-^S
2 V=/
>120°C
(0.1mm)
1; 5447
9-6 CF3 H > 14O0C
(0.1mm)
1.5548
909835/0612
290S4S8
Im folgenden werden Beispiele der erfindungsgemäßen herbiziden Mittel angegeben.
Mittel Nr. 1; Benetzbares Pulver
Wirkstoff 30 Gew.%
Natriumsalz eines höheren Alkoholsulfats 5 Gew.% Ton 65 Gew.%
Diese Verbindungen werden gleichförmig vermischt und pulverisiert, wobei ein benetzbares Pulver erhalten wird.
Mittel Nr. 2: Smulgierbares Konzentrat
Wirkstoff 25 Gew.%
Polyoxyäthylenalkylaryläther 10 Gew.%
Calciumdinaphthylmethansulfonat 5 Gew.%
Xylol . 6u Gew.%
Diese Verbindungen werden gleichförmig vermischt, wobei man ein emulgierbares Konzentrat erhält.
Mittel Nr. 5; Granulat
Wirkstoff 3 Gew.%
Bentonit 40 Gew.%
Ton 50 Gew.%
Natriumligninsulfonat 7 Gew.%
Diese Verbindungen werden gleichförmig vermischt und pulverisiert, dann mit Wasser geknetet, granuliert und getrocknet, wobei man ein Granulat erhält.
Mittel Nr. 4: Stäubemittel
Wirkstoff 2 Gew.%
Ton 98 Gew,%
909835/0612
2305458
Die Komponenten werden vermischt und pulverisiert, wobei ein Stäubemittel erhalten wird.
Mittel Nr. 5: Benetzbares Pulver
Wirkstoff 30 Gew.%
Kaolin 43 Gew.%
weißer Kohlenstoff 20 Gew.%
Polyvinylalkohol 5 Gew.%
Polyoxyäthylennonylpheno1 2 Gew.%
Diese Komponenten werden gleichförmig vermischt und pulverisiert, wobei man ein benetzbares Pulver erhält.
Mittel Nr. 6; Emulgierbares Konzentrat
Wirkstoff 50 Gow.%
Polyoxyäthylennonylpheno1 5 Gew.%
Alkylarylsulfonat 5 Gew.%
Xylol 40 Gew.%
Diese Komponenten werden gleichförmig durchmischt, wobei man ein emulgierbares Konzentrat erhält.
Mittel Nr. 7: Granulat
Wirkstoff 5 Gew.%
Kieselsand 92 Gew.%
weißer Kohlenstoff 3 Gew.%
Diese Komponenten werden gleichförmig durchmischt und pulverisiert, dann mit Wasser geknetet, granuliert und getrocknet, wobei man ein Granulat erhält.
909835/0612
ORiGlNAL INSPECTED
Mittel Nr. 8: Stäubemittel
Wirkstoff 3 Gew.%
weißer Kohlenstoff 2 Gew.%
Kaolin
Diese Komponenten werden durchmischt und pulverisiert, wobei man ein Stäubemittel erhält.
Im folgenden soll die herbizide Wirksamkeit dieser Verbindungen anhand von Testbeispielen erläutert werden. In diesen Beispielen werden die folgenden Vergleichsverbindungen eingesetzt:
Vergleichsverbindung (I) CL
Vergleichsverbindung (II) CL
/\o-CHCH2CH2COOCH(CH3)3
Vergleichsverbindung (III)
CH3
Vergleichsverbindung (IV)
3 )-CHCOOC2H5
Vergleichsverbindung (V) CiL
" ^-o-cifcooc4Hc>
009835/0612
Vergleichsverbindung (VI)
CF3~V/ °\ VOCH2CH=CHCOOC2H5 Vergleichsverbindung (VIl)
CH3
Vergleichsverbindung (VIII) Ci.
CH COONa
Vergleichsverbindung (IX)
CHo —ν /—\ I
y-°-\ VO-CHCH2CH2COOCh2CH2OCH3
Vergleichsverbindung (X)
j
3\
Vergleichsverbindung (XI)
CH3
)-(J^y-O-CHCH2CH2COOCH2CH3OCH3
Vergleichsverbindung (XII)
CF3\ / ° \ /
Vergleichsverbindung (XIII)
0-CH2CH =
909835/0R12
INSPECTED
Vergleichsverbindung (XIV) Ci
48. 29Q545B
y-OH^y-O-CH-CH2CH2COOC2H5
CH3
Vergleichsverbindung (XV)
CF3\ / ° \ VoCH-COOC2H5
CH3 Vergleichdverbindung (XVI)
CF3~\/
CH3
Vergleichsverbindung (XVII)
OCHCH2Ch2COSC3H7- (n)
CH3 Vergleichsverbindung (XVIII)
-CEIoOCH9CHCHo 2 2,
CH3 OH
Vergleichsverbindung (XIX)
-0-CHCH9OH
ι ύ
CtI3
Vergleichsverbindung (XX) Ct
—K Vo-TV-OCHCHnOH
I *
CH0
909835/0612
to
Vergleichsverbindung (XXI)
Vergleichsverbindung (XXII)
y-o- CFICH2CH2CH2Oh CH3
Vergleichsverbindung (XXIII)
ci-f^-o
OCH2C = CHCOOC2H5
CH3 Vergleichsverbindung (XXIV)
\- OCH9C=CHCOOC CH3
Testbeispiel 1
Versuch mit Nutzpflanzen und Hochlandunkräutern bei Prä-Emergenz-Bodenbehandlung (vor der Keimung). Jeder. Topf mit einer Größe von 600 cm wird mit Hochlanderde gefüllt und Samen von Weizen, Gerste, Sojabohnen, Rettich, Panicum crus-galli L. und Digitaria sanguinalis scopoli werden in einer Tiefe von 0,5 cm eingesät. Es wird jeweils ein emulgierbares Konzentrat nach den Angaben des Mittels Nr. 2 hergestellt und mit Wasser verdünnt, so daß die angegebene spezifische Dosis des Wirkstoffs erreicht wird, und zwar bei gleichförmiger Aufsprühung der verdünnten Lösung in einer Menge von 1 KIit/ha auf die Oberfläche des Erdbodens. 20 Tage nach der Behandlung werden die herbiziden
909835/0612
Effekte und die Phytotoxizität in Bezug auf die Nutzpflanzen untersucht und folgendermaßen bewertet. Die Ergebnisse werden getrennt ermittelt.
Herbizider Effekt oder Phytotoxizität = vollständige Wachstumsunterdrückung 9 = 90 bis 100% Wachstumsunterdrückung 8 = 80 bis 90% " " 7 = 70 bis 80% " " 6 = 60 bis 70% » « 5 = 50 bis 60% » " 4 = 40 bis 50% " " 3 = 30 bis 40% " " 2 = 20 bis 30% " " 1 = 0 bis 20% " » 0 = kein herbizider Effekt
In den folgenden Tabellen haben die Abkürzungen folgende Bedeutung:
Wh: Weizen
So: Sojabohnen
B.G.: Panicum crus-galli L.
Ba: Gerste
Ra: Rettich
Cr.G.: Digitaria sanguinalis scopoli
VgIV.: Vergleichsverbindung
909835/061S
Testergebnisse bei Prä-Emergenz-Bodenbehandlung
Tabelle I (Test 1-1)
Verbin- Wirkstoffdung Nr. dosis(kg/ha) Wh. Ba. So. Ra. B.G. Cr.G.
1-1 0,5 0 0 0 0 10 10
0,25 0 0 0 0 10 10
1-2 0,5 0 0 0 0 10 10
0,25 0 0 0 0 10 10
1-3 0,5 0 0 0 0 10 10
0,25 0 0 0 0 10 10
1-4 0,5 0 0 0 0 10 10
0,25 0 0 0 0 10 10
1-5 0,5 0 0 0 0 10 10
0,25 0 0 0 0 10 10
1-6 0,5 0 0 0 0 8 10
0,25 0 0 0 0 4 7
1-7 0,5 0 0 0 0 10 10
0,25 0 0 0 0 10 10
1-8 0,5 0 0 0 0 10 10
0,25 0 0 0 0 10 10
1-9 0,5 0 0 0 0 10 10
0,25 0 0 0 0 10 10
1-10 0,5 0 0 0 0 10 10
0,25 0 0 0 0 10 10
1-11 0,5 0 0 0 0 10 10
0,25 0 0 0 0 10 10
1-12 0,5 0 0 0 0 10 10
0,25 0 0 0 0 10 10
1-13 0,5 0 0 0 0 10 10
0,25 0 0 0 0 10 10
1-14 0,5 O 0 0 0 10 10
0,25 0 0 0 0 10 10
1-15 0,5 0 0 0 0 10 10
0,25 0 0 0 0 10 10
1-16 0,5 0 0 0 0 10 10
0,25 0 0 0 0 10 10
1-17 0,5 0 0 0 0 10 10
0,25 0 0 0 0 10 TO
1-18 0,5 0 0 0 0 9 10
0,25 0 0 0 0 5 6
1-19 0,5 0 0 0 0 9 10
0,25 0 0 0 0 6 6
909835/0612
ORIGINAL
Tabelle I (Fortsetzung)
Verbin
dung Nr.
Wirkstoff
dosis (kg/ha)
Wh. Ba. So. Ra. B.G. Cr. G.
1-20 0,5
0,25
0
0
0
0
0
0
0
0
8
4
9
6
1-21 0,5
0,25
0
0
0
0
0
0
0
0
7
3
8
4
1-22 0,5
0,25
0
0
0
0
0
0
0
0
8
7
9
7
1-23 0,5
0,25
0
0
0
0
0
0
0
0
10
10
10
10
1-24 ΰ^25 0
0
0
0
0
0
0
0
10
10
10
10
1-25 0,5
0,25
0
0
0
0
0
0
0
0
10
10
10
10
1-26 0,5
0,25
0
0
0
0
0
0
0
0
10
10
10
10
1-27 0,5
0,25
0
0
0
0
0
0
0
0
10
8
10
8
VgIV.(I) 0,5
0,25
0
0
0
0
0
0
0
0
6
1
6
3
9008357061t ORiGlNAL INSPECTED
0,5
0,25
Wh. - 33 - II (Test 1 23Q5458 Cr.G.
0,5
0,25
0
0
Tabelle So Ra. -2) 10
10
0,5
0,25
0
0
Ba. 0
0
0
0
B.G. 10
10
0,5
0,25
0
0
0
0
0
0
0
0
10
10
10
10
Verbin- Wirkstoff
dung Nr. dosis(kg/ha)
0,5
0,25
0
0
0
0
0
0
0
0
10
10
10
10
2-1 0,5
0,25
0
0
0
0
0
0
0
0
10
10
10
10
2-2 -(II) 0,5
0,25
0
0
0
0
0
0
0
0
10
10
10
10
2-3 (III) 0,5
0,25
0
0
0
0
0
0
0
0
10
10
2
1
2-4 (IV) 0,5
0,25
0
0
0
0
0
0
0
0
10
10
2
1
2-5 (V) 0,5
0,25
0
0
0
0
0
0
0
0
2
1
1
0
2-6 0
0
0
0
0
0
0
0
3
0
0
0
VgIV, 0
0
0
0
0
0
1
0
VgIV. 0
0
0
0
VgIV.
VgIV.
909835/0612
"HSPECTED
0,5
0,25
-.54 - Ba. (Test 1 Ra 2905458 Cr.G.
0,5
0,25
SS 0
0
So. 0
0
10
10
0,5
0,25
Tabelle III 0
0
0
0
0
0
-3) 10
10
0,5
0,25
Wh. 0
0
0
0
0
0
. 3.G. 10
10
0,5
0,25
0
0
0
0
0
0
0
0
10
9
10
10
0,5
0,25
0
0
0
0
0
0
0
0
10
9
10
10
Verbin- Wirkstoff-
dung Nr. dosis(kg/ha)
,V.(VI) 0,5
0,25
0
0
0
0
0
0
0
0
10
9
10
10
3-1 (VII) 0,5
0,25
0
0
0
0
0
0
0
0
10
8
5
3
3-2 (VIII) 0,5
0,25
0
0
0
0
0
0
0
0
10
10
4
2
3-3 0
0
0
0
0
0
0
0
10
9
4
2
3-4 0
0
0
0
4
1
3-5 0
0
3
1
3-6 0
0
4
1
Vgl.
Il
Il
909835/0612
0,5
0,25
Wh - -55 - IV (Test 1 Ra 2305458 Cr. G.
0,5
0,25
3
1
ft So. 0
0
10
10
0,5
0,25
4
1
Tabelle 0
0
0
0
-4) 10
10
0,5
0,25
0
0
Ba. 0
0
0
0
. B. G· 10
10
0,5
0,25
0
0
4
2
0
0
0
0
10
10
10
10
0,5
0,25
3
2
3
0
0
0
0
0
10
10
10
10
Verbin- Wirkstoff
dung Nr. dosis(kg/ha)
0,5
0,25
0
0
0
0
0
0
0
0
10
10
10
10
4-1 0,5
0,25
0
0
2
0
0
0
0
0
10
10
10
10
4-2 .(IX) 0,5
0,25
0
0
4
2
0
0
0
0
10
10
10
10
4-3 (X) 0,5
0,25
2
0
0
0
0
0
0
0
10
10
3
0
4-4 (XI) 0,5
0,25
2
0
0
0
0
0
0
0
10
10
4
1
4-5 (XII) 0,5
0,25
2
1
0
0
0
0
0
0
10
10
2
0
4-6 0
0
4
2
0
0
0
0
4
0
4
1
4-7 3
2
0
0
2
0
4-8 4
1
1
0
Vgl. V 2
0
3
0
Il
Il
ti
909835/Q612 ORIGINAL INSPECTED
Wirkstoff
dosis (kg /ha)
- 56 - Ba. (Test 1-5) 2905458 Cr.G.
0,5
0,25
S\
Tabelle V
0
0
So. Ra. 10
10
Verbin
dung Nr.
0,5
0,25
Wh. 0
0
0
0
0
0
B.G. 10
10
5-1 0,5
0,25
0
0
0
0
0
0
0
0
9
8
10
10
5-2 0,5
0,25
0
0
0
0
0
0
0
0
10
9
10
10
5-3 Γ,5
0,25
0
0
0
0
0
0
0
0
10
8
10
10
5-4 0,5
0,25
0
0
0
0
0
0
0
0
10
8
10
10
5-5 0,5
0,25
0
0
0
0
0
0
0
0
8
7
10
10
5-6 0,5
0,25
0
0
0
0
0
0
0
0
8
7
7
5
5-7 0,5
0,25
0
0
0
0
0
0
0
0
8
8
7
5
5-8 0,5
0,25
0
0
0
0
0
0
0
0
8
4
6
4
5-9 0,5
0,25
0
0
0
0
0
0
0
0
8
6
10
10
5-10 0,5
0,25
0
0
0
0
0
0
0
0
8
6
5
3
5-11 0
0
0
0
0
0
10
10
VgIV.(I) 0
0
4
1
§0983S/0B1t ORQtNAL INSPECTED
-•57 -
Tabelle VI (Test 1-6)
Verbin Wirkstoff Wh. Ba. So. Ra. B.G. Cr.G.
dung Nr. dosis (kg/ha) 6 7 0 0 10 10
6-1 0,5 3 3 0 0 10 10
0,25 5 5 0 0 10 10
6-2 0,5 2 2 0 0 10 10
0,25 6 6 0 0 10 10
6-3 0,5 3 3 0 0 10 10
0,25 4 6 0 0 10 10
6-4 0,5 2 3 0 0 10 10
0,25 3 4 0 0 10 10
6-5 0,5 1 2 0 0 10 10
0,25 4 7 0 0 10 10
6-6 0,5 2 3 0 0 10 10
0,25 5 6 0 0 10 10
6-7 0,5 2 3 0 0 10 10
0,25 3 4 0 0 10 10
6-8 0,5 1 2 0 0 10 10
0,25 7 7 0 0 10 10
6-9 0,5 3 3 0 0 10 10
0,25 7 6 0 0 10 10
6-10 0,5 3 3 0 0 10 10
0,25 5 4 0 0 10 10
6-11 0,5 2 2 0 0 10 10
0,25 4 6 0 0 10 10
6-12 0,5 2 3 0 0 10 10
0,25 7 7 0 0 10 10
6-13 0,5 3 3 0 0 10 10
0,25 6 5 0 0 10 10
6-14 0,5 3 2 0 0 10 10
0,25 6 4 0 0 10 10
0-15 0,5 2 1 0 0 10 10
0,25 6 6 0 0 10 10
6-16 0,5 3 3 0 0 10 10
0,25 6 5 0 0 10 10
6-17 0,5 3 2 0 0 10 10
0,25 0 0 0 0 10 10
6-18 0,5 0 0 0 0 10 10
0,25 0 0 0 0 0 0
VgIV.(XIII) 0,5 0 0 0 0 0 0
0,25
109835/081
S3
Tabelle VI (Fortsetzung)
Verbin
dung Nr.
Wirkstoff
dosis (kg/ha)
0,5
0,25
Wh. Ba. So. Ra. B.G. Cr. G.
VgIV.(I) 0,5
0,25
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
(VI) 0,5
0,25
0
0
0
0
0
0
0
0
5
1
6
2
» (XIV) 0,5
0,25
0
0
0
0
0
0
0
0
4
0
4
1
11 (XV) 2
0
1
0
0
0
0
0
10
6
10
5
Tabelle VII (Test 1-7)
Verbin- Wirkstoff
dung Nr. dosis(kg/ha)
0,5
0,25
Wh. Ba. So. Ra. B.G. Cr.G.
7-1 0,5
0,25
10
10
10
7
0
0
0
0
10
10
10
10
7-2 0,5
0,25
10
10
10
6
0
0
0
0
10
10
10
10
7-3 0,5
0,25
10
8
10
5
0
0
0
0
10
10
10
10
7-4 ,(XVI) 0,5
0,25
10
10
10
7
0
0
0
0
10
10
10
10
VgIV. (XVII) 0,5
0,25
2
0
3
0
0
0
0
0
2
0
3
1
Il 0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
909835/0612
u>
Wirkstoff-
dosis(kg/ha)
- Ψ9 - 2905458 Ba. Ba. So. Ra. Ra. B.G. I B.G. Cr.G.
0,5
0,25
Tabelle VIII (Test 1-8) 0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
10
10
10
10
10
10
Verbin
dung Nr.
0,5
0,25
Wh. 0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
10
10
10
10
10
10
8-1 0,5
0,25
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
10
10
10
10
10
10
8-2 0,5
0,25
0
0
0
0
O
0
0
0
0
0
0
0
10
10
10
10
10
10
8-3 0,5
0,25
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
10
10
10
10
10
10
8-4 0,5
0,25
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
10
10
10
10
10
10
8-5 0
0
Tabelle IX (Test 1-9)
8-6 Wirkstoff
dosis (kg /ha)
0
0
Wh. So. Cr.G.
0,5
0,25
0
0
0
0
10
10
Verbin
dung Nr.
0,5
0,25
0
0
0
0
10
10
9-1 0,5
0,25
0
0
0
0
10
10
9-2 0,5
0,25
0
0
0
0
10
10
9-3 0,5
0,25
0
0
0
0
10
10
9-4 0,5
0,25
0
0
0
0
10
10
9-5
9-6
909835/0612
Testbeispiel 2
Es wird die Wirkung der Wirkstoffe auf Nutzpflanzen
und Hochlandunkräuter bei Prä-Emergenz-Bodenbehandlung unter-
2 sucht. Es wird jeweils ein Polyäthylentopf von 2000 cm mit Hochlanderde gefüllt und Samen von Reis, Mais, Weizen, Sojabohnen, Baumwolle, Rettich, Panicum crus-galli L., Digitaria sanguinalis Scopoli, Alopecurus aequalis Sobolewski var. amurensis ohwi, Sorghum halepense und Chenopodium album L.var. centrorubrum makino in einer Tiefe von 0,5 cm eingesät, und zwar 25 Samer. jeder Pflanze. Es wird jeweils ein emulgierbares Kon^ntrat gemäß der Zusammensetzung des Mittels Nr. hergestellt und mit Wasser auf 0,25; 0,125 und 0,625 kg/ha des Wirkstoffs verdünnt, und die verdünnte Lösung wird gleichförmig auf die Bodenoberfläche gesprüht, und zwar in einer Menge von 20^ ml/Topf. 20 Tage nach der Behandlung werden der herbizide Effekt und die Phytotoxizität gegenüber Nutzpflanzen untersucht und gemäß obiger Bewertungstabelle bewertet. Die Abkürzungen haben folgende Bedeutung:
Ric.= Reis Mai.= Mais.
Wh. = Weizen So. = Sojabohnen Cot.= Baumwolle Ra. = Rettich B.G.= Panicum crus-galli L.
Cr.G.= Digitaria sanguinalis Scopoli
D.F.= Alopecurus aequalis Sobolewski var. amurensis ohwi
J.G.= Sorghum halepense G.F.= Chenopodiura album L.var. centrorubrum makino
Die Versuche wurden getrennt durchgeführt und sind in den Tabellen einzeln angegeben.
909835/06
ORlQFHAL IMoo-^-r-r-
Tabelle X (Test 2-1)
m α
CD CD CO
OT
O <3>
Verbin- Wirkstoff-
dung Nr. dosis(kg/ha)
0,25
0,125
0,0625
Ric. Mai. Wh. So. Cot. Ra. B.G. Cr.G. D.F. J.G. G.F. to
to
1-3 0,25
0,125
0,0625
6
4
1
4
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
10
8
6
10
10
7
10
10
8
10
10
8
0
0
0
CD
cn
cn
1-8 0,25
0,125
0,0625
7
5
2
5
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
10
9
6
10
9
7
10
10
9
10
10
7
0
0
0
GO
1-9 0,25
0,125
0,0625
6
4
2
4
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
10
9
7
10
10
7
10
10
8
10
10
8
0
0
0
1-10 0,25
0,125
0,0625
5
4
1
3
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
10
8
6
10
9
7
10
9
9
10
10
9
0
0
0
1-15 0,25
0,125
0,0625
4
2
0
3
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
10
7
5
10
8
6
10
10
8
10
8
8
0
0
0
1-24 0,25
0,125
0,0625
6
4
1
4
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
10
9
7
10
9
7
10
10
8
10
10
8
0
0
0
1-25 0,25
0,125
0,0625
6
4
2
4
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
10
8
6
10
9
6
10
10
9
10
9
7
0
0
0
1-26 .(XXIII)O,25
0,125
0,0625
5
3
1
3
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
10
8
6
10
8
6
10
9
7
10
9
7
0
0
0
VgIV (XXIV) 0,25
0,125
0,0625
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2
0
0
3
0
0
2
0
0
0
0
0
0
0
0
I! 0
0
0
0
0
0
0
0
0
ü
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
2
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
4}
CM C5
i
CM pc
-P
CQ
CU
EH
cc"
H Oi
X
α>
H
H
CU ο
ο
co
EH
ο
cn
O £4 ·ρ>_> CQ CQ ^d ·Η f-l CQ •Η O SS1O
OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO
O CTn OO OCO O Cr> O t>- O O- CMO ν-Ο CMO ν-O
OO OO OO OO O ΟΛ O Cn KMD <J-t-
-CtO
οο οο οο ο cn ο oo oo <to lcacm <j-o cmo
oo oo oo oo oo oo
ino mo v-o
OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO
OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO
O <|-O
ΚΛΟ Κ>Ο ΓΛΟ ΚΛΟ N^O ΝΛΟ CMv- CMO CM O ΓΟΟ
inT\LTvLT»LT\LTviniT»lT»LT\ LTvCM LTiCM LTiCM LTiCM LT\ CM LTiCM LTV CM LTiCM LTi CM ITiCM CMv- CMv- CMv- CMv- CMv- CMv- CMv- CMv CMv- CMv-
οο οο οο οο οο cTo οο ocT
M H >
^' H H
ν- CM Κ> <t LTi VO H
I I I I I I
CM CM CM CM CM CM >
oo
909835/061^
Tabelle XII (Test 2-3)
Verbin- Wirkstoffdune Nr. dosis(kg/ha) Ric.
Mai.
Wh.
So.
Ra.
B.G.
Cr.G. D.F. J.G. G.F.
O CO CO
4-1
4-2
4-3
4-4
4-5
!I 4-6
4-7
4-8
VgIV.(IX)
(XI)
0,25
0,125
0,0625
0,25
0,125
0,0625
0,25
0,125
0,0625
0,25
0,125
0,0625
0,25
0,125
0,0625
0,25
0,125
0,0625
0,25
0,125
0,0625
0,25
0,125
0,0625
0,25
0,125
0,0625
0,25
0,125
0,0625
5 3
0
3 0
2 0 0
1
0
0
6
2
0
1
0
0
1
0
0
0 0 0
0 0 0
0 0 0
3 2 0
3 1 0
0 0 0
0 0 0
3 1 0
0 0 0
0 0 0
0 0 0
0 0 0
0 0 0
0 0 0
0 0 0
0 0 0
0 0 0
0 0 0
0 0 0
0 0 0
0 0 0
0 0 0
0 0 0
0 0 0
0 0 0
0 0 0
0 0 0
0 0 0
0 0 0
0 0 0
0 0 0
0 0 0
O 0 0
10 10 10 10 0 K>
CO
10 10 10 10 0 ^ \ J
O
10 10 10 7 0 cn
10 10 10 10 0 ***
10 10 10 10 0 cn
10 10 10 5 0
10 10 10 10 0
10 10 10 10 0
10 10 10 6 0
10 10 10 10 0
10 10 10 10 0
10 10 10 8 0
10 10 10 10 0
10 10 10 9 0 '
7 8 7 7 0 cß
10 10 10 10 0 ι '
10 10 10 10 0
8 7 7 6 0
10 10 10 10 0
10 10 10 10 0
7 10 8 6 0
10 10 10 10 0
10 10 10 10 0
10 10 8 6 0
1 3 2 1 0
0 1 0 0 0
0 0 0 0 0
0 0 2 0 0
0 0 0 0 0
0 0 0 0 O
29Üb458
Testbeispiel 3
Es wird jeweils die Wirksamkeit des Wirkstoffs bei Nutzpflanzen und Hochlandunkräutern bei Post-Emergenz-Blattbehandlung (nach der Keimung) untersucht. Ein Topf von
jeweils 600 cm wird mit Hochlanderde gefüllt und Samen von Mais, Gerste, Sojabohnen, Rettich, Panicum crus-galli L., und Digitaria sanguinalis Scopoli werden eingesät. Es wird jeweils ein emulgierbares Konzentrat aus einem Mittel der Zusammensetzung des Mittels Nr. 2 mit Wasser bis zur angegebenen spezifischen Endkonzentration der Verbindung verdünnt, und die verdünnte Lösung wird gleichförmig aufgesprüht, und zwar in einer Menge von 1 kl/ha. Das Aufsprühen erfolgt in dem 2- bis 2,5-blättrigen Stadium der Gramineen-Unkräuter und im ersten Verzweigungsstadium der breitblättrigen Unkräuter. 15 Tage nach der Behandlung werden der herbizide Effekt und die Phytotoxizität gegenüber den Nutzpflanzen untersucht und gemäß obiger BewertungstabeHe bewertet. Die Abkürzungen haben folgende Bedeutung:
Wh. = Weizen
Ba. = Gerste
So. = Sojabohnen
Ra. = Rettich
B.G. = Panicum crus-galli L.
Cr.G.= Digitaria sanguinalis Scopoli
Die Versuche wurden getrennt durchgeführt und sind in den Tabellen einzeln angegeben.
909835/0611
ORIGINAL INSPECTED
Konzentra-
tion(TpM)
Wh --65
d
(Test 29 0S458
500
250
0
0
Tabelle XIII Ra. 3-1)
Verbin
dung Nr.
500
250
0
0
Ba. So. 0
0
B.G Cr.G.
1-1 500
250
0
0
0
0
0
0
0
0
10
10
10
10
1-2 500
250
0
0
0
0
0
0
0
O
10
10
10
10
1-3 500
250
0
0
0
0
0
0
0
0
10
10
10
10
1-4 500
250
0
0
0
0
0
0
0
0
10
10
10
10
1-5 500
250
0
0
0
0
0
0
0
0
10
10
10
10
1-6 500
250
0
0
0
0
0
0
0
0
8
5
7
5
1-7 500
250
0
0
0
0
0
0
0
0
10
10
10
10
1-8 500
250
0
0
0
0
0
0
0
0
10
10
10
10
1-9 500
250
Ό
0
0
0
0
0
0
0
10
10
10
10
1-10 500
250
0
0
0
0
0
0
0
0
10
10
10
10
1-11 500
250
0
0
0
0
0
0
0
0
10
10
10
10
1-12 500
250
0
0
0
0
0
0
0
0
10
10
10
10
1-13 500
250
0
0
0
0
0
0
0
0
10
10
10
10
1-14 500
250
0
0
0
0
0
0
0
0
10
10
10
10
1-15 500
250
0
0
0
0
0
0
0
0
10
10
10
10
1-16 500
250
0
0
0
0
0
0
0
0
10
10
10
10
1-17 500
250
0
0
0
0
0
0
0
0
10
10
10
10
1-18 0
0
0
0
0
0
7
4
7
5
1-19 0
0
0
0
7
4
7
5
909835/0612 ORiGiNAL INSPECTED
- 2305458
Tabelle XIII (Fortsetzung)
Verbin- Konzentra-
dung Nr. tion(TpM) Wh. Ba. So. Ra. B.G. Cr.G.
1 -20 500 250
1-21 500 250
1-22 500 250
1-23 500 250
1-24 500 250
1-25 500 250
1-26 500 250
1-27 500 250
VgIV.(I) 500 250
O O O O 7 6
O O O O 3 4
O O O O 7 6
O O O O 3 4
O O O O 7 7
O O O O 6 6
O O O O 10 10
O O O O 10 10
O O O O 10 10
O O O O 10 10
O O O O 10 10
O O O O 10 10
O O O O 10 10
O O O O 10 10
O O O O 10 10
O O O O 7 6
O O O O 4 VJl
O O O O 1 2
909835/0812
Konzentra-
tion(TpM)
Wh. ft > XIV (Test 290 5458
500
250
0
0
kl
Tabelle
So. Ra. 3-2)
Verbin
dung Nr.
500
250
0
0
Ba. 0
0
0
0
B.G. Cr.G.
2-1 500
250
0
0
0
0
0
0
0
0
10
10
10
10
2-2 500
250
0
0
0
0
0
0
O
0
10
10
10
10
2-3 500
250
0
0
0
0
0
0
0
0
10
10
10
10
2-4 500
250
0
0
0
0
0
0
0
0
10
10
10
10
2-5 500
250
0
0
0
0
0
0
0
0
10
10
10
10
2-6 500
250
0
0
0
0
0
0
0
0
10
10
10
10
VgIV.(II) 500
250
0
0
0
0
0
0
0
0
4
1
2
1
" (in) 500
250
0
0
0
0
0
0
0
0
2
0
0
0
" (IV) 0
0
0
0
0
O
4
1
2
0
11 (ν) 0
0
0
0
0
0
Die verdünnte Lösung wurde im 3»0- bis 3>5-blättrigen Stadium der Gramineen-Unkräuter angewandt. Im übrigen waren die Bedingungen unverändert.
909835/0612 ORIGINAL INSPECTED
500
250
Wh. --66
fs
XV ('fest 290-5458 Cr.G.
500
250
2
0
Tabelle So. Ra. 3-3) 10
10
500
250
10
6
Ba. 0
0
0
0
B.G. 10
10
500
250
0
0
2
1
0
0
0
0
10
10
10
10
Verbin- Konzentra-
dung Nr. tionCTpM)
500
250
0
0
9
8
0
0
0
0
10
10
10
10
4-1 500
250
4
3
0
0
0
0
0
0
10
10
10
10
4-2 500
250
0
0
1
0
0
0
0
0
10
10
10
10
4-3 500
250
0
0
6
4
0
0
0
0
10
10
10
10
4-4 ,(IX) 500
250
0
0
0
0
0
0
0
0
10
9
10
9
4-5 (X) 500
250
0
0
0
0
0
0
0
0
10
10
3
0
4-6 (XI) 500
250
0
0
0
0
0
0
0
0
10
10
4
2
4-7 (XII) 500
250
0
0
0
0
0
0
0
0
2
0
0
0
4-8 0
0
0
0
0
0
0
0
3
1
2
0
VgIV. 0
0
0
0
0
0
0
0
Il 0
0
1
0
f!
It
Die verdünnte Lösung wurde im 3,0- bis 3,5-blättrigen Stadium der Gramineen-Unkräuter angewandt. Im übrigen waren die Bedingungen unverändert.
ÖD9835/0&12
Tabelle XVI (Test 3-4)
Verbin- Konzentra-
dung Nr. tion(TpM)
Wh. Ba. So. Ra. B.G. Cr.G.
8-1 500
250
O
O
O
O
0
0
0
0
10
10
10
10
8-2 500
250
O
O
O
O
0
0
0
0
10
10
10
10
VgIV.(XVIII)500
250
8
6
9
7
0
0
0
0
9
7
8
6
» (XIX) 500
250
7
4
8
6
0
0
0
0
9
7
8
6
IV)Ul
Ul O
OO
9
7
10
6
0
0
0
0
10
7
8
5
11 (XXI) 500
250
8
5
9
6
0
0
0
0
10
7
10
6
11 (XXII) 500
250
7
5
7
5
0
0
0
0
10
8
10
7
Testbeispiel 4
Die Wirksamkeit gegenüber Nutzpflanzen und Hochlandunkräutern wird bei Post-Emergenz-Blattbehandlung unter-
2 sucht. Es wird jeweils ein Polyäthylentopf von 2000 cm mit Hochlanderde gefüllt und Samen von Reis, Mais, Weizen, Sojabohnen, Baumwolle, Rettich, Panicum crus-galli L., Digitaria sanguinalis Scopoli, Alopecurus aequalis Sobolewski var. amurensis ohwi, Sorghum halepense und Chenopodium album L. var.centrorubrum makino eingesät, und zwar 25 Samen je Pflanze. Es wird jeweils ein emulgierbares Konzentrat, hergestellt gemäß Mittel Nr. 2, mit Wasser verdünnt, und zwar bis zu einer Konzentration von 125; 62,5 und 31,25 TpM, und die verdünnte Lösung wird gleichförmig in einer Menge von 2φ ml/Topf aufgesprüht, sobald die Pflanzen das 2- bis 4-blättrige Stadium erreicht haben. 10 Tage nach der Behandlung werden der herbi zide Effekt und die Phytotoxizität gegenüber Nutzpflanzen untersucht. Die Ergebnisse wurden gemäß obiger Bewertungs-
909835/0612
2305458
tabelle bewertet. Die Abkürzungen haben folgende Bedeutung:
Ric. = Reis
Mai. = Mais
Wh. = Weizen
So. = Sojabohnen
Cot. = Baumwolle
Ra. = Rettich
B.G. = Panicum crus-galli L.
Cr.G. = Digitaria sanguinalis Scopoli
D.F. = Alopecurus aequalis Sobolewski var. amurensis ohwi
J.G. = Sorghum halepense
G.F. = Chenopodium album L.var. centrorubrum makino
Bei Test 4-2 erfolgte die Untersuchung der herui?. ;■ den Wirksamkeit und der Phytotoxizität 20 Tage nach der Behandlung. Die Versuche wurden getrennt durchgeführt und die Ergebnisse sind in den Tabellen einzeln angegeben.
9835/0612
Τ^ΐ
Cn
OOO OOO OOO OOO OOO OOO OOO OOO OOO OOO
oooo oocr» öocTN oocn ococ--- coo-vo coffin cotvvo ooo ooo
OOOV OOO OOCn OOCTv OCOVO OC0l>- OCOVO ONU) OOO OOO
♦ OOCO OOO OOO OOO OCOVO OCTiCO OCTvIS OCOIS OOO OOO
P-I
-P
W
O)
EH
pq
cd cd
-P O O
CO
OOvO OOCO OOCTv OOCO OCOlTv. OON OOOO OON OOO OOO
ooo ooo ooo ooo ooo ooo ooo ooo ooo ooo ooo ooo ooo ooo ooo ooo ooo ooo ooo ooo
ooo ooo ooo ooo ooo ooo ooo ooo ooo ooo ooo ooo ooo ooo ooo ooo ooo ooo ooo ooo OOO mCvlO mcNJO m^-O rOOO <fr-O <f r- O ΙΛγ-Ο OOO OOO
fi O O -H
rOOO VOCMO VOCvIO in r- O <fOO OOO OOO OOO OOO OOO
n\\nm\\v\ri meg tncvi incvj mcvi tncvi moj mcg mcvi lt\c\i mc\j
lhcmt- lt\cm^- incvjv- incvjir- ir\c\j<i- Lncvit- m cm ^- in cm ν- incM^- cvivDro cvivDro cvivoro cvivDro cvivoho cvivoro cvivoro cvivoro cvivoro cvivoro
co
CTv I
in VO >H
CJ CNi . , 1 InJ
ti I-**·«
I S faOK
Ö0983S/0612
to
H H H
Φ H H <D ,Ω £0
-μ ο ο
CO
ü •Η
er:
co-
Ö O O -H
OO OO OO OO OO OO
OO OO OO OO OO OO
ΟΟ OO OO OO OO OO
OO OO OO OO OO OO
OO OO OO OO OO OO τ-τ- τ- τ- T-T- τ-τ- T-T- τ—τ-
ΟΟ OO OO OO OO OO
OO OO OO OO OO OO
OO OO OO OO OO OO
OO OO OO OO OO OO
OO ΓΛ CO «Λ I>-CM K\O C\3 O CMO
t>-CM VOO LTvO ir\O
in in in in
in
nM mcg mcM incM mcM M
CMvO CMVO CMVO CMVO CMVO CMVO
τ- χμ rn <J" in vo
« ! J I 1 !
(M CM CM CM CM CM
909835/06
flabelle XlX (Test 4-
CD O CO 00
Verbin- Konzentra-
duh£ Nr. tion(TüM)
Ric. . Mai. Wh. SO. ., Cot. Ra. . B.G-. . Cr.G. D.U. J*G I O
cn
S-1 125
62,5
31,25
3
0
0
2
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
üni
8-2 125
62,5
31,25
2
0
0
1
0
0
0
O
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
VgIV.(XVIII) 125
62,5
31,25
5
2
0
4
2
0
3
2
1
0
0
0
0
0
0
ö
0
0
7
2
0
4
0
0
6
0
1
0
0
11 (XIX) 125
62,5
31,25
7
3
1
2
0
0
3
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
7
3
0
6
4
0
5
3
0
4
0
ö
" (XX) 125
62,5
31,25
4
1
0
2
0
0
4
2
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
6
2
0
5
2
0
5
1
0
4
1
0
11 (XXi) 125
62,5
31,25
5
2
0
3
1
0
3
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
6
4
1
6
2
0
5
4
0
5
2
1
" (XXIl) 125
62,5
31,25
4
1
0
2
1
0
3
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
7
4
0
6
3
0
6
4
1
6
2
1
Ende der Beschreibung.

Claims (15)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines ungesättigten Phenyphenoxyderivats der Formel
χ _// ^- ο -/^N-OCHCH=CHZ (I)
W -V=/ CH3
wobei X ein Halogenatom oder CF^; Y ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom; und Z eine Gruppe der Formeln -COOR, -COSR1, -COR», -COOH, -CH2OH oder -CH2OR"1 bedeuten, wobei R für eine Cyanoäthyl-, Dialkylaminoäthyl-, Alkoxyalkyl-, Benzyl-, Dialkylbenzyl-, Alkylbenzyl-, Halogenbenzyl-, Pyridinomethyl-, Furfuryl-, Cycloalkyl-, Methylcycloalkyl-, Phenyl-, Halogenphenyl-, Methy!phenyl-, Alkoxyalkylenoxyalkyl-, Methoxymethylbutyl-, Amino-, Alkylamino- oder Arylaminogruppe oder ein Metallatom steht, und wobei im Falle X = Halogenatom R ferner auch eine Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkenyl-, Halogenalkenyl- oder Alkinylgruppe oder ein Wasserstoffatom bedeuten kann, und wobei R' eine Alkyl-, Phenyl-, Chlorphenyl-, Chlorbenzyl- oder Methoxybenzylgruppe bedeutet, und wobei R" eine Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino- oder Phenylaminogruppe oder eine durch Halogen oder Alkyl substituierte Phenylaminogruppe bedeutet, und wobei R"1 eine Acetyl-, Chloracetyl-, Benzoyl-, Äthoxycarbonyl-, Methylcarbamoyl- oder Phenylcarbamoylgruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet , daß man ein ungesättigtes Halogenid der Formel
HaI-CHCH=CHZ1 (il)
wobei Z1 für Z oder für eine in Z umwandelbare Gruppe steht und wobei Hai für ein Halogenatom steht, mit einem Phenoxy-2-phenol der folgenden Formel
ORiGfNAL INRPECTT=D
-2- 29U5458
χ _// \\_ ο -</ \>- OH (III)
in Anwesenheit einer als Dehydrohalogenierungsmittel wirkenden Base bei 0 bis 1500C umsetzt, worauf man, falls erforderlich, die Gruppe Z1 durch Veresterung, Hydrierung, Neutralisierung oder Amidierung in die Gruppe Z umwandelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein ungesättigtes Phenoxyphenoxyderivat der folgenden Formel
X -ft^)- 0 -^fy- OCHCH=CHCOOh (IV)
CH3
oder dessen Säurehalogenid der Formel Y
X -<5vS- 0 -//^)- OCHCH=CHCOHaI (IV1)
herstellt durch Umsetzung des ungesättigten Halogenids der Formel 9H3
HaI-CHCH=CHCOOH
mit dem Phenoxy-2-phenol (III) und, falls erforderlich, ein Halogenierungsmittel mit dem ungesättigten Phenoxyphenoxyderivat (IV) umsetzt und danach die Verbindung (IV) oder (IV) in die angestrebte Verbindung umwandelt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindung (IV) oder (IV) mit einer Verbindung der folgenden Formeln
ORIGiNAL -INSPECTiIb'
ROH, R1SH oder R"H
umsetzt, wobei R, R1 und R" die oben angegebene Bedeutung haben, und zwar in Anwesenheit oder Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels bei 0 bis 1500C.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindung (IV) oder (IV) zur Erzeugung des ungesättigten Phenoxyphenoxyalkohols der Formel
- OCHCh=CHCH0OH (VIII)
ι <—
CH,
hydriert und, falls erforderlich, den ungesättigten Alkohol (VIII) mit einer Verbindung der Formel R" 1H oder R11HaI umsetzt.
5. Ungesättigtes Phenoxyphenoxyderivat der folgenden allgemeinen Formel
O -(/ \>- OCHCH=CHZ (I)
CH,
wobei X ein Halogenatom oder CF,; Y ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom; und Z eine Gruppe der Formeln -COOR, -COSR1, -COR", -CH2OH oder -CH2OR"1 bedeuten, wobei R für eine Cyanoäthyl-, Dialkylaminoäthyl-, Alkoxyalkyl-, Benzyl-, Dialkylbenzyl-, Alkylbenzyl-, Halogenbenzyl-, Pyridinomethyl-, Furfuryl-, Cycloalkyl-, Methylcycloalkyl-, Phenyl-, Halogenphenyl-, Methylphenyl-, Alkoxyalkylenoxyalkyl-, Methoxymethylbutyl-, Amino-, Alkylamino- oder Arylaminogruppe oder ein Metallatom steht, und wobei im Falle X = Halogenatom R ferner auch eine Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkenyl-, Halogen-
909836/081*
ORIGINAL !NSPECTED
alkenyl- oder Alkinylgruppe oder ein Wasserstoffatom "bedeuten kann, und wobei R1 eine Alkyl-, Phenyl-, Chlorphenyl-, Chlorbenzyl- oder Methoxybenzylgruppe bedeutet, und wobei R" ein Wasserstoffatom, eine Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino- oder Phenylaminogruppe oder eine durch Halogen oder Alkyl substituierte Phenylaminogruppe bedeutet, und R"' eine Acetyl-, Chloracetyl-, Benzoyl-, Äthoxycarbonyl-, Methylcarbamoyl- oder Phenylcarbamoylgruppe bedeutet.
6. Ungesättigtes Phenoxyphenoxyderivat der folgenden allgemeinen Formel
x -<(_y- o -<^) -OCHCH=CHCOOr
^^^ CH3
wobei X, Y und R die in Anspruch 5 angegebene Bedeutung haben.
7· Ungesättigtes Phenoxyphenoxyderivat der folgenden allgemeinen Formel
x -<yy- o -<f^)- OCHCh=CHCOSR'
wobei X, Y und R1 die in Anspruch 5 angegebene Bedeutung ha ben.
8. Ungesättigtes Phenoxyphenoxyderivat der folgenden allgemeinen Formel
x -^y- o -\_y- OCHCH=CHCh2OH
CH3
wobei X und Y die in Anspruch 5 angegebene Bedeutung haben.
9. Ungesättigtes Phenoxyphenoxyderivat der folgenden allgemeinen Formel
^^ CH3
wobei X, Y und R"' die oben angegebene Bedeutung haben.
10. Herbizides Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem ungesättigten Phenoxyphenoxyderivat der folgenden allgemeinen Formel
Y
X-// \\- 0 -// V)- OCHCH=CHZ (I)
wobei X ein Halogenatom oder CF,; Y ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom; und Z eine Gruppe der Formeln -COOR, -COSR1, -COR", -COOH, -CH2OH oder CH2OR"1 bedeuten, und wobei R für eine Cyanoäthyl-, Dialkylaminoäthyl-, Alkoxyalkyl-, Benzyl-, Dialkylbenzyl-, Alkylbenzyl-, Halogenbenzyl-, Pyridinomethyl-, Furfuryl-, Cycloalkyl-, Methylcycloalkyl-, Phenyl-, Halogenphenyl-, Methylphenyl-, Älkoxyalkylenoxyalkyl-, Methoxymethylbutyl-, Amino-, Alkylamino- oder Arylaminogruppe oder ein Metallatom steht, und wobei im Falle X = Hälogenatom R auch eine Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkenyl-, Halogenalkenyl- oder Alkinylgruppe oder ein Wasserstoffatom bedeuten kann, und R' für eine Alkyl-, Phenyl-, Chlorphenyl-, Chlorbenzyl- oder Methoxybenzylgruppe steht, und R" eine Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino- oder Phenylaminogruppe oder eine durch Halogen oder Alkyl substituierte Phenylaminogruppe bedeutet, und wobei R"' für eine Acetyl-, Chloracetyl-, Benzoyl-, Äthoxycarbonyl-, Methylcarbamoyl- oder Phenylcarbamoylgruppe steht.
809835/0612
11. Herbizides Mittel nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem ungesättigten Phenoxyphenoxyderivat der folgenden allgemeinen Formel
X -/'V- O -^V- OCHCh=CHCOOR W W CH3
wobei X, Y und R die in Anspruch 10 angegebene Bedeutung haben.
12. Herbizides Mittel nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem ungesättigten Phenoxyphenoxyderivat der folgenden allgemeinen Formel
X -// vS- 0 -//V)-OCHCH=CHCH0Oh V=/ v=/ A-
CH3
wobei X und Y die in Anspruch 10 angegebene Bedeutung haben.
13. Verwendung des herbiziden Mittels nach einem der Ansprüche 10 bis 12 zur Bodenbehandlung oder Blattbehandlung mit einer herbizid wirksamen Menge des Wirkstoffs.
14. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Bodenbehandlung 0,01 bis 10 kg des Wirkstoffs pro 1 ha anwendet.
15. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Blattbehandlung ein Mittel mit einer verdünnten Konzentration von 10 bis 10 000 ppm des Wirkstoffs einsetzt.
909835/0611
DE19792905458 1978-02-18 1979-02-13 Ungesaettigte phenoxyphenoxyderivate, verfahren zur herstellung derselben und herbizide mittel mit einem gehalt derselben Withdrawn DE2905458A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1778578A JPS54109915A (en) 1978-02-18 1978-02-18 Phenoxyphenoxycrotonic acid derivative, its preparation and herbicides containing it
JP8273278A JPS559054A (en) 1978-07-07 1978-07-07 Halophenoxy-phenoxypentenoic acid derivative, its preparation, and herbicide containing the same
JP12659278A JPS5553230A (en) 1978-10-14 1978-10-14 Phenoxy petenol derivative and herbicide comprising it

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2905458A1 true DE2905458A1 (de) 1979-08-30

Family

ID=27281969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792905458 Withdrawn DE2905458A1 (de) 1978-02-18 1979-02-13 Ungesaettigte phenoxyphenoxyderivate, verfahren zur herstellung derselben und herbizide mittel mit einem gehalt derselben

Country Status (11)

Country Link
US (2) US4263040A (de)
AR (1) AR226678A1 (de)
BR (1) BR7900970A (de)
CA (1) CA1103258A (de)
CH (1) CH641639A5 (de)
DE (1) DE2905458A1 (de)
FR (1) FR2417488B1 (de)
GB (1) GB2016464B (de)
IL (1) IL56505A (de)
IT (1) IT1113006B (de)
NL (1) NL7901226A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040478A1 (de) * 1980-05-15 1981-11-25 Imperial Chemical Industries Plc Verfahren zur Herstellung von Pyridin-Derivaten sowie in dem Verfahren verwendete Zwischenprodukte
US4642338A (en) * 1983-09-01 1987-02-10 The Dow Chemical Company Fluorophenoxyphenoxypropionates and derivatives thereof

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2075018A (en) * 1980-04-28 1981-11-11 Toyo Soda Mfg Co Ltd Herbicidal 4-[4- (anilino)phenoxy]-2-pentenoic Acid Derivatives
JPS5931749A (ja) * 1982-08-17 1984-02-20 Kanesho Kk シアノフエノキシフエノキシペンテン酸誘導体、その製造法及び該化合物を含有する除草剤
FR2535315A1 (fr) * 1982-11-02 1984-05-04 Roussel Uclaf Nouveaux derives de l'acide cyclopropane carboxylique comportant un groupement alcoylthio carbonyle et un atome d'halogene, leur preparation, leur application a la lutte contre les parasites des vegetaux, des animaux et des locaux et les compositions les renfermant
NZ213986A (en) * 1984-10-30 1989-07-27 Usv Pharma Corp Heterocyclic or aromatic compounds, and pharmaceutical compositions containing such
WO2021149051A1 (en) * 2020-01-20 2021-07-29 Agrematch Ltd. Compositions for crop protection

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3553252A (en) * 1966-10-27 1971-01-05 Sumitomo Chemical Co Esters of aryloxyacrylic acid
DE2223894C3 (de) * 1972-05-17 1981-07-23 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Herbizide Mittel auf Basis von Phenoxycarbonsäurederivaten
IL45994A (en) * 1973-11-09 1977-11-30 Ciba Geigy Ag HISTORY OF THE PANOXYTHYBOTENIC ACID OR OF THE PENYLTHYBOTENIC ACID, THE PREPARATION AND MIXTURES OF INSECTICIDES CONTAINING THEM
CS185694B2 (en) * 1974-07-17 1978-10-31 Ishihara Sangyo Kaisha Herbicidal agent
DE2528958A1 (de) * 1975-06-28 1977-01-13 Merck Patent Gmbh Araliphatische dihalogenverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
GB1560416A (en) * 1975-09-03 1980-02-06 Rohm & Haas Trifluoromethylphenyl derivatives
US4070178A (en) * 1975-09-03 1978-01-24 Rohm And Haas Company Herbicidal diphenyl ethers
US4205978A (en) * 1975-11-20 1980-06-03 Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd. Novel herbicidally active, nuclear-substituted phenoxy-phenoxyalkanecarboxylic acid derivatives and use thereof for controlling grass-like weeds
DE2601548C2 (de) * 1976-01-16 1984-01-26 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt 2-[4-(2'-Chlor-4'-bromphenoxy)-phenoxy]-propionsäure und Derivate sowie diese enthaltende herbizide Mittel
JPS52131540A (en) * 1976-04-14 1977-11-04 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd Phenoxyvaleric acid derivatives and herbicides therefrom
DE2632581C2 (de) * 1976-07-20 1982-07-15 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Substituierte Nitrodiphenylether, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel
IT1096097B (it) * 1977-10-31 1985-08-17 Shimano Industrial Co Attrezzo per cambiare velocita'in biciclette o veicoli similari

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040478A1 (de) * 1980-05-15 1981-11-25 Imperial Chemical Industries Plc Verfahren zur Herstellung von Pyridin-Derivaten sowie in dem Verfahren verwendete Zwischenprodukte
US4414391A (en) * 1980-05-15 1983-11-08 Imperial Chemical Industries Plc A process for preparing 2-pyridinyloxyphenoxy-lower-alkanoates
US4642338A (en) * 1983-09-01 1987-02-10 The Dow Chemical Company Fluorophenoxyphenoxypropionates and derivatives thereof

Also Published As

Publication number Publication date
IT7920267A0 (it) 1979-02-16
AR226678A1 (es) 1982-08-13
IL56505A0 (en) 1979-03-12
IT1113006B (it) 1986-01-20
US4360375A (en) 1982-11-23
BR7900970A (pt) 1979-09-25
CH641639A5 (de) 1984-03-15
CA1103258A (en) 1981-06-16
GB2016464A (en) 1979-09-26
NL7901226A (nl) 1979-08-21
IL56505A (en) 1982-12-31
US4263040A (en) 1981-04-21
FR2417488B1 (fr) 1985-06-21
FR2417488A1 (fr) 1979-09-14
GB2016464B (en) 1982-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68918524T2 (de) Pyrazol-Derivate und diese enthaltende Herbizide.
EP0323487B1 (de) Heterocyclische verbindungen
CH616662A5 (de)
CH625393A5 (de)
DE2649706A1 (de) Phenoxypropan-verbindungen, deren verwendung als herbicide und diese verbindung enthaltende mittel
DD149013A5 (de) Herbizides und pflanzenregulierendes mittel
CH640504A5 (de) Phenoxyphenoxycrotonsaeure-derivate, verfahren zur herstellung derselben, herbicide mittel mit einem gehalt derselben sowie ihre anwendung zur boden- oder blattbehandlung.
DE2905458A1 (de) Ungesaettigte phenoxyphenoxyderivate, verfahren zur herstellung derselben und herbizide mittel mit einem gehalt derselben
CH617833A5 (de)
CH644096A5 (de) N-benzylhalogenacetamidderivate.
EP0007089B1 (de) Acylanilide mit herbicider und fungicider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2525855B2 (de) Substituierte benzoesaeureanilide sowie ein diese verbindungen enthaltendes mittel
CH646941A5 (de) N-dimethylbenzylacetamidderivate.
US4321081A (en) Ortho-(trifluoromethylsulfonamido)benzamides as herbicides
DD283913A5 (de) Herbizide zusammensetzungen und deren verwendung sowie verfahren zur herstellung des wirkstoffes
DE2730591A1 (de) Neue herbizid wirksame, kernsubstituierte phenoxy-phenoxy-alkancarbonsaeurederivate und deren verwendung zur bekaempfung von ungraesern
DE2921567A1 (de) Ungesaettigte pyridyloxyphenoxyderivate, verfahren zur herstellung derselben und herbizide mittel mit einem gehalt derselben
EP0088325B1 (de) Oximinoessigsäureamide, ihre Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Fungi und Mittel dafür
CH641439A5 (de) N-(phenylcycloalkyl)-acetamidderivate und sie enthaltende herbizide mittel.
DE2162046A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer herbizider Wirkstoffe
CH639960A5 (de) 2,3-dicyanopyrazin-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende herbizide.
DD258170A5 (de) Fungizide mittel
DD141989A5 (de) Herbizides mittel
EP0138183A2 (de) Diaryläther und deren Verwendung als Unkrautbekämpfungsmittel
DD279391A5 (de) Herbizide verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination