DE68918524T2 - Pyrazol-Derivate und diese enthaltende Herbizide. - Google Patents

Pyrazol-Derivate und diese enthaltende Herbizide.

Info

Publication number
DE68918524T2
DE68918524T2 DE68918524T DE68918524T DE68918524T2 DE 68918524 T2 DE68918524 T2 DE 68918524T2 DE 68918524 T DE68918524 T DE 68918524T DE 68918524 T DE68918524 T DE 68918524T DE 68918524 T2 DE68918524 T2 DE 68918524T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butyl
isopropyl
propyl
reaction
och
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68918524T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68918524D1 (de
Inventor
Takuya C O Nissan Chemi Kakuta
Yasuo C O Nissan Chemica Kondo
Tsutomu C O Nissan Ch Nawamaki
Eiichi C O Nissan Chemical Oya
Koichi C O Nissan Chemi Suzuki
Junichi C O Nissan Ch Watanabe
Shigeomi C O Nissan C Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Chemical Corp
Original Assignee
Nissan Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Chemical Corp filed Critical Nissan Chemical Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE68918524D1 publication Critical patent/DE68918524D1/de
Publication of DE68918524T2 publication Critical patent/DE68918524T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/18One oxygen or sulfur atom
    • C07D231/20One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/561,2-Diazoles; Hydrogenated 1,2-diazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/27Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups
    • C07C205/35Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C205/36Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring or to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same condensed ring system
    • C07C205/37Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring or to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same condensed ring system the oxygen atom of at least one of the etherified hydroxy groups being further bound to an acyclic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/44Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/46Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/18One oxygen or sulfur atom
    • C07D231/20One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • C07D231/22One oxygen atom attached in position 3 or 5 with aryl radicals attached to ring nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/18One oxygen or sulfur atom
    • C07D231/20One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • C07D231/22One oxygen atom attached in position 3 or 5 with aryl radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D231/24One oxygen atom attached in position 3 or 5 with aryl radicals attached to ring nitrogen atoms having sulfone or sulfonic acid radicals in the molecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/12Esters of phosphoric acids with hydroxyaryl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/645Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6503Five-membered rings
    • C07F9/65031Five-membered rings having the nitrogen atoms in the positions 1 and 2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue 4-Benzoylpyrazol-Derivate und solche Derivate als aktive Bestandteile enthaltende selektive Herbizide, die besonders brauchbar sind als Herbizide für Hochlandfelder.
  • Es sind seit vielen Jahren aufgrund intensiver Forschung und Entwicklung von Herbiziden verschiedene Herbizide für den praktischen Einsatz entwickelt worden, und solche Herbizide haben zur Verringerung der Arbeitskraft beigetragen, die erforderlich ist, Unkräuter zu vernichten oder die Produktivität landwirtschaftlicher oder gartenbaulicher Pflanzen zu verbessern.
  • Doch selbst jetzt ist es noch erwünscht, ein neues Herbizid mit hervorragenden herbiziden Eigenschaften zu entwickeln. Im besonderen ist es erwünscht, ein landwirtschaftliches oder gartenbauliches Herbizid zu entwickeln, das in der Lage ist, in einer geringen Dosis selektiv Unkräuter zu bekämpfen, ohne die Fruchtpflanze zu beeinträchtigen. Die konventionellen Herbizide zeigen nicht notwendigerweise solche erwünschten herbiziden Eigenschaften.
  • Andererseits ist von gewissen Verbindungen von 4-Benzoylpyrazol-Derivaten bekannt, daß sie herbizide Eigenschaften aufweisen (siehe z. B. US-A-4,643,757). So werden zum Beispiel Pyrazolate (common name) und Pyrazoxyfen (common name) praktisch als Herbizide für Reisfelder benutzt. Während sie ausgezeichnete herbizide Aktivitäten als Herbizide für Reisfelder zeigen, sind diese Verbindungen als Hochland-Herbizide nicht geeignet, da ihre herbiziden Aktivitäten gegenüber Unkräutern von Hochlandfeldern schwach sind. Es ist erwünscht, von den 4-Benzoylpyrazol-Derivaten eine hervorragende Verbindung zu entwickeln, die als Herbizid für Hochlandfelder brauchbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Pyrazol- Derivat der Formel:
  • worin A, B, X, Y, Z und Q die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, und ein Salz davon.
  • Die vorliegende Erfindung schafft auch eine selektive herbizide Zusammensetzung, umfassend eine herbizid wirksame Menge mindestens eines Pyrazol-Derivats der Formel I, wie oben definiert, oder seines Salzes und einen landwirtschaftlichen Träger oder ein solches Verdünnungsmittel.
  • Weiter schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum selektiven Bekämpfen von Unkräutern, umfassend das Anwenden des Pyrazol-Derivats der Formel I, wie oben definiert, oder seines Salzes auf den zu schützenden Ort.
  • Weiter schafft die vorliegende Erfindung ein substituiertes Benzol-Derivat der Formel:
  • worin G eine Carboxyl-, Halogencarbonyl- oder eine Cyancarbonylgruppe ist und X, Y und Z die oben angegebene Bedeutung haben.
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung detailliert unter Bezugnahme auf die bevorzugten Ausführungsformen beschrieben.
  • In der Verbindung der Formel I der vorliegenden Erfindung sind A, B, X, Y, Z bzw. Q aus den folgenden Substituenten ausgewählt:
  • A: Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, CH&sub2;CH=CH&sub2;, CH&sub2;C CH, t-Butyl;
  • B: H, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, Cl, Br, CH&sub2;Cl, CF&sub3;, OCH&sub3;, OC&sub2;H&sub5;, O-Isopropyl, SCH&sub3;, CH&sub2;OCH&sub3;, CH&sub2;SCH&sub3;, CO&sub2;CH&sub3;, CO&sub2;C&sub2;H&sub5;;
  • X: Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, s-Butyl, t-Butyl, OCH&sub3;, OC&sub2;H&sub5;, O-n-Propyl, O-Isopropyl, O-n-Butyl, O-Isobutyl, O-s-Butyl, O-t-Butyl, F, Cl, Br, I, NO&sub2;, CN, CH&sub2;F, CHF&sub2;, CF&sub3;, CH&sub2;CF&sub3;, CH&sub2;Cl, CCl&sub3;, CHClCH&sub3;, CH&sub2;CH&sub2;Cl, CHClCH&sub2;Cl, CH&sub2;Br, CHBrCH&sub3;, CH&sub2;CH&sub2;Br, CH&sub2;OCH&sub3;, CH&sub2;OC&sub2;H&sub5;, CH&sub2;O-n- Propyl, CH&sub2;O-Isopropyl, CH&sub2;O-n-Butyl, CH&sub2;O-Isobutyl, CH&sub2;O-s-Butyl, CH&sub2;O-t-Butyl, CH (CH&sub3;) OCH&sub3;, CH(CH&sub3;) OC&sub2;H&sub5;, CH(CH&sub3;) O-n-Propyl, CH(CH&sub3;) O-Isopropyl, CH(CH&sub3;) O-n-Butyl, CH(CH&sub3;) O-Isobutyl, CH (CH&sub3;) O-s-Butyl, CH (CH&sub3;) O-t-Butyl, CH&sub2;CH&sub2;OCH&sub3;, CH&sub2;CH&sub2;OC&sub2;H&sub5;, CH&sub2;CH&sub2;O-Isopropyl, Ac (Acetyl), COC&sub2;H&sub5;, CO-n-Propyl, CO-Isopropyl, COOCH&sub3;, COOC&sub2;H&sub5;, COO-Isopropyl, CONHCH&sub3;, CONHC&sub2;H&sub5;, CON(CH&sub3;)&sub2;, CON(C&sub2;H&sub5;)&sub2;, CON(C&sub2;H&sub5;)CH&sub3;, OCHF&sub2;, OCF&sub3;, OCH&sub2;CF&sub3;, SCH&sub3;, SC&sub2;H&sub5;, CH&sub2;SCH&sub3;, CH&sub2;SC&sub2;H&sub5;, CH(CH&sub3;) SCH&sub3;, CH(CH&sub3;)SC&sub2;H&sub5;;
  • OCH&sub2;CH=CH&sub2;, OCH(CH&sub3;) CH=CH&sub2;, OC(CH&sub3;) &sub2;CH=CH&sub2;, OCH&sub2;C(CH&sub3;)=CH&sub2;, OCH&sub2;CH=CHCH&sub3;, OCH&sub2;CH=C(CH&sub3;)&sub2;, OCH&sub2;C CH, OCH(CH&sub3;) C CH, OC(CH&sub3;)&sub2;C CH, OCH&sub2;C CCH&sub3;, OCH&sub2;CH&sub2;F, OCH&sub2;CHF&sub2;, OCH&sub2;CF&sub3;, OCH&sub2;CH&sub2;Cl, OCH(CH&sub3;)CH&sub2;Cl, OCHCCl&sub3;; OCH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;Cl, OCH&sub2;CH&sub2;Br,
  • OCH&sub2;C(Cl)=CH&sub2;, OCH&sub2;CH&sub2;CH=CH&sub2;, OCH&sub2;C(Cl) =CHCl, OCHCH&sub2;NO&sub2;, Phenoxy, 2-Methyl-phenoxy, 4-Cl-Phenoxy, 4-NO&sub2;-Phenoxy, OCH&sub2;CH&sub2;OCH&sub3;, OCH&sub2;CH&sub2;OC&sub2;H&sub5;, OCH&sub2;CH&sub2;O- n-Propyl, OCH&sub2;CH&sub2;O-Isopropyl, OCH&sub2;CH&sub2;O-n-Butyl, OCH&sub2;CH&sub2;O-Isobutyl, OCH&sub2;CH&sub2;-s-Butyl, OCH&sub2;CH&sub2;O-t-Butyl, OCH(CH&sub3;)CH&sub2;OCH&sub3;, OCH&sub2;CH&sub2;OC&sub6;H&sub5;, OCH&sub2;CH&sub2;OCH&sub2;CH&sub2;OCH&sub3;, OCH&sub2;CH&sub2;OH, OCH&sub2;CH&sub2;OCH(CH&sub3;)CH&sub2;OCH&sub3;, OCH&sub2;C&sub6;H&sub5;, OCH(CH&sub3;)C&sub6;H&sub5;, OCH&sub2;C&sub6;H&sub4;-4-Methyl, OCH&sub2;C&sub6;H&sub4;-4-Cl, OCH&sub2;CH&sub2;C&sub6;H&sub5;,
  • OCH&sub2;CH&sub2;NH&sub2;, OCH&sub2;CH&sub2;NHCH&sub3;, OCH&sub2;CH&sub2;N(CH&sub3;)&sub2;, OCH&sub2;CH&sub2;N(C&sub2;H&sub5;)&sub2;,
  • OCH&sub2;COOCH&sub3;, OCH&sub2;COOC&sub2;H&sub5;, OCH&sub2;COO-n-Propyl, OCH&sub2;COO-Isopropyl, OCH&sub2;COO-t-Butyl, OCH(CH&sub3;)COOCH&sub3;, OCH(CH&sub3;)COOC&sub2;H&sub5;, OCH (CH&sub3;)COO-n-Propyl, OCH(CH&sub3;)COO-Isopropyl, OCH(CH&sub3;)COO-t-Butyl, OCH&sub2;CH&sub2;CN, OCH&sub2;CN, OCH(CH&sub3;)CN, OCH&sub2;SCH&sub3;, OCH&sub2;C(O)C&sub6;H&sub5;, OCH&sub2;C(O)CH&sub3;, OCH&sub2;CH&sub2;SCH&sub3;, OCH&sub2;CH&sub2;SOCH&sub3;, OCH&sub2;CH&sub2;SO&sub2;CH&sub3;, OCH&sub2;CH&sub2;SC&sub2;H&sub5;, OCH&sub2;CH&sub2;SO&sub2;C&sub2;H&sub5;, OCOOCH&sub3;, OCOOC&sub2;H&sub5;, OCOO-Isopropyl, OCONH&sub2;, OCONHCH&sub3;, OCON(CH&sub3;)&sub2;, OP(O) (OCH&sub3;)&sub2;, OP(O) (O&sub2;H&sub5;)&sub2;,
  • SCH&sub2;CH=CH&sub2;, SCH&sub2;C CH, SCH&sub2;CF&sub3;, SCH&sub2;CH&sub2;Cl, SCH&sub2;CCl&sub3;,
  • SC&sub6;H&sub5;, SCH&sub2;CH&sub2;OCH&sub3;, SCH&sub2;CH&sub2;OC&sub2;H&sub5;, SCH&sub2;CH&sub2;O-Isopropyl, SCH&sub2;CH&sub2;OC&sub6;H&sub5;,
  • S(O)CH&sub2;CH=CH&sub2;, S(O)CH&sub2;CH CH, S(O)CH&sub2;CF&sub3;, S(O)CH&sub2;CH&sub2;Cl,
  • S(O)C&sub6;H&sub5;, S(O)CH&sub2;CH&sub2;OCH&sub3;, S(O)CH&sub2;CH&sub2;OC&sub2;H&sub5;, S(O)CH&sub2;CH&sub2;O-Isopropyl, S(O)CH&sub2;CH&sub2;OC&sub6;H&sub5;,
  • SO&sub2;CH&sub2;CH=CH&sub2;, SO&sub2;CH&sub2;C CH, SO&sub2;CH&sub2;CF&sub3;, SO&sub2;CH&sub2;CH&sub2;Cl,
  • SO&sub2;C&sub6;H&sub5;, SO&sub2;CH&sub2;CH&sub2;OCH&sub3;, SO&sub2;CH&sub2;CH&sub2;OC&sub2;H&sub5;, SO&sub2;CH&sub2;CH&sub2;O- Isopropyl;
  • F, Cl, Br, I, NO&sub2;, OCH&sub3;, OC&sub2;H&sub5;, O-n-Propyl, O-Isopropyl, CF&sub3;, CN, SCH&sub3;, SOCH&sub3;, SO&sub2;CH&sub3;, SCF&sub3;, SOCF&sub3;, SO&sub2;CF&sub3;;
  • H, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, s-Butyl, t-Butyl, CH&sub2;CH&sub2;Cl, CH&sub2;CF&sub3;, CH(Cl)CH&sub3;, CH&sub2;CH&sub2;Br, CH(Cl)CH&sub2;Cl, CH&sub2;CH=CH&sub2;, CH&sub2;C(CH&sub3;)=CH&sub2;, CH&sub2;CH=CHCH&sub3;, CH&sub2;C CH, CH&sub2;C(Cl)=CH&sub2;, CH&sub2;CN, CH&sub2;C&sub6;H&sub5;, 2-Cl-Benzyl, 2-Nethylbenzyl,
  • 2,4-Dimethylbenzyl, 4-Methylbenzyl, CH(CH&sub3;)C&sub6;H&sub5;, CH(C&sub2;H&sub5;)C&sub6;H&sub5;, 2-NO&sub2;-Benzyl, 3-CF&sub3;-Benzyl, CH&sub2;OCH&sub3;, CH&sub2;OC&sub2;H&sub5;, CH&sub2;OH, CHCH&sub3;OH, CH&sub2;NHCH&sub3;, CH&sub2;N(CH&sub3;)&sub2;, CHCH&sub3;N(CH&sub3;)&sub2;, CH&sub2;COC&sub6;H&sub5;, CH&sub2;COC&sub6;H&sub4;-4-NO&sub2;, CH&sub2;COC&sub6;H&sub4;-4-CH&sub3;, CH&sub2;COC&sub6;H&sub4;-4-Cl, CH&sub2;COC&sub6;H&sub3;-2,4-(CH&sub3;)&sub2;, CH&sub2;COC&sub6;H&sub4;-4-CF&sub3;, CH&sub2;Ac, CH&sub2;COC&sub2;H&sub5;, CH(CH&sub3;)Ac, CH&sub2;CO&sub2;CH&sub3;, CH&sub2;CO&sub2;C&sub2;H&sub5;, CH&sub2;CO&sub2;n-Propyl, CH&sub2;CO&sub2;-Isopropyl, CH&sub2;CO&sub2;-t-Butyl, CH&sub2;CO&sub2;H, CH(CH&sub3;)CO&sub2;H, CH&sub2;CONHCH&sub3;, CH&sub2;CON(CH&sub3;)&sub2;, CH&sub2;CONHC&sub2;H&sub5;, CH&sub2;CON(C&sub2;H&sub5;)&sub2;, CH&sub2;CON(n-Propyl)&sub2;, CH&sub2;OCH&sub2;CH=CH&sub2;, CH&sub2;OAc, CH&sub2;COC&sub2;H&sub5;, CH&sub2;CO-Isopropyl, CH&sub2;CO-t-Butyl, CH&sub2;OCO&sub2;CH&sub3;, CH&sub2;OCO&sub2;C&sub2;H&sub5;, CH&sub2;OCO&sub2;-Isopropyl, CH&sub2;OCO&sub2;t-Butyl, CH&sub2;SCH&sub3;, CH&sub2;SC&sub2;H&sub5;, CH&sub2;SCH&sub2;CH=CH&sub2;, CH&sub2;SAc, CH&sub2;SCO-t-Butyl, CH&sub2;SO&sub2;CH&sub3;, CH&sub2;SO&sub2;C&sub2;H&sub5;, CH&sub2;SO&sub2;CH&sub2;CH=CH&sub2;, CH&sub2;NHCH&sub2;CH=CH&sub2;, CH&sub2;N (CH&sub3;) CH&sub2;CH=CH&sub2;, CH&sub2;NHAc, CH&sub2;NHCOC&sub2;H&sub5;, CH&sub2;NHCO&sub2;CH&sub3;, CH&sub2;NHCO&sub2;C&sub2;H&sub5;, CH&sub2;N(CH&sub3;)CO&sub2;CH&sub3;, Benzoyl, 4-Methyl-benzoyl, 2-NO&sub2;- Benzoyl, 2,4-Dichlorbenzoyl, Ac, COC&sub2;H&sub5;, CO-n-Propyl, CO-Isopropyl, CO-n-Butyl, CO-t-Butyl, Chloracetyl, Dichloracetyl, Trichloracetyl, Trifluoracetyl, COCH&sub2;OCH&sub3;, COCH&sub2;OC&sub6;H&sub5;, COCH&sub2;CH=CHCH&sub3;, CO&sub2;CH&sub3;, CO&sub2;C&sub2;H&sub5;, CO&sub2;-t-Butyl, CO&sub2;-Isopropyl, CONHCH&sub3;, CON(CH&sub3;)&sub2;, CONHC&sub2;H&sub5;, CON(C&sub2;H&sub5;)&sub2;, CON(n-Propyl)&sub2;, CON(CH&sub2;CH=CH&sub2;)&sub2;, CON(CH&sub3;)C&sub6;H&sub5;,
  • CO&sub2;CH&sub2;C&sub6;H&sub5;, CO&sub2;C&sub6;H&sub5;, SO&sub2;CH&sub3;, SO&sub2;C&sub2;H&sub5;, SO&sub2;CH&sub2;CH=CH&sub2;, SO&sub2;C&sub6;H&sub5;, SO&sub2;C&sub6;H&sub4;-4- Methyl, SO&sub2;C&sub6;H&sub4;-4-Cl, SO&sub2;C&sub6;H&sub3;-2,4-(NO&sub2;)&sub2;, SO&sub2;CF&sub3;, P(=O) (OCH&sub3;)&sub2;, P(=O) (OC&sub2;H&sub5;)&sub2;, P(=O) (O-n-Propyl)&sub2;, P(=O) (O-Isopropyl)&sub2;, P(=S) (OCH&sub3;)&sub2;, P(=S) (OC&sub2;H&sub5;)&sub2;, P(=O)OCH&sub3;OC&sub6;H&sub5;, P(=O) (OCH&sub2;CH=CH&sub2;)&sub2;, P(=O) OC&sub6;H&sub4;OCH&sub2;CH=CH&sub2;.
  • Ist Q ein Wasserstoffatom, dann kann die Verbindung leicht mit einem Metall oder einer organischen Base ein Salz bilden.
  • Als ein solches Metall können Natrium, Kalium, Calcium, Lithium, Barium, Magnesium, Eisen, Kupfer, Nikkel oder Mangan erwähnt werden.
  • Als eine solche organische Base können Methylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Ethylamin, Diethylamin, Triethylamin, n-Propylamin, Di-n-propylamin, i-Propylamin, Di-i-propylamin, n-Butylamin, i-Butylamin, sec-Butylamin, tert-Butylamin, Piperidin, Pyrrolidin, Morpholin, Pyridin, N,N-Dimethylanilin oder Cholin erwähnt werden.
  • Im Verlauf der Untersuchungen hinsichtlich herbizider Eigenschaften verschiedener organischer Verbindungen mit dem Ziel, brauchbare Herbizide zu entwickeln, haben die vorliegenden Erfinder festgestellt, daß die oben erwähnten Verbindungen der vorliegenden Erfindung ausgezeichnete herbizide Aktivitäten gegen schmalblättrige Unkräuter (grasartige und riedgrasartige Unkräuter) und gegen breitblättrige Unkräuter aufweisen, ohne eine beträchtliche Phytotoxizität gegen brauchbare Pflanzen zu zeigen, zum Beispiel Erntepflanzen, wie Zea mays (Mais), Sorghum bicolor (Hirse), Triticum spp (Weizen) und Hordeum vulgare (Gerste). Die vorliegende Erfindung wurde auf der Grundlage dieser Feststellung gemacht.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung zeigen starke herbizide Aktivitäten sowohl bei der Bodenbehandlung, dem Einarbeiten in den Boden und der Laubbehandlung. Sie zeigen keine Phytotoxizität gegen Erntepflanzen, wie Zea may, Sorghum bicolor, Triticum spp und Hordeum vulgare bei einer praktischen Anwendung, sei es durch Bodenbehandlung, Einarbeiten in den Boden oder Laubbehandlung. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung haben daher eine hohe Selektivität, und sie sind außerordentlich wirksam zum Bekämpfen von Unkräutern während der Kultivierung dieser Erntepflanzen. Im besonderen zeigen die Verbindungen der vorliegenden Erfindung starke herbizide Aktivitäten gegen schädliche Unkräuter, wie Setaria viridis (Fuchsschwanzgras), Echinochloa crusgalli (Hühnerhirse), Amarathus lividus (Bläulicher bzw. Fahler Amarant), Polygonum longisetum (Knöterich), Xanthium strumarium (Spitzklette), Abutilon theophrasti (Indianische Malve) und Cyperus eculentus (Gelbes Cypergras), die sich während der Kultivierung von Zea mays oder Sorghum bicolor entwickeln. Die herbiziden Wirkungen gegen grasartige Unkräuter und Cyperus esculentus sind bemerkenswert hoch und außerordentlich einzigartig. Bisher war es während der Kultivierung von Zea mays oder Sorghum bicolor üblich, Atranzin oder Cyanazin als triazinartiges Herbizid oder Alachlor oder Metolachlor als ein saures anilidartiges Herbizid einzusetzen. Atranzin und Cyanazin haben jedoch dürftige herbizide Aktivitäten gegen grasartige Unkräuter, obwohl sie hohe Aktivitäten gegen breitblättrige Unkräuter zeigen, und ihre Aktivitäten gegen Cyperus esculentus sind sehr gering. Alachlor und Metolachlor haben dürftige Aktivitäten gegen breitblättrige Unkräuter, obwohl ihre Aktivitäten gegen grasartige Unkräuter hoch sind, und ihre Aktivitäten gegen Cyperus esculentus sind sehr dürftig. Es war daher schwierig, durch ein einziges Anwenden solcher Herbizide alle Unkrautarten zu vernichten.
  • Als ein Ergebnis verschiedener Untersuchungen haben die vorliegenden Erfinder die Verbindungen der vorliegenden Erfindung gefunden, die ausgezeichnete herbizide Wirkungen gegen einen weiten Bereich von Unkräutern zeigen, und die vorliegende Erfindung wurde auf der Grundlage dieser Feststellung gemacht. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung haben außerdem das Merkmal, daß sie keine Phytotoxizität gegen Erntepflanzen zeigen, wie Zea mays, Sorghum bicolor, Triticum spp und Hordeum vulgare, und daß sie somit sicher auf die Felder solcher Erntepflanzen aufgebracht werden können.
  • Weiter schließen die Verbindungen der vorliegenden Erfindung eine Verbindung ein, die Selektivität zwischen Oryza sativa (Reis) und Echinochloa crus-galli (Hühnerhirse) zeigt, und sie schließen auch eine Verbindung ein, die Selektivität für eine Nutzpflanze, wie Goxxypium spp (Baumwolle), Beta vulgaris (Zuckerrübe) oder Clycine max (Sojabohne), aufweist.
  • Es war bisher bekannt, daß 4-Benzoylpyrazol-Derivate ausgezeichnete herbizide Aktivitäten haben. So ist zum Beispiel Pyrazolat (common name) kommerziell erhältlich und wird für die praktische Anwendung in weitem Rahmen eingesetzt. Solche konventionellen Herbizide sind jedoch in ihrer Anwendung auf Reisfelder beschränkt, und ihre Aktivitäten sind bei Anwendung auf Hochlandfelder sehr dürftig. Als ein Ergebnis intensiver Forschung für viele Jahre auf dem Gebiet der 4-Benzoylpyrazol-Derivate haben die vorliegenden Erfinder schließlich festgestellt, daß die Verbindungen der vorliegenden Erfindung, die gleichzeitig die verschiedenen Bedingungen für die Substituenten in der oben angegebenen Struktur erfüllen, starke herbizide Aktivitäten bei der Anwendung auf Hochlandfeldern sowohl bei der Bodenbehandlung, dem Einarbeiten in den Boden und bei der Laubbehandlung zeigen. Es wurde festgestellt, daß die Verbindungen der vorliegenden Erfindung insbesondere hohe Aktivitäten gegen grasartige Unkräuter und Cyperus esculentus zeigen.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können leicht nach einer der folgenden Umsetzungen hergestellt werden: Base und/oder Kondensationsmittel Umlagerung Lewis Säure Halogenierungsmittel
  • In den obigen Formeln haben A, B, V, W, X, Y, Z und Q die oben genannte Bedeutung und E ist ein Halogenatom, eine Methansulfonyloxy- oder eine p-Toluolsulfonyloxygruppe. Weiter ist
  • und kann durch jede dieser Formeln repräsentiert werden.
  • Das Reaktionsschema (1) repräsentiert eine Umsetzung, bei der Benzoesäure mit geeigneten Substituenten und 5-Hydroxypyrazol in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines Kondensationsmittels und einer Base umgesetzt werden, um 4-Benzoyl-5-hydroxypyrazol zu erhalten. Das Kondensationsmittel wird in einer Menge von 1,0 bis 1,5 Mole pro Mol von Benzoesäure und Pyrazol eingesetzt. Als Kondensationsmittel kann N, N'-Dicyclohexylcarbodiimid erwähnt werden. Das Lösungsmittel kann irgendein Lösungsmittel sein, solange es inert für die Umsetzung ist. Besonders bevorzugt ist tert-Butylalkohol, tert-Amylalkohol oder Isopropylalkohol. Die Base braucht nicht unbedingt erforderlich zu sein. Im allgemeinen kann die Ausbeute durch Einsatz einer Base jedoch verbessert werden. Es gibt keine besondere Beschränkung hinsichtlich der Base, doch können Kaliumcarbonat oder Natriumcarbonat bevorzugt eingesetzt werden. Die Reaktionstemperatur kann im Bereich von Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels liegen, doch liegt sie vorzugsweise im Bereich von 50 bis 100ºC.
  • Die Reaktionszeit liegt üblicherweise zwischen 0,5 und 20 Stunden.
  • Das Reaktionsschema (2) zeigt eine Umsetzung, bei der Benzoylchlorid mit geeigneten Substituenten und 5-Hydroxypyrazol unter Bildung eines Benzoylesters umgesetzt werden, der dann zu einer 4-Benzoylverbindung umgelagert wird.
  • Die Benzoylveresterung kann in einem inerten Lösungsmittel (wie einem aromatischen Kohlenwasserstoff, einem Fettsäureester, einem halogenierten Kohlenwasserstoff, einem Ether, Acetonitril, Dimethylsulfoxid oder N, N'-Dimethylformamid) oder in einem Zweiphasen-System mit einem solchen Lösungsmittel und Wasser oder in einer Mischung solcher Lösungsmittel in Gegenwart eines geeigneten Dehydrochlorierungsmittels (zum Beispiel einer anorganischen Base, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Natriumhydrogencarbonat oder einer organischen Base, wie Pyridin oder Triethylamin) bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 100ºC für eine Dauer für 10 Minuten bis zu 5 Stunden ausgeführt werden.
  • Die Umlagerungsreaktion kann mittels einer Lewissäure, wie wasserfreiem Aluminiumchlorid, oder einer Base erfolgen. Als Base kann Kaliuincarbonat, Calciumhydroxid oder Natriumcarbonat benutzt werden. Die Lewissäure oder Base wird üblicherweise in einer Menge vom 1- bis 10-molfachen eingesetzt.
  • Es ist kein Lösungsmittel erforderlich. In einigen Fällen ist es jedoch vorteilhaft, ein Lösungsmittel mit einem geeigneten Siedepunkt zu benutzen, um die Wirksamkeit der Umsetzung oder die Ausbeute zu verbessern. Als ein solches vorteilhaftes Beispiel kann der Einsatz von Dioxan, Toluol oder Xyloldiglym erwähnt werden.
  • Die Reaktionstemperatur liegt üblicherweise im Bereich von 50 bis 150ºC, und die Reaktionszeit liegt üblicherweise im Bereich von 15 Minuten bis zu 30 Stunden.
  • Das Reaktionsschema (3) zeigt eine Umsetzung, bei der ein Benzol-Derivat, ein 5-Hydroxypyrazol-Derivat und Kohlenstofftetrachlorid in Gegenwart einer Lewissäure in einem inerten Lösungsmittel oder ohne ein Lösungsmittel kodensiert werden, gefolgt von einer Hydrolyse, um ein 4-Benzoyl-5-hydroxypyrazol-Derivat zu erhalten. Als Lewissäure ist wasserfreies Aluminiumchlorid oder wasserfreie s Aluminiumbromid in einer Menge von mindestens der theoretischen Menge für die Umsetzung bevorzugt. Das Lösungsmittel kann von irgendeiner Art sein, solange es inert für die Umsetzung ist. Ein chlorhaltiges Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, Dichlorethan oder Tetrachlorethan, ist jedoch bevorzugt. Die Temperatur für die Kondensation kann im Bereich von 0ºC bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels liegen, doch liegt sie vorzugsweise im Bereich von 10 bis 80ºC. Die Hydrolyse wird in Gegenwart von Chlorwasserstoff- oder Schwefelsäure ausgeführt. Die Temperatur für die Hydrolyse liegt vorzugsweise im Bereich von Raumtemperatur bis 100ºC. Die Hydrolysezeit liegt üblicherweise im Bereich von 0,1 bis 10 Stunden.
  • Das Reaktionsschema (4) zeigt eine Umsetzung, bei der ein Benzoylcyanid-Derivat und ein 5-Hydroxypyrazol-Derivat in Gegenwart einer Lewissäure und einer Base in einem inerten Lösungsmittel oder ohne ein Lösungsmittel umgesetzt werden, um ein 4-Benzoyl-5-hydroxypyrazol zu erhalten. Als Lewissäure können Zinkchlorid, Aluminiumchlorid oder Aluminiumbromid eingesetzt werden. Als Base können Pyridin oder Triethylamin erwähnt werden. Die Lewissäure und die Base werden üblicherweise in einer Menge vom 1- bis 10-molfachen eingesetzt. Als Lösungsmittel können Methylenchlorid, Dichlorethan oder Tetrachlorethan erwähnt werden. Die Reaktionstemperatur liegt üblicherweise im Bereich von 0 bis 80ºC, vorzugsweise von 10 bis 50ºC. Die Reaktionszeit liegt im Bereich von 0,5 bis 20 Stunden.
  • Reaktionsschema (5) zeigt eine Umsetzung, bei dem 4-Benzoyl-5-hydroxypyrazol mit einem Halogenid, einem Methansulfonsäureester oder einem p-Toluolsulfonsäureester kondensiert wird.
  • Für diese Umsetzung wird vorzugsweise das 1- bis 3-molfache eines Dehydrohalogenierungsmittels benutzt. Als ein solches Dehydrohalogenierungsmittel kann eine anorganische Base, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat oder Kaliumcarbonat oder eine organische Base, wie Pyridin oder Triethylamin, erwähnt werden.
  • Es gibt keine besondere Einschränkung hinsichtlich des Lösungsmittels, solange dieses inert für die Umsetzung ist. Ein weiter Bereich von Lösungsmitteln, einschließlich einem aromatischen Kohlenwasserstoff, einem Fettsäureester, einem halogenierten Kohlenwasserstoff, einem Ether, einem Keton, einem aliphatischen Kohlenwasserstoff, Acetonitril, Dimethylsulfoxid und Dimethylformamid, kann benutzt werden.
  • Die Reaktionstemperatur kann wahlweise ausgewählt werden innerhalb eines Bereiches von Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels. Die Reaktionszeit liegt üblicherweise im Bereich von 30 Minuten bis 30 Stunden.
  • Reaktionsschema (6) zeigt eine Umsetzung, bei dem 4-Benzoyl-5-hydroxypyrazol mittels eines Halogenierungsmittels in eine 5-Halogenverbindung oder mittels Methansulfonylchlorid oder p-Toluolsulfonylchlorid in eine Methansulfonat-Verbindung oder eine p-Toluolsulfonat-Verbindung umgewandelt wird, gefolgt von der Kondensation mit einem geeigneten Alkohol oder einer geeigneten Säure.
  • Als Halogenierungsmittel können Phosphoroxychlorid, Phosphorpentachlorid oder Thionylchlorid erwähnt werden.
  • Als Lösungsmittel kann ein weiter Bereich von Lösungsmitteln, der für die Umsetzung inert ist, wie Dimethylformamid, eingesetzt werden. Die Umsetzung kann jedoch auch ohne ein Lösungsmittel ausgeführt werden.
  • Die Reaktionstemperatur liegt vorzugsweise im Bereich von 30 bis 150ºC, und die Reaktionszeit üblicherweise im Bereich von 30 Minuten bis 10 Stunden. In einigen Fällen kann durch die Zugabe eines Dehydrohalogenierungsmittels die Reaktionszeit verkürzt oder die Ausbeute verbessert werden.
  • Die Kondensationsreaktion mit einem Alkohol oder einer Säure wird durch eine Zugabe eines Dehydrohalogenierungsmittels ausgeführt.
  • Als ein solches Dehydrohalogenierungsmittel kann eine Base, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumalkoxid oder Natriumhydrid benutzt werden.
  • Das Lösungsmittel kann irgendein Lösungsmittel sein, das für die Umsetzung inert ist, wie ein aromatischer Kohlenwasserstoff, ein Ether, ein Keton oder N, N'- Dimethylformamid. Die Umsetzungstemperatur kann innerhalb eines Bereiches von Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels ausgewählt werden.
  • Die substituierten Benzolderivate, die als Ausgangsmaterialien für die Verbindungen der vorliegenden Erfindung benutzt werden, haben neue Strukturen, und sie können leicht hergestellt werden durch eine richtige Kombination verschiedener bekannter Synthesen. Zum Beispiel können Verbindungen, bei denen der Substituent Z am Benzolring S(O)nCH&sub3; ist, gemäß den folgenden Reaktionsschemen hergestellt werden. oder ein anderes Oxidationsmittel Friedel-Crafts-Reaktion Haloform-Reaktion Kings Reaktion Grignard-Reaktion Alkyllithium Hydrolyse Oxidatioon
  • In den obigen Formeln haben X und Y die oben angegebene Bedeutung und Hal ist ein Halogenatom.
  • Im folgenden wird die Herstellung der substituierten Benzol-Derivate und Pyrazol-Derivate detailliert unter Bezugnahme auf Beispiele beschrieben.
  • BEISPIEL 1 Herstellung von 4-(2-Chlor-4-methansulfonyl-3-(2-methoxy)ethoxybenzoyl)-1-ethyl-5-hydroxypyrazol (1) (2-Methoxy)ethyl-2-chlor-4-methansulfonyl-3-(2-methoxy)ethoxybenzoat
  • 1,2 g von 2-Chlor-3-hydroxy-4-methansulfonylbenzoesäure, 1,4 g Kaliumcarbonat und 2,1 g von 2-Bromethylmethylether wurden in 20 ml N,N-Dimethylformamid gegeben und unter Erhitzen bei einer Temperatur von 60 bis 70ºC für eine Dauer von 6 bis 7 Stunden umgesetzt. Dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert und nach einer Zugabe von Wasser die Reaktionsmischung mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert, wobei 1,9 g eines Rohproduktes der oben angegebenen Verbindung erhalten wurden.
  • (2) 2-Chlor-4-methansulfonyl-3-(2-methoxy)ethoxybenzoesäure
  • 1,9 g des Rohproduktes von (2-Methoxy)ethyl-2- chlor-4-methansulfonyl-3-(2-methoxy) ethoxybenzoat wurden in 50 ml Ethanol gelöst, und es wurden 20 ml einer wässerigen Lösung, enthaltend 1 g Natriumhydroxid, hinzugegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 30 Minuten lang gerührt. Dann destillierte man Ethanol ab und gab Wasser zu dem Rest hinzu. Die Mischung wurde mit Chloroform gewaschen, dann mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure angesäuert und mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde dann abdestilliert, und man erhielt 1,4 g eines Rohproduktes der oben angegebenen Verbindung. Zu dem Rohprodukt wurde n-Hexan hinzugegeben und die Mischung stehen gelassen, wobei das erwünschte Produkt graduell kristallisierte. Schmelzpunkt (F) 89-92ºC.
  • (3) 4-(2-Chlor-4-methansulfonyl-3-(2-methoxy)ethoxybenzoyl)-1-ethyl-5-hydroxypyrazol
  • 1,2 g des Rohproduktes von 2-Chlor-4-methansulfonyl-3-(2-methoxy)ethoxybenzoesäure, 0,3 g Kaliumcarbonat, 0,45 g von 1-Ethyl-5-hydroxypyrazol und 0,77 g von N, N'-Dicyclohexylcarbodiimid wurden in 40 ml t-Amylalkohol gegeben und die Mischung unter Erhitzen auf eine Temperatur von 80 bis 90ºC 4 bis 5 Stunden lang gerührt. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert und eine verdünnte wässerige Kaliumcarbonat-Lösung zum Rest hinzugegeben. Die Mischung wurde mit Chloroform gewaschen. Die wässerige Schicht wurde mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure angesäuert und mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert, und man erhielt ein Rohprodukt der oben angegebenen Verbindung. Das Rohprodukt wurde aus Ethanol umkristallisiert, und man erhielt 0,3 g des erwünschten Produktes. F: 159-160ºC.
  • BEISPIEL 2 Herstellung von 4-(3-Benzoyloxy-2-chlor-4-methansulfonylbenzoyl)-1-ethyl-5-hydroxypyrazol (1) Benzyl-3-benzyloxy-2-chlor-4-methansulfonylbenzoat
  • 1,5 g von 2-Chlor-3-hydroxy-4-methansulfonylbenzoesäure, 1,7 g Kaliumcarbonat und 5,1 g Benzoylbromid wurden in 50 ml Dimethylformamid gegeben und die Mischung bei Raumtemperatur über Nacht gerührt und dann 3 Stunden lang auf eine Temperatur von 60 bis 70ºC erhitzt. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert und Wasser zum Rest hinzugegeben. Die Mischung wurde mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert, und man erhielt ein Rohprodukt der oben angegebenen Verbindung. Das Rohprodukt wurde aus Ethanol umkristallisiert und ergab 2,5 g des erwünschten Produktes.
  • (2) 3-Benzyloxy-2-chlor-4-methansulfonylbenzoesäure
  • 2,5 g von Benzyl-3-benzyloxy-2-chlor-4-methansulfonylbenzoat wurden in 50 ml Ethanol gegeben, und es wurden 25 ml einer wässerigen Lösung, enthaltend 1 g Natriumhydrochlorid, hinzugegeben. Die Mischung wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde Ethanol abdestilliert und Wasser zum Rest hinzugegeben. Die Mischung wurde mit Chloroform gewaschen. Die wässerige Schicht wurde mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure angesäuert und dann mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde dann abdestilliert, und man erhielt ein Rohprodukt der oben angegebenen Verbindung. Das Rohprodukt wurde mit Ethanol-Isopropylether gewaschen und ergab 1,0 g des erwünschten Produktes.
  • (3) 4-(3-Benzyloxy-2-chlor-4-methansulfonylbenzoyl)-1- ethyl-5-hydroxypyrazol
  • 1,0 g von 3-Benzyloxy-2-chlor-4-methansulfonylbenzoesäure, 0,23 g Kaliumcarbonat, 0,24 g von 1-Ethyl-5- hydroxypyrazol und 0,59 g von N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid wurden in 20 ml von t-Amylalkohol gegeben und die Mischung unter Erhitzen auf eine Temperatur von 80 bis 90ºC 4 Stunden lang gerührt. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert und dann wässerige Kaliumcarbonat-Lösung zum Rest hinzugegeben. Die Mischung wurde mit Chloroform gewaschen. Die wässerige Schicht wurde mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure angesäuert und dann mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert, wobei ein Rohprodukt der oben angegebenen Verbindung erhalten wurde. Das Rohprodukt wurde aus Ethanol umkristallisiert und ergab 0,3 g des erwünschten Produktes. F: 162-165ºC.
  • Die physikalischen Eigenschaften der Benzoesäuren und der Pyrazol-Derivate, die gemäß den vorhergehenden Beispielen hergestellt wurden, sind in den Tabellen 1 und 2 zusammen mit denen der vorhergehenden Beispiele angegeben. Tabelle 1 Schmelzpunkt Tabelle 2 Verbindung Nr. Schmelzpunkt Tabelle 2 (Fortsetzung) Verbindung Nr. Schmelzpunkt Tabelle 2 (Fortsetzung) Verbindung Nr. Schmelzpunkt
  • Verbindungen, die in der gleichen Weise hergestellt werden können, wie die vorhergehenden Beispiele, sind in den Tabellen 3 bis 8 angegeben, die auch die vorhergehenden Beispiele einschließen. Die vorliegende Erfindung ist auf solche Verbindungen jedoch nicht beschränkt.
  • Verschiedene, in den Tabellen 3 bis 6 benutzte Symbole haben die folgenden Bedeutungen. Tabelle 3 Tabelle 3 Tabelle 3 Tabelle 3 Tabelle 3 Tabelle 3 Tabelle 3 Tabelle 3 Tabelle 3 Tabelle 3 Tabelle 3 Tabelle 3 Tabelle 3 Tabelle 3 Tabelle 3 Tabelle 3 Tabelle 3 Tabelle 3 Tabelle 4 Tabelle 4 Tabelle 4 Tabelle 4 Tabelle 4 Tabelle 4 Tabelle 4 Tabelle 4 Tabelle 4 Tabelle 4 Tabelle 4 Tabelle 4 Tabelle 4 Tabelle 4 Tabelle 4 Tabelle 4 Tabelle 4 Tabelle 4 Tabelle 5 Tabelle 5 Tabelle 5 Tabelle 5 Tabelle 5 Tabelle 5 Tabelle 5 Tabelle 5 Tabelle 5 Tabelle 5 Tabelle 5 Tabelle 5 Tabelle 5 Tabelle 5 Tabelle 5 Tabelle 5 Tabelle 5 Tabelle 5 Tabelle 6 Tabelle 6 Tabelle 6 Tabelle 6 Tabelle 6 Tabelle 6 Tabelle 6 Tabelle 6 Tabelle 6 Tabelle 6 Tabelle 6 Tabelle 6 Tabelle 6 Tabelle 6 Tabelle 6 Tabelle 6 Tabelle 6 Tabelle 6 Tabelle 7 Tabelle 7 Tabelle 7 Tabelle 7 Tabelle 7 Tabelle 7 Tabelle 7 Tabelle 7 Tabelle 7 Tabelle 7 Tabelle 7 Tabelle 7 Tabelle 7 Tabelle 7 Tabelle 7 Tabelle 7 Tabelle 7 Tabelle 7 Tabelle 8 Tabelle 8 Tabelle 8 Tabelle 8 Tabelle 8 Tabelle 8 Tabelle 8 Tabelle 8 Tabelle 8 Tabelle 8 Tabelle 8 Tabelle 8 Tabelle 8 Tabelle 8 Tabelle 8 Tabelle 8 Tabelle 8 Tabelle 8
  • Soll die Verbindung der vorliegenden Erfindung als ein landwirtschaftliches oder gartenbauliches Herbizid eingesetzt werden, dann wird sie üblicherweise mit einem geeigneten Träger, zum Beispiel einem festen Träger, wie Ton, Talk, Bentonit oder Diatomeenerde, oder einem flüssigen Träger, wie Wasser, einem Alkohol, Benzol, Toluol oder Xylol, einem chlorierten Kohlenwasserstoff, einem Ether, einem Keton, einem Ester (wie Ethylacetat) oder einem Säureamid (wie Dimethylformamid) vermischt. Falls erwünscht, kann ein Emulgator, ein Dispersionsmittel, ein Suspensionsmittel, ein Penetrationsmittel, ein Ausbreitmittel oder ein Stabilisator hinzugegeben werden, um eine wahlweise Formulierung herzustellen, wie eine flüssige Formulierung, ein emulgierbares Konzentrat, ein benetzbares Pulver, einen Staub, ein Granulat oder ein fließfähiges Material.
  • Weiter können, falls erwünscht, andere Herbizide, verschiedene Insektizide, Bakterizide, pflanzenregulierende Mittel oder Synergismus bewirkende Mittel zur Zeit der Zubereitung der Formulierungen oder zur Zeit der Anwendung der Herbizide hinzugegeben werden.
  • Als andere, mit dem Herbizid der vorliegenden Erfindung zu kombinierende Herbizide können zum Beispiel Verbindungen, die in der 73. Auflage (1987) des "Farm Chemicals Handbook" offenbart sind, erwähnt werden. Von diesen können zum Beispiel erwähnt werden Atrazin, Cyanazin, Alachlor, Metolachlor, EPTC, 2,4-D, Butylat, Dicamba, Bromoxynil, Tridiphan, Isoproturon, Chlortoluron, Triallat, Difluphenican, Diclofopmethyl, Diphenzoquat, Imazamethabenzmethyl, Ioxynil, Methabenzthazuron, Fluroxypil, Chlorsulforon und N-[(4,6-di(difluormethoxy)pyrimidin-2-yl)aminocarbonyl]-2-methoxycarbonylbenzolsulfamid. N-[(4,6-Dimethoxypyrimidin-2-yl)aminocarbonyl]-3- chlor-4-methoxycarbonyl-1-methylpyrazol-5-sulfamid oder N-[(4,6-Dimethoxypyrimidin-2-yl)aminocarbonyl]-3-brom-4- methoxycarbonyl-1-methylpyrazol-5-sulfamid, wie in der US-PS 4,668,277 offenbart oder N-[4,6-Dimethoxypyrimidin-2-yl)aminocarbonyl]-3-dimethylaminocarbonylpyridin-2- sulfamid, wie in der JP-OS 223 180/1987 offenbart, kann ebenfalls mit dem Herbizid der vorliegenden Erfindung kombiniert werden.
  • Die Dosis variiert in Abhängigkeit von der Anwendungsstelle, der Anwendungssaison, dem Anwendungsverfahren, der Art der Nahrungspflanze usw. Im allgemeinen liegt die Dosis jedoch üblicherweise innerhalb eines Bereiches von 0,001 bis 10 kg pro Hektar als Menge des aktiven Bestandteil s.
  • Im folgenden werden Formulierungsbeispiele der die Verbindungen der vorliegenden Erfindung als aktive Bestandteile enthaltenden Herbizide angegeben. Es sollte jedoch klar sein, daß die vorliegende Erfindung in keiner Weise auf solche spezifischen Beispiele beschränkt ist. In den folgenden Formulierungsbeispielen bedeuten "Teile" "Gewichtsteile".
  • FORMULIERUNGSBEISPIEL 1: Benetzbares Pulver
  • Verbindung Nr. 1 der vorliegenden Erfindung 60 Teile
  • Zeeklite PFP (Handelsname für einen kaolinartigen Ton, hergestellt durch die Zeeklite Industries, Co., Ltd.) 33 Teile
  • Sorpol 5039 (Handelsname für eine Mischung eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels und eines anionischen oberflächenaktiven Mittels, hergestellt durch Toho Chemical Co., Ltd.) 5 Teile
  • Carplex (Handelsname für ein die Koagulation verhinderndes Mittel, zusammengesetzt aus einem oberflächenaktiven Mittel und feinem Siliciumdioxid-Pulver, hergestellt durch Shionogy Pharmaceutical Co., Ltd.) 2 Teile.
  • Die obigen Bestandteile wurden homogen pulverisiert und vermischt, um ein benetzbares Pulver zu bilden.
  • FORMULIERUNGSBEISPIEL 2: Emulgierbares Konzentrat
  • Verbindung Nr. 1 der vorliegenden Erfindung 1,5 Teile
  • Xylol 68,5 Teile
  • N,N-Dimethylformamid 15 Teile
  • Sorpol 2680 (Handelsname für eine Mischung eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels und eines anionischen oberflächenaktiven Mittels, hergestellt dich Toho Chemical Co., Ltd.) 5 Teile.
  • Die obigen Bestandteile wurden unter Bildung eines emulgierbaren Konzentrates homogen vermischt.
  • FORMULIERUNGSBEISPIEL 3: Fließfähiges Material
  • Verbindung Nr. 1 der vorliegenden Erfindung 40 Teile
  • Agrizole B-710 (Handelsname für ein nichtionisches oberflächenaktives Mittel, hergestellt durch Kao Corporation) 10 Teile
  • Runox 1000C (Handelsname für ein anionisches oberflächenaktives Mittel, hergestellt durch Toho Chemical Co., Ltd.) 0,5 Teile
  • 1% Rodopol-Wasser (Handelsname für einen Verdicker, hergestellt durch Rhone-Poulenc) 20 Teile
  • Wasser 29,5 Teile.
  • Die obigen Bestandteile wurden zur Bildung eines fließfähigen Materials homogen vermischt.
  • FORMULIERUNGSBEISPIEL 4: Flüssige Formulierung
  • Natriumsalz der Verbindung Nr. 1 der vorliegenden Erfindung 30 Teile
  • Nippol (Handelsname für ein nichtionisches oberflächenaktives Mittel, hergestellt durch Nissan Chemical Industries Ltd.) 10 Teile
  • Wasser 60 Teile.
  • Die obigen Bestandteile wurden unter Bildung einer flüssigen Formulierung homogen gemischt.
  • FORMULIERUNGSBEISPIEL 5: Flüssige Formulierung
  • Kaliumsalz der Verbindung Nr. 1 der vorliegenden Erfindung 30 Teile
  • Nippol (Handelsname für ein nichtionisches oberflächenaktives Mittel, hergestellt durch Nissan Chemical Industries Ltd.) 10 Teile
  • Wasser 60 Teile.
  • Die obigen Bestandteile wurden unter Bildung einer flüssigen Formulierung homogen gemischt.
  • FORMULIERUNGSBEISPIEL 6: Flüssige Formulierung
  • Calciumsalz der Verbindung Nr. 1 der vorliegenden Erfindung 30 Teile
  • Nippol (Handelsname für ein nichtionisches oberflächenaktives Mittel, hergestellt durch Nissan Chemical Industries Ltd.) 10 Teile
  • Wasser 60 Teile.
  • Die obigen Bestandteile wurden unter Bildung einer flüssigen Formulierung homogen gemischt.
  • FORMULIERUNGSBEISPIEL 7: Flüssige Formulierung
  • Isopropylaminsalz der Verbindung Nr. 1 der vorliegenden Erfindung 10 Teile
  • Sorpol W-150 (Handelsname für ein nichtionisches oberflächenaktives Mittel, hergestellt durch Toho Chemical Co., Ltd.) 10 Teile
  • Wasser 80 Teile.
  • Die obigen Bestandteile wurden unter Bildung einer flüssigen Formulierung homogen vermischt.
  • Zur Verwendung werden das obige benetzbare Pulver, die emulgierbaren Konzentrate, fließfähigen Materialien oder flüssigen Formulierungen mit Wasser auf das 50- bis 1000-fache verdünnt und derart aufgebracht, daß die jeweiligen aktiven Bestandteile von 0,001 bis 5 kg pro Hektar betragen.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind nicht nur auflandwirtschaftliche und gartenbauliche Felder aufbringbar, wie Hochlandfelder, Reisfelder und Obstgärten, sondern auch auf nicht landwirtschaftliche Felder, wie Sportfelder, unbebaute Felder und die Seiten der Bahngleise, um verschiedene Unkräuter zu bekämpfen.
  • Die Anwendungsdosis variiert in Abhängigkeit von der Anwendungsstelle, der Anwendungssaison, der Art der Erntepflanze usw. sie liegt jedoch üblicherweise in einem Bereich von 0,001 bis 5 kg pro Hektar.
  • Im folgenden werden die herbiziden Aktivitäten der Verbindungen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf spezifische Testbeispiele beschrieben.
  • TESTBEISPIEL 1: Test hinsichtlich der herbiziden Wirkungen bei der Bodenbehandlung
  • Ein Kunststoffbehälter mit einer Länge von 15 cm, einer Breite von 22 cm und einer Tiefe von 6 cm wurde mit einer sterilisierten Überschwemmungs- bzw. Diluvial- Erde gefüllt, und es wurden Samen von Echinochloa crusgalli, Setaria viridis, Eleusine indica, Digitaria adscendens, Panicum dichotomiflorum, Abutilon theophrasti, Amaranthus lividus, Polygonum longisetum und Zea mays ausgesät, und weiter wurden Knollen von Cyperus esculentus gepflanzt. Darauf wurde Boden in einer Dicke von etwa 1,5 cm auf gebracht und dann eine Herbizid-Lösung gleichmäßig auf die Oberfläche des Bodens aufgebracht, so daß der aktive Bestandteil bei einer vorbestimmten Konzentration verteilt wurde. Die Herbizid-Lösung wurde hergestellt durch Verdünnen des benetzbaren Pulvers, des emulgierbaren Konzentrates, der flüssigen Formulierung oder des fließfähigen Materials, wie in den vorhergehenden Formulierungsbeispielen beschrieben, mit Wasser, und sie wurde mittels einer kleinen Sprühvorrichtung auf die gesamte Bodenoberfläche aufgebracht. Drei Wochen nach dem Aufbringen der Herbizid-Lösung wurden die herbiziden Wirkungen gegen jedes Unkraut auf der Grundlage der folgenden Standardbewertungen bestimmt. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 9 gezeigt. Die Verbindungs-Nr. entsprechen den Verbindungs-Nr. in Tabelle 2.
  • Standardbewertungen:
  • 5: Wachstums-Bekämpfungsrate von mehr als 90% (fast vollständig verdorrt)
  • 4: Wachstums-Bekämpfungsrate von 70 bis 90%
  • 3: Wachstums-Bekämpfungsrate von 40 bis 70%
  • 2: Wachstums-Bekämpfungsrate von 20 bis 40%
  • 1: Wachstums-Bekämpfungsrate von 5 bis 20%
  • 0: Wachstums-Bekämpfungsrate von weniger als 5% (fast unwirksam).
  • Die obigen Wachstums-Bekämpfungsraten wurden nach der folgenden Gleichung errechnet:
  • Wachstums-Bekämpfungsrate (%) = (1-T/N)·100
  • worin
  • T: Gewicht des Unkrautwachstums des behandelten Bereiches oberhalb der Bodenoberfläche
  • N: Gewicht des Unkrautwachstums des nicht behandelten Bereiches oberhalb der Bodenoberfläche.
  • TESTBEISPIEL 2: Test 1 hinsichtlich der herbiziden Wirkungen bei der Laubbehandlung
  • Ein Kunststoffbehälter mit einer Länge von 15 cm, einer Breite von 22 cm und einer Tiefe von 6 cm wurde mit einer sterilisierten Überschwemmungs- bzw. Diluvial- Erde gefüllt, und es wurden Samen von Echinochloa crusgalli, Setaria viridis, Eleusine indica, Digitaria adscendens, Panicum dichotomiflorum, Xanthium strumatirum, Abutilon theophrasti, Amaranthus lividus, Polygonum longisetum und Zea mays fleckartig ausgesät, und weiter wurden Knollen von Cyperus esculentus gepflanzt. Darauf wurde Boden in einer Dicke von etwa 1,5 cm aufgebracht. Nachdem die verschiedenen Unkräuter und Erntepflanzen bis zum Stadium des zweiten oder dritten Blattes gewachsen waren, wurde eine Herbizid-Lösung gleichmäßig auf das Laub gesprüht, so daß der aktive Bestandteil mit einer vorbestimmten Konzentration verteilt wurde.
  • Die Herbizid-Lösung wurde hergestellt durch Verdünnen des benetzbaren Pulvers, des emulgierbaren Konzentrates, der flüssigen Formulierung oder des fließfähigen Materials, wie in den vorhergehenden Formulierungsbeispielen beschrieben, mit Wasser, und sie wurde mittels einer kleinen Sprühvorrichtung auf die gesamte Oberfläche des Laubes der Unkräuter und Erntepflanzen aufgebracht. Zwei Wochen nach dem Aufbringen der Herbizid-Lösung wurden die herbiziden Wirkungen gegen jedes Unkraut und Zea mays auf der Grundlage der in Testbeispiel 1 beschriebenen Standardbewertungen bestimmt. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 10 gezeigt.
  • Die Verbindungs-Nr. in Tabelle 10 entsprechen den Verbindungs-Nr. in Tabelle 2.
  • TESTBEISPIEL 3: Test 2 hinsichtlich der herbiziden Wirkungen bei der Laubbehandlung
  • Ein Kunststoffbehälter mit einer Länge von 15 cm, einer Breite von 22 cm und einer Tiefe von 6 cm wurde mit einer sterilisierten Überschwemmungs- bzw. Diluvial- Erde gefüllt, und es wurden Samen von Veronica persica, Stellaria media, Galium spurium, Matricaria matricarioides, Polygonum persicaria, Lamium purpureum, Solanum nigrum und Triticum aestivum fleckartig ausgesät. Darauf wurde Boden in einer Dicke von etwa 1,5 cm aufgebracht. Nachdem die verschiedenen Unkräuter und Erntepflanzen bis zum Stadium des zweiten oder dritten Blattes gewachsen waren, wurde eine Herbizid-Lösung gleichmäßig auf das Laub gesprüht, so daß der aktive Bestandteil mit einer vorbestimmten Konzentration verteilt wurde.
  • Die Herbizid-Lösung wurde hergestellt durch Verdünnen des benetzbaren Pulvers, des emulgierbaren Konzentrates, der flüssigen Formulierung oder des fließfähigen Materials, wie in den vorhergehenden Formulierungsbeispielen beschrieben, mit Wasser, und sie wurde mittels einer kleinen Sprühvorrichtung auf die gesamte Oberfläche des Laubes der Unkräuter und von Triticum aestivum auf gebracht. Zwei Wochen nach dem Aufbringen der Herbizid-Lösung wurden die herbiziden Wirkungen gegen jedes Unkraut und Triticum aestivum auf der Grundlage der in Testbeispiel 1 beschriebenen Standardbewertungen bestimmt. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 11 gezeigt. Die Verbindungs-Nr. in Tabelle 11 entsprechen den Verbindungs-Nr. in Tabelle 2.
  • In den Tabellen 9, 10 und 11 wurden die folgenden Abkürzungen benutzt.
  • Dosis: Dosis des aktiven Bestandteils (g/ar)
  • EC: Echinochloa crus-galli (Hühnerhirse)
  • SE: Setaria viridis (Fuchsschwanzgras)
  • EL: Eleusine indica (Eleusine, Fingerhirse)
  • DI: Digitaria adscendens (großes Fingergras)
  • PA: Panicum dichotomiflorum (Hirse)
  • AB: Abutilon theophrasti (indianische Malve)
  • AM: Amaranthus lividus (bläulicher bzw. fahler Amarant)
  • PO: Polygonium longisetum (Knöterich)
  • XA: Xanthium strumarium (Spitzklette)
  • CY: Cyperus esculentus (gelbes Cypergras)
  • ZE: Zea mays (Mais)
  • VE: Veronica persia (Ehrenpreis)
  • ST: Stellaria media (Sternmiere)
  • GA: Galium spurium (Labkraut)
  • MA: Matricaria matricarioides (pineappleweed)
  • PP: Polygonum persicaria (Flohknöterich)
  • LA: Lamium purpureum (rote Taubnessel)
  • SO: Solanum nigrum (schwarzer Nachtschatten)
  • TR: Triticum aestivum (Weizen). Tabelle 9 Verbindung Nr. Dosis Vergleichsverbindung Tabelle 10 Verbindung Nr. Dosis Vergleichsverbindung Tabelle 11 Verbindung Nr. Dosis Vergleichsverbindung
  • In den Tabellen 9 und 10 sind die Vergleichsverbindungen folgende: Vergleichsbeispiel A: Atrazin Vergleichsverbindung B: Alachlor
  • In Tabelle 11 ist die Vergleichverbindung folgende: Vergleichsverbindung C: Difluphenican

Claims (5)

1. Pyrazolderivat der Formel I
worin A, B, X, Y, Z und Q die folgende Bedeutung haben:
A: Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, CH&sub2;CH=CH&sub2;, CH&sub2; CH, t-Butyl;
B: H, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, Cl, Br, CH&sub2;Cl, CF&sub3;, OCH&sub3;, OC&sub2;H&sub5;, O-Isopropyl, SCH&sub3;, CH&sub2;OCH&sub3;, CH&sub2;SCH&sub3;, CO&sub2;CH&sub3;, CO&sub2;C&sub2;H&sub5;;
X: Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, s-Butyl, t-Butyl, OCH&sub3;, OC&sub2;H&sub5;, O-n-Propyl, O-Isopropyl, O-n-Butyl, O-Isobutyl, O-s-Butyl, O-t-Butyl, F, Cl, Br, I, NO&sub2;, CN, CH&sub2;F, CHF&sub2;, CF&sub3;, CH&sub2;CF&sub3;, CH&sub2;Cl, CCl&sub3;, CHClCH&sub3;, CH&sub2;CH&sub2;Cl, CHClCH&sub2;Cl, CH&sub2;Br, CHBrCH&sub3;, CH&sub2;CH&sub2;Br, CH&sub2;OCH&sub3;, CH&sub2;OC&sub2;H&sub5;, CH&sub2;O-n- Propyl, CH&sub2;O-Isopropyl, CH&sub2;O-n-Butyl, CH&sub2;O-Isobutyl, CH&sub2;O-s-Butyl, CH&sub2;O-t-Butyl, CH(CH&sub3;) OCH&sub3;, CH(CH&sub3;)OC&sub2;H&sub5;, CH(CH&sub3;)O-n-Propyl, CH(CH&sub3;)O-Isopropyl, CH(CH&sub3;)O-n-Butyl, CH(CH&sub3;)O-Isobutyl, CH(CH&sub3;)O-s-Butyl, CH(CH&sub3;)O-t-Butyl, CH&sub2;CH&sub2;OCH&sub3;, CH&sub2;CH&sub2;OC&sub2;H&sub5;, CH&sub2;CH&sub2;O-Isopropyl, Ac (Acetyl), COC&sub2;H&sub5;, CO-n-Propyl, CO-Isopropyl, COOCH&sub3;, COOC&sub2;H&sub5;, COO-Isopropyl, CONHCH&sub3;, CONHC&sub2;H&sub5;, CON(CH&sub3;)&sub2;, CON(C&sub2;H&sub5;)&sub2;, CON(C&sub2;H&sub5;)CH&sub3;, OCHF&sub2;, OCF&sub3;, OCH&sub2;CF&sub3;, SCH&sub3;, SC&sub2;H&sub5;, CH&sub2;SCH&sub3;, CH&sub2;SC&sub2;H&sub5;, CH(CH&sub3;)SCH&sub3;, CH(CH&sub3;) SC&sub2;H&sub5;;
OCH&sub2;CH=CH&sub2;, OCH(CH&sub3;)CH=CH&sub2;, OC(CH&sub3;)&sub2;CH=CH&sub2;, OCH&sub2;C(CH&sub3;)=CH&sub2;, OCH&sub2;CH=CHCH&sub3;, OCH&sub2;CH=C(CH&sub3;)&sub2;, OCH&sub2;C CH, OCH(CH&sub3;) C CH, OC(CH&sub3;)&sub2;C=CH, OCH&sub2;C CCH&sub3;, OCH&sub2;CH&sub2;F, OCH&sub2;CHF&sub2;, OCH&sub2;CF&sub3;, OCH&sub2;CH&sub2;Cl, OCH(CH&sub3;)CH&sub2;Cl, OCHCCl&sub3;, OCH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;Cl, OCH&sub2;CH&sub2;Br,
OCH&sub2;C(Cl)=CH&sub2;, OCH&sub2;CH&sub2;CH=CH&sub2;, OCH&sub2;C(Cl)=CHCl, OCHCH&sub2;NO&sub2;, Phenoxy, 2-Methyl-phenoxy, 4-Cl-Phenoxy, 4-NO&sub2;-Phenoxy, OCH&sub2;CH&sub2;OCH&sub3;, OCH&sub2;CH&sub2;OC&sub2;H&sub5;, OCH&sub2;CH&sub2;O- n-Propyl, OCH&sub2;CH&sub2;O-Isopropyl, OCH&sub2;CH&sub2;O-n-Butyl, OCH&sub2;CH&sub2;O-Isobutyl, OCH&sub2;CH&sub2;-s-Butyl, OCH&sub2;CH&sub2;O-t-Butyl, OCH (CH&sub3;) CH&sub2;OCH&sub3;, OCH&sub2;CH&sub2;OC&sub6;H&sub5;, OCH&sub2;CH&sub2;OCH&sub2;CH&sub2;OCH&sub3;, OCH&sub2;CH&sub2;OH, OCH&sub2;CH&sub2;OCH(CH&sub3;)CH&sub2;OCH&sub3;, OCH&sub2;C&sub6;H&sub5;, OCH(CH&sub3;)C&sub6;H&sub5;, OCH&sub2;C&sub6;H&sub4;-4-Methyl, OCH&sub2;C&sub6;H&sub4;-4-Cl, OCH&sub2;CH&sub2;C&sub6;H&sub5;,
OCH&sub2;CH&sub2;NH&sub2;, OCH&sub2;CH&sub2;NHCH&sub3;, OCH&sub2;CH&sub2;N (CH&sub3;)&sub2;, OCH&sub2;CH&sub2;N(C&sub2;H&sub5;)&sub2;,
OCH&sub2;COOCH&sub3;, OCH&sub2;COOC&sub2;H&sub5;, OCH&sub2;COO-n-Propyl, OCH&sub2;COO-Isopropyl, OCH&sub2;COO-t-Butyl, OCH(CH&sub3;)COOCH&sub3;, OCH(CH&sub3;)COOC&sub2;H&sub5;, OCH(CH&sub3;)COO-n-Propyl, OCH(CH&sub3;)COO-Isopropyl, OCH(CH&sub3;)COO-t-Butyl, OCH&sub2;CH&sub2;CN, OCH&sub2;CN, OCH(CH&sub3;)CN, OCH&sub2;SCH&sub3;, OCH&sub2;C(O)C&sub6;H&sub5;, OCH&sub2;C (O) CH&sub3;, OCH&sub2;CH&sub2;SCH&sub3;, OCH&sub2;CH&sub2;SOCH&sub3;, OCH&sub2;CH&sub2;SO&sub2;CH&sub3;, OCH&sub2;CH&sub2;SC&sub2;H&sub5;, OCH&sub2;CH&sub2;SO&sub2;C&sub2;H&sub5;, OCOOCH&sub3;, OCOOC&sub2;H&sub5;, OCOO-Isopropyl, OCONH&sub2;, OCONHCH&sub3;, OCON(CH&sub3;)&sub2;, OP(O)(OCH&sub3;)&sub2;, OP(O) (OC&sub2;H&sub5;)&sub2;,
SCH&sub2;CH=CH&sub2;, SCH&sub2;C CH, SCH&sub2;CF&sub3;, SCH&sub2;CH&sub2;Cl, SCH&sub2;CCl&sub3;,
SC&sub6;H&sub5;, SCH&sub2;CH&sub2;OCH&sub3;, SCH&sub2;CH&sub2;OC&sub2;H&sub5;, SCH&sub2;CH&sub2;O-Isopropyl, SCH&sub2;CH&sub2;OC&sub6;H&sub5;,
S(O)CH&sub2;CH=CH&sub2;, S(O)CH&sub2;CH CH, S(O)CH&sub2;CF&sub3;, S(O)CH&sub2;CH&sub2;Cl,
S(O)C&sub6;H&sub5;, S(O)CH&sub2;CH&sub2;OCH&sub3;, S(O)CH&sub2;CH&sub2;OC&sub2;H&sub5;, S(O)CH&sub2;CH&sub2;O-Isopropyl, S(O)CH&sub2;CH&sub2;OC&sub6;H&sub5;,
SO&sub2;CH&sub2;CH=CH&sub2;, SO&sub2;CH&sub2;C CH, SO&sub2;CH&sub2;CF&sub3;, SO&sub2;CH&sub2;CH&sub2;Cl,
SO&sub2;C&sub6;H&sub5;, SO&sub2;CH&sub2;CH&sub2;OCH&sub3;, SO&sub2;CH&sub2;CH&sub2;OC&sub2;H&sub5;, SO&sub2;CH&sub2;CH&sub2;O- Isopropyl;
F, Cl, Br, I, NO&sub2;, OCH&sub3;, OC&sub2;H&sub5;, O-n-Propyl, O-Isopropyl, CF&sub3;, CN, SCH&sub3;, SOCH&sub3;, SO&sub2;CH&sub3;, SCF&sub3;, SOCF&sub3;, SO&sub2;CF&sub3;;
H, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, s-Butyl, t-Butyl, CH&sub2;CH&sub2;Cl, CH&sub2;CF&sub3;, CH(Cl)CH&sub3;, CH&sub2;CH&sub2;Br, CH(Cl)CH&sub2;Cl, CH&sub2;CH=CH&sub2;, CH&sub2;C(CH&sub3;)=CH&sub2;, CH&sub2;CH=CHCH&sub3;, CH&sub2;C CH, CH&sub2;C(Cl)=CH&sub2;, CH&sub2;CN, CH&sub2;C&sub6;H&sub5;, 2-Cl-Benzyl, 3-Cl-Benzyl. 2-Methylbenzyl,
2,4-Dimethylbenzyl, 4-Methylbenzyl, CH(CH&sub3;)C&sub6;H&sub5;, CH(C&sub2;H&sub5;)C&sub6;H&sub5;, 2-NO&sub2;-Benzyl, 3-CF&sub3;-Benzyl, CH&sub2;OCH&sub3;, CH&sub2;OC&sub2;H&sub5;, CH&sub2;OH, CHCH&sub3;OH, CH&sub2;NHCH&sub3;, CH&sub2;N (CH&sub3;)&sub2;, CHCH&sub3;N (CH&sub3;)&sub2;, CH&sub2;COC&sub6;H&sub5;, CH&sub2;COC&sub6;H&sub4;-4-NO&sub2;, CH&sub2;COC&sub6;H&sub4;-4-CH&sub3;, CH&sub2;COC&sub6;H&sub4;-4-Cl, CH&sub2;COC&sub6;H&sub3;-2,4-(CH&sub3;)&sub2;, CH&sub2;COC&sub6;H&sub4;-4-CF&sub3;, CH&sub2;Ac, CH&sub2;COC&sub2;H&sub5;, CH(CH&sub3;)Ac, CH&sub2;CO&sub2;CH&sub3;, CH&sub2;CO&sub2;C&sub2;H&sub5;, CH&sub2;CO&sub2;n-Propyl, CH&sub2;CO&sub2;-Isopropyl, CH&sub2;CO&sub2;-t-Butyl, CH&sub2;CO&sub2;H, CH(CH&sub3;) CO&sub2;H, CH&sub2;CONHCH&sub3;, CH&sub2;CON (CH&sub3;)&sub2;, CH&sub2;CONHC&sub2;H&sub5;, CH&sub2;CON(C&sub2;H&sub5;)&sub2;, CH&sub2;CON(n-Propyl)&sub2;, CH&sub2;OCH&sub2;CH=CH&sub2;, CH&sub2;OAc, CH&sub2;COC&sub2;H&sub5;, CH&sub2;CO-Isopropyl, CH&sub2;CO-t-Butyl, CH&sub2;OCO&sub2;CH&sub3;, CH&sub2;OCO&sub2;C&sub2;H&sub5;, CH&sub2;OCO&sub2;-Isopropyl, CH&sub2;OCO&sub2;t-Butyl, CH&sub2;SCH&sub3;, CH&sub2;SC&sub2;H&sub5;, CH&sub2;SCH&sub2;CH=CH&sub2;, CH&sub2;SAc, CH&sub2;SCO-t-Butyl, CH&sub2;SO&sub2;CH&sub3;, CH&sub2;SO&sub2;C&sub2;H&sub5;, CH&sub2;SO&sub2;CH&sub2;CH=CH&sub2;, CH&sub2;NHCH&sub2;CH=CH&sub2;, CH&sub2;N (CH&sub3;) CH&sub2;CH=CH&sub2;, CH&sub2;NHAc, CH&sub2;NHCOC&sub2;H&sub5;, CH&sub2;NHCO&sub2;CH&sub3;, CH&sub2;NHCO&sub2;C&sub2;H&sub5;, CH&sub2;N(CH&sub3;)CO&sub2;CH&sub3;, Benzoyl, 4-Methyl-benzoyl, 2-NO&sub2;- Benzoyl, 2,4-Dichlorbenzoyl, Ac, COC&sub2;H&sub5;, CO-n-Propyl, CO-Isopropyl, CO-n-Butyl, CO-t-Butyl, Chloracetyl, Dichloracetyl, Trichloracetyl, Trifluoracetyl, COCH&sub2;OCH&sub3;, COCH&sub2;OC&sub6;H&sub5;, COCH&sub2;CH=CHCH&sub3;, CO&sub2;CH&sub3;, CO&sub2;C&sub2;H&sub5;, CO&sub2;-t-Butyl, CO&sub2;-Isopropyl, CONHCH&sub3;, CON(CH&sub3;)&sub2;, CONHC&sub2;H&sub5;, CON(C&sub2;H&sub5;)&sub2;, CON(n-Propyl)&sub2;, CON(CH&sub2;CH=CH&sub2;)&sub2;, CON(CH&sub3;)C&sub6;H&sub5;,
CO&sub2;CH&sub2;C&sub6;H&sub5;, CO&sub2;C&sub6;H&sub5;, SO&sub2;CH&sub3;, SO&sub2;C&sub2;H&sub5;, SO&sub2;CH&sub2;CH=CH&sub2;, SO&sub2;C&sub6;H&sub5;, SO&sub2;C&sub6;H&sub4;-4- Methyl, SO&sub2;C&sub6;H&sub4;-4-Cl, SO&sub2;C&sub6;H&sub3;-2,4- (NO&sub2;)&sub2;, SO&sub2;CF&sub3;, P(=O) (OCH&sub3;)&sub2;, P(=O) (OC&sub2;H&sub5;)&sub2;, P(=O) (O-n-Propyl)&sub2;, P(=O) (O-Isopropyl)&sub2;, P(=S) (OCH&sub3;)&sub2;, P(=S) (OC&sub2;H&sub5;)&sub2;, P(=O)OCH&sub3;OC&sub6;H&sub5;, P(=O) (OCH&sub2;CH=CH&sub2;)&sub2;, P(=O)OC&sub6;H&sub4;OCH&sub2;CH CH&sub2; und ein Salz davon.
2. Selektive herbizide Zusammensetzung, umfassend eine herbizid wirksame Menge eines Pyrazolderivats der Formel I, wie in Anspruch 1 definiert, oder sein Salz und einen landwirtschaftlichen Träger oder ein Verdünnungsmittel.
3. Verfahren zum Bekämpfen von Unkräutern, umfassend das Aufbringen einer herbizid wirksamen Menge eines Pyrazolderivats der Formel I, wie in Anspruch 1 definiert, oder seines Salzes auf einen zu schützenden Ort.
4. Substituiertes Benzolderivat der Formel II:
worin G eine Carboxylgruppe, eine Halogencarbonylgruppe oder eine Cyancarbonylgruppe ist und X, Y und Z die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
5. Verfahren zum Herstellen eines Pyrazolderivats der Formel (I), wie in Anspruch 1 definiert oder eines Salzes davon, umfassend eine Umsetzung gemäß einem der folgenden Reaktionsschemen (1) bis (6): Base und/oder Kondensationsmittel Umlagerung Lewis Säure Halogenierungsmittel
worin A, B, X, Y, Z und Q die oben genannte Bedeutung haben und E ein Halogenatom, eine Methansulfonyloxygruppe oder eine p-Toluolsulfonyloxygruppe ist, wobei
die Umsetzung (1) in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines Kondensationsmittels und einer Base bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels ausgeführt wird,
die Umsetzung (2) eine Umsetzung von Benzoylchlorid mit geeigneten Substituenten und 5-Hydroxypyrazol in einem nerten Lösungsmittel oder in einem 2-Phasensystem mit einem solchen Lösungsmittel und Wasser in Gegenwart eines geeigneten dehydrochlorierenden Mittels bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 100ºC umfaßt, um einen Benzoylester zu bilden, der dann mittels einer Lewissäure oder einer Base bei einer Temperatur von 50 bis 150ºC in eine 4-Benzoylverbindung umgelagert wird,
die Umsetzung (3) eine Kondensation eines Benzolderivats, eines 5-Hydroxypyrazolderivats und von Kohlenstofftetrachlorid in Gegenwart einer Lewissäure in einem inerten Lösungsmittel oder bei Abwesenheit eines Lösungsmittels umfaßt, gefolgt von einer Hydrolyse, um ein 4-Benzoyl-5- hydroxypyrazolderivat zu erhalten, wobei die Temperatur für die Kondensation in einem Bereich von 0ºC bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels liegt, und die Hydrolyse in Gegenwart von Chlorwasserstoffsäure oder Schwefelsäure bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 100ºC ausgeführt wird,
die Umsetzung (4) eine Umsetzung eines Benzoylcyanidderivats und eines 5-Hydroxypyrazolderivats in Gegenwart einer Lewissäure und einer Base in einem inerten Lösungsmittel oder bei Abwesenheit eines Lösungsmittels bei einer Reaktionstemperatur von 0 bis 80ºC umfaßt, die Umsetzung (5) eine Kondensation von 4-Benzoyl-5-hydroxypyrazol mit einem Halogenid, einem Methansulfonsäureester oder einem p-Toluolsulfonsäureester in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels und eines Dehydrohalognierungsmittels bei einer Temperatur im Bereich von Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels umfaßt und
die Umsetzung (6) eine Umwandlung von 4-Benzoyl-5-hydroxypyrazol in eine 5-Halogenverbindung mittels eines Halogenierungsmittels oder in eine Methansulfonatverbindung oder eine p-Toluolsulfonatverbindung mittels Methansulfonylchlorid oder p-Toluolsulfonylchlorid umfaßt, gefolgt von einer Kondensation mit einem geeigneten Alkohol oder Ester bei einer Reaktionstemperatur von 30 bis 150ºC.
DE68918524T 1988-07-15 1989-07-11 Pyrazol-Derivate und diese enthaltende Herbizide. Expired - Fee Related DE68918524T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17675888 1988-07-15
JP2603089 1989-02-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68918524D1 DE68918524D1 (de) 1994-11-03
DE68918524T2 true DE68918524T2 (de) 1995-05-04

Family

ID=26363753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68918524T Expired - Fee Related DE68918524T2 (de) 1988-07-15 1989-07-11 Pyrazol-Derivate und diese enthaltende Herbizide.

Country Status (13)

Country Link
US (2) US4986845A (de)
EP (1) EP0352543B1 (de)
KR (1) KR0128286B1 (de)
CN (1) CN1017240B (de)
AT (1) ATE112271T1 (de)
BR (1) BR8903486A (de)
CA (1) CA1338788C (de)
DE (1) DE68918524T2 (de)
DK (1) DK170439B1 (de)
ES (1) ES2064388T3 (de)
HU (1) HU205912B (de)
IL (1) IL90819A (de)
RU (2) RU1792280C (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008403A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-19 Merck Patent Gmbh Glykolsaeurederivate
ES2134257T3 (es) * 1992-03-03 1999-10-01 Idemitsu Kosan Co Derivado de pirazol.
DE4311722C1 (de) * 1993-04-08 1994-04-07 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Halogenmethyl-benzoylcyaniden und neue Halogenmethyl-benzoylcyanide
CA2175675A1 (en) * 1993-11-09 1995-05-18 Mitsuru Shibata Pyrazole derivatives and herbicide containing the same
JP3478412B2 (ja) * 1994-01-27 2003-12-15 富士写真フイルム株式会社 ピラゾール化合物
BR9509751A (pt) * 1994-11-24 1998-06-16 Basf Ag Processo para preparar cianetos de halometilbenzoíla
ATE239018T1 (de) * 1995-02-13 2003-05-15 Idemitsu Kosan Co Pyrazol-derivate
CA2210693C (en) 1995-02-24 2008-04-22 Basf Aktiengesellschaft Pyrazol-4-yl-benzoyl derivatives and their use as herbicides
DE19532312A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-06 Basf Ag Pyrazol-4-yl-benzoylderivate
CA2278331C (en) * 1997-01-17 2008-11-18 Basf Aktiengesellschaft 3-heterocyclyl-substituted benzoyl derivatives
AR012141A1 (es) * 1997-03-24 2000-09-27 Dow Agrosciences Llc PROCESO PARA PREPARAR 1-ALQUILO-4-(2-CLORO-3-ALCOXIBENCENO), COMPUESTOS INTERMEDIARIOS DE APLICACIoN EN DICHO PROCESO Y PROCEDIMIENTO PARA PREPARAR DICHOS COMPUESTOS INTERMEDIARIOS
US6211403B1 (en) 1997-03-24 2001-04-03 Dow Agrosciences Llc Process for preparing 2-chloro-3-alkoxy-4-alkylsulfonyl-benzoic acids and esters
AR012142A1 (es) 1997-03-24 2000-09-27 Dow Agrosciences Llc Compuestos de 1-alquil-4-benzoil-5-hiroxipirazol, composiciones herbicidas que los contienen; metodo para controlar vegetacion no deseada y compuestosintermediarios utiles para preparar dichos compuestos
CA2289003A1 (en) * 1997-05-07 1998-11-12 Basf Aktiengesellschaft Substituted 4-benzoyl-pyrazoles
AU731305B2 (en) * 1997-05-23 2001-03-29 Dow Agrosciences Llc 1-alkyl-4-benzoyl-5-hydroxypyrazole compounds and their use as herbicides
EP1077972A1 (de) * 1998-05-22 2001-02-28 Dow AgroSciences LLC 1-alkyl-4-[(3-oxetanyl-)benzoyl]-5-hydroxypyrazole und ihre verwendung als herbizide
WO2000003988A1 (fr) * 1998-07-14 2000-01-27 Nippon Soda Co., Ltd. Nouveaux derives de l'acide benzoique et procedes de preparation associes
PL348888A1 (en) 1998-12-04 2002-06-17 Basf Ag 3-(heterocyclyl)-substituted benzoylpyrazols
DE19914140A1 (de) 1999-03-27 2000-09-28 Bayer Ag Substituierte Benzoylpyrazole
DE19946853A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Bayer Ag Substituierte Arylketone
RU2299879C2 (ru) * 2000-01-17 2007-05-27 Байер Акциенгезелльшафт Замещенные арилкетоны
DE10037149A1 (de) * 2000-07-29 2002-02-07 Bayer Ag Substituierte Arylketone
DE10043074A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-14 Aventis Cropscience Gmbh Herbizid wirksame Benzoylcyclohexandione
DE10136449A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-14 Bayer Ag Substituierte Arylketone
BR0209537A (pt) * 2001-05-09 2004-03-09 Bayer Cropscience Ag Arilcetonas substituìdas
DE10138577A1 (de) * 2001-05-21 2002-11-28 Bayer Ag Substituierte Benzoylpyrazole
DE10206792A1 (de) * 2002-02-19 2003-08-28 Bayer Cropscience Ag Substituierte Arylketone
DE10209645A1 (de) * 2002-03-05 2003-09-18 Bayer Cropscience Ag Substituierte Arylketone
DE10235945A1 (de) * 2002-08-06 2004-02-19 Bayer Cropscience Gmbh 3-Aminocarbonyl substituierte Benzoylpyrazolone
WO2005058037A1 (en) * 2003-12-12 2005-06-30 Syngenta Participations Ag Picolinylpyrazoles as herbicides
KR100643510B1 (ko) * 2005-01-20 2006-11-10 박현문 반도체 장비용 대형 오링의 제조장치 및 그 성형장치에의해 제조된 대형 오링
AR056889A1 (es) * 2005-12-15 2007-10-31 Ishihara Sangyo Kaisha Compuestos benzoilpirazol y herbicidas que los contienen
UA94003C2 (uk) 2006-11-28 2011-03-25 Ишихара Санджай Кайша, Лтд. Сполуки бензоїлпіразолу, гербіцид на їх основі та спосіб боротьби з небажаними рослинами
JP5420169B2 (ja) * 2006-12-27 2014-02-19 石原産業株式会社 ベンゾイルピラゾール系化合物を含有する除草剤
JP5416354B2 (ja) * 2007-02-02 2014-02-12 石原産業株式会社 ベンゾイルピラゾール系化合物を含有する除草性組成物
EP1980556A1 (de) 2007-04-12 2008-10-15 Bayer CropScience AG 4-(4-Trifluormethyl-3-thiobenzoyl)pyrazole und ihre Verwendung als Herbizide
DE102007026875A1 (de) 2007-06-11 2008-12-24 Bayer Cropscience Ag 3-Cyclopropyl-4-(3-thiobenzoyl)pyrazole und ihre Verwendung als Herbizide
JP5449855B2 (ja) * 2008-05-20 2014-03-19 石原産業株式会社 ピラゾール系化合物、それらの製造方法及びそれらを含有する除草剤
EP2127521A1 (de) 2008-05-29 2009-12-02 Bayer CropScience Aktiengesellschaft Herbizid wirksame 4-(3-Alkylsulfinylbenzoyl)pyrazole
JP5584452B2 (ja) 2008-12-11 2014-09-03 石原産業株式会社 ベンゾイルピラゾール系化合物を含有する除草性組成物
JP5795314B2 (ja) * 2009-07-29 2015-10-14 バイエル・インテレクチュアル・プロパティ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツングBayer Intellectual Property GmbH 4−(3−アルキルチオベンゾイル)ピラゾール類及び除草剤としてのそれらの使用
BR112012023761A2 (pt) 2010-03-23 2015-10-06 Basf Se piridina substituída de fórmula i, composto de fórmula i, composição e método para controle de vegetação indesejada
WO2011117211A1 (en) 2010-03-23 2011-09-29 Basf Se Substituted pyridazines having herbicidal action
JP2013522339A (ja) 2010-03-23 2013-06-13 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 除草作用を有する置換されたピリジン
WO2011117210A1 (en) 2010-03-23 2011-09-29 Basf Se Substituted pyridines having herbicidal action
EP2550279A1 (de) 2010-03-23 2013-01-30 Basf Se Pyrazinothiazine mit herbizider wirkung
AR081526A1 (es) 2010-03-23 2012-10-03 Basf Se Piridazinas sustituidas que tienen accion herbicida
CN103003247B (zh) 2010-07-21 2015-06-10 拜耳知识产权有限责任公司 4-(4-卤代烷基-3-硫代苯甲酰基)吡唑及其作为除草剂的用途
MX2013005694A (es) 2010-12-23 2013-07-05 Basf Se Piridinas sustituidas que tienen accion herbicida.
WO2012168241A1 (en) 2011-06-09 2012-12-13 Basf Se Substituted pyrazines having herbicidal activity
AR086894A1 (es) 2011-06-09 2014-01-29 Basf Se Derivados de 2,2-dioxo-oxatiin[3,2-b]piridina, una composicion que los comprende y un metodo para controlar vegetacion indeseada que los emplea
JP2015523340A (ja) 2012-06-01 2015-08-13 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 除草活性を有する置換ピリジン化合物
US20160102103A1 (en) 2013-05-24 2016-04-14 Basf Se Substituted pyridine compounds having herbicidal activity
CN108264484A (zh) * 2016-12-30 2018-07-10 浙江省化工研究院有限公司 一种带醚结构的取代的苯基酮类化合物、其制备方法及应用

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5436648B2 (de) * 1974-03-28 1979-11-10
FR2277826A2 (fr) * 1974-07-09 1976-02-06 Sandoz Sa Stabilisation de matieres organiques au moyen de derives de pyrazole
US4083925A (en) * 1976-03-22 1978-04-11 Martin Marietta Aluminum, Inc. Method for removing ferrous iron from alkali metal aluminate liquor
US4230481A (en) * 1977-08-12 1980-10-28 Ishihara Sangyo Kaisha Limited Pyrazole derivatives useful as a herbicidal component
JPS58185568A (ja) * 1982-04-24 1983-10-29 Nissan Chem Ind Ltd ピラゾ−ル誘導体,その製造方法および該誘導体を含有する選択性除草剤
US4744815A (en) * 1985-05-11 1988-05-17 Nissan Chemical Industries, Ltd. 4-benzoyl-1-alkyl (alkenyl) - pyrazoles, composition containing them, herbicidal method of using them, and intermediate in their preparation
US4643757A (en) * 1985-05-20 1987-02-17 Nissan Chemical Industries, Ltd. Herbicidal 4-benzoyl-1-methyl-5-hydroxypyrazoles
IL85659A (en) * 1987-03-17 1992-03-29 Nissan Chemical Ind Ltd 4-benzoylpyrazole derivatives,method for their preparation and herbicidal compositions containing them

Also Published As

Publication number Publication date
ES2064388T3 (es) 1995-02-01
DK349289A (da) 1990-01-16
IL90819A (en) 1994-06-24
HUT51256A (en) 1990-04-28
US4986845A (en) 1991-01-22
BR8903486A (pt) 1990-03-13
HU205912B (en) 1992-07-28
AU618609B2 (en) 1992-01-02
DK349289D0 (da) 1989-07-14
ATE112271T1 (de) 1994-10-15
CN1039586A (zh) 1990-02-14
RU1792280C (ru) 1993-01-30
EP0352543A1 (de) 1990-01-31
KR900001657A (ko) 1990-02-27
IL90819A0 (en) 1990-01-18
DE68918524D1 (de) 1994-11-03
EP0352543B1 (de) 1994-09-28
CA1338788C (en) 1996-12-10
RU2042667C1 (ru) 1995-08-27
AU3800589A (en) 1990-01-25
USRE34779E (en) 1994-11-08
DK170439B1 (da) 1995-09-04
KR0128286B1 (ko) 1998-04-02
CN1017240B (zh) 1992-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68918524T2 (de) Pyrazol-Derivate und diese enthaltende Herbizide.
DE3855518T2 (de) Pyrazol-Derivate und diese enthaltende Herbizide
DE3853622T2 (de) Pyrimidin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und herbizide Methode und Zusammenstellungen.
EP0084893B1 (de) 4H-3,1-Benzoxazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
CH656612A5 (de) Herbizide 3-isoxazolidinone und hydroxamsaeuren.
DE69334162T2 (de) Heteroaroyl-isoxazole und ihre Verwendung als Herbizide
CH632642A5 (de) Herbizides mittel.
DD253565A5 (de) Herbizide zusammensetzungen
DD155866A5 (de) Herbizid
JP2738010B2 (ja) ピラゾール誘動体及び選択性除草剤
CH644096A5 (de) N-benzylhalogenacetamidderivate.
DD249623A5 (de) Herbizide mittel
DD149007A5 (de) Herbizide mittel
DE3419994A1 (de) Benzoxazolyl- und benzthiazolyl-aminosaeuren, ihre herstellung und verwendung im pflanzenschutz
DD273436A5 (de) Verfahren zur herstellung substituierter tetrahydrophtholimide und ihre verwendung der herbezide
DD207847A5 (de) Herbizid
US4140774A (en) Method of combating nematodes using S-(amidocarbonyl)-methyl-O-alkyl-mono(di)thiophosphoric acid ester amides
DE69119884T2 (de) Derivate der n-acyl-n-phenyltetrahydrophthalamsäure, ihre herstellung und herbizide die diese als aktive inhaltsstoffe enthalten
DE3101889A1 (de) "neue phenoxycarbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide"
EP0086375B1 (de) Pyridinderivate, ihre Herstellung und Verwendung
EP0851858B1 (de) Substituierte 2-phenylpyridine als herbizide
DE2905458A1 (de) Ungesaettigte phenoxyphenoxyderivate, verfahren zur herstellung derselben und herbizide mittel mit einem gehalt derselben
DD283913A5 (de) Herbizide zusammensetzungen und deren verwendung sowie verfahren zur herstellung des wirkstoffes
DE69732539T2 (de) Arylheterocyclische Verbindungen mit herbizider Wirkung
DD219362A5 (de) Herbizides mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee