CH640504A5 - Phenoxyphenoxycrotonsaeure-derivate, verfahren zur herstellung derselben, herbicide mittel mit einem gehalt derselben sowie ihre anwendung zur boden- oder blattbehandlung. - Google Patents

Phenoxyphenoxycrotonsaeure-derivate, verfahren zur herstellung derselben, herbicide mittel mit einem gehalt derselben sowie ihre anwendung zur boden- oder blattbehandlung. Download PDF

Info

Publication number
CH640504A5
CH640504A5 CH740978A CH740978A CH640504A5 CH 640504 A5 CH640504 A5 CH 640504A5 CH 740978 A CH740978 A CH 740978A CH 740978 A CH740978 A CH 740978A CH 640504 A5 CH640504 A5 CH 640504A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid derivative
trifluoromethylphenoxyphenoxycrotonic
methyl
formula
compound
Prior art date
Application number
CH740978A
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuo Jikihara
Shigekazu Itoh
Shuichi Takayama
Koichi Sato
Ichiro Kimura
Isao Chiyomaru
Original Assignee
Kumiai Chemical Industry Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP13039477A external-priority patent/JPS5466635A/ja
Priority claimed from JP1565478A external-priority patent/JPS54109934A/ja
Application filed by Kumiai Chemical Industry Co filed Critical Kumiai Chemical Industry Co
Publication of CH640504A5 publication Critical patent/CH640504A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N39/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing aryloxy- or arylthio-aliphatic or cycloaliphatic compounds, containing the group or, e.g. phenoxyethylamine, phenylthio-acetonitrile, phenoxyacetone
    • A01N39/02Aryloxy-carboxylic acids; Derivatives thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Trifluormethylphenoxyphenoxy-crotonsäure-Derivate der folgenden allgemeinen Formel
HCH=CHCOOR H3 (I)
wobei X ein Wasserstoff oder Halogenatom bedeutet und wobei R eine Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkenyl-, Halogenalkenyl- oder Alkinyl-Gruppe bedeutet sowie Verfahren zur Herstellung derselben, herbicide Mittel mit einem Gehalt derselben sowie ihre Anwendung zur Boden- oder Blattbehandlung.
Es werden eine Vielzahl verschiedenster Herbicide zur Steigerung der Erträge und zur Eliminierung von Arbeitsaufwand eingesetzt. Dabei treten jedoch verschiedene Probleme bezüglich der unterschiedlichen herbiciden Effekte und der Sicherheit auf. Es ist Ziel ständiger Bemühungen, Herbicide zu entwickeln, welche keinerlei schädigenden Ein-fluss auf die Nutzpflanzen haben und anderseits schon bei geringer Dosierung des Wirkstoffs gegen Unkräuter wirksam sind und welche nicht zur Umweltverschmutzung beitragen und ausreichend sicher sind.
Die Erfinder haben verschiedene Phenoxyphenoxy-crotonsäure-Derivate synthetisiert und deren herbicide Effekte untersucht.
Die neuen Verbindungen, nämlich Trifluormethylphen-oxyphenoxycrotonsäure-Derivate der Formel (I) gemäss vorliegender Erfindung, haben überlegene herbicide Wirksamkeiten gegen Gramineen-Unkräuter, wie Panicum crus-galli L., Digitaria sanguinalis Scopoli und Sorghum halepen-se, und zwar im Vergleich zu Verbindungen der japanischen ungeprüften Patentanmeldung Nr. 33 637/1977, z.B. Me-5 thyl-2-[4-(4-trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-crotonat, Äthyl-2-[4-(4-trifluormethyl-2-chlorphenoxy)-phenoxy]-cro-tonat, ÄthyI-y-[4-(4-trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-vale-rylat und Äthyl-y-[4-(4-trifluormethyl-2-chlorphenoxy)-phenoxyj-valerylat. Die neuen erfindungsgemässen Verbin-lo düngen haben eine überlegene bleibende Aktivität im Boden bei Bodenbehandlung im Vergleich zu y-[4-(4-Trifluorme-thylphenoxy)-phenoxy]-propionsäurederivaten gemäss der japanischen ungeprüften Patentanmeldung Nr. 12 924/1976.
Die neuen erfindungsgemässen Verbindungen haben fer-15 ner ausgezeichnete Wirkungen gegen später keimende Unkräuter im Sinne einer Langzeitbekämpfung von Unkräutern. Darüber hinaus ist im Falle einer unvollständigen Unterdrückung der Unkräuter die Erholung derselben für lange Zeit verzögert (bei Blattbehandlung). Darüber hinaus 20 wirken die erfindungsgemässen Verbindungen im Sinne einer Wachstumshemmung von bereits herangewachsenen Unkräutern. Darüber hinaus ist die Wirksamkeit des erfindungsgemässen Mittels äusserst stabil unabhängig von normalerweise die Aktivität von Herbiciden beeinflussenden 25 Faktoren, z. B. Regenfall, atmosphärischer Feuchtigkeit und hoher Temperatur.
Die erfindungsgemässen Verbindungen weisen in y-Posi-tion der Trifluormethylphenoxyphenoxycrotonsäure-Ver-bindungen eine Methyl-Gruppe auf. Hierdurch kommen die 30 speziellen herbiciden Effekte zustande, insbesondere die beträchtliche herbicide Wirkung gegen Gramineen-Kräuter, wie Sorghum halepense, Alopecurus aequalis Sobolewski var. amurensis Ohwi, Panicum crusgalli L. und Digitaria sanguinalis Scopoli.
35 Die neuen erfindungsgemässen Verbindungen zeigen eine beträchtliche Selektivität ohne Phytotoxizität gegenüber breitblättrigen Nutzpflanzen, wie Rettich, Sojabohnen, Erd-nuss, Baumwolle, Flachs, Rote Beete, Pimento und Sonnenblumen. Gramineen-Unkräuter werden vollständig unter-40 drückt. Dies gilt insbesondere für Panicum crusgalli L., Digitaria sanguinalis Scopoli, Sorghum halepense, Paspalum conjugatum Berg, Alopecurus aequalis Sobolewski var. amurensis Ohwi, Quack-Gras, Wildes Sorghum.
Die neuen erfindungsgemässen Verbindungen können 45 nach jeweils erwünschten Verfahren als Herbicide angewandt werden, und zwar zu jeder Jahreszeit, insbesondere zur Behandlung des Bodens, zur Blattbehandlung (Po-stemergenz-Behandlung und Pre-Emergenz-Behandlung). Die neuen erfindungsgemässen Verbindungen haben ausge-50 zeichnete herbicide Effekte bei der Blattbehandlung, z.B. wird Sorghum halepense im fünfblättrigen oder höheren Stadium noch vollständig vernichtet.
Im folgenden seien einige typische Gramineen-Unkräuter aufgezählt, welche mit den erfindungsgemässen Herbiciden 55 erfolgreich bekämpft werden können:
Johnson-Gras Quack-Gras Para-Gras 60 Southern Sandbar Finger-Gras Bermuda-Gras Crowfoot-Gras Large crab-Gras 65 Crab-Gras Barnyard-Gras Jungle-Reis Cattail-Gras
Sorghum halepense Agropyron repens Panicum purpurascens
Chloris
Cynodon dactylon Digitaria
Digitaria sanguinalis Scopoli Digitaria adscendens Panicum crusgalli L. Echinocloa colona Typha
640 504
Goose-Gras
Gänsegras
Cogon-Gras
Imperata
Wrinkle-Gras
Southern cut-Gras
Bearded sprangle top
Leptochloa
Red sprangle top
Mexican sprangle top
Brown top panicum
Panicum
Sour paspalum
Paspalum
Water paspalum
Natal-Gras
Tricholaena rosea oder T. re-
pens
Raoul-Gras
Green foxtail
Setaria viridis
Bristly foxtail
Alopecurus
Yellow Foxtail
Setaria glauca.
Trifluormethylphenoxyphenoxycrotonsäure-Derivate der Formel (I) können nach folgenden Verfahren hergestellt werden:
Trifluormethylphenoxyphenoxycrotonsäure-Derivate der Formel
CF3~ OO- OÇHCH= CHCOOIl
CHî
(I)
wobei X ein Wasserstoffatom öder Halogenatom bedeutet und wobei R eine Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkenyl-, Halogenalkenyl- oder Alkinyl-Gruppe bedeutet, können in hoher Ausbeute hergestellt werden durch Umsetzung eines Tri-fluormethylphenoxyphenol-Derivats der folgenden allgemeinen Formel:
cF3-€f°-Qqh (ii)
wobei X die oben angegebene Bedeutung hat, mit einem y-Halogen-y-methylcrotonsäure-Derivat der folgenden Formel:
Xl-CUCII = CHCOOE (III)
wobei Xj ein Halogenatom bedeutet und wobei R die oben angegebene Bedeutung hat, und zwar in einem Reaktionsmedium in Anwesenheit einer Base bei 0 bis 150 °C während 1 bis 20 h. Geeignete Basen sind Alkalimetallhydroxide, wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid; Alkalimetallcarbo-nate, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumbicar-bonat; Alkoholate, wie Natriumäthylat und tertiäre Amine, wie Triäthylamin, Dimethylanilin oder Pyridin usw. Geeignete Reaktionsmedien umfassen Wasser, Aceton, Methyl-äthylketon, Methanol, Äthanol, Isopropanol, Butanol, Di-methylformamid, Dimethylsulfoxid, Tetrahydrofuran, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichloräthan usw.
Im folgenden soll das Herstellungsverfahren anhand von Beispielen näher erläutert werden.
30
Herstellungsbeispiel 1 Äthyl-y-methyl-y-[4-(4'-trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-crotonat Zu 70 ml Äthanol gibt man 0,9 g (0,039 Mol) Natrium s (Metall) unter Bildung von Natriumäthylat. Sodann gibt man 8,9 g (0,035 Mol) 4-(4'-Trifluormethylphenoxy)-phenol zu dem Natriumäthylat und danach setzt man noch 8,0 g (0,039 Mol) Äthyl-y-brom-y-methylcrotonat hinzu. Das Gemisch wird während 4 h am Rückfluss gehalten. Die Reak-lo tionsmischung wird mit Toluol extrahiert und die Toluol-phase wird nacheinander mit Wasser, verdünnter Salzsäure und wiederum Wasser gewaschen und schliesslich über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Danach wird die Lösung eingeengt unter Abdestillieren des Toluols. Der Rück-15 stand wird durch Vakuumdestillation gereinigt und man erhält 10,8 g (Ausbeute 81,5%) einer blassgelben Flüssigkeit mit einem Siedepunkt von 173 °C/0,01 mmHg und mit einem Brechungsindex nD20 von 1,5175.
20 Herstellungsbeispiel 2
Isopropyl-y-methyl-y-[4-(4'-trifluormethylphenoxy)-
phenoxy]-crotonat Zu 150 ml Dimethylformamid gibt man 25,4 g (0,1 Mol) 4-(4-Trifluormethylphenoxy)-phenol und 19,3 g (0,14 Mol) 25 Natriumcarbonat und 27,0 (0,1 Mol) Isopropyl-y-brom-y-methylcrotonat, und zwar unter Rühren während 6 h bei 100 °C. Nachdem Abkühlen des Reaktionsgemisches wird dieses in Wasser gegossen. Das Reaktionsprodukt wird mit Dichlormethan extrahiert und aufeinander folgend mit Wasser, mit verdünnter Salzsäure und wiederum mit Wasser gewaschen und schliesslich über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Dann wird die Lösung durch Abdestillieren von Dichlormethan eingeengt.
Der Rückstand wird durch Vakuumdestillation gereinigt. 35 Man erhält 33,6 g (Ausbeute 85%) einer blassgelben Flüssigkeit mit einem Siedepunkt von 158 °C/0,015 mmHg und ei- • nem Brechungsindex von nD20 von 1,5134.
40 Herstellungsbeispiel 3
Allyl-y-methyl-y-[4-(4'-trifluormethylphenoxy)-phenoxyj-crotonat In 300 ml wasserfreiem Toluol löst man 25,4 g (0,1 Mol) 4-(4'-Trifluormethylphenoxy)-phenol auf. Danach gibt man 45 8,8 g (0,11 Mol) Pyridin hinzu und die Lösung wird mit Eiswasser abgekühlt und dann mit 21 g (0,12 Mol) Allyl-y-chlor-y-methylcrotonat versetzt. Das Gemisch wird während 2 h auf Zimmertemperatur gehalten und dann während 2 h auf 40 °C erhitzt und umgesetzt und schliesslich mit Wasser so gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Dann wird die Lösung unter Abdestillieren des Toluols eingeengt. Der Rückstand wird durch Vakuumdestillation gereinigt. Man erhält 34,9 g (Ausbeute 89%) einer blassgelben Flüssigkeit mit einem Siedepunkt von 172 bis 174 °C/0,015 55 mmHg und einem Brechungsindex nD20 von 1,5218.
Die nachstehenden Verbindungen werden nach dem gleichen Verfahren hergestellt, wobei man die folgenden Ausgangsverbindungen anstelle von Allyl-y-chlor-y-methylcro-tonat einsetzt. Die Umsetzung erfolgt mit 4-(4'-Trifluorme-60 thylphenoxy)-phenol in Äthanol und in Anwesenheit von Kaliumcarbonat.
Ausgangsmaterial
Produkte
65
Methyl-y-brom-y-methyl-crotonat
Methyl-y-methyl-y-[4-(4'-
trifluormethylphenoxy)-
phenoxyj-crotonat
640 504
Ausgangsmaterial
Produkte
Äthyl-y-brom-y-methyl-crotonat
Propyl-y-brom-y-methyl-crotonat
Butyl-y-brom-y-methyl-crotonat
Allyl-y-brom-y-methyl-crotonat
Chloräthyl-y-brom-y-methylcrotonat
Propargyl-y-brom-y-methylcrotonat
Äthyl-y-methyl-y-[4-(4'-
trifluormethylphenoxy)-
phenoxyj-crotonat
Propyl-y-methyI-y-[4-(4'-
trifluormethylphenoxy)-
phenoxy]-crotonat
Butyl-y-methyl-y-[4-(4'-
trifluormethylphenoxy)-
phenoxyj-crotonat
Allyl-y-methyl-y-[4-(4'-
trifiuormethylphenoxy)-
phenoxyj-crotonat
Chloräthyl-y-methyl-y-[4-
(4'-trifluormethylphenoxy)-
phenoxyj-crotonat
Propargyl-y-methyl-y-[4-
(4'-trifluormethylphenoxy)-
phenoxyj-crotonat reinigt. Man erhält 65,9 g (Ausbeute 90,0%) einer blassgelben viskosen Flüssigkeit mit einem Siedepunkt von 157 bis 162 CC/0,015 mmHg und einem Brechungsindex ND20 von 1,5238.
5 Man arbeitet nach dem gleichen Verfahren, wobei man jedoch y-Methyl-y-[4-(4'-trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-crotonsäure mit Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, Al-lylalkohol oder Propargylalkohol umsetzt, und zwar in Anwesenheit von p-Toluolsulfonsäure als Katalysator. Dabei io erhält man die folgenden Produkte:
Alkohol
Produkt
Man erhält nach dem gleichen Verfahren Äthyl-y-me-thyl-y-[4-(2'-chlor-4'-trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-cro tonat, wobei man y-Brom-y-äthyl-crotonat mit 4-(2'-Chlor- 25 Propargylalkohol 4'-trifluormethylphenoxy)-phenol in Äthanol und in Anwesenheit von Kaliumcarbonat einsetzt.
DieTrifluormethylphenoxyphenoxycrotonsäure-Deriva-te der Formel (I) können auch erhalten werden durch Umsetzung von Trifluormethylphenoxyphenoxycrotonsäure-Derivaten der Formel
15 Methanol Methyl-y-methyl-y-[4-(4'-trifluor-
methylphenoxy)phenoxy]crotonat Äthanol Äthyl-y-methyl-y-[4-(4'-trifluor-
methylphenoxy)phenoxy]crotonat Propanol Propyl-y-methyl-y-[4-(4'-trifluor-
20 methylphenoxy)phenoxy]crotonat
Butanol Butyl-y-methyl-y-[4-(4'-trifluor-
methylphenoxy)phenoxy]crotonat Allylalkohol Allyl-y-methyl-y-[4-(4'-trifluormethyl-
phenoxy)phenoxy]crotonat Propargyl-y-methyl-y-[4-(4'-trifluor-methylphenoxy)phenoxy]crotonat cf»-Ö-°-0"qS°h'chc^
wobei X ein Wasserstoffatom oder Halogenatom bedeutet, mit einem Alkohol der Formel
ROH,
wobei R eine Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkenyl-, Halogenalkenyl- oder Alkinyl-Gruppe bedeutet, in Anwesenheit eines Katalysators, wie Schwefelsäure, Salzsäure, einer aromatischen Sulfonsäure, wie Benzolsulfonsäure, Toluolsulfon-säure oder ß-Naphthalinsulfonsäure; eines wasserfreien Sulfats, wie wasserfreies Kupfersulfat, wasserfreies Eisensulfat; Phosphoroxychlorid, Phosphorsäureanhydrid, Bortrifluorid oder einem sauren Ionenaustauscher bei 20 bis 150 °C unter Rückflussbedingungen während 1 bis 20 h.
Dieses Verfahren soll im folgenden anhand von Herstellungsbeispielen erläutert werden.
Herstellungsbeispiel 4 Methyl-y-methyl-y-[4-(4'-trifluormethylphenoxy)-phenoxyj-crotonat Eine Mischung von 70,0 g (0,2 Mol) y-Methyl-y-[4-(4'-trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-crotonsäure, 200 ml Äthanol und 10 g konzentrierte Schwefelsäure werden während 4 h am Rückfluss gehalten und dann durch Abdestillieren von etwa der Hälfte des Methanols eingeengt. Danach gibt man 300 ml Wasser hinzu, um das Ganze zu verdünnen und man erhält ein öliges Produkt, welches mit Äther extrahiert wird. Die Ätherphase wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und der Äther wird abdestilliert. Das zurückbleibende ölige Produkt wird durch Vakuumdestillation ge-
Nach dem gleichen Verfahren erhält man Äthal-y-me-thyl-y-[4-(2'-chlor-4'-trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-cro-30 tonat, wobei man jedoch y-Methyl-y-[4-(2'-chlor-4'-trifluor-methylphenoxy)-phenoxy]-crotonsäure mit Äthanol umsetzt, und zwar in Anwesenheit von p-Toluolsulfonsäure als Katalysator.
Die T rifluormethylphenoxyphenoxycrotonsäure-Deriva-35 te der Formel (I) können ferner erhalten werden durch Umsetzung eines Trifluormethylphenoxyphenoxycrotonsäure-Derivats der Formel
40
CF.,
X O
45
mit einem Alkohol der folgenden Formel
ROH,
0-CHCH=CHCOOR1
àih wobei R j von R verschieden ist und eine Alkyl-, Halogenal-kyl-, Alkenyl-, Halogenalkenyl- oder Alkinyl-Gruppe be-50 deutet, und zwar in Abwesenheit oder Anwesenheit eines Katalysators, z.B. einer Säure, wie Schwefelsäure oder p-Toluolsulfonsäure, eines Alkoholats, wie Natriumäthylat oder Kaliumbutyrat; Pyridin oder einem basischen Ionenaustauscherharz bei 0 bis 150 °C während 1 bis 20 h unter Um-55 esterung.
Im folgenden soll dieses Verfahren an Beispielen erläutert werden.
Herstellungsbeispiel 5 60 Isopropyl-y-methyl-y-[4-(4'-trifluormethylphenoxy)-phenoxyj-crotonat Zu 70 ml Isopropylalkohol gibt man 19,0 g (0,05 Mol) Äthyl-y-methyl-y-[4-(4'-trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-crotonat und 3 g Schwefelsäure. Das Gemisch wird während 65 15 h am Rückfluss gehalten und dann unter Abdestillieren von etwa 50 ml Isopropylalkohol eingeengt. Sodann gibt man 150 ml Wasser hinzu und das erhaltene Öl wird mit Äther extrahiert und die Ätherphase wird mit Wasser gewa-
640 504
6
sehen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Dann wird der Äther abdestilliert. Das zurückbleibende ölige Produkt wird durch Vakuumdestillation gereinigt. Man erhält 14,2 g (Ausbeute 72,3%) einer blassgelben viskosen Flüssigkeit mit einem Siedepunkt von 158 °C/0,015 mmHg und einem Brechungsindex nD20 von 1,5134.
Nach dem gleichen Verfahren kann man Äthyl-y-methyl-y-[4-(4'-trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-crotonat mit Butylalkohol umsetzen, wobei man Butyl-y-[4-(4'-trifluorme-thylphenoxy)-phenoxy]-crotonat erhält.
DieTrifluormethylphenoxyphenoxycrotonsäure-Deriva-te der Formel (I) können ferner hergestellt werden durch Umsetzung von Trifluormethylphenoxyphenoxycrotonsäure der folgenden allgemeinen Formel
0~ÇHCH=CHC0Z
CHi
(Vili)
wobei X ein Wasserstoffatom oder Halogenatom bedeutet und wobei Z ein Halogenatom bedeutet, mit einem Alkohol der folgenden allgemeinen Formel
ROH
(V),
Flüssigkeit mit einem Siedepunkt von 180 bis 182 °C/0,02 mmHg und einem Brechungsindex nD20 von 1,5137.
Herstellungsbeispiel 8 5 Methyl-y-methyl-y-[4-(4'-trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-crotonat Ein Gemisch von 74 g (0,02 Mol) Y-Methyl-y-[4-(4'-tri-fluormethylphenoxy)-phenoxy]-crotonsäure und 30 ml Thio-nylchlorid wird während 6 h am Rückfluss gehalten und um-lo gesetzt. Sodann wird der Überschuss Thionylchlorid abdestilliert und 50 ml Methanol werden zu dem zurückbleibenden Säurechlorid gegeben.
Das Gemisch wird während 5 h am Rückfluss gehalten und dann wird das Methanol abdestilliert.
i5 Der Rückstand wird durch Vakuumdestillation gereinigt. Man erhält 6,4 g (Ausbeute 87,3%) einer blassgelben Flüssigkeit mit einem Siedepunkt von 157 bis 162°C/0,015 mmHg und einem Brechungsindex nD20 von 1,5238.
Man arbeitet nach dem gleichen Verfahren, wobei man 20 y-Methyl-y-[4-(4'-trifluormethyIphenoxy)-phenoxy]-croton-säure mit Thionylchlorid umsetzt und den Überschuss Thionylchlorid abdestilliert und danach das gebildete Säurechlorid mit Propylalkohol, Butylalkohol, Allylalkohol, Propargylalkohol oder Chloräthylalkohol anstelle von Methanol 25 umsetzt. Dabei erhält man die folgenden Produkte:
wobei R eine Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkenyl-, Halogenalkenyl- oder Alkinyl-Gruppe bedeutet in Abwesenheit oder in Anwesenheit eines Dehydrohalogenierungsmittels (einer Base) in einem Reaktionsmedium oder in einem Überschuss des Älkohols der Formel ROH oder ohne Reaktionsmedium bei —10 bis 150 °C während 1 bis 20 h.
Geeignete Dehydrohalogenierungsmittel in Form von anorganischen oder organischen Basen sind Alkalimetallhy-droxide, wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid; Alka-limetallcarbonate, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat oder Natriumbicarbonat; Alkoholate, wie Natriumäthylat und tertiäre Amine, wie Triäthylamin, Dimethylanilin oder Pyridin. Geeignete Reaktionsmedien sind Aceton, Methyl-äthylketon, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Tetrahy-drofuran, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und Dichloräthan.
Im folgenden soll dieses Verfahren anhand von Herstellungsbeispielen erläutert werden.
Herstellungsbeispiel 6 Äthyl-y-methyl-y-[4-(4'-trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-crotonat Zu 200 ml wasserfreiem Äthylalkohol gibt man 37 g (0,1 Mol) Y-Methyl-y-[4-(4'-trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-crotonsäurechlorid. Das Gemisch wird bei Zimmertemperatur während 1 Tag umsetzt und dann wird der Äthylalkohol abdestilliert. Der Rückstand wird durch Vakuumdestillation gereinigt. Man erhält 34,9 g (Ausbeute 92,5%) einer blassorangen Flüssigkeit mit einem Siedepunkt von 173 CC/0,01 mmHg und einem Brechungsindex nD20 von 1,5175.
Herstellungsbeispiel 7 n-Butyl-y-methyl-y-[4-(4'-trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-crotonat Zu 250 ml n-ButylalkohoI gibt man 40,6 g (0,1 Mol) y-Methyl-y-[4-(4'-trifluormethylphenoxy)-phenoxyl-croton-säurebromid. Sodann wird das Gemisch allmählich auf 60 °C erwärmt und während 5 h auf 60 °C gehalten und umgesetzt. Dann wird der n-Butylalkohol abdestilliert. Der Rückstand wird durch Vakuumdestillation gereinigt. Man erhält 36,1 g (Ausbeute 88,8%) einer blassgelben viskosen
Alkohol
Produkt
30 Propylalkohol Butylalkohol Allylalkohol
35
Propargylalkohol Chloräthylalkohol
Propyl-y-methyl-y-[4-(4/-trifluor-
methylphenoxy)phenoxy]crotonat
Butyl-y-methyl-y-[4-(4'-trifluor-
methylphenoxy)phenoxy]crotonat
Allyl-y-methyl-y-[4-(4'-trifluormethyl-
phenoxy)phenoxy]crotonat
Propargyl-y-methyl-y-[4-(4'-trifluor-
methylphenoxy)phenoxy]crotonat
Chloräthyl-y-methyl-y-[4-(4'-trifluor-
methylphenoxy)phenoxy]crotonat
Im folgenden seien typische nach den erfindungsgemässen Verfahren herstellbare Verbindungen zusammen mit ihren physikalischen Daten angegeben.
45
Verbindung Nr. 1 Methyl-y-methyl-y-[4-(4'-trifluormethylphenoxy)-phen-oxy]-crotonat
Kp.: 157-162 °C/0,015 mmHg so nD20:1,5238
Verbindung Nr. 2 Äthyl-y-methyl-y-[4-(4'-trifluormethylphenoxy)-phen-oxy]-crotonat 55 Kp.: 173 °C/0,01 mmHg nD20:1,5175
Verbindung Nr. 3 Isopropyl-y-methyl-y-[4-(4'-trifluormethylphenoxy)-6o phenoxy]-crotonat
Kp.: 158 °C/0,015 mmHg nD20:1,5134
Verbindung Nr. 4 65 n-Butyl-y-methyl-y-[4-(4'-trifluormethylphenoxy)-phen-oxy]-crotonat
Kp.: 180-182 °C/0,02 mmHg nD20:1,5137
Verbindung Nr. 5 Isobutyl-Y-methyl-y-[4-(4'-trifluormethylphenoxy)-phen-oxy]-crotonat
Kp.: 172-174 °C/0,007 mmHg nD20: 1,5100
Verbindung Nr. 6 Äthyl-y-methyl-y-[4-(4'-trifluormethyl-2-chlorphenoxy)-phenoxyj-crotonat
Kp.: 175-185 °C/0,07 mmHg; nD20: 1,5283
Verbindung Nr. 7 Allyl-y-methyl-y-[4-(4'-trifluormethylphenoxy)-phen-oxy]-crotonat
Kp.: 172-174 °C/0,015 mmHg nD20:1,5218
Verbindung Nr. 8 Propargyl-y-methyl-y-[4-(4'-trifluormethylphenoxy)-phenoxyj-crotonat
Kp.: 180-181 °C/0,015 mmHg nD20: 1,5310
Verbindung Nr. 9 2-Chloräthyl-y-methyl-y-[4-(4'-trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-crotonat
Kp.: 192 °C/0,007 mmHg nD20: 1,5284
Verbindung Nr. 10 2-Chlorallyl-y-methyl-y-[4-(4'-trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-crotonat
Kp.: 190-193 °C/0,01 mmHg nD20: 1,5310
Verbindung Nr. 11 Sec-ButyI-y-methyl-y-[4-(4'-trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-crotonat
Kp.: > 140 °C/0,07 mmHg nD20: 1,5112
Verbindung Nr. 12 Isoamyl-Y-methyl-y-[4-(4'-trifIuormethylphenoxy)-phen-oxy]-crotonat
Kp.: > 140 °C/0,07 mmHg nD20: 1,5095
Verbindung Nr. 13 n-Octyl-y-methyl-Y-[4-(4'-trifluormethylphenoxy)-phen-oxy]-crotonat
Kp.: > 140 °C/0,07 mmHg nD20:1,5045
Verbindung Nr. 14
1-Methylallyl-Y-methyl-y-[4-(4'-trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-crotonat
Kp.: >140 °C/0,07 mmHg nD20:1,5176
Verbindung Nr. 15
2-Hexenyl-y-methyl-y-[4-(4'-trifluormethylphenoxy)-phenoxyj-crotonat
Kp.: > 180 °C/0,07 mmHg nD20:1,5153
Verbindung Nr. 16 2-Bromäthyl-y-methyl-y-[4-(4/-trifluormethylphenoxy)-phenoxyj-crotonat
Kp.: > 140 °C/0,07 mmHg nD20: 1,5360
640 504
Verbindung Nr. 17 3-Chlorpropyl-y-methyl-y-[4-(4'-trifluormethyIphenoxy)-phenoxyj-crotonat
Kp.: > 140 °C/0,07 mmHg nD20: 1,5240
Verbindung Nr. 18 2,2,2-Trichloräthyl-y-methyl-y-[4-(4'-trifluormethylphen-oxy)-phenoxyJ-crotonat Kp.: >155 °C/0,07 mmHg nD20:1,5320
Verbindung Nr. 19 MethyI-y-methyl-y-[4-(4'-trifluormethyl-2'-chlorphen-oxy)-phenoxy]-crotonat Kp.: > 150°C/0,07 mmHg nD20: 1,5323
Verbindung Nr. 20 Isopropyl-y-methyl-y-[4-(4'-trifluormethyl-2'-chlorphen-oxy)-phenoxy]-crotonat Kp.: > 150 °C/0,07 mmHg nD20: 1,5227
Verbindung Nr. 21 n-Butyl-y-methyl-y-[4-(4'-trifluormethyl-2'-chlorphen-oxy)-phenoxy]-crotonat Kp.: >150 °C/0,07 mmHg nD20: 1,5222
Verbindung Nr. 22 Allyl-Y-methyl-Y-[4-(4'-trifluormethyl-2'-chlorphenoxy)-phenoxyj-crotonat
Kp.: >150°C/0,07mmHg nD20: 1,5328
Verbindung Nr. 23 Propargyl-y-methyl-y-[4-(4'-trifluormethyl-2'-chlorphen-oxy)-phenoxy]-crotonat Kp.: >150 °C/0,07 mmHg nD20: 1,5376
Verbindung Nr. 24
2-Bromäthyl-y-methyl-y-[4-(4'-trifluormethyl-2'-chlor-phenoxy)-phenoxy]-crotonat
Kp.: >150 °C/0,07 mmHg nD20: 1,5436
Verbindung Nr. 25
3-Chlorpropyl-y-methyl-y-[4-(4'-trifluormethyl-2'-chlor-phenoxy)-phenoxy]-crotonat
Kp.: > 150 °C/0,07 mmHg nD20: 1,5324
Verbindung Nr. 26 Äthyl-y-methyl-y-[4-(4'-trifluormethyl-2'-bromphen-oxy)-phenoxy]-crotonat Kp.: > 150 °C/0,07 mmHg nD20: 1,5341
Die folgenden Verbindungen sind ebenfalls als Herbicid wirksam:
Der n-Propylester, sec-Butylester, tert.-Butylester, n-Amylester, i-Amylester, n-Hexylester, n-Octylester, Vinyl-ester, 2-Methylallylester, Butenylester, 2-Propylallylester, 2-Hexenylester, 2-Bromäthylester, Trichloräthylester, 1-Chlor-2-propylester, l,3-Dichlor-2-propylester und 3-Brompropyl-ester der y-Methyl-y-[4-(4'-trifluormethylphenoxy)-phen-
7
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
640 504
8
oxy]-crotonsäure; der Methylester, Äthylester, n-Propyl-ester, i-Propylester, n-Butylester, Isobutylester, sec-Butyl-ester, tert.-Butylester, Amylester, Allylester, Propargylester, Chloräthylester, Bromäthylester, Trichloräthylester, 1-Chlor-2-propylester oder l,3-dichlor-2-propylester der y-Methyl-y-[4-(4'-trifluormethyI-2'-chlorphenoxy)-phenoxy]-crotonsäure oder y-Methyl-y-[4-(4/-trifluormethyl-2'-brom-phenoxy)-phenoxy]-crotonsäure.
Allgemein kann der Alkoholrest der erfindungsgemässen Verbindungen eine gegebenenfalls durch ein Halogenatom, ' insbesondere durch Fluor, Chlor, Brom oder Jod und speziell durch Chlor oder Brom substituierte gegebenenfalls Doppelbindungen oder Dreifachbindungen tragende Alkyl-gruppe mit vorzugsweise 1 bis 20, speziell 1 bis 12, insbesondere 1 bis 9 und spezieller 1 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeuten. X kann ein Halogenatom, nämlich Fluor, Chlor, Brom oder Jod und speziell Chlor oder Brom bedeuten.
Die neuen erfindungsgemässen Verbindungen haben beträchtliche herbicide Wirkungen und sie sind ferner durch das Fehlen jeglicher Phytotoxizität gegenüber einer Vielzahl von Nutzpflanzen gekennzeichnet. Sie können auf normalen Hochlandfeldern oder Trockenfèldern angewandt werden sowie auf Reisfeldern, in Obstplantagen, in der Forstwirtschaft oder auf nichtlandwirtschaftlich genutzten Flächen. Sie eignen sich zur Bodenbehandlung oder zur Blattbehandlung unter Auswahl der jeweils günstigsten Anwendungsmethode und der jeweils günstigsten Dosis des Wirkstoffs.
Die Dosis des erfindungsgemässen Wirkstoffs hängt ab von den Wetterbedingungen, von den Bodenbedingungen, von der Art des angewandten Mittels und von der Jahreszeit der Anwendung sowie von der Anwendungsmethode, der Art der Nutzpflanze und der Art der Unkräuter. Gewöhnlich liegt die Dosis im Bereich von 0,01 bis 10 kg und insbesondere 0,1 bis 5 kg und speziell 0,5 bis 3 kg/ha der behandelten Fläche. Die Konzentration beträgt gewöhnlich 10 bis 10 000 ppm und speziell 100 bis 5000 ppm und insbesondere 250 bis 3000 ppm des Wirkstoffs.
Die erfindungsgemässe Verbindung kann per se als Her-bicid angewendet werden oder in Form von Mischungen oder Mitteln, z.B. in Form von Granulat, benetzbarem Pulver, in Form von Stäubemitteln, von emulgierbaren Konzentraten, von feinen Pulvern, von fliessbaren Mitteln, in Form von Suspensionen oder dergleichen.
Bei der Herstellung des herbiciden Mittels gemäss vorliegender Erfindung kann der Wirkstoff gleichförmig mit geeigneten Verdünnungsmitteln vermischt oder in diesen aufgelöst werden. Als Verdünnung kommen z.B. feste Trägerstoffe in Frage, wie Talkum, Bentonit, Ton, Kaolin, Diatomeenerde, Silicagel, Vermiculit, Kalk, Kieselsand, Ammoniumsulfat oder Harnstoff. Geeignete flüssige Träger sind Alkohole, Dioxan, Aceton, Cyclohexanon, Methylnaphthalin oder Dimethylformamid. Geeignete oberflächenaktive Emulgatoren, Dispergiermittel oder Benetzungsmittel können ebenfalls eingesetzt werden, z.B. Alkylsulfate, Alkylsul-fonate, Polyoxyäthylenglycoläther, Polyoxyäthylenalkyl-aryläther, wie Polyoxyäthylennonylphenyläther oder Poly-oxyäthylensorbitanhydridmonoalkylat und schliesslich kann man auch Carboxymethylcellulose, Gummi arabicum oder andere Verdünnungsmittel einsetzen.
Die Menge des Wirkstoffs, des Verdünnungsmittels und gegebenenfalls weiterer Zusätze werden im folgenden erläutert.
Benetzbares Pulver
Wirkstoff: 5 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 50 Gew.-% oberflächenaktives Mittel: 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 10 Gew.%
fester Trägerstoff: 5 bis 85 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 70 Gew.-%
Der Wirkstoff wird mit dem festen Trägerstoff und dem oberflächenaktiven Mittel vermischt und das Gemisch wird s pulverisiert.
Emulgierbares Konzentrat Wirkstoff: 5 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 70 Gew.-%
io oberflächenaktives Mittel: 1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-%
flüssiger Trägerstoff: 5 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 60 Gew.-%
Der Wirkstoff wird in dem flüssigen Trägerstoff aufge-i5 löst und das oberflächenaktive Mittel wird zugemischt.
Stäubemittel
Wirkstoff: 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-
%
20 fester Trägerstoff: 99,5 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 99 bis 95 Gew.-%
Der Wirkstoff wird mit dem feinen festen Trägerstoff vermischt und das Gemisch wird pulverisiert.
25 Granulat
Wirkstoff: 0,5 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 10 Gew.-%
fester Trägerstoff: 99,5 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 98 bis 90 Gew,-%
30 Der Wirkstoff wird auf den festen Trägerstoff aufgesprüht oder der feste Trägerstoff wird mit dem Wirkstoff beschichtet, um das Granulat herzustellen.
Dem erfindungsgemässen herbiciden Mittel können auch 35 andere herbicide Wirkstoffe einverleibt werden. Geeignete zusätzliche Herbicide sind Verbindungen vom Carbonsäuretyp, wie
2,3,6-Trichlorbenzoesäure und Salze derselben, 2,3,5,6-Tetrachlorbenzoesäure und Salze derselben, 40 2-Methoxy-3,5,6-trichlorbenzoesäure und Salze derselben, 2-Methoxy-3,6-dichlorbenzoesäure und Salze derselben, 2-Methyl-3,6-dichlorbenzoesäure und Salze derselben,
2.3-Dichlor-6-methylbenzoesäure und Salze derselben,
2.4-Dichlorphenoxyessigsäure und Salze derselben und Ester 45 derselben,
2.4.5-Trichlorphenoxyessigsäure und Salze und Ester dersel-ben, ,
2-Methyl-4-Chlorphenoxyessigsäure und Salze und Ester derselben,
so a-(2,4,5-Trichlorphenoxy)-propionsäure und Salze und Ester derselben,
2-(2,4-Dichlorphenoxy)-buttersäure und Salze und Ester derselben,
4-(2-Methyl-4-chlorphenoxy)-buttersäure und Salze sowie ss Ester derselben,
2.3.6-Trichlorphenylessigsäure und Salze derselben, 3,6-Endoxohexahydrophthalsäure, Dimethyl-2,3,5,6-te-
trachlorterephthalat, Trichloressigsäure und Salze derselben,
6o 2,2-Dichlorpropionsäure und Salze derselben, 2,3-Dichlorisobuttersäure und Salze derselben;
Verbindungen vom Carbaminsäure-Typ, wie Äthyl-N,N-di-(n-propyl)-thiolcarbamat, 65 Propyl-N,N-di(n-propyl)thiolcarbamat, Äthyl-N-äthyl-N-(n-butyl)-thiolcarbamat, Propyl-N-äthyl-N-(n-butyl)-thiolcarbamat, 2-Chlorallyl-N,N-diäthyldithiocarbamat,
9
640 504
N-Methyldithiocarbamat, S-Äthylhexyhydro-1 H-azepin-1-
carbothioat,
S-4-Chlorbenzyl-N,N-diäthylthiolcarbamat, S-Benzyl-N,N-di-sec-butylthiolcarbamat, Isopropyl-N-phenylcarbamat, Isopropyl-N-(m-chlor-
phenyl)-carbamat, 4-Chlor-2-butyl-N-(m-chlorphenyl)-carbamat, Methyl-N-(3,4-dichlorphenyl)-carbamat, und Methylsulfanylcarbamat;
Verbindungen vom Phenol-Typ, wie Dinitro-0-(sec-butyl)phenol und Salze desselben, Pentachlorphenol und Salze desselben;
Verbindungen vom Harnstoff-Typ, wie 3-(3,4-Dichlorphenyl)-l,l-dimethylharnstoff,
3-Phenyl-1,1 -dimethylharnstoff, 3-(3,4-Dichlorphenyl)-3-methoxy-l, 1 -dimethylharnstoff, 3-(4-Chlorphenyl)-3-methoxy-1,1 -dimethylharnstoff, 3-(3,4-Dichlorphenyl)-1 -n-butyl-1 -methylharnstoff, 3-(3,4-Dichlorphenyl)-1 -methoxy-1 -methylharnstoff, 3-(4-ChlorphenyI)-1 -methoxy-1 -methylharnstoff, 3-(3,4-Dichlorphenyl)-1,1,3-trimethylharnstoff, 3-(3,4-Dichlorphenyl)-1,1 -diäthylharnstoff,
1-(2-Methylcyclohexyl)-3-phenylharnstoff,
1 -(5-t-Butyl-1,3,4-triadiazol-2-yl)-l ,3-dimethylharnstoff, 3-(3-Chlor-4-methylphenyl)-1,1 -dimethylharnstoff,
3-(3-Chlor-4-methoxyphenyl)-1,1 -dimethylharnstoff, und Dichloralharnstoff;
Verbindungen vom Triazin-Typ, wie
2-Chlor-4,6-bis-(äthylamino)-s-triazin, 2-Chlor-4-äthylamino-6-isopropyl-amino-s-triazin, 2-Chlor-4,6-bis-(methoxypropylamino)-s-triazin, 2-Methoxy-4,6-bis-(isopropylamino)-s-triazin, 2-Methylmercapto-4,6-bis-(isopropylamino)-s-triazin, 2-Methylmercapto-4,6-bis-(äthylamino)-s-triazin, 2-Methylmercapto-4-äthylamino-6-isopropylamino-s-tri-
azin,
2-Chlor-4,6-bis-(isopropylamino)-s-triazin, 2-Methoxy-4,6-bis-(äthylamino)-s-triazin, 2-Methoxy-4-äthylamino-6-isopropylamino-s-triazin, 2-Methylmercapto-4-(2-methoxyäthylamino)-6-isopropyl-amino-s-triazin,
2-(4-Chlor-6-äthylamino-s-triazin-2-yl)-amino-2-methylpro-pionitril,
4-Amino-6-t-butyl-3-methylthio-l ,2,4-triazin-5-(4H)-on und
3-Cyclohexyl-6-dimethylamino-1 -methyl-s-triazin-2,4-(lH,3H)-dion;
Verbindungen vom Äther-Typ, wie 2,4-Dichlor-4'-nitrodiphenyläther, 2,4,6-Trichlor-4'-nitrodiphenyläther,
2.4-Dichlor-6-fluor-4'-nitrodiphenyläther, 3-Methyl-4'-nitrodiphenyläther,
3.5-Dimethyl-4'-nitrodiphenyläther, 2,4-Dinitro-4-trifluormethyldiphenyläther, 2,4-Dichlor-3'-methoxy-4'-nitrodiphenyläther, 2-Chlor-4-trifluormethyl-4'-nitrodiphenyläther, 2-Chlor-4-trifluormethyl-3'-äthoxy-4'-nitrodiphenyläther, 2-Chlor-4-trifIuormethyl-3,-carbäthoxy-4'-nitrodiphenyl-
äther und
2-Chlor-4-trifluormethyl-3'-( 1 -carbäthoxy)-äthoxy-4'-nitro-diphenyläther;
Verbindungen vom Anilid-Typ, wie
N-(3,4-Dichlorphenyl)-propionamid,
N-(3,4-Dichlorphenyl)-methacrylamid,
N-(3-Chlor-4-methylphenyl)-2-methylpentamid,
N-(3,4-Dichlorphenyl)-trimethylacetamid,
N-(3,4-Dichlorphenyl)-a,a-dimethylvaleramid,
N-Isopropyl-N-phenylchloracetàmid, N-n-Butoxymethyl-N-(2,6-diäthylphenyl)-chloracetamid, und
N-n-Methoxymethyl-N-(2,6-diäthylphenyl)-chloracetamid;
Verbindungen vom Uracil-Typ, wie 5-Brom-3-sec-butyl-6-methyluracil, 5-Brom-3-cyclohexyl-l,6-dimethyluracil, 3-Cyclohexyl-5,6-trimethylenuracil, 5-Brom-3-isopropyl-6-methyluracil und
3-tert.-Butyl-5-chlor-6-methyluracil;
Verbindungen vom Nitril-Typ, wie
2.6-Dichlorbenzonitril, Diphenylacetonitril, 3,5-Dibrom-4-hydroxybenzonitril und 3,5-Dijod-4-hydroxybenzonitril;
andere herbicide Verbindungen, wie
2-Chlor-N,N,diallylacetamid, N-(l,l-Dimethyl-2-propyl)-3,5-dichlorbenzamid, Maleinsäurehydrazid, 3-Amino-1,2,4-triazol, Mononatrium-Methanarsonat, Dinatrium-Methanarsonat, N,N-Dimethyl-a,a-diphenylacetamid, N,N-Di-(n-propyl)-2,6-dinitro-4-trifluormethylanilin, N,N-Di-(n-propyl)-2,6-dinitro-4-methylanilin, N,N-Di-(n-propyl)-2,6-dinitro-4-methylsulfonylanilin, 0-(2,4-Dichlorphenyl)-0-methylisopropylphosphorsäure-
amidthioat,
4-Amino-3,5,6-trichlorpicolinsäure, 2,3-Dichlor-l,4-naphthochinon, Dimethoxycarbonyldisul-
fid,
3-Isopropyl-1H-2,1,3-benzothiadiazin-4(3H)-on-2,2-dioxid,
6.7-Dihydrodipyridol[l,2-a:2':r-c]pyraziniumsalz, 1,1 '-Dimethyl-4,4'-dipyridiniumsalz, 3,4,5,6-Tetrahydro-3,5-dimethyl-2-thio-2H-l,3,5-thiadiazin, l,2-Dimethyl-3,5-diphenylpyrazoliniummethylsulfat, N-sec-Butyl-2,6-dinitro-3,4-xylidin, N-sec-Butyl-4-t-butyl-2,6-dinitroanilin, N3,N3-Diäthyl-2,4-dinitro-6-trifluormethyl-1,3-phenylen-
diamin,
1,1,1 -Trifluor(4'-phenylsulfonyl)-methansulfono-0-toluidin, 2-( 1 -Naphthoxy)-N,N-diäthylpropionamid, 2-t-Butyl-4-(2,4-dichlor-5-isopropoxyphenyl)-1,3,4-oxadia-zolin-5-on,
4-Chlor-5-methylamino-2-(a,a,a-trifluoro-m-tolyl)-3-(2H)-pyridazinon, N-Cyclopropylmethyl-a,a,a-trifluor-2,6-di-nitro-N-propyl-p-toluidin und N-Phosphonomethylgly-cin usw.
Wenn man eines der genannten weiteren Herbicide mit dem erfindungsgemässen Wirkstoff vermischt, so werden die Mengenverhältnisse der Verbindungen und die Dosis der Verbindungen je nach den Selektivitäten der herbiciden Effekte der Verbindungen in Bezug auf die zu bekämpfenden Unkräuter und die Nutzpflanzen ausgewählt.
Im folgenden seien einige spezielle Beispiele von herbiciden Mitteln mit dem erfindungsgemässen Wirkstoff angegeben. Eine Beschränkung bezüglich der dort angegebenen Arten und Mengenverhältnisse besteht jedoch nicht.
Mittel Nr. 1: benetzbares Pulver
Verbindung Nr. 1 30 Gew.-%
höheres Natriumalkoholsulfat 5 Gew.-%
Ton 65 Gew.-%
Diese Komponenten werden gleichförmig durchmischt und zu einem benetzbaren Pulver pulverisiert.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
640 504
10
Mittel Nr. 2: emulgierbares Konzentrat
Verbindung Nr. 2 25 Gew.-%
Polyoxyäthylenalkylaryläther 10 Gew.-%
Calciumdinaphthylmethansulfonat 5 Gew.-%
Xylol 60 Gew.-%
Diese Verbindungen werden gleichförmig durchmischt, wobei man ein emulgierbares Konzentrat erhält.
Mittel Nr. 3: Granulat Verbindung Nr. 3 Bentonit Ton
Natriumligninsulfonat
Mittel Nr. 4: Stäubemittel Verbindung Nr. 4 Ton
2 Gew.-% 98 Gew.-%
Die Bestandteile werden vermischt und pulverisiert, wobei ein Stäubemittel erhalten wird.
Mittel Nr. 5: benetzbares Pulver Verbindung Nr. 5 Kaolin weisser Kohlenstoff
Polyvinylalkohol
Polyoxyäthylennonylphenol
Mittel Nr. 7: Granulat Verbindung Nr. 7
Kieselsand weisser Kohlenstoff
92 Gew.-% 3 Gew.-%
Diese Komponenten werden gleichförmig durchmischt s und pulverisiert und dann mit Wasser geknetet und granuliert und getrocknet.
3Gew.-% 40 Gew.-% 50 Gew.-% 7 Gew.-%
Mittel Nr. 8: Stäubemittel
Verbindung Nr. 8 i weisser Kohlenstoff Kaolin
3 Gew.-% 2 Gew.-% 95 Gew.-%
Die Komponenten werden gleichförmig durchmischt und pulverisiert und dann mit Wasser geknetet und granuliert und getrocknet.
30 Gew.-% 43 Gew.~% 20 Gew.-% 5 Gew.-% 2 Gew.-%
Diese Komponenten werden gleichförmig durchmischt und pulverisiert, wobei man ein benetzbares Pulver erhält.
Mittel Nr. 6: emulgierbares Konzentrat
Verbindung Nr. 6 50 Gew.-%
Polyoxyäthylennonylphenol 5 Gew.-%
Alkylarylsulfonat 5 Gew.-%
Xylol 40 Gew.-%
Diese Komponenten werden gleichförmig durchmischt, wobei man ein emulgierbares Konzentrat erhält.
5 Gew.-%
Diese Komponenten werden durchmischt und pulverisiert.
15 Die herbicide Aktivität der erfindungsgemässen Verbindungen wurde getestet.
Testversuch 1
Zu diesem Test wurden Nutzpflanzen und Hochlandun-2o kräuter herangezogen. Es erfolgte eine Bodenbehandlung (Pre-Emergenz-Behandlung oder Pre-Germinations-Be-handlung).
Es wird jeweils ein Topf mit 600 cm2 mit Hochlanderde gefüllt, und Samen von Weizen, Gerste, Sojabohnen, Ret-25 tich, Panicum crus-galli und Digitaria sanguinalis wurden in einer Tiefe von 0,5 cm eingesät. Es wurde jeweils ein emulgierbares Konzentrat nach der Methode des Mittels Nr. 2 hergestellt und mit Wasser verdünnt, um die spezifische Konzentration für die Anwendung von 1 Klit./ha einzustel-30 len. Die verdünnte Lösung wird gleichförmig auf die Boden-oberfläche gesprüht. 20 Tage nach der Behandlung werden die herbiciden Effekte und die Phytotoxizität in bezug auf die Nutzpflanzen untersucht und folgendermassen bewertet:
35 Herbicider Effekt oder Phytotoxizität:
10: vollständige Wachstumsunterdrückung 9: 90-100% Wachstumsunterdrückung 8: 80- 90% Wachstumsunterdrückung 8:70- 80% Wachstumsunterdrückung 40 6:60- 70% Wachstumsunterdrückung 5: 50- 60% Wachstumsunterdrückung 4:40- 50% Wachstumsunterdrückung 3:30- 40% Wachstumsunterdrückung 2: 20- 30% Wachstumsunterdrückung 45 1:0- 20% Wachstumsunterdrückung 0: kein herbicider Effekt Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt:
In der Tabelle werden die folgenden Abkürzungen verwendet: Wh.: Weizen Bar.: Gerste
So.: Sojabohne Ra.: Rettich
B.G.: Panicum crus-galli L. Cr.G.: Digitaria sanguinalis Scopoli
Tabelle 1
Ergebnisse der Pre-Emergenz-Bodenbehandlung (Topf-Test)
Wirkstoff (kg/ha)
Dosis
Wh.
Bar.
So.
Ra.
B.G.
Cr.G.
Verbindung Nr. 1
0,5
0
0
0
0
10
10
0,25
0
0
0
0
10
10
Verbindung Nr. 2
0,5
0
0
0
0
10
10
0,25
0
0
0
0
10
10
Verbindung Nr. 3
0,5
0
0
0
0
10
10
0,25
0
0
0
0
10
10
Verbindung Nr. 4
0,5
0
0
0
0
10
10
0,25
0
0
0
0
10
10
11
640 504
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Wirkstoff (kg/ha)
Dosis
Wh.
Bar.
So.
Ra.
B.G.
Cr.G.
Verbindung Nr. 5
0,5
0
0
0
0
10
10
0,25
0
0
0
0
10
10
Verbindung Nr. 6
0,5
0
0
0
0
10
10
0,25
0
0
0
0
10
10
Verbindung Nr. 7
0,5
0
0
0
0
10
10
0,25
0
0
0
0
10
10
Verbindung Nr. 8
0,5
0
0
0
0
10
10
0,25
0
0
0
0
10
10
Verbindung Nr. 9
0,5
0
0
0
0
10
10
0,25
0
0
0
0
10
10
Verbindung Nr. 10
0,5
0
0
0
0
10
10
0,25
0
0
0
0
10
10
Vgl.-Verbindung (A)
0,5
0
0
0
0
5
6
0,25
0
0
0
0
1
3
Vergleichs-Verbindung (A)
Die Ergebnisse mit den Verbindungen Nr. 11 bis 26 entsprechen im wesentlichen denjenigen der Verbindungen Nr. 1 bis 10.
Testversuch Nr. 2
Bei einer Pre-Emergenz-Bodenbehandlung werden Nutzpflanzen und Hochlandunkräuter eingesetzt. Es wird jeweils ein Polyäthylentopf mit 2000 cm2 mit Hochlanderde gefüllt und Samen von Reis, Mais, Weizen, Sojabohnen, Baumwolle, Rettich, Panicum crus-galli L., Digitaria sanguinalis Scopoli, Alopecurus aequalis Sowolewski var. amurensis Ohwi, Sorghum halepense, Chenopodium album. L.var. centoru-brum Makino eingesät, und zwar 25 Samen je Pflanze, und zwar in einer Tiefe von 0,5 cm. Es wird jeweils ein emulgierbares Konzentrat nach dem Verfahren des Mittels Nr. 2 hergestellt und mit Wasser verdünnt, so dass man 0,25,0,125 und 0,0625 kg/ha des Wirkstoffs erhält, und die verdünnte Lösung wird gleichförmig auf die Oberfläche des Bodens in einer Menge von 20 ml/Topf gesprüht.
20 Tage nach der Behandlung wird der herbicide Effekt untersucht, und die Phytotoxizität der Nutzpflanzen wird untersucht und wie oben beschrieben bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt. Dabei werden die 30 folgenden Abkürzungen verwendet:
40
Ric.:
Reis
Mai.:
Mais
Wh.:
Weizen
So.:
Sojabohnen
Cot.:
Baumwolle
Ra.:
Rettich
B.G.:
Panicum crus-galli L.
Cr.G.:
Digitaria sanguianlis Scopoli
D.F.
Alopercurus aequalis Sobolweski var.
amurensis Ohwi
J.G.:
Sorghum halepense
G.F.
Chenopodium album linnaeus var. centroro-
brum Makino
Tabelle 2
Ergebnisse der Pre-Emergenz-Bodenbehandlung (Topftest)
Wirkstoff (kg/ha) Dosis Ric. Mai. Wh. So. Cot. Ra. B.G. Cr.G. D.F. J.G. G.F.
Verbindung Nr. I
0,25
8
6
0
0
0
0
10
10
10
10
0
0,125
7
1
0
0
0
0
10
10
10
10
0
0,0625
2
0
0
0
0
0
9
10
10
10
0
Verbindung Nr. 2
0,25
8
7
0
0
0
0
10
10
10
10
0
0,125
6
2
0
0
0
0
10
10
10
10
0
0,0625
3
0
0
0
0
0
9
10
10
10
0
Verbindung Nr. 3
0,25
6
4
0
0
0
0
10
10
10
10
0
0,125
3
0
0
0
0
0
10
10
10
10
0
0,0625
0
0
0
0
0
0
9
10
10
10
0
Verbindung Nr. 4
0,25
4
3
0
0
0
0
10
10
10
10
0
0,125
2
0
0
0
0
0
10
10
10
10
0
0,0625
0
0
0
0
0
0
8
10
10
10
0
Verbindung Nr. 5
0,25
6
2
0
0
0
0
10
10
10
10
0
0,125
4
1
0
0
0
0
10
10
10
10
0
0,0625
1
0
0
0
0
0
8
10
10
10
0
Verbindung Nr. 6
0,25
3
3
0
0
0
0
10
10
10
10
0
0,125
1
0
0
0
0
0
10
10
10
10
0
0,0625
0
0
0
0
0
0
8
6
8
8
0
640 504 12
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Wirkstoff (kg/ha)
Dosis
Ric.
Mai.
Wh.
So.
Cot.
Ra.
B.G.
Cr.G.
D.F.
J.G.
G.F
Verbindung Nr. 7
0,25
6
1
0
0
0
0
10
10
10
10
0
0,125
3
0
0
0
0
0
10
10
10
10
0
0,0625
1
0
0
0
0
0
8
10
10
10
0
Verbindung Nr. 8
0,25
5
3
0
0
0
0
10
10
10
10
0
0,125
2
0
0
0
0
0
10
10
10
10
0
0,0625
0
0
0
0
0
0
9
10
10
9
0
Verbindung Nr. 9
0,25
2
0
0
0
0
0
10
10
10
10
0
0,125
1
0
0
0
0
0
10
10
10
10
0
0,0625
0
0
0
0
0
0
9
10
10
10
0
Verbindung Nr. 10
0,25
6
2
0
0
0
0 '
10
10
10
10
0
0,125
3
0
0
0
0
0
10
10
10
10
0
0,0625
0
0
0
0
0
0
8
10
10
10
0
Vgl.-Verbindung (A)
0,25
0
0
0
0
0
0
2
3
2
0
0
0,125
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0,0625
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Vgl.-Verbindung (B)
0,25
0
0
0
0
0
0
1
2
1
0
0
0,125
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0,0625
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Vgl.-Verbindung (C)
0,25
0
0
0
0
0
0
4
5
2
1
0
0,125
0
0
0
0
0
0
1
2
0
0
0
0,0625
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Vgl.-Verbindung (D)
0,25
0
0
0
0
0
0
3
4
2
1
0
0,125
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0,0625
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Bemerkungen: Vergleichs-Verbindung (A): diese Verbindung wurde auch bei Versuch 1 eingesetzt.
Vgl.-Verbindung (B):
Vgl.-Verbindung (C):
Vgl.-Verbindung (d): cf 3 o-chch2ch2cooczh5
~~ ch-3
Mit den Verbindungen Nr. 11 bis 26 werden Ergebnisse erzielt, welche im wesentlichen denjenigen der Verbindungen 1 bis 10 gleichen.
Testversuch Nr. 3 Es wird eine Blattbehandlung von Nutzpflanzen und Hochlandunkräutern durchgeführt (Post-Emergenz-Be-handlung oder Post-Germinations-Behandlung). Es wird jeweils ein Topf mit 600 cm2 Oberfläche mit Hochlanderde gefüllt und Samen von Weizen, Gerste, Sojabohnen, Rettich, Panicum crus-galli L. und Digitaria Sanguinalis Scopoli werden eingesät. Ferner stellt man jeweils ein emulgierbares Konzentrat gemäss dem Verfahren des Mittels Nr. 2 her. Dieses wird mit Wasser verdünnt, um die spezifische Konzentration der Verbindung einzustellen. Die verdünnte Lösung wird gleichförmig in einer Menge von 1 Kl/ha aufgesprüht, sobald die Gramineen-Unkräuter das 2- bis 2,5blättrige Stadium erreicht haben und sobald breitblättrige 55 Unkräuter das erste Divergenz-Stadium erreicht haben. 15 Tage nach dieser Behandlung werden die herbiciden Effekte und die Phytotoxizität an den Nutzpflanzen untersucht und wie oben angegebenen bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengestellt. In der Tabelle werden die folgen-60 den Abkürzungen verwendet:
Wh.:
Weizen
Bar.:
Gerste
So.:
Sojabohnen
Ra.:
Rettich
B.G.:
Panicum crus-galli L.
Cr.G.:
Digitaria sanguinalis Scopoli
13
640 504
Tabelle 3
Ergebnisse der Blattbehandlung (Topf-Test)
Wirkstoff
Konzent. (ppm)
Wh.
Bar.
So.
Ra.
B.G.
Cr.
Verbindung Nr. 1
500
0
0
0
0
10
10
250
0
0
0
0
10
10
Verbindung Nr. 2
500
0
0
0
0
10
10
250
0
0
0
0
10
10
Verbindung Nr. 3
500
0
0
0
0
10
10
250
0
0
0
0
10
10
Verbindung Nr. 4
500
0
0
0
0
10
10
250
0
0
0
0
10
10
Verbindung Nr. 5
500
0
0
0
0
10
10
250
0
0
0
0
10
10
Verbindung Nr. 6
500
0
0
0
0
10
10
250
0
0
0
0
10
10
Verbindung Nr. 7
500
0
0
0
0
10
10
250
0
0
0
0
10
10
Verbindung Nr. 8
500
0
0
0
0
10
10
250
0
0
0
0
10
10
Verbindung Nr. 9
500
0
0
0
0
10
10
250
0
0
0
0
10
10
Verbindung Nr. 10
500
0
0
0
0
10
10
250
0
0
0
0
10
10
Vgl.-Verbindung (A)
500
0
0
0
0
4
5
250
0
0
0
0
1
2
Vgl.-Verbindung (B)
500
0
0
0
0
3
4
250
0
0
0
0
1
1
Vgl.-Verbindung (C)
500
0
0
0
0
3
3
250
0
0
0
0
1
2
Vgl.-Verbindung (D)
500
0
0
0
0
2
2
250
0
0
0
0
0
1
Die Vergleichsverbindungen (A), (B), (C) und (D) entsprechen denen des Versuchs 2.
Die Ergebnisse mit den Verbindungen 1 bis 10 entsprechen weitgehend den Ergebnissen mit den Verbindungen 11 bis 26.
Testversuch 4 Es erfolgt eine Post-Emergenz-Blattbehandlung von Nutzpflanzen und Hochlandunkräutern. Jeweils ein Polyäthylentopf mit einer Grösse von 2000 cm2 wird mit Hochlanderde gefüllt und Samen von Reis, Mais, Weizen, Sojabohnen, Baumwolle, Rettich, Panicum crus-galli L., Digitaria sanguinalis Scopoli, Alopecurus aequalis Sobolowski var.
armurensis Ohwi, Sorghum halepense und Chenopodium album. L.var. centrorubrum Makino werden eingesät, und 40 zwar 25 Samen je Pflanze. Es wird jeweils ein emulgierbares Konzentrat nach dem Verfahren des Mittels Nr. 2 hergestellt und mit Wasser verdünnt, so dass man eine Konzentration von 125, 62,5 und 31,25 ppm erhält, und diese verdünnten Lösungen werden gleichförmig in einer Menge von 20 ml 45 pro Topf aufgesprüht, wenn die Pflanzen das 2- bis 4blättrige Stadium erreicht haben. 10 Tage nach der Behandlung wird der herbicide Effekt und der Phytotoxizitäts-effekt in bezug auf die Nutzpflanzen untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengestellt. Es werden die glei-50 chen Abkürzungen verwendet, wie bei Versuch 2.
Tabelle 4
Ergebnisse der Post-Emergenz-Blattbehandlung (Topf-Test)
Wirkstoff
Konzentration (ppm)
Ric.
Mai.
Wh.
So.
Cot.
Ra.
B.G.
Cr.G.
D.F.
J.G.
G.
Verbindung Nr. 1
125
8
4
0
0
0
0
10
10
10
10
0
62,5
2
2
0
0
0
0
10
10
10
10
0
31,25
0
0
0
0
0
0
9
10
10
10
0
Verbindung Nr. 2
125
8
5
0
0
0
0
10
10
10
10
0
62,5
3
2
0
0
0
0
10
10
10
10
0
31,25
0
0
0
0
0
0
10
9
10
9
0
Verbindung Nr. 3
125
3
2
0
0
0
0
10
10
10
10
0
62,5
0
0
0
0
0
0
10
10
10
10
0
31,25
0
0
0
0
0
0
10
10
10
10
0
640504
14
Tabelle 4 (Fortsetzung)
Wirkstoff Konzen- Ric. Mai. Wh. So. Cot. Ra. B.G. Cr.G. D.F. J.G. G.F.
tration (PPm)
Verbindung Nr. 4
125
0
2
0
0
0
0
10
10
10
10
0
62,5
0
0
Q
0
0
0
10
10
10
10
0
31,25
0
0
0
0
0
0
8
9
10
10
0
Verbindung Nr. 5
125
4
2
0
0
0
0
10
10
10
10
0
62,5
0
I
0
0
0
0
10
10
10
10
0
31,25
0
0
0
0
0
0
8
9
9
10
0
Verbindung Nr. 6
125
0
4
0
0
0
0
10
10
10
10
0
62,5
0
2
0
0
0
0
8
7
8
10
0
31,25
0
0
0
0
0
0
4
5
7
8
0
Verbindung Nr. 7
125
4
1
0
0
0
0
10
10
10
10
0
62,5
2
0
0
0
0
0
10
10
10
10
0
31,25
0
0
0
0
0
0
10
9
10
10
0
Verbindung Nr. 8
125
6
4
0
0
0
0
10
10
10
10
0
62,5
2
1
0
0
0
0
10
10
10
10
0
31,25
0
0
0
0
0
0
10
8
10
8
0
Verbindung Nr. 9
125
3
0
0
0
0
0
10
10
10
10
0
62,5
0
0
0
0
0
0
10
10
10
10
0
31,25
0
0
0
0
0
0
10
9
9
10
0
Verbindung Nr. 10
125
5
4
0
0
0
0
10
10
10
10
0
62,5
1
0
0
0
0
0
10
10
10
10
0
31,25
0
0
0
0
0
0
10
8
10
8
0
Vgl.-Verbindung (A)
125
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
62,5
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
31,25
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Vgl.-Verbindung (B)
125
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
62,5
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
31,25
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Vgl.-Verbindung (C)
125
0
0
0
0
0
0
1
2
0
0
0
62,5
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
31,25
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Vgl.-Verbindung (D)
125
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
62,5
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
31,25
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Es werden die Vergleichsverbindungen (A), (B), (C) und (D) gemäss Testversuch 2 eingesetzt.
Die Ergebnisse mit den Verbindungen 1 bis 10 entsprechen weitgehend den Ergebnissen mit den Verbindungen 11 bis 26.
Regenbeständigkeitstest Unkräuter:
Panicum crus-galli L.: 3,8- bis 4blättriges Stadium 21-25
cm
Digitaria sanguinalis Scopoli: 3- bis 3,5blättriges Stadium 5 bis 10 cm.
Wirkstoff:
Nach dem Verfahren des Mittels Nr. 2 erhält man ein emulgierbares Konzentrat, wobei man den Wirkstoff Nr. 2 einsetzt.
Beregnungsbedingungen:
Die Pflanzen werden künstlich während jeweils 20 min beregnet, und zwar 30 min, 3 h, 6 h oder 24 h nach der Behandlung, und zwar mit einer Gesamtregenmenge von 5 mm.
Testverfahren:
Eine Lösung des Wirkstoffs der spezifischen Konzentration wird gleichförmig aufgesprüht, und zwar in einer Menge von 1001/10 a. Sodann werden die Pflanzen mit einer Beregnungseinrichtung gemäss den oben angegebenen Beregnungsbedingungen künstlich beregnet.
45 Beobachtung:
Die herbiciden Effekte werden 15 Tage nach der Behandlung bewertet und mit Bereichen verglichen, welche nicht beregnet wurden.
so Testergebnisse:
Einen Index des herbiciden Effekts von 5 beobachtet man bei der Beregnung 30 min nach der Behandlung mit 500 ppm im Falle von Panicum crus-galli L. Im Falle der Beregnung 3 h nach Behandlung oder eine längere Zeit nach Be-55 handlung oder im Falle des Unterbleibens einer Beregnung erhält man einen Index des herbiciden Effekts von 5 bei dem gleichen Unkraut. Dabei wird ebenfalls eine Behandlung mit 500 ppm der Lösung vorgenommen.
Bei Digitaria sanguinalis Scopoli erhält man nach einer 60 Behandlung mit 100 ppm der Lösung in allen Fällen der Beregnung und auch im Falle des Unterbleibens der Beregnung einen Index des herbiciden Effekts von 2,5. Daher ist die Regenbeständigkeit des applizierten Wirkstoffs äusserst hoch. Die herbiciden Effekte wurden mit den Verbindungen 65 Nr. I bis 10 unter Hochlandbedingungen getestet, und zwar mit Sorghum halepense, Bermuda-Gras (Cynodon dactylon) und anderen Graminäen-Unkräutern, wie Crab-Gras (Digitaria adcendens) und Panicum crus-galli L. Ferner werden
15
640 504
Sojabohnensamen gesät. Man lässt die Pflanzen natürlich wachsen. Am 21. Tag erfolgt ein Besprühen mit einer jeweiligen Lösung des Wirkstoffs in einer Menge von 5001/ha. Die Unkräuter und die Sojabohnenpflanzen haben dabei das folgende Wuchsstadium:
Sojabohne: 2blättriges Stadium
Sorghum halepense: 2,5- bis 4blättriges Stadium Bermuda-Gras: 5- bis 6blättriges Stadium
Digitaria sanguinalis
Scopoli: 3,5- bis 5blättriges Stadium
Panicum crus-galli L.: 3,5- bis 4blättriges Stadium Man erzielt ausgezeichnete herbicide Effekte ohne jegliche Phytotoxizität bei Sojabohnen.
Ferner wurden die herbiciden Effekte der Verbindungen Nr. 1,2, 3 und 6 unter Hochlandbedingungen getestet, und zwar an Torpedo-Gras, Paspalum-Gras und anderen Gramineen-Unkräutern, wie Digitaria sanguinalis Scopoli und Panicum crus-galli Linnaeus. Man lässt die Unkräuter bis zum 21. Tag nach dem Säen von Baumwollsamen natürlich wachsen. Sodann sprüht man jeweils eine Lösung des Wirk-5 stoffs in einer Menge von 5001/ha auf. Die Unkräuter und die Baumwolle haben dabei das folgende Wuchsstadium: Baumwolle: 2blättriges Stadium
Torpedo-Gras:
(Panicum repens I.) 3,5- bis 4bläftriges Stadium io Paspalum-Gras:
(Paspalum conjugatum Berg) 3- bis 4blättriges Stadium Digitaria sanguinalis Scopoli: 3,5- bis 4blättriges Stadium Panicum crus-galli Linnaeus: 3,5- bis 4blättriges Stadium Die herbiciden Effekte sind ausgezeichnet. Es wird ge-15 genüber Baumwolle keinerlei Phytotoxizität beobachtet.
s

Claims (13)

    640 504 PATENTANSPRÜCHE I. Trifluormethylphenoxycrotonsäure-Derivat der folgenden allgemeinen Formel Trifluormethylphenoxyphenoxycrotonsäure-Derivat der folgenden allgemeinen Formel .X CK3/X0-rV0-CHCH=CHC00R ' CFj^-O ^O-CHCH-CICOY W W Ìh3 („ CH' (1V) wobei X ein Wasserstoff- oder Halogenatom und R eine Al-kyl-, Halogenalkyl-, Alkenyl, Halogenalkenyl- oder Alkinyl-Gruppe bedeutet.
  1. (1)
    wobei X ein Wasserstoff- oder Halogenatom bedeutet und wobei R eine Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkenyl-, Halogenalkenyl- oder Alkinyl-Gruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Trifluormethylphenoxyphenol-Derivat der folgenden allgemeinen Formel cf3<5-° -0<*
    (Ii)
    mit einem y-Halogencrotonsäure-Derivat der folgenden allgemeinen Formel
    Xj -CHCH=CHCOOR
    (Iii)
    CH:
    wobei X, ein Halogenatom bedeutet, in Anwesenheit einer Base umsetzt.
  2. 2. Trifluormethylphenoxyphenoxycrotonsäure-Derivat nach Anspruch I, wobei X ein Wasserstoffatom bedeutet.
  3. 3. Trifluormethylphenoxyphenoxycrotonsäure-Derivat nach Anspruch 2, wobei R eine niedere Alkyl-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet.
  4. 4. Trifluormethylphenoxyphenoxycrotonsäure-Derivat nach Anspruch 3, wobei R eine Methyl-Gruppe oder Äthyl-Gruppe bedeutet.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung eines Trifluormethylphen-oxyphenoxycrotonsäure-Derivats der folgenden allgemeinen Formel io wobei Y eine Hydroxyl-Gruppe oder ein Halogenatom bedeutet, mit einem Alkohol der Formel
    ROH
    (V)
    15 umsetzt.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung eines Trifluormethylphen-oxyphenoxycrotonsäure-Derivats der Formel in Anwesenheit eines Dehydratisierungsmittels umsetzt.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung eines Trifluormethylphen-oxyphenoxycrotonsäure-Derivats nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Trifluormethylphenoxyphen-oxycrotonsäure-Derivat der folgenden allgemeinen Formel
    20
    CF 3 Ö- O ~^^-0-ÇHCH=CHCOOII
    X
    CH,
    mit einem Alkohol der Formel
    ROH
    (VI)
    (VII)
    ch3
  8. 8. Verfahren zur Herstellung eines Trifluormethylphen-oxyphenoxycrotonsäure-Derivats nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Säurehalogenid der Formel
    35
    /X
    CF3-y>Q-<CyQ^HCH=CHCQY'
    CH3 (Vili)
    wobei Y' ein Halogenatom bedeutet, mit einem Alkohol der Formel ROH umsetzt.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung eines Trifluormethylphen-45 oxyphenoxycrotonsäure-Derivats der Formel
    0-ÇHCH=CHC00R CH3 (I)
    wobei X ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom und R eine Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkenyl-, Halogenalkenyl- oder Alki-ss nyl-Gruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man ein T rifluormethylphenoxyphenoxycrotonsäure-Derivat der Formel cF3öo-fyo-cHcH=cHcoou cf30-q-0-q-Çhch=chcqqî^
    CH3 (1) CH3
    wobei X ein Wasserstoff oder Halogenatom und R eine Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkenyl-, Halogenalkenyl- oder Alki-nyl-Gruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man ein
    65
    wobei R] von R verschieden ist und eine Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkenyl-, Halogenalkenyl- oder Alkinyl-Gruppe bedeutet, mit einem Alkohol der Formel ROH umsetzt.
    640 504
  10. 10. Herbicides Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Trifluormethylphenoxyphenoxycrotonsäure-Derivat der Formel
    CF3'Ö"0"0>" 0-CHCH=CHC00R
    CH3
    (I)
    wobei X ein Wasserstoffatom oder Halogenatom bedeutet und wobei R eine Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkenyl-, Halogenalkenyl- oder Alkinyl-Gruppe bedeutet, als Wirkstoff.
  11. 11. Verwendung einer Verbindung der Formel (I)
    .X
    CF3^0^0-CHCH=CHC00R
    ch3
    wobei X ein Wasserstoff- oder Halogenatom und R eine Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkenyl-, Halogenalkenyl- oder Alki-nyl-Gruppe bedeutet, als Wirkstoff zur Bodenbehandlung oder Blattbehandlung.
  12. 12. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Bodenbehandlung 0,01 bis 10 kg des Wirkstoffs pro 1 ha einsetzt.
  13. 13. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Blattbehandlung eine verdünnte Konzentration des Wirkstoffs von 10 bis 10 000 ppm einsetzt.
CH740978A 1977-10-31 1978-07-07 Phenoxyphenoxycrotonsaeure-derivate, verfahren zur herstellung derselben, herbicide mittel mit einem gehalt derselben sowie ihre anwendung zur boden- oder blattbehandlung. CH640504A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13039477A JPS5466635A (en) 1977-10-31 1977-10-31 Phenoxyphenoxycrotonic acid derivative, its preparation and herbicides containing it
JP1565478A JPS54109934A (en) 1978-02-14 1978-02-14 Phenoxyphenoxycrotonic acid, its preparation, and herbicides containing it

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH640504A5 true CH640504A5 (de) 1984-01-13

Family

ID=26351844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH740978A CH640504A5 (de) 1977-10-31 1978-07-07 Phenoxyphenoxycrotonsaeure-derivate, verfahren zur herstellung derselben, herbicide mittel mit einem gehalt derselben sowie ihre anwendung zur boden- oder blattbehandlung.

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4163661A (de)
AR (1) AR220346A1 (de)
AU (1) AU516952B2 (de)
BR (1) BR7806958A (de)
CH (1) CH640504A5 (de)
DE (1) DE2829130A1 (de)
ES (2) ES473528A1 (de)
FR (1) FR2407197A1 (de)
GB (1) GB1585945A (de)
GR (1) GR70021B (de)
IL (1) IL55529A (de)
IT (2) IT1096097B (de)
MX (1) MX5343E (de)
NL (1) NL7809052A (de)
NZ (1) NZ188500A (de)
TR (1) TR19976A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4263040A (en) * 1978-02-18 1981-04-21 Kumiai Chemical Industry Co., Ltd. Phenoxyphenoxy unsaturated derivatives and herbicidal composition
EP0004317B1 (de) * 1978-03-17 1982-01-06 Ciba-Geigy Ag Neue Phenoxy-alkancarbonsäurederivate, deren Herstellung, sie enthaltende herbizide Mittel und deren Verwendung
JPS5551005A (en) * 1978-10-12 1980-04-14 Kumiai Chem Ind Co Ltd Herbicidal composition
US4468247A (en) * 1980-06-09 1984-08-28 Chevron Research Company Herbicidal 4-[3'-(4"-trifluoromethyl-phenoxy)-phenoxy]-4-methyl-crotonates
US4340765A (en) * 1980-08-14 1982-07-20 Gray Gary M 4-Phenoxy-2-butene derivatives as plant growth regulators
US4408076A (en) * 1981-06-05 1983-10-04 Zoecon Corporation Phenoxy unsaturated carboxylic acid esters and derivatives
US4429167A (en) 1981-09-04 1984-01-31 Zoecon Corporation 3-Alkoxy-4-substituted-phenoxy-2,3-unsaturated acids, esters and derivatives
US4525205A (en) * 1982-01-22 1985-06-25 Zoecon Corporation Herbicidal compositions comprising compounds containing a phenylaminophenoxy moiety
US4529438A (en) * 1982-03-23 1985-07-16 Zoecon Corp. Pyridyloxy-phenoxy-alkanoic acid esters and derivatives
US4725683A (en) * 1983-09-01 1988-02-16 The Dow Chemical Company Fluorophenoxyphenoxypropionates and derivatives thereof
IN160656B (de) * 1983-10-27 1987-07-25 Stauffer Chemical Co
EP0144137A1 (de) * 1983-10-27 1985-06-12 Stauffer Chemical Company Synergistische herbizide Zusammensetzungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS185694B2 (en) * 1974-07-17 1978-10-31 Ishihara Sangyo Kaisha Herbicidal agent
US4070178A (en) * 1975-09-03 1978-01-24 Rohm And Haas Company Herbicidal diphenyl ethers
GB1560416A (en) * 1975-09-03 1980-02-06 Rohm & Haas Trifluoromethylphenyl derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
FR2407197A1 (fr) 1979-05-25
IT7825483A0 (it) 1978-07-10
IT1096097B (it) 1985-08-17
GB1585945A (en) 1981-03-11
NL7809052A (nl) 1979-05-02
AU516952B2 (en) 1981-07-02
IT1097502B (it) 1985-08-31
IT7823512A0 (it) 1978-05-17
BR7806958A (pt) 1979-07-10
DE2829130A1 (de) 1979-05-03
TR19976A (tr) 1980-06-02
ES473528A1 (es) 1979-10-16
IL55529A (en) 1982-07-30
NZ188500A (en) 1980-11-28
ES480579A1 (es) 1980-04-01
FR2407197B1 (de) 1983-02-18
MX5343E (es) 1983-06-27
US4163661A (en) 1979-08-07
GR70021B (de) 1982-07-23
AU4017278A (en) 1980-04-03
AR220346A1 (es) 1980-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640730C2 (de) Benzoxazolyloxy- und Benzothiazolyloxy-phenoxy-Verbindungen und diese enthaltende herbizide Mittel
DE2623558C2 (de) 2-[4&#39;-Phenoxy-phenoxy]propionsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende herbizide Mittel
CH625393A5 (de)
DE2311638A1 (de) 4-trifluormethyl-4&#39;-nitrodiphenylaether
DD151862A5 (de) Herbizides mittel
DE2942930A1 (de) Substituierte harnstoffe, deren herstellung und verwendung als herbizide
DD149013A5 (de) Herbizides und pflanzenregulierendes mittel
CH640504A5 (de) Phenoxyphenoxycrotonsaeure-derivate, verfahren zur herstellung derselben, herbicide mittel mit einem gehalt derselben sowie ihre anwendung zur boden- oder blattbehandlung.
CH629075A5 (de) Herbizide mittel.
DE2753900C2 (de)
CA1152995A (en) Substituted pyridazones, their preparation, herbicides containing these compounds, and use of the compounds as herbicides
DE2639796A1 (de) Neue diphenylaether
DE2909828A1 (de) N&#39;-phenyl-n-methylharnstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2611695A1 (de) Herbizide mittel
DE1809385A1 (de) Oxim-O-kohlensaeure-phenylester sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
CH644096A5 (de) N-benzylhalogenacetamidderivate.
DE3137996A1 (de) Heterocyclische phenylaether, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende herbizide mittel
US4360375A (en) Phenoxyphenoxy unsaturated derivatives and herbicidal composition
DD141989A5 (de) Herbizides mittel
DE3123731A1 (de) Chloressigsaeurecyclohexylamide, ihre herstellung, ihre verwendung zur herbizidbekaempfung und mittel dafuer
CA1267414A (en) 4h-pyrido[2,3-d][1,3]oxazin-4-one derivatives and their use for controlling undesirable plant growth
CH642948A5 (de) Ungesaettigte pyridyloxyphenoxyderivate, verfahren zur herstellung derselben und herbizide mittel mit einem gehalt derselben.
DE2007924A1 (de) Di- und trisubstituierte Benzamide
EP0192111B1 (de) Isoharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0149427B1 (de) (Poly-)Oxyalkylamino-diphenyläther mit herbizider Wirkung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased