DE2905305C2 - Pneumatische Stelleinrichtung zur Türverriegelung von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Pneumatische Stelleinrichtung zur Türverriegelung von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2905305C2
DE2905305C2 DE19792905305 DE2905305A DE2905305C2 DE 2905305 C2 DE2905305 C2 DE 2905305C2 DE 19792905305 DE19792905305 DE 19792905305 DE 2905305 A DE2905305 A DE 2905305A DE 2905305 C2 DE2905305 C2 DE 2905305C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
pneumatic
sides
long sides
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792905305
Other languages
English (en)
Other versions
DE2905305A1 (de
Inventor
Horst 6231 Schwalbach Schlick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19792905305 priority Critical patent/DE2905305C2/de
Priority to FR7928564A priority patent/FR2448651A1/fr
Priority to GB8003713A priority patent/GB2046362B/en
Publication of DE2905305A1 publication Critical patent/DE2905305A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2905305C2 publication Critical patent/DE2905305C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/10Characterised by the construction of the motor unit the motor being of diaphragm type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/06Bellows pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

wand bekannt (US-PS 31 83 793), die ebenfalls nach einer Ansteuerung mit Unter- oder Überdruckimpuisen in eine indifferente Endlage übergehen.
Schließlich ist ein pneumatisches Rohrelement bekannt (US-PS 32 41 826), das auf seiner Windungsinnenseite mit einer verdickten Wandung oder mit einer auf die Wandung aufgebrachten zusätzlichen Schicht versehen ist Durch diese verdickte Wand bzw. Schicht wird der Drehwinkel und das Drehmoment eines solchen Elements erhöht
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, derartige Stadionmembrane unter Einsatz eines möglichst geringen zusätzlichen Aufwandes dahingehend weiterzubilden, daß sie zwei besonders stabile Endlagen bei sicherer Umschaltung durch die Überbzw. Unterdruckimpulse gewährleisten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß zur Erhöhung der Endlagenstabilität im Flächenbereich der Längsseiten die Membranwand im Vergleich zu der der Schmalseiten verstärkt ausgebildet ist
Diese Ausführungsform empfiehlt sich besonders dann, wenn zur Herstellung neuer Werkzeuge bzw. Fertigungseinrichtung vorgesehen sind. Damit lassen sich die Membrane mit der erfindungsgemäßen Verstärkung der Schmalseiten in einem Arbeitsgang wie die bisherigen Membrane herstellen, ohne zur Anbringung der Verstärkungen an den Schmalseiten einen gesonderten Arbeitsgang zu erfordern. Diese Membrane sind auch besonders betriebssicher, da sich keine Teile, welche die Verstärkung bewirken sollen, von den Schmalseiten lösen können.
Vorteilhaft ist es ferner, daß die Verstärkungen der Längsseiten bzw. die hierauf befestigten zusätzlichen Teile eine annähernd rechteckförmige Grundfläche aufweisen. Vorzugsweise nehmen diese Grundseiten annähernd die gesamte Fläche der Schmalseiten ein.
Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel in zum Teil schematischer Darstellung enthält, näher erläutert. Es zeigt
Fig. i ein Biockschaiibiid einer pneumatischen AnIage mit einer pneumatischen Stelleinrichtung in einem Längsschnitt und
F i g. 2 die Membran der Stelleinrichtung in einem Querschnitt.
In Fig. 1 bezeichnet 1 eine pneumatische Stellein- 4:5 richtung, 2 eine Unterdruckpumpe und 3 einen Umschalter, der in einem Leitungszug zwischen zwei Anschlußstutzen 4 und 5 der Unterdruckpumpe und einem Anschlußstutzen 6 für die Steuerleitung an der Stelleinrichtung angeordnet ist Die pneumatische Stelleinrichtung umfaßt im wesentlichen ein wanricnförmigcs Gehäuse 7, in das eine Stadionmembran — vgl. F i g. 2 — eingesetzt ist, und zwar dergestalt, daß zwischen der Oberseite der Stadionmembran und der Innenseite des Gehäuses eine Druckkammer 9 gebildet wird. Die Stadionmembran ist an einem unteren Rand mittels eines Halterings 10 befestigt. In die Oberseite der Stadionmembran ist eine Schaltstange 11 einvulkanisiert.
Als Besonderheit weisen die Längsseiten 12, 13 der Stadionmembran gegenüber ihren gekrümmten Schmalseiten 14, 15 Verstärkungen in Form länglicher, elastischer Teile 16, 17 auf. Die länglichen elastischen Teile 16,17 bestehen aus dem gleichen Material wie die Stadionmembran, nämlich in dem Ausführungsbeispiel Gummi. Im einzelnen sind die länglichen Teile 16,17 mit rechteckförmiger Grundfläche, weiche annähernd die Fläche der Längsseiten 12,13 bedeckt, ausgebildet.
In der gezeichneten Stellung in Fig. 1 ist die Druckkammer 9 mit dem unterdruckseitigen Anschlußstutzen 4 der Unterdruckpumpe 2 über den Umschalter 3 verbunden. Zur Umschaltung in die andere Schaltlage erhält die pneumatische Stelleinrichtung über den Anschlußstutzen 6 einen Überdruckimpuls, so daß sich die Staüonmembran unter der Wirkung des in der Druckkammer herrschenden Drucks nach außen umstülpt und dort wieder eine stabile Lage einnimmt Bei dem Umschaltvorgang wird durch die Verstärkungen 16,17 eine besonders zuverlässige Schnappwirkung erzielt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
rend zu beeinflussen. Besondere Sicherungsmittel, die in
Patentansprüche: pneumatischen Anlagen mit Stelleinrichtungen, die
während der gesamten Zeitdauer zwischen aufeinan-
1. Pneumatische Stelleinrichtung für eine Hubbe- derfolgenden Betätigungen dauernd mit Überdruck wegung zur Türverriegelung in Kraftfahrzeugen, 5 oder Unterdruck beaufschlagt werden müssen, sind desmit einer eine Druckkammer abschließenden, eine wegen bei der Verwendung vom impulsweise betäiigba-Schaltstange betätigenden Membran in der Art ei- ren Membranen nicht nötig. Es entfällt deswegen der ner Stadionmembran, die längs ihres Umfanges zwei Aufwand für Sicherungsmittel, wie Rückschlagventile Längsseiten und zwei Schmalseiten aus elastischem oder Vorratsbehältern für das unter Druck stehende Material aufweist und die mit nach dem Betätigungs- 10 Medium, so daß eine Anlage einfach und mit wenigen Vorgang endenden Ober- bzw. Unterdruckimpulsen Bauteilen aufgebaut werden kann, die nur einen gerinin je eine stabile Endlage bringbar ist, in der sie mit gen Raumbedarf hat
einer bestimmten, durch die Druckimpulse über- Impulsweise betätigbare pneumatische Stelleinrich-
windbaren Kraft gehalten ist, dadurch ge- tungen, die infolge einer Schnappwirkung durch impulskennzeichnet, daß zur Erhöhung der Endla- 15 weise Betätigung zwei stabile Endlagen abnehmen kön-
gsnstabilität im Flächenbereich der Längsseiten (12, nen und die längs ihres Umfangs zwei verhältnismäßig
13) die Membranwand im Vergleich zu der der lange Längsseiten und zwei Schmalseiten aus elasti-
Schmalseiten (14,15) verstäi kt ausgebildet ist schem Material aufweisen, werden auch als Stadion-
2. Pneumatische Stelleinrichtung nach An- membrane bezeichnet
spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die 20 Es sind bereits pneumatische Stelleinrichtungen beLängsseiten (12,13), die mit gleicher Materialstärke kannt (DE-OS 22 18 082; DE-AS 19 53 089; DE-GM wie die Schmalseiten angeformt sind, zusätzliche 72 31 082), bei denen die Membran an ihrem Außenrand längliche elastische Teile (16,17) aufgeklebt sind. mit einer wulstförmigen Verdickung zur Befestigung an
3. Pneumatische Stelleinrichtung nach An- einem starren Gehäuseteil versehen ist Bei diesen Stellspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß auf die aus 25 einrichtungen bewegt sich die Membran aus ihrer durch Gummi bestehenden Längsseiten (12,13) zusätzliche die Ansteuerung mit Unter- bzw. Überdruck erreichten längliche Teile (16, 17) aus Gummi aufvulkanisiert Endlage nach Aufhören des Drucksignals in eine zwisind. sehen den beiden Endlagen liegende indifferente Lage.
4. Pneumatische Stelleinrichtung nach An- Sie eignen sich daher nicht zur impulsweisen Betätispruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Verstär- 30 gung.
kungen der Schmalseiten (14,15) bei der Herstellung Es sind des weiteren gummielastische Rollkörper be-
der Membran (8) einstückig ausgeformt sind. kannt (GB-PS 14 58 175), deren Wandung an verschie-
5. Pneumatische Stelleinrichtung nach einem der denen Stellen verstärkt ausgeführt ist um bei einer RoII-Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß die bewegung eine gewisse Führung des Rollkörpers zu erVerstärkungen der Längsseiten (12, 13) bzw. die 35 halten.
hierauf befestigten zusätzlichen Teile (16, 17) eine Da nur die Längsseiten, aber nicht die Schmalseiten
annähernd rechttckförmige Grundfläche aufweisen. verstärkt sind, wird eine sichere Umschaltung bei genügender Verformbarkeit der Membran ermöglicht ande-
rerseits werden aber durch die verstärkten Längsseiten
40 die Endlagen besonders stabil eingehalten.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der pneumati-
Die Erfindung betrifft eine pneumatische Stelleinrich- sehen Stelleinrichtung kann mit besonders geringem
tung für eine Hubbewegung zur Türverriegelung in Aufwand dadurch realisiert werden, daß auf die Längs-
Kraftfahrzeugen, mit einer eine Druckkammer abschlie- Seiten, die mit gleicher Materialstärke wie die Schmal-
ßenden, eine Schaltstange betätigenden Membran in 45 Seiten ausgeformt sind, zusätzlich längliche, elastische
der Art einer Stadionmembran, die längs ihres Umfangs Teile aufgeklebt sind.
zwei Längsseiten und zwei Schmalseiten aus elasti- Es braucht daher die Form zur Herstellung einer übli-
schem Material aufweist und die mit nach dem Betäti- chen Stadionmembran nicht geändert zu werden. Die
gungsvorgang endenden Über- bzw. Unterdruckimpul- besonders wirksamen Membrane können daher im we-
sen in je eine stabile Endlage bringbar ist in der sie mit 50 sentlichen mit den vorhandenen Fertigungseinrichtun-
einer bestimmten, durch die Druckimpulse überwindba- gen hergestellt werden,
ren Kraft gehalten ist Eine besonders zuverlässige Verbindung zwischen
Zur Betätigung derartiger pneumatischer Stellein- der Membran und den zusätzlich auf den Längsseiten richtungen, wie sie aus der DE-OS 26 31 240 bekannt angebrachten Teilen zur Verstärkung wird in einer Aussind, genügen im Unterschied zu einem andauernden 55 gestaltung der pneumatischen Stelleinrichtung dadurch Unterdruck bzw. Überdruck kurzzeitige Über- bzw. erreicht daß auf die aus Gummi bestehenden Längssei-Unterdruckimpulse, da die Membran infolge ihrer Aus- ten zusätzliche längliche Teile aus Gummi aufvulkanibildung in der Lage gehalten wird, in die sie durch einen siert sind. Über- bzw. Unterdruckimpuls gebracht wurde. Damit wird eine besonders sichere Verbindung der
Dementsprechend können sich die Druckverhältnisse 60 zusätzlichen länglichen Teile zur Verstärkung mit den
in einer Steuerleitung, die zu der durch die Membran Längsseiten erzielt Bei der Verwendung anderer elasti-
abgeschlossenen Druckkammer führt, in gewissen scher Materialien kann die Verbindung auch vorteilhaft
Grenzen ändern, sich beispielsweise vom Unterdruckni- durch Aufschweißen hergestellt werden,
veau auf Normalniveau erhöhen, ohne eine uner- In einer anderen Ausführungsform der pneumati-
wünschte Umschaltung zu bewirken. Deswegen dürfen 65 sehen Stelleinrichtung ist vorgesehen, daß die Verstär-
in der Steuerleitung und in dem mit ihr verbundenen kungen der Schmalseiten bei der Herstellung der Mem-
pneumatischen Netz auch nennenswerte Leckverluste bran einstückig ausgeformt sind,
auftreten, ohne die Funktion der Stelleinrichtungen stö- Es sind ferner Stelleinrichtungen mit einer Doppel-
DE19792905305 1979-02-12 1979-02-12 Pneumatische Stelleinrichtung zur Türverriegelung von Kraftfahrzeugen Expired DE2905305C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792905305 DE2905305C2 (de) 1979-02-12 1979-02-12 Pneumatische Stelleinrichtung zur Türverriegelung von Kraftfahrzeugen
FR7928564A FR2448651A1 (fr) 1979-02-12 1979-11-20 Servomoteur pneumatique destine notamment au verrouillage des portieres d'un vehicule automobile
GB8003713A GB2046362B (en) 1979-02-12 1980-02-04 Pneumatic actuator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792905305 DE2905305C2 (de) 1979-02-12 1979-02-12 Pneumatische Stelleinrichtung zur Türverriegelung von Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2905305A1 DE2905305A1 (de) 1980-08-21
DE2905305C2 true DE2905305C2 (de) 1985-05-23

Family

ID=6062753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792905305 Expired DE2905305C2 (de) 1979-02-12 1979-02-12 Pneumatische Stelleinrichtung zur Türverriegelung von Kraftfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2905305C2 (de)
FR (1) FR2448651A1 (de)
GB (1) GB2046362B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2722916C1 (ru) * 2019-10-15 2020-06-04 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Владимирский Государственный Университет имени Александра Григорьевича и Николая Григорьевича Столетовых" (ВлГУ) Привод криволинейного перемещения

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8618771U1 (de) * 1986-07-12 1986-08-21 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Unterdruckstellantrieb
DE3826359A1 (de) * 1987-08-11 1989-02-23 Volkswagen Ag Elektrisch angetriebener stellantrieb
DE4208266C2 (de) * 1992-03-14 1994-02-10 Daimler Benz Ag Membran mit einem Boden, insbesondere für einen Stellantrieb
DE102014014655A1 (de) * 2014-10-08 2016-04-14 DYNA-MESS Prüfsysteme GmbH Membranzylinder-Einheit mit einer Doppelmembrane

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7231082U (de) * 1973-01-18 Vdo Schindling A Gmbh Druckmittelbetätigtes Steuerelement
US3183793A (en) * 1962-06-01 1965-05-18 Delman Co Differential fluid pressure motors
US3241826A (en) * 1963-08-03 1966-03-22 Nii Teploenergeticheskogo Prib Pneumatic or hydraulic power element
DE1953089B2 (de) * 1969-10-22 1971-12-09 Daimler Benz Ag, 7000 Stuttgart Pneumatischer servomotor
DE2218082A1 (de) * 1972-04-14 1973-10-31 Daimler Benz Ag Doppelwirkendes unterdruckarbeitselement
GB1458175A (en) * 1974-03-28 1976-12-08 Ilon B E Lifting device
DE2631240C2 (de) * 1976-07-12 1986-02-20 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Pneumatische Türverriegelungsanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2722916C1 (ru) * 2019-10-15 2020-06-04 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Владимирский Государственный Университет имени Александра Григорьевича и Николая Григорьевича Столетовых" (ВлГУ) Привод криволинейного перемещения

Also Published As

Publication number Publication date
FR2448651A1 (fr) 1980-09-05
DE2905305A1 (de) 1980-08-21
GB2046362A (en) 1980-11-12
GB2046362B (en) 1983-01-06
FR2448651B1 (de) 1984-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100336C3 (de) Betätigungsvorrichtung für bewegbare Teile zum Schließen von Öffnungen
DE2736312B2 (de) Anordnung zum Betätigen der Funktionen eines Schneepflugs
DE10259465A1 (de) Stellantrieb
EP3354829B1 (de) Kraftfahrzeug-betätigungsvorrichtung
DE2905305C2 (de) Pneumatische Stelleinrichtung zur Türverriegelung von Kraftfahrzeugen
EP0398106B1 (de) Einrichtung zum Betätigen von schwenkbaren und/oder verschiebbaren Karosserieteilen an Kraftfahrzeugen
DE2144373C3 (de) Mehrwegeventil mit elastischem Verschlußteil
DE3403003A1 (de) In einer ruhestellung innerhalb einer tuerebene liegender tuergriff, insbesondere fuer kraftwagen
DE3915737A1 (de) Einrichtung zum betaetigen von schwenkbaren und/oder verschiebbaren karosserieteilen an kraftfahrzeugen
DE2208543C3 (de) Bremseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2631240C2 (de) Pneumatische Türverriegelungsanlage
DE7903856U1 (de) Pneumatischer Servomotor
DE2645448C2 (de) Drossel für die gedrosselte Entlüftung in Wegeventilen
DE3020544C2 (de) Schalthebellagerung eines Handschalthebels
DE1084589B (de) Servomotor mit Differentialkolben fuer Lenkvorrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE3532580C2 (de)
CH637743A5 (en) Ball valve
DE102019109046B3 (de) Schaltventil für eine Luftfederanordnung sowie eine Luftfederanordnung
DE2364617C2 (de) Doppelsitzventil zur Steuerung eines pneumatischen Stellmotors
DE3443745A1 (de) Fernverstellbarer aussenrueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge
DE2364616C3 (de) Pneumatische Einrichtung zur Regelung der Leuchtweite von Fahrzeugscheinwerfern
DE3240109A1 (de) Trennbare kupplungsvorrichtung fuer eine pneumatische leitungsverbindung
DE3740159A1 (de) Stellantrieb
DE2124296B2 (de) An einem lenkstock angeordnete schalteinrichtung fuer wisch- und waschanlagen in fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE1169230B (de) Ventilmembran aus elastisch nachgiebigem Werkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E05B 65/38

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee