DE102019109046B3 - Schaltventil für eine Luftfederanordnung sowie eine Luftfederanordnung - Google Patents

Schaltventil für eine Luftfederanordnung sowie eine Luftfederanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102019109046B3
DE102019109046B3 DE102019109046.6A DE102019109046A DE102019109046B3 DE 102019109046 B3 DE102019109046 B3 DE 102019109046B3 DE 102019109046 A DE102019109046 A DE 102019109046A DE 102019109046 B3 DE102019109046 B3 DE 102019109046B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air volume
valve
air
air spring
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019109046.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Sprengel
Helge Dietrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102019109046.6A priority Critical patent/DE102019109046B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019109046B3 publication Critical patent/DE102019109046B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/04Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members
    • F16K3/06Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages
    • F16K3/08Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages with circular plates rotatable around their centres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/27Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs wherein the fluid is a gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/056Regulating distributors or valves for hydropneumatic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/204Pressure regulating valves for air-springs
    • B60G2500/2041Pressure regulating valves for air-springs for variable volume air springs, e.g. using accumulators as expansion chambers

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schaltventil für eine Luftfederanordnung (2) eines Kraftfahrzeuges, das ein Ventilgehäuse (18) aufweist, das im verbauten Zustand zwischen einem ersten Luftvolumen (12) und einem zweiten Luftvolumen (26) angeordnet ist, wobei in dem Ventilgehäuse ein Aktuator vorgesehen ist, der mit einem Ventilschließglied (22) derart wirkverbunden ist, dass das in einer ersten Position das Ventilschließglied das erste Luftvolumen (12) mit dem zweiten Luftvolumen (26) fluidisch verbindet und in einer zweiten Position das erste Luftvolumen (12) von dem zweiten Luftvolumen (26) fluidisch trennt, wobei das Ventilschließglied (22) als Drehschieberanordnung ausgeführt ist, wobei ein Drehschieberorgan (28) mit ersten Öffungen (34) zwischen zwei Ventilschließkörpern (30, 32) vorgesehen ist, wobei in der ersten Position die ersten Öffnungen (34) derart mit zweiten Öffnungen (36, 38) der Ventilschließkörper (30, 32) korrespondieren, dass eine fluidische Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Luftvolumen (12, 26) herstellbar ist. Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Luftfederanordnung mit einem Luftfedergehäuse, das derart ausgeführt ist, dass ein erstes Luftvolumen mit einem zweiten Luftvolumen verbindbar oder von diesem trennbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schaltventil für eine Luftfederanordnung eines Kraftfahrzeuges, das ein Ventilgehäuse aufweist, das im verbauten Zustand zwischen einem ersten Luftvolumen und einem zweiten Luftvolumen angeordnet ist, wobei in dem Ventilgehäuse ein Aktuator vorgesehen ist, der mit einem Ventilschließglied derart wirkverbunden ist, dass das in einer ersten Position das Ventilschließglied das erste Luftvolumen mit dem zweiten Luftvolumen fluidisch verbindet und in einer zweiten Position das erste Luftvolumen von dem zweiten Luftvolumen fluidisch trennt. Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Luftfederanordnung mit einem Luftfedergehäuse, das derart ausgeführt ist, dass ein erstes Luftvolumen mit einem zweiten Luftvolumen verbindbar oder von diesem trennbar ist.
  • Ein derartiges Schaltventil bzw. eine derartige Luftfederanordnung ist aus der DE 10 2012 200 388 A1 bekannt. Hierbei weist die Luftfederanordnung ein Deckelelement auf, in dem ein Schaltventil angeordnet ist. Dieses Schaltventil ist als klassisches Elektromagnetventil aufgebaut, wobei ein Ventilschließglied eines Aktuators zwei Luftvolumina voneinander trennen bzw. miteinander verbinden kann. Durch eine Verbindung der beiden Luftvolumina wird das gesamte Luftvolumen der Luftfederanordnung vergrößert, wodurch eine Federcharakteristik der Luftfederanordnung den Anforderungen des Kraftfahrzeuges hinsichtlich des Beladungszustandes oder der gewünschten Komforteigenschaften angepasst werden kann. Hierbei müssen zur Herstellung bzw. zur Überwindung einer Dichtfunktion hohe Impulskräfte durch den Aktuator erzeugt werden. Über das Deckelelement ist die Luftfederanordnung zudem an einem Karosserieteil des Kraftfahrzeuges angeordnet. Beim Schaltvorgang des Schaltventils tritt darüberhinaus das Problem auf, dass die Schaltbewegung des Ankers einen Impuls verursacht, der bei der vorliegenden Luftfederanordnung ein störendes Geräusch in das Karosserieteil des Kraftfahrzeuges überträgt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die oben genannten Nachteile auf einfache und kostengünstige Weise zu vermeiden bzw. zu beseitigen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Schaltventil dadurch gelöst, dass das Ventilschließglied als Drehschieberanordnung ausgeführt ist, wobei ein Drehschieberorgan mit ersten Öffungen zwischen zwei Ventilschließkörpern vorgesehen ist, wobei in der ersten Position die ersten Öffnungen derart mit zweiten Öffnungen der Ventilschließkörper korrespondieren, dass eine fluidische Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Luftvolumen herstellbar ist. Hierdurch ist es möglich mit wesentlich geringeren Impulskräften das Drehschieberorgan zwischen den beiden Positionen zu bewegen, was einerseits den Einsatz eines kleineren und damit kompakteren Aktuators ermöglicht und gleichzeitig die störenden Schaltgeräusche minimiert.
  • In vorteilhafter Weise ist das Drehschieberorgan in axialer Richtung beweglich ausgeführt. Hierdurch kann eine vorgegebene Druckdifferenz des ersten und zweiten Luftvolumens mittels einer Art Rückschlagfunktion bezogen auf den jeweiligen Ventilschließkörper zur Abdichtung genutzt werden. Hierbei kann das Drehschieberorgan in Form einer Tellerfeder ausgeführt oder aber auch in axialer Richtung beweglich gelagert sein.
  • Das Drehschieberorgan weist den wesentlichen Vorteil auf, dass es in seiner geschlossenen Position ohne Anliegen einer Druckdifferenz zwischen dem ersten und zweiten Luftvolumen einen langsamen Druckausgleich zwischen den beiden Luftvolumina gewährleistet. Ist das Drehschieberorgan in der geschlossenen Postition und es liegt eine Druckdifferenz an, dichtet das Drehschieberorgan infolge seiner Rückschlagfunktion. Bei einem Einsatz des Drehschieberorgans in einer Luftfederanordnung erzeugen die Federbewegungen der Luftfeder eine Druckdifferenz zwischen dem ersten und zweiten Luftvolumen und das Drehschieberorgang erfüllt seine Dichtfunktion.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist der Aktuator als elektromagnetischer Antrieb und hierbei insbesondere als Drehmagnetantrieb ausgeführt.
  • Der Drehmagnetantrieb ermöglicht eine besonders kompakte Ausgestaltung des Schaltventils. Es ist jedoch auch möglich herkömmliche Elektromotoren einzusetzen. Dadurch, dass der Aktuator eine Rückstellfeder als Drehmittelbegrenzung aufweist, ist es möglich ein anschlagloses Schaltventil bereit zu stellen, wodurch Geräusche aufgrund von Schaltimpulsen vollständig elminiert werden können.
  • Die Erfindung wird ebenfalls gelöst durch eine gattungsgemäße Luftfederanordnung, bei der in dem Luftfedergehäuse ein erfindungsgemäßes Schaltventil demontierbar angeordnet ist. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn das Schaltventil in einem Deckelelement für das Luftfedergehäuse vorgesehen ist, wobei das erste Dichtorgan das erste Luftvolumen in einem flaschenhalsförmigen Gehäuseteil des Luftfedergehäuses abdichtet.
  • Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert, hierbei zeigt:
    • 1 eine geschnittene Teilansicht einer erfindungsgemäßen Luftfederanordnung mit einem eingesetzten, nicht geschnitten dargestellten Schaltventil,
    • 2 eine perspektivische Explosionsansicht des erfindungsgemäßen Schaltventils aus 1.
  • 1 zeigt eine geschnittene Teilansicht einer erfindungsgemäßen Luftfederanordnung 2. Die Luftfederanordnung 2 weist ein Luftfedergehäuse 4 auf, das mittels eines Deckelelementes 6 verschlossen ist. Das Deckelelement 6 ist hierbei auf bekannte Weise durch eine Klemmringanordnung 8 mit dem Luftfedergehäuse 4 kraftschlüssig verbunden. Das Luftfedergehäuse 4 weist hierbei ein flaschenhalsförmiges Gehäuseteil 10 auf, in dem ein im gesamten Luftfedergehäuse 4 herrschendes erstes Luftvolumen p1 12 mit einem Druck vorherrscht. Das flaschenhalsförmige Gehäuseteil 10 dient als Anlageteil einer ersten Dichtungsanordnung 14 eines Schaltventils 16. Das Schaltventil 16 besitzt ein Ventilgehäuse 18, das im vorliegenden Fall nicht geschnitten dargestellt ist und auf bekannte Weise demontierbar und mittels einer zweiten Dichtungsanordnung 20 im Deckelelement 6 und damit in der Luftfederanordnung 2 angeordnet ist. Im Ventilgehäuse 18 ist als Aktuator ein nicht weiter dargestellter Drehmagnetantrieb vorgesehen, der mit einer Drehschieberanordnung 22 gekoppelt ist (siehe hierzu auch 2). Das Schaltventil 16 weist eine elektrische Steckeranordnung 24 auf, um auf bekannte Weise mit einem nicht weiter dargestellten Steuergerät des Kraftfahrzeuges verbunden zu werden.
  • Die Drehschieberanordnung 22 des Schaltventils 16 trennt das erste Luftvolumen p1 12 von einem zweiten Luftvolumen p2 26 mit einem Druck bzw. verbindet das erste Luftvolumen p1 12 mit dem zweiten Luftvolumen p2 26. Bei einer fluidischen Verbindung der beiden Luftvolumina 12, 26 wird das gesamte Luftvolumen 12, 26 gegenüber dem ersten Luftvolumen 12 vergrößert, was zu einer Anpassung der Federcharakteristik der Luftfederanordnung 2 an den Beladungszustand und/oder an Einstellungswünsche eines Fahrers führt.
  • 2 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht des erfindungsgemäßen Schaltventils 16. Das Ventilschließglied 22 ist erfindungsgemäß als Drehschieberanordnung ausgeführt. Diese Drehschieberanordnung weist ein Drehschieberorgan 28 auf, dass zwischen zwei Ventilschließkörpern, nämlich einem ersten Ventilschließkörper 30 und einem zweiten Ventilschließkörper 32 angeordnet ist. Das Drehschieberorgan 28 besitzt auf bekannte Weise erste Öffnungen 34, die mit zweiten Öffnungen 36, 38 in den Ventilschließkörpern 30, 32 derart korrespondieren, dass eine fluidische Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Luftvolumen 12, 26 herstellbar ist. Hierzu ist das Drehschieberorgan 28 über eine Drehwelle 40 des nicht weiter dargestellten Drehmagnetantriebs rotatorisch antreibbar.
  • Dabei ist es der Gedanke, dass das Drehschieberorgan 28 bei Anliegen einer Druckdifferenz zwischen dem ersten Luftvolumen 12 und dem zweiten Luftvolumen 26 die fluidische Verbindung verhindert, also dichtet. Liegt keine Druckdifferenz zwischen dem ersten Luftvolumen 12 und dem zweiten Luftvolumen 26 vor, sind die Luftvolumina fluidisch verbunden.
  • Mit dem Bezugszeichen 42 ist schematisch eine Rückstellfeder zur Rückstellung und Drehwinkelbegrenzung (im vorliegenden Ausführungsbeispiel z.B 22,5°) angedeutet. Es ist jedoch auch möglich eine derartige Rückstellfeder im Drehmagneten des Drehmagnetantriebes zu integrieren.
  • Die zweiten Öffungen 36, 38 sind jeweils in Anlageflächen 44, 46 für das Drehschieberorgan 28 vorgesehen, die derart voneiander beabstandet sind, dass eine Bewegung desselben in axialer Richtung grundsätzlich möglich ist. Hierzu ist das Drehschieberorgan 28 im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Tellerfeder ausgebildet. Hierdurch ist ein selbständiges Abdichten aufgrund einer Druckdifferenz in den beiden Luftvolumina 12, 26 sowohl in Richtung des ersten Ventilschließkörpers 30 als auch in Richtung des zweiten Ventilschließkörpers 32 gewährleistet. Über Ausparungen 48 ist der zweite Ventilschließkörper 32 mit dem zweiten Luftvolumen p2 26 fluidisch verbunden.
  • Es sollte deutlich sein, dass das hier gezeigte und beschriebene Ausführungsbeispiel lediglich eine besondere Anordnung eines erfindungsgemäßen Schaltventils zeigt. Insbesondere kann ein erfindungsgemäßes Schaltventil auch fest, also nicht demontierbar in eine Luftfederanordnung vorgesehen sein.

Claims (9)

  1. Schaltventil für eine Luftfederanordnung (2) eines Kraftfahrzeuges, das ein Ventilgehäuse (18) aufweist, das im verbauten Zustand zwischen einem ersten Luftvolumen (12) und einem zweiten Luftvolumen (26) angeordnet ist, wobei in dem Ventilgehäuse ein Aktuator vorgesehen ist, der mit einem Ventilschließglied (22) derart wirkverbunden ist, dass das in einer ersten Possition das Ventilschließglied das erste Luftvolumen (12) mit dem zweiten Luftvolumen (26) fluidisch verbindet und in einer zweiten Position das erste Luftvolumen (12) von dem zweiten Luftvolumen (26) fluidisch trennt, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilschließglied (22) als Drehschieberanordnung ausgeführt ist, wobei ein Drehschieberorgan (28) mit ersten Öffungen (34) zwischen zwei Ventilschließkörpern (30, 32) vorgesehen ist, wobei in der ersten Position die ersten Öffnungen (34) derart mit zweiten Öffnungen (36, 38) der Ventilschließkörper (30, 32) korrespondieren, dass eine fluidische Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Luftvolumen (12, 26) herstellbar ist.
  2. Schaltventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehschieberorgan (28) in axialer Richtung beweglich ausgeführt ist.
  3. Schaltventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehschieberorgan (28) in Form einer Tellerfeder ausgeführt ist.
  4. Schaltventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehschieberorgan (28) in axialer Richtung beweglich gelagert ist.
  5. Schaltventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehschieberorgan (28) bei Anliegen einer Druckdifferenz zwischen dem ersten Luftvolumen (12) und dem zweiten Luftvolumen (26) die fluidische Verbindung verhindert, während bei Abwesenheit einer Druckdifferenz zwischen dem ersten Luftvolumen (12) und dem zweiten Luftvolumen (26) eine fluidische Verbindung besteht.
  6. Schaltventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator als elektromagnetischer Antrieb und hierbei insbesondere als Drehmagnetantrieb ausgeführt ist.
  7. Schaltventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator eine Rückstellfeder (42) als Drehmittelbegrenzung aufweist.
  8. Luftfederanordnung mit einem Luftfedergehäuse, das derart ausgeführt ist, dass ein erstes Luftvolumen p1 (12) mit einem zweiten Luftvolumen p2 (26) verbindbar oder von diesem trennbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Luftfedergehäuse (4) ein Schaltventil (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche demontierbar angeordnet ist.
  9. Luftfederanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (16) in einem Deckelelement (6) für das Luftfedergehäuse (4) vorgesehen ist, wobei das erste Dichtungsorgan (14) das erste Luftvolumen p1 (12) in einem flaschenhalsförmigen Gehäuseteil (10) des Luftfedergehäuses (4) abdichtet.
DE102019109046.6A 2019-04-05 2019-04-05 Schaltventil für eine Luftfederanordnung sowie eine Luftfederanordnung Active DE102019109046B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019109046.6A DE102019109046B3 (de) 2019-04-05 2019-04-05 Schaltventil für eine Luftfederanordnung sowie eine Luftfederanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019109046.6A DE102019109046B3 (de) 2019-04-05 2019-04-05 Schaltventil für eine Luftfederanordnung sowie eine Luftfederanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019109046B3 true DE102019109046B3 (de) 2020-06-04

Family

ID=70681534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019109046.6A Active DE102019109046B3 (de) 2019-04-05 2019-04-05 Schaltventil für eine Luftfederanordnung sowie eine Luftfederanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019109046B3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200388A1 (de) 2011-10-06 2013-04-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfederdeckel mit zuschaltbarem Luftvolumen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200388A1 (de) 2011-10-06 2013-04-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfederdeckel mit zuschaltbarem Luftvolumen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1986874B1 (de) Ventileinrichtung zur manuellen veränderung der niveaulage eines luftgefederten fahrzeuges
DE2553155C2 (de) Ventil
WO2018141446A1 (de) Spindelantrieb
DE10259465A1 (de) Stellantrieb
DE102006060084A1 (de) Betätigungshebelsystem
DE102019109046B3 (de) Schaltventil für eine Luftfederanordnung sowie eine Luftfederanordnung
DE102019119409B3 (de) Schaltventil für eine Luftfederanordnung sowie eine Luftfederanordnung
DE10261224B3 (de) Elektrohydraulischer Drehflügeltürantrieb
DE102005031414A1 (de) Schwenkmotor
DE2362250C2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung für Fahrzeuge
DE102016108771B4 (de) Schaltventil für eine Luftfederanordnung sowie eine Luftfederanordnung
DE202019106984U1 (de) Verstelleinrichtung
DE102006035175B4 (de) Pneumatikventil mit schneller Rückstellung
DE4343118B4 (de) Anker für Magnetventile sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Ankers
EP4156473B1 (de) Antrieb
DE4107724C2 (de)
DE102019202052B4 (de) Wegesitzventil
DE102004007667B4 (de) Aktuator
DE102022113570A1 (de) Drehventileinheit zur Veränderung einer Federrate einer Luftfeder eines Luftfedersystem
EP0648626B1 (de) Kopplungseinrichtung für eine Klappenanordnung
DE102020125944A1 (de) Schaltventil mit einem Schrittmotor
DE102016107766A1 (de) Elektromagnetventil sowie Betriebsverfahren
EP0884436A2 (de) Elektromotorischer Stellantrieb für Kraftfahrzeuge
DE102012001954A1 (de) Ventilbaugruppe mit Vorsteuerpumpe
WO2019121361A1 (de) Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60G0017056000

Ipc: B60G0017040000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final