DE2904779A1 - Kontraktile zelle mit kontraktiler zellwand - Google Patents

Kontraktile zelle mit kontraktiler zellwand

Info

Publication number
DE2904779A1
DE2904779A1 DE19792904779 DE2904779A DE2904779A1 DE 2904779 A1 DE2904779 A1 DE 2904779A1 DE 19792904779 DE19792904779 DE 19792904779 DE 2904779 A DE2904779 A DE 2904779A DE 2904779 A1 DE2904779 A1 DE 2904779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
cell
lifting
contractile
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792904779
Other languages
English (en)
Other versions
DE2904779C2 (de
Inventor
Wolfgang Karl Renzland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792904779 priority Critical patent/DE2904779C2/de
Publication of DE2904779A1 publication Critical patent/DE2904779A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2904779C2 publication Critical patent/DE2904779C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/24Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads fluid-pressure operated
    • B66F3/25Constructional features
    • B66F3/35Inflatable flexible elements, e.g. bellows

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Kontrektile Zelle mit kontraktiler Zellwand
  • Diese Anmeldung betrifft einen Zusatz zur Hauptanmeldung P 28 48 651.3 "Kontraktile Zelle".Die Hauptanmeldung betrifft ein Zugelement,das aus einem Balg,zwei Bändern und zwei Halteleisten besteht,von denen eine fest ist und die andere Zug- oder Stellarbeit verrichtet.Hier findet die Beobachtung anwendung,daß sich die Kanten eines aufgeblasenen Ktssens zusammenziehen.Dieser Gedanke wird modifiziert und Findet seine Reife in aneinandergereihten Zellen,die entweder sus abgesteppten Bändern,durch-die sich ein Faltachlauch windet,oder aus luftmatratzenähnlichen Gebilden bestehen,die in Halteleisten gefaßt sind.
  • Der Vorteil Köntraktiler Zellen ist ein geringes Gewicht, es werden keine starren Platten wie bei Hubbälgen benötigt.
  • Bei kleinem Zugweg übertrifft die Zugkraft Kontraktiler Zellen die Hubkraft von Hubbälgen gleicher Dimension um ein Vielfaches.Kontraktile Zellen eignen sich zur billigen Massenanfertigung aus geeignetem,undehnbarem Kunststoff.
  • Der Nachteil der in der Hauptanmeldung vorgeschlagenen Lösung besteht efarin,daß der Zugweg auf den Bruchteil (1 -2Alr) der Zellenlänge beschränkt ist und daß Zugwege größer 10% Zellenlänge unwirtschaftlich werden.
  • Der h ier vorgeschlagenen Zusatzanmeldung liegt die Aufgabe zugrunde,Zellen mit einem beliebigen relativen 7ugweg zu schaffen,die auch bei einer Kontraktion von 20%-50% wirtschaftlich erbeiten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,daß als Bänder von Kontraktilen Zellen aneinandergereihte Kontraktile Zellen verwendet werden. (Fig. 1) Derartige Kontraktile Zellen mit kontraktiler Zellwand können aneinandergereiht wiederum als als Bänder bzw.
  • Zellwand von entsprechend grdßeren Kontraktilen Zellen verwendet wer den. (Fig. 2) Wird diese Schachtelung entsprechend oft angewandt,so entsteht eine Kontraktile Zelle mit beliebigem relative Zugwe g (= Zugweg/Zellenlänge).
  • Kontraktile Zellen nach Anspruch 14) und 16) der Hauptanmeldung eignen sich insbesonder e als kontraktile Zellwand.Fig. 1 zeigt eine Zelle nach Anspruch 1) im fluerschnitt.Für den maximalen Zugweg dieser Zelle gilt: z # l(1-(2/3)@).Beim Aufblasen der kontraktilen Zellwände (1) verkürzt sie sich zunächst von 1 auf2/3'l.Beim Aufblasen der Zentralkammer verkürzt sie sich wiederum um etwa denselben Faktor,also von2/3 1 auf~(2/3)² 1.
  • Der Zugweg ist die Differenz zwischen ursprünglicher und verkürzter Zellenlänge: z = 1-1(2/3)- = 1(1-(2/3) ).
  • Reiht man derartige Zellen aneinander und verwendet sie als Bänder bzw. Wände von größeren Zellen,so erhält man eine Zelle nach Anspruch 2),Wie sie in Fig .2 dargestellt ist.Für deren maximalen Zugweg gilt entsprechend: 3 z = l(1-(2/3) ).Eine n-fach geschachtelte Zelle hat den maximalen Zugweg z = l(1-(2/3) ).
  • Es läßt sich eine einheitliche relative Kontraktion der geschachtelten Zellen aller Größenordnungen erreichen, Dies wird durch Oberdruckventile erreicht,die in die nächstgrößeren Zellkammern oder Schläuche führen.
  • Bei geschachtelten Zellen nach Anspruch 16) der Hauptanmeldung werden Zellwände verschiedener Stärke verwendet, je nach Druckdifferenz zur angrenzenden Kammer bzw. zum Luftdruck.
  • Leerseite

Claims (2)

  1. traktilen Zeilen verwendet werden (Fig.
  2. 2) Kontraktile Zelle nach Anspruch 1) und 2),dadurch gekennzeichnet,daß diese Schachtelung beliebig oft angewandt wird.
    Kontraktile Zelle nach Anspruch I),dadurch gekenn zeichnet,daR Oberdruckventile,die so abgestimmt sind, daß die relative Kontraktilität aller geschachtelter Zellen gleich ist,von kleineren Kammern bzw. Schläuchen in nächstgrößere Kammern bzw.- Schläuche führen.
    Kontraktile Zelle nach Anspruch l),dadurch gekennzeichn et,daß Zellen nach Anspruch 16) der Hauptanmeldung geschachtelt werden und Zellwände von unterschiedlicher Stärke verwendet werden,entsprechend dem herrschen den Druckgefälle.
DE19792904779 1979-02-06 1979-02-06 Druckmittelbetriebener Stellantrieb zur Erzeugung einer Zugkraft Expired DE2904779C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792904779 DE2904779C2 (de) 1979-02-06 1979-02-06 Druckmittelbetriebener Stellantrieb zur Erzeugung einer Zugkraft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792904779 DE2904779C2 (de) 1979-02-06 1979-02-06 Druckmittelbetriebener Stellantrieb zur Erzeugung einer Zugkraft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2904779A1 true DE2904779A1 (de) 1980-09-04
DE2904779C2 DE2904779C2 (de) 1984-05-30

Family

ID=6062466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792904779 Expired DE2904779C2 (de) 1979-02-06 1979-02-06 Druckmittelbetriebener Stellantrieb zur Erzeugung einer Zugkraft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2904779C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0677662A1 (de) * 1994-04-11 1995-10-18 Werner Homann Muskelartiges Kraftelement
DE10017104A1 (de) * 2000-04-06 2001-10-11 Univ Ilmenau Tech Fluidmechanisches Antriebselement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444978A1 (de) * 1984-12-10 1986-06-12 Berthold H. Dr. 5630 Remscheid Daimler Vorrichtung zur speicherung bzw. uebertragung von energie

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR951885A (fr) * 1947-08-01 1949-11-04 Soc Fr Regulateurs Arca Perfectionnements aux membranes tubulaires utilisées comme servomoteurs
DE1937402A1 (de) * 1969-07-23 1971-02-04 Kleinwaechter Dr Ing Hans Fluidmuskel
FR2076768A5 (en) * 1970-01-27 1971-10-15 Consortium General Textile Inflatable traction tool - with couplings on a directionally reinforced(polyamide)rubber bladder offering rapid action with no wea
GB1336793A (en) * 1971-01-28 1973-11-07 Bowyer G Fluid pressure actuated mechanism

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR951885A (fr) * 1947-08-01 1949-11-04 Soc Fr Regulateurs Arca Perfectionnements aux membranes tubulaires utilisées comme servomoteurs
DE1937402A1 (de) * 1969-07-23 1971-02-04 Kleinwaechter Dr Ing Hans Fluidmuskel
FR2076768A5 (en) * 1970-01-27 1971-10-15 Consortium General Textile Inflatable traction tool - with couplings on a directionally reinforced(polyamide)rubber bladder offering rapid action with no wea
GB1336793A (en) * 1971-01-28 1973-11-07 Bowyer G Fluid pressure actuated mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0677662A1 (de) * 1994-04-11 1995-10-18 Werner Homann Muskelartiges Kraftelement
DE10017104A1 (de) * 2000-04-06 2001-10-11 Univ Ilmenau Tech Fluidmechanisches Antriebselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE2904779C2 (de) 1984-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE620669C (de) Luftreifen mit Sicherheitsvorrichtung
WO2002000502A9 (de) Formschulter und vorrichtung zur herstellung von längsgeformten bahnen
EP0041700A2 (de) Reinigungskörper für die Innenreinigung von Röhrenwärmetauschern
DE2048386C3 (de) Plattenwärmetauscher
DE3116199A1 (de) Luftsprudelmatte fuer grob- und feinbesprudelung
DE2904779A1 (de) Kontraktile zelle mit kontraktiler zellwand
DE3012793C2 (de) Füllkörper
DE2106793C3 (de) Schattierungsvorrichtung, insbesondere für Pflanzen
WO2001050918A2 (de) Pneumatische liege
DE2848651C2 (de) Druckmittelbetriebener Stellantrieb
EP3470743B1 (de) Wärmeübertragungselement
DE7902475U1 (de) Faltfilter mit eingegossenen stegen
DE3409760C1 (de) Schlauchboot in selbsttragender Bauweise
DE7338376U (de) Verstaerkungselement fuer einen Stapel von Produkten in einer verhaeltnismaessig steifen Packung
DE1752959C3 (de) Vorrichtung zum Vermeiden von Planheitsabweichungen an kaltgewalztem Metallband während des Walzens unter Längszug
DE2419036A1 (de) Verfahren zum aufmachen und/oder verpacken einer gruppe von gegenstaenden, sowie verpackung hierfuer
DE1953824A1 (de) Sicherheitseinlage fuer Luftbereifungen
DE2348967A1 (de) Pneumatische luftfedereinheit, insbesondere fuer fahrzeuge
DE932824C (de) Demonstrationsmodell zur Veranschaulichung der Potentialverhaeltnisse in einem p-n-UEbergang von Halbleitern
DE4307094A1 (de) Pressluft-Speicher
DE1486540B2 (de) Verpackung fuer kekse oder dergleichen in einer schlauchfoermigen umhuellung
DE818897C (de) Kreuzboden an Saecken und Tueten
AT107627B (de) Luftreifen für Fahrzeugräder.
DE681928C (de) Druckkoerperendboden fuer Unterseeboote
DE521248C (de) Zweiteiliges Rohr mit einer ebenen Mittelwand, deren Raender zusammen mit denen der Rohrteile gefalzt sind, insbesondere fuer den Flugzeugbau

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2848651

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent