WO2002000502A9 - Formschulter und vorrichtung zur herstellung von längsgeformten bahnen - Google Patents

Formschulter und vorrichtung zur herstellung von längsgeformten bahnen

Info

Publication number
WO2002000502A9
WO2002000502A9 PCT/DE2001/002404 DE0102404W WO0200502A9 WO 2002000502 A9 WO2002000502 A9 WO 2002000502A9 DE 0102404 W DE0102404 W DE 0102404W WO 0200502 A9 WO0200502 A9 WO 0200502A9
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
web
shoulder
section
edge
prism
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/002404
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002000502A1 (de
Inventor
Henry Drut
Original Assignee
Gvl Ges Fuer Verpackungstechni
Henry Drut
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gvl Ges Fuer Verpackungstechni, Henry Drut filed Critical Gvl Ges Fuer Verpackungstechni
Priority to US10/312,621 priority Critical patent/US6845602B2/en
Priority to EP01957697A priority patent/EP1299282A1/de
Priority to AU2001279554A priority patent/AU2001279554A1/en
Publication of WO2002000502A1 publication Critical patent/WO2002000502A1/de
Publication of WO2002000502A9 publication Critical patent/WO2002000502A9/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/36Bending and joining, e.g. for making hollow articles
    • B29C53/38Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges
    • B29C53/48Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges for articles of indefinite length, i.e. bending a strip progressively
    • B29C53/52Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges for articles of indefinite length, i.e. bending a strip progressively using external forming surfaces, e.g. sleeves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • B65B9/2014Tube advancing means
    • B65B9/2021Tube advancing means combined with longitudinal welding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • B65B9/2014Tube advancing means
    • B65B9/2028Rollers or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • B65B9/207Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles the web advancing continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • B65B9/213Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles the web having intermittent motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • B65B9/22Forming shoulders; Tube formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B2220/00Specific aspects of the packaging operation
    • B65B2220/12Creating additional longitudinal welds on horizontal or vertical form fill seal [FFS] machines for stiffening packages or for creating package edges

Definitions

  • the invention relates to a shaped shoulder and a device for producing longitudinally shaped webs with an open or closed cross section and at least one area inside the web in which the cross section is curved outwards.
  • These are, for example, tubular bags with longitudinal folds, tubular bags with one or more chambers produced by subdivision in the longitudinal direction, and longitudinally corrugated webs.
  • shaped shoulders for forming a flat sheet of packaging material into a longitudinally shaped sheet, a prism, which is closed in the longitudinal direction by an overlap seam or a fin seam. These closed prisms are called tubes.
  • the level web is drawn off from the roll to over the form shoulder via take-off elements. Seen in the direction of web travel, these are located behind the form shoulder.
  • Welding or sealing elements such as welding bars or sweat bands running along with the hose are used to close the longitudinal seam.
  • the packaged goods are brought into the hose, for example, through a filling tube protruding into the hose.
  • a cross-sealing or cross-sealing element then closes the bag, the bottom seam of the following bag being formed at the same time.
  • the transformation from the flat path to the prismatic cross-section takes place essentially on a spatial line on the form shoulder, the so-called forming edge.
  • the area of the form shoulder from the level web entry in the web running direction to the forming edge is referred to as the shoulder part, the area from the forming edge to the outlet of the hose is the prism part.
  • the web is partially or completely in contact with the surface of the shoulder and is curved towards the forming edge.
  • the web is guided in the prism part through the forming edge as well as through the web take-off element from outside the tube and the molded tube inside the tube.
  • the shaped tube can also be the outer jacket of a filling tube.
  • the prisms or tubes have various cross-sectional shapes. They have in common that they are always curved inwards over the entire circumference, i. that is, their inside angles are always less than or equal to 180 degrees. Seen along the direction of web travel, the forming edge, starting from the point of the first forming of the web towards the web edge, is always curved with increasing or constant inclination in the direction of the hose outlet, i. that is, the curvature of the forming edge tends to run out of the hose.
  • the shoulder surface belonging to the forming edge is defined by a family of straight lines extending from the forming edge and extending to the web edge (DD 237 289, DE 195 39 830). Starting from the web inlet, this surface is always curved in the direction of the hose outlet.
  • the shaping of the form shoulder must be even, i.e. that is, the surface of the shaped shoulder must be designed so that it can be developed in the plane (DD 237 289, DD 147 652). This is the prerequisite for forming the web without wrinkling or for the formation of cracks.
  • Another disadvantage of this method is the long molding path, since the molding shoulder and the fold-forming elements lie one after the other when viewed in the hose transport direction. This increases the size of the machine and the height of the product and thus damage to the product during the filling process.
  • a pulling force can only attack the outside of the hose, e.g. B. by means of an intermittently moving suction ring or by means of a suction belt.
  • friction bands are also used.
  • the different coefficients of friction between a rubberized extraction belt and the outside of the hose on the one hand and a polished molded tube and the inside of the hose on the other are used.
  • Machines for forming a double hose are also generally known.
  • the outer edges of the web are turned over by means of a shaped shoulder so that they meet again in the middle of the web and can be welded to one another or to the center of the web.
  • the result is two flat tubes into which flat packaged goods, for example tea bags, are inserted mechanically.
  • flat packaged goods for example tea bags
  • the widening of the pair of tubes would amount to an uneven deformation and would have the above-mentioned disadvantages of creasing or cracking.
  • the method of producing a plurality of flat bags running parallel to one another through the machine is also generally known.
  • two webs that run towards one another from the opposite direction are welded or sealed in the longitudinal direction after the meeting, so that a chain is formed transversely to the transport direction, and hoses lying parallel to one another, or a bag with a plurality of chambers that are separated along the transport direction.
  • the shaping is carried out by running the web against flat filling tubes projecting between the longitudinal welding devices. The forming is not done in this way. While largely avoiding wrinkles and creases, it is only possible if the hoses are not opened wide. The hoses remain very flat so that they cannot be filled optimally.
  • the object of the invention is to provide a shaped shoulder and a device for producing a longitudinally shaped web with open or closed cross-section and at least one area inside the web, in which the cross-section is curved outwards for the production z.
  • the object is achieved by a shaped shoulder according to claim 1 and by a device according to claim 6. Further refinements of the invention include the features of claims 2 to 5 and 7 to 8.
  • the shaped shoulder according to the invention consists of one or more shoulder parts and a prism part, which collide at a spatial forming edge, with regions of the prism part that are curved inwards, the forming edge sections belonging to these regions, as viewed from the center of the path to the path, increasing in curvature
  • the direction of the web and the corresponding areas of the shoulder part are curved to the hose outlet.
  • inwardly curved regions of the prism part alternate with outwardly curved ones, the outward curving always serving to widen the cross-section and then inward curving to close the cross-section and the forming edge and the corresponding shoulder parts follow that in the manner described.
  • Those areas of the forming edge which belong to outwardly curved areas of the prism part and which are not in the vicinity of the web edge but in the interior of the web tend according to the invention to curvature counter to the web running direction, and the associated shoulder areas are bent away from the hose outlet.
  • inwardly curved regions of the prism part alternate with outwardly curved regions.
  • Those areas of the forming edge which belong to outwardly curved areas of the prism part and which are not in the vicinity of the web edge but in the interior of the web tend, according to the invention, to curvature counter to the web running direction, and the associated shoulder areas are curved away from the outlet of the shaped web.
  • the web support in the shoulder area can be designed so that individual shoulder parts are located on both sides of the web. They support the path in the direction of curvature prevailing in this section. These shoulder pieces are designed to reduce friction. For example, they can be designed as a roller.
  • the inventive shoulders result in overlapping hose areas, e.g. B. folds or several seam areas.
  • the hose can be pulled off by applying the pulling force to these overlapping areas. This can now be done very easily using intermittently moving clamp grippers or one or more pairs of rollers. This considerably reduces the technical effort for designing the hose outlet.
  • the trigger elements can be controlled with different speeds (pairs of rollers) or different trigger paths (grippers).
  • Fig. 1 Form shoulder for forming a tube with four stabilizing folds in a perspective view
  • Fig. 2 Form shoulder for forming a hose with four stabilizing folds in plan view
  • Fig. 3 Formed shoulder for forming a hose with four stabilizing folds in the plane
  • Fig. 5 Form shoulder for forming a tube with three stabilizing folds and a fourth stabilizing fold serving as a longitudinal seam in three views and in the unwound state
  • Fig. 6 Form shoulder for forming a tube with four stabilizing folds with a tube cross section rotated by 45 degrees in three views and in the unwound state
  • Fig. 7 Form shoulder for forming a double hose in three views and in the developed state
  • Fig. 8 Form shoulder for forming a parallel hose chain in three views and in the developed state
  • FIG. 9 shaped shoulder from FIG. 5 with several shoulder parts
  • Fig. 10 Form shoulder from Fig. 1 to 4 with a hose extraction device
  • FIG. 1 to 4 show a shape shoulder for forming a tube with four stabilizing folds in a perspective view (Fig.l), in a top view (Fig. 2), in a plane developed in the plane (Fig.3) and enlarged sections of Fig. 2 and Fig. 3.
  • the xyz coordinate system and the circumferential coordinate u facilitate orientation on the shape shoulder.
  • the shaped shoulder (1) consists of a shoulder part (2) and a prism part (3). They are connected at the forming edge (5). Viewed in the direction of web entry (10), the web moves from the web inlet (4) on the shoulder part (2) over the shoulder part (2) to the forming edge (5) and from there in the hose transport direction (11) along the prism part (3) to the hose outlet (6) , The web edge (7) runs at the outer boundary of the shoulder part (2).
  • the area of the shoulder part (2) in contact with the web is defined by straight lines which extend from the forming edge (5) to the web edge (7), the shoulder edges (8).
  • the distance between two shoulder edges (8) is incrementally small.
  • a number of shoulder edges (8) are always shown by way of example in FIGS. 1 to 9.
  • the prism surface area of the hose is defined by straight lines, which extend from the forming edge (5) parallel to the hose transport direction, the prism edges (9).
  • the distance between two prism edges (9) is incrementally small.
  • a number of prism edges (9) are always shown by way of example in FIGS. 1 to 9.
  • the angle by which the web is curved at the prism edges (9) is called the prism inner angle d.
  • the internal prism angles d are numbered in Fig. 4 corresponding to the prism edges (9) starting in the middle of the web and increasing to the web edge (7).
  • the forming edge (5) is curved.
  • the angle by which the forming edge (5) is curved there is called the forming edge angle g.
  • the forming edge curvature angles g are numbered in FIGS. 3 and 4 corresponding to the prism edges (9) starting in the middle of the web and increasing to the web edge (7).
  • the angle of the forming edge g is defined positively. If the forming edge (5) is bent away from the hose outlet (6), that is to say against the hose transport direction (11), then the forming edge curvature angle g is defined negatively.
  • the prism cross-sectional planes (12) are those planes on the prism part (3) that run parallel to the base surface of the prism part (3).
  • Fig. 2 the cross-section of the rectangular tube to be formed with 4 stabilizing folds or the top view of the forming edge (5) can be seen.
  • the circumferential line (coordinate u - Fig. 3) follows the projection of the forming edge (5) in the xy plane, starting from the center of the web to the web edge (7).
  • the forming edge (5) according to FIGS. 2 and 3 is divided into several sections (21-29), each of which a plurality of prism edges (9) (starting from the forming edge section 21 and counted in FIG. 2 -4 unspecified) include, divided and labeled. This results in the following assignments:
  • Forming edge section 21 lies between prism edges 1 and 2
  • Forming edge section 22 lies between prism edges 2 and 8
  • Forming edge section 23 lies between prism edges 8 and 9
  • Forming edge section 24 lies between prism edges 9 and 11
  • Forming edge section 25 lies between prism edges 11 and 12
  • Forming edge section 26 lies between prism edges 12 and 14
  • forming edge section 27 lies between prism edges 14 and 15
  • edge section 28 lies between prism edges 15 and 21 forming edge section 29 lies between prism edge 21 and web edge (7)
  • the dimension b denotes the width and the dimension t the depth of the hose cross section to be formed.
  • the width of the fold to be formed is measured at the corners of the hose with f.
  • the forming edge (5) or the circumferential line in section (21) only extends by half the hose width b / 2 plus the fold width f in the y direction.
  • it bends in a bend by 180 degrees to the center of the hose.
  • it continues towards the center of the runway.
  • the circumferential line bends up by 90 degrees.
  • the circumferential line bends up another 90 degrees.
  • the peripheral edge (5) in turn turns 180 degrees to the center of the web out.
  • the peripheral edge (5) extends in this direction further to the seam formation area or to the web edge (7). 1 to 4, the seam lies in the middle of the tube.
  • Sections 21, 22, 23 and 24 and sections 26, 27, 28 and 29 each form a stabilizing fold area (13).
  • FIGS. 3 and 4 shows in the upper representation an enlarged section from FIG. 2 and in the lower representation an enlarged section from FIG. 3 in each case of the stabilizing fold region (indicated by dashed lines in FIGS. 2 and 3), which is formed by sections 21 to 24 ,
  • the prism inner angle d3 at the prism edge number 3 is less than 180 degrees, the forming edge curvature tends towards the hose outlet (6).
  • the forming edge curvature angle g3 is directed positively according to the prior art.
  • the prism inner angle dll at the prism edge number 11 is greater than 180 degrees, the shaping edge curvature tends according to the invention against the hose outlet (6).
  • the forming edge curvature angle gll was chosen negative according to the invention.
  • the negative forming edge curvature angle can be seen particularly clearly on the prism edge number 13, at gl3 (FIG. 3).
  • the shoulder surface is designed in such a way that the shoulder in areas in which the peripheral edge curvature angle g is positive is glued in the direction of the hose outlet. According to the invention, it is curved away from the hose outlet in areas in which the forming edge curvature angle g is negative (FIG. 2).
  • 5 shows another variant of a shaped shoulder according to the invention for producing a hose with stabilizing folds in four different views.
  • the cross section of the prism part (3) has three stabilizing fold areas (13).
  • the longitudinal seam (14) forms a fourth stabilizing fold.
  • the formation of the prism part (3), the forming edge (5) and the shoulder part (2) in the stabilizing fold area (13) is carried out analogously to the shape shoulder in FIGS. 1 to 4.
  • a re-ai ⁇ en curve is also used here section. However, this curvature is close to the web edge and thus corresponds to the state of the art.
  • This longitudinal seam shape is referred to as the fin seam.
  • FIG. 6 A further variant of a shaped shoulder (1) according to the invention for producing a hose with stabilizing folds is shown in 4 different views in FIG. 6.
  • Three stabilizing fold areas (13) are arranged in relation to the longitudinal seam (14), which also serves as a stabilizing fold, in such a way that a symmetrical shaped shoulder is created , Forming edge (5) and shoulder part (2) in the stabilizing fold area (13) are formed analogously to the shape shoulder in FIGS. 1 to 4.
  • the statements made in the previous paragraph apply to the longitudinal seam (14).
  • Fig. 7 shows a shape shoulder (1) for producing a double tube from only one film web in 4 different views.
  • the prism part (3) belonging to the center of the web its cross section extends transversely to the web entry direction (10) in order to bend outwards in the region (20) adjoining on both sides according to the invention.
  • the curvature of the areas of the formed edge (5) and shoulder part (2) corresponding to this area (20) takes place analogously to the manner described in accordance with the invention. This creates a wide opening of the hose that is created on both sides.
  • the regions of the prism part (3) adjoining this in the direction of the web edge are curved inwards in a known manner and close the cross section of the two tubes.
  • the web edges are joined to the web areas inside the web, or here with the center of the web (sealed, welded). For this purpose, the web is curved outwards in the vicinity of the web edge in accordance with the prior art.
  • a particular advantage of this solution is the simultaneous production of two tubes with a wide opening, which makes this solution applicable for many packaging tasks.
  • the output can be doubled at a constant working speed and thus constant product stress.
  • Fig. 8 shows a shape shoulder for forming a parallel hose chain in 4 different views.
  • the prism part (3) is curved in some areas starting from the middle of the web and, after closing a cross section and forming the seam, is curved outwards again according to the invention. This creates the cross section of a parallel hose chain or a hose cross member with several chambers in the longitudinal direction.
  • Forming edge (5) and shoulder part (2) are designed according to the invention in the outwardly curved regions of the prism part (3).
  • This solution can be advantageous for the production of hoses with small cross sections, for. B. can be used for portion packaging, in which according to the prior art, the use of several parallel shoulders are common, each forming a tube.
  • the advantage lies in the lower mechanical expenditure for handling the webs.
  • FIG. 9 shows the asymmetrical shape shoulder with stabilizing folds according to FIG. 5.
  • a molded tube (30) is drawn in for additional protection of the hose inside.
  • two additional shoulder parts (31) are attached to support the web in accordance with an embodiment of the invention. They are located above the web and support those areas of the web that are curved against the hose outlet.
  • the additional shoulder parts (31) are attached to the molded tube (30) in this example.
  • a shape shoulder according to Fig. 1 to 4 is drawn. The web runs from the web roll (34) into the form shoulder (1) and is formed there into a tube with stabilizing folds.
  • web take-off elements are attached below the forming edge, which clamp the web in overlapping areas of the tube cross-section (stabilizing folds, longitudinal seams).
  • the web take-off elements can be designed as clamping grippers. In this case, the web is pulled off intermittently due to the joint downward movement of the clamping grippers.
  • pairs of rollers (33) are arranged in the area of the overlaps, which press against each other from one side of the overlap area of the web, each roller being driven. The web deduction takes place here continuously.
  • the advantage of this embodiment of the invention lies in the technically simpler handling of the web compared to tubular bag machines according to the prior art.
  • the pairs of rollers can be driven at different speeds.
  • the trigger members can be designed as a welding member at the same time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Formschulter sowie eine Vorrichtung zur Herstellung von längsgeformten Bahnen mit offenem oder geschlossenem Querschnitt und mindestens einem Bereich im Innern der Bahn, in dem der Querschnitt nach außen gekrümmt ist. Dies sind zum Beispiel Schlauchbeutel mit Längsfalzen, Schlauchbeutel mit einer oder mehreren durch Unterteilung in Längsrichtung Kammern sowie längs gewellte Bahnen. Dazu besteht die Formschulter aus einem oder mehreren Schulterteilen (2) und einem Prismateil (3), die an einer räumlichen Umformkante (5) zusammenstoßen, mit Bereichen des Prismateiles, die nach aussen gekrümmt sind, wobei die Krümmung der zu diesen Bereichen gehörenden Umformkantenabschnitte, von der Bahnmitte zur Bahnkante betrachtet, entgegen der Richtung des Bahnlaufs tendieren, und die damit korrespondierenden Bereiche des Schulterteiles vom Schlauchauslauf weg gekrümmt sind.

Description

Formschulter und Vorrichtung zur Herstellung von langsgeformten Bahnen
Die Erfindung betrifft eine Formschulter sowie eine Vorrichtung zur Herstellung von längsgeformten Bahnen mit offenem oder geschlossenem Querschnitt und mindestens einem Bereich im Innern der Bahn, in dem der Querschnitt nach außen gekrümmt ist. Dies sind zum Beispiel Schlauchbeutel mit Längsfalzen, Schlauchbeutel mit einer oder mehreren durch Unterteilung in Längsrichtung hergestellten Kammern sowie längsgewellte Bahnen.
Längsgeformte Bahnen werden u. a. in der Verpackungstechnik benötigt.
Allgemein bekannt, in der Verpackungstechnik verwendet und beispielsweise in horizontal oder vertikal arbeitenden Schlauchbeutelmaschinen eingesetzt, sind Formschultern zur Umformung einer ebenen Bahn eines Packmittels zu einer längsgeformten Bahn, einem Prisma, das in Längsrichtung durch eine Überlappnaht oder eine Flossennaht verschlossen wird. Diese geschlossenen Prismen werden Schläuche genannt. Der Abzug der ebenen Bahn von der Rolle bis über die Formschulter erfolgt über Abzugsorgane. Diese befinden sich, in Bahnlaufrichtung gesehen, hinter der Formschulter. Zum Verschließen der Längsnaht dienen Schweißoder Siegelorgane wie Schweißbalken oder mit dem Schlauch mitlaufende Schweißbänder. Nach dem Verschluss der Längsnaht wird beispielsweise durch ein in den Schlauch hineinragendes Füllrohr das Packgut in den Schlauch gebracht. Anschließend verschließt ein Quersiegel- oder Querschweißorgan den Beutel, wobei gleichzeitig die Bodennaht des folgenden Beutels gebildet wird.
Die Umformung von der ebenen Bahn zum prismatischen Querschnitt vollzieht sich im wesentlichen an einer räumlichen Linie an der Formschulter, der sogenannten Umformkante. Der Bereich der Formschulter vom ebenen Bahneinlauf in Bahnlaufrichturig weitergehend bis zur Umformkante wird als Schulterteil bezeichnet, der Bereich von der Umformkante bis zum Auslauf des Schlauches ist das Prismateil. Die Bahn steht teilweise oder ganz mit der Oberfläche der Schulter in Kontakt und wird durch diese zur Umformkante hin gekrümmt. Die Führung der Bahn im Prismateil erfolgt durch die Umformkante sowie durch das Bahnabzugsorgan von außerhalb des Schlauches und das Formrohr im Schlauchinnern. Das Formrohr kann gleichzeitig der Außenmantel eines Füllrohres sein.
Die Prismen bzw. Schläuche haben vielfältige Querschnittsformen. Ihnen ist gemeinsam, dass sie stets über den gesamten Umfang nach innen gekrümmt sind, d. h., dass ihre Innenwinkel stets kleiner oder gleich 180 Grad sind. Entlang der Bahnlaufrichtung gesehen ist die Umformkante, beginnend vom Punkt der ersten Umformung der Bahn hin zur Bahnkante stets mit wachsender bzw. gleichbleibender Neigung in Richtung des Schlauchauslaufes gekrümmt, d. h., die Krümmung der Umformkante tendiert zum Schlauchauslauf. Die zur Umformkante gehörende Schulterfläche wird durch eine Schar von der Umformkante ausgehender, sich zur Bahnkante erstreckender Geraden definiert (DD 237 289, DE 195 39 830). Diese Fläche ist stets ausgehend vom Bahneinlauf in Richtung des Schlauchauslaufs gekrümmt.
Die Umformung der Formschulter muss eben sein, d. h., die Oberfläche der Formschulter muss so gestaltet sein, dass sie in die Ebene abwickelbar ist (DD 237 289, DD 147 652). Dies ist die Voraussetzung für eine Umformung der Bahn ohne Faltenbildung oder die Entstehung von Rissen.
Aus US 4,514,965 ist eine Vorrichtung zur Herstellung von Siegehandbeuteln bekannt. Ebenso wie bei bekannten Schlauchbeuteln mit Flossennaht erfolgt hier ein Nach- außen-lαümmen des Querschnitts der Bahn für die Nahtbildung. Das Abziehen der Bahn an der Flossennaht mittels Abzugsrollen ist für horizontale Schlauchbeutelmaschinen typisch. Prismenformen mit Innenwinkeln größer 180 Grad, wie sie z. B. bei Schläuchen mit Stabilisierungsfalz eingesetzt sind, werden nachträglich durch zusätzliche Formelemente gebildet, die am Füllrohr und / oder auf der Außenseite des Prismas angebracht sind.
So befinden sich z. B. unterhalb der Formschulter innerhalb (am Füllrohr) oder außerhalb des Schlauches Falzorgane, die den runden Schlauch in einen eckigen umformen und in diesen Falze einziehen (US 5 685 132, DE 196 03 371). Diese Umformung ist nicht eben, d. h., ein aus diesem Bereich herausgeschnittener Prismabereich lässt sich nicht in der Ebene abwickeln. In der Folge können Falten und Risse in der Bahn bzw. bereichsweise Dehnungen entstehen, die die Bahn schädigen.
Ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens ist der lange Formweg, da Formschulter und Faltenbildungsorgane in Schlauchtransportrichtung gesehen nacheinander liegen. Dies vergrößert die Maschinenausdehnung und die Produktfallhöhe und damit die Schädigung des Produktes während des Einfüllvorganges.
Nachteilig an .den meisten Schlauchbeutelmaschinen ist der technisch aufwendige Schlauchabzug. Eine Abzugkraft kann lediglich an der Schlauchaußenseite angreifen, z. B. mittels eines intermittierend bewegten Saugrings oder mittels Saugband. Es werden beispielsweise auch Reibbänder verwendet. Dabei wird der unterschiedliche Reibkoeffizient zwischen einem gummierten Abzugsband und der Schlauchaußenseite einerseits sowie einem polierten Formrohr und der Schlauchinnenseite andererseits ausgenutzt.
Ebenfalls allgemein bekannt sind Maschinen zur Bildung eines Doppelschlauchs. Mittels Formschulter werden die Außenkanten der Bahn so umgeschlagen, dass sie in der Bahnmitte wieder zusammentreffen und gegeneinander bzw. gegen die Bahnmitte verschweißt werden können. Es entstehen zwei flache Schläuche, in die flache Packgüter, beispielsweise Teebeutel, maschinell eingeschoben werden. Es ist jedoch nicht möglich, Packgüter mit größerer Produkthöhe auf diese Weise zu verpacken. Die Aufweitung des Schlauchpaares käme einer unebenen Verformung gleich und hätte die oben bereits genannten Nachteile des Knitterns bzw. der Rissbildung. Weiterhin allgemein bekannt ist das Verfahren der Produktion mehrerer, parallel zueinander durch die Maschine laufender Flachbeutel. Dabei werden zwei aus entgegengesetzter Richtung aufeinander zu laufende Bahnen nach dem Aufeinandertreffen in Längsrichtung verschweißt oder versiegelt, so dass eine Kette quer zur Transportrichtung parallel zueinander liegender Schläuche bzw. ein Beutel mit mehreren, längs zur Transportrichtung abgetrennten Kammern entsteht. Die Formung erfolgt durch Anlaufen der Bahn an flache, zwischen die Längsschweißeinrichtungen ragende Füllrohre. Die Umformung erfolgt auf diese Weise nicht eben. Sie ist unter weitgehender Vermeidung von Falten und Knittern nur möglich, wenn die Schläuche nicht weit geöffnet werden. Die Schläuche bleiben sehr flach, so dass sie nicht optimal gefüllt werden können.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Formschulter sowie einer Vorrichtung zur Herstellung einer längs zur Transportrichtung geformten Bahn mit offenem oder geschlossenem Querschnitt und mindestens einem Bereich im Innern der Bahn, in dem der Querschnitt nach außen gekrümmt ist, für die Herstellung z. B. eines Schlauches mit einem oder mehreren Falzen oder Wellungen, einer Schlauchkette mit mehreren in Längsrichtung abgeteilten Kammern oder einer gewellten Bahn.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Formschulter nach Anspruch 1 und durch eine Vorrichtung nach Anspruch 6 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung beinhalten die Merkmale der Ansprüche 2 bis 5 bzw. 7 bis 8.
Die erfindungsgemäße Formschulter besteht aus einem oder mehreren Schulterteilen und einem Prismateil, die an einer räumlichen Umformkante zusammenstoßen, mit Bereichen des Prismateiles, die nach innen gekrümmt sind, wobei die zu diesen Bereichen gehörenden Umformkantenabschnitte, von der Bahnmitte zur Bahnkante betrachtet, zu wachsender Krümmung in Richtung des Bahnlaufs tendieren, und die damit korrespondierenden Bereiche des Schulterteiles zum Schlauchauslauf gekrümmt sind.
Zur Erzeugung eines Schlauches wechseln sich nach innen gekrümmte Bereiche des Prismateils mit nach außen gekrümmten ab, wobei das Nach-außen-krürnmen stets zur Querschnittserweiterung dient und danach wiederum ein Nach-innen-krümmen zum Schließen des Querschnitts erfolgt und dass Umformkante und die korrespondierenden Schulterteile dem in der beschriebenen Weise folgen. Jene Bereiche der Umformkante, die zu nach außen gekrümmten Bereichen des Prismateiles gehören und nicht in der Nähe der Bahnkante, sondern im Bahninnem liegen, tendieren gemäß der Erfindung zur KLrümmung entgegen der Bahnlaufrichtung, die dazu gehörenden Schulterbereiche sind vom Schlauchauslauf weg gekriimmt.
Zur Erzeugung einer gewellten Bahn wechseln sich nach innen gekrümmte Bereiche des Prismateils mit nach außen gekrümmten ab. Jene Bereiche der Umformkante, die zu nach außen gekrümmten Bereichen des Prismateiles gehören und nicht in der Nähe der Bahnkante, sondern im Bahninnem liegen, tendieren gemäß der Erfindimg zur Krümmung entgegen der Bahnlaufrichtung, die dazu gehörenden Schulterbereiche sind vom Auslauf der geformten Bahn weg gekrümmt.
Die Bahnabsrützung im Schulterbereich kann so gestaltet sein, dass sich einzelne Schulterteile auf beiden Seiten der Bahn befinden. Sie stützen die Bahn in der jeweils in diesem Abschnitt vorherrschenden Krümmungsrichtung ab. Diese Schulterteile sind reibungsmindernd gestaltet. Sie können zum Beispiel als Walze ausgebildet sein.
Überraschend wurde festgestellt, dass sich mittels der erfindungsgemäßen Formschulter bisher aufwendige Formgebungsprozesse realisieren lassen. Damit wird die Herstellung von Beuteln mit Falzen, aber auch von Schlauchbeuteln, die in Längsrichtung mehrfach abgeteilt sind, möglich. Bei Schlauchbeutelmaschinen zur Erzeugung von Schlauchquerschnitten mit Stabilisierungsfalzen ist eine wesentliche Reduzierung der Gesamtumformhöhe verglichen mit dem Stand der Technik möglich. Dadurch verringert sich die Produktfallhöhe und Maschinenausdehnung. Zusätzliche Formelemente zur Bildung der Falze werden eingespart.
Durch die erfindungsgemäßen Formschultern entstehen sich überlappende Schlauchbereiche, z. B. Falze oder mehrere Nahtbereiche. Der Schlauchabzug kann durch Angreifen der Abzugskraft an diese Überlappungsbereiche erfolgen. Dies ist nun sehr einfach durch intermittierend bewegte Klemmgreifer oder durch ein oder mehrere Rollenpaare möglich. Dadurch reduziert sich der technische Aufwand für die Gestaltung des Schlauchabzugs erheblich.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können die Abzugsorgane mit unterschiedlicher Geschwindigkeit (Rollenpaare) bzw. unterschiedlichem Abzugsweg (Greifer) angesteuert werden.
Anhand beigefügter Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1: Formschulter zur Formung eines Schlauches mit vier Stabilisierungsfalzen in perspektivischer Ansicht
Fig. 2: Formschulter zur Formung eines Schlauches mit vier Stabilisierungsfalzen in Draufsicht
Fig. 3: Formschulter zur Formung eines Schlauches mit vier Stabilisierungsfalzen in die Ebene abgewickelt
Fig. 4: Ausschnitte aus Fig. 2 und Fig. 3
Fig. 5: Formschulter zur Formung eines Schlauches mit drei Stabilisierungsfalzen und einem als Längsnaht dienenden vierten Stabilisierungsfalz in drei Ansichten und im abgewickeltem Zustand Fig. 6: Formschulter zur Formung eines Schlauches mit vier Stabilisierungsfalzen mit um 45 Grad gedrehtem Schlauchquerschnitt in drei Ansichten und im abgewickelten Zustand
Fig. 7: Formschulter zur Formung eines Doppelschlauches in drei Ansichten und im abgewickelten Zustand
Fig. 8: Formschulter zur Formung einer parallelen Schlauchkette in drei Ansichten und im abgewickelten Zustand
Fig. 9: Formschulter aus Fig. 5 mit mehreren Schulterteilen
Fig. 10: Formschulter aus Fig. 1 bis 4 mit einer Schlauchabzugsvorrichtung
Fig. 1 bis 4 zeigen eine Formschulter zur Formung eines Schlauches mit vier Stabilisierungsfalzen in perspektivischer Sicht (Fig.l), in Draufsicht (Fig. 2), in einer in die Ebene abgewickelten Form (Fig.3) sowie vergrößerte Ausschnitte aus Fig. 2 und Fig. 3. Das x-y-z Koordinatensystem und die Umfangskoordinate u erleichtern die Orientierung an der Formschulter.
Die Formschulter (1) besteht aus einem Schulterteil (2) und einem Prismateil (3). Sie sind verbunden an der Umformkante (5). In Bahneinlaufrichtung (10) gesehen bewegt sich die Bahn vom Bahneinlauf (4) am Schulterteil (2) über das Schulterteil (2) zur Umformkante (5) und von dort in Schlauchtransportrichtung (11) entlang des Prismateils (3) zum Schlauchauslauf (6). An der äußeren Begrenzung des Schulterteils (2) verläuft die Bahnkante (7).
Die mit der Bahn im Kontakt stehende Fläche des Schulterteils (2) wird durch Geraden, die sich von der Umformkante (5) zur Bahnkante (7) hin erstrecken, den Schulterkanten (8), definiert. Der Abstand zwischen zwei Schulterkanten (8) ist inkremental klein. In den Figuren 1 bis 9 sind stets beispielhaft einige Schulterkanten (8) eingezeichnet. Die Prismamantelfläche des Schlauches wird durch Geraden, die sich von der Umformkante (5) parallel zur Schlauchtransportrichtung erstrecken, den Prismakanten (9), definiert. Der Abstand zwischen zwei Prismakanten (9) ist inkremental klein. In den Figuren 1 bis 9 sind stets beispielhaft einige Prismakanten (9) eingezeichnet.
Der Winkel, um den die Bahn an den Prismakanten (9) gekrümmt wird, heißt Prismainnenwinkel d. Die Prismainnenwinkel d werden in Fig. 4 korrespondierend mit den Prismakanten (9) beginnend in der Bahnmitte und zur Bahnkante (7) hin aufsteigend nummeriert.
An dem Ort an der Umformkante (5), wo jeweils eine Schulterkante (8) und eine Prismakante (9) zusammentreffen, wird die Umformkante (5) gekrümmt. Der Winkel, um den die Umformkante (5) dort gekrümmt wird, heißt Umformkanten- kxümmungswinkel g. Die Umformkantenkrürnmungswinkel g werden in Fig. 3 und 4 korrespondierend mit den Prismakanten (9) beginnend in der Bahnmitte und zur Bahnkante (7) hin aufsteigend nummeriert.
Wird die Umformkante (5) stärker zum Schlauchauslauf (6), bzw. in Schlauchtransportrichtung (11) hin gekrümmt, so sei der Umfoπnkanten- lerümmungswinkel g positiv definiert. Wird die Umformkante (5) vom Schlauchauslauf (6) weg, also entgegen Schlauchtransportrichtung (11) gekrümmt, so sei der Umformkantenkrünimungswinkel g negativ definiert.
Die Prismaquerschnittsebenen (12) sind jene Ebenen am Prismateil (3), die parallel zur Grundfläche des Prismateils (3) verlaufen.
In Fig. 2 ist der Querschnitt des zu bildenden rechteckigen Schlauches mit 4 Stabilisierungsfalzen bzw. die Draufsicht der Umformkante (5) zu erkennen. Die Umfangslinie (Koordinate u - Fig. 3) folgt der Projektion der Umformkante (5) in die x-y-Ebene, ausgehend von der Bahnmitte bis hin zur Bahnkante (7). Zur Beschreibung der Formschulter zur Formung eines Schlauches mit vier Stabilisierungsfalzen wird die Umformkante (5) nach Fig. 2 und 3 in mehrere Abschnitte (21 - 29), die jeweils mehrere Prismakanten (9) (beginnend vom Umformkantenabschnitt 21 gezählt und in Fig. 2-4 nicht näher bezeichnet) umfassen, unterteilt und gekennzeichnet. Damit ergeben sich folgende Zuordnungen:
Umformkantenabschnitt 21 liegt zwischen Prismakanten 1 und 2 Umformkantenabschnitt 22 liegt zwischen Prismakanten 2 und 8 Umformkantenabschnitt 23 liegt zwischen Prismakanten 8 und 9 Umformkantenabschnitt 24 liegt zwischen Prismakanten 9 und 11 Umformkantenabschnitt 25 liegt zwischen Prismakanten 11 und 12 Umformkantenabschnitt 26 liegt zwischen Prismakanten 12 und 14 Umformkantenabschnitt 27 liegt zwischen Prismakanten 14 und 15 Umformkantenabschnitt 28 liegt zwischen Prismakanten 15 und 21 Umforrnkantenabschnitt 29 liegt zwischen Prismakante 21 und Bahnkante (7)
Das Maß b kennzeichnet die Breite und das Maß t die Tiefe des zu bildenden Schlauchquerschnittes. Mit f wird die Breite des zu bildenden Falzes an den Ecken des Schlauches bemaßt.
Ausgehend von der Mitte der Bahn erstreckt sich die Umformkante (5) bzw. die Umfangslinie im Abschnitt (21) erst um die halbe Schlauchbreite b/2 zuzüglich der Falzbreite f in y-Richtung. Im Abschnitt (22) biegt sie in einer Kehre um 180 Grad zur Schlauchmitte hin um. Im Abschnitt (23) verläuft sie weiter in Richtung zur Bahnmitte. Im Abschnitt (24), bei Erreichen der halben Schlauchbreite b/2 biegt die Umfangslinie um 90 Grad auf. Im Abschnitt (25) verläuft sie weiter in x - Richtung bei wachsender Schlauchtiefe t. Im Abschnitt (26) biegt die Umfangslinie um weitere 90 Grad auf. Im Abschnitt (27) erstreckt sie sich um die Falzbreite f weiter nach außen. Im Abschnitt (28) vollführt die Umfangskante (5) wiederum ein Kehre um 180 Grad zur Bahnmitte hin. Im Abschnitt (29) erstreckt sich die Umfangskante (5) in dieser Richtung weiter bis zum Nahtbildungsbereich bzw. bis zur Bahnkante (7). In der Darstellung der Formschulter nach Fig. 1 bis 4 liegt die Naht in Schlauchmitte.
Die Abschnitte 21, 22, 23 und 24 sowie die Abschnitte 26, 27, 28 und 29 bilden jeweils einen Stabilisierungsfalzbereich (13).
Die Gestaltung der Umformkante (5) dieser Formschulter (1) in Abhängigkeit vom Prismainnenwinkel d ist in Fig. 3 und 4 dargestellt. Fig. 4 zeigt in der oberen Darstellung einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 2 und in der unteren Darstellung einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 3 jeweils des Stabilisierungsfalzbereiches (in Fig. 2 und 3 gestrichelt gekennzeichnet), der durch die Abschnitte 21 bis 24 gebildet wird.
Der Prismainnenwinkel d3 an der Prismakante Nummer 3 ist kleiner als 180 Grad, die Umformkantenkrümmung tendiert zum Schlauchauslauf (6) hin. Der Umformkanten- krümmungswinkel g3 ist nach dem Stand der Technik positiv gerichtet. Dagegen ist der Prismainnenwinkel dll an der Prismakante Nummer 11 größer als 180 Grad, die Umforrnkantenfaümmung tendiert erfindungsgemäß entgegen dem Schlauchauslauf (6). Der Umformkantenkrümmungswinkel gll ist erfindungsgemäß negativ gewählt worden.
Der negative Umformkantenkrümmungswinkel kann besonders deutlich an der Prismakante Nummer 13, bei gl3 (Fig. 3), erkannt werden.
Die Schulterfläche ist so gestaltet, dass die Schulter in Bereichen, in denen der Umfoπnkantenkrümmungswinkel g positiv ist, in Richtung des Schlauchauslaufes gel irnmt ist. Erfindungsgemäß ist sie in Bereichen, in denen der Umformkantenkrümmungswinkel g negativ ist, vom Schlauchauslauf weg gekrümmt (Fig. 2). Fig. 5 zeigt eine andere erfindungsgemäße Variante einer Formschulter zur Erzeugung eines Schlauches mit Stabilisierungsfalzen in vier verschiedenen Ansichten. Der Querschnitt des Prismateiles (3) weist drei Stabilisierungsfalzbereiche (13) auf. Die Längsnaht (14) bildet einen vierten Stabilisierungsfalz. Die Ausbildung von Prismateil (3), Umformkante (5) und Schulterteil (2) im Stabilisierungsfalzbereich (13) erfolgt analog der Formschulter in Fig. 1 bis 4. Zur Herausbildung der Längsnaht (14) erfolgt hier ebenfalls ein Nach-aiώen-krümmen des Querschnitts. Diese Krümmung liegt jedoch in der Nähe der Bahnkante und entspricht damit dem Stand der Technik. Diese Längsnahtform wird als Flossennaht (fin seal) bezeichnet.
Eine weitere Variante einer erfindungsgemäßen Formschulter (1) zur Erzeugung eines Schlauches mit Stabilisierungsfalzen in 4 verschiedenen Ansichten zeigt Fig. 6. Drei Stabilisierungsfalzbereiche (13) sind zur Längsnaht (14), die ebenfalls als Stabilisierungsfalz dient, so angeordnet, dass eine symmetrische Formschulter entsteht. Umformkante (5) und Schulterteil (2) im Stabilisierungsfalzbereich (13) sind analog der Formschulter in Fig. 1 bis 4 ausgebildet. Zur Längsnaht (14) gilt das im vorigen Absatz gesagte.
Fig. 7 zeigt eine Formschulter (1) zur Erzeugung eines Doppelschlauches aus nur einer Folienbahn in 4 verschiedenen Ansichten. Im zur Bahnmitte gehörenden Bereich des Prismateils (3) erstreckt sich dessen Querschnitt quer zur Bahneinlaufrichtung (10) um im beidseitig daran anschließenden Bereich (20) sich erfindungsgemäß nach außen zu krümmen. Die Krümmung der mit diesem Bereich (20) korrespondierenden Bereiche von Umformkante (5) und Schulterteil (2) erfolgt analog der erfindungsgemäß beschriebenen Weise. Dadurch wird eine weite Öffnung des auf beiden Seiten entstehenden Schlauches bewirkt. Die daran in Richtung der Bahnkante anschließenden Bereiche des Prismateils (3) sind auf bekannte Weise nach innen gekrümmt und schließen den Querschnitt der beiden Schläuche. Die Bahnkanten werden mit den Bahnbereichen im Bahninnem, bzw. hier mit der Bahnmitte gefügt (versiegelt, verschweißt). Dazu wird die Bahn in der Nähe der Bahnkante entsprechend dem Stand der Technik nach außen gekrümmt.
Besonders vorteilhaft an dieser Lösung ist die gleichzeitige Erzeugung von zwei Schläuchen mit weiter Öffnung, wodurch diese Lösung für viele Verpackungsaufgaben anwendbar wird. In Schlauchbeutelmaschinen kann die Ausbringung bei gleichbleibender Arbeitsgeschwindigkeit und damit gleichbleibender Produktbeanspruchung verdoppelt werden.
Fig. 8 zeigt eine Formschulter zur Formung einer parallelen Schlauchkette in 4 verschiedenen Ansichten. Das Prismateil (3) ist beginnend von der Bahnmitte bereichsweise nach innen und, nach Schließen eines Querschnitts und Bilden der Naht, erfindungsgemäß wieder nach außen gekrümmt. Somit entsteht der Querschnitt einer parallelen Schlauchkette bzw. ein Schlauchquersclmitt mit mehreren Kammern in Längsrichtung. Umformkante (5) und Schulterteil (2) sind in den nach außen gekrümmten Bereichen des Prismateiles (3) erfindungsgemäß gestaltet.
Diese Lösung kann vorteilhaft zur Erzeugung von Schläuchen mit kleinen Querschnitten, z. B. für Portionsverpackungen eingesetzt werden, bei denen nach dem Stand der Technik die Verwendung mehrerer parallel nebeneinander stehender Formschultern üblich sind, die jeweils einen Schlauch formen. Der Vorteil liegt im geringeren maschinentechnischen Aufwand für die Handhabung der Bahnen.
In Fig. 9 ist die asymmetrische Formschulter mit Stabilisierungsfalzen nach Fig. 5 dargestellt. Zur zusätzlichen Absrützung des Schlauches im Innern ist ein Formrohr (30) eingezeichnet. In dieser Ausführung sind gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung zwei zusätzliche Schulterteile (31) zur Absrützung der Bahn angebracht. Sie befinden sich oberhalb der Bahn und stützen jene Bereiche der Bahn ab, die entgegen dem Schlauchauslauf gekrümmt sind. Die zusätzlichen Schulterteile (31) sind in diesem Beispiel am Formrohr (30) befestigt. In Fig. 10 ist eine Formschulter nach Fig. 1 bis 4 gezeichnet. Die Bahn läuft von der Bahnrolle (34) in die Formschulter (1) ein und wird dort in einen Schlauch mit Stabilisierungsfalzen umgeformt. Entsprechend einer Ausgestaltung der Erfindung sind Bahnabzugsorgane unterhalb der Umformkante angebracht, die die Bahn in überlappenden Bereichen des Schlauchquerschnitts (Stabilisierungsfalze, Längsnähte) einspannen. Die Bahnabzugsorgane können als Klemmgreifer ausgebildet sein. Der Bahnabzug erfolgt in diesem Fall intermittierend infolge gemeinsamer Abwärtsbewegung der Klemmgreifer. Im Beispiel nach Fig. 10 sind Rollenpaare (33) im Bereich der Überlappungen angeordnet, die von je einer Seite des Überlappungsbereichs der Bahn gegeneinander drücken, wobei jeweils eine Rolle angetrieben ist. Der Bahnabzug erfolgt hier kontinuierlich. Der Vorteil dieser Ausgestaltung der Erfindung liegt in der technisch einfacheren Handhabbarkeit der Bahn im Vergleich zu Schlauchbeutelmaschinen nach dem Stand der Technik. Die Rollenpaare können mit unterschiedlicher Geschwindigkeit angetrieben werden. Entsprechend einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können die Abzugsorgane gleichzeitig als Verschweißorgan ausgebildet sein.
Es ist selbstverständlich auch möglich, die oben beschriebenen Abzugsorgane an den überlappenden Bereichen des Doppelschlauches nach Fig. 7 bzw. der Schlauchkette nach Abb. 8 anzubringen.
Bezugszeichenliste
1 Formschulter
2 Schulterteil
3 Prismateil
4 Bahneinlauf
5 Umformkante
6 Schlauchauslauf
7 Bahnkante
8 Schulterkante
9 Prismakante
10 Bahneinlaufrichtung
11 Schlauchtransportrichtung
12 Prismaquerschnittsebene
13 Stabilisierungsfalzbereich
14 Längsnaht
20 Bereich
21 - 29 aufeinanderfolgende Abschnitte der Umformkante
30 Formrohr
31 Zusätzliches Schulterteil
33 Rollenpaar
34 Bahnrolle b Breite des zu bildenden Schlauchquerschnittes d Prismainnenwinkel f Breite des zu bildenden Falzes g Umforrnkantenkrümmungswinkel t Tiefe des zu bildenden Schlauchquerschnittes u Umfangskoordinate x, y, z Koordinaten

Claims

Patentansprüche
1. Formschulter zur Herstellung einer längs zur Transportrichtung geformten Bahn mit offenem oder geschlossenem Querschnitt und mindestens einem Bereich im Innern der Bahn, in dem der Querschnitt nach außen gekrümmt ist, bestehend aus Schulterteil und Prismateil, die an einer Umformkante zusammentreffen, wobei das Schulterteil sich vom Bahneinlauf bis zur Umformkante und das Prismateil sich von der Umformkante bis zum Auslauf der geformten Bahn erstrecken und wobei die Umformkante gegenüber der Prismaquerschnittsebene geneigt ist, gekennzeichnet dadurch, dass der Querschnitt des Prismateiles nicht nur in der Nähe der Bahnkante bereichsweise nach innen und außen gelαümmt ist, wobei die Krümmung jener Bereiche der Umformkante, die zu nach außen gekrümmten Bereichen des Prismateiles gehören, entgegen dem Auslauf der geformten Bahn tendiert, und die dazu gehörenden Schulterbereiche vom Auslauf der geformten Bahn weg gekrümmt sind.
2. Formschulter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schulterteil aus mehreren Teilen besteht, die auf beiden Seiten der Bahn angeordnet sind.
3. Formschulter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Schulterteile als Walze ausgebildet sind.
4. Formschulter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Formung eines Doppelschlauches aus nur einer Folienbahn im zur Bahnmitte gehörenden Bereich des Prismateils (3) sich dessen Querschnitt quer zur Bahneinlaufrichtung (10) erstreckt, um im beidseitig daran anschließenden Bereich (20) sich nach außen zu krümmen.
5. Formschulter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Formung einer parallelen Schlauchkette das Prismateil (3) beginnend von der Bal nmitte bereichsweise nach innen und, nach Schließen eines Querschnitts und Bilden der Naht, wieder nach außen gel ü mt ist.
6. Vorrichtung zur Herstellung von längsgeformten Bahnen mit geschlossenem Querschnitt unter Verwendung einer Formschulter nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Formschulter Abzugsorgane angebracht sind, die den prismatisch geformten Schlauch an überlappenden Bereichen greifen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Abzugsorgane ein oder mehrere Rollenpaare oder Greifer angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugsorgane auch als Schweißorgane ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anordnung mehrerer Rollenpaare, Rollenpaare mit unterschiedlicher Geschwindigkeit antreibbar sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anordnung mehrerer Greifer, Greifer untereinander mit unterschiedlichem Abzugsweg bewegbar sind.
PCT/DE2001/002404 2000-06-28 2001-06-27 Formschulter und vorrichtung zur herstellung von längsgeformten bahnen WO2002000502A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/312,621 US6845602B2 (en) 2000-06-28 2001-06-27 Shaping shoulder and a device for producing longitudinally shaped webs
EP01957697A EP1299282A1 (de) 2000-06-28 2001-06-27 Formschulter und vorrichtung zur herstellung von längsgeformten bahnen
AU2001279554A AU2001279554A1 (en) 2000-06-28 2001-06-27 Shaping shoulder and a device for producing longitudinally shaped webs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10032551A DE10032551B4 (de) 2000-06-28 2000-06-28 Formschulter und Vorrichtung zur Herstellung von längsgeformten Bahnen
DE10032551.3 2000-06-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002000502A1 WO2002000502A1 (de) 2002-01-03
WO2002000502A9 true WO2002000502A9 (de) 2002-09-19

Family

ID=7647795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/002404 WO2002000502A1 (de) 2000-06-28 2001-06-27 Formschulter und vorrichtung zur herstellung von längsgeformten bahnen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6845602B2 (de)
EP (1) EP1299282A1 (de)
AU (1) AU2001279554A1 (de)
DE (1) DE10032551B4 (de)
WO (1) WO2002000502A1 (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10209356A1 (de) * 2002-03-02 2003-09-18 Hassia Verpackung Ag Formschulter zur Herstellung von Dreiseiten-Siegelrand-Schlauchbeuteln
DE10217949A1 (de) * 2002-03-02 2003-12-11 Hassia Verpackung Ag Formschulter zur Herstellung von Dreiseiten-Siegelrand- Schlauchbeuteln
ITTV20040074A1 (it) * 2004-06-29 2004-09-29 Md Bag Forming Sets S R L Apparecchiatura per formare un sacchetto tubolare particolarmente per l'imballaggio di prodotti in confezione del tipo con gli angoli rinforzati da saldatura.
US20060068200A1 (en) * 2004-09-24 2006-03-30 Cleckner Michael D Surface-treated multi-layered polymer film
US8231024B2 (en) * 2007-08-08 2012-07-31 Clear Lam Packaging, Inc. Flexible, stackable container and method and system for manufacturing same
WO2010054226A2 (en) * 2008-11-06 2010-05-14 Clear Lam Packaging, Inc. Flexible, stackable container and method and system for manufacturing same
DE102009053415A1 (de) * 2009-11-19 2011-05-26 Drut, Henry, Dr. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schlauchbeuteln
GB2475720A (en) * 2009-11-27 2011-06-01 Ashwell Packaging Supplies Ltd Inner pack suspended within pressurized outer pack
US20110204611A1 (en) * 2010-02-18 2011-08-25 Daimler Trucks North America Llc Fiber reinforced polymer frame rail
US20130097965A1 (en) * 2011-10-21 2013-04-25 Rethceif Enterprises, Llc Apparatus for forming elongate plastic film into a tube around variable size articles
US10207850B2 (en) 2012-10-26 2019-02-19 Primapak, Llc. Flexible package and method of making same
CA2888741C (en) 2012-10-26 2022-01-04 James J. Sanfilippo Flexible package and method of making the same
DE102013100131A1 (de) * 2013-01-08 2014-07-10 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren zum Herstellen von Säcken
DE102013210630B4 (de) * 2013-06-07 2015-09-03 Hastamat Verpackungstechnik Gmbh Folienbahnumlenkvorrichtung sowie Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungseinheiten umfassend eine Folienbahnumlenkvorrichtung
USD715643S1 (en) 2013-07-30 2014-10-21 Clear Lam Packaging, Inc. Package
USD725467S1 (en) 2013-07-30 2015-03-31 Clear Lam Packaging, Inc. Package
USD739232S1 (en) 2013-07-30 2015-09-22 Clear Lam Packaging, Inc. Film used to make packages
USD726535S1 (en) 2013-07-30 2015-04-14 Clear Lam Packaging, Inc. Package
USD747189S1 (en) 2013-09-09 2016-01-12 Clear Lam Packaging, Inc. Package
DE102013015321B4 (de) 2013-09-17 2016-01-21 Hennecke Gmbh Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines Endlosstranges aus Polyurethan-Reaktivkunststoff
USD733549S1 (en) 2013-10-25 2015-07-07 Clear Lam Packaging, Inc. Package
USD764914S1 (en) 2013-11-12 2016-08-30 Clear Lam Packaging, Inc. Package
USD777026S1 (en) 2013-11-12 2017-01-24 Clear Lam Packaging, Inc. Package
USD768479S1 (en) 2014-01-16 2016-10-11 Clear Lam Packaging, Inc. Package
USD761651S1 (en) 2014-01-28 2016-07-19 Clear Lam Packaging, Inc. Package
USD748471S1 (en) 2014-02-14 2016-02-02 Clear Lam Packaging, Inc. Film for packaging production
USD747195S1 (en) 2014-02-14 2016-01-12 Clear Lam Packaging, Inc. Film for packaging production
USD747202S1 (en) 2014-02-28 2016-01-12 Clear Lam Packaging, Inc. Film used to make packages
USD766082S1 (en) 2014-02-28 2016-09-13 Clear Lam Packaging, Inc. Package
USD750477S1 (en) 2014-03-07 2016-03-01 Clear Lam Packaging, Inc. Package
USD730725S1 (en) 2014-03-07 2015-06-02 Clear Lam Packaging, Inc. Package
USD753995S1 (en) 2014-03-07 2016-04-19 Clear Lam Packaging, Inc. Film for packaging production
USD740114S1 (en) 2014-03-07 2015-10-06 Clear Lam Packaging, Inc. Package
USD813663S1 (en) 2014-03-13 2018-03-27 Primapak, Llc Package
USD753996S1 (en) 2014-03-26 2016-04-19 Clear Lam Packaging, Inc. Package
ES2856251T3 (es) 2014-05-19 2021-09-27 Primapak Llc Aparato y método para fabricar un envase flexible
USD734144S1 (en) 2014-05-30 2015-07-14 Clear Lam Packaging, Inc. Package
USD746673S1 (en) 2014-06-20 2016-01-05 Clear Lam Packaging, Inc. Package
USD747646S1 (en) 2014-06-20 2016-01-19 Clear Lam Packaging, Inc. Package
USD781702S1 (en) 2014-08-25 2017-03-21 Clear Lam Packaging, Inc. Material for packaging production
USD754534S1 (en) 2014-09-25 2016-04-26 Clear Lam Packaging, Inc. Package
USD772069S1 (en) 2014-09-25 2016-11-22 Clear Lam Packaging, Inc. Film for making packages
USD778719S1 (en) 2014-10-15 2017-02-14 Clear Lam Packaging, Inc. Package
USD756219S1 (en) 2014-10-31 2016-05-17 Clear Lam Packaging, Inc. Package
USD788582S1 (en) 2014-10-31 2017-06-06 Clear Lam Packaging, Inc. Film for packaging production
USD784127S1 (en) 2014-10-31 2017-04-18 Clear Lam Packaging, Inc. Film for packaging production
USD787319S1 (en) 2014-11-17 2017-05-23 Clear Lam Packaging, Inc. Package
JP6873107B2 (ja) 2015-09-18 2021-05-26 プリマパック・エルエルシー 可撓性の包装を作製するための装置及び方法
EP3452373A4 (de) * 2016-05-05 2019-12-25 Moda IP Limited Schlauchbeutelvorrichtung mit formrohr
US20220347961A1 (en) * 2021-04-29 2022-11-03 Cmd Corporation Web processing machines with ultrasonic sealers
EP4112483A1 (de) * 2021-06-29 2023-01-04 Landopack S.r.l. Vorrichtung für verpackungsmaschinen

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE237289C (de)
DE147652C (de)
US2423237A (en) * 1941-11-01 1947-07-01 Alfred B Haslacher Method of heat sealing
DE1216178B (de) * 1963-05-02 1966-05-05 Sig Schweiz Industrieges Formschulter
US3486424A (en) * 1967-06-23 1969-12-30 Woodman Co Web former with wear insert
US3785112A (en) * 1971-09-21 1974-01-15 Mira Pak Inc Method and apparatus for forming shaped package
GB1456687A (en) * 1974-01-24 1976-11-24 Hobart Eng Ltd Tube former with wear insert
DE2721550A1 (de) * 1977-05-13 1978-11-16 Abg Gmbh Beutelpackmaschine
US4514965A (en) * 1979-11-19 1985-05-07 Mitsubishi Rayon Company, Limited Apparatus for continuously packing medical appliances for sterilization
DD147652A1 (de) * 1979-12-11 1981-04-15 Gerhard Dietz Formschulter zur herstellung schlauchfoermiger verpackungen
US4524965A (en) 1984-01-25 1985-06-25 Pitney Bowes Inc. Envelope stacking machine
DD237289A1 (de) * 1985-05-13 1986-07-09 Univ Dresden Tech Formschulter zum herstellen schlauchfoermiger verpackungen
CH686036A5 (fr) * 1991-04-17 1995-12-15 Kustner Ind Sa Dispositif pour la formation en continu d'au moins une enveloppe tubulaire.
DE4432261A1 (de) * 1994-09-10 1996-03-14 Bosch Gmbh Robert Schlauchbeutelmaschine
US5862652A (en) 1995-03-03 1999-01-26 Rovema Packaging Machines, L.P. Tubular bagging machine with an asymmetrical forming shoulder and tubular bags with an edge-side longitudinal seam
DE19603371B4 (de) * 1996-01-31 2006-12-14 Rovema - Verpackungsmaschinen Gmbh Schlauchbeutelmaschine mit einer asymmetrischen Formschulter zur Herstellung von Schlauchbeuteln
DE19539830A1 (de) * 1995-10-26 1997-04-30 Rovema Gmbh Formschulter zur Umformung einer ebenen Folienbahn
DK0819607T3 (da) * 1996-06-28 2000-05-15 Shikoku Kakoki Co Ltd Baneopvarmningsindretning
US5707329A (en) * 1997-02-11 1998-01-13 Pool; George H. Narrow profile apparatus for forming tubes from plastic web stock
US6033114A (en) * 1998-01-20 2000-03-07 Bagcraft Packaging, L.L.C. Window bag with polyester lining and method of forming same
WO2002014054A1 (en) * 2000-08-10 2002-02-21 Furukawa Mfg. Co., Ltd. Ultrasonic sealing device for packaging material
AUPR406201A0 (en) * 2001-03-28 2001-04-26 Tna Australia Pty Limited Method and apparatus to aid in forming a package

Also Published As

Publication number Publication date
US6845602B2 (en) 2005-01-25
DE10032551A1 (de) 2002-01-24
EP1299282A1 (de) 2003-04-09
WO2002000502A1 (de) 2002-01-03
AU2001279554A1 (en) 2002-01-08
DE10032551B4 (de) 2004-06-03
US20030104096A1 (en) 2003-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002000502A9 (de) Formschulter und vorrichtung zur herstellung von längsgeformten bahnen
DE19858567C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schlauchbeutelpackungen
EP2371716B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen einer Schlauchfolie bzw. einer Folienhaube über einen Gutstapel
DE2938413A1 (de) Beutel mit zwei taschen und verfahren zu seiner herstellung
DE4035352A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von schachteln und zum verpacken von produkten in diese
EP0733010B1 (de) Schlauchbeutelmaschine
EP0797526B1 (de) Schlauchbeutelmaschine
DE4035350C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schachteln
DE202010010834U1 (de) Produktverpackung und Verpackungsmaschine zum Herstellen einer solchen Produktverpackung
EP2480458A1 (de) Formschulter und vorrichtung zum herstellen von schlauchbeuteln
CH661021A5 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung von schlauchpackungen.
DE1288295B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken und Kantenlegen bei flexiblen Flachschlaeuchen fuer die Herstellung von etwa quaderfoermigen Saecken od. dgl.
EP0726202A1 (de) Flachbeutelmaschine
DE202015006392U1 (de) Ventilsack
DE102017124418A1 (de) Verfahren zum Verschließen einer oben offenen Tüte sowie Maschine zum Durchführen des Verfahrens
DE10121526A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von an den Längskanten Verstärkungen aufweisenden Beutelpackungen
DE2510515C3 (de) Vorrichtung zum Einlegen einer Tieffalte in einen Blasfolienschlauch
DE2751088A1 (de) Maschine zum herstellen quaderfoermiger packungen
DE102016213087A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Schlauchbeutelmaschine zur Herstellung von Beuteln mit einer Boden-Quernaht und einer davon unterschiedlichen Kopf-Quernaht
DE10251070A1 (de) Vorrichtung zum Umformen einer Folienbahn und vertikale Schlauchbeutelmaschine mit einer derartigen Vorrichtung
DE60105562T2 (de) Methode zum herstellen von Behältern aus heisssiegelbarer Folie
DE1227772B (de) Verfahren zum Herstellen von mehrlagigen Papiertueten oder -saecken sowie Vorrichtung zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE19938563A1 (de) Verpackung zum Einwickeln von blockförmigen Körpern, insbesondere würfel- oder quaderförmigen Produkten, wie Butter, Margarine, Suppenpaste, Hefe oder dergleichen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Einwickeln der blockförmigen Körper unter Verwendung einer solchen Verpackung
DE2310606A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen der boeden von kreuz- oder klotzbodensaecken oder -beuteln
DE2334359A1 (de) Verfahren zum herstellen von schlauchbeutelpackungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: C2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: C2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

COP Corrected version of pamphlet

Free format text: PAGES 1/10-10/10, DRAWINGS, REPLACED BY NEW PAGES 1/10-10/10; DUE TO LATE TRANSMITTAL BY THE RECEIVING OFFICE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10312621

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001957697

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001957697

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001957697

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP