DE10209356A1 - Formschulter zur Herstellung von Dreiseiten-Siegelrand-Schlauchbeuteln - Google Patents

Formschulter zur Herstellung von Dreiseiten-Siegelrand-Schlauchbeuteln

Info

Publication number
DE10209356A1
DE10209356A1 DE2002109356 DE10209356A DE10209356A1 DE 10209356 A1 DE10209356 A1 DE 10209356A1 DE 2002109356 DE2002109356 DE 2002109356 DE 10209356 A DE10209356 A DE 10209356A DE 10209356 A1 DE10209356 A1 DE 10209356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
film
slot
covers
rear wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002109356
Other languages
English (en)
Inventor
Gunter Kurth
Heinrich-Stephan Moebs
Alexander Herd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hassia Verpackungsmaschinen GmbH
Original Assignee
Hassia Verpackungsmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hassia Verpackungsmaschinen GmbH filed Critical Hassia Verpackungsmaschinen GmbH
Priority to DE2002109356 priority Critical patent/DE10209356A1/de
Priority to DE10217949A priority patent/DE10217949A1/de
Priority to US29/165,046 priority patent/USD481744S1/en
Priority to DE2003500185 priority patent/DE50300185D1/de
Priority to EP03003636A priority patent/EP1340679B1/de
Priority to US10/377,467 priority patent/US6813871B2/en
Priority to US29/186,315 priority patent/USD497924S1/en
Publication of DE10209356A1 publication Critical patent/DE10209356A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • B65B9/22Forming shoulders; Tube formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B2220/00Specific aspects of the packaging operation
    • B65B2220/22Interconnected packages concurrently produced from the same web, the packages not being separated from one another

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Formschulter zur Herstellung von sogenannten Dreiseiten-Siegelrand-Schlauchbeuteln, bestehend aus einem Formstück (1), in dem sich innen ein oben und unten offener, von Füllrohren durchgriffener Foliendurchlaufkanal (2) erstreckt, von dessen oberer Folieneinlaufkante (3) aus sich die Rückwand (4) des Kanals (2) bis zur Auslauföffnung (5) des Kanals (2) erstreckt, der nach vorn durch zwei Kanalabdeckungen (6) begrenzt ist, deren sich stetig an die Folieneinlaufkante (3) anschließenden Formkanten (7) einen in einen in Foliendurchlaufrichtung orientierten Schlitz (8) übergehenden keilförmigen Ausschnitt (9) definieren, wobei die Kanalabdeckungen (6) außenseitig in Form schalkragenartiger, am Schlitz (8) auslaufender Folienleitflächen (10) ausgebildet sind. Um innerhalb der Formschulter die durchlaufende Folienbahn sukzessive in ihre auslaufende Doppelschlauchform umzuformen, ist nach der Erfindung die Formschulter derart ausgebildet, daß die Rückwand (4) von der Folieneinlaufkante (3) aus und/oder die Innenflächen (11) der Kanalabdeckungen (6) in Foliendurchlaufrichtung und von den Kanalseitenbereichen (12) aus sich zum unteren Ende des Schlitzes (8) hin asymptotisch annähernd ausgeformt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Formschulter zur Herstellung von Dreiseiten-Siegelrand-Schlauchbeuteln gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Mit solchen Formschultern werden beide Randbereiche einer der Formschulter zulaufenden Packstoffbahn gegen den Mittelteil der Bahn umgebogen und mit diesem längsversiegelt, so daß zwei Schläuche entstehen, die nach Quersiegelung und Füllung mit einem geeigneten Werkzeug, wie Längsschneidmessern getrennt oder Perforationswerkzeugen perforiert werden. In der Regel sind dabei mehrere Formschultern unmittelbar nebeneinander angeordnet, über die die Streifen einer vorher entsprechend mehrfach längsgeschnittenen und entsprechend breiten Packstoffbahn einlaufen. In die beiden erzeugten Schlauchstränge ragen dabei entsprechend dimensionierte Füll- oder Formrohre ein.
  • Eine Formschulter der eingangsgenannten Art ist bekannt und in Benutzung, für die allerdings kein druckschriftlicher Nachweis erbracht werden kann. Verwiesen werden kann jedoch auf die US 6,006,501, deren sogenante Formstation eine ähnliche Formschultergestaltung zum Gegenstand hat. Abweichend von der einleitend genannten Formschulter ist hierbei den schalkragenartigen Folienleitflächen nach der US ein spezielles Formteil unmittelbar nachgeordnet, das einen über seine relativ geringe Länge gleichbleibenden Querschnitt aufweist, der in etwa dem einer Acht entspricht, wozu ergänzend auch auf die in Bezug auf die oben genannte US wesentlichen älteren und vorveröffentlichten DOS 27 30 169 und 29 32 236 verwiesen sei. Bei den Gegenständen der US 6,006,501 und der DOS 29 32 236 ragen die Füllrohre von oben her in die Formschulter ein und bei der DOS von den Seiten her.
  • Bei der Formschulter der eingangs genannten Art hat sich herausgestellt, daß diese nur bei extrem dünnen und gut biegsamen Verpackungsfolien einigermaßen funktioniert, was auch für die Formstation nach der genannten US mit dem nachgeschalteten Formstück gelten dürfte, da sich hierbei die in das nachgeordnete Formstück von der Formschulter her schon doppelrohrfömig einlaufende Folie gewissermaßen schlagartig an den achtförmigen Querschnitt des Durchlaufkanales im Formstück anpassen soll, welcher Durchlaufkanal auch zulaufseitig schon dem gewünschten Endquerschnitt entspricht.
  • Der Erfindung liegt, ausgehend von der Formschulter der eingangs genannten Art, demgemäß die Aufgabe zugrunde, diese dahingehend zu verbessern, daß schon vom Auflaufen der Folienbahn auf die Formschulter her unter Ausschluß unmittelbar nachgeschalteter Formstücke dafür gesorgt wird, daß schon von daher eine sukzessive Anpassung der Folienbahn an den zur Längssiegelung auslaufenden typischen Endquerschnitt des Folienschlauches erfolgt.
  • Diese Aufgabe ist mit einer Formschulter der eingangs genannten Art nach der Erfindung dadurch gelöst, daß bei dieser Formschulter die Rückwand von der Folieneinlaufkante aus und/oder die Innenflächen der Kanalabdeckungen in Foliendurchlaufrichtung und von den Kanalseitenbereichen aus sich zum untere Ende des Schlitzes hin asymptotisch annähernd ausgeformt sind.
  • Bevorzugt wird dabei die sich aus der Alternativmaßgabe "und/oder" ergebende Ausführungsform, bei der sich sowohl die Rückwand als auch die hier sogenannten Kanalabdeckungen asymptotisch an das untere Ende des Schlitzes annähern. Eine solche asymptotische Annäherung ist dabei bezogen auf eine gedachte Längsmittelebene durch den Kanal, und bezgl. asymptotischer Annäherung "auch von den Kanalseitenbereichen aus" sei darauf hingewiesen, daß die Breite des Kanales davon unbeeinträchtigt bleibt, d. h., die Breite des Durchlaufkanales in der Formschulter bleibt von oben bis unten gleich, und den erfindungsgemäßen Durchlaufkanal hat man sich gewissermaßen als breitgequetschten Trichter vorzustellen, dessen beide Randbereiche jedoch keine zum Auslauf orientierte Konvergenz aufweisen.
  • Als besonders günstig hat sich eine Weiterbildung der Formschulter bzw. von deren Durchlaufkanal dahingehend erwiesen, daß in der Rückwand eine im Querschnitt trapezförmige Rampe ausgeformt ist, deren Querschnitte, mit einem Null-Querschnitt und einem Bruchteil der Breite der Folieneinlaufkante an dieser ansetzend, sich stetig in Höhe und der Basisbreite bis zum Ende des Schlitzes zumehmend vergrößern, was noch näher anhand einer entsprechend zeichnerischen Darstellung erläutert wird.
  • Unter Beibehaltung der vorerläuterten grundsätzlichen Maßgaben kann eine Ausführungsform auch darin bestehen, daß der keilförmige Ausschnitt und der Schlitz in Bezug auf die Mitte der Folieneinlaufkante asymmetrisch angeordnet sind. Dies führt zu einem Doppelschlauch, bei dem der eine einen größeren Querschnitt hat als der andere.
  • Ferner ist die Formschulter mit ihrem Foliendurchlaufkanal und den Kanalabdeckungen aus einem Block gebildet, in dem der Durchlaufkanal mit seiner erfindungsgemäßen Innenwandkontur mit geeigneten Mitteln (fräsen/erodieren) ausgeformt wird. Um diese Herausarbeitung des Durchlaufkanales aus dem Block möglichst einfach zu gestalten, ist dieser vorteilhaft durch eine in Durchlaufrichtung und zur Folieneinlaufkante parallel erstreckte Trennebene geteilt, was ebenfalls noch näher erläutert wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Formschulter und in Verbindung mit den beiden diese durchgreifenden Füllrohren wird der zulaufende Packstoffbahnstreifen schon von der Folieneinlaufkante aus stetig und ohne Verzug in die Endform des Doppelschlauches überführt, wobei nach Verlassen des Formstückes die an die Rückwand des Folienstreifens angelegten Folienstreifenränder mit der Rückwand versiegelt werden.
  • Die erfindungsgemäße Formschulter wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt
  • Fig. 1 die Formschulter in Vorderansicht;
  • Fig. 2 die Formschulter in Seitenansicht;
  • Fig. 3 die Formschulter in Ansicht von oben;
  • Fig. 4 die Formschulter in Ansicht von unten;
  • Fig. 5 die Formschulter in Ansicht von unten und in besonderer Ausführungsform;
  • Fig. 6-8 Schnitte durch die Formschulter längs der Linien VI, VII, VIII in Fig. 1
  • Fig. 9 eine besondere Ausführungsform des Formschulterunterteiles;
  • Fig. 10 den mit der Formschulter gebildeten Doppelschlauch und
  • Fig. 11 die aus dem Schlauch durch Trennschnitte gebildeten Dreiseiten-Siegelrand-Schlauchbeutel.
  • Vorausgeschickt sei, daß es sich beim dargestellten Ausführungsbeispiel um eine asymetrische Formschulter handelt, mit der also ein Doppelschlauch DS gemäß Fig. 10 mit einem größeren und einem kleineren Querschnitt entsteht, aus dem dann nach Längsteilung T und Quersiegelung Q und Querteilung kleine und große Dreiseiten-Siegelrand-Schlauchbeutel DSS gemäß Fig. 11 gebildet werden. Da ohne weiteres vorstellbar, ist auf die Darstellung einer symmetrischen Formschulter verzichtet.
  • Die Formschulter besteht in bekannter Weise und bzgl. der Bezugszeichen unter Verweis auf Fig. 1 nach wie vor aus einem Formstück 1, in dem sich innen ein oben und unten offener, von Füllrohren durchgriffener Foliendurchlaufkanal 2 erstreckt, von dessen oberer Folieneinlaufkante 3 aus sich die Rückwand 4 des Kanales 2 bis zur Auslauföffnung 5 des Kanales 2 erstreckt, der nach vorn durch zwei Kanalabdeckungen 6 begrenzt ist, deren sich stetig an die Folieneinlaufkante 3 anschließenden Formkanten 7 einen in einen in Foliendurchlaufrichtung orientierten Schlitz 8 übergehenden keilförmigen Ausschnitt 9 definieren, wobei die Kanalabdeckungen 6 außenseitig in Form schalkragenartiger, am Schlitz 8 auslaufender Folienleitflächen 10 ausgebildet sind.
  • Für eine solche Formschulter ist nunmehr ebenfalls unter Verweis auf Fig. 1 nach der Erfindung wesentlich, daß die Rückwand 4 von der Folieneinlaufkante 3 aus und/oder die Innenflächen 11 der Kanalabdeckungen 6 in Foliendurchlaufrichtung und von den Kanalseitenbereichen 12 aus (siehe Fig. 4) sich zum unteren Ende des Schlitzes 8 hin asymptotisch annähernd ausgeformt sind.
  • Beim in den Fig. 1-8 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um die bevorzugte Ausführungsform, bei der sowohl die Rückwand 4 als auch die Innenflächen 11 der Kanalabdeckungen 6 sich gegenseitig bzw. sich einer gedachten, strichpunktiert in Fig. 3 angedeuteten Mittelebene E asymptotisch annähern, wobei ebenfalls bevorzugt und bereits in den Darstellungen mit dargestellt, in der Rückwand 4 eine im Querschnitt trapezförmige Rampe 4' ausgeformt ist, deren Querschnitte, mit einem Null- Querschnitt und einem Bruchteil der Breite B' (siehe Fig. 1) der Folieneinlaufkante 3 an dieser ansetzend, sich stetig in Höhe H und der Basisbreite B bis zum Ende des Schlitzes 8 zumehmend vergrößern. Bezgl. des trapezförmigen Querschnittes der Rampe 4' wird auf die Kreuzschraffuren in den Fig. 5 und 8 verwiesen und bezgl. der Maßgaben H, B und B' auf die Schnittdarstellungen VI, VII, VIII der Fig. 6 bis 8.
  • Im Grunde ließen sich solche Formschultern auch aus dünnem Blech herstellen, was aber in zweierlei Hinsicht ungünstig wäre: Zum einen verlangte dies einen beträchtlichen Zeitaufwand und handwerkliches Geschick und zum anderen wäre für auf diese Weise gefertigte Formschultern keine Formidentität erreichbar, die aber insbesondere zu fordern ist, wenn derartige Formschultern zu mehreren unmittelbar nebeneinander an einer Schlauchbeutelmaschine zu installieren sind, denen ja die Streifen einer entsprechend in diese längsgeschnittenen Packstoffbahn exakt mittig zulaufen müssen, was gewissermaßen rückwirkend schon bei geringer Identitätsabweichung nicht mehr gewährlewistet wäre.
  • Aus diesem Grunde sind die Formschulter mit ihrem Foliendurchlaufkanal 2 und den Kanalabdeckungen 6 aus einem Block 7gebildet, der bspw. mittels CNC-Fräsen oder mittels Erosionsverfahren entsprechend programmgesteuert und insoweit identisch reproduzierbar in Form gebracht werden kann. Um auch dies noch zu vereinfachen, ist der Block 7 vorteilhaft durch eine in Durchlaufrichtung und zur Folieneinlaufkante 3 parallele Erstreckungsebene E' unter Ausbildung separater Kanalabdeckungen 6 geteilt ausgebildet. Bezüglich einer solchen Aufteilung wird insbesondere auf Fig. 5 verwiesen.
  • Die vorerwähnten Herstellungsmethoden, von denen CNC-Fräsen bevorzugt wird, ermöglichen es im übrigen problemlos und vorteilhaft, die beim Durchlauf der Folienbahn von dieser berührten Flächen (Folienleitflächen 10) der Formschulter mindestens im Auflaufbereich 13 des Blockes 7 mit einer noppen- bzw. waffeleisenartigen Oberflächenstruktur zu versehen, die nicht besonders dargestellt ist, da ohne weiteres vorstellbar. Für diese Strukturierung genügen Tiefen im zehntel Millimeterbereich, um im ausreichenden Maße Sterilisationsmittel zwischen die Folienleitflächen 10 und die Folienbahn gelangen zu lassen, sofern die Schlauchbeutel unter Sterilbedingungen gefahren werden, was in der Regel der Fall ist.
  • Da die Anordnung mehrerer solcher Formschultern an Schlauchbeutelmaschinen nebeneinander die Regel ist, besteht unter Zugrundelegung einer solchen Blockausbildung sogar die vorteilhafte Möglichkeit die unteren Blockteile BT (siehe Fig. 5) solcher Formschultern gemäß Fig. 9 zu einem großen Block 7' zusammenzufassen, auf den die Kanalabdeckungen 6 aufzuschrauben sind, wobei auch für diese, abgesehen von den an den beiden Rändern anzuordnenden, wiederum je zwei Abdeckungen 6 zu einer Abdeckung 6' zusammengefaßt werden können.

Claims (8)

1. Formschulter zur Herstellung von Dreiseiten-Siegelrand- Schlauchbeuteln, bestehend aus einem Formstück (1), in dem sich innen ein oben und unten offener, von Form und/oder Füllrohren (13) durchgriffener Foliendurchlaufkanal(2) erstreckt, von dessen oberer Folieneinlaufkante (3) aus sich die Rückwand (4) des Kanales (2) bis zur Auslauföffnung (5) des Kanales (2) erstreckt, der nach vorn durch zwei Kanalabdeckungen (6) begrenzt ist, deren sich stetig an die Folieneinlaufkante (3) anschließenden Formkanten (7) einen in einen in Foliendurchlaufrichtung orientierten Schlitz (8) übergehenden keilförmigen Ausschnitt (9) definieren, wobei die Kanalabdeckungen (6) aussenseitig in Form schalkragenartiger, am Schlitz (8) auslaufender Folienleitflächen (10) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (4) von der Folieneinlaufkante (3) aus und/oder die Innenflächen (11) der Kanalabdeckungen (6) in Foliendurchlaufrichtung und von den Kanalseitenbereichen (12) aus sich zum untere Ende des Schlitzes (8) hin asymptotisch annähernd ausgeformt sind.
2. Formschulter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rückwand (4) eine im Querschnitt trapezförmige Rampe (4') ausgeformt ist, deren Querschnitte, mit einem O-Querschnitt und einem Bruchteil der Breite der Folieneinlaufkante (3) an dieser ansetzend, sich stetig in Höhe (H) und der Basisbreite (B) bis zum Ende des Schlitzes (8) zumehmend vergrößern.
3. Formschulter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der keilförmige Ausschnitt (9) und der Schlitz (8) in Bezug auf die Mitte der Folieneinlaufkante (3) asymmetrisch angeordnet sind.
4. Formschulter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Formschulter mit ihrem Foliendurchlaufkanal (2) und den Kanalabdeckungen (6) aus einem Block (7) gebildet sind.
5. Formschulter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Block (7) durch eine in Durchlaufrichtung und zur Folieneinlaufkante (3) parallele Erstreckungsebene (E') unter Ausbildung separater Kanalabdeckungen (6) geteilt ist.
6. Formschulter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Unterteile (BT) der Blöcke (7) zu einer Blockzeile (7') zusammengefaßt und auf diesem die separaten Kanalabdeckungen (6) angeordnet sind.
7. Formschulter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bis auf die beiden äußeren Kanalabdeckungen (6) die anderen Kanalabdeckungen paarweise zu jeweils einer Kanalabdeckung (6') zusammengefaßt sind.
8. Formschulter nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß die beim Durchlauf der Folienbahn von dieser berührten Flächen der Formschulter mindestens im Auflaufbereich (13) des Blockes (7) mit einer noppenartigen Oberflächenstruktur versehen sind.
DE2002109356 2002-03-02 2002-03-02 Formschulter zur Herstellung von Dreiseiten-Siegelrand-Schlauchbeuteln Withdrawn DE10209356A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002109356 DE10209356A1 (de) 2002-03-02 2002-03-02 Formschulter zur Herstellung von Dreiseiten-Siegelrand-Schlauchbeuteln
DE10217949A DE10217949A1 (de) 2002-03-02 2002-04-22 Formschulter zur Herstellung von Dreiseiten-Siegelrand- Schlauchbeuteln
US29/165,046 USD481744S1 (en) 2002-03-02 2002-08-02 Tooling to form pairs of dispenser pouches
DE2003500185 DE50300185D1 (de) 2002-03-02 2003-02-18 Formschulter zur Herstellung von Dreiseiten-Siegelrand-Schlauchbeuteln
EP03003636A EP1340679B1 (de) 2002-03-02 2003-02-18 Formschulter zur Herstellung von Dreiseiten-Siegelrand-Schlauchbeuteln
US10/377,467 US6813871B2 (en) 2002-03-02 2003-02-28 Former for a packaging machine to form pairs of three side sealed pouches from packaging foil material
US29/186,315 USD497924S1 (en) 2002-03-02 2003-07-14 Tooling to form pairs of dispenser pouches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002109356 DE10209356A1 (de) 2002-03-02 2002-03-02 Formschulter zur Herstellung von Dreiseiten-Siegelrand-Schlauchbeuteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10209356A1 true DE10209356A1 (de) 2003-09-18

Family

ID=27762633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002109356 Withdrawn DE10209356A1 (de) 2002-03-02 2002-03-02 Formschulter zur Herstellung von Dreiseiten-Siegelrand-Schlauchbeuteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10209356A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012862B3 (de) * 2007-03-17 2008-06-26 Mediseal Gmbh Werkzeug für eine Schlauchbeutelmaschine zum Umformen eines Hüllmaterialstreifens in einen Schlauch
EP1972554A1 (de) 2007-03-17 2008-09-24 MediSeal GmbH Werkzeug für eine Schlauchbeutelmaschine zum Umformen eines Hüllmaterialstreifens in einen Schlauch
EP2048084A2 (de) 2007-10-13 2009-04-15 MediSeal GmbH Werkzeug für eine Schlauchbeutelmaschine zum Umformen eines Hüllmaterialstreifens in einen Schlauch

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2730169A1 (de) * 1977-07-04 1979-01-11 Kloeckner Werke Ag Beutel aus folienmaterial
DE2932236A1 (de) * 1979-08-09 1981-02-26 Hassia Verpackung Gmbh Vorrichtung zum herstellen von dreiseiten-siegelrandbeuteln
DE19539872A1 (de) * 1995-10-26 1997-04-30 Rovema Gmbh Formschulter
US6006501A (en) * 1998-03-30 1999-12-28 Winpak Lane, Inc. Three-sided pouches, machine and method of making
DE10032551A1 (de) * 2000-06-28 2002-01-24 Henry Drut Formschulter und Vorrichtung zur Herstellung von längsgeformten Bahnen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2730169A1 (de) * 1977-07-04 1979-01-11 Kloeckner Werke Ag Beutel aus folienmaterial
DE2932236A1 (de) * 1979-08-09 1981-02-26 Hassia Verpackung Gmbh Vorrichtung zum herstellen von dreiseiten-siegelrandbeuteln
DE19539872A1 (de) * 1995-10-26 1997-04-30 Rovema Gmbh Formschulter
US6006501A (en) * 1998-03-30 1999-12-28 Winpak Lane, Inc. Three-sided pouches, machine and method of making
DE10032551A1 (de) * 2000-06-28 2002-01-24 Henry Drut Formschulter und Vorrichtung zur Herstellung von längsgeformten Bahnen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012862B3 (de) * 2007-03-17 2008-06-26 Mediseal Gmbh Werkzeug für eine Schlauchbeutelmaschine zum Umformen eines Hüllmaterialstreifens in einen Schlauch
EP1972554A1 (de) 2007-03-17 2008-09-24 MediSeal GmbH Werkzeug für eine Schlauchbeutelmaschine zum Umformen eines Hüllmaterialstreifens in einen Schlauch
EP2048084A2 (de) 2007-10-13 2009-04-15 MediSeal GmbH Werkzeug für eine Schlauchbeutelmaschine zum Umformen eines Hüllmaterialstreifens in einen Schlauch
US7841155B2 (en) 2007-10-13 2010-11-30 Mediseal Gmbh Tool for a bag forming machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1340679B1 (de) Formschulter zur Herstellung von Dreiseiten-Siegelrand-Schlauchbeuteln
EP1877208B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kette
DE2843249B1 (de) Wischblatt und Verfahren zur Herstellung eines Wischblatts
DE102010042067A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Konturschnitts in einem Blechband
DE102016208344A1 (de) Fluidisches Bauteil
DE102018104552B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dachreling, Strangpressprofil hierfür und Dachreling für ein Fahrzeug
DE60201860T2 (de) Führungsschiene für eine Kettensäge einschliesslich Baumstumpfbehandlung
EP1554104A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffprofilen
DE10209356A1 (de) Formschulter zur Herstellung von Dreiseiten-Siegelrand-Schlauchbeuteln
DE4013636A1 (de) Lautsprechertrichter
DE2557380C2 (de) Verformungswerkzeug für die Herstellung eines gewellten Innenrohres eines doppelwandigen Tropfbewässerungsrohres mit glattwandigem Außenrohr
AT502105B1 (de) Vorrichtung zum kalibrieren eines extrudierten kunststoffprofils
EP2428453B1 (de) Verfahren zum Anlegen von Umreifungsbändern um Packstücke
EP2764768B1 (de) Tropfbewässerungsrohr mit Dosierelementen
DE3602590C2 (de)
DE4037774C1 (de)
EP0753357B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines über die Arbeitsbreite gleichmässig dünnen Flüssigkeitsfilmes auf eine Warenbahn
DE2817621C3 (de) Füllrohr für Verpackungsmaschinen
EP1617986B1 (de) Vorrichtung zum kalibrieren eines extrudierten kunststoffprofils
EP3542906A1 (de) Düsenanordnung für eine feldspritze
DE10017514A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Führungskette aus Kunststoff
DE102004027268B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Führungskette
DE2539788C2 (de) Randabdeckung für einen Flansch durch eine U-förmigen Querschnitt aufweisende elastische Randleiste
DE2536293C2 (de) Schienenartiges Luftauslaßelement für Raumbelüftungsanlagen
DE19621084C1 (de) Nadelverschlußdüse mit Spritzgießform und Verschlußnadel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee