DE2904453A1 - Verfahren zur farbreinheits-einstellung - Google Patents

Verfahren zur farbreinheits-einstellung

Info

Publication number
DE2904453A1
DE2904453A1 DE19792904453 DE2904453A DE2904453A1 DE 2904453 A1 DE2904453 A1 DE 2904453A1 DE 19792904453 DE19792904453 DE 19792904453 DE 2904453 A DE2904453 A DE 2904453A DE 2904453 A1 DE2904453 A1 DE 2904453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field
tube
color
color purity
cathode ray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792904453
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Leland Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2904453A1 publication Critical patent/DE2904453A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/70Arrangements for deflecting ray or beam
    • H01J29/701Systems for correcting deviation or convergence of a plurality of beams by means of magnetic fields at least
    • H01J29/702Convergence correction arrangements therefor
    • H01J29/703Static convergence systems

Landscapes

  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Description

RCA 71914/HO/ba oan/JQO
vom 6. Februar 1978
RCA Corporation, New York, N.Y. (V.St.A.) Verfahren zur Farbreinheits-Einstellung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung der Farbreinheit bei Farb-Kathodenstrahlröhren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei der Farb-Kathodenstrahlröhre (im folgenden auch Farbbildröhre oder einfach Röhre genannt) eines Fernsehempfängers müssen zur Erzielung einer naturgetreuen Farbwiedergabe eines übertragenen Bildes auf dem Schirm der Röhre verschiedene Einstellungen vorgenommen werden. Diese Einstellungen können nach Aufsetzen etwa des Ablenkjochs und der Farbreinheits- und Konvergenzeinrichtungen auf dem Hals der Röhre, aber noch vor dem Einbau der soweit zusammengesetzten Röhre in das Empfängerchassis vorgenommen werden. Alternativ können diese Einstellungen nach dem Einbau der zusammengesetzten Röhre in das Chassisgehäuse erfolgen.
Die Einstellarbeiten, die für eine typische Inline-Farbbildröhre erforderlich sind, umfassen: 1) die Zentrums-
farb reinheit; 2) das Zurückziehen und Anordnen des
Ablenkjochs an einer richtigen Stelle längs der Mittelachse der Röhre zur Erzielung einer Gesamt—farh_xeinheit; 3) die statische oder Zentrumskonvergenz; und 4) die Gesamtkonvergenz. Diese vier Einstellungen werden in vorgeschriebener Reihenfolge vorgenommen, die bei unterschiedlichen Röhren und Ablenkjoch-Kombinationen variieren kann. Sie können darüberhinaus an unterschiedlichen Stationen
909 832/0773
während des Zusammenbau- und/oder Installationsprozesses ausgeführt werden.
Herkömmliche Techniken zur Einstellung der Farbreinheit schließen gewöhnlich die Einstellung der Zentrumsfarbreinheit bei soweit wie praktisch möglich vom Schirm der Röhre zurückgezogenem Ablenkjoch ein. Die Zentrumsfarbreinheit wird dann mit einer üblichen Vorrichtung etwa mittels drehbaren Zweipol-Farbreinheitsmagnetringen, die um den Hals der Röhre herum angeordnet sind, eingestellt. Die Gesamtfarbreinheit erzielt man dann durch Wiedervorschieben des Ablenkjochs längs der Hittelachse, bis die Ablenkebenen von Ablenkjoch und Röhre zusammenfallen. Bei einigen Kombinationen von Röhre und Ablenkjoch kann eine ungenügende Trennung zwischen dem einen Ende des Jochgehäuses und der anderen auf dem Hals der Röhre angeordneten Vorrichtung gegeben sein, um das Ablenkjoch zur Einstellung der Zentrumsfarbreinheit ausreichend zurückziehen zu können.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Einstellung der Farbreinheit zu schaffen, das dieses Zurückziehen des Ablenkjochs nicht erfordert. Dieses Verfahren muß zugleich ausreichend flexibel sein, so daß es leicht für die Benützung bei verschiedenen Röhren, Ablenkjochen und anderen Teilekombinationen angepaßt werden kann, daß es leicht an verschiedene Einstellungsfolgen angepaßt werden kann und daß es schließlich an verschiedenen Stationspunkten während des Zusammenbaus und/oder der Installation der Röhre eingesetzt werden kann.
909832/0773
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren nach dem Patentanspruch 1 gelöst.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden neben der Röhre eine Magnetvorrichtung zur Erzeugung eines magnetischen Hilfsfeldes angeordnet und die metallischen Teile der Röhre mit dem Hilfsfeld magnetisiert. Das Hilfsfeld ist stark genug, um nach seiner Entfernung ein Remanenzfeld ausreichender Stärke bestehen zu lassen, das als Hilfe bei der Einstellung der Farbreinheit der Röhre verwendet werden kann. Das Hilfsfeld wird dann entfernt und die Röhre in Betrieb gesetzt, so daß auf dem Schirm der Röhre durch gegenseitige Einwirkung des Remanenzfeldes mit wenigstens einem Elektronenstrahl wenigstens eines Strahlsystems der Röhre ein Farbmuster erzeugt wird. Die Vorrichtung zur Farbreinheitseinstellung wird dann so eingestellt, daß sich das der richtigen Farbreinheit entsprechende Farbmuster einstellt.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Farbbildröhre, teilweise im Querschnitt, bei der das erfindungsgemäße Verfahren zur Einstellung der Farbreinheit verwendet wird,
Fig. 2a bis 2d Landestellen eines Elektronenstrahls auf Phosphorstreifen des Röhrenschirms (Leuchtschirm),
909832/0773
290U53
Fig. 3 eine Magnetisierungsvorrichtung zur Erzeugung eines remanenten magnetischen Feldes (Remanenzfeld) gemäß der Erfindung,
Fig. 4 eine Darstellung der auf einen Elektronenstrahl bei Verwendung des erfindungsgemäßen Magnetfeldes einwirkenden Kräfte,
Fig. 5a bis 5c Phosphoranregungszustände und ein Schirmfarbmuster einer Farbbildröhre mit richtiger Farbreinheit,
Fig. 6a bis 6c Phosphoranregungszustände und ein Schirmfarbmuster einer Farbbildröhre mit Fehlausrichtung, und
Fig. 7a bis 7c Phosphoranregungszustände und ein Schirmfarbmuster einer Farbbildröhre mit falscher Axiallage des Ablenkjochs.
Die Inline-Farbbildröhre 21 von Fig. 1 umfaßt eine Frontplatte 22, einen Konus 23 und einen Hals 24. Innerhalb der Röhre sind neben der Frontplatte 22 ein Leuchtschirm 25 und eine metallisierte Loch- bzw. Schlitzmaske 26 angeordnet. Andere metallische Teile nahe der Frontplatte, etwa ein Spannband und Befestigungsmechanismen zur Befestigung von Leuchtschirm und Schlitzmaske in bestimmtem Verhältnis zueinander und zu anderen Röhrenteilen, sind in Fig. 1 nicht dargestellt.
An einem Ende des Halses 24 innerhalb des Röhrenkolbens sind drei Inline-Elektronenstrahlsysteme 27 bis 29 zur Anregung der blauen, grünen bzw. roten Phosphor- oder
909832/0773
71914 - 7 -
29ÖU53
Farbstreifen auf dem Leuchtschirm 25 angeordnet, Der "grüne" Elektronenstrahl 28g liegt beispielsweise auf der Mittel- oder Z-Achse 3o. Um das andere Ende des Halses 24 herum neben dem engen Konusende ist ein in Fig. 1 schematisch dargestelltes Ablenkjoch 31 mit einem Gehäuse angeordnet, innerhalb dessen sich vertikale und horizontale Ablenkspulen zur Ablenkung der Elektronenstrahlen und Erzeugung eines Rasters befinden. Das Ablenkjoch 31 kann außerdem Vierpolwicklungen für die Eckkonvergenz enthalten. IM den Hals 24 herum ist eine statische Konvergenzeinrichtung 32 und eine Zentrumsfarbreinheit-Einstelleinrichtung 33 vorgesehen. Die statische Konvergenzeinrichtung 32 kann übliche vierpolige und sechspolige drehbare Magnetringpaare aufweisen. Die Einstelleinrichtung 33 kann ein zweipoliges, drehbares Magnetringpaar aufweisen, welches alle drei auf einer Linie liegenden Elektronenstrahlen in gleicher Richtung parallel zur Horizontal- oder X-Achse 36 bewegt.
Es sei als Beispiel das Auftreffen des "grünen" Elektronenstrahls 28g auf dem Leuchtschirm 25 gemäß Fig. 2a betrachtet. Fig. 2a zeigt einen Teil des Leuchtschirms in der Umgebung eines beispielhaften Landeflecks. Dieser Landefleck des Elektronenstrahls möge die typische Ovalform besitzen mit einer Fläche, die eine Vielzahl vertikaler, d.h. sich längs der Y-Achse 54 erstreckender Phosphorstreifen umschließt. Die exakte Lande- oder Auftrefform des Elektronenstrahls hängt von Faktoren wie der Landeflecksteile, der Art der Ablenkfelder, der Kathodentreiberschaltungen und der Kathodenemissionsoberflächen ab. Wenn der abgelenkte "grüne" Elektronenstrahl 28g unter dem richtigen Winkel auf die Schlitzmaske und den Leuchtschirm auftrifft, verhindert die
909832/0773
Schlitzmaske 26, sofern sie richtig angeordnet ist, daß der "grüne" Elektronenstrahl 28g auf angrenzenden roten und blauen Phosphorstreifen 25r und 25b landet. Nur die grünen Phosphorstreifen 25g werden unter dieser Voraussetzung angeregt. Der richtige Einfallwinkel ergibt sich, wenn der einfallende "grüne" Elektronenstrahl 28g von seinem entsprechenden "grünen" Ablenkzentrum 34g der Röhre 21 auszugehen scheint. Wie schematisch in Fig. 1 dargestellt, laufen der "blaue", der "grüne" und der "rote" Elektronenstrahl 27b, 28g bzw. 29r von ihrem jeweiligen Elektronenstrahlsystem in einer Richtung, die im wesentlichen parallel zur zentralen Z-Achse 3o ist. Sie werden dann vom Ablenkjoch 31 um einen Winkel «C- abgelenkt und laufen dann im wesentlichen ohne weitere Ablenkung zum Leuchtschirm 25, nachdem sie die Einflußzone des Magnetfeldes des Ablenkjoches verlassen haben. Die Elektronenstrahlen scheinen daher von ihrem jeweiligen "roten", "grünen" bzw. "blauen" Ablenkzentrum 34t, 34g bzw. 34b auszugehen.
Die AblenkZentren einer gegebenen Röhre müssen in einer einzigartig gelegenen Ablenkebene 35 der Röhre, die senkrecht zur Mittelachse der Röhre ist, liegen. Wenn die Ablenkzentren nicht so liegen, treffen die vom Schirmzentrum weg abgelenkten Elektronenstrahlen auf Phosphorstreifen von ihnen nicht zugeordneten Farben.
Infolge von Ausrichtungsfehlern, etwa einer Elektronensystem- und/oder Schlitzmasken-Fehlausrichtung ist es möglich, daß die Elektronenstrahlen nicht ihre jeweiligen Ablenkzentren 34b, 34g bzw. 34r zu schneiden scheinen, sondern Stellen zu schneiden scheinen, die parallel zur X-Achse 36 der Röhre 21 rechts oder links von den Ablenkzentren liegen. Es sei angemerkt, daß Ausrichtungs-
909832/0773
71914
fehler, die dazu führen, daß die Elektronenstrahlen Stellen über oder unter den Ablenkzentren in einer Richtung parallel zur vertikalen Y-Achse schneiden, bei Inline-Systemen mit vertikal längsgestreckten Phosphorstreifen im wesentlichen keinerlei Farbreinheitsfehler verursachen.
Es sei eine Fehlausrichtung betrachtet, bei der der "grüne" Elektronenstrahl 28g beispielsweise eine rechts von seinem Ablenkzentrum 34g liegende Stelle zu schneiden scheint. Wie in Fig. 2b dargestellt, liegt das Zentrum der Strahl-Landestelle bei X1, also rechts von der normalen zentralen Landestelle X auf dem grünen Phosphorstreifen 25g. Der Einfallwinkel beim Durchlauf durch die Schlitzmaske stimmt nicht, so daß der als nächstes angrenzende rote Phosphorstreifen 25r angeregt wird und bei genügender Fehlausrichtung den in Fig. 2b dargestellten Farbunreinheitszustand verursacht.
Eine andere Art Farbreinheitsfehler tritt auf, wenn die Ablenkebene 37 des Ablenkjochs 31 nicht mit der Ablenkebene 35 der Röhre zusammenfällt. Die Gesamtfarbreinheit wird beeinträchtigt, wenn das Ablenkjoch längs der zentralen Z-Achse der Röhre 21 falsch angeordnet ist. Betrachtet man den Fall, daß die Ablenkebene 37 des Ablenkjochs vor der Ablenkebene 35 der Röhre liegt, dann beträgt der Einfallwinkel an der Schlitzmaske 26 nicht mehr et , sondern ist auf oC1 erhöht.
Der Landefleck des "grünen" Elektronenstrahls 28g liegt mit seinem Zentrum dann nicht mehr in der Mitte des grünen Phosphorstreifens 25g. In der rechten Hälfte des Leuchtschirms 25, d.h. in Bereichen positiver Werte der
909832/0773
71914 - 1ο -
X-Koordinate liegt das Zentrum des Landeflecks rechts von der Mitte des grünen Phosphorstreifens, so daß ein Teildss roten Phosphor Streifens 25r angeregt wird, wie dies in Fig. 2c dargestellt ist. In der linken Hälfte des Leuchtschirms 25 liegt das Zentrum des Landeflecks links von der Mitte des grünen Phosphorstreifens, so daß ein Teil des blauen Phosphorstreifens 25b angeregt wird, wie dies in Fig. 2d dargestellt ist. Zur Einstellung der Zentrumsfarbreinheit oder korrekten Ausrichtung wird bei vielen herkömmlichen Techniken das Ablenkjoch 31 soweit wie praktisch möglich vom Leuchtschirm 25 zurückgezogen und das sich auf dem Leuchtschirm ergebende Farbmuster, das von den nun abgelenkten Elektronenstrahlen wenigstens eines Elektronenstrahlsystems, z.B. des "grünen" Elektronenstrahlsystems 28, hervorgerufen wird, beobachtet. Bei Inline-Röhren mit rechteckigen, länglichen, vertikalen Phosphorstreifen wird dieses Muster einen im wesentlichen rechteckigen, vertikal gestreckten, im wesentlichen grünen Bereich aufweisen, der nicht im Zentrum des Leuchtschirms liegt, falls eine Fehlausrichtung vorhanden ist. Die Einstellvorrichtung oder Farbreinheitsringe 33 werden dann so eingestellt, daß zur Erzielung der Zentrumsfarbreinheit das rechteckige Muster zentriert wird.
Diese herkömmlichen Techniken mit Zurückziehen des Ablenkjochs können bei Röhren mit einem relativ kurzen Hals unter Umständen nicht eingesetzt werden. Bei solchen Röhren kann der Abstand zwischen dem hinteren Ende des Gehäuses des Ablenkjochs 31 und dem vorderen Ende des Gehäuses der statischen Konvergenzeinrichtung 32, die hinter dem Ablenkjoch 31 liegt, zu klein sein, um zur Schaffung eines nutzbaren Farbmusters das Ablenkjoch genügend zurückziehen zu können.
90 9 8 32/0773
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Einstellung der Farbreinheit kommt ohne das Zurückziehen des Ablenkjochs aus und ist ausreichend flexibel, um an verschiedenen Stationspunkten des Röhrenzusammenbaus oder der Chassis-Installation ausgeführt zu werden. Dieses Verfahren ist auch leicht an viele unterschiedliche Röhren-Einstellfolgen anpaßbar.
Wie in Fig. 3 gezeigt, wird neben der Frontplatte 22 der Röhre 21 ein Spulenhalter 38 angeordnet. Der Spulenhalter 38 enthält zwei stromführende Leiterschleifen 39 und 4o mit entgegengesetzt gerichtetem Stromfluß. Der Stromgenerator für die Spulen oder Leiterschleifen, bei dem es sich um eine übliche Anordnung handeln kann, ist in Fig. nicht dargestellt. Die Leiterschleife 39 befindet sich in der linken Hälfte des Leuchtschirms 25, während die Leiterschleife 4o in der rechten Hälfte angeordnet ist.
Wenn die Ströme in der zur Erläuterung in Fig. 3 eingezeichneten Richtung fließen, wird in der Umgebung des Leuchtschirms 25 ein magnetisches Hilfsfeld aufgebaut, das im wesentlichen parallel zur zentralen Z-Achse 3o gerichtet ist. Die Polarität des Hilfsfeldes im rechten Teil mit positiven Werten der X-Koordinate ist derjenigen im linken Teil entgegengesetzt. D.h., B = +(B„) (Z) für X > O, B = -(B17) (Z) für X < 0, und B = O in der Nähe von X=O. Der Bereich des Leuchtschirms hinter der Leiterschleife 39 wird allgemein von einem Südpolfeld und der Bereich hinter der Leiterschleife 4o von einem Nordpolfeld überquert. Längs der Y-Achse existiert kein merkliches Feld, und wegen der Symmetrie ist die Y-Komponente des Hilfsfeldes relativ gering.
909832/0773
Die Höhe des durch die Leiterschleifen 39 und 4o fließenden Stromes wird so ausgewählt, daß der Strom groß genug ist, um ein Hilfsfeld ausreichender Stärke hervorzurufen, das die in der Nähe des Schirms 25 liegenden metallischen Teile, etwa die metallisierte Schlitzmaske, das Spannband der Frontplatte und Befestigungsmechanismen für den Leuchtschirm und die Schlitzmaske, permanentmagnetisiert. Das Hilfsfeld wird dann entfernt. Infolge der metallisierten Metallteile bleibt ein remanentes Magnetfeld, d.h. ein Remanenzfeld zurück. Dieses Remanenzfeld hat grundsätzlich dieselbe Form wie das von den Leiterschleifen 39 und 4o hervorgerufene Hilfsfeld.
Das Remanenzfeld kann zur Erzielung einer richtigen Farbreinheit zur Unterstützung der Farbreinheitseinstellung herangezogen werden. Da dieses Farbreinheitseinstellungs-Hilfsfeld von Teilen der Röhre selbst und nicht etwa von externen Feldern, die von äußeren, an der Frontplatte oder am Kolben befestigten Komponenten erzeugt werden, hervorgerufen wird, ergibt sich eine relativ große Flexibilität bei der Auswahl der geeigneten Stationspunkte, an denen die Farbreinheitseinstellung vorgenommen werden soll, sowie bei der Auswahl der exakten Folge der verschiedenen vorzunehmenden Einstellungen.
In der Nähe von Leuchtschirm und Schlitzmaske besteht eine Wechselwirkung zwischen dem Hilfsfeld und den von den Elektronenstrahlsystemen ausgesandten Elektronen. Auf die Elektronenstrahlen wird eine Kraft F ausgeübt, die zu zusätzlichen Ausrichtungsfehlern führt und somit ein gut begrenztes Farbmuster auf dem Leuchtschirm der Röhre schafft. Dieses Muster wird zur Einstellung der Farbreinheit verwendet. Die Kraft F ist durch das vektorielle
909832/0773
Kreuzprodukt F = (e) (V) X (B) , wobei V die Elektronenstrahlgeschwindigkeit in der Nähe von Leuchtschirm und Schlitzmaske ist, während X das Rechenzeichen für das vektorielle Kreuzprodukt darstellt (B wurde bereits weiter oben definiert).
Da, wie schon erläutert, nur horizontal gerichtete Ausrichtungsfehler die Erzeugung eines Farbmusters zur Folge haben, ist nur die X-Komponente Fv der Kraft F für die Erzeugung eines Farbmusters von Bedeutung. Aus der obigen Gleichung für F ergibt sich, daß Fv = (e) (Vv) (B„),
Λ X J1 ύ
wobei V„ die Y-Komponente der Geschwindigkeit V ist.
In Bereichen des Leuchtschirms 25 neben der horizontalen und vertikalen Achse der Röhre 21 sind entweder (Vy) oder (B„) oder beide im wesentlichen Null. Wie in Fig. 4 dargestellt, existieren daher merkliche X-Komponentenkräfte F nur in Bereichen nahe den Leuchtschirmecken, wobei die Kraftrichtungen den angegebenen Pfeilen entsprechen. Entlang sowohl der X-Achse als auch der Y-Achse im Bereich des zentralen Leuchtschirms gilt im wesentlichen F„ = 0.
Es können auch andere Methoden zur Erzielung des die Farbreinheitseinstellung unterstützenden Remanenzfeldes in der geeigneten Form verwendet werden. Beispielsweise könnte ein langer vertikaler Draht gegen die Frontplatte 22 der Röhre 21 gelegt werden und längs der Y-Achse der Röhre ausgerichtet werden. Dieser Draht könnte dann impulsförmig mit Strom beaufschlagt werden und dadurch die Metallteile·nahe der Frontplatte 22 magnetisieren und das geeignete Remanenzfeld hervorrufen.
909832/0773
71914
Wenn beispielsweise nur das "grüne" Elektronenstrahlsystem 28 arbeitet, dann ergibt sich die in Fig. 5a dargestellte Anregung repräsentativer Phosphorstreifen (die Breite ist nicht maßstäblich) im linken Bereich, in der Mitte und im rechten Bereich des Leuchtschirms 25 bei einer Röhre ohne Farbunreinheit. Es werden nur die grünen Phosphorstreifen angeregt. Die Einwirkung des Remanenzfeldes auf den "grünen" Elektronenstrahl 28g führt dazu, daß die Kräfte F den Elektronenstrahl von seinen richtigen Landestellen in die durch die Pfeile in Fig. 5b angedeuteten Richtungen wegbewegen, wodurch in symmetrischer Weise in den Eckbereichen des Leuchtschirms 25 rote und blaue Phosphorstreifen angeregt werden. Wie in Fig. 5c dargestellt, liefert das Remanenzfeld bei einer Röhre ohne Farbunreinheit ein Farbmuster mit geeigneten Farbflecken in den Eckbereichen 5o-53, die in ihrer Form symmetrisch in bezug auf verschiedene Symmetrielinien, die man auf dem Leuchtschirm 25 ziehen kann, etwa die vertikale Achse und die horizontale Achse sind.
Fig. 6a zeigt die Landestellen des "grünen" Elektronenstrahls 25g bei repräsentativen Phosphorstreifen im linken, im mittleren und im rechten Bereich des Leuchtschirms 25 einer Röhre mit Fehlausrichtung, bei der der "grüne" Elektronenstrahl 28g, d.h. der der Farbe Grün zugeordnete Elektronenstrahl, beispielsweise von einem Punkt rechts (in Richtung der +X-Richtung) von seinem Ablenkzentrum 34g auszugehen scheint. Fig. 6b zeigt das Phosphoranregungsmuster der Röhre mit dieser Fehlausrichtung, wenn das Remanenzfeld benutzt wird. Das auf dem Farbschirm 25 unter Zuhilfenahme des Remanenzfeldes erzeugte Farbmuster ist in Fig. 6c dargestellt. Die Farbflecken
909832/0773
71914 - T5 -
in den Eckbereichen des Leuchtschirms 25 haben keine symmetrische Form mehr. Die blauen Flecken 5o und 51 in den Ecken einer Schirmdiagonalen haben eine kleinere Fläche als die roten Flecken 52 und 53 in den Ecken der anderen Schirmdiagonalen.
Die Farbreinheitsringe 33 werden gedreht, bis sich das in Fig. 5c gezeigte Farbmuster, das die richtige Ausrichtung kennzeichnet, ergibt. Unter Benutzung des Remanenzfeldes zur Unterstützung der Farbreinheitseinstellung kann daher die Zentrumsfarbreinheitseinsteilung ohne Notwendigkeit eines Zurückziehens des Ablenkjochs ausgeführt werden.
Es können auch die anderen Elektronenstrahlsysteme zur Erzielung der Farbreinheit der Röhre verwendet werden. Beispielsweise kann das "rote" Elektronenstrahlsystem 29, d.h. das Elektronenstrahlsystem für die Farbe Rot, anstelle des "grünen" Elektronenstrahlsystems 28 betrieben werden. Der zentrale Bereich und die Bereiche längs der X-Achse und der Y-Achse des Leuchtschinns zeigen dann eine rote Farbe, während die Eckbereiche abwechselnd grüne und blaue Flächen zeigen. Zur Verstärkung des Kontras ts zwischen den grünen und den blauen Flecken und zur Unterstützung der einstellenden Person bei der Durchführung der Farbreinheitseinstellungen könnte vor die Frontplatte ein Blautransparenzfilter gesetzt werden.
Das Magnetfeld zur Unterstützung der Farbreinheitseinstellung bzw. das Remanenzfeld kann auch zur richtigen Anordnung des Ablenkjochs 31 längs der zentralen Z-Achse so, daß die Ablenkebene 37 des Ablenkjochs mit der Ablenkebene 35 der Röhre zusammenfällt, und damit zur
909832/0773
71914 - 16 -
Einstellung der Gesamtfarbreinheit benutzt werden. Es sei ein Farbunreinheitszustand betrachtet, bei dem beispielsweise die Ablenkebene 37 des Ablenkjochs vor der Ablenkebene 35 der Röhre liege. Fig. 7a zeigt die Landestellen des "grünen" Elektronenstrahls 28g auf repräsentativen Phosphorstreifen im linken Bereich, im mittleren Bereich und im rechten Bereich des Leuchtschirms 25. Die Landestelle des "grünen" Elektronenstrahls wird im linken Schirmbereich links von der Mitte des grünen Phosphorstreifens zentriert sein, während sie im rechten Schirmbereich rechts zentriert sein wird. Fig. 7b zeigt das Phosphoranregungsmuster, das sich ergibt, wenn das Remanenzfeld benutzt wird. Das durch dieses Remanenzfeld auf dem Leuchtschirm 25 geschaffene Farbmuster ist in Fig. 7c dargestellt. Die Farbflecken haben keine symmetrische Form mehr. Der blaue und der rote Fleck 5o und 52 in den oberen Ecken haben eine größere Fläche als der entsprechende blaue und rote Fleck 51 und 5 3 in den unteren Ecken.
Zur Einstellung der richtigen axialen Ablenkjochposition wird das Ablenkjoch 31 längs der zentralen Z-Achse 3o bewegt, bis sich auf dem Leuchtschirm 25 das in Fig. 5c gezeigte symmetrisch geformte Farbmuster ergibt. Das Ablenkjoch wird dann an dieser axialen Stelle mit Hilfe herkömmlicher mechanischer Mittel oder Klebetechniken befestigt.
Das Verfahren zur Farbreinheitseinstellung unter Verwendung des durch das Remanenzfeld erfindungsgemäß erzeugten Farbmusters ist so ausreichend empfindlich, daß die Ausrichtung der Ablenkebenen 37 und 35 von Ablenkjoch und Röhre relativ enger zueinander möglich ist,als dies bei Verwendung bekannter visueller Einstelltechniken möglich war.
909832/0773
" 17 " 290A453
Bei der bekannten visuellen Einstelltechnik wurde bei Betrieb beispielsweise nur des "grünen" Elektronenstrahlsystems ein Raster erzeugt. Das Ablenkjoch wurde dann axial bewegt, bis auf dem Leuchtschirm außer Grün keine andere Farbe zu erkennen war. Bei Verwendung dieser bekannten Einstelltechnik ist jedoch ein Bereich axialer Stellungen 41 bis 42 vorhanden (siehe Fig. 1), die vor und hinter der richtigen axialen Stellung der Ablenkebene 35 der Röhre liegen und bei denen das wiedergegebene Raster immer noch eine grüne Farbe zeigt.
Zur Anordnung des Ablenkjochs nahe der axialen Lage der Ablenkebene 35 der Röhre wird durch axiales Vorbewegen des Ablenkjochs die am weitesten vorn gelegene Stellung 41 (Frontporch genannt) und dann durch axiales Rückwärtsbewegen des Ablenkjochs die am weitesten hinten gelegene Stellung «*2 (Backporch genannt) ermittelt. Die Mittelstellung zwischen diesen beiden Extremen wird dann für die Lage der Ablenkebene 35 der Röhre gehalten. Wie jedoch zuvor erwähnt, ist bei einigen Röhren, z.B. bei jenen mit einem relativ kurzen Hals, das Zurückziehen des Ablenkjochs nicht so weit möglich, daß die hintere Extremstellung 42 erreicht wird. Bei anderen Kombinationen von Röhre und Ablenkjoch verhindert der sich verengende Teil des Konus 23 eine ausreichende Vorwärtsbewegung des Ablenkjochs zur Lokalisierung der vorderen Extremstellung 41. Daher kann die Lage der Ablenkebene 35 der Röhre relativ schwierig zu bestimmen sein.
Die Verwendung des erfindungsgemäßen Remanenzfeldes enthebt jedoch von dem Erfordernis irgendeines Zurückziehens des Ablenkjochs und von der Bestimmung der erwähnten vorderen und/oder hinteren Extremstellungen. Daraus ergibt sich eine große Flexibilität für die richtige Ein-
909832/0773
stellung der Farbreinheit bei einer relativ großen Anzahl möglicher Fälle.
Da, gemäß Darstellung in Fig. 4, keine oder relativ kleine Kräfte längs der X-Achse 36 und der Y-Achse 54 in den zentralen Bereichen des Leuchtschirms 25 existieren, können alle anderen Einstellungen, etwa die Zentrumskonvergenz und die Joch-X-Y-Translation oder Jochneigung, ausgeführt werden, während das Re^ananenzfeld noch in den Metallteilen der Röhre vorhanden ist. Jegliche Anzahl von Einstellungen in jeglicher gewünschten Folge kann ohne Notwendigkeit einer Ummagnetisierung oder Entmagnetisierung der Metallteile vorgenommen werden.
Nachdem alle erforderlichen Einstellungen ausgeführt wurden, wird die Röhre entmagnetisiert, um das Remanenzfeld von allen Metallteilen zu entfernen. Zur Erzeugung des Entmagnetisierungsfeldes können die Leiterschleifen 39 und 4o mit einem gedämpften Sinusstrom mit exponentiell abenehmender Amplitude gespeist werden.
90 9832/0773

Claims (6)

  1. 71914/HO/ba
    RCA Corporation, New York, N.Y. (V.St.A.) Patentansprüche
    ($ Verfahren zur Einstellung der Farbreinheit einer Farb-Kathodenstrahlröhre, die eine Farbeinsteilvorrichtung aufweist, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    Anordnen einer Magnetvorrichtung (38, 39, 4o) neben der Kathodenstrahlröhre (21) zur Erzeugung eines magnetischen Hilfsfeldes und Magnetisieren von Metallteilen der Kathodenstrahlröhre mittels des Hilfsfeldes, dessen Stärke so bemessen ist, daß nach seiner Entfernung ein Remanenzfeld ausreichender Stärke zur Verwendung als Hilfe bei der Einstellung der Farbreinheit der Kathodenstrahlröhre bestehen bleibt;
    Entfernen des magnetischen Hilfsfeldes;
    Betreiben der Kathodenstrahlröhre zur Erzeugung eines Farbmusters auf ihrem Schirm infolge der Wechselwirkung des Remanenzfeldes mit wenigstens einem Elektronenstrahl (27b, 28g, 29r) wenigstens eines Elektronenstrahlsystems (27, 28, 29) der Kathodenstrahlröhre; und
    Einstellen der Farbreinheits-Einstellvorrichtung (33) zur Erzielung eines die richtige Farbreinheit kennzeichnenden Farbmusters.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die magnetisieren Metallteile der Kathodenstrahlröhre (21) nach Erzielung der richtigen Farbreinheit entmagnetisiert werden.
  3. 3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Kathoden-
    909832/0773
    71914
    strahlröhre (21) eine Inline-Röhre mit in Y-Achsrichtung längsgestreckten Phosphorstreifen (25) ist, und daß das magnetische Hilfsfeld ein magnetisches Remanenzfeld mit einer in Z-Achsenrichtung orientierten Feldkomponente hervorruft, dessen Polarität auf beiden Seiten der Y-Achse des Röhrenschirms (2 5) umgekehrt ist, um in Eckbereichen des Schirms Farbflecken (5o bis 53) zu erzeugen.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das magnetische Hilfsfeld ein magnetisches Remanenzfeld ohne wesentliche in Y-Achsrichtung orientierte Feldkomponenten hervorruft.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß das magnetische Hilfsfeld ein magnetisches Remanenzfeld hervorruft, welches in Bereichen des Röhrenschirms (25) neben der X-Achse und der Y-Achse keine Kräfte in X-Achsenrichtung erzeugt.
  6. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß zur Erzeugung des magnetischen Hilfsfeldes zwei stromführende Leiterschleifen (39, 4o) mit entgegengesetzt gerichtetem Magnetisierungsstrom erregt werden und daß die Leiterschleifen neben der Frontplatte (22) der Kathodenstrahlröhre (21) in, bezogen auf die vertikale Achse, entgegengesetzten Bereichen angeordnet werden.
    909832/0773
DE19792904453 1978-02-06 1979-02-06 Verfahren zur farbreinheits-einstellung Withdrawn DE2904453A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/875,534 US4201932A (en) 1978-02-06 1978-02-06 Color purity adjusting method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2904453A1 true DE2904453A1 (de) 1979-08-09

Family

ID=25365968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792904453 Withdrawn DE2904453A1 (de) 1978-02-06 1979-02-06 Verfahren zur farbreinheits-einstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4201932A (de)
JP (1) JPS54114124A (de)
DE (1) DE2904453A1 (de)
FR (1) FR2416543A1 (de)
GB (1) GB2013971B (de)
IT (1) IT7919913A0 (de)
PL (1) PL118815B1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7903468A (nl) * 1979-05-03 1980-11-05 Philips Nv Inrichting voor het meten en werkwijzen voor het meten en instellen van de convergentie van de elektronen- bundels in kleurenbeeldbuizen.
US4688079A (en) * 1986-08-05 1987-08-18 Zenith Electronics Corporation Color CRT purity measurement
EP0507382B1 (de) * 1991-04-02 1996-08-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Farbbildröhre mit verringertem Fleckwachstum
US5159436A (en) * 1991-05-02 1992-10-27 Cactus Computers, Inc. Technique for detecting color misregistration and misconvergence in video color displays and cameras
US5825123A (en) * 1996-03-28 1998-10-20 Retsky; Michael W. Method and apparatus for deflecting a charged particle stream
DE69727119T2 (de) * 1996-05-21 2004-11-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Farbkathodenstrahlröhre mit elementen zur beeinflussung der richtung einfallender elektronen
US6437829B1 (en) 1997-01-16 2002-08-20 Display Laboratories, Inc. Alignment of cathode ray tube displays using a video graphics controller
US5969486A (en) * 1997-01-16 1999-10-19 Display Laboratories, Inc. Detecting horizontal blanking time in cathode ray tube devices
US6285397B1 (en) 1997-01-16 2001-09-04 Display Laboratories, Inc. Alignment of cathode ray tube video displays using a host computer processor
JP2002050290A (ja) * 2000-08-01 2002-02-15 Sony Corp 色純度測定方法及び色純度測定装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2962622A (en) * 1958-10-10 1960-11-29 Westinghouse Electric Corp Television degaussing apparatus
US3887833A (en) * 1969-06-16 1975-06-03 Hitachi Ltd Color purity adjusting device for a color picture tube
NL149035B (nl) * 1970-04-10 1976-03-15 Philips Nv Werkwijze voor het instellen van de kleurzuiverheid bij een kleurenteleviesieweergeefbuis, alsmede inrichting voor het uitvoeren van deze werkwijze.
DE2114311C3 (de) * 1970-04-10 1974-09-26 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) Verfahren zum Einstellen der Farbreinheit bei einer Farbbildwiedergaberöhre und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
US3748526A (en) * 1972-04-07 1973-07-24 Philco Ford Corp Color cathode ray tube deflection yoke adjustment
US3916437A (en) * 1974-06-10 1975-10-28 Rca Corp Purity adjustment for color display system
DE2612607C3 (de) * 1976-03-25 1984-01-12 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Statische Konvergenzkorrekturvorrichtung in Farbfernsehbildwiedergaberöhren
US4137548A (en) * 1976-09-30 1979-01-30 Rca Corporation Method and apparatus for optimizing color purity in a color kinescope
US4159456A (en) * 1977-07-26 1979-06-26 Rca Corporation Magnetizing apparatus and method for use in correcting color purity in a cathode ray tube and product thereof

Also Published As

Publication number Publication date
PL118815B1 (en) 1981-10-31
FR2416543A1 (fr) 1979-08-31
IT7919913A0 (it) 1979-02-05
PL213215A1 (pl) 1979-12-17
US4201932A (en) 1980-05-06
GB2013971B (en) 1982-06-16
GB2013971A (en) 1979-08-15
JPS54114124A (en) 1979-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828710A1 (de) Verfahren zur herstellung einer farbbildroehre und durch dieses verfahren hergestellte farbbildroehre
DE2922962A1 (de) Ablenkeinheit fuer eine kathodenstrahlroehre
DE2832667C2 (de) Verfahren zum Erzeugen magnetisierter Bereiche in einem Körper aus Magnetmaterial an dem Hals einer Kathodenstrahlröhre
DE2904453A1 (de) Verfahren zur farbreinheits-einstellung
AT259640B (de) Farbfernseh-Bildröhre
DE2525607A1 (de) Konvergenzeinrichtung fuer eine mehrstrahl-kathodenstrahlroehre
DE2736162C2 (de)
DE3209767C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Magnetisierung eines um den Elektronenstrahlweg einer Farbbildröhre herum angeordneten magnetisierbaren Materials
DE3633070C2 (de) Videosichtgerät
DE1279067B (de) Einrichtung zur Korrektur von Rasterdeckungsfehlern fuer eine Dreifarben-Fernsehbildroehre
DE2823598A1 (de) In-line-farbfernsehbildroehrenvorrichtung
DE69814739T2 (de) Farbkathodenstrahlröhre
DE69919108T2 (de) Farb-Kathodenstrahlröhre mit Vorrichtung zur Korrektur der Kreuzkonvergenz
DE69727119T2 (de) Farbkathodenstrahlröhre mit elementen zur beeinflussung der richtung einfallender elektronen
DE3841591C2 (de) Farbbildröhre mit magnetischer Abschirmung
DD244027A5 (de) Verfahren zur herstellung einer farbfernsehbildroehre und anordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3115637A1 (de) Verfahren zur herstellung einer farbbildroehre mit einer magnetischen vierpol-nachfokussierungsmaske und vorrichtungen zur durchfuehrung dieser verfahren
DE4231720A1 (de) Kathodenstrahlroehren-anzeigevorrichtung
DE2523842A1 (de) Horizontalkonvergenzvorrichtung fuer inline-katodenstrahlroehren
DE2259717C3 (de) Farbbildwiedergabeanordnung mit einer Bildwiedergaberöhre mit Elektronenstrahlen, die in einer Ebene erzeugt werden
DE3219954A1 (de) Farbbildroehre mit twistkorrektur
DE1163370B (de) Kathodenstrahlroehre zur Wiedergabe bunter Bilder
DD238131A5 (de) Verfahren zum herstellen einer elektronenstrahlroehre und anordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1163369B (de) Kathodenstrahlroehre zur Wiedergabe bunter Bilder
DE2224097A1 (de) Farbbildwiedergabeeinrichtung und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee