DE2903599C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2903599C2
DE2903599C2 DE2903599A DE2903599A DE2903599C2 DE 2903599 C2 DE2903599 C2 DE 2903599C2 DE 2903599 A DE2903599 A DE 2903599A DE 2903599 A DE2903599 A DE 2903599A DE 2903599 C2 DE2903599 C2 DE 2903599C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
container
liquid
valve means
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2903599A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2903599A1 (de
Inventor
James Thomas Guildford Surrey Gb Elson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2903599A1 publication Critical patent/DE2903599A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2903599C2 publication Critical patent/DE2903599C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/06Gas or vapour producing the flow, e.g. from a compressible bulb or air pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/0805Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/38Details of the container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/42Filling or charging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/70Pressure relief devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zur Abgabe einer unter Druck stehenden Flüssigkeit in Form eines Strahles oder durch Versprühen oder Zerstäuben mit einem Behälter, der eine Behälteröffnung zum Füllen des Behälters mit einer Flüssig­ keit aufweist, mit einem lösbar an der Behälteröffnung befestigten und diese verschließenden Ventilträger, mit ersten Ventilmitteln zur manuellen Steuerung der Abgabe der Flüssigkeit aus dem Behälter, mit einem Rohr zum Herstellen einer Flüssigkeitsverbindung zwischen einem bodennahen Bereich des Behälterinnenraumes und den ersten Ventilmitteln sowie mit zweiten Ventilmitteln an dem Ventilträger zum zeitweisen Verbinden des Behälters mit einer Druckquelle, mit der der Behälterinnenraum mit Druck beaufschlagt werden kann.
Geräte zum Abgeben einer Flüssigkeit in Form eines Strahles, eines Sprays oder Aerosols sind in den verschiedensten Ausführungen bekannt. Typisch sind hier die sogenannten Aerosol-Behälter bzw. Spraydosen, die sowohl im Haushalt als auch in der Industrie eine weit verbreitete Anwendung finden.
Aerosol-Behälter sind relativ teuer und auch schon deswegen sehr unökonomisch, weil es vielfach nicht möglich ist, den gesamten Flüssigkeitsinhalt vollständig zu versprühen, bevor das Treibgas aufgebraucht ist. Es läßt bei Aerosol-Behältern auch nicht sicherstellen, daß diese in einer sicheren, Gefahren ausschließenden Weise verwendet werden. Weiterhin ist auch deren Lagerung nicht unproblematisch. Es besteht daher durchaus das Bedürfnis nach einem billigen, wirksamen und zuverlässigen Gerät zum Versprühen bzw. zum Abgeben von Flüssigkeiten, welches anstelle der Aerosol-Behälter zur Abgabe bzw. zum Versprühen von Flüssigkeiten beispielsweise in Garagen, Fabriken, Werkstätten usw. verwendet werden kann.
Bekannt sind auch Spritzpistolen (US-PS 30 90 530), die zum Versprühen oder Zerstäuben einer Flüssigkeit dienen und einen Behälter zur Aufnahme dieser Flüssigkeit aufweisen. Die Behälteröffnung ist mit einem Ventilträger verschließbar, der mit ersten Ventilmitteln zur manuell gesteuerten Abgabe der Flüssigkeit aus dem Behälter verbunden ist sowie zweite Ventilmittel aufweist, über die der Innenraum des Behälters über eine Druckluftleitung mit einer Druckquelle, d. h. mit einem Kompressor in Verbindung steht. Weiterhin ist am Ventilträger ein Rohr (Tauchrohr) vorgesehen, welches mit seinem unteren, offenen Ende bis an den bodennahen Bereich des Behälterinnenraumes reicht und zum Ausbringen der Flüssigkeit mit seinem anderen Ende mit dem ersten Ventil­ mittel in Verbindung steht. Diese bekannte Spritzpistole setzt für ihren Betrieb eine permanente Verbindung mit der Druckluftquelle über den Druckluftschlauch voraus. Die zweiten Ventilmittel sind bei dieser bekannten Spritzpistole ein Druckregelventil. Außerdem sind zusätzliche Ventilmittel vorgesehen, die dann öffnen, wenn der Druck im Behälter größer ist als der Druck in der Druckluftleitung. Allein hierdurch ist schon während des Betriebes eine permanente Verbindung mit der Druckluftquelle erforderlich.
Bekannt ist weiterhin ein Gerät bzw. ein Behälter zum Versetzen von Flüssigkeiten mit Kohlensäure (US-PS 18 85 678). Die in den mit der Flüssigkeit gefüllten Behälter unter Druck eingeleitete Kohlensäure soll in möglichst großer Menge in der Flüssigkeit gelöst werden. Der Behälter weist an einem Deckel zum Verschließen der Behälter­ öffnung neben einem Druckmesser, einen Anschluß für die zuzuführende Kohlensäure auch einen Hahn auf, über den die mit der Kohlensäure versetzte Flüssigkeit abgelassen werden kann. Zur Abgabe von Flüssigkeiten unter Druck in solchen Anwendungsbereichen, so bisher Aerosol-Behälter verwendet werden, ist allerdings dieses bekannte Gerät weder bestimmt, noch geeignet.
Bekannt ist weiterhin eine Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten unter Druck (DE-GM 72 39 757). Diese bekannte Vorrichtung besitzt einen Druckbehälter, der zur Aufnahme der auszubringenden Flüssigkeit dient und beim Arbeiten wiederum ständig über einen Druckluftschlauch mit einem Druckluft­ kompressor in Verbindung steht. Die Abgabe der Flüssigkeit erfolgt über ein über die Unterseite des Behälters weg­ stehendes Rohr. Neben diesem Rohr an der Behälterunterseite sind an der Behälteroberseite eine Druckluftkupplung, ein Entlüftungshahn sowie ein Druckmesser vorgesehen. Durch die Vielzahl von Komponenten, die an unterschiedlichen Teilen des Druckbehälters vorgesehen sind, ergibt sich für diese bekannte Vorrichtung eine relativ aufwendige Konstruktion. Weiterhin ist auch diese bekannte Vorrichtung, schon allein durch die Notwendigkeit einer ständigen Verbindung mit einer Druckluftquelle sowie durch die Notwendigkeit, daß das am Behälter vorgesehene Rohr beim Arbeiten über die Unterseite dieses Behälters nach unten wegstehen muß, nicht für solche Einsatzbereiche brauchbar, wo bisher üblicherweise Aerosol- Behälter (Spraydosen) verwendet werden.
Bekannt ist weiterhin ein Behälter zum Versprühen einer Flüssigkeit (DE-GM 18 75 494). Bei diesem Behälter ist die Düse zum Versprühen der im Behälter untergebrachten Flüssig­ keit an einem Ende eines mit seinem anderen Ende mit dem Behälter verbundenen flexiblen Spritzschlauches vorgesehen, und zwar zusammen mit einem Hahn, mit dem die Düse geöffnet und geschlossen werden kann. Zur Betätigung dient ein Druckerzeuger, der über eine flexible Schlauchleitung ständig mit dem Behälter in Verbindung steht und beispielsweise ein balgen- bzw. ballartiger, manuell betätigter Druckerzeuger oder aber eine andere Druckquelle ist. Schon allein von der Bedienung bzw. von der Anwendung her kann dieser bekannte Behälter keinen brauchbaren Ersatz für die bisherigen Aerosol-Behälter liefern.
Bekannt ist schließlich eine Aerosol-Verteiler-Vorrichtung mit einem Druckbehälter, in welchem eine obere Kammer für die auszubringende Flüssigkeit und eine untere Kammer für ein Treibgas ausgebildet sind. Beide Kammern sind durch ein Ventil miteinander verbunden, welches immer dann öffnet, wenn beim Ausbringen der zu verteilenden Substanz der Druck in der oberen Kammer unter den Druck in der unteren Kammer abge­ fallen ist. An der Oberseite des Behälters ist ein Abgabe­ ventil vorgesehen, welches mit einem Tauchrohr in Verbindung steht. Nachteil ist bei dieser bekannten Verteilervorrichtung zumindest, daß der Behälter mit der auszubringenden Substanz nicht nachgefüllt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen gleichwertigen Ersatz für herkömmliche Aerosol-Behälter bzw. Spraydosen zu schaffen, wobei der Behälter des Gerätes jederzeit mit der abzugebenden Flüssigkeit nachgefüllt und auch der zur Abgabe der Flüssig­ keit erforderliche Druck jederzeit wieder auf den erforder­ lichen Wert erneuert werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Gerät der eingangs er­ wähnten Art erfindungsgemäß so ausgebildet, daß die zweiten Ventilmittel zum zeitweisen Verbinden des Behälters mit einem Druckluftkompressor dienen, das erste Ventilmittel in eine geschlossene Stellung vorgespannt sind und einen manuell betätigbaren Ventildruckknopf an dem Ventilträger sowie eine Düse an dem Ventildruckknopf aufweisen, wobei beim Drücken des Ventildruckknopfes die ersten Ventilmittel geöffnet und eine Verbindung zwischen der Düse und dem Rohr zur Abgabe der Flüssigkeit unter Druck hergestellt wird, und daß der Behälter an dem Ventilträger dritte Ventilmittel zur Druck­ begrenzung aufweist, die dann öffnen, wenn der Druck im Behälter einen vorgegebenen Wert übersteigt.
Das erfindungsgemäße Gerät läßt sich einfach, vor allem aber auch kompakt herstellen, so daß es für den Benutzer leicht transportierbar und handhabbar ist. Weiterhin ist das erfindungsgemäße Gerät in gleicher Weise wie bekannte Aerosol-Behälter leicht bedienbar und erfordert bei der Verwendung keine ständige Verbindung mit einer äußeren Druckluftquelle, so daß das erfindungsgemäße Gerät einen gleichwertigen Ersatz für herkömmliche Spraydosen schafft.
Die Anbringung sämtlicher Ventilmittel an dem Ventilträger bedingt nicht nur eine Vereinfachung der Herstellung, sondern dies bedeutet auch, daß sich insbesondere die dritten Ventilmittel zur Druckbegrenzung ebenfalls an der Oberseite des Behälters befinden und somit bei der normalen Handhabung und Lagerung des Gerätes keine Gefahr besteht, daß diese, für die Sicherheit wesentlichen dritten Ventilmittel durch Fremdpartikel, die beispielsweise durch das Druckgas in den Behälter gelangen, blockiert werden.
Zum Nachfüllen der abzugebenden Flüssigkeit kann der Behälter geöffnet werden. Die zweiten Ventilmittel sind dann bevorzugt so ausgebildet, daß sie an den Ausgang einer Standard-Druck­ luftleitung bzw. eines flexiblen Druckluftschlauches an­ kuppelbar sind, wie er in den meisten Garagen und Werkstätten vorhanden ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, die zweiten Ventilmittel mit einem Schlauch einer Fußpumpe zu verbinden, die dann dem Druckluftkompressor bildet.
Bevorzugt sind die zweiten Ventilmittel von einem Ventil gebildet, welches bei Fahrzeugreifen oder Fahrzeugschläuchen verwendet wird, z. B. von einem Schrader-Ventil.
Die ersten Ventilmittel sind so angeordnet und ausgebildet, daß mit ihnen die Abgabe der Flüssigkeit in Form eines Strahles, eines Sprays oder eines Aerosols möglich ist, und zwar den jeweiligen Erfordernissen entsprechend. Es ist dann auch möglich, die ersten Ventilmittel austauschbar vorzu­ sehen, wodurch der Benutzer des Gerätes wählen kann, in welcher Weise die Flüssigkeit abgegeben werden soll.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform des er­ findungsgemäßen Gerätes;
Fig. 2 in Explosionsdarstellung einen Schnitt eines Teils des Gerätes gemäß Fig. 1 in geändertem Maßstab;
Fig. 3 einen Schnitt durch einen Teil des Gerätes gemäß Fig. 1 in zusammengebautem Zustand und in geändertem Maßstab.
In den Figuren ist ein Gerät 10 gezeigt, welches zum Abgeben oder Ver­ sprühen einer Flüssigkeit in Form eines Strahles bzw. zum Zerstäuben einer Flüssigkeit dient.
Das Gerät besteht aus einem zylinderförmigen Behälter 12 mit einem Hals 14, der eine Öffnung 16 aufweist, durch welche der Behälter mit einer zu ver­ teilenden bzw. zu versprühenden Flüssigkeit gefüllt werden kann. Am wulst­ förmigen Rand 18 ist ein Verbindungsstück 20 befestigt, wobei dieser Rand 18 in eine Umfangsnut 22 des Verbindungsstücks hineinreicht und das Ver­ bindungsstück 20 durch Aufschrauben eines Ringes 24 gesichert ist, der ein Innengewinde aufweist und mit diesem Innengewinde auf dem mit einem Außengewinde versehenen Teil 20 a des Verbindungsstückes geführt ist. Das Verbindungsstück besitzt weiterhin einen Flansch 20 c, der gegen die Innenfläche des Randes 18 anliegt, wobei ein aus Gummi oder Kunststoff bestehender O-Ring 26 zwischen dem Rand und dem Ring 24 angeordnet ist, um eine gute Abdichtung zu bewirken. Der Ring 24 besitzt an seiner Unter­ seite bzw. unteren Stirnseite eine ringförmige Nut 24 a, in der der O-Ring 26 angeordnet ist. Eine weitere ringförmige Nut 24 b ist an der Oberseite bzw. an der oberen Stirnseite des Ringes 24 vorgesehen, wobei auch in dieser ringförmigen Nut ein aus Gummi oder Kunststoffmaterial bestehender O-Ring (Dichtungsring) 28 angeordnet ist. Das Verbindungsstück 20 besitzt eine axiale Öffnung 20 b, die sich durch das Verbindungsstück erstreckt und mit dem Inneren des Behälters 12 in Verbindung steht, um das Füllen des Behäl­ ters mit der zu versprühenden bzw. zu zerstäubenden Flüssigkeit zu ermög­ lichen.
Das Gerät besitzt weiterhin einen im wesentlichen zylinderförmigen Ventil­ träger 30 mit einer axialen Öffnung 30 a, die einen mit einem Gewinde ver­ sehenen Abschnitt 30 b aufweist, der (Abschnitt) so dimensioniert ist, daß dieser Abschnitt auf den mit dem Außengewinde versehenen Teil 20 a des Ver­ bindungsstücks 20 aufgeschraubt werden kann, und zwar in der Weise, daß das Ende bzw. die Stirnseite 30 c gegen die Schulter 24 d des Ringes 24 anliegt, wobei der Dichtungsring bzw. O-Ring 28 in der Nut 24 b eine gute Dichtung zwischen dem Ring 24 und dem Ventilträger 30 bewirkt. Die Öffnung 30 a geht an ihrem oberen Ende in eine Öffnung 30 d über, die so dimensioniert ist, daß letztere ein Ventil 32, beispielsweise ein Aerosol-Ventil zum Versprühen bzw. Verstäuben einer Flüssigkeit aufnehmen kann.
Das Ventil 32 besitzt einen im wesentlichen becherförmigen Abschnitt 34, der in die Öffnung 30 d einsetzbar und dort festlegbar ist. Die Oberseite 34 a der Wandung bzw. Umfangswandung des becherförmigen Abschnittes 34 ist umgebogen und liegt um den im wesentlichen konvexen Teil 30 e des Ventil­ trägers 30, wobei durch ein entsprechendes Formwerkzeug ein Teil der Um­ fangswandung des becherförmigen Teils in eine Umfangsnut 30 g hineingedrückt ist, die in der Wand der Öffnung 30 d vorgesehen ist, um das Ventil 32 zu halten. Durch die Öffnung 34 b im becherförmigen Teil 34 reicht ein flexibles Rohr 36, welches so dimensioniert ist, daß es sich mit seinem einen Ende bis in die Nähe des Bodens des Behälters 12 erstreckt, wenn das Gerät 10 zusammengebaut ist. Das andere Ende des Rohres 36 endet in einem üblichen Ventildruckknopf 38, der eine Düse 40 zum Versprühen oder Zerstäuben, beispielsweise eine Aerosol-Düse besitzt. Eine Druckfeder 42 ist in einem Gehäuse 44 angeordnet, welches sich von der Unterseite des becherförmigen Teils bzw. Abschnittes 34 wegerstreckt, wobei durch diese Druckfeder das Ventil 32 in seine normalerweise geschlossene Stellung vorgespannt ist.
Der Ventilträger 30 besitzt in seinem mittleren Bereich eine radial ver­ laufende und mit einem Innengewinde versehene Öffnung 30 f, die so dimen­ sioniert ist, daß in diese Öffnung das mit einem Außengewinde versehene Ende 42 a eines Ventils 42 eingeschraubt werden kann. Das Ventil 42 besitzt einen Umfangsflansch 42 b, der die Eindring- bzw. Einschraubtiefe des Ventils 42 in den Ventilträger 30 festlegt. Außerdem besitzt das Ventil einen Dichtungsring bzw. eine Fiberdichtung 44 zur Erzielung einer guten Abdichtung. Das Ventil 42 ist normalerweise ein Schrader-Ventil, wie es beispielsweise für Autoreifen und Schläuche verwendet wird. Außerdem ist das Ventil 42 an seinem anderen Ende 42 c mit einem Außengewinde zum Auf­ schrauben einer Verschlußkappe 46 versehen.
Der Ventilträger 30 besitzt in seinem mittleren Abschnitt weiterhin eine in radialer Richtung sich erstreckende und mit einem Innengewinde versehene Öffnung 30 g, die so dimensioniert ist, daß in sie das mit einem Außengewinde versehene Ende 48 a eines Druckminderungsventils bzw. Sicherheitsventils 48 eingeschraubt werden kann. Das Sicherheitsventil 48 ist ebenfalls mit einem Umfangsflansch 48 b versehen, mit welchem die Einschraubtiefe dieses Sicher­ heitsventils in den Ventilträger 30 festgelegt wird, wobei eine am Sicher­ heitsventil vorgesehene Fiberdichtung bzw. ein Dichtungsring 50 eine gute Dichtung bewirkt. Das Sicherheitsventil 48 ist so ausgebildet, daß es langsam öffnet, um den einen maximalen, vorgegebenen Wert übersteigenden Druck im Behälter abzubauen, falls beispielsweise der Inhalt des Behälters bzw. der Behälter durch eine längere Verbindung des Ventils 42 mit einer Druckluftquelle mit einem Druck beaufschlagt wird, der den voranstehend genannten maximalen Druckwert übersteigt.
Die Umfangsteile des Ringes 24 sowie des Ventilträgers 30 können mit flachen, parallelen Flächen versehen sein, um zum Füllen des Behälters 12 mit einer Flüssigkeit das Entfernen des Ventilträgers mit Hilfe von Werk­ zeugen, z. B. Bolzen- oder Schraubenschlüsseln zu erleichtern. Es ist auch möglich, die Umfangsteile des Ringes 24 sowie des Ventilträgers 30 mit einer Riffelung bzw. Rändelung auszubilden.
Beim Füllen des Behälters 12 mit der zu versprühenden bzw. zu verstäubenden Flüssigkeit wird der Ventilträger 30 mit seinen Ventilen 32, 42 und 48 vom Verbindungsstück 20 abgeschraubt. Nach dem Füllen wird der Ventil­ träger 30 auf das Verbindungsstück aufgeschraubt und eine nicht dargestellte Druckluftleitung, die an eine Druckluftquelle, z. B. an einen Kompressor angeschlossen ist, wird am Ventil 42 durch Aufschrauben befestigt, um den Inhalt des Behälters unter Druck zu setzen. Im Anschluß daran wird die Druckluftleitung vom Ventil 42 abgenommen, so daß das Gerät betriebsbereit ist. d. h. ein Niederdrücken des Knopfes 38 bewirkt, daß die Flüssigkeit aus der Düse 40 ausgesprüht wird, und zwar in einem Zustand, der durch den verwendeten Düsentyp bestimmt ist.
Druckluftkompressoren, wie sie beispielsweise in Garagen oder Werkstätten verwendet werden, liefern Druckluft mit einem Druck von ungefähr 80 p.s.i. (5,625 kp/cm2). Es hat sich herausgestellt, daß ein solcher Druck brauchbar bzw. ausreichend ist, um den Inhalt eines Behälters mit einem Fassungs­ vermögen von 200 oder 400 g zu versprühen.
Falls jedoch der Druck nachläßt bzw. auf einen Wert reduziert ist, bei dem der Druck nicht mehr ausreicht, um die im Behälter verbliebene Flüssig­ keit zu versprühen bzw. zu verstäuben, kann auf einfache Weise das Ventil 42 mit dem Druckluftschlauch wieder verbunden werden. Im allgemeinen ist daran gedacht, daß - falls nur noch geringe Mengen an Flüssigkeit oder überhaupt keine Flüssigkeit mehr im Behälter vorhanden ist - der Behälter 12 mit einer Flüssigkeit aus einem Vorratsbehälter für diese Flüssigkeit wieder gefüllt wird, bevor das Ventil 42 mit der Druckluftleitung verbunden wird.
Voranstehend wurde ein Gerät zum Versprühen bzw. zum Zerstäuben einer Flüssigkeit beschrieben, welches in ähnlicher Weise wie bekannte Sprüh­ dosen oder -behälter arbeitet. Das erfindungsgemäße Gerät ist jedoch wieder­ verwendbar, und zwar in einer billigen und wirksamen Weise, da die Flüssig­ keit wieder nachgefüllt werden kann und in großen Mengen gekauft werden kann und da der Behälter in recht einfacher Weise durch Verbinden mit einem Luftkompressor mit Druck beaufschlagt werden kann.
Obwohl entsprechend der obigen Beschreibung das Gerät 10 so ausgebildet sein soll, daß herkömmliche bzw. auf dem Markt erhältliche Behälter 12 verwendet werden können, versteht es sich, daß das erfindungsgemäße Gerät auch so ausgebildet sein kann, daß der Behälter 12 auch einstückig mit dem Verbindungsstück 20 hergestellt ist, wodurch der Ring 24 dann entfällt.
Obwohl es zweckmäßig ist, die Ventile 32, 42 und 48 in dem Ventilträger 30 vorzusehen, sind jedoch auch andere Ausführungen möglich. So ist es bei­ spielsweise möglich, das Ventil 48 in der Wandung des Behälters anzubringen.
Für das Versprühen von Medien mit einer relativ hohen Viskosität, beispiels­ weise von Leim oder Kleberverbindungen kann es zweckmäßig sein, diese Medien mit einer Flüssigkeit mit niedrigem Siedepunkt zu mischen. Bei Aromaverbindungen kann es zweckmäßig sein, diese mit einer Hydroxyl-Ver­ bindung, mit n-Butyl-Alkohol (NBA), mit NBA und Toluol usw. zu mischen.
Es ist weiterhin auch möglich, das erfindungsgemäße Gerät als tragbare Versorgungsquelle für ein unter Druck stehendes Gas, beispielsweise für Druckluft zu verwenden, wobei dann dieses Gerät beispielsweise auch zum Wegblasen von Staub bei kleinen mechanischen Geräten bzw. feinmechanischen Geräten, elektronischen Einrichtungen usw. verwendet werden kann.

Claims (3)

1. Gerät zur Abgabe einer unter Druck stehenden Flüssigkeit in Form eines Strahles oder durch Versprühen oder Zerstäuben, mit einem Behälter, der eine Behälteröffnung zum Füllen des Behälters mit einer Flüssigkeit aufweist, mit einem lösbar an der Behälteröffnung befestigten und diese verschließenden Ventilträger, mit ersten Ventil­ mitteln zur manuellen Steuerung der Abgabe der Flüssig­ keit aus dem Behälter, mit einem Rohr zum Herstellen einer Flüssigkeitsverbindung zwischen einem bodennahen Bereich des Behälterinnenraumes und den ersten Ventil­ mitteln, sowie mit zweiten Ventilmitteln an dem Ventil­ träger zum zeitweisen Verbinden des Behälters mit einer Druckquelle, mit der der Behälterinnenraum mit Druck beaufschlagt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Ventilmittel (42) zum zeitweisen Verbinden des Behälters mit einem Druckluftkompressor dienen, daß die ersten Ventilmittel (32) in eine geschlossene Stellung vorgespannt sind und einen manuell betätigbaren Ventil­ druckknopf (38) an dem Ventilträger (30) sowie eine Düse (40) an dem Ventildruckknopf (38) aufweisen, wobei beim Drücken des Ventildruckknopfes (38) die ersten Ventil­ mittel (32) geöffnet und eine Verbindung zwischen der Düse (40) und dem Rohr (36) zur Abgabe der Flüssigkeit unter Druck hergestellt wird, und daß der Behälter (12) an dem Ventilträger (30) dritte Ventilmittel (48) zur Druckbegrenzung aufweist, die dann öffnen, wenn der Druck im Behälter (12) einen vorgegebenen Wert übersteigt.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Ventilmittel (42) von wenigstens einem Ventil gebildet sind, welches bei Fahrzeugreifen oder -schläu­ chen Verwendung findet, beispielsweise von einem Schrader-Ventil.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Ventilmittel (32) austauschbar sind.
DE19792903599 1978-02-06 1979-01-31 Geraet zum abgeben eines mediums, z.b. einer fluessigkeit Granted DE2903599A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4731/78A GB1592918A (en) 1978-02-06 1978-02-06 Pressurised fluid-dispensing containers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2903599A1 DE2903599A1 (de) 1979-08-09
DE2903599C2 true DE2903599C2 (de) 1990-08-30

Family

ID=9782733

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7902583U Expired DE7902583U1 (de) 1978-02-06 1979-01-31 Geraet zum Abgeben eines Mediums z b einer Fluessigkeit
DE19792903599 Granted DE2903599A1 (de) 1978-02-06 1979-01-31 Geraet zum abgeben eines mediums, z.b. einer fluessigkeit

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7902583U Expired DE7902583U1 (de) 1978-02-06 1979-01-31 Geraet zum Abgeben eines Mediums z b einer Fluessigkeit

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4228933A (de)
JP (1) JPS54114819A (de)
AT (1) AT376629B (de)
AU (1) AU531895B2 (de)
BE (1) BE873935A (de)
CA (1) CA1093514A (de)
DE (2) DE7902583U1 (de)
FR (1) FR2416057B1 (de)
GB (1) GB1592918A (de)
IL (1) IL56521A (de)
IT (1) IT1164974B (de)
NL (1) NL7900802A (de)
NZ (1) NZ189551A (de)
SE (1) SE7900921L (de)
ZA (1) ZA79245B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU189881B (en) * 1984-01-06 1986-04-28 Pamper, Viktor, Hu Method for spreading bulk materials from closed space and apparatus for charging the material or materials to be spread into closed space and for pressurizing same
JPS6376126U (de) * 1986-11-05 1988-05-20
DE4302446A1 (de) * 1993-01-29 1994-08-25 Ig Spruehtechnik Gmbh Wiederbefuellbare Aerosoldose
US5465874A (en) * 1993-11-17 1995-11-14 Basf Corporation Portable multi-compartment chemical storage and mixing tank
AU1393395A (en) * 1994-01-15 1995-08-01 Douglas Christopher Barker Dispenser
JPH10287380A (ja) * 1997-04-11 1998-10-27 Fuji Koeki Kk スプレー缶
US6484907B1 (en) 2000-02-16 2002-11-26 Daniel J. Evans Portable automatic fluid dispenser
US7533832B2 (en) * 2005-01-28 2009-05-19 Price Roger W Leg mounted scent dispenser
TWI410714B (zh) * 2008-09-25 2013-10-01 Au Optronics Corp 側光式背光模組及其操作方法
US20110017780A1 (en) * 2009-07-24 2011-01-27 Coroneos Donald L Valve assembly, repair kit, and method for salvaging an aerosol container
US8152030B2 (en) 2009-07-24 2012-04-10 Coroneos Donald L Valve wrench assembly kit for restoring purposed function to a compromised aerosol container
FR2952618B1 (fr) * 2009-11-17 2011-11-25 Serge Gandy Bouchon doseur pour recipient apte a contenir un fluide sous pression, et recipient muni d'un tel bouchon
US8523023B1 (en) 2012-07-02 2013-09-03 Donald L. Coroneos Aerosol container resuscitator
US9828226B1 (en) * 2014-09-22 2017-11-28 Ronald Larry Andres Beverage dispenser compressed gas delivery adapter system
CN112443702A (zh) 2019-09-02 2021-03-05 艾克赛尔工业公司 阀及包括这种阀的用于涂覆覆盖产品的系统
FR3100302B1 (fr) * 2019-09-02 2023-03-03 Exel Ind Vanne, système d’application de produit de revêtement comprenant une telle vanne
CA3172237A1 (en) * 2020-04-30 2021-11-04 Richard D. Hudson Fluid dispensing method and apparatus

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1885678A (en) * 1932-02-15 1932-11-01 Harold R Boyer Carbonating vessel
US2090334A (en) * 1934-01-20 1937-08-17 Jens A Paasche Spraying device
US2621830A (en) * 1947-12-01 1952-12-16 Clarence E Stow Container for hydropneumatic windshield washer
US2571433A (en) * 1948-03-23 1951-10-16 Joseph L Fine Beverage dispensing receptacle
US3090530A (en) * 1960-06-27 1963-05-21 Vilbiss Co Air flow control for pressure feed containers
US3174658A (en) * 1961-12-04 1965-03-23 Edward H Wittenberg Fluid pressure liquid sprayer
DE1875494U (de) * 1963-04-06 1963-07-11 Christa Heise Behaelter zum spruehen und spritzen von fluessigkeit.
AU428988B2 (en) * 1968-11-22 1972-10-11 Dansey Harry Pressure type dispensing container
GB1390937A (en) * 1971-04-23 1975-04-16 Unilever Ltd Pressurised aerosol dispensing device
DE7239757U (de) * 1972-10-30 1973-02-08 Klotz H Vorrichtung zum auftragen von fluessigkeiten unter druck

Also Published As

Publication number Publication date
ATA89779A (de) 1984-05-15
NL7900802A (nl) 1979-08-08
GB1592918A (en) 1981-07-15
BE873935A (fr) 1979-05-29
SE7900921L (sv) 1979-08-07
IL56521A (en) 1980-10-26
NZ189551A (en) 1983-05-10
IT1164974B (it) 1987-04-22
JPS54114819A (en) 1979-09-07
ZA79245B (en) 1980-03-26
AU4383979A (en) 1979-08-16
FR2416057B1 (fr) 1985-08-16
AT376629B (de) 1984-12-10
JPS6353439B2 (de) 1988-10-24
DE7902583U1 (de) 1983-12-01
IL56521A0 (en) 1979-03-12
IT7919892A0 (it) 1979-02-05
CA1093514A (en) 1981-01-13
DE2903599A1 (de) 1979-08-09
US4228933A (en) 1980-10-21
AU531895B2 (en) 1983-09-08
FR2416057A1 (fr) 1979-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2903599C2 (de)
DE69309522T2 (de) Sprühflasche mit einer durch Quetschen der Flasche angetriebenen Pumpe
EP0599301A1 (de) Vorrichtung zum dosierten Austrag eines fliessfähigen Mediums aus einem Behälter
EP0662431A2 (de) Wiederbefüllbarer Ausgabebehälter, Befüllgerät und Verfahren zum Befüllen des Ausgabebehälters
DE2265393C3 (de) Flüssigkeitssprühvorrichtung
DE3011937A1 (de) Fluessigkeitsspruehvorrichtung
DE69200485T3 (de) Spender für fliessfähige Medien.
EP0570965A1 (de) Packung für fliessfähiges Füllgut
DE2618202A1 (de) Abgabeeinrichtung fuer substanzen fuer die koerperhygiene
DE2303228A1 (de) Zerstaeubungsvorrichtung
EP1912878A2 (de) Sprühvorrichtung, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2127651C3 (de) Zerstäubervorrichtung
DE2732049C3 (de) Spritzpistole zum Versprühen von Flüssigkeiten, wie Lacken, Imprägnierungsstoffen, Schädlingsbekämpfungsmitteln u.a
DE7722792U1 (de) Kolbenpumpe
DE2826633A1 (de) Aerosol-spruehvorrichtung
DE102004005881A1 (de) Vorrichtung zum Vernebeln von strömbarem Füllgut
WO1997037894A1 (de) Dosen- bzw. flaschen-befülleinrichtung
DD232239A5 (de) Druckerzeuger
DE1802746A1 (de) Abgabevorrichtung,insbesondere fuer Aerosole mit einem durch den Treibmittelbehaelter hindurch verlaufenden Zufuhrrohr
DE3242306A1 (de) Druckbecherpistole fuer einsetzbare einwegdosen
DE4115774A1 (de) Handzerstaeubereinrichtung
DE7613672U1 (de) Druckdose fuer Verbrauchsgueter
DE9301532U1 (de) Wiederbefüllbare Aerosoldose
DE840892C (de) Austeilvorrichtung
AT223311B (de) Druckgaszerstäuber

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee