DE2903580A1 - Verfahren zur nassentschwefelung von abgasen industrieller grossanlagen, z.b. von kraftwerksrauchgasen - Google Patents

Verfahren zur nassentschwefelung von abgasen industrieller grossanlagen, z.b. von kraftwerksrauchgasen

Info

Publication number
DE2903580A1
DE2903580A1 DE19792903580 DE2903580A DE2903580A1 DE 2903580 A1 DE2903580 A1 DE 2903580A1 DE 19792903580 DE19792903580 DE 19792903580 DE 2903580 A DE2903580 A DE 2903580A DE 2903580 A1 DE2903580 A1 DE 2903580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sludge
suspension
cooling tower
desulphurisation
tower water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792903580
Other languages
English (en)
Inventor
Kyaw Dr Than
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steag GmbH
Original Assignee
Steag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steag GmbH filed Critical Steag GmbH
Priority to DE19792903580 priority Critical patent/DE2903580A1/de
Publication of DE2903580A1 publication Critical patent/DE2903580A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides
    • B01D53/501Sulfur oxides by treating the gases with a solution or a suspension of an alkali or earth-alkali or ammonium compound

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Naßentschwefelung
  • von Abgasen industrieller Großanlagen, z.B. von Kraftwerksrauchgasen. Sie bezieht sich auf ein kommerzielles Verfahren, das hauptsächlich mit Hilfe von künstlichem Kalkstein (CaCO3) durchgeführt wird, wobei das Absorbens nach dem Suspensionsverfahren eingesetzt wird. Es handelt sich um ein nasses Verfahren, das gegenüber trockenen Verfahren besondere Vorteile hat, bei denen man Kalkstein in einen Kessel oder unmittelbar vor einem Wäscher mit anschließender Wäsche einbläst.
  • Dieses Suspensionsverfahren ist bekannt. Im Rahmen dieses Verfahrens können als Absorber verschiedene Vorrichtungen benutzt werden. Bekannt ist u.a. seine Verwirklichung in einem Kraftwerk mit einem zweistufigen Venturiwäscher, dem ein Elektrofilter vorgeschaltet ist, wobei Abscheidungsgrade von ca. 90% erzielt werden. Die in der ablaufenden Waschlösung enthaltenen Feststoffe bestehen zu einem mehr oder weniger großen Anteil aus Sulfiten bzw. Sulfaten, die abgetrennt und weiterverarbeitet werden können, während die Waschlösung im Kreislauf geführt werden kann. Das erfindungsgemäße Verfahren ist mit solchen und ähnlichen Absorbern durchführbar.
  • Nachteilig wirkt sich bei dem vorbekannten Suspensionsverfahren der relativ große Bedarf an Kalkstein oder an Kalk in Form von Oxyd (CaO) oder Hydroxyd (Ca(Ofl))2)aus. Zwar handelt es sich hierbei um relativ geringwertige Chemikalien, für deren und Transport aber dennoch ins Gewicht fallende Aufwände gemacht werden müssen. Hinzu kommen die Kosten, die die Herstellung der Suspension aus dem jeweiligen Ausgangsprodukt verursacht.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich der Aufwand für das Absorbens in dem beschriebenen Suspensionsverfahren zur Naßentschwefelung von Abgasen industrieller Großanlagen z.B. von Kraftwerksabgasen wesentlich durch die Verwendung des bei der Entkarbonisierung von Kühlturmwasser anfallenden Schlammes senken läßt. #Demgemäß besteht die Erfindung in der Verwendung des bei der Entkarbonisierung von Kühlturmwasser mit Kalk anfallenden Schlammes in Suspension als Absorbens zur Naßentschwefelung von Abgasen industrieller Großanlagen, z.B. von Kraftwerksrauchgasen.
  • Die Entfernung der Carbonathärte aus dem Kühlturmwasser von Kraftwerken ergibt sich einerseits aus der infolge der Verdunstung auftretenden Eindickung und Aufsalzung des Kühlturmwassers und andererseits aus der Notwendigkeit, den hierauf beruhenden Anstieg der Carbonathärte zu vermeiden, um das vermehrte Auftreten von Kesselstein zu verhindern. Nach einem der hierfür bekannten Verfahren wird das Rohwasser zunächst einer mechanischen Grob- und Feinreinigung unterworfen und dann einer Entkarbonisierungsanlage zugeführt, in der dem Wasser Kalkmilch und Eisensalze zugesetzt werden.
  • Bei einer bestehenden Anlage dieser Art ersetzt man die im Kühlturm auftretenden Verdunstungs- und Sprühverluste durch das vorgereinigte Oberflächenwasser. Ein Teil des Kühlturmwassers zweigt man aus dem Wasserkreislauf ab und führt ihn durch die beschriebene Entkarbonisierungsanlage. Dabei fällt Kalziumcarbonat nach folgenden FormEln an: Ca(HCO3)2 + Ca(OH)2 = 2 CaCO3 + 2H20 Tatsächlich ist aber der anfallende Schlamm ein Stoffgemisch.
  • Eine Analyse der Trockensubstanz des Schlammes hat folgende Zusammensetzung ergeben: CaCO3 = 85 Gew.-% MgCO3 = 3-5 Gew.-% Fe(OH)3= 2 Gew.-%.
  • Kleinere Anteile entfallen u.a. auf organische Stoffe, die im Wasser enthalten sind.
  • Man kann davon ausgehen, daß der Schlammanfall, d.h dessen Trockensubstanz hinter der Entkarbonisierungsanlage mengenmäßig ungefähr doppelt so groß wie die zur Entkarbonisierung benötigte bzw. eingebrachte CaO-Menge ist. In einem praktischen Beispiel beträgt der Ausgangswert der Carbonathärte = 70 d. Für die 2 X 700 EV-Blöcke eines Steinkohlenkraftwerkes wurden ca. 540 kg CaO/h bzw. 385 kg Ca/h zur Entkarbonisierung und 108 kg FeSO-4/h eingesetzt, die als Flockungschemikalie Verwendung findet. Damit fallen ca. 50 t/Tag an.
  • Bislang wurde diese Menge deponiert. Da der Schlamm hinter der Entkarbonisierung nur ca. 15% Trockensubstanz enthält, muß er für die Deponie zunächst auf ca. 50-60% Trockensubstanz eingedickt werden. Im Ergebnis ist eine solche Deponie mit nennenswerten Kosten und Schwierigkeiten verbunden. Eine sinnvollere Verwendung der Schlämme konnte bislang auch nicht gefunden werden.
  • Durch die Erfindung ist es möglich geworden, das bezeichnete Stoffgemisch ohne weitere Aufbereitung in Suspension mit einem Feststoffgehalt von bis zu 15% in der bekannten Rauchgasentschwefelungsanlage des Kraftwerks einzusetzen und dadurch die Beschaffungs- und Aufbereitungskosten der dort-bislang eingesetzten Chemikalien entsprechend einzusparen, sowie die Entwässerungskosten des Schlammes und die Deponiekosten zu vermeiden. Wegen des schlammartigen Charakters des hinter der Entkarbonisierungsanlage anfallenden Stoffgemisches ist die Herstellung der Suspension für die Rauchgasentschwefelungsanlage problemlos.
  • Das aus der Rauchgasentschwefelungsanlage austretende Gemisch kann wie üblich abgetrennt und weiterverarbeitet werden, während die Waschlösung im Kreislauf geführt werden kann.

Claims (1)

  1. "Verfahren zur Naßentschwefelung von Abgasen industrieller Großanlagen, z.B. von Kraftwerksrauchgasen" Patentanspruch 1.Verwendung des bei der Entkarbonisierung von Kühlturmwasser mit mitKalk anfallenden Schlammes in Suspension als Absorbens zur Naßentschwefelung von Abgasen industrieller Großanlagen, z.B. von Kraftwerksrauchgasen.
DE19792903580 1979-01-31 1979-01-31 Verfahren zur nassentschwefelung von abgasen industrieller grossanlagen, z.b. von kraftwerksrauchgasen Withdrawn DE2903580A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792903580 DE2903580A1 (de) 1979-01-31 1979-01-31 Verfahren zur nassentschwefelung von abgasen industrieller grossanlagen, z.b. von kraftwerksrauchgasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792903580 DE2903580A1 (de) 1979-01-31 1979-01-31 Verfahren zur nassentschwefelung von abgasen industrieller grossanlagen, z.b. von kraftwerksrauchgasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2903580A1 true DE2903580A1 (de) 1980-08-14

Family

ID=6061778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792903580 Withdrawn DE2903580A1 (de) 1979-01-31 1979-01-31 Verfahren zur nassentschwefelung von abgasen industrieller grossanlagen, z.b. von kraftwerksrauchgasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2903580A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4925614A (en) * 1985-02-13 1990-05-15 Rheinisch-Westfalisches Elektrizitatswerk Aktiengesellschaft Method of making shaped bodies for use in the construction trades from power-plant clarifier sludge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4925614A (en) * 1985-02-13 1990-05-15 Rheinisch-Westfalisches Elektrizitatswerk Aktiengesellschaft Method of making shaped bodies for use in the construction trades from power-plant clarifier sludge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT395543B (de) Verfahren zur behandlung eines abgasstroms
DE2408332A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefeldioxid aus verbrennungsgasen
EP0005301B1 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefeloxiden aus chloridhaltigen Verbrennungsabgasen
DE2243744A1 (de) Verfahren zur entfernung von so tief x aus abgasen
DE3626370A1 (de) Entschwefelung/denitrifikation von rauchgas unter verwendung von metall-chelatadditiven
DE2412372C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Gicht- bzw. Rauchgas unter Erzeugung von Gips
DE2735566A1 (de) Verfahren zum entfernen von fluorverbindungen und schwefeldioxid aus abgasen
DE2364998C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Rauchgasen
DE3414822A1 (de) Verfahren zur weiterverarbeitung von entschwefelungschlamm einer rauchgasentschwefelungsanlage
DE2903580A1 (de) Verfahren zur nassentschwefelung von abgasen industrieller grossanlagen, z.b. von kraftwerksrauchgasen
DE2822086C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Absorptionsmittels
DE3310716C2 (de) Verfahren zur absorptiven Entfernung von HCL und SO↓2↓ aus Rauchgas
DE2511109A1 (de) Oekologisch annehmbares verfahren zur herstellung einer haertbaren, zementartigen masse bzw. zur beseitigung des schlamms aus einem gaswaescher
DE2726257C2 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Schwefeloxide enthaltenden Abgasen
EP0411454A1 (de) Verfahren zur Verringerung der Oxidationsgeschwindigkeit von Sulfitlösungen
DE2517842C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Abwasserschlamm
DE2552899C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung der Im Verfahren zur Herstellung von Soda nach dem Solvay-Verfahren anfallenden festen und flüssigen Abfälle für die Herstellung von Soda-Kalkdünger
DE3419068C2 (de)
DE3119422A1 (de) "hybridverfahren mit dammbaustoff-endprodukt unter nutzung der abfallwaerme vor der rauchgasentschwefelung"
EP0277559A2 (de) Verfahren zur Reinigung von Abgasen
AT200521B (de) Verfahren zur Abscheidung der Verunreinigungen aus Papierfabriksabwässern od. ähnl. kolloidhaltigen Industrieabwässern
DE2801279A1 (de) Verfahren zum entfernen von so tief 2 aus abgas in einer nasswaesche
DE955773C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammonsulfat, insbesondere fuer Duengezwecke
DE2813663A1 (de) Verfahren zur reinigung von abgasen, die hcl, hf, no tief x und so tief 2 enthalten, vorzugsweise zur reinigung von abgasen hinter muellverbrennungsanlagen
AT383504B (de) Verfahren und einrichtung zur abscheidung von sauren schadgasen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee