DE2517842C2 - Verfahren zur Behandlung von Abwasserschlamm - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Abwasserschlamm

Info

Publication number
DE2517842C2
DE2517842C2 DE2517842A DE2517842A DE2517842C2 DE 2517842 C2 DE2517842 C2 DE 2517842C2 DE 2517842 A DE2517842 A DE 2517842A DE 2517842 A DE2517842 A DE 2517842A DE 2517842 C2 DE2517842 C2 DE 2517842C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sludge
dried
water content
starting
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2517842A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2517842A1 (de
Inventor
Aleksandr Ivanovič Moskva Šukov
Leonid Leonidovič Goldfarb
Leonid Valerjevič Samoščin
Israil Samuilovič Turovskij
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Naucno-Issledovatel'skij Institut Kommunal'nogo Vodosnabzenija I Ocistki Vody Akademii Kommunal'nogo Chozjajstva Imeni Kd Pamfilova Moskva Su
Original Assignee
Naucno-Issledovatel'skij Institut Kommunal'nogo Vodosnabzenija I Ocistki Vody Akademii Kommunal'nogo Chozjajstva Imeni Kd Pamfilova Moskva Su
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Naucno-Issledovatel'skij Institut Kommunal'nogo Vodosnabzenija I Ocistki Vody Akademii Kommunal'nogo Chozjajstva Imeni Kd Pamfilova Moskva Su filed Critical Naucno-Issledovatel'skij Institut Kommunal'nogo Vodosnabzenija I Ocistki Vody Akademii Kommunal'nogo Chozjajstva Imeni Kd Pamfilova Moskva Su
Priority to DE2517842A priority Critical patent/DE2517842C2/de
Priority to NLAANVRAGE7504763,A priority patent/NL175166C/xx
Priority to US05/733,341 priority patent/US4125465A/en
Priority claimed from US05/733,341 external-priority patent/US4125465A/en
Publication of DE2517842A1 publication Critical patent/DE2517842A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2517842C2 publication Critical patent/DE2517842C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5236Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/13Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft den Bereich der Reinigung von Abwässern, insbesondere ein Verfahren zur Behandlung von Abwasserschlamm, insbesondere zur Anwendung in städtischen wie industriellen Abwasserreinigungsanlagen.
Bekannt ist ein Verfahren zur Behandlung von Schlamm der Abwässer durch Schlammfaulen in Faulräumen mit darauffolgendem Antrocknen auf Schlammtrockenbeeten, wonach der Rückstand von diesen Trocke.ibeeten eingesammelt und entweder als Düngemittel verwendet oder auf Halden abgekippt wird.
Der Nachteil dieses Verfahrens ist die Notwendigkeit, große Bodenflächen für die Schlammtrockenbeete in den Vorortgebieten zuzuweisen, die antisanitären Bedingungen der Lagerung von Schlamm auf den Schlammtrockenbeeten, die Kompliziertheit der Abtragung der Rückstände von diesen Trockenbeeten sowie die Kompliziertheit und die hohen Betriebskosten der Faulräume.
Um die erwähnten Nachteile zu vermeiden, ist ein Verfahren zu' Behandlung von Abwasserschlamm entwickelt worden, das in der Koagulation des Schlammes durch mineralische Koagulatien Eisen(III)-chlorid und Kalk (bis 3 bis 8% FeCh und 15 bis 22% Kalk) der mechanischen Entwässerung des Schlammes, beispielsweise in Trommel-Vakuumfiltern mit ablaufendem Fließband und in der Trocknung des entwässerten Rückstandes durch gasförmige Wärmemittel mit einer Anfangstemperatur von 600 bis 80O0C bei Gegenstrom im Sprudeibelt besteht (I. S.Turowski »Behandlung (von Abwasserschlamm«. Berichte der wissenschaftlichtechnischen Konferenz »Neu zeitige Verfahren zur Reinigung natürlicher Gewässer und Abwässer«, Moskau 1971 — in Russisch).
In diesen Verfahren werden große Mengen mineralischer Koagulantien im Stadium der Koagulation aufgewandt. Außerdem ist die Anlage zur mechanischen Entwässerung des Schlammes wenig leistungsfähig: die hohe Feuchtigkeit des Ruckstandes nach der mechanischen Entwässerung (bis zu 80 bis 85%) erschwert zudem die weitere Behandlung des Schlammes.
In der DE-OS 19 06 404 wird ein Verfahren zur Klärschlammentwässerung und Gewinnung von Humusdünger beschrieben, wobei der Klärschlamm eingedickt, thermisch behandelt, die Kolloide geflockt und Wasser und Feststoff statisch oder dynamisch getrennt, sowie der Filterrückstand getrocknet wird. Dabei wird der Faul- oder Frischschlamm nach der statischen oder dynamischen Trennung zu einem Teil getrocknet und zum anderen Teil verbrannt, wobei die bei der Verbrennung gebildete Schlammasche dem Klärschlamm wieder zugeführt wird. Es wird also Asche zurückgeführt und kein Feucht- oder Trnckenschlamm. Es entsteht also ein mit Asche gesättigter Schlamm. Kennzeichnendes Merkmal ist also die Verfestigung der Form der Bindung zwischen Feuchtigkeit und Feststoffteilchen, was bei der Rückführung zur Beeinträchtigung der Wasserabgabe des Ausgangsschlammes führen muß, anstatt daß die gewünschte Verbesserung erzielt wird. Die Sättigung des thermisch getrockneten Schlammes durch Asche erfolgt durch die Verbrennung eines Teilchenschlammes, wobei die Gesamtmenge an organischen Stoffen im Schlamm, darunter auch an Stickstoff, abnimmt, wodurch der Düngewert des Trockenschlammes erheblich sinkt Erfindungsgemäß wird der thermisch getrocknete Schlamm dem Ausgangsschlamm während der Koagulation zugeführt.
jo während nach dem bekannten Verfahren die Asche oder der mit Asche gesättigte Trockenschlamm dem Ausgangsschlamm vor der Koagulation unter zwangsweiser Verwendung des Schlammes zur Zwischenstufe, nämlich der Erwärmung des Ausgangsschlammus im
J5 Thermoreaktor bei der Behandlung zugeführt wird. Der Thermoreaktor macht die Behandlung des Schlammes komplizierter, besonders bei zusätzlicher Zufuhr der durch die Verbrennung und Trocknung des Schlammes entstehenden heißen Gase zum Thermoreaktor. Dies fällt bei der erfindungsgemäßen Zufuhr des mit Asche nicht gesättigten thermisch getrockneten Schlammes zum Ausgangsschlamm während der Koagulation weg.
Die DE-OS 22 39 733 beschreibt ein Verfahren zur Konditionierung von Klärschlamm durch Trocknen mittels Verbrennungsgasen von 600 bis 80O0C Die Trocknung jedoch erfolgt in gänzlich anderer Weise. Erfindungsgemäß werden nach einer bevorzugten Ausführungsform zwei sich auf einander zu bewegende Ströme des vorher mechanisch entwässerten Schlam-
jo mes mit dem gasförmigen Wärmeträger eingesetzt und dann zur Weitertrocknung geleitet. Dadurch, daß die Trocknung statt in üblicherweise verwendeten Rotationstrommelp. in zwei sich aufeinander zu bewegenden koaxialen Strömen erfolgt, läßt sich nicht nur der
ü Trocknungsaufwand stark herabsetzen, sondern auch ein Schlamm erzielen, der eine maximale Verbesserung der Wasserabgabe des Ausgangsschlammes bei der Filtration mit Vakuumfiltern und Filterpressen gewährleistet. Außerdem hat der so behandelte Schlamm eine
ho für die Verwendung als Düngemittel günstige granulierte Struktur und weist den ursprünglichen Gehalt an organischen Substanzen auf, was seinen Düngewert erhöht.
In Kenntnis der Literaturstellen war es für den
e>> Fachmann nicht offensichtlich, daß durch die Verwendung des Schlammes mit einer bestimmten Konzentration, nämlich 50 bis 120 g/l, ein überraschend gutes Endprodukt erzielt werden könne. Dieses Endprodukt
besitzt eine erstaunlich gute krümelige Konsistenz, wobei die Erstellung dieses Produktes überraschend leicht durch Vakuumfilter erzielbar ist
Der Gegenstand der Erfindung ist aus den vorstehenden Patentansprüchen ersichtlich.
Zu empfehlen ist die Einführung eines Schlammes mit einem Wassergehalt von 10 bis 30% im Koagulationsstadium.
Um eine maximale Ersparnis an mineralischen Koagulantien zu erzielen, wird empfohlen, den Ausgangsschlamm entweder in zwei Hälften zu teilen, wobei die erste Hälfte des Ausgangsschlammes mit mineralischen Koagulantien koaguliert wird, und die zweite Hälfte — durch den getrockneten Schlamm, gewonnen als Ergebnis der Behandlung der ersten r. Hälfte des Niederschlags, oder auch es nacheinander mit mineralischen Koagulantien und getrocknetem Schlamm zu koagulieren, das als Ergebnis der Behandlung des Ausgangsschlammes unter Anwendung von mineralischen Koagulantien gewonnen wurde. Die Wirkung des getrockneten Schlammen besteht in der wiederholten Auswertung der in ihm befindlichen mineralischen Stoffe, einer Steigerung der Konzentration der festen Phase des Schlammes, Aggregation der festen Teilchen und einer Neuverteilung der Feuchtigkeit in ihnen, um eine Vergrößerung der Menge leicht bindbarer Formen der Feuchtigkeit zu erreichen.
Der Zusatz des getrockneten Schlammes ermöglicht ferner eine Reduzierung des Aufwands an Koagulantien, gewährleistet die Steigerung der Leistungsfähig- so keit der Apparate vir mechanischen Entwässerung des Schlammes und eine Verringerung rfes Feuchtigkeitsgehalts des entwässerten Schlammes.
Der Schlamm, insbesondere de' Schlamm der städtischen Abwässer, wird als wertvolles organisch- j> mineralisches Düngemittel verwendet.
Falls der Schlamm toxische Stoffe enthält, die seine Verwertung unmöglich machen, kann er nach der Behandlung mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens entweder in Öfen verbrannt oder auf Halden abgekippt werden.
Die Anwendung des thermisch getrockneten Schlammniederschlags mit einem Wassergehalt von höchstens 30% als Zusatzmittel gewährleistet ein rasches und genügend vollständiges Vermischen des -n getrockneten Schlammes, der eine ziemlich entwickelte Reaktionsoberfläche besitzt, mit dem Rohschlamm. So kann ein Vermischen sowie die Koagulation des Schlammes durch Koagulantien z. B. in einem Behälter mit Schneckenpumpe erfolgen, wonach das koagulierte >'> Gemisch einer Anlage zur mechanischen Entwässerung des Rückstandes zugeführt wird.
Dabei wird erfindungsgemäß eine Konzentration des Gemisches von eingesetztem und getrocknetem Niederschlag in einem Bereich von 50 bis 120 g/l (kg/mJ) 5 > aufrechterhalten, was die Aufrechterhaltung einer guten Fließbarkeit des Gemisches (Konzentration von höchstens 120 g/l) bei genügend hohem Gehalt an Feststoff (Konzentration von mindestens 50 g/l) sichert. Dies kann durch Regelung der Menge und Feuchtigkeit des beigemischten Schlammes erfolgen.
Die mineralischen Koagulantien, z. B. das Eisen-(Ill)-chlorid und Kalk, sowie der getrocknete Schlamm werden der ganzen Masse des eingesetzten Schlammes oder auch nur einem Teil beigegeben. So kann man z. B. <» einer Hälfte des Rückstandes chemische Reagenzien und der anderen Hälfte des Rückstandes den getrockneten Schlamm, welcher die erwähnten Koagulantien enthält, zusetzen. Der letztgenannte Arbeitsgang wird angewandt, wenn eine maximale Ersparnis an mineralischen Koagulantien notwendig ist Den Bedarf an anzuwendenden Koagulantien und die Menge des zurückgeführten Schlammes bestimmen Experimente zur Wasserabgabe des Schlammes bei mechanischer Entwässerung.
Die mechanische Entwässerung des koagulierten Gemisches erfolgt in Filterapparaten, z. B. in Trommel-Vakuumfiltern mit ablaufendem Fließband bzw. in Filterpressen. Die Arbeitsweise der Apparate (Größe des Vakuums und Dauer des Filterzyklus) sowie der Typ des Filtergewebes wird ebenso wie beim bekannten Verfahren bestimmt, d. h. man wählt sie experimentell, je nach dem Charakter des zu entwässernden Schlammes.
Der mechanisch entwässerte Schlamm wird mit Hilfe von Fließbändern der Anlage zur thermischen Trocknung mit koaxial aufeinander zulaufenden Strömen im Sprudelbett zugeführt Als Trockenapparate können z. B. Trockenanlagen mit Gegenstrahlung benutzt werden. Das Trocknen erfolgt durch gasförmiges Wärmemittel von 600 bis 8000C.
I. S. Turovskij und L L GoPdfarb beschreiben in Issledovanie parametrov materialov vo vstrecnych strujach gazovzvesi« (Inzenerno-fiziceskij zumal, B. XXIII, Nr. 4, Minsk. 1972) das Wesen des Gegenstromverfahrens sowie die kombinierte Schlammtrocknung nacheinander unter Gegenstrom- und Druckluftbedingungen.
Der Schlamm bewegt sich nicht in beiden Rohren der Trockenkammer bei aufeinandertreffenden Strömen, sondern bewegt sich, durch das gasförmige Trocknungsmittel gezogen, durch die waagerechten koaxialen Rohre infolge der beiden gegeneinander sich bewegenden Ströme. Im Mittelpunkt der Trockenkammer treffen dann die beiden Ströme aufeinander. Die Gassuspension wird dann aus der Mitte der Trockenkammer durch ein senkrechte? Rohi ir die Drucklufttrockenkammer abgezogen.
Der getrocknete Schlamm wird, außer dem Teil, der zum Beimischen im Koagulationsstadium benutzt wird, z. B. mit Hilfe eines Kratzförderers dem Sammelbunker zugeleitet, woher der Schlamm mit Selbstkippern auf landwirtschaftlichen Boden, auf Halden oder in Öfen zum Verbrennen abgeführt wird.
Unter dem spezifischen Widerstand des Schlammes ist der Widerstand der Festphase zu verstehen, die sich auf der Flächeneinheit des Filters beim Abfiltrieren des Schlammes unter konstantem Druck ablagert. Er wird in 1010 cm/g bzw. 10" m/kg ausgedrückt (siehe Technische Richtlinien für die Projektierung und den Betrieb von Anlagen zur mechanischen Schlammentwässerung mit Hilfe von Vakuumtrommelfiltern. Pt. 16—19).
Die Möglichkeit der praktischen Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird durch nachstehende Beispiele veranschaulicht.
Beispiel 1
Der Schlamm aus städtischen Abwässern mit einem Wassergehalt von 93,5% und einem spezifischen Widerstand von 250 -10" m/kg wird koaguliert, mechanisch in Trommel-Vakuumfiltern mil ablaufendem Fließband entwässert und anschließend thermisch in einer Trockenanlage mit Gegenstrahlung getrocknet.
Vor dem Entwässern werden dem Schlamm der thermisch getrocknete Rückstand mit einem Wassergehalt von 20%, Eisen(III)-chlorid und Kalk in entspre-
chenden Dosen von 100 wie auch 3,2 und 10% vom Gewicht der trockenen Schlammsubstanz zugegeben.
Die oben angegebenen Dosen beziehen sich auf die Menge an thermisch getrocknetem Schlamm, Eisenchlorid und Kalk in %, bezogen auf die Masse der Trockensubstanz des zu entwässernden Ausgangsschlammes.
Die Dosis an thermisch getrocknetem Schlamm bezieht sich dabei auf die Trockensubstanz des Schiammei, die Eisenchloriddosis auf 10ü% FeCU und die Kalkdosis auf CaO.
Im vorliegenden wie in den folgenden Beispielen sind die Mengen von Eisen(lII)-chlorid bzw. seiner Ersatzstoffe, bezogen auf die chemisch reine Substanz genommen, während die Kalkmenge ;n bezug auf das Calciumoxid angegeben wird.
Die Konzentration des Gemisches von beizugebendem und Ausgangsschlamm beträgt dabei 120 g/l, das Wasser des entwässerten Schlammes 61%, die Leistungsfähigkeit der Vakuumfilter ist 6,94-ΙΟ"1 kg/ m2 · s, bezogen auf die Trockensubstanz des Niederschlags. Die Feuchtigkeit des thermisch getrockneten Schlammes (Fertigprodukt) macht -»0% aus. Der Wärmeaufwand während des Trockrungsprozesses macht 3350- lO^/kg, bezogen auf das verdampfte Wasser aus. Der Schlamm nach der erfindungsgemäßen Behandlung (das Fertigprodukt) wird in der Landwirtschaft auf sauren Böden, als körniges, organisch mineralisches. Stickstoff- Phosphorsäure-Düngenrttel. angereichert durch Kalk und düngende Mikroelemente. verwendet.
Bei der Behandlung des Schlammes mit Hilfe des bekannten Verfahrens würde die Eisen(III)-chlorid-Menge 3,5% und die Kalkmenge 12% betragen, dabei würde die Leistungsfähigkeit der Vakuumfilter 536 ■ 10-Jkg m2 · s und der Feuchtigkeitsgrad des entwässerten Sediments 80% ausmachen.
Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt folglich eine Ersparnis an Eisen(HI)-chIorid um 8% und an Kalk um 16% bei einer Vergrößerung der Leistungsfähigkeit der Vakuumfilter um 25% und einer Verringerung des Wassergehaltes des entwässerten Schlammes von 80 auf 61 %.
Beispiel 2
Der Abwasserschlamm ein«"· Zellulose-Papierfabrik mit einem Wassergehalt von 97.5% und spezifischem Widerstand von 560 10" m/kg wird koaguliert, mechanisch in Trommel-Vakuumfiltern entwässert und weiterhin thermisch in einer Trockenanlage mit Gegenstrahlung getrocknet. Vor der Entwässerung werden dem Schlamm der thermisch getrocknete Rückstand mil einer Feuchtigkeit von 10%. Eisen(lll)-chlorid und Kalk in entsprechenden Mengen von 100 wie auch 3.5 und ! 3.b°/«i vom Gewich: der Trockensubstanz des Schlammes zugefügt. Die Konzentration des Gemisches von Ausgangsscitlamm mit beigegebenem getrocknetem Rückstand beträgt dabei 50 g/l; der Wassergehalt des entwässerten Schlammes — 70.5%; der Wassergehalt des thermisch getrockneten Schlammes — 30%: die Leistungsfähigkeit der Vakuumfilter 5 ■ 10-J kg/m2 ■ s. bezogen auf die Trockensubstanz des Schlammes.
Der Rückstand wird nach der Behandlung mi; Hilfe des erfindunj-'sgemäßen Verfahrens auf Halden abgckippt. Das Volumen des Rückstandes verringert sicn im Vergleich ztii'i Ausyangsschlamm um das fast 15fache.
Bei der Behandlung des Schlammes mit Hilfe i\v\ bekannten Verfahrens würde die Menge an Eisen(lll)-chlorid 4%, an Kalk 15%, die Leistungsfähigkeit der Vakuumfilter 4,17 · tO-Jkg/m2 · s und der Wassergehalt des entwässerten Schlammes 85% betragen.
Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt folglich eine Ersparnis von Eisen(IIl)-chlorid um 12%, an Kalk um 9%; der Wassergehalt des entwässerten Sediments verringert sich um 85% aaf 70,5% und die Leistungsfähigkeit der Vakuumfilter
ίο vergrößert sich um 20%.
Beispiel 3
Der Schlamm der städtischen Abwässer mit einem Feuchtigkeitsgrad von 95,0% ur:d einem spezifischen is Widerstand von 400 - 10" m/kg wird koaguliert, mechanisch in Trommel-Vakuumfilter mit ablaufendem Fließband entwässert und anschließend thermisch in Trockenanlagen mit Gegensirahlung getrocknet. Aus technisch-wirtschaftlichen Erwägungen ist es zweckmä-Big. den Prozeß bei minimalen Mengen der chemischen Reagenzien durchzuführen.
Vor der Entwässerung vviiu der ■Äusgangyjchiamm in zwei gleiche Ströme geteilt. Dem ersten Strom wird Eisen(III)-sulfat und Kalk in einer Menge von 6 bis 14% zugegeben, dem zweiten Strom wird der getrocknete Schlamm des ersten Stroms mit einem Wassergehalt von 30% zugeführt. Dabei macht die Konzentration des Gemisches von Schlamm des ersten und zweiten Stromes 90 g/l, der Wassergehalt des entwässerten Schlammes des ersten Stromes 80.0%. des zweiten Stromes 66.5%. die Leistungsfähigkeit der Vakuumfilter des ersten und zweiten Stromes 5.56 · 10~3kg/m2 · s aus.
Der thermisch getrocknete Schlamm des zweiten
j5 Stromes (Fertigprodukt) stellt hauptsächlich'ein körniges Material mit eir/em Wassergehalt von 40% dar. das als Düngemittel verwendet wird.
Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ermöglicht folglich die Reduzierung des Aufwands an
jo chemischen Reagenzien um das Zweifache und dabei den Wassergehalt von 50% des entwässerten Schlammes von 80 auf 66.5% herabzusetzen. Dies bedeutet, daß bei der Vakuumfiltration der Hälfte des Schlammes unter Zusatz eines thermisch getrockne'en Schlammes
•»5 der Wassergehalt des Ausgangsschlammes von 95 auf 66.5% abfällt, während in der anderen wie üblich behandelten Hälfte der Wassergehalt von 95 auf lediglich 80% absinkt.
Beispiel 4
Der Rückstnnd industrieller Abwasser eines Autowerks mit einem Wassergehalt von 93% und einem spezifischen Widerstand von 200 · 10" m/kg wird koaguliert, in einer Filterpresse entwässert und danach in einer Trockenanlage mit Gegenstrahlung getrocknet. Die Arbeit acr Anlagen erfolgt zyklisch. Während der ersten 8 Stunder wird der ganze Rückstand entwässert und getrocknet. Der Ausgangsschlamm wird dabei mit Eisen(III)-chlorid und KaIk-
bo milch (Abfälle der Acetylenproduktion) in einer Menge von 4% bzw. 12% vom Gewicht der Trockensubstanz des Sediments koaguliert. In dr;n nachfolgenden 8 Stunden wird dem Ausgangsschlamm der thermisch getrocknete Schlamm in einer Menge zugegeben, die
ίϊ die Kon/entrat'on des entwässerten Gemisches bis zu 100 g/l steigert. Der Schlamm stellt nach der Behandlung mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ein körniges Schüttgut mit einem Wassergehalt von 40",n
Jar (es wird auf I hi icle ι abgekippt).
Die .Anwendung lies erlindungsgemäßeii Verfahrens gestattet es. den Auf'Aand an chemischen Keageu/ien um das Zweifache zu verringern.
B e ι s ρ ι e I 5
Der .Schlamm von städtischen Abwassern mit einem Wassergehalt von '15.5'Vo und einem spezifischen Widerstand von 750 10" m/kg wird koaguliert, mechanisch in Trommei-Vakinimfiltcrn mit ablaufendem Rießband entwässert und anschließend thermisch in Trockenanlagen mit (legenstrahlung getrocknet.
Vi ir dem Entwässern wird der Ausgangsschlamm in zwei Ströme mit einsprechendem Volumenverhältnis des Schlammes von 1.5 : I getrennt. Dem ersten Strom werden Abfälle der Uromproduktion. die i-.isen(III)-chlorid enthalten, sowie Kalk in einer Menge entsprechend von 4 bis 120C zugegeben. Dem zweiten Strom wird dtlr *Jillmi'lcnptt· .SrhUimm (It's erslpn Sitrtims mit einem Wassergehalt von 35% zugeführt. Dabei beträgt die Konzentration von Gemischen des Schlammes des ersten und zweiten Stroms 110 g/l. der Wassergehalt des entwässerten Schlammes des ersten Stroms 78",...
des /weiten Stroms 68%.
Der oben erwähnte Wassergehalt von )">''«- bezieht sich auf den Schlamm des ersten Stroms nach der mechanischen F.ntwässcrung und der nachfolgenden thermischen Trocknung. Der Wassergehalt '»on 781V. bezieht sich auf den Schlamm des ersten Strums nach der mechanischen Entwässerung. Der Schlamm des zweiten Stroms wird unter Zugabe von thermisch getrocknetem Schlamm des ersten Stroms einwässert. wobei der Wassergehalt auf 68% absinkt.
Die Leistungsfähigkeit der Vakuumfilter des ersten Stromes betrügt dabei 4,72 ■ 10 'kg. m: s. ties /weiten Stromes 5 · 10 'kg/m- s.
Der thermisch getrocknete Schlamm des /weiten Stromes (l'ertigprodukt) stellt hnutpsächlich ein körniges Produkt dar, mit einem Wassergehalt von JV/o utij wird als Düngemittel verwendet.
Die Anwendung des crfindungsgemalJen Verfahrens
ιτ(-»ςΐ:ι! ii-»t fr»lulir;h rJiC R.Cill!'!ClUIiT de·- *\'ji V1: L!!Vj''S iin chemischen Reagenzien um 40%, die Leistungsfähigkeit der Vakuumfilter durchschnittlich um J'!·· zu vergrößern und den Wassergehalt von 40"/» des entwässerten Rückstandes von 78 auf 68% herabzusetzen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Behandlung von Abwasserschlamm durch Flockung, mechanische Entwässerung und thermische Behandlung mit Hilfe von gasförmigen Wärmemitteln und Abziehen eines Teiles des Endproduktes, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Teil des getrockneten Schlammes in die Flockungsstufe zurückführt und dabei in dieser Stufe eine Konzentration des Schlammes von 50 bis 120 g/l aufrechterhält
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die thermisqhe Trocknung mit Hilfe von gasförmigem Wärmemittel mit einer Anfangstemperatur von 600 bis 8000C bei gegenläufigem Strom im Sprudelbett bis zu einem Wassergehalt von 10 bis 30% durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangsschlamm in zwei Teile geteilt wird, wobei die erste Hälfte des Ausgangsschlammes mit mineralischen Koagulantien koaguliert und die zweite Hälfte des Ausgangsschlammes mit Hilfe des getrockneten Schlammes koaguliert wird, der als Ergebnis der Behandlung der ersten Hälfte des Schlammes gewonnen wurde.
DE2517842A 1975-04-22 1975-04-22 Verfahren zur Behandlung von Abwasserschlamm Expired DE2517842C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2517842A DE2517842C2 (de) 1975-04-22 1975-04-22 Verfahren zur Behandlung von Abwasserschlamm
NLAANVRAGE7504763,A NL175166C (nl) 1975-04-22 1975-04-22 Werkwijze voor de behandeling van slib uit afvalwater.
US05/733,341 US4125465A (en) 1975-04-22 1976-10-18 Method of effluent sludge treatment

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US57102175A 1975-04-22 1975-04-22
DE2517842A DE2517842C2 (de) 1975-04-22 1975-04-22 Verfahren zur Behandlung von Abwasserschlamm
NLAANVRAGE7504763,A NL175166C (nl) 1975-04-22 1975-04-22 Werkwijze voor de behandeling van slib uit afvalwater.
US05/733,341 US4125465A (en) 1975-04-22 1976-10-18 Method of effluent sludge treatment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2517842A1 DE2517842A1 (de) 1977-03-17
DE2517842C2 true DE2517842C2 (de) 1983-09-15

Family

ID=27431974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2517842A Expired DE2517842C2 (de) 1975-04-22 1975-04-22 Verfahren zur Behandlung von Abwasserschlamm

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2517842C2 (de)
NL (1) NL175166C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4180459A (en) * 1977-12-16 1979-12-25 Industrial Filter & Pump Mfg. Co. Process of making agricultural product from organic sewage sludge
US4565563A (en) * 1978-08-10 1986-01-21 Talbert Norwood K Method of producing fertilizer product containing sewage sludge
DE4116146A1 (de) * 1990-10-18 1992-04-23 Klein Alb Gmbh Co Kg Verfahren zum entwaessern von suspensionen od. dgl. schlammartigen gemischen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1906404A1 (de) * 1969-02-08 1970-08-27 Degussa Verfahren zur Klaerschlamm-Entwaesserung und Gewinn von Humusduenger
DE2239733A1 (de) * 1972-08-12 1974-03-07 Wibau Gmbh Verfahren zur konditionierung von klaerschlamm

Also Published As

Publication number Publication date
DE2517842A1 (de) 1977-03-17
NL175166C (nl) 1984-10-01
NL7504763A (nl) 1976-10-26
NL175166B (nl) 1984-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0573478B1 (de) Verfahren zur getrennten behandlung und entsorgung von gemengen aus festen und flüssigen, organischen abfallstoffen
DE2656343A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufarbeiten von abwasserfluessigkeit, die organische und anorganische stoffe enthaelt
DD273386A5 (de) Verfahren zum waschen des heissen abgasstromes aus einer dampferzeugeranlage oder einem zementofen
DE2314663A1 (de) Verfahren zur behandlung von abwasser
DE2419606A1 (de) Verfahren zur herstellung umweltfreundlicher sulfat/sulfit-verbindungen des natriums oder ammoniums
DE2725384A1 (de) Adsorbens und dessen verwendung
EP3037396A1 (de) Verfahren zur herstellung eines phosphathaltigen düngemittels aus klärschlamm- oder abfallvergärungsaschen
DE102015002416A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Phosphor aus Klärschlamm
DE3826520C2 (de)
DE2517842C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Abwasserschlamm
DE3045150A1 (de) Verfahren zum entwaessern von klaerschlaemmen auf filterpressen
DE2118850B2 (de) Verfahren zur Verwertung von Abfallprodukten
DE4129641A1 (de) Verfahren zum entwaessern von fluessigschlamm und verwendung des entwaesserten schlammkonzentrats als bodenverbesserer und duengemittel
DE1642850A1 (de) Verfahren zur Entwaesserung von organischen Schlaemmen durch Zentrifugation
DE102013217080A1 (de) Düngepellet
DD148758A5 (de) Verfahren zur chemischen behandlung von abwaessern
DE1940322A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bodenverbesserers
DE19753191A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Nutzung der Rauchgaswärme in Braunkohlekraftwerken mit nasser Rauchgasentschwefelung
DE3621333C2 (de) Verfahren zum Abbau von Abfall-Gips
AT314567B (de) Verfahren zur Verwendung von Abwasserschlamm und Schlacke oder Asche zur Bildung eines Düngers
DE2916261A1 (de) Verfahren zur verwertung von schlamm
DE1542425A1 (de) Verfahren zum Herstellen fester,trockener,koerniger,chemischer Produkte
DE2410007A1 (de) Behandlungsverfahren fuer wasser mit aktivkohle
AT58168B (de) Verfahren zur Herstellung eines Düngemittels aus Kalkstickstoff und anderen zu Düngezwecken verwendbaren Zyanamidverbindungen.
DE694049C (de) Verfahren zur Gewinnung eines gekoernten Duengemittels aus dem bei der Verarbeitung von Kalkstickstoff anfallenden Schlamm

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

8126 Change of the secondary classification

Free format text: C02F 11/12 C05F 7/00

8181 Inventor (new situation)

Free format text: TUROVSKIJ, ISRAIL SAMUILOVIC GOLDFARB, LEONID LEONIDOVIC SAMOSCIN, LEONID VALERJEVIC SUKOV, ALEKSANDR IVANOVIC, MOSKVA, SU

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee